DE29701010U1 - Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen - Google Patents

Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen

Info

Publication number
DE29701010U1
DE29701010U1 DE29701010U DE29701010U DE29701010U1 DE 29701010 U1 DE29701010 U1 DE 29701010U1 DE 29701010 U DE29701010 U DE 29701010U DE 29701010 U DE29701010 U DE 29701010U DE 29701010 U1 DE29701010 U1 DE 29701010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument according
string instrument
backrest
strings
soundboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29701010U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTZ BERNHARD
Original Assignee
DEUTZ BERNHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTZ BERNHARD filed Critical DEUTZ BERNHARD
Priority to DE29701010U priority Critical patent/DE29701010U1/de
Publication of DE29701010U1 publication Critical patent/DE29701010U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/08Music stools
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H23/0236Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement using sonic waves, e.g. using loudspeakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0022Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the tactile sense, e.g. vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Beschreibung
In der Rezeptiven Musiktherapie werden monochrome Klänge u.a. von Saiteninstrumenten dazu verwendet, um Patientinnen und Patienten* in einen veränderten Wachbewußtseinszustand zu versetzen, der entspannungsfördernd sein kann, u.U. aber auch ein konflikthaftes psychisches oder somatisches Erleben verstärkt. Ein wichtiges Instrument ist hierbei das Monochord bzw. Polychord - ein Saiteninstrument mit üblicherweise 13 oder mehr Saiten, die auf ein und dieselbe Tonhöhe gestimmt sind. Der fließende Klang dieses Instruments ist außerordentlich obertonreich. Seine intensität nimmt mit der Anzahl der Saiten zu, wobei der Klang primär über die Ohren aufgenommen wird. Eine--größere Intensität mit einer körperlich direkteren Wirkungsweise wird angestrebt mit der-Konstruktion von Instrumenten, die durch Schwingungsübertragung über die Khochenleitung den menschlichen Körper unmittelbar in Vibration versetzen. So sind bereits verschiedenartige Monochordinstrumente in Gebrauch, auf die der zu Behandelnde sich legen kann. Üblicherweise liegt er hierbei auf einer flachen Holzplatte. Die Saiten werden unterhalb des Korpus über einen zumeist flachen Resonanzboden geführt, wobei die Stimmwirbel sich an einer der Stirnseiten des Korpus befinden (vgl. dazu DE 39 35 454 C1-A61H23/OO).
Der Einsatzmöglichkeiten eines solchen Therapieinstruments sind eingeschränkt, setzt sein Gebrauch doch die Bereitschaft und das Vertrauen des zu Behandelnden voraus, sich direkt vor seinen Behandler hinzulegen. Diese Hemmschwelle ist aber für Menschen häufig schwer zu überwinden, z.B. für psychiatrische Patienten, die besondere Angst davor haben, sich ausgeliefert zu fühlen oder für Schwerstbehinderte und Gebrechliche, die im Liegen eher Passivität und Hilflosigkeit als Unterstützung erfahren, Eine klangtherapeutische Behandlung im Liegen ist zudem in psychologischer Hinsicht in hohem Maße regressionsfördernd. Bei bestimmten Krankheitsbildem und Störungen ist dies aber therapeutisch eher kontraindiziert. Die Möglichkeit, sich auf ein Instrument, das zum Liegen konstruiert ist, aufrecht hinzusetzen, besteht zwar; praktisch ist dies aber unbequem, in Hinblick auf die gewünschte Schwingungsübertragung wenig effektiv und für Menschen, die auf eine rückwärtige oder seitliche Stütze angewiesen sind, unmöglich.
Konstruktive Mängel der beschriebenen Bauweise bestehen darin, daß flache, aus Holz gefertigte Resonanzplatten zur Verformung neigen, wenn sie durch eine hohe Saitenbespannung dauerbelastet sind; diese Belastung wird durch das Gewicht des menschlichen Körpers noch erhöht. Eine Verformung kann u.a. eine schlechte Stimmhaltung verursachen, die den Gebrauch eines vielseitigen Instruments erheblich beeinträchtigt. Wird der Gefahr der Verformung durch die Verwendung sehr dicker Materialstärken entgegengewirkt, so wirkt sich dies auf die Schwingungsfähigkeit des Resonanzkörpers nachteilig aus.
Die Kontaktfläche zwischen Körper und Schwingungserzeuger ist beim Liegen auf einer flachen Platte zudem relativ gering.
Vom Spieler verlangt ein Instrument der beschriebenen Art eine häufig als unbequem empfundene Sitzhaltung. Die zum Anstreichen der Saiten von unten erforderliche Verdrehung der Arme ist eher unphysiologisch. Beide Hände müssen zudem ständig Kontakt zur Saitenebene halten, um einen Dauerklang zu erzeugen.
Im folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung durchweg die maskuline Form gebraucht, auch wenn natürlich Patientinnen und Therapeutinnen ebenso gemeint sind.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung so zu bauen, daß der Körper eines Menschen im Sitzen auf möglichst intensive Weise in Klang gehüllt und in Schwingung versetzt wird, wobei eine aufrechte Körperhaltung gefördert wird, die bei dem/der Patientin innere Achtsamkeit und Bewußtheit unterstützt sowie eine Entspannung ohne völlige Regression ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Saiteninstrument gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 durch ein als stuhlartiges Sitzmöbel ausgebildetes Kianginstrument gelöst, dessen jeweils einen resonanzfähigen Hohlkörper bildendes Sitzteil und Rückeniehnenteil mit an diesem angebrachten Saiten gemeinsam als Resonanzkörper fungieren.
Mit dieser Erfindung - im folgenden Klangstuhl genannt - wird erreicht, daß Vibrationen, die durch schwingende Saiten erzeugt und über einen Steg auf den Resonanzboden des Korpus übertragen werden, im Sitzen optimal an den menschlichen Organismus weitergegeben werden. Klang wird nicht vorwiegend über die Ohren, sondern ganzheitlich im Körper erlebt, der geradezu in Klang badet. Insbesondere die durch Schwingungen sehr tiefer Töne eriebbare Vibration und Resonanz des eigenen Körpers kann als sehr überwältigend erlebt werden.
Wenn ein Mensch sich mit vollem Körpergewicht an die Rückenlehne des Klangstuhls anlehnt, taucht er in eine intensive Klanghülle ein, wobei die Wirbelsäule das körperliche Zentrum der Schwingungsübertragung bildet. Dies wirkt belebend, unterstützend und aufrichtend.
Das aufrechte Sitzen erlaubt der zu behandelnden Person, die gewünschte intensität aus eigener Kraft selbst zu bestimmen, indem sie sich ganz zurücklehnt oder den Oberkörper von der Rückenlehne wegbewegt. Die Hemmschwelle, auf einem solchen Kiangstuhl Platz zu nehmen, ist gering.
Therapeuten betonen die Verbindung des Regressiven mit der stärkenden Qualität als besonders wertvoll und wichtig. Sich einem Klang voll und ganz hinzugeben und gleichzeitig den Boden unter den eigenen Füssen zu spüren, erlaubt dem zu Behandelnden ein waches, aufmerksames nach Innen gerichtet sein - ohne die Gefahr des Realitätsverlusts.
Über den beschriebenen musik-psychotherapeutischen Anwendungsbereich hinaus eignet sich die Erfindung auch für die Behandlung von gehörlosen und taubblinden Menschen sowie für andere pädagogisch-therapeutische Behandlungsmethoden, die die Erweiterung und Intensivierung der akustischen Sinneswahrnehmung durch Vibration zum Ziel haben.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung - wie in den Schutzansprüchen 2-22 angegeben - wird im folgenden detailliert beschrieben. Ihnen alien liegt die Aufgabe zugrunde, die Erfindung in ihrer Gesamtheit so auszugestalten, daß alle Einzelbestandteile schwingungsfähig und solcherart konzipiert sind, daß daraus ein klanglich hochwertiger Resonanzkörper entsteht, der zugleich den statischen Beanspruchungen eines Stuhls genügt und zudem behindertengerecht geformt ist.
Die Besaitung des erfindungsgemäßen Klangkörpers ist - wie in Anspruch 2 angegeben vorteilhafterweise auf dem die Rückseite des Rückenlehnteils bildenden Resonanzboden angebracht.
Die Ausstattung des Kiangstuhls mit mehreren Saiten (10) gleicher Länge nach Anspruch 2 bzw. 3 ist notwendig, um einen dichten, obertonreichen Monochordklang durch Anstreichen der Saiten vorzugsweise mit den Fingerkuppen zu erzeugen.
Der auf der Saitenebene konvex gewölbte Resonanzboden nach Anspruch 4 ist klanglich, statisch und spielpraktisch äußerst vorteilhaft.
in statischer Hinsicht sind gewölbte Resonanzböden gegenüber flachen erheblich verwindungssteifer; dies garantiert - wie bei der vorliegenden Erfindung - eine ausgezeichnete Stimmhaltung und gestattet die Verwendung dünnerer Materiaistärken, was der Tonqualität zugute kommt. Die höhere Steifigkeit und Eigenspannung einer gewölbten Resonanzplatte bedeutet in klanglicher Hinsicht außerdem mehr Brillanz, Klarheit und Kraft sowie eine räumlichere Schallabstrahlung.
Eine klanglich, statisch und spielpraktisch äußerst vorteilhafte Resonanzbodenwölbung erhält der Klangkörper dadurch, daß - wie in Anspruch 5 angegeben - der vom Resonanzboden umschlossene, das Anlehnteil bildende Hohlkörper in der Form eines längs und/oder quer angeschnittenen Kegelstumpfs ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 6 durch das Merkmal gegeben, daß die Rückenlehne des Rückenlehnteils auf der Anlehnseite konkav gewölbt ist. Dies hat große Bedeutung zum einen dadurch, daß das erfindungsgemäße Instrument als Sitzmöbel Geborgenheit vermitteln und entsprechend bequem gestaltet sein sollte. Daher sollte die Rückenlehne dem menschlichen Rücken anatomisch möglichst angepaßt sein . In physikalischer Hinsicht ist die Rückenlehne - neben der Sitzfläche - das wichtigste Bauteil für eine gute Übertragung der Schwingungungen auf den menschlichen Körper und sollte daher dem Rücken über den Kopf hinaus eine möglichst große Kontalrtf lache bieten. Die bereits in Zusammenhang mit Anspruch 4 erwähnte Verwindungssteifigkeit einer gebogenen Platte garantiert eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen die Belastung des Korpus durch das Körpergewicht des Sitzenden; eine derart versteifte Rückenlehne ist überhaupt für das statische Kräftegleichgewicht zwischen Vorder- und Rückseite des Korpus sinnvoll. Eine nach diesen Kriterien äußerst vorteilhafte Gestalt erhält der Aniehnkörper dadurch, daß - wie in Anspruch 7 angegeben - die
Wölbung der Rückenlehne als Manteiausschnitt eines auf den Kopf gestellten, kegelstumpfförmigen Körpers ausgebildet ist.
Für ein nach modernen physiotherapeutischen Erkenntnissen gesundes und bequemes Sitzen ist eine leichte Neigung der Rückenlehne nach hinten vorteilhaft, und zwar - wie in Anspruch 8 angegeben - ihre Schrägstellung zur Sitzfläche in einem Winkel > 90°.
Um die Sitzhaitung beispielsweise für Patienten mit speziellen Körperbehinderungen individuell variieren zu können, ist es vorteilhaft, wie in Anspruch 9 angegeben, den Neigungswinkel der Rückenlehne verstellbar zu gestalten. Dies ist beispielsweise durch einen Mechanismus zur Schrägstellung des gesamten Korpus zu realisieren.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, die Rückenlehne den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Benutzer anzupassen, besteht - wie in Anspruch 10 beschrieben - in der Ergänzung der Rückenlehne mit einem höhenverstellbaren, abnehmbaren Kopfpolster. Dies kann beispielsweise zum Einsatz kommen, um ein ungewolltes Abknicken der Halswirbelsäuie bei einer sehr aufrechten Körperhaltung zu verhindern.
Die Befestigung der Sitzfläche auf einem einen resonanzfähigen Hohlkörper bildenden Sitzteil ist von Vorteil, um ihre Schwingungsfähigkeit und damit die Schalleitung über den Beckenboden des Sitzenden zu erhöhen.
Zweckmäßigerweise ist dies - wie in Anspruch 11 angegeben - durch eine konvexe gewölbte Ausbildung der Ummantelung des Sitzteils zu erreichen, wobei auch diese Ummantelung nach Anspruch 12 vorteilhafterweise - ähnlich, wie bereits in Zusammenhang mit den
Ansprüchen 5 und 7 erläutert - in der Form eines längs und/oder quer angeschnittenen, auf den Kopf gestellten Kegelstumpfs ausgebildet ist.
Eine derartige Wölbungsform verbesert auch - wie bereits in Zusammenhang mit Anspruch 4 erläutert - die Schallabstrahlung der Korpusoberfläche.
Vorteilhafterweise ist eine flache, massive Sitzfläche - wie in Anspruch 13 angegeben - so zu gestalten, daß sie ihrer Form und Größe nach entsprechend gelenkigen Menschen auch das Sitzen im Lotussitz ermöglicht. Auf diese Weise können auch Unterschenkel und Füsse in die Schwingungsübertragung einbezogen werden.
Alternativ dazu oder zusätzlich kann die Erfindung - wie in Anspruch 14 angegeben vorteilhafterweise mit einer nach innen gewölbten, d.h. dem Gesäß angepaßten Sitzfläche versehen werden. Auch dies verbessert die Schalleitung über den Beckenboden, erhöht den Sitzkomfort und gibt z.B. spastischen Patienten ein sichereres Sitzgefühl, da sie nicht so leicht wie von einem flachen Sitz abrutschen können.
Für bestimmte therapeutische Anwendungsbereiche ist es - wie in Anspruch 15 angegeben äußerst vorteilhaft, den Klangstuhl mit Armlehnen auszustatten, Für die Behandlung z.B. von Schwerstbehinderten oder alten, gebrechlichen Menschen ist dies unerläßlich, um ihnen ein sicheres Sitzgef ühi zu geben - jedenfalls sofern die Behandlung von einem einzelnen Therapeuten durchgeführt wird, da dieser während des Spielens den Patienten nicht gleichzeitig festhalten kann. Je nach Bedarf können die Armlehnen abnehmbar gestaltet oder fest installiert sein.
Bei der Ausbildung der Armlehnen ist es zudem vorteilhaft - wie in Anspruch 16 angegeben - eine schalleitende Ausführung zu wählen, die den zu Behandelnden beim Gebrauch der Armlehnen die Wahrnehmung von Vibrationen auch in den Armen und Händen ermöglicht. Eine zu diesem Zweck günstige Lösung ist - wie in Anspruch 17 angegeben - eine bogenförmige Ausbildung der Armlehnen.
Um eine möglichst große schwingende Saitenlänge zu erhalten sowie aus statischen und spielpraktischen Gründen ist es zweckmäßig, - wie in Anspruch 18 angegeben - die Besaitung des Instruments in Längsrichtung des Rückeniehnteiis verlaufend anzubringen. Sind die dicht nebeneinanderliegenden Saiten zudem über die Breite des Resonanzbodens verteilt angeordnet, so erweitert dies erheblich die musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten des Therapeuten, insbesondere wenn - wie in Anspruch 19 beschrieben - die Saiten gruppenweise auf einen oder mehrere Töne gestimmt sind, die harmonisch in einem konsonanten Verhältnis zueinander stehen. Dies erlaubt gezielt die getrennte oder vermischte Verwendung unterschiedlicher Klänge mit einem jeweils besonderen Wirkungsspektrum.
Bei der vorgestellten Erfindung - wie sie nach Anspruch 1 bis 19 ausgestaltet ist - kann der Therapeut eine für ihn angenehme Körperhaltung wählen, indem er das Instrument kniend, sitzend oder stehend spielt, wobei er sich hinter dem Korpus oder unmittelbar seitlich neben dem Patienten befindet. Die vertikale Anordnung einer Vielzahl von Saiten ermöglicht dabei eine bequeme Spielweise, die es erlaubt, auch mit einer Hand eine dichte, kontinuierliche Klangfläche zu erzeugen.
Zwei weitere, instrumentenbautechnisch vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, sind in Anspruch 20und 21 angegeben.
Das Einlassen der Sättel, über die die Saiten geführt werden, in den Resonanzboden (Anspruch 20) ist eine solide, langlebige Holzverbindung, die sich auch für eine stabile Stimmhaltung als vorteilhaft erweist. Eine derartige, relativ aufwendig herzustellende Verbindung ist daher dem wenig dauerhaften, stumpfen Aufleimen der Sättel auf die Resonanzdecke vorziehen.
Die Stimmwirbel sind zweckmäßigerweise auf dem Obersattel, an dem die Saite zu schwingen beginnt, angebracht (Anspruch 21). Dies erleichtert beim Stimmen eines so vielseitigen Klangkörpers das Auffinden der jeweils zu stimmenden Saite. Der Stimmvorgang ist außerdem sehr präzise auszuführen, da der Stimmwirbel sich auf der Saitenebene befindet, wodurch die Saite in ihrem Verlauf nicht unnötig abgeknickt oder in eine andere Richtung umgelenkt wird.
Wie in Anspruch 22 angegeben, sind das Rückeniehnteii und das Sitzteil an den Bodenplatten mit Standfüssen und/oder Transportrollen ausgerüstet Damit der Therapeut das erfindungsgemäße, relativ sperrige Instrument an seinem Einsatzort alleine und ohne Anstrengung wegbewegen kann, ist die Ausstattung der Erfindung mit Transportrolien vorteilhaft. Dies ist zweckmäßigerweise so zu realisieren, daß ein Wegrutschen des Stuhls beim Hinsetzen und Aufstehen ausgeschlossen ist.
Zeichnungslegende:
A Rückeniehnteii
B Sitzteil
1 Holme
2 Sitzfläche
3 Rückenlehne
4 Ummantelung des Unterbaus
5 Füsse
6 Resonanzboden
7 Armlehnen
8a Obersattel
8b Untersattel
9 Steg
10 Saiten (-gruppen A/B/C/D)
11 Schaliöcher
12 Transportrollen
13 Stimmwirbel
14 Saitenanhängestifte
15 Kopfpolster
16 Deckplatte
17 Bodenplatte
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen (Fig.1-6) erläutert. Es zeigen:
Fig.! die Frontansicht
Fig.2 eine Halbseitenansicht von vorne mit Armlehnen
Fig.3 eine Halbseitenansicht auf das Rückenlehnteil und das Sitzteilvon hinten Fig.4 eine Rückansicht des Resonanzbodens
Fig.5 eine Detailansicht der Saitenaufhängung
Fig.6 eine Detailansicht der Bodenplatte.
in Fig.! und Fig.2 ist das Modell eines aus Holz gefertigten erfindungsgemäßen Saiteninstruments dargestellt.
2 senkrechte, massive Holme (1) bilden mit einer massiven Decken- (16) und einer massiven Bodenplatte (17) das Grundgerüst des Rückenlehnteils (A) von ca. 135cm Höhe, in das von vorne eine konkav gewölbte Rückenlehne (3) eingelassen ist, die sich ihrer Länge nach über den Kopf der darauf sitzenden Person hinaus erstreckt.
Der Neigungswinkel der Rückenlehne beträgt ebenso wie die Schrägstellung der Holme 101° zur Sitz- bzw. zur Bodenebene.
Von hinten wird das Rückenlehnteil durch einen konvex gewölbten Resonanzboden (6) geschlossen. An einem Ober-(8a) und einem Untersattel (8b) sind mit Stimmwirbeln (13) und Saitenanhängestiften (14) in Längsrichtung des Rückenteils Saiten (10) befestigt, die über einen erhöhten Steg (9) den Resonanzboden in Schwingung versetzen (vgl. dazu auch Fig.5).
Der Sitzteil (B) besteht aus einer massiven, flachen Sitzplatte (2), die auf einem aus einer konvex gewölbten Ummantelung bestehenden Unterbau (4) ruht. Die Sitzfläche ragt über den Unterbau hinaus.
Die gewölbten Flächen (3,4 und 6) sind aus quer zur Faser gebogenem, dünnem Tonholz (Resonanzboden) bzw. Hartholz (Rückenlehne und Unterbau) oder aus ebenfalls gebogenem Sperrholz gefertigt und sind in ihrer abgewickelten Form Mantelausschnitte von Kegelstümpfen.
Vor der Rückenlehne hängt ein abnehmbares, höhenverstellbares Kopfpolster (15), das mit 2 Schnüren an den auf der Rückseite der Deckplatte (16) befindlichen Stimmwirbeln (13) aufgehängt ist.
An den Hoimen sind mittels einer Verriegelung 2 gekrümmte, lösbare Armlehnen (7) aus massivem Holz befestigt.
Der Stuhl steht fest auf 7 Füssen (5) und ist zusätzlich in der Mitte auf seiner Rückseite mit 2 kleinen Transportroilen (12) ausgestattet. Durch leichtes Ankippen läßt er sich relativ mühelos wegbewegen (sh. dazu die Detailansicht in Fig.6).
Fig.3 läßt erkennen, wie der Korpus durch die Deckenplatte (16) abgeschlossen wird und zeigt das Rückenlehnteil (A) sowie das Sätzteil (B).
Fig.3 und - in einer Rückansicht - Fig.4 zeigen den Resonanzboden, der mit 64 Stahlsaiten bezogen ist. Diese können gruppenweise auf zwei unterschiedliche Grundtöne (10A/D) und deren Baßoktavtöne (1OB/C) gestimmt sein und dementsprechend gruppenweise getrennt oder als Gesamtklang gespielt werden.
In der Mitte des Resonanzbodens befinden sich 6 Schallöcher (11).
Die Detailansicht in Fig.5 zeigt schließlich einen Querschnitt durch den Resonanzboden. Hierbei wird erkennbar, in welcher Weise die Sättel (8) in den Resonanzboden eingelassen und die auf den Sätteln angebrachten Stimmwirbel (13) und Saitenanhängestifte (14) zugleich in der massiven Decken- bzw. Bodenplatte verankert sind.

Claims (22)

  1. SAITENINSTRUMENT FÜR DIE REZEPTIVE MUSIKTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG VON MENSCHEN
    Die Erfindung betrifft ein Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen, das aus einem als Möbel ausgebildeten Resonanzkörper mit an diesem befestigten Saiten zur schalleitenden Übertragung von Klängen auf den menschlichen körper besteht.
    Schutzansprüche
    1. Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen, bestehend aus einem als Möbel ausgebildeten Resonanzkorpus mit an diesem befestigten Saiten zur schalleitenden Übertragung von Klängen auf den menschlichen Körper, gekennzeichnet durch ein stuhiartiges Sitzmöbel, dessen jeweils einen resonanzfähigen Hohlkörper bildendes Sitzteil (B) und Rückenlehnenteil (A) mit an diesem angebrachten Saiten gemeinsam den Resonanzkörper bilden.
  2. 2. Saiteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    an einem die Rückseite des Rückenlehnteiis (A) bildenden Resonanzboden (6) mehrere Saiten (10) angebracht sind.
  3. 3. Saiteninstrument nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saiten (10) die gleiche schwingende Länge aufweisen.
  4. 4. Saiteninstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzboden (6) auf der Seite der an diesem befestigten Saiten (10) konvex gewölbt ist.
  5. 5. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Resonanzboden (6) umschlossene, das Anlehnteii (A) bildende Hohlkörper in der Form eines längs und/oder quer angeschnittenen Kegelstumpfs ausgebildet ist.
  6. 6. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rückenlehne (3) für die zu behandelnde Person bildende Seite des Rückenlehnteils (A) auf der Anlehnseite konkav gewölbt ist.
  7. 7. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung der Rückenlehne (3) als Mantelausschnitt eines auf den Kopf gestellten, kegelstumpfförmigen Körpers ausgebildet ist.
  8. 8. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (3) zur Sitzfläche (2) des Sitzteits (B) > 90° schräggestellt ist.
  9. 9. Saiteninstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Rückenlehne ( 3) verstellbar ist.
  10. 10. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (3) mit einem höhenverstellbaren, abnehmbaren Kopfpolster (15) ausgestattet ist.
  11. 11. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (4) des Sitzteils (B) konvex gewölbt ist.
  12. 12. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Ummantelung (4) des Sitzteils (B) umschlossene Hohlkörper in der Form eines längs und/oder quer angeschnittenen, auf den Kopf gestellten Kegelstumpfes ausgebildet ist.
  13. 13. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (2) des Sitzteils (B) eine das Sitzen im Lotussitz gestattende Form und Größe aufweist.
  14. 14. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (2) nach innen gewölbt ausgebildet ist.
  15. 15. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rückenlehnteil (A) oder dem Sitztei! (B) Armlehnen (7) fest oder lösbar angebracht sind.
  16. 16. Saiteninstrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (7) schalleitend ausgebildet sind.
  17. 17. Saiteninstrument nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (7) bogenförmig ausgebildet sind.
  18. 18. Saiteninstrument nach einem der Ansprüchei bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saiten (10) in Längsrichtung des Rückenlehnteils (A) verlaufend und über die Breite des Resonanzbodens (6) verteilt angeordnet sind.
  19. 19. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Saiten (10 A/B/C/D) gruppenweise auf einen oder mehrere Töne gestimmt sind, die harmonisch in einem konsonanten Verhältnis zueinander stehen.
  20. 20. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    sowie 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Saiten (10) über in den Resonanzboden (6) eingelassene Sättel (8) geführt sind.
  21. 21. Saiteninstrument nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Obersattel (8a) Stimmwirbel (13) angebracht sind.
  22. 22. Saiteninstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenlehnteil (A) und das Sitzteil (B) mit Standfüssen (5) und/oder Transportrollen (12) ausgerüstet sind.
DE29701010U 1997-01-13 1997-01-13 Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen Expired - Lifetime DE29701010U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701010U DE29701010U1 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701010U DE29701010U1 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29701010U1 true DE29701010U1 (de) 1997-07-17

Family

ID=8034866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701010U Expired - Lifetime DE29701010U1 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29701010U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951943A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Klaus Hertkorn Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie
DE202012003208U1 (de) 2012-02-27 2012-05-21 Ingo Böhme Modul für Massageliege in der Klangtherapie
DE202012002336U1 (de) 2012-03-02 2012-05-22 Ingo Böhme Klangadapter für Massageliege

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951943A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Klaus Hertkorn Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie
DE19951943C2 (de) * 1999-05-19 2002-01-03 Klaus Hertkorn Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie
DE202012003208U1 (de) 2012-02-27 2012-05-21 Ingo Böhme Modul für Massageliege in der Klangtherapie
DE202012002336U1 (de) 2012-03-02 2012-05-22 Ingo Böhme Klangadapter für Massageliege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541350C2 (de)
DE3912709A1 (de) Sitzkissen
DE2556025A1 (de) Koerperstuetze fuer eine person in sitzhaltung
DE3722558A1 (de) Geraet zum trainieren der unterleibsmuskeln
EP3231408B1 (de) Vibrationsplatte
DE29701010U1 (de) Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen
DE202010016920U1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE3132017A1 (de) "schenkelstuetze fuer gitarre"
CH681354A5 (de)
DE102007060459A1 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE29607150U1 (de) Multi-variabler, aktivdynamischer Meditationsschemel
DE29610378U1 (de) Sitzmöbel
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
DE10004807C2 (de) Einbeinsitz
DE29719376U1 (de) Musikinstrument für die Klang- bzw. Musiktherapie
DE202016105691U1 (de) Stabilisator für eine statische Körperhaltung durch Verwendung von Schallwellen
DE19816383B4 (de) Sitzmöbel
EP0146856A2 (de) Liege für medizinische und gymnastische Zwecke
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE102005015464B4 (de) Klangkörper
DE29802307U1 (de) Therapiewippe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000517

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030801