DE102007025799A1 - Aktivdynamische Sitzvorrichtung - Google Patents

Aktivdynamische Sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007025799A1
DE102007025799A1 DE102007025799A DE102007025799A DE102007025799A1 DE 102007025799 A1 DE102007025799 A1 DE 102007025799A1 DE 102007025799 A DE102007025799 A DE 102007025799A DE 102007025799 A DE102007025799 A DE 102007025799A DE 102007025799 A1 DE102007025799 A1 DE 102007025799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
active dynamic
ball
ball track
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007025799A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Lenz
Matthias Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007018878U priority Critical patent/DE202007018878U1/de
Priority to DE102007025799A priority patent/DE102007025799A1/de
Priority to EP08010078A priority patent/EP1997403A1/de
Priority to US12/131,335 priority patent/US20090001788A1/en
Publication of DE102007025799A1 publication Critical patent/DE102007025799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aktivdynamische Sitzvorrichtung mit einem Sitz, einem mittleren Teil und einem Fußteil, bei dem nur durch zusätzliche Abstützung eines oder beider Beine eines Benutzers eine stabile Sitzposition erreicht wird. Die Sitzvorrichtung weist einen Klangerzeuger auf, welcher bei Durchführung einer bestimmten Veränderung der Sitzposition einen Klang abgibt. Die Sitzvorrichtung ist zur Durchführung von gymnastischen Übungen besonders gut geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aktivdynamische Sitzvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine aktivdynamische Sitzvorrichtungen ermöglicht ein aktives, dynamisches Sitzen, bei dem die Rückenmuskulatur und die Bandscheiben stets leicht in Aktion sind. Diese aktive dynamische Sitzhaltung wird in praktisch allen Fällen dadurch erreicht, dass der eigentliche Sitz der Sitzvorrichtung um zumindest einen unteren Drehpunkt pendelt und dadurch in einer labilen Lage gehalten ist. Zusätzlich kann eine Federung in vertikaler Richtung vorgesehen sein. Solche Sitzvorrichtungen werden insbesondere durch Pendelhocker gebildet.
  • Ein Pendelhocker ist aus der DE 75 31 129 U1 bekannt. Es handelt sich hier jedoch weniger um einen Hocker als um einen Arbeitssitz für Berufstätige, die gezwungen sind, am Arbeitsplatz zu stehen. Dieser Arbeitssitz weist einen in der Höhe verstellbaren und mit jeder Bewegung des Benutzers mit gehenden Sattelsitz auf. Ein über einem Tellerfuß befindliches Kugelgelenk ermöglicht die Pendelbewegung und eine im Tellerfuß integrierte Zugfedermechanik bewirkt die automatische Rückstellung in die neutrale Lage. Die Höhenverstellung des Sitzes und eine begrenzte Federung erfolgen über eine im Zwischenteil integrierte Gasdruckfeder.
  • Ein weiterer Pendelhocker ist als SWOPPER bekannt und u. a. in der EP 0 808 116 B1 beschrieben. Es handelt sich hierbei um einen Pendelhocker mit Höhenverstellung und einer Federsäule mit einer auf das Gewicht des Nutzers anpassbaren Federung. Die Auslenkung des Sitzes, also das Pendeln, erfolgt über ein Gelenk zwischen der Federsäule und dem Fußteil. Mit dem Gelenk wird die Federsäule am Fußteil kippbar gehaltert.
  • Ein weiterer Pendelhocker ist unter dem Namen ERGO bekannt. Es handelt sich hierbei um einen Pendelhocker mit Höhenverstellung mittels Gasfeder, dessen Pendelbewegung allein durch eine konvexe Ausformung der Aufstandsfläche eines Tellerfußes erreicht wird.
  • Die einfachste Form eines Pendelhockers weist lediglich eine Sitzplatte auf, an deren Unterseite mittig eine zentrale Säule befestigt ist, deren Ende das Fußteil bildet und konvex abgerundet ist, um eine Kipp- oder Pendelbewegung zu ermöglichen.
  • Alle genannten Pendelhocker veranlassen den Benutzer ständig eine Balance seiner Sitzhaltung zu suchen und auszuführen. Der Benutzer eines Pendelhockers stützt sich einerseits mit seinen eigenen beiden Beinen und andererseits mit dem Fuß des Hockers lediglich in drei Punkten auf einer Unterlage bzw. dem Boden ab. Um nicht umzufallen, muss der Sitzende beständig den Schwerpunkt seines Körpers innerhalb der Dreiecksfläche ausbalancieren, welche durch diese Punkte definiert ist. Ein einfacher Einbeinhocker, der lediglich aus der Sitzplatte und einem, von der Sitzplatten-Unterseite abstehenden starren Stiel besteht, nötigt dem Sitzenden die größte Balancierarbeit ab, weil die Ausrichtung des Hockers nicht durch irgendwelche Hilfsmittel stabilisiert ist.
  • Bei der Balancearbeit auf dem Pendelhocker wird der untere Abschnitt der Wirbelsäule durch die Ausgangsstellung der Füße aktiviert, und die gesamte Bein- und Rückenmuskulatur wird zu einem ständigen feinen Muskelspiel angeregt. Dieses physiologisch als günstig beurteilte Muskelspiel vermindert Verspan nungen beim langen Sitzen und beseitigt so Fehlhaltungen und darauf beruhende Beschwerden. Ein Pendelhocker wird daher auch in der Physiotherapie eingesetzt, um die beteiligte Bein- und Rückenmuskulatur zu stärken und die Koordination zu fördern. Eine besondere Übung besteht zum Beispiel darin, das Becken und damit auch den Pendelhocker kreisen zu lassen. Aufgrund der fehlenden Stabilisierung kann eine solche Balance-Übung bei vielen Menschen auf Unsicherheit stoßen, so dass die Ausübung misslingt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine aktivdynamische Sitzvorrichtung so weiterzubilden, dass deren Einsatzmöglichkeiten für Balance-Übungen verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine aktivdynamische Sitzvorrichtung mit einem Sitz, einem mittleren Teil (zentrale Säule) und einem Fußteil wird typischerweise durch einen Pendelhocker der eingangs beschriebenen Art gebildet. Die Erfindung ist jedoch auf jede Sitzvorrichtung im weiteren Sinne anwendbar, beispielsweise auch auf einen aufblasbaren Gymnastik-Sitzball aus elastischem PVC, welcher prall aufgeblasen einen Durchmesser von ungefähr 65 cm erreicht und eine federnde Sitzvorrichtung bildet, bei der das Fußteil durch die Aufstandsfläche des Sitzballes gebildet wird. Allen aktivdynamischen Sitzvorrichtungen ist gemeinsam, dass nur durch die zusätzliche Abstützung eines oder beider Beine eines Benutzers eine stabile Sitzposition erreicht wird.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Sitzvorrichtung einen Klangerzeuger auf, welcher bei Durchführung einer bestimmten Veränderung der Sitzposition einen Klang abgibt. Mit dem Klangerzeuger erhält der Benutzer der Sitzvorrichtung eine akustische Rückkopplung, welche ihn bei der Ausführung einer gymnastischen Übung unterstützen und Unsicherheit neh men kann. Untersuchungen an Probanden haben gezeigt, dass eine Übung besser gelingt, wenn bei deren Durchführung die Aufmerksamkeit des Durchführenden auf eine außen liegenden Intention, das heißt eine nicht unmittelbar mit der Durchführung in Zusammenhang stehenden Absicht, fokussiert werden kann. Gemäß der Erfindung wird die Intention des Benutzers auf die Erzeugung eines bestimmten Klanges fokussiert. Als „Klang" soll auch ein Geräusch gelten. Entscheidend ist, dass der Klang vom Benutzer wahrgenommen und zugeordnet werden kann.
  • Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist, dass das Spiel mit der Geräuscherzeugung den Spieltrieb eines Benutzers anspricht und diesen veranlasst, eine ansonsten vielleicht als lästig empfundene Übung auf der Sitzvorrichtung konzentriert und anhaltend durchzuführen.
  • Damit die Unterstützung gezielt erfolgen kann, ist der Klangerzeuger so auszubilden, dass nur durch eine gezielte Veränderung der Sitzposition im Rahmen einer Übung der Klangerzeuger zur Abgabe eines der Übung zugeordneten bestimmten Klanges angeregt wird. Damit erhält der Benutzer eine akustische Rückkopplung, ob die Übung richtig ausgeführt wird.
  • Eine besonders zur Stärkung der Rückenmuskulatur geeignete Übung besteht darin, dass der Klangerzeuger auf eine Übung anspricht, bei der das Becken des Benutzers zyklisch eine kreis- oder ellipsenförmige Bewegung ausführt.
  • Grundsätzlich sind elektrische oder mechanische Klangerzeuger denkbar. Bei elektrischen Klangerzeugern, wird mittels Beschleunigungssensoren oder druckempfindlichen Sensoren im Sitz, Mittelteil oder Fußteil das Bewegungsmuster erfasst und nach Vergleich mit abgespeicherten Mustern eine akustische Rückkoppelung gegeben, wenn das sensorische erfasste Muster einem abgespeicherten Übungsmuster nahe kommt.
  • Ein einfacher mechanischer Klangerzeuger kann dadurch gebildet werden, dass mittels einer beweglichen Masse, welche durch eine Veränderung der Sitzposition eine Beschleunigung erfährt, ein Klang erzeugt wird, indem Klangerzeugerelemente zur Abgabe eines Klanges angeregt werden. Die Klangerzeugerelemente können in der beweglichen Masse selber integriert sein und durch die Bewegung der Masse zur Klangabgabe angeregt werden. Ein Beispiel wäre eine Klangkugel, welche beim Abrollen einen hellen Sphärenklang abgibt. Solche Klangkugeln sind als Qigong-Kugeln bekannt und z. B. aus Silber oder Titanium gefertigt.
  • Alternativ oder ergänzend können die Klangerzeugerelemente entlang einer vorbestimmten Bahn angeordnet sein, welche die bewegliche Masse bei Durchführung einer Übung zurücklegt und durch Wechselwirkung mit der beweglichen Masse zur Klangabgabe angeregt werden. Ein Beispiel wäre eine Klangschale oder ein Kugelbahn, welche durch das Abrollen einer Kugel zu akustischen Schwingungen angeregt wird.
  • In einer Ausgestaltung enthält der Klangerzeuger eine Kugel, deren Bewegung innerhalb einer Kugelbahn geführt ist, wobei die Kugelbahn so ausgebildet ist, dass die Kugel beim Abrollen entlang der Bahn einen Klang oder ein Geräusch induziert. Beispielweise kann die Kugelbahn eine innere Profilierung aufweisen, welche im Zusammenwirken mit einer rollenden Kugel ein Geräusch, Ton oder Klang abgibt. Im einfachsten Fall wird bereits durch Material-Unebenheiten in der Kugelbahn für die Profilierung ein zufälliges Muster vorgegeben, so dass beim Abrollen der Kugel ein typisches Geräusch wie Rauschen entsteht, welches dem Abrollen einer Glaskugel auf einer Holzplatte ähnelt. Der Effekt wird verstärkt, wenn die Platte bzw. Kugelbahn schwingfähig gelagert ist und somit als Resonator dienen kann.
  • Die Kugelbahn kann so ausgestaltet werden, dass die Bewegung der Kugel in der Kugelbahn durch den Benutzer nicht nur akus tisch sondern auch optisch verfolgt werden kann, was die Rückkoppelungswirkung verstärkt.
  • Eine Ausgestaltung, bei der Kugelbahn in sich geschlossen ist, hat den Vorteil, dass die geführte Kugel bei geeigneter Anregung durch die Sitzbewegung eine endlose Bewegung ausführen und damit zu einem lang anhaltenden Klang anregen kann.
  • Eine Ausgestaltung, bei der die geschlossene Kugelbahn eine Mittelachse umschließt, welche durch Sitz und Fußteil verläuft, hat den Vorteil, dass der an dem Sitz vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt wird und die Gewichtsverteilung des unbesetzten Sitzes um ein senkrechte Ruhelage einfach ausbalanciert werden kann.
  • Eine Ausgestaltung, bei der die Kugelbahn innerhalb einer Ebene verläuft, welche die Mittelachse im senkrechten Winkel schneidet, hat den Vorteil, dass bei einer kreisenden Pendel-Bewegung um die senkrechte Ruhelage der Sitzvorrichtung eine gleichmäßige Anregung der Bewegung in der Kugelbahn erfolgt. Oder anders ausgedrückt: Diese besondere Anordnung der Kugelbahn unterstützt eine kreisende Bewegung um die senkrechte Achse. Dies ist insbesondere bei der Anwendung auf eine durch einen Sitzball gebildete Sitzvorrichtung von Vorteil, da der Sitzball keine zentrale Achse aufweist, an der sich ein Benutzer orientieren kann.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Sitzvorrichtung durch einen Pendelhocker gebildet, dessen Fußteil durch einen Tellerfuß mit konvexer Aufstandfläche gebildet wird, wobei die Kugelbahn an dem Fußteil der Sitzvorrichtung angeordnet ist. Dabei kann die Kugelbahn von außen an das Fußteil angesetzt sein, zum Beispiel aufgrund einer Nachrüstung. Alternativ ist die Kugelbahn in das Fußteil integriert. Dies ergibt sich dann, wenn die Kugelbahn im Zuge der Herstellung des Fußteils eingearbeitet wird, was insgesamt die kostengünstigere Lösung darstellt.
  • Der Klangerzeuger kann als Nachrüstsatz für den bestimmungsgemäßen Einsatz in einer aktivdynamischen Sitzvorrichtung ausgestaltet sein. Das hat den Vorteil, dass bereits vorhandene aktivdynamische Sitzvorrichtungen genutzt und mit den erfindungsgemäßen Vorteilen ausgestattet werden können. Für einen Pendelhocker könnte die Nachrüstung in einer Kugelbahn mit Kugel bestehen, welche an dem Fußteil des Pendelhockers nachträglich angebracht wird. Für einen Sitzball als Sitzvorrichtung wäre zum Beispiel ein zu einem Kreisring geschlossenes Rohr als Kugelbahn denkbar, welche über den Sitzball gestülpt und durch Presssitz in einer meridianen Lage gehalten wird. Eine in dem Rohr umlaufende Kugel würde durch eine kreisende Beckenbewegung eines Benutzers in eine Umlaufbewegung versetzt und beim Abrollen ein entsprechendes Geräusch erzeugen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße aktivdynamische Sitzvorrichtung;
  • 2 eine Aufsicht auf das Fußteil der Sitzvorrichtung.
  • Die 1 zeigt einen Pendelhocker als Sitzvorrichtung 1. Der Pendelhocker umfasst ein Fußteil 2, welches mittig eine zentrale Säule 3 aufnimmt, auf welcher ein Sitz 4 befestigt ist. Das Fußteil 2 wird durch einen Tellerfuß 2a mit 400 mm Durchmesser und konvexer Aufstandfläche 2b gebildet, wobei der Krümmungsradius der Aufstandfläche 725 mm beträgt. Die zentrale Säule 3 enthält in bekannter Weise eine Gasdruckfeder zur Höhenverstellung wie Sie von Bürostühlen bekannt ist, was eine Höhenverstellung des Sitzes im Bereich von 540–740 mm erlaubt. Die Höhenverstellung kann mittels eines Auslösers 6 manuell angefordert werden. Der Sitz ist leicht gepolstert, wobei der Sitzbezug nur eine geringe bis mittlere Haftung aufweist, um gymnastische Übungen zu erleichtern.
  • Im Fußteil ist der Klangerzeuger 7a, 7b angeordnet, welcher aus einer Kugel 7a besteht, welche in einer Kugelbahn 7b im Kreis umlaufen kann. Die Kugel 7a kann einen Durchmesser zwischen 10–30 mm aufweisen. Die Kugelbahn 7b ist an den Durchmesser der Kugel 7a angepasst und bildet einen Kreis mit einem Durchmesser von 320 mm. Die radial außen liegende Wand der Kugelbahn 7b dient der Führung der Kugel bei hoher Umlaufgeschwindigkeit mit hoher Zentrifugalkraft. Das Abrollen der Kugel entlang dieser Umlaufbahn erzeugt ein charakteristisches Geräusch, welches die Rückkopplung an den Benutzer gibt, dass er die Übung richtig ausübt.
  • Die innen liegende Wand der Kugelbahn 7b muss mit ihrem Kreisradius ausreichend Spiel für den Lauf der Kugel 7a lassen. Eine Verkleinerung des Radius der innen liegenden Wand lässt der Kugel 7a mehr Spiel. Der Radius kann soweit verkleinert werden, dass die innen liegende Wand an der zentralen Säule 3 anliegt. In diesem Falle geht die Kugelbahn in eine Kugelschale über.
  • Um auch bei heftiger Bewegung die Kugel sicher zu führen, kann die Kugelbahn hinterschnitten sein, so dass die Kugel die Kugelbahn nicht verlassen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Fußteil 2 einen ca. 6 mm starken Deckel 8 auf, welcher zur Stabilisierung des Fußteils 2 und zur Gestaltung der Klangerzeugung dient, indem ein Anschlagen der Kugel 7a an die innere Wand ein anderes Geräusch ergibt wie ein Anschlagen an die äußere Wand. Der Deckel ermöglicht unterschiedliche Oberflächen nach Farbe und Haptik zu realisieren. Wenn das Fußteil aus Hohlkörper oder als Lammellen-Strukturkörper ausgebildet ist, kann mit dem Deckel die innere Struktur verdeckt werden. Der Deckel könnte die Kugelbahn zumindest teilweise überdecken, um ein Entweichen der Kugel zu verhindern. Der Deckel könnte als Tiefziehteil aus Kunststoff oder Metall in einem Stück auch die Kugelbahn aufnehmen. Der Deckel mit integrierter Kugelbahn könnte als Klangerzeuger zum Nachrüsten eines bereits vorhandenen Pendelhockers zum Verkauf angeboten werden.
  • Das Fußteil 2 mit der Kugelbahn 7a ist vorzugsweise aus einem Stück hergestellt, beispielsweise durch Ausfräsen eines Hartschaumteils oder durch dessen Herstellung im Gussverfahren mit einer Form, welche die Kugelbahn abbildet.
  • Es versteht sich von selbst, dass die konkreten Größenangaben nur als ungefähre Angaben zu verstehen sind, von denen abgewichen werden kann, wenn sich dieses aus Überlegungen der Bemessungen und Anpassung an Gegebenheit ergibt.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf das Fußteil 2 mit der Querschnittsfläche der zentralen Säule 3. Die kreisförmige Kugelbahn 7b für die Kugel 7a wird von der radial außen liegenden äußeren Wand 7c und der radial innen liegenden Wand 7d begrenzt. Wie bereits beschrieben, kann die innere Wand 7d bis and die Säule 3 herangeführt werden.
  • Mit geeigneter Wahl des Radius der Kugelbahn 7b und der Masse der Kugel 7a kann gezielt eine Mindestaktivität für die kreisende Beckenbewegung eines Benutzers vorgegeben werden. Nur wenn der Benutzer die Übung in Geschwindigkeit und Pendelhub so eingestellt hat, dass er diese Mindestaktivität überschreitet, wird die Kugel 7a in einer Kreisbahn um die zentrale Säule 3 umlaufen, was ihm die erwünschte Rückkoppelung gibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 7531129 U1 [0003]
    • - EP 0808116 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) mit einem Sitz (4), einem mittleren Teil (3) und einem Fußteil (2), bei dem nur durch zusätzliche Abstützung eines oder beider Beine eines Benutzers eine stabile Sitzposition erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzvorrichtung (1) einen Klangerzeuger (7a, 7b) aufweist, welcher bei Durchführung einer bestimmten Veränderung der Sitzposition einen Klang abgeben kann.
  2. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Klangerzeuger (7a, 7b) durch eine gezielte Veränderung der Sitzposition im Rahmen einer Übung zur Abgabe eines dieser Übung zugeordneten bestimmten Klanges angeregt werden kann.
  3. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Klangerzeuger (7a, 7b) auf eine Übung anspricht, bei der das Becken des Benutzers zyklisch eine kreis- oder ellipsenförmige Bewegung ausführt.
  4. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Klangerzeuger (7a, 7b) eine bewegliche Masse enthält, welche durch eine Veränderung der Sitzposition eine Beschleunigung erfährt.
  5. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Klangerzeuger eine Kugel (7a) enthält, deren Bewegung innerhalb einer Kugelbahn (7b) geführt ist.
  6. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelbahn (7b) in sich geschlossen ist.
  7. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelbahn (7b) an einer Mittelachse (M) ausgerichtet ist, welche durch Sitz (4) und Fußteil (2) verläuft, indem die Kugelbahn die Mittelachse (M) umschließt oder in einer Ebene verläuft, welche die Mittelachse (M) im senkrechten Winkel schneidet.
  8. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzvorrichtung (1) durch einen Pendelhocker gebildet wird, dessen Fußteil (2) durch einen Tellerfuß (2a) mit konvexer Aufstandfläche (2b) gebildet wird, wobei die Kugelbahn (7b) an dem Fußteil (2) der Sitzvorrichtung (1) angeordnet ist.
  9. Aktivdynamische Sitzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelbahn (7b) in das Fußteil (2) integriert ist und im Zuge der Herstellung des Fußteils (2) eingearbeitet wird.
  10. Klangerzeuger für den bestimmungsgemäßen Einsatz in einer aktivdynamischen Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüchen 1 bis 8.
DE102007025799A 2007-06-02 2007-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung Withdrawn DE102007025799A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018878U DE202007018878U1 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE102007025799A DE102007025799A1 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP08010078A EP1997403A1 (de) 2007-06-02 2008-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US12/131,335 US20090001788A1 (en) 2007-06-02 2008-06-02 Active dynamic seating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025799A DE102007025799A1 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025799A1 true DE102007025799A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39711836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018878U Expired - Lifetime DE202007018878U1 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE102007025799A Withdrawn DE102007025799A1 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018878U Expired - Lifetime DE202007018878U1 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Aktivdynamische Sitzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090001788A1 (de)
EP (1) EP1997403A1 (de)
DE (2) DE202007018878U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015563A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Eberhard Lenz Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE102014000386A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Eberhard Lenz Bewegliches Sitzlager
DE102014010738A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Eberhard Lenz Aktivdynamische Sitzvorrichtung mit Bewegungssensoren

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037161A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Nuna International B.V. Swing chair
GB0919552D0 (en) * 2009-11-07 2009-12-23 Bland Luke W Training equipment for starting to learn horse riding
DE102010020503A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Josef Glöckl Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz
US20120065558A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Abercrombie Iii Marshall West Lower Back Alignment And Decompression Machine
US9474377B2 (en) * 2012-05-16 2016-10-25 Safco Products Co. Upright active-sitting seat
US9010867B2 (en) 2012-06-01 2015-04-21 Steelcase Inc. Stool with tilted orientation
US8998319B2 (en) * 2012-06-19 2015-04-07 Sitight, Inc. Seating device
US9138058B2 (en) * 2013-04-23 2015-09-22 Office for Metropolitan Architecture (O.M.A.) Stedebouw B.V Seating device having a height adjustment mechanism
FR3004957A1 (fr) * 2013-04-25 2014-10-31 Olivier Hugou Dispositif de siege de gymnastique passive, permettant des exercices musculaire en position assise
KR200476547Y1 (ko) 2013-07-04 2015-03-18 정현욱 휴대용 작업의자
USD756139S1 (en) 2014-06-05 2016-05-17 Humanscale Corporation Stool
WO2015187171A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Humanscale Corporation Stool with domed base and seat
USD745287S1 (en) 2014-07-30 2015-12-15 Humanscale Corporation Stool
US9908002B2 (en) * 2014-11-21 2018-03-06 James Craig ROBERTSON Portable, collapsible ergonomic tipping chair
EP3265874B1 (de) * 2015-03-02 2020-04-29 Easydive Di Benvenuti Fabio Unterwassergehäuse für digitalkameras und videokameras
US9931556B2 (en) * 2015-09-01 2018-04-03 Christopher Cosma Riding trainer
US10543390B2 (en) * 2015-10-26 2020-01-28 Active Base Method to assist with using a seating device, and electronic object carrying out said associated method and system
US20170354258A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Safco Products Co. Seat cushion
USD806414S1 (en) * 2016-10-05 2018-01-02 Kore Design LLC Stool with wobble ring actuator
USD801714S1 (en) * 2016-10-10 2017-11-07 Kore Design LLC Stool with ring piston actuator
USD846930S1 (en) 2016-10-31 2019-04-30 Varidesk, Llc Chair
US10376071B2 (en) 2016-11-28 2019-08-13 Variadesk, LLC Leaning chair
AU201714093S (en) * 2017-02-20 2017-08-09 High Street Tv Group Ltd Exercise device
USD853163S1 (en) * 2017-05-15 2019-07-09 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Office chair
US10681989B2 (en) * 2017-12-29 2020-06-16 Robert E Marsh Marsh seat
US11140982B2 (en) * 2019-12-31 2021-10-12 School Specialty, Llc Desk support with stool
USD990902S1 (en) * 2021-04-16 2023-07-04 Tao Yang Bar stool
USD989499S1 (en) * 2021-08-31 2023-06-20 Tao Yang Bar stool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7531129U (de) * 1975-10-02 1976-03-18 Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan Arbeits-sitz
EP0808116B1 (de) 1995-02-08 1999-12-29 Josef GLÖCKL Pendelhocker

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD73618A (de)
US2251141A (en) * 1938-10-31 1941-07-29 Lehman Company Attachment for rockers
US2667802A (en) * 1948-11-22 1954-02-02 Mechell F Harris Nursery seat with music box
US4538142A (en) * 1982-09-30 1985-08-27 Hamilton Scott B Signal seat for children
US5092586A (en) * 1989-09-11 1992-03-03 Tuthill Gary E Disk exerciser for improving balancing skills
US5480210A (en) * 1994-03-17 1996-01-02 Lehenbauer; Therese T. Rotating baby chair
US5810751A (en) * 1995-08-14 1998-09-22 Spectrum Therapy Products, Inc. Back-spine-neurological therapy apparatus
DE19533558C1 (de) * 1995-09-11 1996-11-07 Walter Frese Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE19603798A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Obermaier Geb Ohg Dynamischer Stuhl
US5931534A (en) * 1996-05-07 1999-08-03 Hutter; Edward F. Child pacification device
US5683137A (en) * 1996-05-15 1997-11-04 Bright Ideas Group, Inc. Time-out chair/seat
WO2000056191A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Thomas Walser Sitzvorrichtung mit einem elastischen tragelement und sitzelement für eine sitzvorrichtung
DE29907301U1 (de) * 1999-04-24 1999-09-23 Lehmann Georg Schaukelhocker
US6165040A (en) * 1999-04-26 2000-12-26 Burich; Don Loopa tune
DE29910583U1 (de) * 1999-06-17 2000-04-27 Walser Thomas Spielwippstuhl
US6440047B1 (en) * 2001-04-12 2002-08-27 Hsiao-Ping Huang Exercising device for simulating hula-hoop rotations
US6450854B1 (en) * 2001-04-16 2002-09-17 Riva Sports, Inc. Toy hoop
NO314981B1 (no) * 2001-09-17 2003-06-23 Freddy Johnsen Anordning for trening av ryggmuskler
US20030164633A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Joshua Jakus Dynamic sitting device
US7510238B2 (en) * 2003-10-17 2009-03-31 Leapfrog Enterprises, Inc. Interactive entertainer
US7547067B2 (en) * 2004-12-01 2009-06-16 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
US7357767B2 (en) * 2005-07-28 2008-04-15 Elysia Tsai Adjustable balance board with freely moveable sphere fulcrum
US7478878B2 (en) * 2005-11-22 2009-01-20 Oettinger Marc P Multi-directional, self-righting chair
US7396083B2 (en) * 2006-03-23 2008-07-08 Kasner Curtis E Single-legged body support system
CN200950927Y (zh) * 2006-09-15 2007-09-26 帕拉梅特公司 可前后摇摆的无腿式座椅

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7531129U (de) * 1975-10-02 1976-03-18 Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan Arbeits-sitz
EP0808116B1 (de) 1995-02-08 1999-12-29 Josef GLÖCKL Pendelhocker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015563A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Eberhard Lenz Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE102014000386A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Eberhard Lenz Bewegliches Sitzlager
DE102014010738A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Eberhard Lenz Aktivdynamische Sitzvorrichtung mit Bewegungssensoren

Also Published As

Publication number Publication date
US20090001788A1 (en) 2009-01-01
EP1997403A1 (de) 2008-12-03
DE202007018878U1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025799A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE60222444T2 (de) Trainingsgerät/-stuhl
EP1701640B1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
EP0810834B1 (de) Schwingfähiger stehboden
DE19533558C1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
EP0888154B1 (de) Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
EP2490573B1 (de) Stehsitz
WO2007038881A1 (de) Gleichgewichtsbrett
DE19639822B4 (de) Körperabstützfläche als Partner- und Ehe-Hilfsgerät
DE102021001184B3 (de) Multifunktionsstuhl
EP4271487A1 (de) Laufbandanordnung mit beweglichen stützelementen
EP2422652B1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE102014010738A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung mit Bewegungssensoren
EP1955735A1 (de) Trampolin
DE19623594A1 (de) Sitzmöbel
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE102012015563A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE202024101139U1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Sitzen und/oder zum Balance- und/oder Stabilitätstraining
DE19711924C2 (de) Einbeinhocker mit starrer, allseitig neigbarer Mittelsäule
DE102009012247A1 (de) Trainingsgerät
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DE202019107229U1 (de) Balance-Brett-Set
DE10154910B4 (de) Spielgerät für Kinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal