DE19951943A1 - Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie - Google Patents

Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie

Info

Publication number
DE19951943A1
DE19951943A1 DE19951943A DE19951943A DE19951943A1 DE 19951943 A1 DE19951943 A1 DE 19951943A1 DE 19951943 A DE19951943 A DE 19951943A DE 19951943 A DE19951943 A DE 19951943A DE 19951943 A1 DE19951943 A1 DE 19951943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
musical instrument
instrument according
modules
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19951943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19951943C2 (de
Inventor
Klaus Hertkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19951943A priority Critical patent/DE19951943C2/de
Publication of DE19951943A1 publication Critical patent/DE19951943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951943C2 publication Critical patent/DE19951943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/04Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/12Zithers, e.g. autoharps
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/04Bridges
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/22Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie, das insbesondere variabler einsetzbar und leichter zu transportieren und zu lagern ist. Das erfindungsgemäße Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie ist aus einzelnen Klangmodulen und Verbindungsmitteln zum gegenseitigen Verbinden aufgebaut, um die Klangmodule miteinander zu unterschiedlich gestaltbaren Klangsystemen mit variabler Größe und variablem Klangraum auszubilden.

Description

Die Erfindung betrifft Musikinstrumente insbesondere für den Einsatz in der Klang- und Musiktherapie.
In der Klang- und Musiktherapie werden u. a. obertonreiche Saiteninstrumente eingesetzt, deren Eigenschaft darin besteht, die entstehenden Töne und Obertöne für den Patienten bzw. Spieler gut hörbar und auch körperlich spürbar zu übertragen.
Die harmonisierende Wirkung von Tönen und Obertönen auf das menschliche Wohlbefinden ist ein bekanntes Phänomen und wird vielfältig eingesetzt. Be­ sonders der körperliche Kontakt des Patienten zum schwingenden Instrument und der Aufenthalt im offenen Resonanzraum zeigt eine umfassende Wirkung.
Im Stand der Technik sind Instrumente bekannt, die es ermöglichen, darauf zu sitzen oder zu liegen. So ist beispielsweise in der M 96 05 874 ein Klangstuhl offenbart. Die DE-C-39 25 454 beschreibt eine Behandlungsliege zur Klangthe­ rapie, die aus einem Klangkörper und daran gespannten Saiten besteht, wobei der Klangkörper eine Größe und Form aufweisen soll, daß ein Mensch bequem darauf sitzen oder liegen kann. Die DE-U-297 19 376 beschreibt ein Musikin­ strument zur Klang- bzw. Musiktherapie mit mindestens einem Schallerzeuger und einem Grundkörper zur Aufnahme und/oder Halterung des Schallerzeu­ gers, wobei der Grundkörper ein offener oder halboffener Raumkörper mit ei­ nem Aufnahmevolumen für wenigstens einen Spieler, Benutzer und/oder eine zu behandelnde Person ist.
Diesen bekannten Instrumenten ist nachteilig gemeinsam, daß sie aus einem festen Aufbau mit starrem Korpus bestehen, der sich in Größe und Form nicht verändern läßt. Ihr Einsatzbereich ist somit stark eingeschränkt. Der durch den Resonanzkörper gebildete Klangraum läßt sich in Größe und Form nicht verän­ dern und erweist sich bei größeren Instrumenten zusätzlich als Transport- und Lagerproblem.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie bereitzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe wurde das erfindungsgemäße Klangsystem mit den Merkmalen der Ansprüche ent­ wickelt. Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, ein modular aufbaubares Klangsystem für verschiedene Anwendungen durch Kombination einzelner Klangmodule variabler Größe und Form auszubilden. Das verbes­ serte Musikinstrument der Erfindung weist eine gesteigerte Variabilität von Größe und Form sowie die damit verbundene Möglichkeit auf, verschiedene Klangqualitäten für die Therapie erzeugen zu können. Der Anwender soll dabei selbst unterschiedliche Klangräume erstellen können, damit ein wesentlich kreativeres Arbeiten und Forschen an Klangwahrnehmung und Wirkung von Tönen möglich wird.
Es handelt sich hierbei vorzugsweise um mit Saiten bespannte Grundinstru­ mente bzw. einzelne Klangmodule, die in beliebiger Stückzahl beweglich oder fest aneinander gefügt werden können. Das einzelne Klangmodul ähnelt einer großen, sehr langen, aber schmalen Zither, deren Saiten jedoch wie beim Po­ lychord alle gleich lang und auf den selben Ton gestimmt sind. Die Saiten wer­ den vom Spieler mit den Fingern angestrichen oder gezupft.
Durch Zusammensetzen dieser einzelnen Klangmodule entstehen Klangsyste­ me, die in Form und Größe, je nach gewähltem Grundmodul, sehr un­ terschiedlich sein können. Die Klangsysteme können dabei durchaus eine Grö­ ße aufweisen, daß eine oder mehrere Personen sich auf dem Klangsystem oder im gebildeten Klangraum befinden können.
Vorzugsweise werden die einzelnen Klangmodule zum Erreichen der erfin­ dungsgemäßen Variabilität mit Scharnieren beweglich oder mit Haken relativ starr zusammengesetzt. Da der Transport größerer Klangsysteme sich als schwierig erweist, sind die Verbindungsteile beispielsweise voneinander trenn­ bar ausgebildet. Um unterschiedliche Grundklänge zu kombinieren, sind vor­ zugsweise verschiedene Klangmodule vorgesehen, die sich in Größe und Bau­ art unterscheiden. Sie können beliebig, unabhängig von der Bauart, miteinan­ der kombiniert werden.
Der Resonanzkörper des Grundmoduls kann ein Hohl- oder Massivkörper sein, von eckigem oder gerundetem Querschnitt. In der Regel werden die Reso­ nanzkörper aus Holz, Metall, Kunststoff oder einer Kombination dieser Materia­ lien bevorzugt. Die bevorzugte Größe eines Moduls beträgt in der Breite zwi­ schen 12 cm und 60 cm sowie in der Höhe zwischen 70 cm und 230 cm.
Die Verbindungselemente sind beispielsweise in gleichen Abständen gerastert vorgesehen, so daß eine Aneinanderreihung verschiedener Klangmodule mög­ lich ist. Die Tonerzeuger sind vorzugsweise eine oder mehrere Saiten, die Me­ tall, Kunststoff oder Naturmaterial aufweisen. Die Saiten sind in der Regel, je nach Modulgröße, gleich lang und pro Klangmodul auf den selben Ton ge­ stimmt. Die Saiten werden über zwei feststehende Stege gespannt und mit den Enden an Stimmstiften befestigt. Damit ein leichteres Feinstimmen der Saiten möglich wird, kann ein verschiebbarer Stimmsteg hinter den festen Spielstegen eingefügt werden. Die einzelnen Moduls können in senkrechter, wie auch in waagerechter Anordnung zusammengesetzt werden. Daraus ergeben sich weitere vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die Einzelmodule können auch in Spi­ ralform angeordnet werden. Dieser dynamische Klangraum erinnert an die Grundform einer Muschel oder Ohres, so daß beispielsweise eine oder mehre­ re Personen sich im entstehenden Klangraum aufhalten können. Es ist auch möglich, sich auf bzw. in das Klangsystem zu legen. Dazu wird das Klangsy­ stem in waagerechter Weise montiert und in ein Gestell eingelegt oder mit Gurten eingehängt.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klangsystems werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Klangsystems im montierten Zustand;
Fig. 2 eine räumliche Schnittdarstellung eines Endabschnitts eines einzelnen Klangmoduls für ein erfindungsgemäßes Klangsystem;
Fig. 3 eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Klangsystems als Liege im montierten Zustand;
Fig. 4 eine räumliche Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Klangsystems als Spirale im montierten Zustand; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Verbindungselements zur Verwendung im erfindungsgemäßen Klangsystem.
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klangsystems 2 wird an­ hand der Fig. 1 und 2 erläutert. Fig. 1 zeigt eine Zusammenstellung von sechs einzelnen Klangmodulen 4 in Hohlkörperausführung, zu einem Klangsy­ stem 2. Je zwei gleich große Klangmodule 4-1, 4-2 und 4-3 werden in ver­ schiedenen Winkeln mit (in Fig. 2 dargestellten) Scharnieren 6 als Verbin­ dungsmittel aneinandergefügt. In der Regel sollte die Winkelstellung der einzel­ nen Module 4 so groß sein, daß das Klangsystem 2 von selbst steht.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein einzelnes Klangmodul 4. Der Reso­ nanzkörper 8 wird im wesentlichen durch eine Resonanzdecke 10 und einen Resonanzboden 12 gebildet. Im relativ dicken Resonanzboden 12 sind an min­ destens einem, vorzugsweise an beiden Enden 14 des Moduls 4 Stimmstifte 16 vorgesehen. An ihnen werden die Saiten 18 befestigt und gespannt. An jedem Ende 14 des Moduls 4 ist ferner vorzugsweise ein fester Spielsteg 20 ausgebil­ det, der ebenfalls befestigt ist. Damit wird die Länge der frei schwingenden Saite 18 bestimmt. Mit Hilfe von Mitteln 22 zum Feinstimmen, die sich unter ei­ ner jeden Saite 18 einschieben lassen, kann die Saite 18 exakt gestimmt wer­ den, ohne am Stimmstift 16 zu drehen.
Der Aufbau eines massiven Moduls unterscheidet sich lediglich im Weglassen der dünnen Resonanzdecke 10. Die Lautstärke der erzeugten Töne ist dadurch wesentlich leiser und für mache therapeutischen Anwendungen geeigneter. Ferner kann der Resonanzboden 12 freier schwingen, was beim Körperkontakt des Patienten mit dem Instrument intensiv erlebt wird.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klangsy­ stems 2 gezeigt. Es ist aus vier Klangmodulen 4 im wesentlichen gleicher Ab­ messungen aufgebaut. Die Klangmodule 4 sind zu einer Liege zusammenge­ fügt, auf der ein Benutzer bzw. Patient zur Therapie liegen kann.
Die in Fig. 4 dargestellte dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klangsystems 2 ist aus achtzehn einzelnen Klangmodulen 4 und insgesamt in Form einer Spirale aufgebaut. Dabei sind jeweils drei Module 4-1, 4-2, 4-3, 4-4, 4-5 und 4-6 von im wesentlichen gleichen Abmessungen mittels der (in Fig. 4 nicht dargestellten) Verbindungselemente kombiniert.
Die Verbindungsmittel, z. B. Scharniere 6 sind vorzugsweise in gleichen bzw. gerasterten Abständen voneinander an beiden Seitenkanten 24 eines jeden Moduls 4 angebracht und ermöglichen somit ein Verbinden unterschiedlicher Module 4.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Verbindungselements oder Scharniers 6 für das erfindungsgemäße Klangsystem 2 ist in Fig. 5 dargestellt. Das Scharnier 6 ist beidseitig schwenkbar, beispielsweise um jeweils mindestens 90°, bevorzugt jedoch um jeweils annähernd 180°, so daß zwei mit dem Schar­ nier verbundene Klangmodule 4 auch beidseitig vollständig überlappend ange­ ordnet werden können. Dazu weist das bevorzugte Scharnier 6 eine Schwen­ kachse 26 und zwei Schwenkflügel 28 und 30 auf, an denen die jeweiligen Klangmodule 4 befestigt werden können.
An den Flügeln 28 und 30 des Scharniers 6 sind vorteilhafterweise jeweils wei­ tere Schwenkachsen 32 bzw. 34 ausgebildet, die durch jeweilige Verbindungs­ stege 36 bzw. 38 mit der zentralen Schwenkachse 26 schwenkbar verbunden sind.
Durch die gezeigte Ausgestaltung des Scharniers 6 können die Klangmodule 4 ohne oder zumindest ohne wesentlichen Zwischenraum stoßend miteinander verbunden werden und können gleichzeitig um 360° gegeneinander ver­ schwenkt werden.

Claims (19)

1. Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie mit einzelnen Klangmo­ dulen (4) und Verbindungsmitteln (6) zum gegenseitigen Verbinden der Klangmodule, um unterschiedlich gestaltbare Klangsysteme (2) mit varia­ bler Größe und variablem Klangraum auszubilden.
2. Musikinstrument nach Anspruch 1, wobei die die einzelnen Klangmodule (4) verbindenden Verbindungsmittel (6) Scharniere, Drehbolzen oder ähn­ lichen Drehmechanismen sind, die im Winkel zueinander beliebig verän­ derbar sind.
3. Musikinstrument nach Anspruch 1, wobei die die einzelnen Klangmodule (4) verbindenden Verbindungsmittel (6) Haken sind, um eine starre Ver­ bindung auszubilden.
4. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die einzelnen Klangmodule (4) leicht aushängbar und somit einfach zu montieren und transportierbar sind.
5. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Klangmo­ dule (4) unterschiedliche Dimensionen in Länge, Breite und/oder Dicke aufweisen und untereinander kombinierbar sind.
6. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das einzelne Klangmodul (4) ein Massiv- oder Hohlkörper ist.
7. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die einzelnen Klangmodule (4) eckige, runde und/oder abgerundete Querschnitte auf­ weisen.
8. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die einzelnen Klangmodule (4) Metall, Holz, Kunststoff oder eine Kombination dieser Materialien aufweisen.
9. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die einzelnen Klangmodule (4) mit 1 bis 30 Saiten (18) bespannt sind, die Metall, Kunst­ stoff und/oder Naturfasern aufweisen.
10. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Saiten (18) eines Klangmoduls (4) gleich lang und auf denselben Ton gestimmt sind.
11. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Saiten (18) eines Klangmoduls (4) über zwei feste Stege (20) gespannt und an Stimmstiften (16) befestigt sind.
12. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Klang­ modul (4) mindestens einen beweglichen Steg (22) zum Feinstimmen und zur Tonhöhenveränderung aufweist.
13. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die einzelnen Klangmodule (4) in senkrechter und/oder waagrechter Anordnung das Klangsystem (2) bilden.
14. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die einzelnen Klangmodule (4) in Spiralform als Klangsystem (2) angeordnet sind.
15. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine Vielzahl von Klangmodulen (4) aneinandergereiht sind, um eine oder mehrere Personen in dem sich bildenden Klangraum aufzunehmen.
16. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Klangsy­ stem (2) bei waagerechter Anordnung in ein Tragegestell gelegt oder mit Gurten befestigt ist.
17. Musikinstrument nach Anspruch 16, wobei die waagerecht angeordneten Klangmodule so stabil sind, daß eine oder mehrere Personen darauf sit­ zen oder liegen können.
18. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die die Klangmodule (4) verbindenden Verbindungsmittel (6) derart ausgebildet sind, daß sie beidseitig schwenkbar sind.
19. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die die Klangmodule (4) verbindenden Verbindungsmittel (6) derart ausgebildet sind, daß sie im verschwenkten Zustand keinen oder einen minimalen Zwischenraum zwischen den Klangmodulen (4) bilden.
DE19951943A 1999-05-19 1999-10-28 Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie Expired - Fee Related DE19951943C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951943A DE19951943C2 (de) 1999-05-19 1999-10-28 Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908803 1999-05-19
DE19951943A DE19951943C2 (de) 1999-05-19 1999-10-28 Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951943A1 true DE19951943A1 (de) 2000-11-23
DE19951943C2 DE19951943C2 (de) 2002-01-03

Family

ID=8073709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951943A Expired - Fee Related DE19951943C2 (de) 1999-05-19 1999-10-28 Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951943C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2158931A2 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Rudolph Waltraut Sauerstoff-Klang-Therapie (S-K-T)
DE202015100685U1 (de) 2015-02-12 2015-02-19 Waltraut Rudolph System umfassend Klangschalen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015464B4 (de) * 2005-04-04 2007-08-02 Elmar Vogt Klangkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431904A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Annette Cramer Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
DE29701010U1 (de) * 1997-01-13 1997-07-17 Deutz Bernhard Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen
DE19645845C1 (de) * 1996-11-07 1998-07-30 Meuthen Pieters Isabella Therapeutische Klangkörpervorrichtung
DE29901078U1 (de) * 1999-01-22 1999-06-10 Nieder, Horst, 88633 Heiligenberg Vorrichtung zur Klangtherapie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431904A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Annette Cramer Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
DE19645845C1 (de) * 1996-11-07 1998-07-30 Meuthen Pieters Isabella Therapeutische Klangkörpervorrichtung
DE29701010U1 (de) * 1997-01-13 1997-07-17 Deutz Bernhard Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen
DE29901078U1 (de) * 1999-01-22 1999-06-10 Nieder, Horst, 88633 Heiligenberg Vorrichtung zur Klangtherapie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2158931A2 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Rudolph Waltraut Sauerstoff-Klang-Therapie (S-K-T)
DE102008045648A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Waltraut Rudolph Sauerstoff-Klangschalen-Therapie (S-K-T)
DE102008045648A9 (de) 2008-09-02 2012-08-23 Waltraut Rudolph Sauerstoff-Klangschalen-Therapie (S-K-T)
DE202015100685U1 (de) 2015-02-12 2015-02-19 Waltraut Rudolph System umfassend Klangschalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951943C2 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812382C2 (de) Matratze
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
DE60035448T2 (de) Elektrisches Saitenmusikinstrument, welches einen klappbaren Rahmenkörper aufweist
DE2455719A1 (de) Gitarren-saiten-kontakt-einrichtung
DE19951943C2 (de) Musikinstrument für die Klang- und Musiktherapie
DE3925454C1 (en) Acoustic therapy couch in sound emitter - which is of size and shape for comfortable sitting or lying
DE102006018379B4 (de) Massagevorrichtung
DE202005020979U1 (de) Instrumente zur Klangtherapie
DE202019004047U1 (de) Saiteninstrument mit Saiten, die manuell in Schwingung versetzt werden
DE29719376U1 (de) Musikinstrument für die Klang- bzw. Musiktherapie
DE4431904A1 (de) Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
DE9422455U1 (de) Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
DE102005015464B4 (de) Klangkörper
DE202009000737U1 (de) Sitzmöbel
DE29901078U1 (de) Vorrichtung zur Klangtherapie
DE10104797A1 (de) Saiteninstrument mit höhenverstellbarer Steganordnung
DE202018104489U1 (de) Modulare Stellwand und Verwendung der modularen Stellwand
DE889393C (de) Streichinstrument
DE29701010U1 (de) Saiteninstrument für die rezeptive musiktherapeutische Behandlung von Menschen
DE3641856A1 (de) Zupfinstrument
DE102005038852A1 (de) Basshalsprofil
DE102016107634B4 (de) Spiel- und Bewegungsvorrichtung
DE9412242U1 (de) Platte zur Selbstmassage von Händen und Füßen
DE102010046771B4 (de) Akustisches Saiteninstrument
DE128804C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee