EP1998350B1 - Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung - Google Patents

Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1998350B1
EP1998350B1 EP08007015A EP08007015A EP1998350B1 EP 1998350 B1 EP1998350 B1 EP 1998350B1 EP 08007015 A EP08007015 A EP 08007015A EP 08007015 A EP08007015 A EP 08007015A EP 1998350 B1 EP1998350 B1 EP 1998350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
permanent magnet
housing
switching device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08007015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1998350A3 (de
EP1998350A2 (de
Inventor
Bernhard Schulz
André Dickgiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP1998350A2 publication Critical patent/EP1998350A2/de
Publication of EP1998350A3 publication Critical patent/EP1998350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1998350B1 publication Critical patent/EP1998350B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/446Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber

Definitions

  • the invention relates to an electrical service switching device with an arc blowing device according to the preamble of claim 1.
  • the invention can be used for example in circuit breakers and motor protection switches.
  • a generic service switching device has a two housing halves comprehensive housing with connection means for electrical connection to busbars and / or power lines.
  • Generic electrical installation switching devices are often designed as mechanically acting circuit breaker, which serve to disconnect electrical lines in the event of a fault, which are loaded with high current excess currents from the feeding network.
  • a fixed and a movable contact piece are provided in an arc pre-chamber, which are connected to the respective terminals.
  • a switching arc which is deleted in a dedicated arc quenching device.
  • the drawn arc commutes from the opened contact pieces to arc guide rails, and then subdivided into an arc splitter stack, also referred to as an arc quenching chamber. There, a high arc voltage is generated to limit the current, so that the arc goes out.
  • an arc extinguishing arrangement for an electrical installation switching device which has a quenching chamber (in the case of a switching operation an arc is generated between a stationary and a movable contact piece) and comprises a plurality of arc quenching exhibiting arc splitter stack, in which the arc is guided in via guide rails.
  • an AC blowing device which comprises two adjacent iron plates in the lateral direction of the pre-chamber space.
  • the term "iron plates” is used herein to refer to plates having ferromagnetic properties. In addition to plates made of iron, these may also be plates made of another ferromagnetic material, or plates made of a composite material with a ferromagnetic component, or also plastic-coated iron plates or plastic-coated plates made of another material with ferromagnetic properties.
  • DC switching devices are known from the prior art with permanent magnets whose magnetic field correspondingly acts on the magnetic field formed by the arc, so that the arc is guided into the arc extinguishing unit.
  • AC and DC switching devices are usually designed largely identical.
  • the permanent magnet for generating the DC blower field is mounted in the inside of the housing in known DC switching devices, it is necessary to distinguish between an AC device, with iron plates, and a permanent magnet DC device, at the beginning of the final assembly process become. Often, there are even two separate production lines, one for the manufacture of AC equipment and one for the production of DC equipment.
  • an AC blowing device which comprises two iron plates adjoining the pre-chamber space in the lateral direction and which supports the guidance of the arc in the arc-quenching device by AC in AC operation, and the housing wall comprises in the area of Iron plates an opening through which a permanent magnet can be used to provide an AC / DC blowing device supporting the arc guiding in both AC and DC operation.
  • a magnetic circuit is advantageously formed after insertion of the permanent magnet in the opening, which comprises the permanent magnet as a core and the iron plates as parallel opposing yoke plates, so that forms a magnetic blowing field between the iron plates.
  • the permanent magnet does not necessarily need to touch the iron plates. It is sufficient if, after insertion, it is located near the iron plates, so that the air gap between the permanent magnet and the iron plates is very small. Then the magnetic resistance of the air gap is low, and the field lines of the magnetic field are perpendicular to the iron plates exiting in the space between the iron plates and form there the DC blow field.
  • the advantage of a service switching device according to the invention is that the permanent magnet can be retrofitted from the outside without having to open the housing or an already mounted part must be replaced. It can therefore be made by the subsequent insertion of a permanent magnet in the externally accessible opening from an AC switching device, a DC switching device.
  • An inventive installation switching device could be turned into a DC device after delivery to the customer only by the customer uses as a spare part from the manufacturer related permanent magnet component itself in the opening.
  • the device manufacturer then only needs to produce and deliver AC switching devices, which considerably simplifies its production.
  • the customer can then turn an AC switchgear into a DC switchgear if required.
  • the iron plates of the blowing device are formed by arranged in the arc pre-chamber plastic coated iron pre-chamber plates.
  • the pre-chamber plates designed in accordance with the invention fulfill two functions, namely, as prechamber plates for laterally limiting and spatially adapting the pre-chamber space to the arc-receiving opening dimension of the arc extinguishing plate assembly and, secondly, as part of the blowing device.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that adjoins the opening a directed into the housing interior, insulating walls having guide channel for the permanent magnet.
  • This can be closed in a very advantageous embodiment of the invention on the opposite side of the opening. For example, it may terminate at the housing wall opposite the opening, which then has no opening there and in this way closes the guide channel.
  • the guide channel encloses the permanent magnet and contributes to its positional stability with respect to the iron plates. Its walls are so thin and made of such a material that they almost do not interfere with the magnetic field of the permanent magnet, for example of duroplastic or thermoplastic.
  • the opening itself can be closed by a cover when the permanent magnet is inserted. This is advantageous because after closing the opening of the permanent magnet in the interior of the switching device is fixed in position without that would have to be glued.
  • the cover could be omitted, but then the permanent magnet must be fixed in position in other ways in the opening, for example by gluing, or due to a press fit.
  • FIG. 3 It is the first FIG. 3 in conjunction with the FIG. 1 considered.
  • FIG. 3 is a section through an installation switching device shown.
  • electrical service switching device is on the above-mentioned DE 102 42 310 A1 pointed.
  • Such a switching device has in a narrow, cuboid housing 1, which has a front and rear front side 5, 16, two narrow sides 2, 3, a mounting side 8 and the narrow sides connecting broadsides 17,18, at least one narrow side 2, 3 connecting means for Connection with busbars and / or connection cables, so-called input and output connections, an electromagnetic release for switching off short-circuit currents, a thermal release to switch off overcurrents, a switch lock, a switch knob 4 on the front front 5 of the housing, at least one switch contact with at least a stationary and at least one movable switching contact piece, arc guide rails for guiding an arc, indicated by the circle with the reference numeral 25, from an arc pre-chamber space 6 in a current-limiting arc quenching device, and on the mounting side 8 of the housing assembly medium 9 for attachment to a top hat rail.
  • the mounting means 9 is for example a fixed nose, with an opposite movable nose the free leg of the hat profile support rail latching behind attacks. If more than one switching contact
  • the service switching device - a circuit breaker or a motor protection switch - has a housing 1 of an insulating plastic material usually composed of two halves 11, 12, which are joined together at a connecting joint 13.
  • the two housing halves 11, 12 are brought to each other such that through the shell-like housing halves an installation space 14 for the components of the electrical switching device, ie for the electromagnetic and the thermal release, a connection space 15 for receiving a terminal, and the arc pre-chamber space 6 and a space for receiving the current-limiting arc quenching device 7 are created.
  • the dividing plane of the shell-like housing halves 11, 12 is indicated by the connecting joint 13.
  • the arc quenching device 7 is a stacked arrangement of ferromagnetic arc quenching plates 19, see FIG. 2 , which are held by a holding device at a distance from each other, and which have a V-shaped recess 20 on the inlet side of the arc.
  • Antechamber plates 21, 23 are arranged on the two broad sides 17, 18 of the arc pre-chamber space 6 such that they adapt the spatial extent of the arc pre-chamber space 6 to the opening geometry of the V-shaped recess 20. As a result, the guidance of the arc 25 is supported by its commutation point to the inlet side of the arc quenching device 7.
  • the pre-chamber plates are iron plates 24 surrounded by a plastic jacket 23. This achieves two things. First, the inside of the arc prechamber space 6 facing the arc 25 is formed of insulating material, which is indispensable for guiding the arc 25. Secondly, magnetic interaction between the arc 25, if it is an alternating current arc, and the iron plates 24, a magnetic blow field arise, which contributes to an accelerated guidance of the arc 25 in the arc quenching device 7.
  • the housing broadside 18 has an opening 26 in the region of the iron plates 24. At the opening 26, a guide channel 27 connects into the housing interior.
  • the guide channel 27 has insulating walls 28 which give it a circular inner cross section. On the opposite broad side 17 of the guide channel 27 is closed, there are the insulating walls 28 on the housing broadside 17.
  • the insulating walls 28 of the guide channel 27 are formed of the same insulating material as the housing halves 11,12; they can be produced in an injection molding process in the manufacture of the housing or the housing halves. Of course, they could also be used later and connected cohesively to the housing half.
  • the guide channel 27 can be inserted through the opening sixth 20 through a cylindrical permanent magnet 29.
  • This corresponds in its outer dimensions with the inner diameter of the guide channel 27 so that it is held in the guide channel 27.
  • the opening 26 is closed by a cover plate 30, see FIG. 4 so that the permanent magnet 28 can no longer escape from the guide channel 27 and is held therein.
  • the cover plate 30 protects the permanent magnet 29 against disturbing environmental influences such as dust or moisture.
  • FIG. 4 a sectional view of a service switching device according to the invention with inserted permanent magnet 29 is shown.
  • the permanent magnet 29 and the iron plates 24 form a magnetic circuit.
  • the guide channel 27 is disposed so close to the iron plates 24 that the air gap between the permanent magnet 29 and the iron plates is small enough not to constitute a significant magnetic resistance.
  • the magnetic field lines 31 then extend from the north pole 32 of the permanent magnet 29 through the adjacent iron plate 24 and the arc pre-chamber space 6 to the opposite iron plate 24 and the south pole 33 of the permanent magnet. Thereby, in the arc pre-chamber space 6, a magnetic field blown by the permanent magnet 29 for supporting the movement of the arc 25 is generated.
  • the service switching device is an AC high-power switch, because the magnetic blowing field between the two iron plates 24 forms only when an alternating current arc is produced in AC operation.
  • DC operation no magnetic field would be created between the two iron plates 24 and a resulting in the contact opening DC arc would reach only with "normal" speed in the arc quenching device.
  • DC operation the service switching device is after FIG. 3 So only a standard switch.
  • the AC high-performance circuit breaker has become a so-called UC high-power switch, which can accelerate the arc into the arc-quenching device 7 in both DC and AC operation by means of a magnetic blowing field.
  • the permanent magnet 29 is inserted into the guide channel 27 through the opening 26 and fixed by the cover plate 30 therein.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the mutual association of the permanent magnet 29 to the Vorschplatten 21 and the iron plates 24. It can be seen in addition to the arc quenching plates 19, which form the arc quenching device, still in the lower arc guide rail 34 and the tail of the bimetallic thermal 35th
  • the permanent magnet 29 could also be arranged in the vicinity of any other location of the prechamber plates 24 in order to fulfill the function according to the invention.
  • the position of the permanent magnet 29 is determined by the arrangement of the other components and components in the interior of the service switching device determined, because it can only be located where there is a free space inside the service switching device available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann beispielsweise bei Leitungsschutzschaltern und Motorschutzschaltern verwendet werden.
  • Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät hat ein zwei Gehäusehälften umfassendes Gehäuse mit Anschlussmitteln zur elektrischen Verbindung mit Stromschienen und/oder Stromleitungen.
  • Gattungsgemäße elektrische Installationsschaltgeräte sind häufig als mechanisch wirkende Leitungsschutzschalter ausgeführt, die dazu dienen, im Störungsfall elektrische Leitungen, die mit Überströmen hoher Stromstärke belastet sind, vom speisenden Netz zu trennen. Hierzu sind üblicherweise ein festes und ein bewegliches Kontaktstück in einer Lichtbogenvorkammer vorgesehen, die mit den jeweiligen Anschlussklemmen verbunden sind. Beim Öffnen des Schaltkontaktes, d. h. beim Abheben des beweglichen Kontaktstückes vom feststehenden Kontaktstück, entsteht ein Schaltlichtbogen, welcher in einer hierzu vorgesehenen Lichtbogenlöscheinrichtung gelöscht wird. Der gezogene Lichtbogen kommutiert von den geöffneten Kontaktstücken auf Lichtbogenleitschienen, um sich anschließend in einem Lichtbogenlöschblechpaket, auch als Lichtbogenlöschkammer bezeichnet, zu unterteilen. Dort wird eine hohe Lichtbogenspannung zur Strombegrenzung erzeugt, so dass der Lichtbogen erlischt.
  • Aus der DE 102 42 310 A1 ist eine Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Installationsschaltgerät bekannt, die eine Löschkammer (in der bei einer Schalthandlung zwischen einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück ein Lichtbogen erzeugt wird) und ein mehrere Lichtbogenlöschbleche aufweisendes Lichtbogenlöschblechpaket umfasst, in das der Lichtbogen über Leitschienen hineingeführt wird.
  • Um die Schaltleistung von Installationsschaltgeräten zu erhöhen, sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, um den Lauf des Schaltlichtbogens hin zu der Lichtbogenlöscheinrichtung zu beschleunigen. Geräte mit solcherart erhöhter Schaltleistung werden auch als Hochleistungs-Schaltgeräte bezeichnet.
  • Aus der DE 195 18 049 A1 ist ein gattungsgemäßes elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenvorkammer und einer benachbart zu dieser angeordneten Lichtbogenlöscheinheit bekannt. Die Löschwirkung wird unterstützt durch eine AC-Blaseinrichtung, die mit Hilfe einer Eisenplatte ein so genanntes magnetisches Blasfeld erzeugt, welches durch magnetische Wechselwirkung mit dem Lichtbogen dessen Bewegung in Richtung zu der Lichtbogenlöscheinheit beschleunigt. Die Eisenplatte kann auf einer Seite des Kammerbereiches der Lichtbogenvorkammer angeordnet sein.
  • Bei anderen gattungsgemäßen Installationsschaltgeräten ist eine AC-Blaseinrichtung vorhanden, welche zwei in seitlicher Richtung an den Vorkammerraum angrenzende Eisenplatten umfasst. Der Begriff "Eisenplatten" ist hier stellvertretend zur Bezeichnung von Platten, welche ferromagnetische Eigenschaften haben, gebraucht. Es können dies neben Platten aus Eisen auch Platten aus einem anderen ferromagnetischen Material sein, oder Platten aus einem Verbundmaterial mit ferromagnetischem Anteil, oder auch kunststoffumspritzte Eisenplatten oder kunststoffumspritzte Platten aus einem anderen Material mit ferromagnetischen Eigenschaften.
  • Die magnetische Wechselwirkung, aufgrund derer der Lauf des bei einer Kontaktöffnung entstehenden Lichtbogens in Richtung auf die Lichtbogenlöscheinrichtung hin unterstützt wird, tritt dabei nur bei AC-Betrieb, das heißt, bei Wechselstrom - Betrieb, auf. Daher werden gattungsgemäße Installationsschaltgeräte auch als AC-Schaltgeräte oder AC-Hochleistungsschaltgeräte bezeichnet.
  • Auch in DC-Netzen oder bei Gleichstrombetrieb tritt jedoch bei einer Schalthandlung ein Lichtbogen auf, der in der Lichtbogenlöscheinrichtung möglichst rasch gelöscht werden soll. Im DC-Betrieb kommt die Schwierigkeit hinzu, dass kein Nulldurchgang erfolgt und daher der Lauf des Lichtbogens in die Lichtbogenlöscheinrichtung hinein durch ein fremderzeugtes magnetisches Blasfeld unterstützt werden sollte. Entsprechende für den Gleichstrombetrieb geeignete Geräte werden im folgenden auch als DC-Schaltgeräte oder DC-Hochleistungsschaltgeräte bezeichnet. Aus dem Stand der Technik sind DC-Schaltgeräte bekannt mit Permanentmagneten, deren Magnetfeld entsprechend auf das vom Lichtbogen ausgebildete Magnetfeld einwirkt, so dass der Lichtbogen in die Lichtbogenlöscheinheit geführt wird.
  • Mit Ausnahme der Blaseinrichtung sind AC- und DC-Schaltgeräte meistens weitgehend baugleich ausgeführt. Da der Permanentmagnet zur Erzeugung des DC-Blasfeldes jedoch bei bekannten DC-Schaltgeräten im Inneren des Gehäuses angebracht ist, muß bei der Gerätefertigung bereits zu Beginn des Endmontageprozesses zwischen einem AC-Gerät, mit Eisenplatten, und einem DC-Gerät, mit Permanentmagnet, unterschieden werden. Oft sind sogar zwei getrennte Fertigungsstraßen vorgesehen, eine zur Fertigung von AC-Geräten und eine zur Fertigung von DC-Geräten.
  • In der DE 10 2005 007 282 A1 ist ein Installationsschaltgerät beschrieben, bei dem erst zu einem späteren Zeitpunkt bei der Endmontage entschieden werden muß, ob ein AC- oder ein DC-Gerät entstehen soll. Dazu werden dort in von außen zugänglichen Ausnehmungen in der Gehäusewand entweder Eisenplatten, zur Fertigung eines AC-Gerätes, oder Permanentmagnet-Platten, zur Fertigung eines DC-Gerätes, eingelegt. Auch hier muß jedoch von Anfang an feststehen, ob ein Gerät ein AC- oder ein DC-Gerät sein soll, ein nachträglicher Umbau eines AC- in ein DC-Gerät ist nicht möglich.
  • Da die Mehrzahl der vom Markt nachgefragten gattungsgemäßen Installationsschaltgeräte AC-Geräte sind, ein Hersteller von Installationsschaltgeräten jedoch in der Lage sein muß, sowohl AC- als auch DC-Geräte zu liefern, bedeutet die Vorhaltung einer separaten Fertigungslinie für DC-Geräte einen nicht unerheblichen Kostenfaktor.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Installationsschaltgerät zu schaffen, das als AC-Gerät gefertigt und bei Bedarf auf einfache und kostengünstige Weise in ein DC-Gerät gewandelt werden kann, ohne dass ein Austausch eines Bauteils oder ein Öffnen des Gehäuses nötig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß also ist bei einem gattungsgemäßen Installationsschaltgerät eine AC-Blaseinrichtung vorhanden, welche zwei in seitlicher Richtung an den Vorkammerraum angrenzende Eisenplatten umfasst und die bei AC-Betrieb die Führung des Lichtbogens in die Lichtbogenlöscheinrichtung hinein durch magnetische Wechselwirkung unterstützt, und die Gehäusewandung umfasst im Bereich der Eisenplatten eine Öffnung, durch die zur Schaffung einer sowohl im AC- als auch im DC-Betrieb die Lichtbogenführung unterstützende AC/DC-Blaseinrichtung bei zusammengesetztem Gehäuse ein Permanentmagnet einsetzbar ist.
  • Dabei ist vorteilhafterweise nach Einsetzen des Permanentmagneten in die Öffnung ein Magnetkreis gebildet, der den Permanentmagneten als Kern und die Eisenplatten als parallel sich gegenüberliegende Jochplatten umfasst, so dass zwischen den Eisenplatten sich ein magnetisches Blasfeld ausbildet.
  • Der Permanentmagnet braucht die Eisenplatten dabei nicht notwendigerweise zu berühren. Es genügt, wenn er nach dem Einsetzen sich in der Nähe der Eisenplatten befindet, so dass der Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten und den Eisenplatten sehr klein ist. Dann ist der magnetische Widerstand des Luftspaltes gering, und die Feldlinien des Magnetfeldes laufen senkrecht an den Eisenplatten austretend in dem Raum zwischen den Eisenplatten und bilden dort das DC-Blasfeld.
  • Der Vorteil bei einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät liegt darin, dass der Permanentmagnet nachträglich von außen montiert werden kann, ohne dass dazu das Gehäuse geöffnet oder ein bereits montiertes Teil ausgetauscht werden muß. Es kann also durch das nachträgliche Einsetzen eines Permanentmagneten in die von außen zugängliche Öffnung aus einem AC-Schaltgerät ein DC-Schaltgerät gemacht werden.
  • In der Fertigungslinie beim Schaltgerätehersteller ist nicht mehr eine Verzweigung erforderlich in einen AC-Zweig und einen DC-Zweig, sondern es genügt eine einzige Montagelinie. Bei dieser erfolgt die Unterscheidung zwischen der Fertigung eines AC- oder eines DC-Schaltgerätes dadurch, dass bei der Herstellung eines DC-Schaltgerätes als letzter Schritt in der Fertigungslinie das Einsetzen des Permanentmagneten erfolgt. Für die Herstellung eines AC-Schaltgerätes entfällt dann dieser letzte Schritt. Bis auf den Permanentmagneten sind AC- und DC-Schaltgeräte dabei identisch aufgebaut.
  • Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät könnte auch nach der Auslieferung beim Kunden erst in ein DC-Gerät verwandelt werden, indem der Kunde ein als Ersatzteil vom Hersteller bezogenes Permanentmagnetbauteil selbst in die Öffnung einsetzt. Der Gerätehersteller braucht dann nur noch AC-Schaltgeräte zu fertigen und auszuliefern, was seine Fertigung erheblich vereinfacht. Der Kunde kann dann aus einem AC-Schaltgerät bei Bedarf selbst ein DC-Schaltgerät machen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Eisenplatten der Blaseinrichtung durch im Bereich der Lichtbogenvorkammer angeordnete kunststoffummantelte Eisen-Vorkammerplatten gebildet. Bei dieser Ausführungsform erfüllen die solcherart erfindungsgemäß gestalteten Vorkammerplatten zwei Funktionen, nämlich einmal als Vorkammerplatten zur seitlichen Begrenzung und räumlichen Anpassung des Vorkammerraumes an die Dimension der den Lichtbogen aufnehmenden Öffnung der Lichtbogenlöschblechanordnung, und zweitens als Teil der Blaseinrichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich an die Öffnung ein ins Gehäuseinnere gerichteter, isolierende Wände aufweisender Führungskanal für den Permanentmagneten anschließt. Dieser kann in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an der der Öffnung gegenüberliegenden Seite verschlossen sein. Beispielsweise kann er an der der Öffnung gegenüberliegenden Gehäusewand enden, die dann dort keine Öffnung aufweist und auf diese Weise den Führungskanal verschließt. Der Führungskanal umschließt den Permanentmagneten und trägt zu dessen Lagestabilität bezüglich der Eisenplatten bei. Seine Wände sind so dünn und aus einem solchen Material, dass sie das Magnetfeld des Permanentmagneten fast nicht beeinträchtigen, beispielsweise aus Duroplast oder Thermoplast.
  • Die Öffnung selbst kann bei eingesetztem Permanentmagnet durch eine Abdeckung verschließbar sein. Dies ist vorteilhaft, da nach dem Verschließen der Öffnung der Permanentmagnet im Innenraum des Schaltgerätes lagefixiert ist, ohne dass der angeklebt werden müsste.
  • Selbstverständlich könnte die Abdeckung entfallen, doch dann muß der Permanentmagnet auf andere Art und Weise in der Öffnung lagefixiert werden, beispielsweise durch Kleben, oder aufgrund einer Presspassung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes
    Figur 2
    ab eine teilweise Einsicht in ein geöffnetes, erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät,
    Figur 3
    einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät, sowie
    Figur 4
    den Teilschnitt nach Figur 3, mit eingesetztem Permanentmagneten.
  • Es sei zunächst die Figur 3 in Verbindung mit der Figur 1 betrachtet. In der Figur 3 ist ein Schnitt durch ein Installationsschaltgerät dargestellt. Zum Aufbau eines derartigen auf einer Hutprofiltragschiene montierbaren elektrischen Installationsschaltgerätes wird auf die eingangs erwähnte DE 102 42 310 A1 hingewiesen. Ein solches Schaltgerät weist in einem schmalen, quaderförmigen Gehäuse 1, welches eine vordere und hintere Frontseite 5, 16, zwei Schmalseiten 2, 3, eine Befestigungsseite 8 sowie die Schmalseiten verbindende Breitseiten 17,18 besitzt, an mindestens einer Schmalseite 2, 3 Anschlussmittel zur Verbindung mit Stromschienen und/oder Anschlussleitungen, so genannte Eingangs - und Ausgangsanschlüsse, einen elektromagnetischen Auslöser zur Abschaltung von Kurzschlussströmen, einen thermischen Auslöser zur Abschaltung von Überströmen, ein Schaltschloss, einen Schaltknebel 4 an der vorderen Frontseite 5 des Gehäuses, mindestens einen Schaltkontakt mit mindestens einem feststehenden und mindestens einem beweglichen Schaltkontaktstück, Lichtbogenleitschienen zur Führung eines Lichtbogens, angedeutet durch den Kreis mit dem Bezugszeichen 25, von einem Lichtbogen-Vorkammerraum 6 in eine strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung, sowie an der Befestigungsseite 8 des Gehäuses Montagemittel 9 zur Befestigung auf einer Hutprofiltragschiene auf. Das Montagemittel 9 ist beispielsweise eine feststehende Nase, die mit einer gegenüberliegenden beweglichen Nase die freien Schenkel der Hutprofiltragschiene rastend hinter greift. Falls mehr als ein Schaltkontakt vorgesehen ist, sind selbstverständlich auch Lichtbogenlöscheinrichtung inklusive Lichtbogenleitschienen entsprechend mehrfach vorhanden.
  • Das Installationsschaltgerät - ein Leitungsschutzschalter oder ein Motorschutzschalter - weist ein üblicherweise aus zwei Hälften 11,12, die an einer Verbindungsfuge 13 zusammengefügt sind, zusammengesetztes Gehäuse 1 aus einem isolierenden Kunststoffmaterial auf. Die beiden Gehäusehälften 11, 12 sind derart aufeinander gebracht, dass durch die schalenartigen Gehäusehälften ein Einbauraum 14 für die Komponenten der elektrischen Schalteinrichtung, also für den elektromagnetischen und den thermischen Auslöser, ein Anschlussraum 15 zur Aufnahme einer Anschlussklemme, sowie der Lichtbogen-Vorkammerraum 6 und ein Raum zur Aufnahme der strombegrenzenden Lichtbogenlöscheinrichtung 7 geschaffen werden. Die Teilungsebene der schalenartigen Gehäusehälften 11, 12 ist durch die Verbindungsfuge 13 angedeutet.
  • Bei der Lichtbogenlöscheinrichtung 7 handelt es sich um eine Stapelanordnung von ferromagnetischen Lichtbogenlöschblechen 19, siehe Figur 2, die durch eine Haltevorrichtung auf Abstand zueinander gehalten sind, und die an der Einlaufseite des Lichtbogens eine V-förmige Ausnehmung 20 aufweisen.
  • An den beiden Breitseiten 17,18 des Lichtbogen-Vorkammerraums 6 sind Vorkammerplatten 21,23 derart angeordnet, dass sie die räumliche Ausdehnung des Lichtbogen-Vorkammerraums 6 an die Öffnungsgeometrie der V-förmigen Ausnehmung 20 anpassen. Dadurch wird die Führung des Lichtbogens 25 von seiner Kommutierungsstelle hin zu der Einlaufseite der Lichtbogenlöscheinrichtung 7 unterstützt.
  • Bei den Vorkammerplatten handelt es sich um mit einem Kunststoffmantel 23 umgebene Eisenplatten 24. Damit ist zweierlei erreicht. Erstens ist die dem Lichtbogen 25 zugewandte Innenseite des Lichtbogen-Vorkammerraums 6 aus Isolierstoff gebildet, was unerlässlich ist für eine Führung des Lichtbogens 25. Zweitens kann durch magnetische Wechselwirkung zwischen dem Lichtbogen 25, wenn es sich um einen Wechselstrom-Lichtbogen handelt, und den Eisenplatten 24 ein magnetisches Blasfeld entstehen, welches zu einer beschleunigten Führung des Lichtbogens 25 hin in die Lichtbogenlöscheinrichtung 7 beiträgt.
  • Die Gehäusebreitseite 18 weist im Bereich der Eisenplatten 24 eine Öffnung 26 auf. An die Öffnung 26 schließt sich in das Gehäuseinneren hin ein Führungskanal 27 an. Der Führungskanal 27 hat isolierende Wände 28, die ihm einen kreisförmigen Innenquerschnitt geben. An der gegenüberliegenden Breitseite 17 ist der Führungskanal 27 verschlossen, dort stehen die isolierenden Wände 28 auf der Gehäusebreitseite 17 auf. Die isolierenden Wände 28 des Führungskanals 27 sind aus demselben Isolierstoff gebildet wie die Gehäusehälften 11,12; sie können in einem Spritzgußvorgang bei der Herstellung des Gehäuses beziehungsweise der Gehäusehälften hergestellt werden. Selbstverständlich könnten sie auch nachträglich eingesetzt und mit der Gehäusehälfte stoffschlüssig verbunden werden.
  • In den Führungskanal 27 kann durch die Öffnung sechsten 20 hindurch ein zylinderförmiger Permanentmagnet 29 eingesetzt werden. Dieser korrespondiert in seinen Außenabmessungen mit dem Innendurchmesser des Führungskanals 27, so dass er in dem Führungskanal 27 gehalten ist. Wenn der Permanentmagnet 29 in den Führungskanal 27 eingesetzt ist, wird die Öffnung 26 durch eine Abdeckplatte 30 verschlossen, siehe Figur 4, so dass der Permanentmagnet 28 nicht mehr aus dem Führungskanal 27 entweichen kann und darin festgehalten ist. Gleichzeitig schützt die Abdeckplatte 30 den Permanentmagneten 29 vor störenden Umwelteinflüssen wie Staub oder Feuchtigkeit.
  • Es werden nun die Figur 4 betrachtet, in der eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes mit eingesetztem Permanentmagneten 29 dargestellt ist. Der Permanentmagnet 29 und die Eisenplatten 24 bilden einen Magnetkreis. Der Führungskanal 27 ist so nahe an den Eisenplatten 24 angeordnet, dass der Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten 29 und den Eisenplatten klein genug ist, um keinen nennenswerten magnetischen Widerstand darzustellen. Die magnetischen Feldlinien 31 verlaufen dann von dem Nordpol 32 des Permanentmagneten 29 durch die diesem benachbarte Eisenplatte 24 und den Lichtbogen-Vorkammerraum 6 zu der gegenüberliegenden Eisenplatte 24 und zum Südpol 33 des Permanentmagneten. Dadurch wird in dem Lichtbogen-Vorkammerraum 6 ein durch den Permanentmagneten 29 fremderregtes magnetisches Blasfeld zur Unterstützung der Bewegung des Lichtbogens 25 erzeugt. Man erkennt, dass die feldliniendichte und damit die Feldstärke in Richtung auf die V-förmige Ausnehmung der Lichtbogenlöscheinrichtung 7 hin abnimmt. Die Kraft auf den Lichtbogen wirkt in Richtung der abnehmenden Feldstärke, also in die Lichtbogenlöscheinrichtung 7 hinein.
  • Man erkennt den Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung. Ohne den eingesetzten Permanentmagneten, siehe Figur 3, ist das Installationsschaltgerät ein AC-Hochleistungsschalter, denn das magnetische Blasfeld zwischen den beiden Eisenplatten 24 bildet sich nur, wenn im Wechselstrombetrieb ein Wechselstrom-Lichtbogen entsteht. Im Gleichstrombetrieb würde kein magnetisches Blasfeld zwischen den beiden Eisenplatten 24 entstehen und ein bei der Kontaktöffnung entstehender Gleichstrom-Lichtbogen würde nur mit "normaler" Geschwindigkeit in die Lichtbogenlöscheinrichtung gelangen. Im Gleichstrombetrieb ist das Installationsschaltgerät nach Figur 3 also nur ein Standardschalter.
  • Durch Einsetzen des Permanentmagneten 29, siehe Figur 4, ist aus dem AC-Hochleistungsschalter ein so genannter UC-Hochleistungsschalter (ein so genannter Universal Current Hochleistungsschalter), der sowohl im Gleich - als auch im Wechselstrombetrieb den Lichtbogen mithilfe eines magnetischen Blasfeldes beschleunigt in die Lichtbogenlöscheinrichtung 7 treiben kann, geworden. Dazu musste kein Eingriff in das Gerät erfolgen und auch kein Bauteil ausgetauscht werden, sondern lediglich der Permanentmagneten 29 in den Führungskanal 27 durch die Öffnung 26 eingeführt und durch die Abdeckplatte 30 darin fixiert werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine Detailansicht der gegenseitigen Zuordnung des Permanentmagneten 29 zu den Vorkammerplatten 21 beziehungsweise den Eisenplatten 24. Man erkennt neben den Lichtbogenlöschblechen 19, die die Lichtbogenlöscheinrichtung bilden, noch in die untere Lichtbogenleitschiene 34 und den Ausläufer des Thermobimetalls 35.
  • In der Außenansicht der Figur 1 ist die im Inneren des Gehäuses angeordnete Vorkammerplatte 24 durch eine gestrichelte Konturlinie angedeutet, so dass auch aus dieser Darstellung die gegenseitige Lage des Permanentmagneten 21 und der Vorkammerplatte 24 deutlich wird. Selbstverständlich könnte der Permanentmagnet 29 auch in der Nähe jeder anderen Stelle der Vorkammerplatten 24 angeordnet sein, um die erfindungsgemäße Funktion zu erfüllen. Die Lage des Permanentmagneten 29 wird durch die Anordnung der weiteren Komponenten und Bauteile im Inneren des Installationsschaltgerätes bestimmt, denn er kann nur dort angeordnet werden, wo im Inneren des Installationsschaltgerätes ein dafür freier Platz zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Gehäuse 31 Feldlinien
    2 Schmalseite 32 Nordpol
    3 Schmalseite 33 Südpol
    4 Schaltknebel 34 Lichtbogenleitschienen
    5 Vordere Frontseite 35 Thermobimetall
    6 Lichtbogenvorkammerraum
    7 Lichtbogenlöscheinrichtung
    8 Befestigungsseite
    9 Montagemittel
    11 Erste Gehäusehälfte
    12 Zweite Gehäusehälfte
    13 Verbindungsfuge
    14 Einbauraum
    15 Anschlußraum
    16 Hintere Frontseite
    17 Breitseite
    18 Breitseite
    19 Lichtbogenlöschblech
    20 V-förmige Ausnehmung
    21 Vorkammerplatte
    22 Vorkammerplatte
    23 Kunststoffmantel
    24 Eisenplatte
    25 Lichtbogen
    26 Öffnung
    27 Führungskanal
    28 Isolierende Wände
    29 Permanentmagnet
    30 Abdeckplatte

Claims (6)

  1. Elektrisches Installationsschaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter oder dergleichen, mit einem zwei Gehäusehälften umfassenden Gehäuse mit Anschlußmitteln zur elektrischen Verbindung mit Stromschienen und/oder Stromleitungen, mit mindestens einem elektrischen Schaltkontakt, an dem bei einer Trennung des elektrischen Kontaktes ein Lichtbogen in einer Lichtbogenvorkammer entsteht, wobei benachbart zu dieser eine Lichtbogenlöscheinheit zur Löschung des Lichtbogens vorgesehen ist, wobei eine AC-Blaseinrichtung, die zwei in seitlicher Richtung an den Vorkammerraum angrenzende Eisenplatten umfasst und die bei AC-Betrieb die Führung des Lichtbogens in die Lichtbogenlöscheinrichtung hinein durch magnetische Wechselwirkung unterstützt, vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung im Bereich der Eisenplatten eine Öffnung umfasst, durch die zur Schaffung einer sowohl im AC- als auch im DC-Betrieb die Lichtbogenführung unterstützende AC/DC-Blaseinrichtung bei zusammengesetztem Gehäuse ein Permanentmagnet einsetzbar ist.
  2. Elektrisches Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, wobei die Eisenplatten der Blaseinrichtung durch im Bereich der Lichtbogenvorkammer angeordnete kunststoffummantelte Eisen-Vorkammerplatten gebildet sind.
  3. Elektrisches Installationsschaltgerät nach Anspruch 2, wobei an die Öffnung ein ins Gehäuseinnere gerichteter, isolierende Wände aufweisender Führungskanal für den Permanentmagneten anschließt.
  4. Elektrisches Installationsschaltgerät nach Anspruch 3, wobei der Führungskanal an der der Öffnung gegenüberliegenden Seite verschlossen ist.
  5. Elektrisches Installationsschaltgerät nach Anspruch 3, wobei die Öffnung bei eingesetztem Permanentmagnet durch eine Abdeckung verschließbar ist.
  6. Elektrisches Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei nach Einsetzen des Permanentmagneten in die Öffnung ein Magnetkreis gebildet ist, so dass zwischen den Eisenplatten sich ein durch den Permanentmagneten induziertes magnetisches Blasfeld ausbildet.
EP08007015A 2007-05-31 2008-04-09 Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung Not-in-force EP1998350B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025537A DE102007025537A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1998350A2 EP1998350A2 (de) 2008-12-03
EP1998350A3 EP1998350A3 (de) 2010-08-25
EP1998350B1 true EP1998350B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=39709315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007015A Not-in-force EP1998350B1 (de) 2007-05-31 2008-04-09 Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7679020B2 (de)
EP (1) EP1998350B1 (de)
CN (1) CN101315838B (de)
AT (1) ATE512448T1 (de)
CA (1) CA2632501A1 (de)
DE (1) DE102007025537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2590193A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 ABB Schweiz AG Magnetanordnung für einen Niederspannungsschalter

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050754A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter, Schaltpol für Leistungsschalter sowie Schaltpolgehäuseteil
US8222983B2 (en) * 2010-12-08 2012-07-17 Eaton Corporation Single direct current arc chamber, and bi-directional direct current electrical switching apparatus employing the same
CN102262984A (zh) * 2011-01-11 2011-11-30 沈阳二一三控制电器制造有限公司 微型直流断路器
CN102262979A (zh) * 2011-01-11 2011-11-30 沈阳二一三控制电器制造有限公司 直流接触器灭弧装置
CN102262985B (zh) * 2011-01-11 2014-02-26 沈阳二一三控制电器制造有限公司 多极直流塑料外壳断路器
US8890019B2 (en) 2011-02-05 2014-11-18 Roger Webster Faulkner Commutating circuit breaker
FR2988214B1 (fr) * 2012-03-13 2014-04-25 Hager Electro Sas Appareil electrique de protection modulaire constitue de sous-ensembles distincts.
EP2650893A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 ABB Oy Elektrische Stromschaltungsvorrichtung
AT13887U1 (de) 2012-08-07 2014-11-15 K & N Schalterentwicklungsgesellschaft M B H Stromschalter mit Löschabschnitt zur Löschung eines Lichtbogens
US8847096B2 (en) 2012-09-05 2014-09-30 Eaton Corporation Single direct current arc chute, and bi-directional direct current electrical switching apparatus employing the same
US9006601B2 (en) 2013-03-13 2015-04-14 Eaton Corporation Arc chamber for bi-directional DC
US9343251B2 (en) 2013-10-30 2016-05-17 Eaton Corporation Bi-directional direct current electrical switching apparatus including small permanent magnets on ferromagnetic side members and one set of arc splitter plates
US9054447B1 (en) 2013-11-14 2015-06-09 Reliance Controls Corporation Electrical connector using air heated by an electrical arc during disengagement of contacts to extinguish the electrical arc
JP6655792B2 (ja) * 2014-05-12 2020-02-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置
JP6336847B2 (ja) * 2014-07-31 2018-06-06 河村電器産業株式会社 直流遮断器
CN105321782B (zh) * 2014-07-31 2018-07-06 河村电器产业株式会社 直流断路器
DE102014119474A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Löschblechanordnung für ein Schaltgerät
US9552951B2 (en) 2015-03-06 2017-01-24 Cooper Technologies Company High voltage compact fusible disconnect switch device with magnetic arc deflection assembly
US9601297B2 (en) * 2015-03-23 2017-03-21 Cooper Technologies Company High voltage compact fuse assembly with magnetic arc deflection
US9679720B1 (en) * 2016-05-06 2017-06-13 Carling Technologies, Inc. Arc motivation device
US10854414B2 (en) 2016-05-11 2020-12-01 Eaton Intelligent Power Limited High voltage electrical disconnect device with magnetic arc deflection assembly
US9966209B1 (en) 2017-02-23 2018-05-08 Carling Technologies, Inc. Circuit breaker with arc shield
PL3389067T3 (pl) * 2017-04-11 2020-06-01 Microelettrica Scientifica S.P.A. Wyłącznik automatyczny szybki, do zastosowań przemysłowych i kolejowych
US10636607B2 (en) 2017-12-27 2020-04-28 Eaton Intelligent Power Limited High voltage compact fused disconnect switch device with bi-directional magnetic arc deflection assembly
DE102018204104A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schalteinheit zur Trennung eines Stromkreises und Schutzschalter
CN110571113A (zh) * 2019-10-27 2019-12-13 西安中熔电气股份有限公司 激励熔断器辅助灭弧结构
FR3107395B1 (fr) * 2020-02-19 2022-12-30 Socomec Sa Chambre de coupure à soufflage magnétique pour un appareil de coupure électrique et appareil de coupure électrique équipé d’une telle chambre
CN115428109A (zh) * 2020-04-24 2022-12-02 打矢恒温器株式会社 电弧约束机构
CN112908797A (zh) * 2021-01-06 2021-06-04 加西亚电子电器股份有限公司 一种交直流可互换的断路器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382256C (de) 1923-10-01 Israel Gilsker Hilfsvorrichtung fuer Dauerkalender
CH382256A (de) * 1960-12-30 1964-09-30 Schaltbau Gmbh Nockenschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom
DE1246851B (de) * 1962-12-06 1967-08-10 Stotz Kontakt Gmbh Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
DE3311052A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
JP2658170B2 (ja) * 1988-05-11 1997-09-30 オムロン株式会社 開閉器
US4962406A (en) * 1989-12-26 1990-10-09 Westinghouse Electric Corp. Compact DC/AC circuit breaker with common arc extinguishing capability
FR2699322B1 (fr) * 1992-12-10 1995-03-17 Merlin Gerin Disjoncteur modulaire à courant continu.
DE19518049A1 (de) 1995-05-17 1996-11-21 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöscheinrichtung
JPH10326553A (ja) * 1997-05-28 1998-12-08 Matsushita Electric Works Ltd 電磁リレー
DE10117346B4 (de) * 2001-04-06 2004-05-06 Siemens Ag Schutzschalter mit einer Löscheinrichtung
DE10242310A1 (de) 2001-11-16 2003-07-10 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE102005007282A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2590193A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 ABB Schweiz AG Magnetanordnung für einen Niederspannungsschalter
US9076606B2 (en) 2011-11-04 2015-07-07 Abb Schweiz Ag Magnet arrangement for a low-voltage circuit-breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025537A1 (de) 2008-12-04
US20080296264A1 (en) 2008-12-04
EP1998350A3 (de) 2010-08-25
CN101315838B (zh) 2012-11-28
EP1998350A2 (de) 2008-12-03
CA2632501A1 (en) 2008-11-30
CN101315838A (zh) 2008-12-03
ATE512448T1 (de) 2011-06-15
US7679020B2 (en) 2010-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998350B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung
EP1693869A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102015217704A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP3766090B1 (de) Schutzschalter zur trennung eines stromkreises
DE102007053636B3 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
DE102006030952A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2122645A1 (de) Löschelement, löscheinrichtung, lösch- und verdämmungseinrichtung sowie schaltgerät
EP1576633B1 (de) Elektrisches schaltgerät mit einrichtung zur lichtbogenlöschung
DE102008021025A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP1722384B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2830076A1 (de) Schaltgerät
DE202015101839U1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöschkammer
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
DE102011082191A1 (de) Isolationsvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE69312270T2 (de) Verbesserte lichtbogenlöscheinrichtung
DE102006050477B4 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Eingießpolteilen und Einfahrkontaktanordnungen
DE102013216018A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
EP1876617A1 (de) Elektrischer Installationsschalter mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102007012442A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102015013413A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102016213073A1 (de) Schaltsystem
DE202018101849U1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogenlöscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 11/00 20060101ALI20100721BHEP

Ipc: H01H 9/44 20060101AFI20080902BHEP

Ipc: H01H 71/02 20060101ALN20100721BHEP

Ipc: H01H 9/34 20060101ALN20100721BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20101030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/34 20060101ALN20110103BHEP

Ipc: H01H 11/00 20060101ALI20110103BHEP

Ipc: H01H 71/02 20060101ALN20110103BHEP

Ipc: H01H 9/44 20060101AFI20110103BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003769

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003769

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512448

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003769

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103