EP1993175B1 - Kabelbearbeitungseinrichtung - Google Patents

Kabelbearbeitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1993175B1
EP1993175B1 EP20080008826 EP08008826A EP1993175B1 EP 1993175 B1 EP1993175 B1 EP 1993175B1 EP 20080008826 EP20080008826 EP 20080008826 EP 08008826 A EP08008826 A EP 08008826A EP 1993175 B1 EP1993175 B1 EP 1993175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
guide
guide tube
gripper
pivoting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080008826
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1993175A3 (de
EP1993175A2 (de
Inventor
Stefan Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Publication of EP1993175A2 publication Critical patent/EP1993175A2/de
Publication of EP1993175A3 publication Critical patent/EP1993175A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1993175B1 publication Critical patent/EP1993175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism

Definitions

  • the invention relates to a cable processing device having a plurality of processing stations for assembling a cable comprising a pivot arm with a Schwenkarmkopf, the cable guide, a can be brought into an open and closed position cable gripper, a guide tube and a feeder for conveying the cable through the cable guide, the cable gripper and the guide tube to the processing stations.
  • Such a cable processing device is known from EP 1548903 known.
  • the cable guide, the cable gripper and the guide tube have a common central axis and are jointly intended to transport a cable to be assembled in the required mass from a cable drum in the direction of the front end of the Schwenkarmkopfes and from this successively to different processing stations and with their help assemble.
  • the Schwenkarmkopf performs for this purpose pivotal movements and in the direction of the longitudinal axis of the pivoting arm reciprocating movements.
  • the cable gripper serves to secure the cable against an axially directed relative displacement in the Schwenkarmkopf while this is retracted, for example, to strip the front end of the cable.
  • the cable gripper In order to secure the required, firm grip on the cable, the cable gripper usually consists of a pliers-like structure that surrounds the cable with comb-like clamping jaws with several gripper fingers on both sides and which has a prismatic cable passage of variable cross-section, which allows cables with different To fix diameters with the necessary holding force.
  • the jaws are motor to each other and moved away from each other and designed so that they detect the cable to a clamping length of about 30 to 50 mm.
  • the clamping jaws To transfer the cable end of a new cable from the cable guide into the guide tube, the clamping jaws are first opened wide and then the cable end pulled out of the cable guide and threaded manually into the guide tube. This is very difficult because it must be bridged the poorly accessible area of the cable gripper. The threading is also very accident-prone, because it must be made in the swivel range of the swing arm.
  • EP 0 598 276 A1 Another prior art is the document EP 0 598 276 A1 which relates to a cable feeding and changing device for a wire processing machine.
  • the invention is based on the object to further develop such a cable processing device such that new cable ends can be quickly threaded into the guide tube while avoiding manual labor and risky manipulations.
  • the guide tube parallel to its longitudinal direction slidably mounted in a guide of the Schwenkarmkopfes and in the open position of the cable gripper through it with the cable guide into engagement and displaceable in the rest position into a position in the its front end projects beyond the swivel arm head by at least the length of the cable gripper.
  • the guide tube can be designed to be displaceable by means of a spring in the rest position. In this case, no internal motor drive for the shift is required.
  • the guide tube which is arranged together with the cable gripper and the cable guide on a common longitudinal axis, can thus be pushed or pulled on the axis far enough into the Schwenkarmkopf that it penetrates the open cable gripper and at least approximately engages the cable guide. Also very easily bendable, flexible cable ends can therefore be safely and reliably advanced through the cable guide into the nozzle tube to its front end.
  • the nozzle tube the one Length, which exceeds that of the cable gripper, can then be moved back to its normal operating position, in which it projects beyond the front end of the Schwenkarmkopfes without the risk that the inserted cable falls down.
  • the nozzle tube is at least twice as long as the voltage applied to the surface of the cable cable gripper.
  • the guide tube can be moved through a motor drive with the cable gripper open therethrough and designed to be engageable with the cable guide, for example, by an electric motor drive or by a piston / cylinder unit, in which a pressurizable fluid can be fed.
  • the guide tube can be applied with its front end face to a fixed mounted stop and by a longitudinal displacement of the pivot arm or Schwenkarmkopfes with open cable gripper through this slidably and with the cable guide is engageable.
  • This embodiment is preferred within the scope of the invention, because the pivot arm or the Schwenkarmkopf anyway execute programmatically the required relative to the threading of a new cable end relative movements of the guide tube, without the need for its own drive or its own control.
  • the guide tube may have a cable passage which is hollow-cone-shaped widened at the end facing the cable guide, wherein the cable guide tapers conically at the end facing the guide tube and thereby self-centering with the guide tube can be brought into engagement. Even taking into account the usual game, it is possible by self-centering mating the mutual mouths so precisely fit that even flexible cables of a very small diameter can be pushed fully automatically and easily.
  • cable processing device is used for sequentially feeding a plurality of processing stations with a cable that is to be assembled and is to be provided, for example, with a crimped to the end contact element.
  • the cable end must first be stripped, what happens in a first processing station, and then the stripped cable end to the next processing station be converted, in which it is combined with a crimp contact element and thus permanently connected. Further processing operations can be connected in further processing stations.
  • All of them are positioned in a semicircle around the swiveling arm, which can be swiveled about a vertical axis, and are started by the swivel arm in the respectively required sequence in a program-controlled manner and operated by forward and backward movements of the swivel arm head.
  • the pivot arm 2 is mounted in a carriage 10 which is in a carriage guide 11 of a turntable 12 parallel to its longitudinal direction back and forth and forth pivotable about a vertical axis 13 by means of the turntable. Both the reciprocating movements and the pivoting movements of the swivel arm 2 are motorized and programmatically.
  • the swivel arm 2 comprises at the front end a Schwenkarmkopf 3 and a cable guide 4, a means of a motor rotatable about its axis shaft 9 in an open and closed position cable gripper 5 and a guide tube 6 and a feed device, not shown for conveying the cable 1 through the Cable guide 4, the cable gripper 5 and the guide tube 6 to the processing stations.
  • the feeder is arranged outside de swivel arm 2 and not shown in the drawing. It consists at least of a cable drum, a straightening station for the unwound from the cable drum cable and a cable conveyor, which may be formed by two conveyor belts, which compress the cable to be conveyed between them and programmatically in the direction of the cable guide 4 and the Schwenkarmkopfes 3 and move it aligned guide tube 6 forward.
  • the guide tube 6 is slidably mounted parallel to its longitudinal direction in a guide of the Schwenkarmkopfes 3 and in the open position of the cable gripper 5 through the cable gripper and slidably engageable with the cable guide 4 in engagement. In the rest position, the guide tube 6 can be advanced by means of a spring 7 into a rest position in which its front end projects beyond the pivot arm head 3 by at least the length of the cable gripper 5.
  • the guide tube 6 may be formed engageable by a motor drive with the cable gripper open with the cable guide.
  • the guide tube 6 parallel to its longitudinal direction to a stop 8 can be applied and against the force of the spring 7 by a longitudinal displacement of the pivot arm 2 with the cable gripper 5 open through this slidably and with the cable guide 4 engageable.
  • the guide tube 6 in its rest position it only requires a retraction of the swing arm 2 in its initial position.
  • no separate self-propulsion with its own control for the movements of the guide tube 6 is required, but it can be expanded and used accordingly for this purpose, the existing drive and the control of the swing arm 2, the Schwenkarmkopfes 3 and the cable gripper 5.
  • An actual expansion of the hardware is usually not necessary, but it is sufficient to program the necessary movements to perform a new cable, starting from the cable conveyor, fully automatically in the guide tube 6 and continue with the operation.
  • the guide tube 6 has for this purpose a cable passage which is widened at the end facing the cable guide 4 hollow cone, wherein the Cable guide 4 tapers conically at the end facing the guide tube 6 and thereby self-centering with the guide tube 6 can be brought into engagement.
  • Even very thin and highly flexible cables can be advanced fully automatically to the front end of the guide tube 6 after insertion into the cable guide 4 by means of the cable conveyor.
  • the Schwenkarmkopf 3 is withdrawn from the stop 8 and the guide tube 6 relieved, being displaced by the force of the spring 7 in the Schwenkarmkopf 3 forward until its collar abuts against a stop of the Schwenkarmkopfes 3.
  • the guide tube 6 is thus in its working position and is adapted to supply the cable to be assembled programmatically to the individual processing stations.
  • the cable guide 4 and the guide tube 6 have an inner diameter which is only slightly larger than the outer diameter of the cable to be assembled.
  • the cable containing metallic cable strands can therefore also be pushed by the cable conveyor if it is of only small diameter and great flexibility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kabelbearbeitungseinrichtung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Konfektionierung eines Kabels, umfassend einen Schwenkarm mit einem Schwenkarmkopf, der eine Kabelführung, einen in eine Offen- und Geschlossenstellung bringbaren Kabelgreifer, ein Führungsrohr und eine Zuführeinrichtung zur Förderung des Kabels durch die Kabelführung, den Kabelgreifer und das Führungsrohr zu den Bearbeitungsstationen.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Kabelbearbeitungseinrichtung ist aus der EP 1548903 bekannt. Die Kabelführung, der Kabelgreifer und das Führungsrohr haben dabei eine gemeinsame Mittelachse und sind gemeinsam dazu bestimmt, ein zu konfektionierendes Kabel im erforderlichen Masse von einer Kabeltrommel in Richtung des vorderen Endes des Schwenkarmkopfes und von diesem aufeinanderfolgend zu verschiedenen Bearbeitungsstationen zu transportieren und mit deren Hilfe zu konfektionieren. Der Schwenkarmkopf führt zu diesem Zweck Schwenkbewegungen aus sowie in Richtung der Längsachse des Schwenkarms hin- und hergehende Bewegungen. Dabei dient der Kabelgreifer dazu, das Kabel gegen eine axial gerichtete Relativverschiebung in dem Schwenkarmkopf zu sichern, während dieser zurückgezogen wird, um z.B. das vordere Ende des Kabels abzuisolieren. Um den dazu erforderlichen, festen Halt an dem Kabel zu sichern, besteht der Kabelgreifer zumeist aus einem zangenartigen Gebilde, dass das Kabel mit kammartigen Spannbacken mit mehreren Greiffingern zugleich beiderseits umgreift und das einen prismatischen Kabeldurchlass variablen Querschnittes hat, der es erlaubt, Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern mit der nötigen Haltekraft zu fixieren. Die Spannbacken sind dazu motorisch aufeinander zu und voneinander wegbewegbar und so ausgebildet, dass sie das Kabel auf einer Klemmlänge von ca. 30 bis 50 mm erfassen. Zur Überführung des Kabelendes eines neuen Kabels aus der Kabelführung in das Führungsrohr werden zunächst die Spannbacken weit geöffnet und sodann das Kabelende aus der Kabelführung herausgezogen und manuell in das Führungsrohr eingefädelt. Dies gestaltet sich sehr schwierig, weil dabei der schlecht zugängliche Bereich des Kabelgreifers überbrückt werden muss. Das Einfädeln ist ausserdem sehr unfallträchtig, weil es im Schwenkbereich des Schwenkarms vorgenommen werden muss.
  • Als weiterer Stand der Technik ist das Dokument EP 0 598 276 A1 bekannt, das eine Kabelzuführungs- und - wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine betrifft. Weiter ist eine Einrichtung zur Messung der Länge eines zu konfektionierenden Kabels gemäß EP 1 424 757 A1 bekannt.
  • Weiter ist als Stand der Technik das Dokument US 2004/0068851 A1 zu nennen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine solche Kabelbearbeitungseinrichtung derart weiter zu entwickeln, dass neue Kabelenden unter Vermeidung von Handarbeit und risikoreichen Manipulationen schnell in das Führungsrohr eingefädelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Weiterbildungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Demgemäss ist es bei der erfindungsgemäßen Kabelbearbeitungseinrichtung vorgesehen, dass das Führungsrohr parallel zu seiner Längsrichtung in einer Führung des Schwenkarmkopfes verschiebbar gelagert und in der Offenstellung des Kabelgreifers durch diesen hindurch mit der Kabelführung in Eingriff bringbar und in der Ruhelage in eine Position verschiebbar ist, in der ihr vorderes Ende den Schwenkarmkopf um zumindest die Länge des Kabelgreifers überragt.
  • Das Führungsrohr kann mittels einer Feder in die Ruheposition verschiebbar ausgebildet sein. In diesem Falle ist kein interner motorischer Antrieb für die Verschiebung erforderlich. Das Führungsrohr, dass zusammen mit dem Kabelgreifer und der Kabelführung auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet ist, kann somit auf der Achse soweit in den Schwenkarmkopf hineingeschoben oder gezogen werden, dass es den geöffneten Kabelgreifer durchdringt und zumindest annähernd mit der Kabelführung in Eingriff gelangt. Auch sehr leicht biegbare, flexible Kabelenden können daher gefahrlos und betriebssicher durch die Kabelführung hindurch in das Düsenrohr bis zu dessen vorderem Ende vorgeschoben werden. Das Düsenrohr, das eine Länge hat, die diejenige des Kabelgreifers übertrifft, kann anschließend in seine normale Betriebsposition zurückverlagert werden, in der sie das vordere Ende des Schwenkarmkopfes überragt, ohne dass die Gefahr besteht, dass das eingeführte Kabel herunterfällt. Zweckmäßig ist das Düsenrohr mindestens doppelt so lang wie der an der Oberfläche des Kabels anliegende Kabelgreifer.
  • Das Führungsrohr kann durch einen motorischen Antrieb bei geöffnetem Kabelgreifer durch diesen hindurch verschoben und mit der Kabelführung in Eingriff bringbar ausgebildet sein, beispielsweise durch einen elektromotorischen Antrieb oder durch eine Kolben-/Zylindereinheit, in die ein druckbeaufschlagbares Strömungsmittel einspeisbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Führungsrohr mit seiner vorderen Stirnfläche an einen festmontierten Anschlag anlegbar und durch eine Längsverschiebung des Schwenkarms oder des Schwenkarmkopfes bei geöffnetem Kabelgreifer durch diesen hindurch verschiebbar und mit der Kabelführung in Eingriff bringbar ist. Diese Ausführung wird im Rahmen der Erfindung bevorzugt, weil der Schwenkarm bzw. der Schwenkarmkopf die zum Einfädeln eines neuen Kabelendes erforderlichen Relativbewegungen des Führungsrohrs ohnehin programmgesteuert ausführen kann, ohne dass es dazu eines eigenen Antriebs oder einer eigenen Steuerung bedarf. Außerdem entfällt das Gewicht eigenen Antriebs sowie eine eigene Steuerung zu dessen Betätigung für die korrekte Durchführung der Relativverschiebungen des Führungsrohrs sowie die Störanfälligkeit einer eigenen Energiezuführung für den Antrieb.
  • Das Führungsrohr kann einen Kabeldurchlass haben, der an dem der Kabelführung zugewandten Ende hohlkegelig erweitert ist, wobei die Kabelführung an dem dem Führungsrohr zugewandten Ende kegelig verjüngt und dadurch selbstzentrierend mit dem Führungsrohr in Eingriff bringbar ist. Auch unter Berücksichtigung des üblichen Spiels gelingt es dadurch, die beiderseitigen Mündungen selbstzentrierend so passgenau miteinander in Eingriff zu bringen, dass auch flexible Kabel eines sehr geringen Durchmessers vollautomatisch und problemlos durchgeschoben werden können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Eine beispielhafte Ausführung der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Sie wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines Schwenkarms in einer seitlichen Ansicht
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Schwenkarmkopfes in längsgeschnittener Darstellung
    • Fig. 3 den Bereich eines Schwenkarmkopfes im Bereich des Kabelgreifers in quergeschnittener Darstellung
    Ausführung der Erfindung
  • Die in Fig. 1 gezeigte Kabelbearbeitungseinrichtung dient zum aufeinanderfolgenden Beschicken mehrerer Bearbeitungsstationen mit einem Kabel, das zu konfektionieren ist und beispielsweise mit einem an das Ende anzucrimpenden Kontaktelement versehen werden soll. Dazu muss das Kabelende zunächst abisoliert werden, was in einer ersten Bearbeitungsstation geschieht, und das abisolierte Kabelende anschließend zur nächsten Bearbeitungsstation überführt werden, in der es mit einem Crimpkontaktelement zusammengefasst und damit unlösbar verbunden wird. Weitere Bearbeitungsvorgänge können sich in weiteren Bearbeitungsstationen anschließen. Sie alle sind im Halbkreis um den um eine vertikale Achse schwenkbaren Schwenkarm positioniert und werden programmgesteuert von dem Schwenkarm in der jeweils erforderlichen Reihenfolge angefahren und durch Vor- und Rückwärtsbewegungen des Schwenkarmkopfes bedient.
  • Der Schwenkarm 2 ist in einem Schlitten 10 gelagert, der in einer Schlittenführung 11 eines Drehtellers 12 parallel zu seiner Längsrichtung hin- und herverschiebbar und mittels des Drehtellers um eine vertikale Achse 13 schwenkbar ist. Sowohl die Hin- und Herbewegungen als auch die Schwenkbewegungen des Schwenkarmes 2 erfolgen motorisch und programmgesteuert.
  • Der Schwenkarm 2 umfasst am vorderen Ende einen Schwenkarmkopf 3 und eine Kabelführung 4, einen mittels einer motorisch um ihre Achse verdrehbaren Welle 9 in eine Offen- und Geschlossenstellung bringbaren Kabelgreifer 5 und ein Führungsrohr 6 sowie eine nicht dargestellte Zuführeinrichtung zur Förderung des Kabels 1 durch die Kabelführung 4, den Kabelgreifer 5 und das Führungsrohr 6 zu den Bearbeitungsstationen.
  • Die Zuführeinrichtung ist außerhalb de Schwenkarms 2 angeordnet und in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie besteht zumindest aus einer Kabeltrommel, einer Richtstation für das von der Kabeltrommel abgespulte Kabel und einem Kabelförderer, der durch zwei Förderbänder gebildet sein kann, die zwischen sich das zu fördernde Kabel verpressen und zugleich programmgesteuert in Richtung der Kabelführung 4 und des Schwenkarmkopfes 3 und des damit fluchtenden Führungsrohres 6 vorwärts bewegen.
  • Das Führungsrohr 6 ist parallel zu seiner Längsrichtung in einer Führung des Schwenkarmkopfes 3 verschiebbar gelagert und in der Offenstellung des Kabelgreifers 5 durch den Kabelgreifer hindurch verschiebbar und mit der Kabelführung 4 in Eingriff bringbar. In der Ruhelage ist das Führungsrohr 6 mittels einer Feder 7 in eine Ruheposition vorschiebbar, in der ihr vorderes Ende den Schwenkarmkopf 3 um zumindest die Länge des Kabelgreifers 5 überragt.
  • Das Führungsrohr 6 kann durch einen motorischen Antrieb bei geöffnetem Kabelgreifer mit der Kabelführung in Eingriff bringbar ausgebildet sein.
  • Demgegenüber ist bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 das Führungsrohr 6 parallel zu seiner Längsrichtung an einen Anschlag 8 anlegbar und gegen die Kraft der Feder 7 durch eine Längsverschiebung des Schwenkarms 2 bei geöffnetem Kabelgreifer 5 durch diesen hindurch verschiebbar und mit der Kabelführung 4 in Eingriff bringbar. Zur Rückwärtsverlagerung des Führungsrohrs 6 in seine Ruheposition bedarf es lediglich eines Zurückziehens des Schwenkarms 2 in seiner Ausgangsposition. Dazu ist kein gesonderter Eigenantrieb mit einer eigenen Steuerung für die Bewegungen des Führungsrohrs 6 erforderlich, sondern es kann zu diesem Zweck der bereits vorhandene Antrieb und die Steuerung des Schwenkarms 2, des Schwenkarmkopfes 3 und des Kabelgreifers 5 entsprechend erweitert und mitverwendet werden. Eine tatsächliche Erweiterung der Hardware ist zumeist nicht nötig, sondern es genügt eine entsprechende Programmierung zur Durchführung der nötigen Bewegungen, um ein neues Kabel, ausgehend von dem Kabelförderer, vollautomatisch in das Führungsrohr 6 zu überführen und mit dem Arbeitsvorgang fortzufahren.
  • Das Führungsrohr 6 hat zu diesem Zwecke einen Kabeldurchlass, der an dem der Kabelführung 4 zugewandten Ende hohlkegelig erweitert ist, wobei die Kabelführung 4 an dem dem Führungsrohr 6 zugewandten Ende kegelig verjüngt und dadurch selbstzentrierend mit dem Führungsrohr 6 in Eingriff bringbar ist. Auch sehr dünne und hochflexible Kabel können dadurch nach dem Einführen in die Kabelführung 4 mit Hilfe des Kabelförderers vollautomatisch bis an das vordere Ende des Führungsrohrs 6 vorgeschoben werden. Anschließend wird der Schwenkarmkopf 3 von dem Anschlag 8 zurückgezogen und das Führungsrohr 6 entlastet, wobei es durch die Kraft der Feder 7 in dem Schwenkarmkopf 3 nach vorn verschoben wird, bis sein Ringbund an einem Anschlag des Schwenkarmkopfes 3 anschlägt. Das Führungsrohr 6 befindet sich damit in seiner Arbeitsposition und ist dazu geeignet, das zu konfektionierende Kabel programmgesteuert den einzelnen Bearbeitungsstationen zuzuführen.
  • Die Kabelführung 4 und das Führungsrohr 6 haben einen Innendurchmesser, der nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des zu konfektionierenden Kabels. Das metallische Kabellitzen enthaltende Kabel kann daher auch von dem Kabelförderer durchschoben werden, wenn es von nur geringem Durchmesser und großer Flexiblität ist.

Claims (5)

  1. Kabelbearbeitungseinrichtung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Konfektionierung eines Kabels (1), umfassend einen Schwenkarm mit einem Schwenkarmkopf (3), der eine Kabelführung (4), einen in eine Offen- und Geschlossenstellung bringbaren Kabelgreifer (5) und ein Führungsrohr (6) aufweist, wobei eine Zuführeinrichtung zur Förderung des Kabels (1) durch die Kabelführung (4), den Kabelgreifer (5) und das Führungsrohr (6) zu den Bearbeitungsstationen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (6) parallel zu seiner Längsrichtung verschiebbar in einer Führung des Schwenkarmkopfes (3) gelagert und in der Offenstellung des Kabelgreifers (5) alternativ durch den geöffneten Kabelgreifer (5) hindurch mit der Kabelführung (4) in Eingriff bringbar oder aus dem Bereich des Kabelgreifers (5) heraus in eine Ruheposition verschiebbar ist, in der das vordere Ende des Führungsrohrs (6) den Schwenkarmkopf (3) um zumindest die Länge des Kabelgreifers (5) überragt.
  2. Kabelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (6) mittels einer Feder in die Ruheposition verschiebbar ist.
  3. Kabelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (6) durch einen motorischen Antrieb bei geöffnetem Kabelgreifer (5) durch den Kabelgreifer (5) hindurch mit der Kabelführung (4) in Eingriff bringbar ist.
  4. Kabelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (6) an einen fest montierten Anschlag (8) anlegbar und durch eine Längsverschiebung des Schwenkarms (2) oder des Schwenkarmkopfes (3) bei geöffnetem Kabelgreifer (5) durch diesen hindurch mit der Kabelführung (4) in Eingriff bringbar ist.
  5. Kabelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (6) einen Kabeldurchlass hat, der an dem der Kabelführung (4) zugewandten Ende hohlkegelig erweitert ist und das die Kabelführung (4) an dem dem Führungsrohr (6) zugewandten Ende kegelig verjüngt und dadurch selbstzentrierend mit dem Führungsrohr (6) in Eingriff bringbar ist.
EP20080008826 2007-05-12 2008-05-13 Kabelbearbeitungseinrichtung Active EP1993175B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022324 DE102007022324B4 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Kabelführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1993175A2 EP1993175A2 (de) 2008-11-19
EP1993175A3 EP1993175A3 (de) 2009-11-11
EP1993175B1 true EP1993175B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=39684328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080008826 Active EP1993175B1 (de) 2007-05-12 2008-05-13 Kabelbearbeitungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1993175B1 (de)
DE (2) DE102007022324B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105173883A (zh) * 2015-09-25 2015-12-23 中山市亚泰机械实业有限公司 穿护套机的排出机构

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409940B1 (de) * 2010-07-20 2013-10-09 Komax Holding AG Kabelbearbeitungsmaschine mit Längenausgleichseinheit
CN106276414B (zh) * 2016-08-09 2019-03-29 国网山东省电力公司龙口市供电公司 剩余电缆回收装置
CN106240892B (zh) * 2016-08-18 2018-07-24 国网黑龙江省电力有限公司黑河供电公司 智能型电力电缆回收处理设备
CN106364977B (zh) * 2016-08-18 2018-09-25 嘉兴日雅光电有限公司 电力电缆回收利用装置
DE102017102941A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Te Connectivity Germany Gmbh Positionierverfahren für einen Abschnitt eines Kabels in/auf einer Crimpkontaktvorrichtung, Crimpverfahren sowie Crimpmaschine
AT520359B1 (de) * 2017-07-11 2019-09-15 Sw Automatisierung Gmbh Drahthandlingvorrichtung
DE102019120266A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines leitungsendes einer biegeschlaffen elektrischen leitung
CN110979986B (zh) * 2020-02-26 2020-06-23 国网山东省电力公司潍坊供电公司 一种大批量电缆运输防护支架及运输设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684374A5 (de) * 1992-11-17 1994-08-31 Komax Holding Ag Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
DE50306478D1 (de) * 2002-09-26 2007-03-29 Komax Holding Ag Kabelbearbeitungsmaschine mit einer Schwenkeinrichtung zum Bedienen von Bearbeitungsstationen mit Kabelenden
EP1424757B1 (de) * 2002-11-26 2018-03-14 Komax Holding AG Einrichtung zur Messung der Länge eines zu konfektionierenden Kabels
EP1548903B1 (de) 2003-12-22 2007-09-19 komax Holding AG Kabelbearbeitungseinrichtung
DE102007006593B4 (de) * 2007-02-09 2009-05-14 Schäfer Werkzeug-und Sondermaschinenbau GmbH Kabelbearbeitungseinrichtung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Konfektionierung eines Kabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105173883A (zh) * 2015-09-25 2015-12-23 中山市亚泰机械实业有限公司 穿护套机的排出机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1993175A3 (de) 2009-11-11
DE502008001742D1 (de) 2010-12-23
DE102007022324A1 (de) 2008-11-20
DE102007022324B4 (de) 2009-07-30
EP1993175A2 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993175B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
EP2320527B1 (de) Tüllenmontagemaschine
EP3182421B1 (de) Verdrillen von einzelleitungen
DE19810707C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Einzel- oder Doppelgestänge
DE102018131439A1 (de) Modulares Kabelverarbeitungscenter
EP1988045A1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines Kabelabschnittes
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
EP0462923B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs- Tüllen auf elektrische Leitungsenden
EP2028732A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und nachfolgenden Konfektionieren eines Kabelabschnitts an seinem Vorder- und Hinterende
EP2891618B1 (de) Spulvorrichtung zum Aufspulen zumindest eines Wickelguts auf zumindest eine wechselbare Hülse
EP2409940B1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine mit Längenausgleichseinheit
EP1342248B1 (de) Verfahren zur herstellung von kabelbäumen und anlage zur durchführung des verfahrens
EP1956691B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Konfektionierung eines Kabels
EP1879199B1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung von einem von zwei Kabeln zu einem von zwei antreibbaren Reibrollen gebildeten Spalt
EP2894118A1 (de) Spulsystem mit zumindest einer Spulvorrichtung
DE102016008112A1 (de) Handhabungssystem
EP0387726B1 (de) Vorrichtung zur Uebernahme, Speicherung und Abgabe von Falzprodukten
EP4294750A1 (de) Anordnung für den transport eines drahtes von einem drahtkonfektionierungsautomaten zu einer abnahmestelle
DE3508354C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen
EP0892472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
EP0158125B1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (1)
CH701764B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbinden von ringförmigem Wickelgut.
EP1749592B1 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE102015106307B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren einer Energieführungskette
EP3566584A1 (de) Verfahren zum bestücken eines füllrohrs sowie vorrichtung zum befüllen von schlauchförmigen hüllen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/28 20060101AFI20091002BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001742

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220504

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201