WO2012000671A1 - Vorrichtung zur bewegungskoordination - Google Patents

Vorrichtung zur bewegungskoordination Download PDF

Info

Publication number
WO2012000671A1
WO2012000671A1 PCT/EP2011/003229 EP2011003229W WO2012000671A1 WO 2012000671 A1 WO2012000671 A1 WO 2012000671A1 EP 2011003229 W EP2011003229 W EP 2011003229W WO 2012000671 A1 WO2012000671 A1 WO 2012000671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support elements
underside
support
elements
support element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Treier
Original Assignee
Roland Treier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Treier filed Critical Roland Treier
Priority to EP11735376.3A priority Critical patent/EP2588206A1/de
Publication of WO2012000671A1 publication Critical patent/WO2012000671A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/028Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters made of material having high internal friction, e.g. rubber, steel wool, intended to be compressed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B2022/0094Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements for active rehabilitation, e.g. slow motion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • A63B2022/185Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support specially adapted for using with a single foot or hand

Definitions

  • the present invention relates to a device for motion coordination in movements of the human body, such as a sports and exercise equipment or a seat, in particular an equilibrium and coordination training device for harmonizing the human body
  • Sporting and training equipment for the training of the sense of balance and the coordination of movements are well known and they are available in many and complex designs.
  • US 4,306,714 a device is presented, which includes the mutually dependent influence of the extremities.
  • two movable base plates are provided, which are fixed on a base plate and pivotable in a holder.
  • DE 102 51 848 AI a device for exercising the toe, foot and calf muscles is presented, which has a separation of forefoot and heel and includes an indirect mutual influence of the legs, but does not make any claim to the sense of balance.
  • JP 2002-2001949 a device is shown, in which the sense of balance and the mobility of the foot and leg muscles is claimed,
  • CONFIRMATION COPY where the heel and forefoot are positioned on one stand each.
  • the footprints are mounted on balls tiltable, which are mounted at a fixed distance on a rocker beam.
  • the rocker beam is in turn mounted on a ball joint and movable relative to the ground.
  • a gymnastic apparatus which has two footprints for one foot, which are arranged by means of a ball movable on a floorboard.
  • the stands are mounted on the balls in all directions movable on the floorboard.
  • Each of the footprints is connected at its four sides by belts to the floorboard, so that the mobility of the floor space is limited by the length of the belt.
  • a common cover is provided, which does not restrict the mobility of the floor space. The cover encloses the footprints and is secured around the edge of the floorboard at this. An individual adjustment of the device to different physical requirements and needs of a user is not possible.
  • a motion coordination apparatus according to claim 1.
  • Advantageous embodiments and further embodiments are described in the dependent claims. It remains reserved independent claims to a chair and / or a stand device with two standing zones, which are equipped with a device for motion coordination according to claim 1 to judge.
  • a motion coordination apparatus has a first surface and a second surface arranged parallel to each other, movable relative to each other and connected to each other by at least one connecting element.
  • the surfaces can z. B. be formed as rectangular elongated plates, which lie opposite each other on their long sides, or adjacent to each other.
  • At least one support element is arranged on an underside of the first surface and the second surface, with which the surfaces rest on a floor surface, or can stand up.
  • a floor surface for example, serve a floor or a chair bottom surface.
  • the device can lie on any arbitrary at least approximately horizontal surface.
  • the support elements are compressible and at least one of the support elements of each surface forms a tilting point, by which the surfaces are tilted relative to each other.
  • the support elements hold the surfaces of the floor surface spaced depending on the size of the support elements.
  • the support elements can z. B. be formed in the form of mechanical springs, blocks or balls.
  • the support elements are formed spherically in the direction of the bottom surface, so that the spherical surface of the support elements can roll on the bottom surface.
  • the support elements are compressible, ie they are elastically deformable by the action of a force.
  • the support elements can z. B. made of rubber or plastic.
  • springs z. B. coil springs used. Depending on the compression property of a support element this is stronger or weaker deformable and opposes the applied force a stronger or weaker counter force.
  • the surfaces of the motion coordination device are therefore more or less inclined according to the compressibility of the support elements relative to the bottom surface.
  • the support elements may have different compression capabilities.
  • the mobility of the surfaces is ensured in all directions and depends on the direction of the applied force.
  • the surfaces can therefore tilt both in only one plane about the tilting point of a support element as well as perform a circular or circular movement around the tilting point, or to the multiple tilting points in the case of multiple support elements.
  • the surfaces can at least slightly translationally move relative to the bottom surface when spherical surfaces of the support elements roll on the floor surface.
  • the advantage of the device according to the invention lies in the fact that the motor nervous system is stimulated in a gentle, but intensive way, in a reciprocal relationship of the left and right side of the body supple to react to the self-triggered movement impulses and to act.
  • the muscle groups along the two sides of the body are alternately set in tension and release, the sense of balance stimulated and the earth connection intensified.
  • Motion coordination device permanently provoked to let go mutually and even compensate for induced movement impulses.
  • at least three support elements are arranged along the underside of the surfaces on the first surface and the second surface. Particularly preferred in each case exactly three support elements are provided.
  • a middle, between two other located support element be less compressible than the other two support elements.
  • the middle support element is thus harder than the two adjacent support element.
  • the surface In addition to the compression movement for compression of the central support element and the tilting movement of the surface approximately perpendicular to the surface axis, the surface then performs a pronounced tilting movement in the direction of the adjacently arranged support elements. Furthermore, at least on one of the surfaces, a middle of the support element can be arranged further away from the adjacent surface than the two outer support elements. This will be the execution supported a kind of circular motion under load of the surfaces.
  • a holding device may be provided for holding the support elements, which allows a continuous displacement of the support elements on the underside of the surfaces or provides discrete positions for the support elements.
  • the support elements can preferably be arranged detachably on the surfaces.
  • the support elements can be attached to the surfaces by means of a Velcro connection.
  • a Velcro area may be provided on the underside of the surfaces, for. B.
  • At least one Velcro-type area is provided on an associated support element, or on a holding device that holds the support element, with which the support element is detachably fastened or adhered to the Velcro region of the surface.
  • the Velcro area may also extend over the entire surface of the replacement element.
  • a holding device can, for. B. a holding frame can be used, in which a support element can be used detachably.
  • the retaining rail can z. B. be designed as a perforated rail.
  • the retaining rail can extend both in the longitudinal direction of the axis of the surfaces or transversely thereto.
  • On a rail several support elements may be provided. In the case of rails running transversely to the axis, ie rails oriented perpendicular to the adjacent surface, only one support element is preferably provided in each case.
  • the support elements may be provided with one or more retaining elements, which cooperate with the retaining rail, for example, retaining pins can be attached to the support elements, or to a frame with the support elements, which engage in the holes of the hole rail.
  • the retaining pins may be biased by a spring mechanism in an engaged position in which they engage in the holes. To move the exchange elements along the rail, the pins can be released against the force of the spring out of engagement to allow it to engage in another position again. It is also possible to provide on the support elements, or a holder for a support element, a magnetic piece, whereby a support element on a metal support rail, which is attached to the underside of a surface is held by magnetic force.
  • holes can be provided on the underside of the surfaces into which pins which are provided on the support elements or their frames can be inserted. These can then z. B. stuck by means of a clamping or snap connection in the holes.
  • the at least one connecting element may be provided on adjacent edges of the surfaces so as to interconnect or couple the surfaces such that play remains or can be created between the surfaces.
  • the surfaces are connected directly to each other by means of the connecting element, but can also be loosely connected so far that a small distance remains, so that the surfaces remain movable against each other. It is also possible to use an elastic connecting element which pulls the edges of the surfaces against each other, but allows a small distance when the surfaces move towards one another.
  • a single connecting element is provided, this is preferably mounted in a central region on the opposite edges of the surfaces. It can also be provided a plurality of connecting elements or a single connecting element which extends at least approximately over the entire length of the adjacent edges of the surfaces.
  • a connecting element for example, a flexible or flexible element, such as a belt, a belt, a rope, a chain or a spring can be used.
  • a connecting element can also be formed by two cross-extending bands or belts.
  • the material can also be elastic, such as a rubber band, etc.
  • the connecting element can also be provided two individual rubber bands of different elasticity, of which a harder rubber band is provided on the underside of the surfaces and a softer rubber band is arranged at the top of the surfaces
  • the defined clearance between the surfaces is achieved in that the length of the connecting element, for.
  • the distance between the surfaces defines that they can be removed from each other as much as possible.
  • the surfaces can move towards each other due to the flexibility of the Connecting element.
  • the edges of the surfaces can thus move around each other within the radius corresponding to this distance.
  • the connecting element also acts as a joint around which the surfaces can move relative to one another.
  • the two surfaces are preferably rounded at their opposite edges. This can reduce tilting of the surfaces as they move against each other.
  • the motion coordination device is used as a standalone device on which a user can stand for the balancing and coordination exercise.
  • Two standing areas are provided for one foot each, whereby a standing area is divided into a heel zone and a forefoot zone.
  • the two heel zones are arranged on one surface and the two forefoot zones on the other surface.
  • a user stands with one foot simultaneously on both surfaces.
  • the proprioceptive abilities of the foot are improved.
  • the support elements of the heel zone surface are arranged farther away from the pre-foot zone surface than the support elements of the pre-foot zone surface of the
  • the support elements are arranged on the Vorfusszonen measurements along an axis on the underside of the surface which extends substantially centrally along the surface.
  • the support elements on the heel zone surface are preferably arranged along an axis of the underside of the surface, which runs closer to the outer edge, that is to say remote from the pre-foot zone surface.
  • support elements can be connected to a pressure circuit.
  • the outer support elements are connected to a first pressure circuit and the centrally arranged support elements to a second pressure circuit.
  • the pressure circuit can, for. B. be controlled by a hand pump or a print cartridge with valve. Further, a pressure relief valve may be provided, can be discharged with the pressure from the support elements.
  • Motion coordination device a seat of a chair.
  • the first surface and the second surface together form the seat.
  • the seat of the chair is thus divided transversely and the two surfaces, which together form the seat, are mutually movable.
  • the surfaces preferably together have at least three support elements on their undersides. Particularly preferably, three support elements are provided on each surface, as described above.
  • the chair may include the seat surface, a floor surface, and a stand, wherein the first surface and the second surface rest on the upper side of the floor surface, and the stand device is mounted on the lower side of the floor surface.
  • It can also be provided a housing which serves as a bottom surface and in which the two surfaces are arranged.
  • a flexible cover such as a fabric or a pad, can the Cover the surfaces and, if present, close the housing.
  • an adjusting device can be provided for positional adjustment of the support elements along the underside of the surfaces.
  • This can for example be given by a lever which protrudes from the surfaces, or protrudes from the housing, and acts on the adjustment of the support elements on this.
  • the support elements can z. B. be arranged on a rotating spindle with opposite threads. The support elements are then rotatably arranged relative to the spindle but not rotatable relative to the surfaces. During a rotational movement of the spindle by means of the lever, the support elements are moved relative to the surfaces along the spindle.
  • a cable can be used, in which the individual support elements, or the holder of the support elements, are secured along a rope which extends along the underside of the surfaces. The rope can be stretched around two pulleys, so that by rotating a roller, the position of the support element can be changed when the rope is transported around the rollers.
  • z. B. the spindle or a pulley are provided with an electric motor. It can also be individually provided with an electric motor each support element.
  • the Lifting device can, for. B. be designed as a lever with which the surfaces are raised relative to the bottom surface and thereby take the support elements. If the support elements are connected to a compressed air device, as described above, by releasing the pressure in the support elements, a small distance from the bottom surface arise, so that the support elements can be moved. Both in the embodiment as a standalone unit as well as in the embodiment as a chair, the previously described variants of the motion coordination apparatus can be usefully used, so that it is possible to address the different requirements of a user.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a bottom view of a first embodiment of a device according to the present invention
  • Fig. 5 Sketch of a second fastening device for
  • Fig. 6 Sketch of a third fastening device for
  • Fig. 7 Sketch of a compressed air device for
  • Fig. 8 schematic representation of an embodiment of the present invention as a seat unit
  • Fig. 9 three-dimensional representation of a first
  • Embodiment of a device according to the present invention Embodiment of a device according to the present invention.
  • the device can have six compression-elastic round or semicircular bodies, spherical bodies or springs as support elements 1 and 3 with different compression resistance, which are arranged centrally under two separate surfaces 2 a and 2 b connected flexibly by means of a connecting element 7 or can be arranged.
  • a compression elastic harder support element 3 as a round or semicircular body, spherical body or spring and laterally thereof in the longitudinal axis of the middle hard support member 3 in a holder 8 two more compression elastic softer round or semicircular Body, spherical body or springs mounted as support elements 1.
  • the surface 2a offers Standing zones for the two feet of a user and the area 2b standing zone for the heels of the user.
  • the middle two support elements 3 are harder than the four laterally mountable support elements 1, which are mounted on the left and right in an axis with the central support elements 3. The distance of the softer lateral support elements 1 to the harder middle support elements 3 determines the extent and quality of the resulting movement.
  • the axis of the three support elements of the surface 2b which are in line, are slightly outwardly from the central axis of the surface 2b, d. H. away from the surface 2a, shifted (for example, about 1cm).
  • the diameters of the compression-elastic support elements 1 and 3 are variable, the larger the support elements, or the softer and larger corresponding springs are, the greater the movement excursion, with the same compression elastic property of the support elements.
  • the principle of the arrangement of the compression-elastic support elements is preferably that the middle support element 3 hard and the outer support elements 1 are less hard. Equally variable is the length and width of the two surfaces 2a and 2b. For a surface z. B. allows a 60cm wide stand, the movement rate is greater than e.g. at 35cm with the same arrangement of the lateral support elements. 1
  • two surfaces 2a and 2b are used which correspond together in the masses of an average chair seat surface.
  • the surfaces 2a and 2b can, for. B. made of plywood, wood, plastic or light metal.
  • the support elements 1 and 3 of the surfaces 2a and 2b are slidably disposed on the underside of the surfaces in the brackets 8.
  • the surfaces 2a and 2b can be designed as a whole on the bottom front, back and laterally round.
  • the two surfaces 2a and 2b communicate with each other via the flexible connecting element 7 in all directions.
  • the connecting element 7 consists for example of a band, a rope, a spring or the like to ensure flexibility at a largely limited distance.
  • the surfaces can be moved to each other in all directions, so that by z on the undersides of the surfaces.
  • B. applied in a holder 8 support elements 1 and 3 with different compression resistance causes the surfaces 2 a and 2 b can move in different directions at different locations by strong weight shift of a person standing transverse to the surfaces in all directions.
  • the edges of the surfaces are thus further apart than in the areas without a recess.
  • the edges can be rounded.
  • a pressure damping z. B. in the form of padding 5 made of rubber, foam, cork or similar material is mounted on the floor space.
  • a coating of knobs, Hubein or waves can be mounted on the padding 5 of the surfaces a coating of knobs, Hubein or waves.
  • z. B. round head elements 16 are provided, the z. B. made of metal, hardwood or plastic.
  • the elements serve a smooth movement.
  • the elements can z. B. also have a coating which supports the sliding of the surfaces against each other.
  • the heel zone surface 2b may have a wedge-shaped upper side tapering towards the middle.
  • the fastening device is provided by brackets 8, wherein the three support elements 1 and 3 are mounted on each surface 2a and 2b on the underside thereof in a guide channel 9 with a Velcro strip, wherein the guide channel underside over the entire length of Areas 2a and 2b runs and the support elements 1 and 3 can be positioned continuously along the channel.
  • Fastening device or holder 8, shown for the support elements 1 and 3, the side diagonally on both sides of the edge diagonally offset a spring latch 11.
  • a rail is provided with a hole profile 12, in whose holes the prestressed spring bolt 11 can engage.
  • FIG. 2 shows a side view of the device according to the invention.
  • the support elements 1 are mounted in brackets 8 on the surfaces 2a and 2b.
  • the abutment element 16 abuts against the counterpart element 15.
  • the support elements are on a base, not shown, or bottom surface.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the present invention, in which the middle support elements 3 are arranged in a transverse channel 17, which runs transversely to the guide channel 9 and thus perpendicular to the respective adjacent surface.
  • the support elements 3 can in the transverse channel as described for. B. by a Velcro connection, are fastened by a snap connection with a perforated rail or the like.
  • the transverse channel 17 By means of the transverse channel 17, the distance of the central support elements 3 can be varied to the opposite surface.
  • two footprints can be placed on the surfaces 2a and 2b, which are longer than the surfaces 2a and 2b.
  • the stand surfaces can be designed around the edges to the center of the two stand surfaces along the entire length to about 2 cm in front of its outer end.
  • an anti-slip Aufläge can be provided, which comes to rest on the surfaces 2a and 2b.
  • On the top side can be a pressure damping made of rubber, foam, cork or be arranged similar.
  • FIG. 5 schematically shows a second variant of a fastening device for fastening the support elements to the surfaces.
  • rails 20 On the undersides of the surfaces rails 20 are arranged with a series of recesses 21. Furthermore, metal or magnetic strips 22 extend in the longitudinal direction of the rails 20 on the underside.
  • the support element 1 is provided in a holder 8, at the four corners of which magnets 23 are attached.
  • On two opposite sides of the holder 8 diagonally to each other two laterally projecting pins 24 are arranged.
  • the bracket 8 can be slid along the strips 22 and over the recesses 21 of the rail 20 when the bracket is lifted from the strip. At a desired position, the pins 24 are inserted into the corresponding recess and the magnets 24 adhere to the strip 22 by magnetic force.
  • FIG. 1 schematically shows a second variant of a fastening device for fastening the support elements to the surfaces.
  • FIG. 6 schematically shows a third variant of a fastening device for fastening the support elements to the surfaces.
  • a surface pulleys 30, 31, 32 and 33 are provided, in each case at least two pulleys, a rope or a belt 34, 35 is tensioned so that they together form a cable.
  • the brackets 8 of the support elements 1 and 3 are attached to one side on the bands 34, and 35, respectively.
  • a guide rail, a guide cable or also a cable 36 can be arranged on the underside of the surface, along which the brackets 8 are movably guided.
  • the cables can be in longitudinal or Transverse direction of the underside of the surface run.
  • FIG. 7 diagrammatically shows a further variant of an adjusting device for adjusting the support elements on the surfaces.
  • the support elements can be positioned by means already described fasteners on the underside of the surfaces.
  • the support elements are connected to a pressure line system. It is a first pressure line system 40 with lines 44, to which the outer support element 1, and a second
  • Pressure line system 41 with lines 45, to which the central support elements 3 are connected, is provided.
  • the pressure line systems 40 and 41 are each provided with a pressure generator 42, such as a hand pump or a print cartridge, and with a drain valve 43.
  • a user can now individually supply the support elements 1 and 3 with pressure and thus adjust the compression properties of the support elements.
  • a pressure is set twice as large as in the case of the outer support elements 1.
  • the pressure can be released from the support elements by means of the drain valve 42 so that they can be easily adjusted.
  • a pressure gauge may be provided on each of the conduit systems indicating the pressure.
  • FIG. 8 shows how a seat can be formed from the device according to the invention, which can be placed on a chair or integrated into it.
  • z. B. the middle compression elastic harder support element 3 are replaced on the surface 2 a by a softer support element 1.
  • the two surfaces 2a and 2b can z. B. with a board, a plastic plate or a light metal plate 4 or the like. Further, at the top of the plate 4, an anti-slip pad in the same size as the two surfaces together and provided with a padding 5 of foam or the like.
  • an additional board, a plastic plate, a light metal plate or the like 13 of the same size as the two surfaces 2a and 2b can be placed together under the support elements 1 and 3.
  • the upper plate 4 together with the lower board 13 provide a compact storage location for the device with the surfaces 2a and 2b and the compression-elastic support elements.
  • the surfaces, boards and slabs can be held together by straps. It is also possible to accommodate these in a container or a housing 14.
  • the seat can be mounted on a height-adjustable chair or the seat itself can be the surface of a chair to be seated.
  • One person takes z. B. so on the surfaces 2 a and 2 b square that the buttocks predominantly on the surface 2 b and the legs come predominantly to lie on the surface 2 a.
  • the seating position can be adjusted individually.
  • the seat can be made compact in a part with a cushion cover.
  • the Plate 13 may be a stand device, such as chair legs provided.
  • a height-adjustable stand device such. B. in an office chair used.
  • the support elements may have different distances to each other and need not be arranged along an axis. As a result, sitting and standing, the pelvic obliquity and scoliotic conditions of the back can be addressed.
  • FIG. 9 shows the movement coordination device according to FIGS. 1 and 3 in a three-dimensional view.
  • the support element 1 and 3 on the underside of the surfaces 2a and 2b and the connecting element 7 in the form of cross-extending rubber bands can be seen.
  • the opposite inner edges of the surfaces 2a and 2b are largely rounded. In the rounded areas are z.
  • the mating elements 15 and the abutting counter-elements 16 are arranged. In these areas and in the region of the connecting element 7, the edges are not rounded.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Bewegungskoordination weist eine erste Fläche (2a) und eine zweite Fläche (2b) auf, die parallel zueinander angeordnet, relativ zueinander beweglich und miteinander verbunden sind. An der Unterseite der ersten Fläche (2a) und der zweiten Fläche (2b) ist jeweils wenigstens ein Auflageelement (1; 3) angeordnet, mit dem die Flächen (2a, 2b) auf einer Bodenfläche aufstehen können. Die Auflageelemente (1, 3) sind komprimierbar und wenigstens eines der Auflageelemente (1; 3) einer jeden Fläche (2a, 2b) bildet einen Neigepunkt, um den die Flächen (2a, 2b) relativ zueinander neigbar sind.

Description

Vorrichtung zur Bewegungskoordination
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegungskoordination bei Bewegungen des menschlichen Körpers, wie beispielsweise ein Sport- und Trainingsgerät oder eine Sitzfläche, insbesondere ein Gleichgewichts- und Koordinationstrainingsgerät zur Harmonisierung der
Muskelspannung .
STAND DER TECHNIK
Sport- und Trainingsgeräte zur Schulung des Gleichgewichtssinns und der Bewegungskoordination sind bekannt und es gibt sie in vielfältigen und komplizierten Ausführungen. Zum Beispiel wird in der US 4,306,714 ein Gerät vorgestellt, das die wechselseitig abhängige Beeinflussung der Extremitäten beinhaltet. Hierfür sind zwei bewegliche Standplatten vorgesehen, die auf einer Grundplatte fixiert und in einer Halterung schwenkbar sind. In der DE 102 51 848 AI wird eine Vorrichtung zum trainieren der Zehen-, Fuss- und Wadenmuskulatur vorgestellt, die eine Trennung von Vorfuss und Ferse aufweist und eine indirekte wechselseitige Beeinflussung der Beine beinhaltet, jedoch keinen Anspruch an den Gleichgewichtssinn stellt. In der JP 2002-2001949 ist ein Gerät gezeigt, bei dem der Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit der Fuss- und Beinmuskulatur beansprucht wird,
BESTÄTIGUNGSKOPIE wobei Ferse und Vorfuss auf je einer Standfläche positioniert werden. Die Standflächen sind auf Kugeln kippbar gelagert, die in festem Abstand auf einem Wippbalken angebracht sind. Der Wippbalken ist seinerseits auf einem Kugelgelenk gelagert und relativ zum Boden beweglich.
Aus der FR 2575074 ist ein Gymnastikgerät bekannt, das zwei Standflächen für je einen Fuss aufweist, die mittels einer Kugel beweglich auf einem Bodenbrett angeordnet sind. Die Standflächen sind auf den Kugeln in alle Richtungen beweglich auf dem Bodenbrett gelagert. Jede der Standflächen ist an ihren vier Seiten durch Riemen mit dem Bodenbrett verbunden, so dass die Beweglichkeit der Standflächen durch die Länge der Riemen eingeschränkt wird. Über den beiden Standflächen ist eine gemeinsame Abdeckung vorgesehen, welche die Beweglichkeit der Standflächen nicht einschränkt. Die Abdeckung umschliesst die Standflächen und ist rings um den Rand des Bodenbretts an diesem befestigt. Eine individuelle Einstellung des Geräts an unterschiedliche physische Vorraussetzungen und Bedürfnisse eines Benutzers ist nicht möglich .
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gleichgewichts- und Koordinationsgerät zu schaffen, welches die motorische Skelettmuskulatur und die Schulung des Gleichgewichtsinns fördert, die propriozeptive Wahrnehmung der Füsse verbessert, die Muskelspannung harmonisiert, hierfür an unterschiedliche körperliche und therapeutische Vorgaben individuell angepasst werden kann und einfach in der Handhabung ist. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Diese Aufgabe wird von der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Bewegungskoordination nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es bleibt vorbehalten unabhängige Patentansprüche auf einen Stuhl und/oder ein Standgerät mit zwei Standzonen, die mit einer Vorrichtung zur Bewegungskoordination nach Anspruch 1 ausgestattet sind, zu richten.
Eine Vorrichtung zur Bewegungskoordination nach der vorliegenden Erfindung weist eine erste Fläche und eine zweite Fläche auf, die parallel zueinander angeordnet, relativ zueinander beweglich und miteinander mittels wenigstens eines Verbindungselements verbunden sind. Die Flächen können z. B. als rechteckige längliche Platten ausgebildet sein, die an ihren langen Seiten einander gegenüber liegen, bzw. an einander angrenzen. An einer Unterseite der ersten Fläche und der zweiten Fläche ist jeweils wenigstens ein Auflageelement angeordnet, mit dem die Flächen auf einer Bodenfläche aufliegen, bzw. aufstehen können. Als Bodenfläche kann beispielsweise ein Fussboden oder eine Stuhlbodenfläche dienen. Grundsätzlich kann die Vorrichtung auf jeder beliebigen zumindest annähernd waagerechten Fläche liegen. Erfindungsgemäss sind die Auflageelement komprimierbar und wenigstens eines der Auflageelemente einer jeden Fläche bildet einen Neigepunkt, um den die Flächen relativ zueinander neigbar sind.
Die Auflageelemente halten die Flächen von der Bodenfläche beabstandet je nach Grösse der Auflageelemente . Die Auflageelemente können z. B. in der Form von mechanischen Federn, Klötzen oder Bällen ausgebildet sein. Vorzugweise sind die Auflageelemente in Richtung der Bodenfläche sphärisch ausgebildet, so dass die sphärische Oberfläche der Auflageelemente auf der Bodenfläche abrollen kann. Erfindungsgemäss sind die Auflageelemente komprimierbar, d. h. sie sind durch Einwirkung einer Kraft elastisch verformbar. Die Auflageelemente können z. B. aus Gummi oder Kunststoff gefertigt sein. Im Falle von Federn werden z. B. Schraubenfedern verwendet. Je nach Kompressionseigenschaft eines Auflageelements ist dieses stärker oder schwächer verformbar und setzt der einwirkenden Kraft eine stärkere oder schwächere Gegenkraft entgegen. Die Flächen der Bewegungskoordinationsvorrichtung neigen sich demnach mehr oder weniger entsprechend der Kompressionsfähigkeit der Auflageelemente gegenüber der Bodenfläche. Im Falle mehrerer Auflageelemente unter einer Fläche können die Auflageelemente unterschiedliche Kompressionsfähigkeiten aufweisen. Die Beweglichkeit der Flächen ist dabei in alle Richtungen gewährleistet und richtet sich nach der Richtung der einwirkenden Kraft. Die Flächen können daher sowohl in nur einer Ebene um den Neigepunkt eines Auflageelements kippen als auch eine runde, bzw. kreisförmige Bewegung um den Neigepunkt ausführen, bzw. um die mehreren Neigepunkte im Falle mehrerer Auflageelemente . Zudem können sich die Flächen zumindest geringfügig translatorisch gegenüber der Bodenfläche verschieben, wenn sphärische Flächen der Auflageelemente auf der Bodenfläche abrollen.
Der Vorzug der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt darin, dass auf sanfte, jedoch intensive Art das motorische Nervensystem angeregt wird, in wechselseitiger Beziehung der linken und rechten Körperseite geschmeidig auf die selbstausgelösten Bewegungsimpulse zu reagieren und zu agieren. Es werden die Muskelgruppen entlang der beiden Körperseiten wechselseitig in Anspannung und Loslassen versetzt, der Gleichgewichtssinn angeregt und die Erdverbindung intensiviert. Obwohl bei der Anwendung auch immer das Gleichgewichtsgefühl geschult wird, ist der Benutzer nie wirklich in der Situation, ernsthaft das Gleichgewicht zu verlieren, wird aber durch die instabilen Stand- oder Sitzverhältnisse auf der
Bewegungskoordinationsvorrichtung permanent provoziert wechselseitig loszulassen und selbst induzierte Bewegungsimpulse auszugleichen. Vorzugsweise sind an der ersten Fläche und der zweiten Fläche jeweils wenigstens drei Auflageelemente entlang der Unterseite der Flächen angeordnet. Besonders bevorzugt werden jeweils genau drei Auflageelemente vorgesehen. Dabei kann ein mittleres, zwischen zwei anderen gelegenes Auflageelement weniger kompressionsfähig sein, als die zwei anderen Auflageelemente . Das mittlere Auflageelement ist somit härter als die beiden benachbarten Auflageelement . Somit können die Flächen entlang der Flächenachse, die parallel zur langen Seite einer Fläche, bzw. parallel zur benachbarten Fläche verläuft, leichter geneigt werden, als senkrecht zu dieser Achse. Neben der Kompressionsbewegung zur Kompression des mittleren Auflageelements und zur Neigebewegung der Fläche annähernd senkrecht zur Flächenachse führt die Fläche dann eine ausgeprägte Kippbewegung in Richtung der benachbart angeordneten Auflageelemente durch. Ferner kann zumindest an einer der Flächen ein mittleres der Auflageelement weiter entfernt von der benachbarten Fläche angeordnet sein, als die beiden äusseren Auflageelemente . Dadurch wird die Ausführung einer Art Kreisbewegung bei Belastung der Flächen unterstützt .
Es ist vorteilhaft, das wenigstens eine Auflageelement austauschbar an der Unterseite der Flächen anzubringen. Ferner ist es bei mehreren Auflageelementen vorteilhaft, wenn ein Abstand zwischen zwei Auflageelementen an der Unterseite einer Fläche einstellbar ist. Hierfür kann eine Halteeinrichtung zum Halten der Auflageelemente vorgesehen sein, die eine kontinuierliche Verschiebung der Auflageelemente an der Unterseite der Flächen erlaubt oder diskrete Positionen für die Auflageelemente vorsieht. Die Auflageelemente können vorzugsweise abnehmbar an den Flächen angeordnet werden. Beispielsweise können die Auflageelemente mittels einer Klettverbindung an den Flächen angebracht werden. Hierfür kann an der Unterseite der Flächen ein Klettbereich vorgesehen sein, z. B. als Klettstreifen in Längs- oder Querrichtung der Achse der Fläche oder auch als Klettfelder an bestimmten Bereichen der Fläche oder über die gesamte Fläche. An einem zugehörigen Auflageelementen, bzw. an einer Halteeinrichtung, die das Auflageelement hält, ist zumindest ein Kletthaftbereich vorgesehen ist, mit dem das Auflageelement an dem Klettbereich der Fläche abnehmbar befestigt ist, bzw. anhaftet. Der Kletthaftbereich kann sich auch über die gesamte Oberfläche des Austauschelements erstrecken. Als Halteeinrichtung kann z. B. ein Halterahmen verwendet werden, in den ein Auflageelement lösbar eingesetzt werden kann. Mit derart individuell austauschbaren, einstellbaren, bzw. positionierbaren Auflageelementen an der Unterseite der Flächen der erfindungsgemässen Vorrichtung können Asymmetrien im Bewegungsapparat individuell bearbeitet werden. Es ist auch möglich, auf der Unterseite der Flächen eine Halteschiene vorzusehen, entlang derer die Auflageelemente verschoben werden können. Die Halteschiene kann z. B. als Lochschiene ausgebildet sein. Die Halteschiene kann sowohl in Längsrichtung der Achse der Flächen oder quer dazu verlaufen. An einer Schiene können mehrere Auflageelemente vorgesehen sein. Bei quer zur Achse verlaufenden Schienen, d. h. senkrecht zur benachbarten Fläche orientierten Schienen, ist vorzugsweise jeweils nur ein Auflageelement vorgesehen. Die Auflageelemente können mit einem oder mehreren Haltelementen versehen sein, die mit der Halteschiene zusammenwirken, beispielsweise können Haltestifte an den Auflageelementen, bzw. an einem Rahmen mit den Auflageelementen, angebracht werden, die in die Löcher der Lochschiene eingreifen. Die Haltestifte können durch einen Federmechanismus in einer Eingriffsposition, in der sie in die Löcher eingreifen, vorgespannt sein. Zum Verschieben der Austauschelemente entlang der Schiene können die Stifte entgegen der Kraft der Feder aus dem Eingriff gelöst werden, um sie an anderer Position wieder eingreifen zu lassen. Es ist auch möglich, an den Auflageelementen, bzw. einem Halter für ein Auflageelement, ein Magnetstück vorzusehen, wodurch ein Auflageelement an einer metallischen Halteschiene, die an der Unterseite einer Fläche angebracht ist, mittels Magnetkraft gehalten wird.
Ferner können an der Unterseite der Flächen Löcher vorgesehen werden, in welche Stifte, die an den Auflageelementen oder deren Rahmen vorgesehen sind eingesteckt werden können. Diese können dann z. B. mittels einer Klemm- oder Schnappverbindung in den Löchern festsitzen. Das wenigstens eine Verbindungselement kann an einander angrenzenden Rändern der Flächen vorgesehen sein, so dass es die Flächen derart miteinander verbindet oder koppelt, dass zwischen den Flächen ein Spiel verbleibt oder erzeugt werden kann. Die Flächen sind mittels des Verbindungselements unmittelbar miteinander verbunden, können aber auch soweit lose verbunden sein, dass ein geringer Abstand verbleibt, damit die Flächen gegeneinander beweglich bleiben. Es kann auch ein elastisches Verbindungselement verwendet werden, das die Ränder der Flächen an einander zieht, aber bei einer Bewegung der Flächen gegeneinander einen geringen Abstand erlaubt. Sofern ein einzelnes Verbindungselement vorgesehen ist, wird dieses vorzugsweise in einem mittleren Bereich an den sich gegenüberliegenden Rändern der Flächen angebracht. Es können auch mehrere Verbindungselemente vorgesehen sein oder ein einziges Verbindungselement, das sich zumindest annähernd über die gesamte Länge der an einander angrenzenden Ränder der Flächen erstreckt. Als Verbindungselement kann beispielsweise ein flexibles, bzw. biegsames Element, wie etwa ein Riemen, ein Band, ein Seil, eine Kette oder eine Feder verwendet werden. Dabei kann ein Verbindungselement auch durch zwei über Kreuz verlaufende Bänder oder Riemen gebildet werden. Das Material kann auch elastisch sein, wie etwa ein Gummiband, etc.. Es können auch zwei einzelne Gummibänder unterschiedlicher Elastizität vorgesehen werden, wovon ein härteres Gummiband an der Unterseite der Flächen vorgesehen ist und ein weicheres Gummiband an der Oberseite der Flächen angeordnet ist.s Das definierte Spiel zwischen den Flächen wird dadurch erreicht, dass die Länge des Verbindungselements, z. B. eines Bandes, den Abstand zwischen den Flächen definiert, den diese maximal von einander entfernt werden können. Die Flächen können sich jedoch aufeinander zu bewegen aufgrund der Flexibilität der des Verbindungselements. Die Ränder der Flächen können sich somit innerhalb des Radius, der diesem Abstand entspricht um einander bewegen. Das Verbindungselement wirkt auch als Gelenk, um das sich die Flächen zueinander bewegen können. Die beiden Flächen sind vorzugsweise an ihren einander gegenüberliegenden Kanten abgerundet. Dadurch kann ein Verkanten der Flächen, wenn diese sich gegen einander bewegen reduziert werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Vorrichtung zur Bewegungskoordination als Standgerät verwendet, auf dem ein Benutzer zur Gleichgewichts- und Koordinationsübung stehen kann. Dabei sind zwei Standbereiche für je einen Fuss vorgesehen, wobei sich ein Standbereich in eine Fersenzone und eine Vorfusszone unterteilt. Die beiden Fersenzonen sind auf einer Fläche und die beiden Vorfusszonen auf der anderen Fläche angeordnet. Somit steht ein Benutzer mit einem Fuss gleichzeitig auf beiden Flächen. Mit derart zweigeteilten Standflächen werden die propriozeptiven Fähigkeiten des Fusses verbessert. Vorzugsweise sind die Auflageelemente der Fersenzonenfläche weiter entfernt von der Vorfusszonenfläche angeordnet als die Auflageelemente der Vorfusszonenfläche von der
Fersenzonenfläche . Beispielsweise sind die Auflageelemente auf der Vorfusszonenfläche entlang einer Achse auf der Unterseite der Fläche angeordnet, die im wesentlichen mittig entlang der Fläche verläuft. Dagegen sind die Auflageelemente auf der Fersenzonenfläche vorzugsweise entlang einer Achse der Flächenunterseite angeordnet, die näher am äusseren, d. h. entfernt von der Vorfusszonenfläche liegenden, Rand verläuft. Durch eine solche Verteilung der Auflageelemente auf der Unterseite der Fläche kann auf die unterschiedlichen vom Fuss ausgeübten Kraftmomente eingegangen werden. Die Kompressionseigenschaften der Auflageelemente können auch angepasst werden. Dies ist z. B. möglich, indem die Auflageelemente mit Druckluft befüllt werden. Je nach dem in ein Auflageelement eingebrachten Druck ist das Auflageelement mehr oder weniger komprimierbar. Dabei können mehrere Auflageelemente an einen Druckkreislauf angeschlossen sein. Beispielsweise werden die aussen liegenden Auflageelemente an einen ersten Druckkreislauf und die mittig angeordneten Auflageelemente an einen zweiten Druckkreislauf angeschlossen. Der Druckkreislauf kann z. B. durch eine Handpumpe oder eine Druckpatrone mit Ventil gesteuert werden. Ferner kann ein Druckablassventil vorgesehen sein, mit dem Druck aus den Auflageelementen abgelassen werden kann.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung bildet die
Bewegungskoordinationsvorrichtung eine Sitzfläche eines Stuhles. Dabei können die erste Fläche und die zweite Fläche gemeinsam die Sitzfläche bilden. Die Sitzfläche des Stuhles ist demnach quergeteilt und die beiden Flächen, welche gemeinsam die Sitzfläche bilden, sind zueinander beweglich. Die Flächen weisen vorzugsweise gemeinsam wenigstens drei Auflageelemente an ihren Unterseiten auf. Besonders bevorzugt sind an jeder Fläche drei Auflageelemente vorgesehen, wie oben beschreiben wurde. Der Stuhl kann die Sitzfläche, eine Bodenfläche und eine Standeinrichtung umfassen, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche auf der oberen Seite der Bodenfläche aufliegen und an der unteren Seite der Bodenfläche die Standeinrichtung angebracht ist. Es kann auch ein Gehäuse vorgesehen sein, das als Bodenfläche dient und in dem die beiden Flächen angeordnet sind. Eine flexible Abdeckung, wie etwa ein Stoff oder ein Polster, kann die Flächen überdecken, und falls vorhanden das Gehäuse verschliessen .
Weiter kann eine VerStelleinrichtung zur Positionsverstellung der Auflageelemente entlang der Unterseite der Flächen vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise durch einen Hebel gegeben sein, der von den Flächen absteht, bzw. aus dem Gehäuse herausragt, und zur Verstellung der Auflageelemente auf diese einwirkt. Die Auflageelemente können z. B. an einer Drehspindel mit gegenläufigen Gewinden angeordnet sein. Die Auflageelemente sind dann drehbar relativ zur Spindel aber nicht drehbar relativ zu den Flächen angeordnet. Bei einer Drehbewegung der Spindel mittels des Hebels werden die Auflageelemente relativ zu den Flächen entlang der Spindel verfahren. Ferner kann ein Seilzug verwendet werden, bei dem die einzelnen Auflageelemente, bzw. die Halter der Auflageelemente, entlang eines Seiles befestigt sind, das entlang der Unterseite der Flächen verläuft. Das Seil kann um zwei Unlenkrollen gespannt sein, so dass durch Verdrehen einer Rolle die Position des Auflageelements verändert werden kann, wenn das Seil um die Rollen transportiert wird.
Letztlich ist es auch möglich, die Auflageelemente elektrisch zu verstellen. Hierfür kann z. B. die Spindel oder eine Umlenkrolle mit einem Elektromotor versehen werden. Es kann auch jedes Auflageelement einzeln mit einem Elektromotor versehen werden.
Es kann eine Hebeeinrichtung vorgesehen werden, mittels der die Auflageelemente von der Stuhlbodenfläche ein wenig abgehoben werden können. Damit werden die Auflageelement entlastet, um diese entlang der Flächen und somit auch entlang der Bodenfläche verstellen zu können. Die Hebeeinrichtung kann z. B. als Hebel ausgebildet sein, mit dem die Flächen gegenüber der Bodenfläche angehoben werden und dabei die Auflageelemente mitnehmen. Sofern die Auflageelemente an eine Drucklufteinrichtung angeschlossen sind, wie oben beschreiben, kann durch Ablassen des Drucks in den Auflageelementen ein kleiner Abstand zur Bodenfläche entstehen, so dass die Auflageelemente verschoben werden können . Sowohl bei der Ausführungsform als Standgerät als auch bei der Ausführungsform als Stuhl können die vorab beschriebenen Varianten der Vorrichtung zur Bewegungskoordination sinnvoll eingesetzt werden, so dass auf die unterschiedlichen Anforderungen eines Benutzers eingegangen werden kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. Aus den Zeichnungen offenbar werdende Merkmale der Erfindung sollen einzeln und in jeder Kombination als zur Offenbarung der Erfindung gehörend betrachtet werden. In den Zeichnungen zeigen: schematische Darstellung einer unteren Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
schematische Darstellung einer Seitenansicht, schematische Darstellung einer unteren Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 : Skizze einer ersten Befestigungsvorrichtung für
Auflageelemente,
Fig. 5: Skizze einer zweiten Befestigungsvorrichtung für
Auflageelemente,
Fig. 6: Skizze einer dritten Befestigungsvorrichtung für
Auflageelemente,
Fig. 7 : Skizze einer Drucklufteinrichtung für
Auflageelemente,
Fig. 8: schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Sitzeinheit und Fig. 9: dreidimensionale Darstellung einer ersten
Ausführungsform einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Bei einer Ausführungsform der Erfindung gemäss Figur 1 kann die Vorrichtung sechs kompressionselastische runde oder halbrunde Körper, sphärische Körper oder Federn als Auflageelemente 1 und 3 mit unterschiedlichem Kompressionswiderstand aufweisen, die mittig unter zwei getrennten aber flexibel mittels eines Verbindungselements 7 verbundenen Flächen 2a und 2b angeordnet sind oder angeordnet werden können. In der Fläche 2a sind mittig unter der Fläche in einer Halterung 8 ein kompressionselastisch härteres Auflageelement 3 als runder oder halbrunder Körper, sphärischer Körper oder Feder und seitlich davon in der Längsachse des mittleren harten Auflageelements 3 in einer Halterung 8 zwei weitere kompressionselastisch weichere runde oder halbrunde Körper, sphärische Körper oder Federn als Auflageelemente 1 montiert. Die Fläche 2a bietet dabei Standzonen für die beiden Vorfüsse eines Benutzers und die Fläche 2b Standzone für die Fersen des Benutzers. Die mittleren zwei Auflageelemente 3 sind härter als die vier seitlich montierbaren Auflageelemente 1, die links und rechts in einer Achsen mit den mittleren Auflageelementen 3 angebracht sind. Die Distanz der weicheren seitlichen Auflageelemente 1 zu den härteren mittleren Auflageelementen 3 entscheidet über Umfang und Qualität der resultierenden Bewegung .
Die Achse der drei Auflageelemente der Fläche 2b, die in einer Linie stehen, sind aus der Mittelachse der Fläche 2b etwas nach aussen, d. h. von der Fläche 2a weg, verschoben (beispielsweise ca. 1cm) . Die Durchmesser der kompressionselastischen Auflageelemente 1 und 3 sind variabel, je grösser die Auflageelemente, bzw. je weicher und grösser entsprechende Federn sind, desto grösser ist der Bewegungsausschlag, bei einer gleichen kompressionselastischen Eigenschaft der Auflageelemente . Das Prinzip der Anordnung der kompressionselastischen Auflageelemente besteht bevorzugt darin, dass das mittlere Auflageelement 3 hart und die äusseren Auflageelemente 1 weniger hart ausgebildet sind. Ebenso variabel ist die Länge und Breite der beiden Flächen 2a und 2b. Bei einer Fläche die z. B. einen 60cm breiten Stand zulässt, ist der Bewegungsausschlag grösser als z.B. bei 35cm bei gleicher Anordnung der seitlichen Auflageelemente . 1
Bei der gezeigten Ausführung der Erfindung werden zwei Flächen 2a und 2b die gemeinsam in den Massen einer durchschnittlichen Stuhlsitzfläche entsprechen verwendet. Zum Zweck eines breiteren Standes können Verlängerungen z. B. in Form von Brettern oder Latten aufgelegt werden. Die Flächen 2a und 2b können z. B. aus Sperrholz, Holz, Kunststoff oder Leichtmetall bestehen. Die Auflageelemente 1 und 3 der Flächen 2a und 2b sind verschiebbar auf der Unterseite der Flächen in den Halterungen 8 angeordnet. Die Flächen 2a und 2b können als ganzes gesehen auf der Unterseite vorne, hinten und seitlich rund gestaltet sein.
Die zwei Flächen 2a und 2b stehen über das in alle Richtungen flexible Verbindungselement 7 miteinander in Verbindung. Das Verbindungselement 7 besteht beispielsweise aus einem Band, einem Seil, einer Feder oder Ähnlichem, um Flexibilität bei weitgehend beschränktem Abstand zu gewährleisten. Die Flächen lassen sich dabei zueinander in alle Richtungen bewegen, so dass durch an den Unterseiten der Flächen z. B. in einer Halterung 8 applizierte Auflageelemente 1 und 3 mit unterschiedlichem Kommpressionswiderstand bewirkt wird, dass sich die Flächen 2a und 2b an unterschiedlichen Orten unterschiedlich stark durch Gewichtsverlagerung einer Quer zu den Flächen stehenden Person in alle Richtungen bewegen lassen.
Es ist kann vorteilhaft sein, dass die beiden Standflächen an der Längskante ihrer mittleren Verbindungslinie auf beiden Seiten ausser in der Mitte und am äusseren Ende Aussparungen, bzw. Einbuchtungen aufweisen. In diesen Bereichen der Aussparungen sind die Kanten der Flächen somit weiter von einander entfernt als in den Bereichen ohne Aussparung. In Längsrichtung können die Kanten abgerundet sein. Ferner kann eine Druckdämpfung z. B. in Form der Polsterung 5 aus Gummi, Schaumstoff, Kork oder ähnlichem Material auf die Standflächen montiert wird. Zur Anregung der Reflexzonen des Fusses kann auf die Polsterung 5 der Flächen ein Belag aus Noppen, Hubein oder Wellen montiert werden. Bei der Verwendung von Holzbrettern zur Herstellung der Flächen 2a und 2b können an den aneinander angrenzenden Rändern der Fläche links und rechts von der Mitte bei einer Fläche Stosselemente, z. B. Hartholzzapfen, 15 eingefügt sein und gegenüber bei der anderen Fläche Gegenstosselemente, z. B. Rundkopfelemente, 16 vorgesehen werden, die z. B. aus Metall, Hartholz oder Plastik bestehen. Die Elemente dienen einem reibungslosen Bewegungsablauf. Die Elemente können z. B. auch eine Beschichtung aufweisen, welche das Abgleiten der Flächen gegeneinander unterstützt.
Durch ein Ersetzen des härteren Auflageelements 3 an der Vorfusszonenfläche 2a mit einer weicheren Auflageelement 1 können die Vorfüsse stärker trainiert werden. Die Fersenzonenfläche 2b kann oberseitig keilförmig zur Mitte verjüngend gestaltet sein.
In der Ausführungsform nach Figur 1 ist die Befestigungseinrichtung durch Halterungen 8 vorgesehen, bei der die drei Auflageelemente 1 und 3 auf jeder Fläche 2a und 2b auf deren Unterseite in einem Führungskanal 9 mit einem Klettband befestigt sind, wobei der Führungskanal unterseitig über die ganze Länge der Flächen 2a und 2b läuft und die Auflageelemente 1 und 3 stufenlos entlang des Kanals positioniert werden können.
In Figur 4 ist schematisch eine weitere
Befestigungseinrichtung, bzw. Halterung 8, für die Auflageelemente 1 und 3 gezeigt, die seitlich am Rand beidseitig diagonal versetzt einen Federriegel 11 aufweisen. Im Kanal 9 ist eine Schiene mit einem Lochprofil 12 vorgesehen, in deren Löcher die vorgespannten Federriegel 11 einrasten können. Auf der Befestigungseinrichtung kann z. B. entlang der Schiene beidseitig mittig eine Markierung aufgebracht sein und auf dem Führungskanal 9 kann eine Markierung von der Mitte nach aussen angebracht sein. Die Markierungen ermöglichen es die Auflageelemente präzise nach Bedarf anzuordnen.
In Figur 2 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung gezeigt. Die Auflageelemente 1 sind in Halterungen 8 an den Flächen 2a und 2b angebracht. Das Stosselement 16 stösst gegen das Gegenstosselement 15. Die Auflageelemente stehen auf einer nicht gezeigten Basis, bzw. Bodenfläche auf. In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welcher die mittleren Auflageelemente 3 in einem Querkanal 17, der quer zum Führungskanal 9 und somit senkrecht zur jeweils angrenzenden Fläche verläuft. Die Auflageelemente 3 können in dem Querkanal wie beschrieben z. B. durch eine Klettverbindung, durch eine Schnappverbindung mit Lochschiene oder dergleichen befestigt werden. Mittels des Querkanals 17 kann die Entfernung der mittleren Auflageelemente 3 zur gegenüberliegenden Fläche variiert werden .
Zur Erweiterung des Trainingseffekts können zwei Standflächen auf die Flächen 2a und 2b gelegt werden, die länger sind als die Flächen 2a und 2b. Die Standflächen können an den Kanten zur Mitte der beiden Standflächen hin auf der ganzen Länge bis ca. 2cm vor ihrem äusseren Ende rund gestaltet sein. Unterseitig kann eine Antirutsch-Aufläge vorgesehen sein, die auf den Flächen 2a und 2b zu liegen kommt. Oberseitig kann eine Druckdämpfung aus Gummi, Schaumstoff, Kork oder ähnlichem angeordnet sein.
In Figur 5 ist eine zweite Variante einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Auflageelemente an den Flächen schematisch dargestellt. An den Unterseiten der Flächen sind Schienen 20 mit einer Reihe von Aussparungen 21 angeordnet. Ferner verlaufen an der Unterseite metallische oder magnetische Streifen 22 in Längsrichtung der Schienen 20. Das Auflageelement 1 ist in einer Halterungen 8 vorgesehen, an deren vier Ecken Magnete 23 angebracht sind. An zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Halterung 8 sind diagonal zu einander zwei seitlich abragende Stifte 24 angeordnet. Die Halterung 8 kann entlang der Streifen 22 und über den Aussparungen 21 der Schiene 20 verschoben werden, wenn die Halterung von dem Streifen abgehoben ist. An einer gewünschten Position werden die Stifte 24 in die entsprechende Aussparung eingesetzt und die Magnete 24 haften am Streifen 22 durch Magnetkraft. In Figur 6 ist eine dritte Variante einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Auflageelemente an den Flächen schematisch dargestellt. An der Unterseite einer Fläche sind Umlenkrollen 30, 31, 32 und 33 vorgesehen, wobei jeweils um wenigstens zwei Umlenkrollen ein Seil oder ein Band 34, 35 gespannt ist, so dass diese gemeinsam einen Seilzug bilden. Die Halterungen 8 der Auflageelemente 1 und 3 sind an einer Seite an den Bändern 34, bzw. 35 befestigt. An der gegenüberliegenden Seite der Halterungen 8 kann an der Flächenunterseite eine Führungsschiene, ein Führungsseil oder ebenfalls ein Seilzug 36 angeordnet sein, entlang der die Halterungen 8 beweglich geführt sind. Durch Drehen einer Umlenkrolle eines Seilzugs kann die Halterung entlang des Seilzugs bewegt werden. Die Seilzüge können in Längs- oder Querrichtung der Flächenunterseite verlaufen.
In Figur 7 ist eine weitere Variante einer EinStelleinrichtung zum Einstellen der Auflageelemente an den Flächen schematisch dargestellt. Die Auflageelemente können durch bereits beschriebene Befestigungseinrichtungen an der Unterseite der Flächen positioniert werden. Bei der vorliegenden Variante sind die Auflageelemente an ein Druckleitungssystem angeschlossen. Es ist ein erstes Druckleitungssystem 40 mit Leitungen 44, an welches die äusseren Auflageelement 1, und ein zweites
Druckleitungssystem 41 mit Leitungen 45, an welches die mittleren Auflageelemente 3 angeschlossen sind, vorgesehen. Die Druckleitungssysteme 40 und 41 sind jeweils mit einem Druckerzeuger 42, wie etwa einer Handpumpe oder einer Druckpatrone, und mit einem Ablassventil 43 versehen. Ein Anwender kann nun die Auflageelemente 1 und 3 individuell mit Druck versorgen und somit die Kompressionseigenschaften der Auflageelemente einstellen. Beispielsweise wird bei den mittleren Auflageelementen 3 ein Druck doppelt so gross eingestellt, wie bei den äusseren Auflageelementen 1. Zum Verstellen der Auflageelemente kann mittels des Ablassventils 42 der Druck aus den Auflageelementen abgelassen werden, so dass diese leicht verstellt werden können. Es kann zudem eine Druckanzeige an jedem der Leitungssysteme vorgesehen werden, die den Druck anzeigen.
In Figur 8 ist gezeigt, wie aus der erfindungsgemässen Vorrichtung eine Sitzfläche gebildet werden kann, die auf einem Stuhl plaziert, bzw. in diesen integriert werden kann. Hierfür kann z. B. das mittlere kompressionselastisch härtere Auflageelement 3 an der Fläche 2a durch ein weicheres Auflageelement 1 ersetzt werden. Die beiden Flächen 2a und 2b können z. B. mit einem Brett, einer Kunststoffplatte oder einer Leichtmetallplatte 4 oder dergleichen belegt werden. Weiter kann an der Oberseite der Platte 4 eine Antirutsch- Unterlage in der gleichen Grösse wie die beiden Flächen zusammen und mit einer Polsterung 5 aus Schaumstoff oder ähnlichem vorgesehen werden. Für Stühle mit weicher Polsterung kann ein zusätzliches Brett, eine Kunststoffplatte, eine Leichtmetallplatte oder dergleichen 13 derselben Grösse wie die beiden Flächen 2a und 2b gemeinsam unter den Auflageelementen 1 und 3 plaziert werden.
Dadurch erhält man eine ergonomisch höchsten Ansprüchen gewachsene Sitzfläche. Kleinste Gewichtsverlagerungen des Körpers lösen Bewegungen in der ganzen Wirbelsäule aus, was zu einem von Experten auf diesem Gebiet gewünschten dynamischen Sitzen führt.
Zugleich bieten die obere Platte 4 zusammen mit dem unteren Brett 13 einen kompakten Aufbewahrungsort für die Vorrichtung mit den Flächen 2a und 2b und den kompressionselastischen Auflageelementen . Die Flächen, Bretter und Platten können offen durch Riemen zusammengehalten werden. Es ist auch möglich, diese in einem Behältnis, bzw. einem Gehäuse 14 unterzubringen. Die Sitzfläche kann auf einen höhenverstellbaren Stuhl montiert werden oder die Sitzfläche kann selbst die Fläche eines Stuhles bilden, auf der Platz genommen wird. Eine Person nimmt z. B. derart auf den Flächen 2a und 2b Platz, dass das Gesäss überwiegend auf der Fläche 2b und die Schenkel überwiegend auf der Fläche 2a zu liegen kommen. Mit Hilfe der beweglich an den Flächen vorgesehenen Auflageelementen, kann die Sitzposition individuell eingestellt werden. Die Sitzfläche kann kompakt in einem Teil mit Polsterüberzug ausgebildet werden. An der Unterseite der Platte 13 kann eine Standeinrichtung, wie etwa Stuhlbeine, vorgesehen sein. Vorzugsweise wird eine höhenverstellbare Standeinrichtung, wie z. B. bei einem Bürostuhl, verwendet. Nach der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit einer asymmetrischen Anordnung der Auflageelemente zueinander, d. h. die Auflageelemente können zueinander unterschiedliche Abstände aufweisen und müssen nicht entlang einer Achse angeordnet sein. Dadurch können im Sitzen und im Stehen der Beckenschiefstand und skoliotische Verhältnisse des Rückens angegangen .
In Figur 9 ist die Bewegungskoordinationsvorrichtung gemäss den Figuren 1 und 3 in einer dreidimensionalen Ansicht gezeigt. Dabei sind die Auflageelement 1 und 3 auf der Unterseite der Flächen 2a und 2b sowie das Verbindungselement 7 in Form von über Kreuz verlaufenden Gummibändern ersichtlich. Die einander gegenüberliegenden innen liegenden Kanten der Flächen 2a und 2b sind weitgehend abgerundet. In den abgerundeten Bereichen sind z. B. die Standzonen für einen Fuss angeordnet. An den äusseren Bereichen der innen liegenden Kanten der Flächen 2a und 2b sind die Stosselemente 15 und die Stossgegenelemente 16 angeordnet. In diesen Bereichen und im Bereich des Verbindungselements 7 sind die Kanten nicht abgerundet.
BE UGSZEICHENLISTE
1 Auflageelernent
2a erste Fläche
2b zweite Fläche
3 mittlere Auflageelemente
4 Platte
5 Polsterung/Druckdämpung
7 Verbindungselement
8 Halterung
9 Führungskanal
11 Federriegel
12 Lochprofil
13 Platte
14 Gehäuse
15 Stosselement
16 Stossgegenelernent
17 Querkanal
20 Schiene
21 Aussparung
22 Streifen
23 Magnet
24 Stift
30 Umlenkrolle
31 Umlenkrolle
32 Umlenkrolle
33 Umlenkrolle
34 Band
35 Band
36 Führungsschiene
40 erstes Druckleitungssystem
41 zweites Druckleitungssystem
42 Druckerzeuger
43 Ablassventil
44 Leitungen
45 Leitungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung zur Bewegungskoordination mit einer ersten Fläche (2a) und einer zweiten Fläche (2b), die parallel zueinander angeordnet, relativ zueinander beweglich und miteinander mittels wenigstens eines Verbindungselements (7) verbunden sind, wobei an der Unterseite der ersten Fläche (2a) und der zweiten Fläche (2b) jeweils wenigstens ein Auflageelement (1; 3) angeordnet ist, mit dem die Flächen (2a, 2b) auf einer Bodenfläche aufstehen können, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (1; 3) komprimierbar sind und wenigstens eines der Auflageelemente (1;3) einer jeden Fläche (2a, 2b) einen Neigepunkt bildet, um den die Flächen relativ zueinander neigbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens drei Auflageelemente (1, 3) entlang der Unterseite der ersten Fläche (2a) und zweiten Fläche (2b) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (1, 3) unterschiedliche Kompressionseigenschaften aufweisen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Auflageelement (3), das zwischen zwei anderen Auflageelementen (1) gelegen ist, weniger kompressionsfähig ist, als die zwei anderen Auflageelemente . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Auflageelemente (1, 3) austauschbar an der Unterseite der Flächen (2a, 2b) angebracht sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen zwei Auflageelementen (1, 3) an der Unterseite einer Fläche (2a, 2b) einstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente an einer Halteschiene (9; 112) auf der Unterseite einer Fläche verschieblich gelagert sind.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Flächen (2a, 2b) ein Klettbereich und an dem einen oder mehreren Auflageelementen zumindest ein Kletthaftbereich vorgesehen ist, mit dem das Auflageelement an dem Klettbereich abnehmbar befestigt ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Auflageelemente (1; 3) wenigstens in Richtung der Bodenfläche sphärisch ausgebildet sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Fläche (2a) und der zweiten Fläche (2b) jeweils drei Auflageelemente (1, 3) vorgesehen sind, wobei zumindest an einer der Flächen ein mittleres der Auflageelement (3) weiter entfernt von der benachbarten Fläche angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (7) einander angrenzende Ränder der Flächen (2a, 2b) derart verbindet, dass zwischen den Flächen (2a, 2b) ein Spiel verbleibt oder erzeugbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Standbereiche für je einen Fuss vorgesehen sind, wobei sich die Standbereich in eine Fersenzone und eine Vorfusszone unterteilen und die beiden Fersenzonen auf einer Fläche (2b) und die beiden Vorfusszonen auf der anderen Fläche (2a) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente der Fersenzonenfläche (2b) weiter entfernt von der Vorfusszonenfläche (2a) angeordnet sind als die Auflageelemente der Vorfusszonenfläche von der Fersenzonenfläche .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche und die zweite Fläche gemeinsam eine Sitzfläche (5) bilden.
Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (2a) und die zweite Fläche (2b) auf der oberen Seite einer Bodenfläche aufliegen und an der unteren Seite der Bodenfläche eine Standeinrichtung derart angebracht ist, dass die Sitzfläche (5), die Bodenfläche und die Standeinrichtung einen Stuhl bilden.
Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versteileinrichtung zur Positionsverstellung der Auflageelemente (1; 3) an der Unterseite der Flächen (2a, 2b) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hebeeinrichtung zum vorübergehenden Abheben der Auflageelemente (1;3) von der Bodenfläche vorgesehen ist.
PCT/EP2011/003229 2010-07-01 2011-06-30 Vorrichtung zur bewegungskoordination WO2012000671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11735376.3A EP2588206A1 (de) 2010-07-01 2011-06-30 Vorrichtung zur bewegungskoordination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01077/10A CH703438A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Vorrichtung zur Bewegungskoordination.
CH01077/10 2010-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012000671A1 true WO2012000671A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=43446936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003229 WO2012000671A1 (de) 2010-07-01 2011-06-30 Vorrichtung zur bewegungskoordination

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2588206A1 (de)
CH (1) CH703438A1 (de)
WO (1) WO2012000671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109985352A (zh) * 2017-12-31 2019-07-09 姚前 一种休闲娱乐装置和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306714A (en) 1980-04-07 1981-12-22 Loomis Joseph L Iso-energetic ankle exerciser
FR2575074A1 (fr) 1984-12-24 1986-06-27 Perucho Michele Appareil de gymnastique ou de reeducation des membres inferieurs
GB2270634A (en) * 1992-09-16 1994-03-23 Julian David Peters A foot and leg exerciser.
US6139095A (en) * 1998-12-31 2000-10-31 Robertshaw; Richard C. Split seat pelvic mobilizing chair
JP2002201949A (ja) 2001-01-05 2002-07-19 Toyota Motor Corp 直噴式ディーゼルエンジンの吸気制御装置
DE10251848A1 (de) 2002-11-07 2004-05-19 Juri Riedel Universaltrainergerät für Waden, Füße und Zehen
WO2009081935A1 (ja) * 2007-12-25 2009-07-02 Panasonic Electric Works Co., Ltd. 運動補助装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306714A (en) 1980-04-07 1981-12-22 Loomis Joseph L Iso-energetic ankle exerciser
FR2575074A1 (fr) 1984-12-24 1986-06-27 Perucho Michele Appareil de gymnastique ou de reeducation des membres inferieurs
GB2270634A (en) * 1992-09-16 1994-03-23 Julian David Peters A foot and leg exerciser.
US6139095A (en) * 1998-12-31 2000-10-31 Robertshaw; Richard C. Split seat pelvic mobilizing chair
JP2002201949A (ja) 2001-01-05 2002-07-19 Toyota Motor Corp 直噴式ディーゼルエンジンの吸気制御装置
DE10251848A1 (de) 2002-11-07 2004-05-19 Juri Riedel Universaltrainergerät für Waden, Füße und Zehen
WO2009081935A1 (ja) * 2007-12-25 2009-07-02 Panasonic Electric Works Co., Ltd. 運動補助装置
EP2233177A1 (de) * 2007-12-25 2010-09-29 Panasonic Electric Works Co., Ltd Trainingshilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2588206A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109985352A (zh) * 2017-12-31 2019-07-09 姚前 一种休闲娱乐装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH703438A1 (de) 2012-01-13
EP2588206A1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
WO2012000671A1 (de) Vorrichtung zur bewegungskoordination
EP3860730A1 (de) Balance-untersatz für ruderergometer
DE102015004133A1 (de) Faszien-Trainingsgerät mit einer Faszialrolle
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
EP3200883B1 (de) Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
EP3400988B1 (de) Sensomotorisches trainings- und therapiegerät
DE202013103964U1 (de) Mehrzweckmatte
DE102013000233B4 (de) Trainingsvorrichtung
DE69532089T2 (de) Übungsvorrichtung zum gebrauch mit herkömmlichen stühlen
DE202007015664U1 (de) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
EP3603753B1 (de) Sportgerät
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DE102007046685B4 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Beugungsübungen des menschlichen Fußgelenks
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
EP1284152A1 (de) Ergotherapeutische Wippe
WO2022063524A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE19939056A1 (de) Massageeinrichtung für Auto- und Bürositze
EP1430811A1 (de) Stuhl oder Hocker
DE202004002815U1 (de) Trainingsgerät
EP3758806A1 (de) Trampolin und verfahren zu dessen herstellung
DE102018133466A1 (de) Gerät für manualtherapeutische Mobilisationen und/oder Präventionsmaßnahmen an der Wirbelsäule einer Person
DE202006014986U1 (de) Trainingsball
DE102017112544A1 (de) Fußtrainer mit begehbarer Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11735376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011735376

Country of ref document: EP