EP1997403A1 - Aktivdynamische Sitzvorrichtung - Google Patents

Aktivdynamische Sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1997403A1
EP1997403A1 EP08010078A EP08010078A EP1997403A1 EP 1997403 A1 EP1997403 A1 EP 1997403A1 EP 08010078 A EP08010078 A EP 08010078A EP 08010078 A EP08010078 A EP 08010078A EP 1997403 A1 EP1997403 A1 EP 1997403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
active dynamic
seat device
ball track
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08010078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Lenz
Matthias Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1997403A1 publication Critical patent/EP1997403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to an active-dynamic seating device having the features of the preamble of patent claim 1.
  • An active-dynamic seating device enables active, dynamic sitting in which the back muscles and the intervertebral discs are always in easy action.
  • This active dynamic sitting posture is achieved in virtually all cases in that the actual seat of the seat device oscillates around at least one lower pivot point and is thus held in an unstable position.
  • a suspension can be provided in the vertical direction.
  • Such seating devices are formed in particular by pendulum stool.
  • a pendulum hacker is out of the DE 75 31 129 U1 known. However, it is less a stool than a working seat for working people who are forced to work.
  • This work seat has a height-adjustable and with each movement of the user with walking saddle seat.
  • a ball joint located above a disc base enables the pendulum movement and a tension spring mechanism integrated in the disc base effects the automatic return to the neutral position.
  • Another pendulum stool is known as SWOPPER and among others in the EP 0 808 116 B1 described. It is about a pendulum stool with height adjustment and a spring column with an adaptable to the weight of the user suspension. The deflection of the seat, as the pendulum, via a joint between the spring column and the foot part. With the joint, the spring column is tiltably supported on the foot part.
  • pendulum stool is known under the name ERGO. It is a pendulum stool with height adjustment by means of a gas spring, whose pendulum motion is achieved solely by a convex shape of the footprint of a plate foot.
  • a pendulum stool with a plate base with convex footprint is also in the DD 73 618 A1 described.
  • the simplest form of a pendulum stool has only a seat plate, on the underside of which a central pillar is centrally fixed, the end of which forms the foot part and is convexly rounded in order to allow a tilting or pendulum movement.
  • pendulum stools cause the user to constantly seek a balance of his posture and execute.
  • the user of a pendulum stool relies on the one hand with his own two legs and on the other hand with the foot of the stool only in three points on a base or the floor. In order not to fall over, the seated person must constantly balance the center of gravity of his body within the triangular area defined by these points.
  • a simple monopod stool consisting only of the seat plate and a rigid handle projecting from the underside of the saucer plate, relieves the occupant of the greatest balancing work because the stool's orientation is not stabilized by any means.
  • a pendulum stool is therefore also used in physiotherapy to strengthen the involved leg and back muscles and to promote coordination.
  • a special exercise is, for example, to let the pelvis and thus also the pendulum stool to circle. Due to the lack of stabilization, such a balance exercise can encounter insecurity for many people, so that the exercise fails.
  • the object of the invention is to develop an active-dynamic seat device so that its possible uses for balance exercises are improved.
  • An active dynamic seating device with a seat, a middle part (central pillar) and a foot part is typically formed by a pendulum stool of the type described above.
  • the invention is applicable to any seat device in a broader sense, for example, on an inflatable gymnastics seat ball made of elastic PVC, which inflated bulging reaches a diameter of about 65 cm and forms a resilient seat device, wherein the foot part formed by the footprint of the ball sitting becomes.
  • All actively dynamic seating devices have in common that only by the additional support of one or both legs of a user a stable seating position is achieved.
  • the seat device has a sound generator, which emits a sound when a certain change in the seat position is carried out.
  • the user of the seat apparatus receives an acoustic feedback, which can assist him in performing a gymnastic exercise and can take uncertainty. Examinations on subjects have shown that an exercise succeeds better if, in its implementation, the attention of the performer can be focused on an external intention, that is, an intent not directly related to the implementation. According to the invention, the intention of the user is focused on the generation of a particular sound. As "sound" should also apply a sound. The key is that the sound can be perceived and assigned by the user.
  • a not to be underestimated aspect is that the play with the noise generation responds to the play instinct of a user and causes him to perform an otherwise perhaps annoying exercise concentrated on the seat device and persistently.
  • the tone generator is to be designed so that only by a deliberate change in the sitting position in the context of an exercise of the sound generator for delivering a specific sound associated with the exercise is stimulated. This gives the user an acoustic feedback as to whether the exercise is being performed properly.
  • One particularly useful exercise for strengthening the back muscles is for the tone generator to respond to an exercise in which the user's pelvis cyclically performs a circular or elliptical motion.
  • the motion pattern is detected by means of acceleration sensors or pressure-sensitive sensors in the seat, middle section or foot section and, after comparison with stored patterns, an acoustic signal Feedback is given when the sensory detected pattern comes close to a storedSchunasmuster.
  • a simple mechanical tone generator can be formed by generating a sound by means of a movable mass, which experiences an acceleration by changing the seating position, by exciting tone generator elements to emit a sound.
  • the sound generator elements can be integrated in the moving mass itself and be excited by the movement of the mass to the sound output.
  • An example would be a sound ball, which gives off a bright spherical sound when unrolling.
  • Such sound balls are known as Qigong balls and e.g. made of silver or titanium.
  • the tone generator elements may be arranged along a predetermined path which traverses the moveable mass when performing an exercise and is stimulated to interact with the moveable mass for sound delivery.
  • An example would be a singing bowl or a ball track, which is excited by the rolling of a ball to acoustic vibrations.
  • the tone generator includes a ball, the movement of which is guided within a ball track, wherein the ball track is formed so that the ball when rolling along the track induces a sound or a noise.
  • the ball track may have an internal profiling which, in conjunction with a rolling ball, emits a sound, sound or sound.
  • a random pattern is already given by material unevenness in the ball track for the profiling, so that when rolling the ball a typical noise such as noise arises, which is similar to the rolling of a glass ball on a wooden plate. The effect is enhanced when the plate or ball track is mounted oscillating and thus can serve as a resonator.
  • the ball track can be designed so that the movement of the ball in the ball track can be tracked by the user not only acoustically but also optically, which enhances the feedback effect.
  • An embodiment in which the ball track is self-contained has the advantage that the guided ball, with suitable excitation by the seat movement, can perform an endless movement and thus stimulate a long-lasting sound.
  • An embodiment in which the closed ball track encloses a central axis, which runs through the seat and foot part, has the advantage that the available space on the seat is optimally utilized and the weight distribution of the unoccupied seat can be easily balanced around a vertical rest position.
  • An embodiment in which the ball track extends within a plane which intersects the central axis at a vertical angle has the advantage that in a circular pendulum motion about the vertical rest position of the seat device takes place a uniform excitation of the movement in the ball track.
  • this particular arrangement of the ball track supports a circular movement about the vertical axis. This is particularly advantageous when applied to a seat device formed by a seat ball, since the seat ball has no central axis on which a user can orient himself.
  • the seat device is formed by a pendulum stool, whose foot part is formed by a disc base with a convex contact surface, wherein the ball track is arranged on the foot part of the seat device.
  • the ball track can be attached from the outside to the footboard, for example, due to a retrofit.
  • the ball track is integrated into the foot part. This then arises when the ball track is incorporated in the course of the manufacture of the foot part, which represents a more cost-effective solution.
  • the tone generator can be designed as a retrofit kit for the intended use in an active dynamic seating device.
  • a pendulum stool retrofitting could be in a ball track with ball, which is attached to the foot of the pendulum stool later.
  • a seat ball as a seat device for example, a tube closed into a circular ring would be conceivable as a ball track, which is slipped over the seat ball and held in a meridian position by a press fit.
  • a circulating in the tube ball would be set by a circular pelvic movement of a user in a circulating movement and generate a corresponding noise when rolling.
  • the Fig. 1 shows a pendulum stool as a seat device 1.
  • the pendulum stool comprises a foot part 2, which centrally a central column 3 receives, on which a seat 4 is fixed.
  • the foot part 2 is formed by a cup foot 2a with a diameter of 400 mm and a convex contact surface 2b, the radius of curvature of the contact surface being 725 mm.
  • the central column 3 includes in a known manner a gas spring for height adjustment as you know of office chairs, which allows a height adjustment of the seat in the range of 540-740 mm. The height adjustment can be requested manually by means of a trigger 6.
  • the seat is lightly padded, with the seat cover has only a low to medium adhesion to facilitate gymnastic exercises.
  • 7b In the foot part of the sound generator 7a, 7b is arranged, which consists of a ball 7a, which can rotate in a ball track 7b in a circle.
  • the ball 7a may have a diameter between 10-30 mm.
  • the ball track 7b is adapted to the diameter of the ball 7a and forms a circle with a diameter of 320 mm.
  • the radially outer wall of the ball track 7b serves to guide the ball at high rotational speed with high centrifugal force. The rolling of the ball along this orbit produces a characteristic sound which gives the user feedback that he is exercising the exercise properly.
  • the inner wall of the ball track 7b must leave with their circle radius sufficient clearance for the course of the ball 7a. A reduction of the radius of the inside wall allows the ball 7a more play. The radius can be reduced so far that the inner wall rests against the central column 3. In this case, the ball track goes over into a spherical shell.
  • the ball track can be undercut so that the ball can not leave the ball track.
  • the foot part 2 has an approximately 6 mm thick cover 8, which serves to stabilize the foot part 2 and to design the sound generation by striking the ball 7a to the inner wall gives a different sound as a striking against the outer wall ,
  • the lid makes it possible to realize different surfaces according to color and feel. If the foot part is made of hollow body or as Lammellen structural body, can be covered with the lid, the inner structure. The cover could at least partially cover the ball track to prevent escape of the ball. As a deep-drawn part made of plastic or metal, the cover could also absorb the ball track in one piece.
  • the lid with integrated ball track could be offered as a sound generator for retrofitting an existing pendulum stool for sale.
  • the foot part 2 with the ball track 7a is preferably produced in one piece, for example by milling a hard foam part or by its production in the casting process with a mold which images the ball track.
  • Fig. 2 shows a plan view of the foot part 2 with the cross-sectional area of the central column 3.
  • the circular ball track 7b for the ball 7a is bounded by the radially outer outer wall 7c and the radially inner wall 7d. As already described, the inner wall 7 d can be brought up to the column 3.
  • a minimum activity for the circular pelvic movement of a user can be specified. Only if the user the exercise in speed and Pendulum stroke has set so that it exceeds this minimum activity, the ball 7a circulate in a circular path and the central column 3, which gives him the desired. Feedback is.
  • a limiter 9a, 9b, 9c which block the way for the ball 7a.
  • the limiters are fixed in the ball track 7b in a fixed position, for example by clamping.
  • the limiters emit a characteristic sound when striking the ball 7a.
  • the sound comes about either through the material, such as wood or metal of the limiter or by striking the outer contact surfaces, which are provided with their own limiter sound generators 10.
  • a limiter tone generator made of metal or wood emits a characteristic sound that can be assigned by the user.
  • a one-sided limiter 9b, 9c has only a single limiter tone generator 10, it being possible to distinguish between left-sided and right-hand limiter.
  • a two-sided limiter 9a has on the opposite contact surfaces in each case a limiter tone generator 10.
  • limiter 9a With a from the perspective of a user rearward in the ball track 7b arranged limiter 9a, as in Fig. 3a As shown, the ball would not follow a circumferential, closed path but would be reflected at the limiter 9a. The sound produced when the ball 7a hits the limiter 9a gives the user a characteristic feedback that assists him in his practice. Due to the symmetrical division of the ball 7a forced path here is recommended the use of a two-sided limiter 9a, because the ball can strike at both opposite contact surfaces.
  • a limiter 9a, 9b, 9c can be formed by having a metal core with a smaller diameter than the passage of the ball track 7b, which consists of the radius difference between the radially outer wall 7c and the radially inner wall 7d results, is used.
  • This metal core is separated from an elastic tube, e.g. made of sponge rubber, sheathed.
  • the hose is dimensioned such that the sheathed metal core can only be clamped into the ball track 7b with the application of force, as a result of which the limiter 9a, 9b, 9c is fixed in its position by press fit and is also not displaced by abutment of the ball.
  • a wood core can also be used.
  • a limiter could also be made entirely of metal and locked in the ball track by means of clamping jaws.
  • the jaws could be spread with an internal screw, which can be zzen, for example by means of an Allen wrench, spread.
  • the lid 8 is in Fig. 3b shown again and can be designed as a replacement part by being adapted in its geometry to the foot part 2.
  • the replacement of the lid 8 is carried out by the seat 4 is removed and the central column 3 is guided through the central hole of the lid 8.
  • the lid may have a radially extending slot 11 and, as with a paper ring to cover a foot of a goblet, be guided by slight widening of the radial edges of the lid at the slot 11 around the central column.
  • the lid is then invisible from the outside, e.g. fixed to the foot part 2 by double-sided adhesive tape or clips or a clamping strip.
  • the lid 8 may be printed in color on its visible side. If the cover 8 is more for information reproduction than the structural reinforcement material, its wall thickness can be made thinner than the specified 6 mm.
  • the limiter described above could also be fastened to the cover, so that with the attachment of the cover 8, the limiters would be brought into their position. Thus, different covers could be provided for different limiter arrangements.
  • the foot part 2 may be milled or turned from solid wood, wherein the ball track 7b has also been milled or turned. In this embodiment, when rolling a ball in the ball track results in a pleasant sound.
  • the tone generator includes a movable mass, which experiences an acceleration by changing the seat position.
  • This can be a ball as in the embodiment.
  • a movable mass which experiences an acceleration by changing the seat position.
  • This can be a ball as in the embodiment.
  • Also such movable masses are intended in Under this invention be understood as a "ball”.

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aktivdynamische Sitzvorrichtung mit einem Sitz, einem mittleren Teil und einem Fußteil, bei dem nur durch zusätzliche Abstützung eines oder beider Beine eines Benutzers eine stabile Sitzposition erreicht wird. Die Sitzvorrichtung weist einen Klangerzeuger auf, welcher bei Durchführung einer bestimmten Veränderung der Sitzposition einen Klang abgibt. Die Sitzvorrichtung ist zur Durchführung von gymnastischen Übungen besonders gut geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aktivdynamische Sitzvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine aktivdynamische Sitzvorrichtungen ermöglicht ein aktives, dynamisches Sitzen, bei dem die Rückenmuskulatur und die Bandscheiben stets leicht in Aktion sind. Diese aktive dynamische Sitzhaltung wird in praktisch allen Fällen dadurch erreicht, dass der eigentliche Sitz der Sitzvorrichtung um zumindest einen unteren Drehpunkt pendelt und dadurch in einer labilen Lage gehalten ist. Zusätzlich kann eine Federung in vertikaler Richtung vorgesehen sein. Solche Sitzvorrichtungen werden insbesondere durch Pendelhocker gebildet.
  • Ein Pendelhccker ist aus der DE 75 31 129 U1 bekannt. Es handelt sich hier jedoch weniger um einen Hocker als um einen Arbeitssitz für Berufstätige, die gezwungen sind, am Arbeitsplatz zu stehen. Dieser Arbeitssitz weist einen in der Höhe verszellbaren und mit jeder Bewegung des Benutzers mit gehenden Sattelsitz auf. Ein über einem Tellerfuß befindliches Kugelgelenk ermöglicht die Pendelbewegung und eine im Tellerfuß integrierte Zugfedermechanik bewirkt die automatische Rückstellung in die neutrale Lage. Die Höhenverstellung des Sitzes und eine begrenzte Federung erfolgen über eine im Zwischenteil integrierte Gasdruckfeder.
  • Ein weiterer Pendelhocker ist als SWOPPER bekannt und u.a. in der EP 0 808 116 B1 beschrieben. Es handelt sich hierbei um einen Pendelhocker mit Höhenverstellung und einer Federsäule mit einer auf das Gewicht des Nutzers anpassbaren Federung. Die Auslenkung des Sitzes, alse das Pendeln, erfolgt über ein Gelenk zwischen der Federsäule und dem Fußteil. Mit dem Gelenk wird die Federsäule am Fußteil kippbar gehaltert.
  • Ein weiterer Pendelhocker ist unter dem Namen ERGO bekannt. Es handelt sich hierbei um einen Pendelhocker mit Höhenverstellung mittels Gasfeder, dessen Pendelbewegung allein durch eine konvexe Ausformung der Aufstandsfläche eines Tellerfußes erreicht wird.
  • Ein Pendelhocker mit einem Tellerfuß mit konvexer Aufstandsfläche ist auch in der DD 73 618 A1 beschrieben.
  • Die einfachste Form eines Pendelhockers weist lediglich eine Sitzplatte auf, an deren Unterseite mittig eine zentrale Säule befestigt ist, deren Ende das Fußteil bildet und konvex abgerundet ist, um eine Kipp- oder Pendelbewegung zu ermöglichen.
  • Alle genannten Pendelhocker veranlassen den Benutzer ständig eine Balance seiner Sitzhaltung zu suchen und auszuführen. Der Benutzer eines Pendelhockers stützt sich einerseits mit seinen eigenen beiden Beinen und andererseits mit dem Fuß des Hockers lediglich in drei Punkten auf einer Unterlage bzw. dem Boden ab. Um nicht umzufallen, muss der Sitzende beständig den Schwerpunkt seines Körpers innerhalb der Dreiecksfläche ausbalancieren, welche durch diese Punkte definiert ist. Ein einfacher Einbeinhocker, der lediglich aus der Sitzplatte und einem, von der Sizzplatten-Unterseite abstehenden starren Stiel besteht, nötigt dem Sitzenden die größte Balancierarbeit ab, weil die Ausrichtung des Hockers nicht durch irgendwelche Hilfsmittel stabilisiert ist.
  • Bei der Balancearbeit auf dem Pendelhocker wird der untere Abschnitt der Wirbelsäule durch die Ausgangsstellung der Füße aktiviert, und die gesamte Bein- und Rückenmuskulatur wird zu einem ständigen feinen Muskelspiel angeregt. Dieses physiologisch als günstig beurteilte Muskelspiel vermindert Verspannungen beim langen Sitzen und beseitigt so Fehlhaltungen und darauf beruhende Beschwerden. Ein Pendelhocker wird daher auch in der Physiotherapie eingesetzt, um die beteiligte Bein- und Rückenmuskulatur zu stärken und die Koordination zu fördern. Eine besondere Übung besteht zum Beispiel darin, das Becken und damit auch den Pendelhocker kreisen zu lassen. Aufgrund der fehlenden Stabilisierung kann eine solche Balance-Übung bei vielen Menschen auf Unsicherheit stoßen, so dass die Ausübung misslingt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine aktivdynamische Sitzvorrichtung so weiterzubilden, dass deren Einsatzmöglichkeiten für Balance-Übungen verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine aktivdynamische Sitzvorrichtung mit einem Sitz, einem mittleren Teil (zentrale Säule) und einem Fußteil wird typischerweise durch einen Pendelhocker der eingangs beschriebenen Art gebildet. Die Erfindung ist jedoch auf jede Sitzvorrichtung im weiteren Sinne anwendbar, beispielsweise auch auf einen aufblasbaren Gymnastik-Sitzball aus elastischen PVC, welcher prall aufgeblasen einen Durchmesser von ungefähr 65 cm erreicht und eine federnde Sitzvorrichtung bildet, bei der das Fußteil durch die Aufstandsfläche des Sitzballes gebildet wird. Allen aktivdynamischen Sitzvorrichtungen ist gemeinsam, dass nur durch die zusätzliche Abstützung eines oder beider Beine eines Benutzers eine stabile Sitzposition erreicht wird.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Sitzvorrichtung einen Klangerzeuger auf, welcher bei Durchführung einer bestimmten Veränderung der Sitzposition einen Klang abgibt.
  • Mit dem Klangerzeuger erhält der Benutzer der Sitzvorrichtung eine akustische Rückkopplung, welche ihn bei der Ausführung einer gymnastischen Übung unterstützen und Unsicherheit nehmen kann. Untersuchungen an Probanden haben gezeigt, dass eine Übung besser gelingt, wenn bei deren Durchführung die Aufmerksamkeit des Durchführenden auf eine außen liegenden Intention, das heißt eine nicht unmittelbar mit der Durchführung in Zusammenhang stehenden Absicht, fokussiert werden kann. Gemäß der Erfindung wird die Intention des 3enutzers auf die Erzeugung eines bestimmten Klanges fokussiert. Als "Klang" soll auch ein Geräusch gelten. Entscheidend ist, dass der Klang vom Benutzer wahrgenommen und zugeordnet werden kann.
  • Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist, dass das Spiel mit der Geräuscherzeugung den Spieltrieb eines Benutzers anspricht und diesen veranlasst, eine ansonsten vielleicht als lästig empfundene Übung auf der Sitzvorrichtung konzentriert und anhaltend durchzuführen.
  • Damit die Unterstützung gezielt erfolgen kann, ist der Klangerzeuger so auszubilden, dass nur durch eine gezielte Veränderung der Sitzposition im Rahmen einer Übung der Klangerzeuger zur Abgabe eines der Übung zugeordneten bestimmten Klanges angeregt wird. Damit erhält der Benutzer eine akustische Rückkopplung, ob die Übung richtig ausgeführt wird.
  • Eine besonders zur Stärkung der Rückenmuskulatur geeignete Übung besteht darin, dass der Klangerzeuger auf eine Übung anspricht, bei der das Becken des Benutzers zyklisch eine kreis- oder ellipsenförmige Bewegung ausführt.
  • Grundsätzlich sind elektrische oder mechanische Klangerzeuger denkbar. Bei elektrischen Klangerzeugern, wird mittels Beschleunigungssensoren oder druckempfindlichen Sensoren im Sitz, Mittelteil oder Fußteil das Bewegungsmuster erfasst und nach Vergleich mit abgespeicherten Mustern eine akustische Rückkoppelung gegeben, wenn das sensorische erfasste Muster einem abgespeicherten Übunasmuster nahe kommt.
  • Ein einfacher mechanischer Klangerzeuger kann dadurch gebildet werden, dass mittels einer beweglichen Masse, welche durch eine Veränderung der Sitzposition eine Beschleunigung erfährt, ein Klang erzeugt wird, indem Klangerzeugerelemente zur Abgabe eines Klanges angeregt werden. Die Klangerzeugerelemente können in der beweglichen Masse selber integriert sein und durch die Bewegung der Masse zur Klangabgabe angeregt werden. Ein Beispiel wäre eine Klangkugel, welche beim Abrollen einen hellen Sphärenklang abgibt. Solche Klangkugeln sind als Qigong-Kugeln bekannt und z.B. aus Silber oder Titanium gefertigt.
  • Alternativ oder ergänzend können die Klangerzeugerelemente' entlang einer vorbestimmten Bahn angeordnet sein, welche die bewegliche Masse bei Durchführung einer Übung zurücklegt und durch Wechselwirkung mit der beweglichen Masse zur Klangabgabe angeregt werden. Ein Beispiel wäre eine Klangschale oder ein Kugelbahn, welche durch das Abrollen einer Kugel zu akustischen Schwingungen angeregt wird.
  • In einer Ausgestaltung enthält der Klangerzeuger eine Kugel, deren Bewegung innerhalb einer Kugelbahn geführt ist, wobei die Kugelbahn so ausgebildet ist, dass die Kugel beim Abrollen entlang der Bahn einen Klang oder ein Geräusch induziert. Beispielweise kann die Kugelbahn eine innere Profilierung aufweisen, welche im Zusammenwirken mit einer rollenden Kugel ein Geräusch, Ton cder Klang abgibt. Im einfachsten Fall wird bereits durch Material-Unebenheiten in der Kugelbahn für die Profilierung ein zufälliges Muster vorgegeben, so dass beim Abrollen der Kugel ein typisches Geräusch wie Rauschen entsteht, welches dem Abrollen einer Glaskugel auf einer Holzplatte ähnelt. Der Effekt wird verstärkt, wenn die Platte bzw. Kugelbahn schwingfähig gelagert ist und somit als Resonator dienen kann.
  • Die Kugelbahn kann so ausgestaltet werden, dass die Bewegung der Kugel in der Kugelbahn durch den Benutzer nicht nur akustisch sondern auch optisch verfolgt werden kann, was die Rückkoppelungswirkung verstärkt.
  • Eine Ausgestaltung, bei der Kugelbahn in sich geschlossen ist, hat den Vorteil, dass die geführte Kugel bei geeigneter Anregung durch die Sitzbewegung eine endlose Bewegung ausführen und damit zu einem lang anhaltenden Klang anregen kann.
  • Eine Ausgestaltung, bei der die geschlossene Kugelbahn eine Mittelachse umschließt, welche durch Sitz und Fußteil verläuft, hat den Vorteil, dass der an dem Sitz vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt wird und die Gewichtsverteilung des unbesetzten Sitzes um ein senkrechte Ruhelage einfach ausbalanciert werden kann.
  • Eine Ausgestaltung, bei der die Kugelbahn innerhalb einer Ebene verläuft, welche die Mittelachse im senkrechten Winkel schneidet, hat den Vorteil, dass bei einer kreisenden PendelBewegung um die senkrechte Ruhelage der Sitzvorrichtung eine gleichmäßige Anregung der Bewegung in der Kugelbahn erfolgt. Oder anders ausgedrückt: Diese besondere Anordnung der Kugelbahn unterstützt eine kreisende Bewegung um die senkrechte Achse. Dies ist insbesondere bei der Anwendung auf eine durch einen Sitzball gebildete Sitzvorrichtung von Vorteil, da der Sitzball keine zentrale Achse aufweist, an der sich ein Benutzer orientieren kann.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Sitzvorrichtung durch einen Pendelhocker gebildet, dessen Fußteil durch einen Tellerfuß mit konvexer Aufstandfläche gebildet wird, wobei die Kugelbahn an dem Fußteil der Sitzvorrichtung angeordnet ist. Dabei kann die Kugelbahn von außen an das Fußteil angesetzt sein, zum Beispiel aufgrund einer Nachrüstung. Alternativ ist die Kugelbahn in das Fußteil integriert. Dies ergibt sich dann, wenn die Kugelbahn in Zuge der Herstellung des Fußteils eingearbeitet wird, was insgesamt die kostengünstigere Lösung darstellt.
  • Der Klangerzeuger kann als Nachrüstsatz für den bestimmungsgemäßen Einsatz in einer aktivdynamischen Sitzvorrichtung ausgestaltet sein. Das hat den Vorteil, dass bereits vorhandene aktivdynamische Sitzvorrichtungen genutzt und mit den erfindungsgemäßen Vorteilen ausgestattet werden können. Für einen Pendelhocker könnte die Nachrüstung in einer Kugelbahn mit Kugel bestehen, welche an dem Fußteil des Pendelhockers nachträglich angebracht wird. Für einen Sitzball als Sitzvorrichtung wäre zum Beispiel ein zu einem Kreisring geschlcssenes Rohr als Kugelbahn denkbar, welche über den Sitzball gestülpt und durch Presssitz in einer meridianen Lage gehalten wird. Eine in dem Rohr umlaufende Kugel würde durch eine kreisende Beckenbewegung eines Benutzers in eine Umlaufbewegung versetzt und beim Abrollen ein entsprechendes Geräusch erzeugen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße aktivdynamische Sitzvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf das Fußteil der Sitzvorrichtung.
    • Fig. 3a eine Aufsicht auf das Fußteil der Sitzvorrichtung mit einem zweiseitigem Begrenzer 9a und
    • Fig. 3a eine Aufsicht auf das Fußteil der Sitzvorrichtung mit zwei einseitigen Begrenzern 9b, 9c.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Pendelhocker als Sitzvorrichtung 1. Der Pendelhocker umfasst ein Fußteil 2, welches mittig eine zentrale Säule 3 aufnimmt, auf welcher ein Sitz 4 befestigt ist. Das Fußteil 2 wird durch einen Tellerfuß 2a mit 400 mm Durchmesser und konvexer Aufstandfläche 2b gebildet, wobei der Krümmungsradius der Aufstandfläche 725 mm beträgt. Die zentrale Säule 3 enthält in bekannter Weise eine Gasdruckfeder zur Höhenverstellung wie Sie von Bürostühlen bekannt ist, was eine Höhenverstellung des Sitzes im Bereich von 540-740 mm erlaubt. Die Höhenverstellung kann mittels eines Auslösers 6 manuell angefordert werden. Der Sitz ist leicht gepolstert, wobei der Sitzbezug nur eine geringe bis mittlere Haftung aufweist, um gymnastische Übungen zu erleichtern.
  • Im Fußteil ist der Klangerzeuger 7a, 7b angeordnet, welcher aus einer Kugel 7a besteht, welche in einer Kugelbahn 7b im Kreis umlaufen kann. Die Kugel 7a kann einen Durchmesser zwischen 10-30 mm aufweisen. Die Kugelbahn 7b ist an den Durchmesser der Kugel 7a angepasst und bildet einen Kreis mit einem Durchmesser von 320 mm. Die radial außen liegende Wand der Kugelbahn 7b dient der Führung der Kugel bei hoher Umlaufgeschwindigkeit mit hoher Zentrifugalkraft. Das Abrollen der Kugel entlang dieser Umlaufbahn erzeugt ein charakteristisches Geräusch, welches die Rückkcpplung an den Benutzer gibt, dass er die Übung richtig ausübt.
  • Die innen liegende Wand der Kugelbahn 7b muss mit ihrem Kreisradius ausreichend Spiel für den Lauf der Kugel 7a lassen. Eine Verkleinerung des Radius der innen Liegenden Wand lässt der Kugel 7a mehr Spiel. Der Radius kann soweit verkleinert werden, dass die innen liegende Wand an der zentralen Säule 3 anliegt. In diesem Falle geht die Kugelbahn in eine Kugelschale über.
  • Um auch bei heftiger Bewegung die Kugel sicher zu führen, kann die Kugelbahn hinterschnitten sein, so dass die Kugel die Kugelbahn nicht verlassen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Fußteil 2 einen ca. 6 mm starken Deckel 8 auf, welcher zur Stabilisierung des Fußteils 2 und zur Gestaltung der Klangerzeugung dient, indem ein Anschlagen der Kugel 7a an die innere Wand ein anderes Geräusch ergibt wie ein Anschlagen an die äußere Wand. Der Deckel ermöglicht unterschiedliche Oberflächen nach Farbe und Haptik zu realisieren. Wenn das Fußteil aus Hohlkörper oder als Lammellen-Strukturkörper ausgebildet ist, kann mit den Deckel die innere Struktur verdeckt werden. Der Deckel könnte die Kugelbahn zumindest teilweise überdecken, um ein Entweichen der Kugel zu verhindern. Der Deckel könnte als Tiefziehteil aus Kunststoff oder Metall in einem Stück auch die Kugelbahn aufnehmen. Der Deckel mit integrierter Kugelbahn könnte als Klangerzeuger zum Nachrüsten eines bereits vorhandenen Pendelhockers zum verkauf angeboten werden.
  • Das Fußteil 2 mit der Kugelbahn 7a ist vorzugsweise aus einem Stück hergestellte beispielsweise durch Ausfräsen eines Hartschaumteils oder durch dessen Herstellung im Gussverfahren mit einer Form, welche die Kugelbahn abbildet.
  • Es versteht sich von selbst, dass die konkreten Größenangaben nur als ungefähre Angaben zu verstehen sind, von denen abgewichen werden kann, wenn sich dieses aus Überlegungen der Bemessungen und Anpassung an Gegebenheit ergibt.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Fußteil 2 mit der Querschnittsfläche der zentralen Säule 3. Die kreisförmige Kugelbahn 7b für die Kugel 7a wird von der radial außen liegenden äußeren Wand 7c und der radial innen liegenden Wand 7d begrenzt. Wie bereits beschrieben, kann die innere Wand 7d bis and die Säule 3 herangeführt werden.
  • Mit geeigneter Wahl des Radius der Kugelbahn 7b und der Nasse der Kugel 7a kann gezielt eine Mindestaktivität für die kreisende Beckenbewegung eines Benutzers vorgegeben werden. Nur wenn der Benutzer die Übung in Geschwindigkeit und Pendelhub so eingestellt hat, dass er diese Mindestaktivität überschreitet, wird die Kugel 7a in einer Kreisbahn un die zentrale Säule 3 umlaufen, was ihm die erwünschte. Rückkoppelung gibt.
  • Wie in Fig. 3a und Fig. 3b gezeigt, ergibt sich eine Erweiterung der Benutzungsmöglichkeiten durch in die Kugelbahn 7b einsetzbare Begrenzer 9a, 9b, 9c, welche den Weg für die Kugel 7a versperren. Die Begrenzer werden innerhalb der Kugelbahn 7b in fester Position fixiert, z.B. durch Einklemmen. Die Begrenzer geben beim Anschlagen der Kugel 7a einen charakteristischen Klang ab. Der Klang kommt entweder durch das Material, z.B Holz oder Metall der Begrenzer oder durch Anschlagen an den äußeren Kontaktflächen zustande, die mit eigenen Begrenzer-Klangerzeugern 10 versehen sind. So gibt z.B. ein Begrenzer-Klangerzeuger aus Metall oder Holz einen charakteristischen Klang ab, der vom Benutzer zugeordnet werden kann. Ein einseitiger Begrenzer 9b, 9c weist nur einen einzigen Begrenzer-Klangerzeuger 10 auf, wobei zwischen linksseitigem und rechtsseitigem Begrenzer unterschieden werden kann. Ein beidseitiger Begrenzer 9a weist an den gegenüberliegenden Kontakflächen jeweils einen Begrenzer-Klangerzeuger 10 auf.
  • Mit einem aus Sicht eines Benutzers rückwärtig in der Kugelbahn 7b angeordneten Begrenzer 9a, wie in Fig. 3a gezeigt, würde die Kugel keine umlaufende, geschlossene Bahn verfolgen sondern am Begrenzer 9a reflektiert werden. Der beim Anschlagen der Kugel 7a am Begrenzer 9a entstehende Klang, gibt dem Benutzer eine charakteristische Rückmeldung, die ihn bei seiner Übung unterstützt. Aufgrund der symmetrischen Teilung der der Kugel 7a aufgezwungenen Bahn empfiehlt sich hier der Einsatz eines beidseitigen Begrenzers 9a, weil die Kugel an beiden gegenüberliegenden Kontaktflächen anschlagen kann.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Weg der Kugel auf einen Bahnabschnitt zwischen zwei einseitigen Begrenzern 9b, 9c zu begrenzen, wie in Fig. 3b gezeigt. So könnten mit zwei aus Sicht des Benutzers seitlich links und rechts in die Kugelbahn 7b eingefügten Begrenzern 9b, 9c die Kugel 7a in ihrer Bewegung auf den Bahnabschnitt zwischen den Begrenzern gezwungen werden. Nur eine Übung mit deutlichen, seitlichen Hüftbewegungen würde die Kugel in der Weise beschleunigen, dass sie abwechselnd an den linken und den rechten Begrenzer 9b, 9c anschlagen würde, was dem Benutzer eine konkrete Rückmeldung über die Intensität der ausgeführten Übung gibt.
  • In einfacher Weise kann ein Begrenzer 9a, 9b, 9c dadurch gebildet werden, dass ein Metallkern mit geringerem Durchmesser als die Gangweite der Kugelbahn 7b, die sich aus der Radius-Differenz zwischen der radial außen liegenden äußeren Wand 7c und der radial innen liegenden Wand 7d ergibt, herangezogen wird. Dieser Metallkern ist vom einem elastischen Schlauch, z.B. aus Moosgummi, ummantelt. Der Schlauch ist so bemessen, dass der ummantelte Metallkern nur unter Kraftanwendung in die Kugelbahn 7b eingeklemmt werden kann, wodurch der Begrenzer 9a, 9b, 9c durch Presssitz in seiner Lage fixiert ist und auch nicht durch ein Anschlagen der Kugel verschoben wird. Anstelle eines Metallkernes ist auch ein Holzkern einsetzbar.
  • Ein Begrenzer könnte auch vollständig aus Metall gefertig sein und mittels Klemmbacken in der Kugelbahn arretiert werden. Die Klemmbacken könnten mit einer innen liegenden Schraube, die z.B mittels eines Inbus-Schlüssels angezocen werden kann, gespreizt werden.
  • Der Deckel 8 ist in Fig. 3b nochmals dargestellt und kann als Austauschteil ausgebildet sein, indem er in seiner Geometrie auf das Fußteil 2 angepasst ist. Der Austausch des Deckels 8 erfolgt, indem der Sitz 4 abgenommen wird und die zentrale Säule 3 durch das zentrale Loch des Deckels 8 geführt wird.
  • Alternativ kann der Deckel einen radial verlaufenden Schlitz 11 aufweisen und, wie bei einem Fapierring zur Abdeckung eines Fußes eines Kelchglases, durch leichte Aufweitung der radialen Kanten des Deckels am Schlitz 11 um die zentrale Säule geführt werden. Der Deckel wir dann von außen unsichtbar, z.B. durch doppelseitiges Klebeband oder Clipse bzw. eine Klemmleiste an dem Fußteil 2 fixiert.
  • Der Deckel 8 kann auf seiner Sichtseite farbig bedruckt sein. Wenn der Deckel 8 mehr der Informationswiedergabe als der konstruktiven Materialverstärkung dient, kann seine Wandstärke dünner als die angegebenen 6 mm ausgelegt werden. An dem Deckel könnten auch die oben beschriebenen Begrenzebefestig sein, so dass mit der Anbringung des Deckels 8 die Begrenzer in ihre Position gebracht würden. So könnten unterschiedliche Deckel für unterschiedliche Begrenzer-Anordnungen vorgesehen sein.
  • Das beschriebene Kcnzept eines austauschbaren Deckels, der in verschiedenster Ausführung als Austauschteil angeboten werden kann, ist nicht nur auf den vorliegenden Pendelhocker sondern auch auf andere Pendelhccker mit zentraler Säule, wie sie aus den Stand der Technik bekannt sind, anwendbar und stellt einen unabhängigen erfinderischen Gedanken dar.
  • In einer Ausgestaltung kann das Fußteil 2 aus massivem Holz gefräst oder gedrechselt sein, wobei die Kugelbahn 7b ebenfalls ausgefräst oder gedrechselt wurde. In dieser Ausgestaltung ergibt sich beim Abrollen einer Kugel in der Kugelbahn ein angenehmer Klang.
  • Erfindungsgemäß enthält der Klangerzeuger eine bewegliche Masse, welche durch eine Veränderung der Sitzposition eine Beschleunigung erfährt. Dies kann wie im Ausführungsbeispiel eine Kugel sein. Es ist jedoch ein anderes sich bewegendes Objekt denkbar, wie z.B. ein kleines Auto cder ein anderes Gefährt auf Rollen. Auch solche beweglichen Massen sollen im Rahmen dieser Erfindung als "Kugel" verstanden werden.

Claims (15)

  1. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) mit einem Sitz (4), einem mittleren Teil (3) und einem Fußteil (2), bei dem nur durch zusätzliche Abstützung eines oder beider Beine eines Benutzers eine stabile Sitzposition erreicht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sitzvorrichtung (1) einen Klangerzeuger (7a, 7b) aufweist, welcher bei Durchführung einer bestimmten Veränderung der Sitzposition einen Klang abgeben kann.
  2. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klangerzeuger (7a, 7b) durch eine gezielte Veränderung der Sitzposition im Rahmen einer Übung zur Abgabe eines dieser Übung zugeordneten bestimmten Klanges angeregt werden kann.
  3. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klangerzeuger (7a, 7b) auf eine Übung anspricht, bei der das Becken des Benutzers zyklisch eine kreis- oder ellipsenförmige Bewegung ausführt.
  4. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klangerzeuger (7a, 7b) eine bewegliche Masse enthält, welche durch eine Veränderung der Sitzposition eine Beschleunigung erfährt.
  5. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klangerzeuger eine Kugel (7a) enthält, deren Bewegung innerhalb einer Kugelbahn (7b) geführt ist.
  6. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelbahn (7b) in sich geschlossen ist.
  7. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelbahn (7b) an einer Mittelachse (M) ausgerichtet ist, welche durch Sitz (4) und Fußteil (2) verläuft, indem die Kugelbahn die Mittelachse (M) umschließt oder in einer Ebene verläuft, welche die Mittelachse (M) im senkrechten Winkel schneidet.
  8. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5-7
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzverrichtung (1) durch einen Pendelhocker gebildet wird, dessen Fußteil (2) durch einen Tellerfuß (2a) mit konvexer Aufstandfläche (2b) gebildet wird, wobei die Kugelbahn (7b) an dem Fußteil (2) der Sitzvorrichtung (1) angeordnet ist.
  9. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5-7
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelbahn (7b) in das Fußteil (2) integriert ist und im Zuge der Herstellung des Fußteils (2) eingearbeitet wird.
  10. Klangerzeuger für den bestimmungsgemäßen Einsatz in einer aktivdynamischen Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüchen 1 bis 9.
  11. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Kugelbahn 7b mindestens ein Begrenzer 9a, 9b. 9c einsetzbar ist, an welchem die Kugel 7a reflektiert wird.
  12. Begrenzer für den bestimmungsgemäßen Einsatz in einer aktivdynamischen Sitzvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzer 9a, 9b, 9c in die Kugelbahn 7b einsetzbar und in fester Position fixierbar ist.
  13. Begrenzer nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzer aus einem von einem elastischen Schlauch ummantelten Kern aus Metall oder Holz besteht.
  14. Deckel für den bestimmungsgemäßen Einsatz in einer aktivdynamischen Sitzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 8 das Fußteil 2 konzentrisch zumindest teilweise überdeckt, wobei die zentrale Säule der Sitzvorrichtung durch ein Loch im Deckel 8 geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 8 auf seiner Sichtseite farbig bedruckt ist.
  15. Deckel nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 8 einen radial verlaufenden Schlitz 11 aufweist.
EP08010078A 2007-06-02 2008-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung Withdrawn EP1997403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025799A DE102007025799A1 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1997403A1 true EP1997403A1 (de) 2008-12-03

Family

ID=39711836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010078A Withdrawn EP1997403A1 (de) 2007-06-02 2008-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090001788A1 (de)
EP (1) EP1997403A1 (de)
DE (2) DE102007025799A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD740041S1 (en) 2014-06-05 2015-10-06 Humanscale Corporation Stool
USD745287S1 (en) 2014-07-30 2015-12-15 Humanscale Corporation Stool
USD756139S1 (en) 2014-06-05 2016-05-17 Humanscale Corporation Stool

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037161A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Nuna International B.V. Swing chair
GB0919552D0 (en) * 2009-11-07 2009-12-23 Bland Luke W Training equipment for starting to learn horse riding
DE102010020503A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Josef Glöckl Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz
US20120065558A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Abercrombie Iii Marshall West Lower Back Alignment And Decompression Machine
US9474377B2 (en) * 2012-05-16 2016-10-25 Safco Products Co. Upright active-sitting seat
US9010867B2 (en) 2012-06-01 2015-04-21 Steelcase Inc. Stool with tilted orientation
US8998319B2 (en) * 2012-06-19 2015-04-07 Sitight, Inc. Seating device
DE102012015563A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Eberhard Lenz Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US9138058B2 (en) * 2013-04-23 2015-09-22 Office for Metropolitan Architecture (O.M.A.) Stedebouw B.V Seating device having a height adjustment mechanism
FR3004957A1 (fr) * 2013-04-25 2014-10-31 Olivier Hugou Dispositif de siege de gymnastique passive, permettant des exercices musculaire en position assise
KR200476547Y1 (ko) 2013-07-04 2015-03-18 정현욱 휴대용 작업의자
DE102014000386A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Eberhard Lenz Bewegliches Sitzlager
DE102014010738A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Eberhard Lenz Aktivdynamische Sitzvorrichtung mit Bewegungssensoren
US9908002B2 (en) * 2014-11-21 2018-03-06 James Craig ROBERTSON Portable, collapsible ergonomic tipping chair
CN107407858B (zh) * 2015-03-02 2020-06-19 本韦努蒂法比奥水下装备公司 用于数字摄像机和视频摄像机的水下壳体
US9931556B2 (en) * 2015-09-01 2018-04-03 Christopher Cosma Riding trainer
US10543390B2 (en) * 2015-10-26 2020-01-28 Active Base Method to assist with using a seating device, and electronic object carrying out said associated method and system
US20170354258A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Safco Products Co. Seat cushion
USD806414S1 (en) * 2016-10-05 2018-01-02 Kore Design LLC Stool with wobble ring actuator
USD801714S1 (en) * 2016-10-10 2017-11-07 Kore Design LLC Stool with ring piston actuator
USD846930S1 (en) 2016-10-31 2019-04-30 Varidesk, Llc Chair
US10376071B2 (en) 2016-11-28 2019-08-13 Variadesk, LLC Leaning chair
AU201714093S (en) * 2017-02-20 2017-08-09 High Street Tv Group Ltd Exercise device
USD853163S1 (en) * 2017-05-15 2019-07-09 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Office chair
US10681989B2 (en) * 2017-12-29 2020-06-16 Robert E Marsh Marsh seat
US11140982B2 (en) * 2019-12-31 2021-10-12 School Specialty, Llc Desk support with stool
USD990902S1 (en) * 2021-04-16 2023-07-04 Tao Yang Bar stool
USD989499S1 (en) * 2021-08-31 2023-06-20 Tao Yang Bar stool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD73618A (de)
DE7531129U (de) 1975-10-02 1976-03-18 Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan Arbeits-sitz
DE29907301U1 (de) * 1999-04-24 1999-09-23 Lehmann Georg Schaukelhocker
EP0808116B1 (de) 1995-02-08 1999-12-29 Josef GLÖCKL Pendelhocker
DE29910583U1 (de) * 1999-06-17 2000-04-27 Walser Thomas Spielwippstuhl
EP1005812A2 (de) * 1995-09-11 2000-06-07 Walter Frese Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251141A (en) * 1938-10-31 1941-07-29 Lehman Company Attachment for rockers
US2667802A (en) * 1948-11-22 1954-02-02 Mechell F Harris Nursery seat with music box
US4538142A (en) * 1982-09-30 1985-08-27 Hamilton Scott B Signal seat for children
US5092586A (en) * 1989-09-11 1992-03-03 Tuthill Gary E Disk exerciser for improving balancing skills
US5480210A (en) * 1994-03-17 1996-01-02 Lehenbauer; Therese T. Rotating baby chair
US5810751A (en) * 1995-08-14 1998-09-22 Spectrum Therapy Products, Inc. Back-spine-neurological therapy apparatus
DE19603798A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Obermaier Geb Ohg Dynamischer Stuhl
US5931534A (en) * 1996-05-07 1999-08-03 Hutter; Edward F. Child pacification device
US5683137A (en) * 1996-05-15 1997-11-04 Bright Ideas Group, Inc. Time-out chair/seat
US6644742B1 (en) * 1999-03-18 2003-11-11 Thomas Walser Seating element for a seating arrangement
US6165040A (en) * 1999-04-26 2000-12-26 Burich; Don Loopa tune
US6440047B1 (en) * 2001-04-12 2002-08-27 Hsiao-Ping Huang Exercising device for simulating hula-hoop rotations
US6450854B1 (en) * 2001-04-16 2002-09-17 Riva Sports, Inc. Toy hoop
NO314981B1 (no) * 2001-09-17 2003-06-23 Freddy Johnsen Anordning for trening av ryggmuskler
US20030164633A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Joshua Jakus Dynamic sitting device
US7510238B2 (en) * 2003-10-17 2009-03-31 Leapfrog Enterprises, Inc. Interactive entertainer
US7547067B2 (en) * 2004-12-01 2009-06-16 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
US7357767B2 (en) * 2005-07-28 2008-04-15 Elysia Tsai Adjustable balance board with freely moveable sphere fulcrum
US7478878B2 (en) * 2005-11-22 2009-01-20 Oettinger Marc P Multi-directional, self-righting chair
US7396083B2 (en) * 2006-03-23 2008-07-08 Kasner Curtis E Single-legged body support system
CN200950927Y (zh) * 2006-09-15 2007-09-26 帕拉梅特公司 可前后摇摆的无腿式座椅

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD73618A (de)
DE7531129U (de) 1975-10-02 1976-03-18 Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan Arbeits-sitz
EP0808116B1 (de) 1995-02-08 1999-12-29 Josef GLÖCKL Pendelhocker
EP1005812A2 (de) * 1995-09-11 2000-06-07 Walter Frese Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE29907301U1 (de) * 1999-04-24 1999-09-23 Lehmann Georg Schaukelhocker
DE29910583U1 (de) * 1999-06-17 2000-04-27 Walser Thomas Spielwippstuhl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD740041S1 (en) 2014-06-05 2015-10-06 Humanscale Corporation Stool
USD740578S1 (en) 2014-06-05 2015-10-13 Humanscale Corporation Stool
USD756139S1 (en) 2014-06-05 2016-05-17 Humanscale Corporation Stool
USD745287S1 (en) 2014-07-30 2015-12-15 Humanscale Corporation Stool

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018878U1 (de) 2010-04-15
US20090001788A1 (en) 2009-01-01
DE102007025799A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997403A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE60222444T2 (de) Trainingsgerät/-stuhl
EP0810834B1 (de) Schwingfähiger stehboden
DE102013105158B4 (de) Massageliege
EP2063738B1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere hocker
EP2490573B1 (de) Stehsitz
DE102015004133A1 (de) Faszien-Trainingsgerät mit einer Faszialrolle
DE19639822B4 (de) Körperabstützfläche als Partner- und Ehe-Hilfsgerät
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE102014010738A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung mit Bewegungssensoren
DE29610378U1 (de) Sitzmöbel
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE102012015563A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP0119523A2 (de) Spielgerät
DE19711924C2 (de) Einbeinhocker mit starrer, allseitig neigbarer Mittelsäule
DE102005048806A1 (de) Therapiestuhl
DE10040145A1 (de) Spielgerät
DE202024101139U1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Sitzen und/oder zum Balance- und/oder Stabilitätstraining
DE29701010U1 (de) Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen
JP4982095B2 (ja) 肢体訓練器
EP0800848A2 (de) Karussellartiges Spiel-und Sportgerät für Kleinkinder
DE102004009343B4 (de) Schaukelvorrichtung zur Ergotherapie
WO2012000671A1 (de) Vorrichtung zur bewegungskoordination
DE10000247A1 (de) Vorrichtung zur sportlichen Betätigung
DE102004046785A1 (de) Kippelsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566