DE19518049A1 - Lichtbogenlöscheinrichtung - Google Patents

Lichtbogenlöscheinrichtung

Info

Publication number
DE19518049A1
DE19518049A1 DE19518049A DE19518049A DE19518049A1 DE 19518049 A1 DE19518049 A1 DE 19518049A1 DE 19518049 A DE19518049 A DE 19518049A DE 19518049 A DE19518049 A DE 19518049A DE 19518049 A1 DE19518049 A1 DE 19518049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
chamber
webs
switch
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19518049A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Prof Dr Ing Amft
Erhard Runtsch
Karsten Dr Ing Rechenberg
Peggy Dipl Ing Gramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19518049A priority Critical patent/DE19518049A1/de
Priority to IT96MI000880A priority patent/IT1282551B1/it
Priority to FR9605963A priority patent/FR2734396A1/fr
Publication of DE19518049A1 publication Critical patent/DE19518049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/446Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogenlöscheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Löscheinrich­ tung ist aus der EP-B1-0251 160 bekannt. Eine ähnliche Löschein­ richtung ist in der EP-B1-0263 293 beschrieben. Derartige Lösch­ einrichtungen werden insbesondere in Leitungsschutzschaltern eingesetzt zu dem Zweck, die Löschung eines Schaltlichtbogens, der beim Abschalten hoher Ströme entsteht, zu bewirken oder zu beschleunigen.
Die bekannte Lichtbogenlöscheinrichtung arbeitet mit einer Löschblechkammer, die fußpunktbildende Lichtbogenlöschbleche enthält. Mit Löschblechkammern wird zwar eine stark strombegren­ zende Wirkung erzielt, sie erfordern aber eine Mindestgröße, die einer angestrebten Verringerung der Schaltgeräteabmessungen ent­ gegensteht. Ein weiterer Nachteil der Löschblechkammer besteht in der hohen Anzahl von Teilen und dem daraus resultierenden technologischen Aufwand.
Bei der Konzeption alternativer Lichtbogenlöscheinrichtungen ist auf eine ausreichende Begrenzung des Plasmaausstoßes zu achten, um Störlichtbögen zu vermeiden. Diesbezügliche Anforderungen sind in der Richtlinie DIN VDE 0641 festgelegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Löschein­ richtung anzugeben, die geringere Schaltgeräteabmessungen ermög­ licht und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Lichtbogenlöscheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung vorgeschlagene Isolierstoffkammer kann in sehr kleinen Abmessungen hergestellt werden, wobei als Isolier­ stoff ein üblicher Gehäusewerkstoff eines Leitungsschutzschal­ ters verwendbar ist. Der Herstellaufwand für einen Leitungs­ schutzschalter mit Löscheinrichtung läßt sich dadurch erheblich verringern. Das zur Unterstützung der angestrebten raschen Aus­ breitung des Lichtbogens benutzte Blasfeld kann auf unterschied­ liche Weise erzeugt werden. Ein besonders deutlich sichtbarer Fortschritt besteht in der Möglichkeit, durch Anwendung der er­ findungsgemäßen Löscheinrichtung eine gegenüber bisherigen Lei­ tungsschutzschalter auf 50% verringerte Modulbreite zu re­ alisieren. Eine wirksame Begrenzung des Austritts von leitfähi­ gem Plasma aus der Löscheinrichtung wird durch Anordnung eines Ausströmbereichs am Ausgang der Löschkammer erreicht, wobei im Ausströmbereich flexible Folienstreifen für eine Verwirbelung und Kühlung des Gases sorgen.
Eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachste­ hend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels. Es versteht sich, daß dabei genannte Abmessungen, Werk­ stoffe und sonstige Details lediglich beispielhaft genannt sind.
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung erfindungswesentliche Teile eines Leitungsschutzschalters 1 in einem Gehäuse 2. Der Leitungsschutzschalter 1 weist eine Kontaktstelle 3 auf, an der ein Lichtbogen in einer Schaltkammer oder einem Vorkammerraum 4 entstehen kann. Die Kontaktstelle 3 wird durch ein bewegbares Kontaktstück 5 und ein festes Kontaktstück 7 gebildet, wobei das bewegbare Kontaktstück 5 mittels eines Schalthebels oder einer Auslöseeinrichtung (nicht dargestellt) bewegt werden kann. Das feste Kontaktstück 7 ist mit einer oberen Lichtbogenleitschiene 8 verbunden. Der Lichtbogen wird von der oberen Lichtbogenleit­ schiene 8 und einer unteren Lichtbogenleitschiene 9 aus der Vor­ kammer 4 über einen Aufweitungsbereich 10 in eine Löschkammer oder einen Löschkammerbereich 11 geleitet. An die Löschkammer 11 schließt sich ein Ausströmbereich 13 an. Im Löschkammerbereich 11 sind parallel zu den Leitschienen 8, 9 verlaufende Isolier­ stoffstege 14 angeordnet. Die beabstandeten Isolierstoffstege 14 bilden Spalte 16, in die der Lichtbogen gepreßt und dadurch ver­ längert wird. Mit gestrichelten Linien ist eine Eisenplatte 15 zur Bildung eines Blasfeldes angedeutet. Eine solche Eisenplatte 15 kann auf einer Seite des gesamten Kammerbereichs 4, 10, 11 angeordnet sein. Geeignet ist z. B. eine 7,5 mm dicke Platte (im Fall eines 16-A-Leitungsschutzschalters). Mit Hilfe einer Schaltkammerabdichteinrichtung, z . B. eines Teflon-Schiebers 12 ist eine Abdichtung der Vorkammer 4 nach oben hin erreicht.
An beiden Seiten der Stege 14 sind flexible Folienstreifen 17 angebracht. Die Folienstreifen 17 ragen in den Ausströmbereich 13. Die Länge der Stege 14 und der Folienstreifen 17 ist der Form der Löschkammer 11 und des Ausströmbereiches 13 angepaßt. Zur Herstellung der Folienstreifen 17 hat sich besonders Polyi­ midfolie bewährt.
Die Wirkung der Anordnung besteht darin, daß nach dem Einlauf des Lichtbogens in die Isolierstoffstegreihe die Folienstreifen zusammengezogen werden und das heiße Gas verwirbeln. Durch die­ sen Vorgang wird ein noch leitfähiges Plasma abgekühlt.
Erprobungen wurden mit einer Prototyp-Anordnung für einen 16-A-Leitungsschutzschalter durchgeführt, bei dem das magneti­ sche Blasfeld mit einer seitlich liegenden Eisenplatte erzeugt wird. Anstelle einer Eisenplatte könnte auch eine als Luftspule ausgeführte Blasspule, die der Form des Aufweitungsbereichs 10 angepaßt ist, verwendet werden. Die Blasspule könnte gleich­ zeitig als Auslöser benutzt werden. Die Lauf- oder Leitschienen 8, 9 sind aus Kupfer mit einem Querschnitt von (3,0×2,5)mm² ge­ fertigt. Die Dicke der Kunststoff-Seitenwände beträgt 1mm. Die gasabgebenden Seitenwände bestehen im Aufweitungsbereich 10 aus 0,5mm dicken Cevausit und 0,5mm Vestamid L1950, im Ausströmungs­ bereich 13 aus 1mm dickem Cevausit. Die Spaltbreite im Aufwei­ tungsbereich 10 und im Ausströmbereich 13 liegt bei 3mm. Die Breite der Spalte 16 zwischen den Isolierstegen 14 liegt bei ma­ ximal 3,5mm.
Die jeweilige Gestaltung der Gesamtanordnung kann von unter­ schiedlichen Anforderungen abhängig sein, insbesondere vom Nenn­ strom des Schaltgeräts. Die Spaltbreite im gesamten vom Lichtbo­ gen durchströmten Bereich sollte jedoch im Bereich von 2,5 bis 4mm, bevorzugt bei 3mm liegen. Es genügt dann eine äußere magne­ tische Induktion von etwa 0,2 bis 0,4 T.
Die dargelegte Gestaltung der Lichtbogenlöscheinrichtung bewirkt in Verbindung mit dem unterstützenden Blasfeld, daß der Lichtbo­ gen schnell auf geweitet, in die Spalte zwischen den Stegen ge­ drängt oder gepreßt und dabei stark verlängert wird; außerdem erfolgt an den Wänden der Kammern 4, 10, 11 und durch die Ver­ wirbelung im Ausströmbereich 13 ein starker Wärmeentzug. Das be­ schriebene Löschprinzip einer magnetfeldverstärkten Lichtbogen­ löscheinrichtung mit gasabgebendem Engspalt zeigte in Versuchen eine gute Löschwirkung. Es wurden Lichtbogenlöschspannungen von 300 bis 400 V erzielt. Durch Erhöhung der magnetischen Induktion und Optimierung der sonstigen Parameter, insbesondere der Iso­ lierstoffkammer-Spaltbreite können noch höhere Lichtbogenspan­ nungen und damit eine noch stärkere Strombegrenzung mit kleinen Stromanstiegsgeschwindigkeiten erzielt werden.
Bezugszeichenliste
1 Leitungsschutzschalter
2 Gehäuse
3 Kontaktstelle
4 Vorkammerraum oder Schaltkammer
5 bewegbares Kontaktstück
7 festes Kontaktstück
8 obere Lichtbogenleitschiene
9 untere Lichtbogenleitschiene
10 Aufweitungsbereich
11 Löschkammerbereich
12 Schaltkammerabdichteinrichtung, z . B. Teflon-Schieber
13 Ausströmbereich
14 Isolierstoffsteg
15 Eisenplatte bzw. Einrichtung zur Blasfelderzeugung
16 Spalt
17 flexible Folienstreifen

Claims (8)

1. Lichtbogenlöscheinrichtung für einen elektrischen Schal­ ter, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, wobei
  • a) der Schalter (1) eine Kontaktstelle (3) aufweist, die sich in einem Schalt- oder Vorkammerraum (4) befindet,
  • b) die Kontaktstelle (3) ein festes Kontaktstück (7) und ein bewegbares Kontaktstück (5) aufweist und
  • c) metallische Lichtbogenleitschienen (8,9) vorhanden sind, die einen Lichtbogen von der Kontaktstelle (3) über einen Aufweitungsbereich (10) des Vorkammerraums (4) in eine Löschkammer (11) leiten, wobei die Löschkammer (11) in zwei etwa parallel zueinander verlaufenden Begrenzungsflächen durch die Lichtbogenleitschienen (8,9) begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet daß
  • d) die übrigen Begrenzungsflächen der Löschkammer (11) und in­ nerhalb der Kammer (11) parallel zu den Lichtbogenleit­ schienen (8,9) verlaufende Stege (14) aus elektrisch iso­ lierendem Material hergestellt sind,
  • e) eine Blaseinrichtung (15) vorhanden ist, die ein magneti­ sches Blasfeld erzeugt, das den Lichtbogen in Spalte (16) zwischen den Stegen (14) hineinpreßt und dadurch verlän­ gert, und
  • f) an den Stegen (14) mechanisch flexible Streifen (17) aus einem elektrisch isolierenden Material angebracht sind, die in einen Ausströmbereich (13) ragen, der sich an die Lösch­ kammer (11) anschließt.
2. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge der einzelnen Stege (14) und der flexiblen Folienstreifen (17) unterschiedlich ist und an geome­ trische Abmessungen des Ausströmbereichs (13) angepaßt ist.
3. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung durch eine Eisen­ platte (15) gebildet wird, die seitlich neben dem Aufweitungsbe­ reich (10) und der Löschkammer (11) angeordnet ist.
4. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolie­ rende Material, mit dem die Löschkammer (11) mit ihren Stegen (14) und der Ausströmbereich (13) ausgeführt sind, übereinstimmt mit dem Gehäusematerial des Schalters (1).
5. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolie­ rende Material für die Löschkammer (11) und den Ausströmbereich (13) Cevausit ist.
6. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite im Auf­ weitungsbereich (10), zwischen den Stegen (14) der Kammer (11) und im Ausströmbereich (13) im Bereich von 2,5 bis 4mm, und im Fall eines 16-A-Schalters bevorzugt bei 3 mm liegt.
7. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Streifen (17) aus Polyimid hergestellt sind.
8. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden zugänglichen Flächen der Stege (14) je ein flexibler Streifen (17) angebracht ist.
DE19518049A 1995-05-17 1995-05-17 Lichtbogenlöscheinrichtung Withdrawn DE19518049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518049A DE19518049A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Lichtbogenlöscheinrichtung
IT96MI000880A IT1282551B1 (it) 1995-05-17 1996-05-03 Dispositivo di estinzione dell'arco in apparecchi elettrici
FR9605963A FR2734396A1 (fr) 1995-05-17 1996-05-14 Dispositif d'extinction d'arc electrique pour un interrupteur electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518049A DE19518049A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Lichtbogenlöscheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518049A1 true DE19518049A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=7762115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518049A Withdrawn DE19518049A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Lichtbogenlöscheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19518049A1 (de)
FR (1) FR2734396A1 (de)
IT (1) IT1282551B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1056105A2 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 ABBPATENT GmbH Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE10117346A1 (de) * 2001-04-06 2002-11-07 Siemens Ag Schutzschalter mit einer Löscheinrichtung
DE10242310A1 (de) * 2001-11-16 2003-07-10 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
US6717090B2 (en) 2001-11-16 2004-04-06 Klaus Kling Arc quenching configuration for an electrical switching device
DE102005007282A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102007023326A1 (de) 2007-05-16 2008-11-27 Abb Ag Elektrische Schalteinrichtung mit einer Lichtbogenlöscheinheit
EP1998350A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung
DE102007053636B3 (de) * 2007-11-08 2009-04-09 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058599B (de) * 1951-02-03 1959-06-04 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE1135984B (de) * 1957-04-09 1962-09-06 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Leistungsschalter
DE2234184A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Gen Electric Ueberzogene lichtbogenkammer fuer elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung
DE2353830A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Legrand Sa Verbesserungen an trennschaltern
CH631571A5 (en) * 1978-07-07 1982-08-13 Weber Ag Fab Elektro Switching chamber in a line protection circuit breaker
DE3833808A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Merlin Gerin Gleichstrom-niederspannungs-leistungsschalter mit lichtbogenfuehrungsplatten
EP0263293B1 (de) * 1986-09-06 1992-03-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0251160B1 (de) * 1986-06-27 1992-05-20 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Löscheinrichtung für elektrische Schalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179815A1 (en) * 1972-04-08 1973-11-23 Licentia Gmbh Power contact breaker boxes - with casings and baffle surfaces of tracking resistant reinforced polyester moulding cpd
US4743720A (en) * 1985-11-25 1988-05-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Current limiting circuit interrupter
US4876421A (en) * 1988-07-19 1989-10-24 General Electric Company Asbestos-free arc-confining insulating structure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058599B (de) * 1951-02-03 1959-06-04 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE1135984B (de) * 1957-04-09 1962-09-06 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Leistungsschalter
DE2234184A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Gen Electric Ueberzogene lichtbogenkammer fuer elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung
DE2353830A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Legrand Sa Verbesserungen an trennschaltern
CH631571A5 (en) * 1978-07-07 1982-08-13 Weber Ag Fab Elektro Switching chamber in a line protection circuit breaker
EP0251160B1 (de) * 1986-06-27 1992-05-20 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Löscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0263293B1 (de) * 1986-09-06 1992-03-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung
DE3833808A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Merlin Gerin Gleichstrom-niederspannungs-leistungsschalter mit lichtbogenfuehrungsplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERK,A., SCHMELZLE,M.: Grundlagen der Schaltgerätetechnik, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1974, S.257-261 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1056105A2 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 ABBPATENT GmbH Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE19924414A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP1056105A3 (de) * 1999-05-27 2002-04-10 ABB PATENT GmbH Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE10117346B4 (de) * 2001-04-06 2004-05-06 Siemens Ag Schutzschalter mit einer Löscheinrichtung
DE10117346A1 (de) * 2001-04-06 2002-11-07 Siemens Ag Schutzschalter mit einer Löscheinrichtung
DE10242310A1 (de) * 2001-11-16 2003-07-10 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
US6717090B2 (en) 2001-11-16 2004-04-06 Klaus Kling Arc quenching configuration for an electrical switching device
DE102005007282A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
US7259646B2 (en) * 2005-02-17 2007-08-21 Abb Patent Gmbh Electrical service device having an arc prechamber area, prechamber plates and a current-limiting arc-quenching device
DE102007023326A1 (de) 2007-05-16 2008-11-27 Abb Ag Elektrische Schalteinrichtung mit einer Lichtbogenlöscheinheit
DE102007023326B4 (de) * 2007-05-16 2009-04-09 Abb Ag Elektrische Schalteinrichtung mit einer Lichtbogenlöscheinheit
EP1998350A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung
DE102007025537A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung
US7679020B2 (en) 2007-05-31 2010-03-16 Abb Ag Electrical service switching device with an arc blowout device
DE102007053636B3 (de) * 2007-11-08 2009-04-09 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI960880A1 (it) 1997-11-03
IT1282551B1 (it) 1998-03-27
FR2734396A1 (fr) 1996-11-22
ITMI960880A0 (de) 1996-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328245B1 (de) Überspannungsableiter mit zwei divergierenden Elektroden und einer zwischen den Elektroden wirkenden Funkenstrecke
DE735829C (de) Stromunterbrecher
EP0706245B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2786388B1 (de) Schaltgerät geeignet für einen gleichstrombetrieb
AT405112B (de) Überspannungsableiteinrichtung
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
DE19518049A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0251160B1 (de) Löscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
DE10291133B4 (de) Gehäuse für ein Schaltgerät
DE19518051A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE2029252A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
DE102005022213A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
AT399065B (de) Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlänge in einem fehlerstromschutzschalter
DE735701C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hohe Spannungen
DE1790089C3 (de)
DE102017214557A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE2440189A1 (de) Abschirmung fuer vakuum-lichtbogenentladungsvorrichtungen
DE1463681A1 (de) Selbstschalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE19519900A1 (de) Niederspannungs-Wechselstromschaltschütz mit erhöhter Spannungserholungsfähigkeit
WO2000034969A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE69309174T2 (de) Leistungsschalter mit zwei konzentrischen Trennkammern
AT410725B (de) Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee