EP1999321A1 - Vorrichtung zum abdecken von offenen behältern - Google Patents

Vorrichtung zum abdecken von offenen behältern

Info

Publication number
EP1999321A1
EP1999321A1 EP07723129A EP07723129A EP1999321A1 EP 1999321 A1 EP1999321 A1 EP 1999321A1 EP 07723129 A EP07723129 A EP 07723129A EP 07723129 A EP07723129 A EP 07723129A EP 1999321 A1 EP1999321 A1 EP 1999321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base elements
connecting means
elements
base
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07723129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1999321B1 (de
Inventor
Jörg Goldstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP1999321A1 publication Critical patent/EP1999321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1999321B1 publication Critical patent/EP1999321B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Definitions

  • the invention relates to a device for covering open containers with a liquid therein, in particular for covering swimming pools, comprising at least one segment which at least two base elements summarizes, wherein at least one of the base elements with one of its longitudinal sides with one of these at least one of the base elements is an end element which has a connection device at the longitudinal side opposite the longitudinal side connected to the connection means, in order to at least partially connect it to the end element of a further segment to be able to be connected rigidly.
  • EP 1 541 784 A1 such a device for covering a swimming pool is known.
  • This consists of individual segments, which in turn are composed of several basic elements.
  • the existing PVC base elements are connected to each other via polyurethane connecting means, wherein the connection between the base member and connecting means is cohesively.
  • the end elements have a different cross-sectional geometry from the base elements, and each have an integrally formed therewith connecting means.
  • the connecting device of two interconnected end elements in this case has a mutually complementary shape. While the connection via the connecting means is flexible, the connection via the end members is substantially rigid.
  • connection between the base elements and the connecting means has the disadvantage that a good and durable connection of the connecting means to the base elements is difficult to implement.
  • connecting means and base elements consist of completely different materials whose adhesion properties preclude a good connection.
  • the connecting means consists of an elastomeric material.
  • these materials are difficult to combine with other materials.
  • the only very small executable contact area between connecting means and base element for the bad connection is responsible.
  • the material of the base elements for the purpose of better buoyancy often has a porous structure, which again reduces the available contact surface for connection.
  • a failure of the connection between the base element and the connection means may already occur with only slight mechanical loads.
  • even the mechanical loads occurring during uncoiling and reeling from or onto a reeling device can lead to a failure of the connection and thus to a very limited service life of the covering device.
  • a poor connection of the connecting means to the base elements is disadvantageous. If, for example, the device lying on the water of the swimming pool is loaded in such a way that a person steps on the device or walks over the device, a poor connection may result in the connection between the connection means and the base element failing, and the person being created Gap in the device falls into the pool.
  • the device closes again due to the resilience of the elastic connecting means, whereby the failure point and thus at the same time the exit point is no longer recognizable for the person in the water. Especially for children, this results in a life-threatening situation.
  • the object of the invention is therefore to provide a device which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the device of the type mentioned above is improved over the generic device in that the connecting means is at least partially positively connected at least one of the base elements. It has been found that in this way a stable, reliable and durable connection between the base element and connecting means can be realized.
  • the positive-locking surface can be varied over a wide range, so that it results in an optimized and extremely viable connection.
  • the connecting means may be advantageous for the connecting means to have a thickened end section on at least one free end. This geometry allows a particularly secure and reliable connection between the base element and connecting means.
  • the connecting means may have a cross-sectional length such that the base elements connected to one another via the connecting means are spaced apart from one another in an arrangement lying substantially next to one another in a plane. This results in a certain mobility of the interconnected via the connecting means basic elements, which is advantageous for example for the winding and unrolling of the device.
  • the connecting means has a cross-sectional length in such a way that the base elements connected to one another via the connecting means are spaced apart from one another at substantially the side by side in a plane arrangement at the top or bottom.
  • the connecting means has at least one passage opening. This allows effective drainage of the top of the device.
  • the connecting means consists of a polymeric material. These materials are relatively easy to work with very good mechanical properties and low price. It can be advantageous that the connecting means consists of an elastomeric or elastomeric material, preferably of polyurethane, a thermoplastic elastomer, flexible PVC, silicone rubber and the like. These materials are characterized by a particularly high flexibility.
  • the base elements have a substantially trapezoidal cross-sectional geometry with an upper side and a lower side.
  • this geometry which is modeled on a ship's hull, has very good floating properties.
  • top and bottom are convex. This has a favorable effect on the floating properties of the base element.
  • the base elements have a holding section at least on one of their longitudinal sides. This holding section serves to arrange the connection means on the base elements.
  • the holding section may be arranged substantially in the middle of the longitudinal sides. This results in a particularly high mobility of adjacent base elements against each other, which favors, for example, a two-sided windability at low winding radii.
  • the holding portion may also be useful for the holding portion to be operatively connected to the thickened end portion of the connecting means. This arrangement allows a particularly stable and reliable connection with the connecting means.
  • the holding portion and the thickened end portion of the connecting means have a mutually complementary shape.
  • the connecting device is formed integrally with the base elements. This allows a very simple production of the connecting device. It may also be advantageous that the connecting device of two interconnected end elements has a complementary shape to each other. This results in a particularly effective and space-saving type of connection.
  • connection of two end elements with mutually complementary connection means is positively. This results in a very stable and durable connection.
  • the end elements may also be advantageous for the end elements to have a cross-sectional geometry such that the connection of two end elements with a connection device that is complementary to one another leads to a cross-sectional geometry that substantially corresponds to the cross-sectional geometry of a base element. This results in a very uniform appearance, and there are still advantages in terms of the windability of the device.
  • the base elements of a polymeric material preferably of polyvinyl chloride (PVC), PU (polyurethane), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polystyrene (PS), polypropylene (PP), polyethylene (PE) or their Block copolymers exist.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PU polyurethane
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PS polystyrene
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • the base elements are buoyant and preferably have a porous or foam structure. This results in high buoyancy base elements which give the device very good buoyancy properties.
  • the density in the center of the base elements is lower than in the areas spaced from the center. As a result, overall a lower density of the base elements and thus a better buoyancy can be realized.
  • the density of the base elements steadily increases from the center to the outside. As a result, a high inherent rigidity of the base element can be achieved with reduced density.
  • the bulk density of the material of the base elements is between 0.1 and 0.9 g / cm 3 . This results in a very good buoyancy of the base elements.
  • the base elements are surrounded by a shell. This brings advantages, for example with regard to improved mechanical stability or a lower susceptibility to soiling of the base elements.
  • the material of the shell has a higher density than the material of the base elements. This results in improved properties of the shell, for example, diffusion barrier properties to prevent water absorption.
  • the shell is made of a compact material.
  • the existing of compact or solid shell has, for example, particularly good diffusion barrier properties.
  • the materials of the base elements and the shell are different. This results in a targeted adaptation of the materials and their properties to the specific requirements of the base element or the shell.
  • the shell consists of a polymeric material, preferably of polyvinyl chloride (PVC), polymethylmethacrylate (PMMA), polypropylene (PP), acrylonitrile-styrene molding compounds (ASA), polyethylene (PE), polycarbonate (PC ), Acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) or their block copolymers.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PMMA polymethylmethacrylate
  • PP polypropylene
  • ASA acrylonitrile-styrene molding compounds
  • PE polyethylene
  • PC polycarbonate
  • ABS Acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the shell has a layer thickness between 0.1 and 1, 0 mm, preferably 0.3 mm. At these layer thicknesses, the intended effect of the sheath is achieved, the layer thickness at the same time being small enough not to substantially increase the overall density of the base element and sheath. It may also be advantageous that the shell is at least partially positively and / or materially connected to the base elements. This results in a reliable and permanent connection between base element and shell.
  • the base elements are completely surrounded by the shell with respect to their circumferential direction. From this follows, for example, a particularly good diffusion barrier effect of the shell.
  • the total density of the sheathed base elements is less than or equal to 0.9 g / cm 3 . This results in a very high buoyancy and a correspondingly good buoyancy of the base elements provided with the shell.
  • the volume fraction of the base elements surrounded by the shell or having a foam structure is greater than or equal to 90%. As a result, a very low density is achieved overall, which leads to a high buoyancy of the coated base elements.
  • the device can be produced in an extrusion process, preferably in a coextrusion process.
  • the extrusion process or coextrusion process permits the particularly economical production of the device.
  • Figure 1 a embodiment of a segment of the device according to the invention in cross section
  • FIG. 1b shows the detail X from FIG. 1a
  • FIG. 1c showing a further detail of the device according to the invention.
  • Figure 2 embodiment of a segment of the device according to the invention according to Figure 1a in plan view
  • Figure 3 shows a cross-sectional view of the embodiment of a segment of the device according to the invention with a arranged on an end member further segment in the wound state
  • FIG. 1a shows an embodiment of a segment 1 of the device according to the invention.
  • the segment 1 comprises four base elements 2, 2 ', of which two end elements 2' are integrally formed with these, mutually complementary connection means 4, 5. Another number of base elements 2 and end elements 2 'is also possible.
  • the connecting means 4, 5 are not integrally formed with the end elements 2 ', and for example, are positively or materially connected thereto.
  • the base elements 2 have e.g. a height of 14 mm.
  • the base elements 2 are connected to one another or to the end elements 2 "via connecting means 3.
  • the connecting means 3 have a dogbone-like geometry with thickened end sections 31 with regard to their cross section.
  • the holding sections 9 of the base elements 2, 2 ' have a thickened end sections 31
  • the cross-sectional geometries of connecting means 3 and holding sections 9 are also possible
  • the cross-sectional shape of the base elements 2 is essentially trapezoidal, and the upper side 7 and the lower side 8 of the base elements 2, 2 'are convex
  • the upper side 7 has a width of 63 mm, for example, while the lower side 8 has a width of 61.6 mm.
  • the holding portions 9 are arranged substantially in the middle of the longitudinal sides of the base elements 2, 2 ', wherein other positions along the longitudinal sides are conceivable.
  • the length of the connecting means 3 is for example about 11 mm and is dimensioned so that the base elements do not touch in the adjacent flat state.
  • the cross-sectional geometry of the end elements 2 ' is such that when the corresponding end elements 2' are connected with mutually complementary connection devices 4, 5, essentially the cross-sectional geometry of a base element 2 is obtained. Other cross-sectional geometries of the end elements 2 'are also possible.
  • the connecting devices 4, 5 are designed as a male connecting device 4 at one end element 2 'and as a female connecting device 5 at the other end element 2'.
  • the male connecting device 4 has the shape of a ball head, with a diameter of for example 6 mm, but other dimensions or other geometries are conceivable.
  • the base elements 2, 2 'are made of foamed, floatable polyvinyl chloride having a density of about 0.55 g / cm 3 , while the connecting means 3 are made of polyurethane. Other materials or other densities are possible.
  • the base elements 2, 2 'are surrounded with respect to their circumference by an approximately 0.3 mm thick shell 10 made of solid solid PVC material with a density of approximately 1.4 g / cm 3 . Other thicknesses and densities of the envelope 10 are also conceivable.
  • the shell 10 is positively and materially connected to the base elements 2, 2 ', wherein a purely positive or a purely cohesive connection is conceivable.
  • the casing 10 Only in the area of the holding sections 9 does the casing 10 have an interruption in this embodiment, ie in this area the basic elements 2, 2 'are uncoated.
  • the total density of the base elements with the surrounding shell 10 is for example 0.6 g / cm 3 .
  • the shell 10 surrounds the base elements 2, 2 'fully circumferentially, so that in the region of the holder sections 9, the shell 10, the base elements 2, 2' covers.
  • the segment 1 is produced in a coextrusion process, whereby other production methods are also conceivable.
  • FIG. 1b shows the detail X from FIG. 1a.
  • This is an enlarged view of the connecting means 3 between two connected via this base elements 2, 2 '.
  • the casing 10 has interruptions in the region of the holding sections 9. A continuous wrapping of the base elements 2, 2 'with respect to their circumference, ie also in the region of the holding sections 9 is conceivable.
  • the holding sections 9 have a cross-sectional geometry which is complementary to the cross-sectional geometry of the thickened end sections 31 of the connecting means 3.
  • FIG. 2 shows the embodiment of a segment 1 of the device according to the invention according to FIG. 1 a in plan view.
  • the segment 1 is elongated, and the base element 2, 2 "forming the segment 1 and also elongated are connected to one another over their entire length via the connecting means 3.
  • the elongate base elements 2, 2 ' are interconnected only in sections via the connecting means 3.
  • the connecting devices 4, 5 formed integrally with the end elements 2' also extend over the entire length of the end elements 2 ', but it is
  • the connecting means 3 have through-openings 6.
  • These through-holes 6 have the shape of a long hole with a length of, for example, 3 mm and a width of, for example, 2 mm
  • Other geometries of the through-openings 6 are also possible
  • Opening openings 6 are arranged along the longitudinal extent of the segment 1, wherein in each case two adjacent passage openings 6 of the same connection means 3 have the same distance, for example 1000 mm, from each other.
  • Other arrangements of the through holes 6 are also conceivable.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional representation of the embodiment of a segment 1 of the device according to the invention with an end element 2 'of another segment arranged on an end element 2' in the state wound onto a retractor 11.
  • the connections of the two end elements 2 'via the connecting devices 4, 5 results in a cross-sectional geometry that essentially corresponds to the cross-sectional geometry of the base elements 2.
  • the connection of the two end elements 2 ' is substantially rigid.
  • the device is used to cover a container with a liquid therein, and in particular for covering a swimming pool.
  • the base elements constituting the segments are connected to one another via flexible connection means, wherein the connection between the base element and connecting means is firmly bonded.
  • this type of connection has, among other things, the disadvantage that it is difficult to realize and moreover is not particularly stable and durable.
  • the known type of connection is disadvantageous.
  • the device according to the invention allows an extremely stable connection, which meets the highest safety requirements.
  • the base elements 2, 2 'and the connecting means 3 are positively connected with each other.
  • An effective type of interlocking connection is achieved, for example, by means of a connection means 3 having a substantially dog-bone-like geometry in cross-section, and the corresponding thickened end sections 31 being in engagement with the complementarily shaped holding sections 9.
  • any combination of materials can be realized relating to the connection means 3 and the base elements 2, 2 ', without taking into account their adhesion properties.
  • the materials can be chosen freely against the background of the most suitable properties for the application.
  • connecting means 3 can be combined with foamed thermoplastic materials which have a high porosity or low density and thus high buoyancy for the base elements 2, 2 '.
  • foamed thermoplastic materials which have a high porosity or low density and thus high buoyancy for the base elements 2, 2 '.
  • the density within the base element 2, 2 'vary from place to place, for example, the density in the center may be smaller than at the edge of the base element 2, 2'.
  • the smaller density in the center can be achieved by increasing the bubble size towards the center of the base element 2, 2 ', or with the same bubble size, the pore number in the center is higher than at the edge.
  • the tendency to absorb water of the base element can be reduced or even avoided by hydrophobic formulations of the material. This can also be achieved via a corresponding after-treatment of the base elements 2, 2 '.
  • the connecting means 3 is for example made of polyurethane, which is characterized on the one hand by a high flexibility. On the other hand, the material-typical restoring behavior of polyurethane - especially when the cover is extended - enhances the buoyancy effect of the base elements 2, 2 '.
  • the substantially trapezoidal cross-sectional geometry of the base elements 2 allows a two-sided application, and also a bilateral winding.
  • the convex shaped upper sides 7 and lower sides 8 bring advantages in terms of the floating properties of the base elements 2, 2 'and with regard to the drainage of the water surface facing away from the side. In addition, this form results in a better windability of the base elements 2, 2 '.
  • the windability of the base elements 2, 2 'on relatively small diameter retractors 11 is favored by the flexible connection means 3 with their specific length and their central arrangement with respect to the longitudinal sides of the base elements 2, 2' on the one hand, and on the other hand by the cross-sectional geometry of the end elements 2 '.
  • two interconnected via complementary connecting means 4, 5 end elements 2 ' have substantially the cross-sectional shape of a base member 2.
  • the complementary connecting devices 4, 5 of two end elements 2 ' are positively connected or connectable, whereby a simple realization of a plurality of interconnected segments 1, e.g. by mutual insertion is possible. However, other types of connection are also conceivable.
  • the substantially trapezoidal cross-sectional geometry of the base elements 2, 2 'with a slightly wider top 7 further promotes mutual support of the base elements under load in the direction of the top 7, for example, when a person is on the device located on the water surface of a swimming pool. By mutual support, the device is stabilized while being able to carry a higher load.
  • the shell surrounding the base elements 2, 2 1 is made of a polymeric material, for example of polyvinyl chloride.
  • the density of the shell 10 is significantly higher than the density of the base elements 2, 2 ', and preferably, the shell 10 is solid, ie consisting of a solid material executed. This makes it possible to realize a very smooth surface, which is much smoother than the surface of the porous material consisting of basic elements 2, 2 '.
  • the smooth surface is significantly less susceptible to dirt deposits.
  • the smooth surface allows surface water to drain faster.
  • the sheath allows an easy way to color design of the base elements 2,2 ', with a higher color stability is guaranteed.
  • the shell 10 assumes the function of a diffusion barrier and avoids the absorption of water by the porous material of the base elements 2, 2 '.
  • the sheath 10 can furthermore receive a special equipment which gives it or the device an increased UV stability or a dirt-repellent, so-called lotus effect.
  • the shell 10 also ensures that the mechanical stability of the base elements 2, 2 'is increased. Thereby, the porosity of the base elements 2, 2 '- without loss of the necessary inherent rigidity - be further reduced, which increases the buoyancy.
  • the total density of the coated base elements 2, 2' is significantly less than 1 g / cm 3 , preferably less than 0.9 g / cm 3 , and thus buoyant , This is achieved by a very thin shell 10 whose thickness is about 0.3 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abdecken von offenen Behältern mit einer darin befindlichen Flüssigkeit, insbesondere zum Abdecken von Schwimmbecken, bestehend aus zumindest einem Segment, welches zumindest zwei Basiselemente umfasst, wobei wenigstens eines der Basiselemente mit einer seiner Längsseiten mit einer dieser gegenüberliegenden Längsseite eines benachbarten dieser Basiselemente zumindest abschnittsweise beweglich über wenigstens ein Verbindungsmittel verbunden ist und zumindest eines der Basiselemente ein Endelement ist, welches an der der mit dem Verbindungsmittel verbundenen Längsseite gegenüberliegenden Längsseite eine Verbindungseinrichtung aufweist, um damit vorzugsweise am Endelement eines weiteren Segments wenigstens abschnittsweise starr verbunden werden zu können, und das Verbindungsmittel zumindest mit einem der Basiselemente wenigstens abschnittsweise formschlüssig verbunden ist.

Description

Vorrichtung zum Abdecken von offenen Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdecken von offenen Behältern mit einer darin befindlichen Flüssigkeit, insbesondere zum Abdecken von Schwimmbecken, bestehend aus zumindest einem Segment, welches zumindest zwei Basiselemente um- fasst, wobei wenigstens eines der Basiselemente mit einer seiner Längsseiten mit einer dieser gegenüberliegenden Längsseite eines benachbarten dieser Basiselemente zumindest abschnittsweise beweglich über wenigstens ein Verbindungsmittel verbunden ist, und zumindest eines der Basiselemente ein Endelement ist, welches an der der mit dem Verbindungsmittel verbundenen Längsseite gegenüberliegenden Längsseite eine Verbindungseinrichtung aufweist, um damit vorzugsweise am Endelement eines weiteren Segments wenigstens abschnittsweise starr verbunden werden zu können.
Aus der EP 1 541 784 A1 ist eine solche Vorrichtung zur Abdeckung eines Schwimmbeckens bekannt. Diese besteht aus einzelnen Segmenten, die wiederum aus mehreren Basiselementen zusammengesetzt sind. Die aus PVC bestehenden Basiselemente sind über Verbindungsmittel aus Polyurethan miteinander verbunden, wobei die Verbindung zwischen Basiselement und Verbindungsmittel stoffschlüssig ist. Die Endelemente besitzen eine von den Basiselementen abweichende Querschnittsgeometrie, und weisen jeweils eine einstückig mit diesen ausgebildete Verbindungseinrichtung auf. Die Verbindungseinrichtung zweier miteinander verbindbarer Endelemente weist dabei eine zueinander komplementäre Form auf. Während die Verbindung über die Verbindungsmittel flexibel ist, ist die Verbindung über die Endelemente im Wesentlichen starr.
Die beschriebene Verbindung zwischen den Basiselementen und den Verbindungsmitteln hat jedoch den Nachteil, dass eine gute und dauerhafte Anbindung der Verbindungsmittel an die Basiselemente nur schwer zu realisieren ist. Das liegt zum einen daran, dass Verbindungsmittel und Basiselemente aus völlig unterschiedlichen Materialien bestehen, deren Adhäsionseigenschaften einer guten Anbindung entgegenstehen. Um eine hohe Flexibilität zu gewährleisten, ist es hierbei von Vorteil, dass das Verbindungsmittel aus einem elastomeren Material besteht. Diese Materialien lassen sich naturgemäß nur schwer mit anderen Materialien verbinden. Zum anderen ist die nur sehr klein ausführbare Kontaktfläche zwischen Verbindungsmittel und Basiselement für die schlechte Anbindung verantwortlich. Hinzu kommt, dass das Material der Basiselemente zum Zwecke der besseren Schwimmfähigkeit oftmals eine poröse Struktur aufweist, welche die zur Anbindung verfügbare Kontaktfläche abermals verkleinert.
Bei einer schlechten Anbindung kann es jedoch bereits bei nur geringen mechanischen Belastungen zu einem Versagen der Verbindung zwischen Basiselement und Verbindungsmittel kommen. In diesem Zusammenhang können schon die auftretenden mechanischen Belastungen während des Ab- und Aufrollens von einer bzw. auf eine Aufrollvorrichtung zu einem Versagen der Verbindung und damit zu einer nur sehr begrenzten Lebensdauer der Abdeckungsvorrichtung führen. Besonders unter Sicherheitsaspekten ist eine schlechte Anbindung der Verbindungsmittel an die Basiselemente nachteilig. Wird beispielsweise die auf dem Wasser des Schwimmbeckens liegende Vorrichtung derart belastet, dass eine Person auf die Vorrichtung tritt bzw. über die Vorrichtung geht, so kann eine schlechte Anbindung dazu führen, dass die Verbindung zwischen Verbindungsmittel und Basiselement versagt, und die Person durch den entstehenden Spalt in der Vorrichtung in das Schwimmbecken fällt. Sobald sich die Person im bzw. unter Wasser befindet, schließt sich jedoch die Vorrichtung aufgrund des Rückstellvermögens der elastischen Verbindungsmittel wieder, wodurch für die im Wasser befindliche Person die Versagensstelle und damit gleichzeitig die Ausstiegsstelle nicht mehr erkennbar ist. Gerade für Kinder ergibt sich hieraus eine lebensbedrohliche Situation.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, welches die aufgeführten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Vorrichtung der eingangs genannten Art ist gegenüber der gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch verbessert, dass das Verbindungsmittel zumindest mit einem der Basiselemente wenigstens abschnittsweise formschlüssig verbunden ist. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch eine stabile, verlässliche und dauerhafte Verbindung zwischen Basiselement und Verbindungsmittel realisierbar ist. Eine Einschränkung hinsichtlich der zu verwendenden Materialien für Basiselement und Verbindungsmittel vor dem Hintergrund einer möglicherweise schlechten Anbindung gibt es hierbei nicht. Weiterhin kann die Formschlussfläche in weiten Bereichen variiert werden, so dass daraus eine optimierte und äußerst tragfähige Verbindung resultiert. Zudem ist es möglich, die Materialstruktur des Basiselements, d.h. beispielsweise die Porosität, in weiten Grenzen zu variieren, ohne dass sich dies nachteilig auf die Anbindung des Verbindungsmittels daran auswirkt.
Es kann von Vorteil sein, dass das Verbindungsmittel an wenigstens einem freien Ende einen verdickten Endabschnitt aufweist. Diese Geometrie erlaubt eine besonders sichere und zuverlässige Verbindung zwischen Basiselement und Verbindungsmittel.
Ebenso kann es von Vorteil sein, dass das Verbindungsmittel eine Querschnittslänge aufweist dergestalt, dass die über das Verbindungsmittel miteinander verbundenen Basiselemente bei im Wesentlichen nebeneinander in einer Ebene liegende Anordnung von einander beabstandet sind. Daraus resultiert eine gewisse Beweglichkeit der über das Verbindungsmittel miteinander verbundenen Basiselemente, was beispielsweise für das Auf- und Abrollen der Vorrichtung vorteilhaft ist.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Verbindungsmittel eine Querschnittslänge aufweist dergestalt, dass die über das Verbindungsmittel miteinander verbundenen Basiselemente bei im Wesentlich nebeneinander in einer Ebene liegender Anordnung an der Oberseite oder an der Unterseite voneinander beabstandet sind.
Zudem kann es von Vorteil sein, dass das Verbindungsmittel zumindest eine Durchgangsöffnung aufweist. Hierdurch gelingt eine effektive Entwässerung der Oberseite der Vorrichtung.
Außerdem kann es von Vorteil sein, dass das Verbindungsmittel aus einem polymeren Material besteht. Diese Materialien lassen sich relativ einfach verarbeiten bei sehr guten mechanischen Eigenschaften und niedrigem Preis. Vorteilhaft kann sein, dass das Verbindungsmittel aus einem elastomeren bzw. elastomerartigen Material, vorzugsweise aus Polyurethan, einem thermoplastischen Elastomer, Weich-PVC, Silikonkautschuk und dergleichen besteht. Diese Materialien zeichnen sich durch eine besonders hohe Flexibilität aus.
Vorteilhaft kann auch sein, dass die Basiselemente eine im Wesentlichen trapezförmige Querschnittsgeometrie mit einer Oberseite und einer Unterseite aufweisen. Diese einem Schiffsrumpf nachempfundene Geometrie besitzt beispielsweise sehr gute Schwimmeigenschaften.
Es kann sich als günstig erweisen, dass die Oberseite und die Unterseite konvex geformt sind. Dies wirkt sich günstig auf die Schwimmeigenschaften des Basiselementes aus.
Es kann sich zudem als günstig erweisen, dass zumindest ein Übergang von der Oberseite und/oder der Unterseite zu einer der Längsseiten einen Radius aufweist. Dies verbessert einerseits die Schwimmeigenschaften, andererseits ergeben sich hierdurch Vorteile bezüglich des Auf- und Abrollens der Vorrichtung.
Außerdem kann es sich als günstig erweisen, dass die Basiselemente zumindest an einer ihrer Längsseiten einen Halteabschnitt aufweisen. Dieser Halteabschnitt dient der Anordnung des Verbindungsmittels an den Basiselementen.
Es kann nützlich sein, dass der Halteabschnitt im Wesentlichen in der Mitte der Längsseiten angeordnet ist. Daraus resultiert eine besonders hohe Beweglichkeit benachbarter Basiselemente gegeneinander, was beispielsweise eine beidseitige Wickelbarkeit bei geringen Wickelradien begünstigt.
Ebenfalls kann es nützlich sein, dass der Halteabschnitt in Wirkverbindung mit dem verdickten Endabschnitt des Verbindungsmittels steht. Diese Anordnung erlaubt eine besonders stabile und zuverlässige Verbindung mit dem Verbindungsmittel.
Vorteilhafterweise wird gesehen, dass der Halteabschnitt und der verdickte Endabschnitt des Verbindungsmittels eine zueinander komplementäre Form aufweisen.
Von Vorteil kann es sein, dass die Verbindungseinrichtung einstückig mit den Basiselementen ausgebildet ist. Dies erlaubt eine sehr einfache Herstellung der Verbindungseinrichtung. Von Vorteil kann es ebenso sein, dass die Verbindungseinrichtung zweier miteinander verbindbarer Endelemente eine zueinander komplementäre Form aufweist. Dadurch ergibt sich eine besonders effektive und platzsparende Art der Verbindung.
Von Vorteil kann es zudem sein, dass die Verbindung zweier Endelemente mit zueinander komplementärer Verbindungseinrichtung formschlüssig ist. Daraus ergibt sich eine sehr stabile und langlebige Verbindung.
Von Vorteil kann es außerdem sein, dass die Endelemente eine Querschnittsgeometrie dergestalt aufweisen, dass die Verbindung zweier Endelemente mit zueinander komplementärer Verbindungseinrichtung zu einer Querschnittsgeometrie führt, die im Wesentlichen der Querschnittsgeometrie eines Basiselementes entspricht. Daraus resultiert ein sehr einheitliches Erscheinungsbild, und es ergeben sich weiterhin Vorteile bezüglich der Wickelbarkeit der Vorrichtung.
Es kann vorteilhaft sein, dass die Basiselemente aus einem polymeren Material, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid (PVC), PU (Polyurethan), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polystyrol (PS), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder deren Blockcopolymere bestehen. Diese Materialien sind relativ preiswert und weisen gute mechanische Eigenschaften auf. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, Kombinationen dieser polymeren Materialien zu verwenden.
Es kann sich als günstig erweisen, dass die Basiselemente schwimmfähig sind und vorzugsweise eine poröse bzw. Schaumstruktur aufweisen. Daraus resultieren Basiselemente mit hohem Auftrieb, die der Vorrichtung sehr gute Schwimmeigenschaften verleihen.
Zudem kann es sich als günstig erweisen, dass die Dichte im Zentrum der Basiselemente geringer ist als in den vom Zentrum beabstandeten Bereichen. Hierdurch kann insgesamt eine geringere Dichte der Basiselemente und damit ein bessere Schwimmfähigkeit realisiert werden.
Weiterhin kann günstig sein, dass die Dichte der Basiselemente vom Zentrum nach außen stetig zunimmt. Dadurch kann eine hohe Eigensteifigkeit des Basiselements bei reduzierter Dichte erzielt werden. Außerdem kann es günstig sein, dass die Rohdichte des Materials der Basiselemente zwischen 0,1 und 0,9 g/cm3 beträgt. Daraus ergibt sich eine sehr gute Schwimmfähigkeit der Basiselemente.
Es kann von Vorteil sein, dass die Basiselemente von einer Hülle umgeben sind. Dies bringt Vorteile, beispielsweise hinsichtlich einer verbesserten mechanischen Stabilität oder einer geringeren Schmutzanfälligkeit der Basiselemente.
Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, dass das Material der Hülle eine höhere Dichte aufweist als das Material der Basiselemente. Daraus ergeben sich verbesserte Eigenschaften der Hülle, beispielsweise Diffusionssperreigenschaften zur Verhinderung von Wasseraufnahme.
Es kann günstig sein, dass die Hülle aus einem kompakten Material besteht. Die aus kompakten oder Vollmaterial bestehende Hülle weist beispielsweise besonders gute Diffusionssperreigenschaften auf.
Auch kann günstig sein, dass die Materialien der Basiselemente und der Hülle unterschiedlich sind. Daraus ergibt sich eine gezielte Anpassung der Materialien und ihre Eigenschaften an die spezifischen Anforderungen des Basiselementes bzw. der Hülle.
Zudem kann günstig sein, dass die Hülle aus einem polymeren Material besteht, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid (PVC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polypropylen (PP), Ac- rylnitril-Styrol-Formmassen (ASA), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Acrylnitril- Butadien-Styren (ABS) oder deren Blockcopolymere. Diese Materialien lassen sich einfach verarbeiten, sind preiswert und besitzen darüber hinaus für den Anwendungsfall prädestinierte Materialeigenschaften.
Weiterhin kann es günstig sein, dass die Hülle eine Schichtdicke zwischen 0,1 und 1 ,0 mm, vorzugsweise 0,3 mm, aufweist. Bei diesen Schichtdicken wird die beabsichtigte Wirkung der Hülle erzielt, wobei die Schichtdicke gleichzeitig klein genug ist, um die Gesamtdichte von Basiselement und Hülle nicht wesentlich zu erhöhen. Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, dass die Hülle zumindest abschnittsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den Basiselementen verbunden ist. Daraus resultiert eine verlässliche und dauerhafte Verbindung zwischen Basiselement und Hülle.
Ebenso kann von Vorteil sein, dass die Basiselemente bezüglich ihrer Umfangsrichtung komplett von der Hülle umgeben sind. Hieraus folgt beispielsweise eine besonders gute Diffusionssperrwirkung der Hülle.
Zudem kann von Vorteil sein, dass die Gesamtdichte der mit der Hülle versehenen Basiselemente kleiner oder gleich 0,9 g/cm3 ist. Daraus resultiert ein sehr hoher Auftrieb und eine dementsprechend gute Schwimmfähigkeit der mit der Hülle versehenen Basiselemente.
Von Vorteil kann auch sein, dass der Volumenanteil der von der Hülle umgebenen, bzw. eine Schaumstruktur aufweisenden, Basiselemente größer oder gleich 90% ist. Dadurch wird insgesamt eine sehr geringe Dichte erzielt, die zu einem hohen Auftrieb der umhüllten Basiselemente führt.
Von Vorteil kann auch sein, dass die Vorrichtung in einem Extrusionsprozess, vorzugsweise in einem Coextrusionsprozess, herstellbar ist. Der Extrusionsprozess bzw. Coextrusi- onsprozess erlaubt hierbei die besonders wirtschaftliche Fertigung der Vorrichtung.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden eingehender in der nachstehenden Beschreibung dargelegt, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, auf denen Folgendes dargestellt ist:
Figur 1 a Ausführungsform eines Segmentes der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt;
Figur 1b Darstellung des Details X aus Figur 1a
Figur 1c Darstellung eines weiteren Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 2 Ausführungsform eines Segmentes der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1a in Draufsicht; Figur 3 Querschnittsdarstellung der Ausführungsform eines Segments der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem an einem Endelement angeordnetem weiteren Segment im aufgewickeltem Zustand;
Figur 1a zeigt eine Ausführungsform eines Segments 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Segment 1 umfasst vier Basiselemente 2, 2', wovon zwei Endelemente 2' mit einstückig mit diesen ausgebildeten, zueinander komplementären Verbindungseinrichtungen 4, 5 sind. Eine andere Anzahl von Basiselementen 2 bzw. Endelementen 2' ist ebenso möglich. Zudem ist es möglich, dass die Verbindungseinrichtungen 4, 5 nicht einstückig mit den Endelementen 2' ausgebildet sind, und beispielsweise form- oder stoffschlüssig mit diesen verbunden sind. Die Basiselemente 2 besitzen z.B. eine Höhe von 14 mm. Die Basiselemente 2 sind miteinander bzw. mit den Endelementen 2" über Verbindungsmittel 3 verbunden. Die Verbindungsmittel 3 besitzen bezüglich ihres Querschnitts eine hundekno- chenähnliche Geometrie mit verdickten Endabschnitten 31. Die Halteabschnitte 9 der Basiselemente 2, 2' weisen eine zu den verdickten Endabschnitten 31 der Verbindungsmittel 3 komplementäre Querschnittsgeometrie auf, so dass Verbindungsmittel 3 und Basiselemente 2,2' formschlüssig miteinander verbunden sind. Dieser Formschluss kann auch nur abschnittsweise vorhanden sein. Andere Querschnittsgeometrien von Verbindungsmittel 3 und Halteabschnitten 9 sind ebenso möglich. Die Verbindung zwischen Verbindungsmittel 3 und Basiselement 2, 2' kann auch eine Kombination aus formschlüssiger und stoffschlüssiger Verbindung sein. Die Querschnittsform der Basiselemente 2 ist im Wesentlichen trapezförmig, und die Oberseite 7 und die Unterseite 8 der Basiselemente 2, 2' sind konvex geformt. Aufgrund der trapezförmigen Geometrie ist die Oberseite 7 etwas breiter als die Unterseite 8. Die Oberseite 7 besitzt beispielsweise eine Breite von 63 mm, während die Unterseite 8 zum Beispiel eine Breite von 61 ,6 mm aufweist. Andere Abmessungen bzw. andere Geometrien der Basiselemente 2, 2' sind denkbar.
Die Halteabschnitte 9 sind im Wesentlichen in der Mitte der Längsseiten der Basiselemente 2, 2' angeordnet, wobei auch andere Positionen entlang der Längsseiten vorstellbar sind. Die Übergänge von den Oberseiten 7 und Unterseiten 8 zu den Längsseiten der Basiselemente 2,2' sind mit einem Radius versehen. Die Länge der Verbindungsmittel 3 beträgt beispielsweise etwa 11 mm und ist so bemessen, dass sich die Basiselemente im nebeneinander liegenden ebenen Zustand nicht berühren. Die Querschnittsgeometrie der Endelemente 2' ist derart, dass bei Verbindung der entsprechenden Endelemente 2' mit zueinander komplementären Verbindungseinrichtungen 4, 5 im Wesentlichen die Querschnittsgeometrie eines Basiselementes 2 erhalten wird. Andere Querschnittsgeometrien der Endelemente 2' sind ebenso möglich. Die Verbindungseinrichtungen 4, 5 sind dabei bei einem Endelement 2' als männliche Verbindungseinrichtung 4, und am anderen Endelement 2' als weibliche Verbindungseinrichtung 5 ausgeführt. Die männliche Verbindungseinrichtung 4 weist dabei die Form eines Kugelkopfes auf, mit einem Durchmesser von beispielsweise 6 mm, jedoch sind andere Abmessungen bzw. andere Geometrien denkbar.
Die Basiselemente 2, 2' bestehen aus geschäumten, schwimmfähigen Polyvinylchlorid mit einer Dichte von etwa 0,55 g/cm3, während die Verbindungsmittel 3 aus Polyurethan bestehen. Andere Werkstoffe bzw. andere Dichten sind möglich. Die Basiselemente 2, 2' sind bezüglich ihres Umfangs von einer etwa 0,3 mm dicken Hülle 10 aus massivem PVC- Vollmaterial mit einer Dichte von ca. 1 ,4 g/cm3 umgeben. Andere Dicken und Dichten der Hülle 10 sind auch vorstellbar. Die Hülle 10 ist form- und stoffschlüssig mit den Basiselementen 2, 2' verbunden, wobei auch eine rein form- oder eine rein stoffschlüssige Verbindung denkbar ist. Lediglich im Bereich der Halteabschnitte 9 besitzt die Hülle 10 in diesem Ausführungsbeispiel eine Unterbrechung, d.h. in diesem Bereich sind die Basiselemente 2, 2' unbeschichtet. Die Gesamtdichte der Basiselemente mit der sie umgebenden Hülle 10 beträgt beispielsweise 0,6 g/cm3. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Hülle 10 die Basiselemente 2, 2' voll umfänglich umgibt, so dass auch im Bereich der Halterabschnitte 9 die Hülle 10 die Basiselemente 2, 2' abdeckt.
Das Segment 1 wird in einem Coextrusionsprozess hergestellt, wobei andere Herstellungsverfahren ebenso denkbar sind.
Figur 1b zeigt das Detail X aus Figur 1a. Es handelt sich hierbei um eine vergrößerte Darstellung des Verbindungsmittels 3 zwischen zwei über dieses verbundenen Basiselementen 2, 2'. Die Hülle 10 besitzt Unterbrechungen im Bereich der Halteabschnitte 9. Eine durchgängige Umhüllung der Basiselemente 2, 2' bezüglich ihres Umfangs, d.h. auch im Bereich der Halteabschnitte 9 ist denkbar. Die Halteabschnitte 9 weisen eine Querschnittsgeometrie auf, die zur Querschnittsgeometrie der verdickten Endabschnitte 31 des Verbindungsmittels 3 komplementär ist. Figur 2 stellt die Ausführungsform eines Segments 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1a in Draufsicht dar. Das Segment 1 ist langgestreckt, und die das Segment 1 bildende und ebenso langgestreckte Basiselement 2, 2" sind über ihre gesamte Länge über die Verbindungsmittel 3 miteinander verbunden. Zudem ist denkbar, dass die langgestreckten Basiselemente 2, 2' nur abschnittsweise über die Verbindungsmittel 3 miteinander verbunden sind. Die einstückig mit den Endelementen 2' ausgebildeten Verbindungseinrichtungen 4, 5 erstrecken sich ebenso über die gesamte Länge der Endelemente 2', jedoch ist es auch möglich, dass die Verbindungseinrichtungen 4, 5 nur abschnittsweise angeordnet sind. Die Verbindungsmittel 3 weisen Durchgangsöffnungen 6 auf. Diese Durchgangsöffnungen 6 besitzen die Form eines Langlochs mit einer Länge von beispielsweise 3 mm und einer Breite von beispielsweise 2 mm. Andere Geometrien der Durchgangsöffnungen 6 sind ebenso möglich. Die Durchgangsöffnungen 6 sind entlang der Längsausdehnung des Segments 1 angeordnet, wobei jeweils zwei benachbarte Durchgangsöffnungen 6 des gleichen Verbindungsmittels 3 den gleichen Abstand, beispielsweise 1000 mm, zueinander aufweisen. Andere Anordnungen der Durchgangsöffnungen 6 sind ebenso denkbar.
Figur 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Ausführungsform eines Segments 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem an einem Endelement 2' angeordneten Endelement 2' eines weiteren Segments im auf eine Aufrollvorrichtung 11 aufgewickelten Zustand. Hierbei liegen die Unterseiten 8 der Basiselemente 2, 2' auf der Aufrollvorrichtung 11 auf, wobei die zwischen den Basiselementen 2, 2' vorhandenen flexiblen Verbindungsmittel 3 gekrümmt sind und benachbarte Basiselemente 2, 2' einen Winkel kleiner 180° einschließen. Die Verbindungen der beiden Endelemente 2' über die Verbindungsvorrichtungen 4, 5 ergibt eine Querschnittsgeometrie, die im Wesentlichen der Querschnittsgeometrie der Basiselemente 2 entspricht. Die Verbindung der beiden Endelemente 2' ist im Wesentlichen starr.
Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
Die Vorrichtung dient zum Abdecken eines Behälters mit einer darin befindlichen Flüssigkeit, und insbesondere zum Abdecken eines Schwimmbeckens. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Schwimmbeckenabdeckungsvorrichtung sind die die Segmente aufbauenden Basiselemente über flexible Verbindungsmittel miteinander verbunden, wobei die Verbindung zwischen Basiselement und Verbindungsmittel stoffschlüssig ist. Diese Art der Verbindung weist jedoch u.a. den Nachteil auf, dass sie schwer zu realisieren und darüber hinaus nicht besonders stabil und langlebig ist. Insbesondere unter Sicherheitsaspekten ist die bekannte Art der Verbindung nachteilig.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hingegen erlaubt eine äußerst stabile Verbindung, die höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht. Dabei sind die Basiselemente 2, 2' und die Verbindungsmittel 3 formschlüssig miteinander verbunden. Eine effektive Art der formschlüssigen Verbindung wird beispielsweise über ein Verbindungsmittel 3 erzielt, das im Querschnitt eine im Wesentlichen hundeknochenartige Geometrie aufweist, und sich die entsprechenden verdickten Endabschnitte 31 in Eingriff mit den komplementär geformten Halteabschnitten 9 befinden. Durch die formschlüssige Verbindung können beliebige Materialkombinationen das Verbindungsmittel 3 und die Basiselemente 2, 2' betreffend realisiert werden, ohne deren Adhäsionseigenschaften zu berücksichtigen. So können die Materialien frei gewählt werden vor dem Hintergrund der für den Anwendungsfall geeignetsten Eigenschaften. Beispielsweise lassen sich hochelastische und flexible Elastomere für das Verbindungsmittel 3 mit geschäumten thermoplastischen Materialien, die eine hohe Porosität bzw. eine geringe Dichte und damit einen hohen Auftrieb aufweisen, für die Basiselemente 2, 2' verbinden. Neben dem Formschluss des Verbindungselements 3 nur im Bereich der bezüglich der verdickten Endabschnitte 31 des Verbindungsmittels 3 komplementär geformten Halteabschnitte 9 ist es weiterhin denkbar, den Formschluss auf weitere Bereiche außerhalb der Halteabschnitte 9 auszudehnen. Zudem ist es neben der beschriebenen rein formschlüssigen Verbindung möglich, den Formschluss mit einem Stoffschluss zu kombinieren.
Die Basiselemente 2, 2' bestehen aus einem schwimmfähigen, vorzugsweise porösen, po- lymeren Material, beispielsweise aus geschäumten Polyvinylchlorid. Dabei kann die Dichte innerhalb des Basiselementes 2, 2' von Ort zu Ort variieren, beispielsweise kann die Dichte im Zentrum kleiner sein als am Rand des Basiselements 2, 2'. Die kleinere Dichte im Zentrum kann einerseits dadurch erreicht werden, dass zum Zentrum des Basiselements 2, 2' hin die Blasengröße zunimmt, oder bei gleicher Blasengröße die Porenzahl im Zentrum höher ist, als am Rand.
Die Neigung zur Wasseraufnahme des Basiselements lässt sich durch hydrophobe Rezepturen des Materials reduzieren oder sogar vermeiden. Dies kann auch über eine entsprechende Nachbehandlung der Basiselemente 2, 2' erzielt werden. Das Verbindungsmittel 3 ist beispielsweise aus Polyurethan, das sich zum einen durch eine hohe Flexibilität auszeichnet. Zum anderen verstärkt das materialtypische Rückstellverhalten von Polyurethan - insbesondere beim Ausfahren der Abdeckung - die Auftriebswirkung der Basiselemente 2, 2'. Durch in die Verbindungsmittel 3 eingebrachte Durchgangsöffnungen 6 kann das im Bereich der Verbindungsmittel 3 sich ansammelnde Wasser leicht und effizient abgeleitet werden, so dass beispielsweise die Gefahr von Algenbildung in diesem Bereich wirksam reduziert oder vermieden werden kann.
Die im Wesentlichen trapezförmige Querschnittsgeometrie der Basiselemente 2 erlaubt eine beidseitige Anwendung, und auch eine beidseitige Wickelbarkeit. Die konvex geformten Oberseiten 7 und Unterseiten 8 bringen Vorteile hinsichtlich der Schwimmeigenschaften der Basiselemente 2, 2' und hinsichtlich der Entwässerung der der Wasseroberfläche abgewandten Seite. Zudem ergibt sich durch diese Form eine bessere Wickelbarkeit der Basiselemente 2, 2'. Die Wickelbarkeit der Basiselemente 2, 2' auf Aufrollvorrichtungen 11 mit relativ kleinem Durchmesser wird begünstigt durch die flexiblen Verbindungsmittel 3 mit ihrer spezifischen Länge und ihrer mittigen Anordnung bezüglich der Längsseiten der Basiselemente 2, 2' einerseits, und andererseits durch die Querschnittsgeometrie der Endelemente 2', wobei zwei über komplementäre Verbindungseinrichtungen 4, 5 miteinander verbundene Endelemente 2' im Wesentlichen die Querschnittsform eines Basiselements 2 besitzen. Die komplementären Verbindungseinrichtungen 4, 5 zweier Endelemente 2' sind formschlüssig miteinander verbunden bzw. verbindbar, wodurch eine einfache Realisierung mehrerer miteinander verbundener Segmente 1 , z.B. durch gegenseitiges Einschieben ermöglicht wird. Andere Arten der Verbindung sind jedoch ebenso denkbar.
Die im Wesentlichen trapezförmige Querschnittsgeometrie der Basiselemente 2, 2' mit einer geringfügig breiteren Oberseite 7 begünstigt weiterhin ein gegenseitiges Abstützen der Basiselemente bei einer Belastung in Richtung der Oberseite 7, beispielsweise, wenn sich eine Person auf die auf der Wasseroberfläche eines Schwimmbeckens befindliche Vorrichtung stellt. Durch das gegenseitige Abstützen wird die Vorrichtung stabilisiert, und ist gleichzeitig in der Lage, eine höhere Last zu tragen.
Die die Basiselemente 2, 21 umgebende Hülle 10 ist aus einem polymeren Material, beispielsweise aus Polyvinylchlorid. Die Dichte der Hülle 10 ist dabei deutlich höher als die Dichte der Basiselemente 2, 2', und vorzugsweise ist die Hülle 10 massiv, d.h. aus einem Vollmaterial bestehend, ausgeführt. Dadurch lässt sich eine sehr glatte Oberfläche realisieren, die wesentlich glatter ist als die Oberfläche der aus porösem Material bestehenden Basiselemente 2, 2'. Die glatte Oberfläche ist dabei bedeutend weniger anfällig für Schmutzablagerungen. Außerdem lässt die glatte Oberfläche Oberflächenwasser schneller ablaufen. Weiterhin erlaubt die Hülle eine leichte Möglichkeit zur Farbgestaltung der Basiselemente 2,2', wobei eine höhere Farbstabilität gewährleistet ist. Zudem übernimmt die Hülle 10 die Funktion einer Diffusionssperre und vermeidet die Aufnahme von Wasser durch das poröse Material der Basiselemente 2, 2'. Die Hülle 10 kann weiterhin eine spezielle Ausstattung bekommen, die ihr bzw. der Vorrichtung eine erhöhte UV-Stabilität oder einen schmutzabweisenden, sogenannten Lotuseffekt verleiht.
Die Hülle 10 sorgt ebenso dafür, dass die mechanische Stabilität der Basiselemente 2, 2' erhöht wird. Dadurch kann die Porosität der Basiselemente 2, 2' - ohne Verlust der notwendigen Eigensteifigkeit - weiter reduziert werden, was den Auftrieb erhöht. Trotz der wesentlich höheren Dichte der Hülle 10 im Vergleich zu den porösen Basiselementen 2, 2' ist die Gesamtdichte der umhüllten Basiselemente 2, 2' deutlich kleiner als 1 g/cm3, vorzugsweise kleiner 0,9 g/cm3, und damit schwimmfähig. Dies wird erreicht durch eine nur sehr dünn ausgeführte Hülle 10, deren Dicke etwa 0,3 mm beträgt.
- Schutzansprüche -

Claims

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Abdecken von offenen Behältern mit einer darin befindlichen Flüssigkeit, insbesondere zum Abdecken von Schwimmbecken, bestehend aus zumindest einem Segment (1), welches zumindest zwei Basiselemente (2) umfasst, wobei wenigstens eines der Basiselemente (2) mit einer seiner Längsseiten mit einer dieser gegenüberliegenden Längsseite eines benachbarten dieser Basiselemente zumindest abschnittsweise beweglich über wenigstens ein Verbindungsmittel (3) verbunden ist und zumindest eines der Basiselemente (2) ein Endelement (21) ist, welches an der der mit dem Verbindungsmittel (3) verbundenen Längsseite gegenüberliegenden Längsseite eine Verbindungseinrichtung (4, 5) aufweist, um damit vorzugsweise am Endelement (2') eines weiteren Segments (1) wenigstens abschnittsweise starr verbunden werden zu können, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) zumindest mit einem der Basiselemente (2, 2') wenigstens abschnittsweise formschlüssig verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) an wenigstens einem freien Ende einen verdickten Endabschnitt (31) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) eine Querschnittslänge aufweist dergestalt, dass die über das Verbindungsmittel (3) miteinander verbundenen Basiselemente (2, 2') bei im Wesentlich nebeneinander in einer Ebene liegender Anordnung voneinander beabstandet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) eine Querschnittslänge aufweist dergestalt, dass die über das Verbindungsmittel (3) miteinander verbundenen Basiselemente (2, 2') bei im Wesentlich nebeneinander in einer Ebene liegender Anordnung an der Oberseite (7) oder an der Unterseite (8) voneinander beabstandet sind.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) zumindest eine Durchgangsöffnung (6) aufweist.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) aus einem polymeren Material besteht.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) aus einem elastomeren bzw. elastomerartigen Material, vorzugsweise aus Polyurethan, einem thermoplastischen Elastomer, Weich-PVC, Silikonkautschuk und dergleichen besteht.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselemente (2) eine im Wesentlichen trapezförmige Querschnittsgeometrie mit einer Oberseite (7) und einer Unterseite (8) aufweisen.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (7) und/oder die Unterseite (8) konvex geformt sind.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Übergang von der Oberseite (7) und/oder der Unterseite (8) zu einer der Längsseiten einen Radius aufweist.
1 1. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselemente (2, 21) zumindest an einer ihrer Längsseiten einen Halteabschnitt (9) aufweisen.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (9) im Wesentlichen in der Mitte der Längsseiten angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (9) in Wirkverbindung mit dem verdickten Endabschnitt (31) des Verbindungsmittels (3).
14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (9) und der verdickte Endabschnitt des Verbindungsmittels (3) eine zueinander komplementäre Form aufweisen.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (4, 5) einstückig mit den Basiselementen (2, 2') ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (4, 5) zweier miteinander verbindbarer Endelemente (2') eine zueinander komplementäre Form aufweist.
17. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zweier Endelemente (2') mit zueinander komplementärer Verbindungseinrichtung (4, 5) formschlüssig ist.
18. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endelemente (2') eine Querschnittsgeometrie dergestalt aufweisen, dass die Verbindung zweier Endelemente (2') mit zueinander komplementärer Verbindungseinrichtung (4, 5) zu einer Querschnittsgeometrie führt, die im Wesentlichen der Querschnittsgeometrie eines Basiselements (2) entspricht.
19. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselemente (2, 2') aus einem polymeren Material, vorzugsweise aus PVC, PU, ABS, PS, PP, PE oder deren Blockcopolymeren bestehen.
20. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselemente (2, 2') schwimmfähig sind und vorzugsweise eine poröse bzw. Schaumstruktur aufweisen.
21. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte im Zentrum der Basiselemente (2, 2') geringer ist als in den vom Zentrum beabstandeten Bereichen.
22. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Basiselements (2) vom Zentrum nach außen stetig zunimmt.
23. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Materials der Basiselemente (2, 2') zwischen 0,1 und 0,9 g/cm3 beträgt.
24. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselemente (2, 2') von einer Hülle (10) umgeben sind.
25. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hülle (10) eine höhere Dichte aufweist als das Material der Basiselemente (2, 2').
26. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) aus einem kompakten Material besteht.
27. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der Basiselemente (2, 2') und/oder der Hülle (10) unterschiedlich sind.
28. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) aus einem polymeren Material besteht, vorzugsweise aus PVC, PMMA, PP, PE, ASA, PC ABS oder deren Blockcopolymere.
29. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) eine Schichtdicke zwischen 0,1 und 1 ,0 mm, vorzugsweise 0,3 mm, aufweist.
30. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) zumindest abschnittsweise formschlüssig mit den Basiselementen (2, 2') verbunden ist.
31. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mit den Basiselementen (2, 2') verbunden ist.
32. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Basiselemente (2, 21) bezüglich ihrer Umfangsrichtung komplett von der Hülle (10) umgeben sind.
33. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdichte der mit der Hülle (10) versehenen Basiselemente (2, 2') kleiner oder gleich 0,9 g/cm3 ist.
34. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil der von der Hülle (10) umgebenen, eine Schaumstruktur aufweisende, Basiselemente (2, 2') größer oder gleich 90 % ist.
35. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Extrusionsprozess, vorzugsweise in einem Coextrusionsprozess herstellbar ist.
EP07723129.8A 2006-03-28 2007-03-09 Vorrichtung zum abdecken von offenen behältern Active EP1999321B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004870 DE202006004870U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Vorrichtung zum Abdecken von offenen Behältern
PCT/EP2007/002043 WO2007112821A1 (de) 2006-03-28 2007-03-09 Vorrichtung zum abdecken von offenen behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1999321A1 true EP1999321A1 (de) 2008-12-10
EP1999321B1 EP1999321B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=38180333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723129.8A Active EP1999321B1 (de) 2006-03-28 2007-03-09 Vorrichtung zum abdecken von offenen behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1999321B1 (de)
DE (1) DE202006004870U1 (de)
WO (1) WO2007112821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020890A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Sonnenpool GmbH Rolladen zur abdeckung von schwimmbädern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212101B3 (de) * 2012-07-11 2013-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
FR3114112B1 (fr) 2020-09-11 2023-01-27 Diffusion Equipements Loisirs couverture flottante pour le bassin d'une piscine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378608A (en) * 1980-11-26 1983-04-05 Duintjer Engbert J Apparatus for covering a liquid basin, and roller-blind type cover for use therein
CH681473A5 (de) * 1990-03-15 1993-03-31 Aquamarq Ag
US5941027A (en) * 1997-08-08 1999-08-24 Hallsten Corporation Access panel on deck structure
FR2795117B1 (fr) * 1999-06-16 2003-06-27 Carvalho Manuel De Ensemble d'elements pour la realisation de couvertures de piscines
EP1347124A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 Dominique Poirson Einrichtung für die Abdeckung und Wärmeisolierung eines Beckens und Abdeckung für eine solche Einrichtung
DE60319715T2 (de) * 2003-12-12 2009-04-02 de Troostembergh-de Troostembergh, Amaury Charles Marie Gobert, Tielt-Winge Schwimmbadrolladen
FR2886960B1 (fr) * 2005-06-08 2008-11-28 Rehau Sa Couverture articulee de protection pour la surface superieure d'une piscine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007112821A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020890A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Sonnenpool GmbH Rolladen zur abdeckung von schwimmbädern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007112821A1 (de) 2007-10-11
EP1999321B1 (de) 2015-05-06
DE202006004870U1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333634A1 (de) Synthetisches seegras zur verwendung bei der verhinderung von kuestenauswaschungen
DE7003018U (de) Seeschlauch.
WO2007128624A1 (de) Reinigungsvorrichtung für aquarienfenster
DE202005010080U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2408138A1 (de) Wegwerf-urinbehaelter fuer bettlaegerige
EP1999321B1 (de) Vorrichtung zum abdecken von offenen behältern
DE60310172T2 (de) Schwimmflosse mit unterschiedlichen Steifigkeiten
DE202007011243U1 (de) Halterung für Seilschlaufen
EP0680536B1 (de) Ölbarriere
WO2007112825A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von offenen behältern
DE102006009536B4 (de) Elastomerlager
DE2751077A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
EP1923528B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von offenen Behältern
DE102012102161A1 (de) Antifouling-Bahn
EP3318699B1 (de) Verschlussanordnung zum abdecken von offenen behältern mit einer darin befindlichen flüssigkeit
EP3079214B1 (de) Verschlussstopfen für einen kabelschacht oder ein kabelverlegerohr
DE29902158U1 (de) Geschäumter Transportbehälter mit Versteifungsprofilen
DE2460892C3 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE102011054621B4 (de) Schwimmsteg, insbesondere für Wakeboard- und Wasserskianlagen
EP2163720B1 (de) Elastische Strangdichtung für Holzfenster, Holztüren oder dgl.
DE102004013827A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elementes aus weichelastischem PU-Schaumkunststoff und danach hergestelltes Element
AT501892B1 (de) Kennzeichenhalter
DE2355450A1 (de) Wischelement und wischerblatt fuer einen scheibenwischer
EP3656951A1 (de) Verschlussanordnung zum abdecken von offenen behältern mit einer darin befindlichen flüssigkeit
AT393252B (de) Schwimmelement aus einem im wesentlichen prismatischen kunststoff-hohlkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100330

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013923

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013923

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007013923

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 725827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), OTHER; FORMER OWNER NAME: REHAU AG + CO

Effective date: 20220414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 18