EP1992898A2 - Wärmetauscher für gasförmige Medien - Google Patents

Wärmetauscher für gasförmige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1992898A2
EP1992898A2 EP08008665A EP08008665A EP1992898A2 EP 1992898 A2 EP1992898 A2 EP 1992898A2 EP 08008665 A EP08008665 A EP 08008665A EP 08008665 A EP08008665 A EP 08008665A EP 1992898 A2 EP1992898 A2 EP 1992898A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walls
heat exchanger
flow channels
exchanger according
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992898A3 (de
EP1992898B1 (de
Inventor
Michael Kozica
Vladimir Dr.Sc. Parfenov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Thermotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AKG Thermotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Thermotechnik GmbH and Co KG filed Critical AKG Thermotechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1992898A2 publication Critical patent/EP1992898A2/de
Publication of EP1992898A3 publication Critical patent/EP1992898A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1992898B1 publication Critical patent/EP1992898B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Known heat exchangers of this type are preferably used as condensers in tumble dryers (eg. EP 0 982 427 B1 . EP 1 106 729 B1 . DE 102 18 274 A1 . DE 103 56 417 A1 ). They are mainly characterized by the fact that the flow channels are limited by walls made of highly thermally conductive plastic or metal foils and z. B. by vacuum thermoforming, thermoforming or otherwise brought into their final form. A benefit obtained thereby is that the walls can be easily and in one piece provided with profiles that improve the heat exchange performance, as well as with spacers that keep the relatively flexible walls at a distance. However, the previously known heat exchangers of this type are not free from defects.
  • the present invention seeks to provide the heat exchanger of the type described above in such a way that they have increased performance and greater compressive strength despite reduction of manufacturing costs.
  • the profilings are additionally provided with knobs known per se, a noticeable increase in performance also occurs when walls made of film material are used.
  • the inventive design and arrangement of the spacers allows the use of a sufficiently large number of spacers, without thereby increasing the pressure losses during operation excessively.
  • a significant cost reduction is made possible by not only the first flow channels at their lateral edges, but also the second flow channels are connected at their front and rear end faces by welding. This results in a coherent block which can be used as a whole in the frames, which only has to be connected to the frame at its periphery by gluing. This leads to the saving of glue and laborious steps in the production.
  • a heat exchanger comprises a block 1 provided with first and second flow channels, which is fastened to two longitudinal ends in a respective frame 2.
  • the first flow channels are in a first, indicated by arrows 3 direction
  • the second flow channels in a second, indicated by arrows 4 direction, which is preferably perpendicular to the first direction in the manner of a cross-flow heat exchanger, flows through each of a gas.
  • a heat exchanger suitable in particular as a condenser for a tumble dryer is described, through which the process air flows in the direction of the arrows 3 and the cooling air flows through in the direction of the arrows 4.
  • Fig. 2 shows a inventively designed, first flow channel 5, of two accordingly 3 and 4 trained walls 6 and 7 is limited, as in particular also from Fig. 5 is apparent.
  • Fig. 6 shows a plurality of superimposed, first flow channels 5, which are arranged at preselected intervals and therefore form between them second flow channels 8, which according to FIG Fig. 1 in the direction of the arrows 4 z. B. are flowed through by cooling air.
  • the first flow channels 5 limiting, alternately superimposed plates or walls 6 and 7 are made of a film material, for.
  • a film material for.
  • a polypropylene or aluminum foil prepared and have a useful consistently constant wall thickness, which is preferably 0.2 mm to 0.5 mm.
  • the walls 6 and 7 have a substantially rectangular shape.
  • the two walls 6 and 7 have, in particular Fig. 3 to 5 can recognize, parallel to the first direction and in the exemplary embodiment also parallel to their longitudinal sides extended side strips 6a and 7a, which are connected in a gas-tight manner by welding ( Fig. 5 ). This creates flow channels 5 in the form of laterally closed, open at their front and rear ends of pipes.
  • the first flow channels 5 are further provided with inner, ie inwardly projecting spacers 9 which are connected to the in Fig. 4 . 5 and 6 bottom walls 7 are formed, substantially perpendicularly rise from these and rest with their free ends to the overlying upper walls 6. Thereby, the walls 6 and 7 of the flow channels 5 are kept at a preselected distance.
  • the in Fig. 3 . 5 and 6 overhead walls 6 are provided with outer spacers 10. These do not protrude into the first flow channels 5, but stand from their walls 6 substantially perpendicular to the outside.
  • the stacked Condition of walls 6 and 7 lie the free ends of these outer spacers 10 on the undersides of the overlying walls 7 and therefore set the distances between the stacked flow channels 5 and the heights of the second flow channels 8 located between them.
  • Heat exchangers of the type described are essentially known from the publications mentioned above and therefore need not be explained in more detail to the person skilled in the art.
  • Profiles 11 are provided with at least partially planar sections according to the invention. Trapezoidal profilings 11 which are in accordance with cross section are particularly advantageous Fig. 2 to 4 in the second direction (arrows 4 in FIG 2 to 4 and 6 ) rising portions 11a, sloping portions 11b and these connecting portions 11c have.
  • the profiles 11 have according to Fig. 5 Wavelengths 1 and heights h, which are preferably in a ratio 1 / h to each other, which is at least five, and preferably less than twenty.
  • the sections 11a, 11b are particularly flat while the sections 11c are preferably flat and parallel to the second direction.
  • the sections 11a, 11b and 11c according to the invention are provided with preferably lenticular nubs 12, which lead to increased heat exchange performance and in particular lead to no significant increase in pressure losses, especially in the second direction for the cooling air when its depth is approximately between 0.2 and 0.8 times the distance between the upper and lower walls 6 and 7 is.
  • the other dimensions and also the shapes of the nubs 12 are dependent on the performance increases desired in the individual case or to accept the maximum purchase losses to be accepted.
  • lenticular knobs it is also possible to provide those with oval or angular bases as well as diamond-shaped or pyramid-shaped or otherwise suitably shaped studs 12.
  • the nubs 12 can, in particular 3 and 4 show, are formed by forms that protrude from opposite broad sides of the walls 6, 7, therefore optionally in the first or in the second flow channels 5 and 8 protrude and lead on their backs to corresponding recesses. If the heat exchangers are arranged in use such that the walls 6 each form an upper boundary and the walls 7 respectively form a lower boundary of the flow channels 5, then in the case of tumble-dryer condensers, the lower walls 7 are to face the flow channels 5 Inner sides only with raised projecting, in the flow channels 5 projecting nubs to provide.
  • spacers 9 and 10 are preferably elongate and flat oval or biconvex in plan view. They extend with their longitudinal axes expedient in the first flow channels 5 parallel to the first direction and in the second flow channels 8 parallel to the second direction.
  • the leading edges of the spacers 9, 10 are preferably provided with small radii of curvature, which has favorable flow conditions and small pressure losses result.
  • the number of spacers 9 and 10 remains within certain limits. If the number of spacers is too large, on the one hand the pressure losses increase, while on the other hand the area remaining for the attachment of the studs 12 is reduced. On the other hand, if the number of spacers is too low, then there is the risk that the walls 6, 7 will become too deformed during operation due to the natural flexibility of the film material during operation because of the then prevailing pressure conditions, and if so will also lead to pressure losses. In the context of the present invention, it has been found that the number of spacers 9, 10 should not be less than four pieces per 100 cm 2 wall surface with a uniform distribution, wherein under such a wall surface preferably a substantially square area piece of approximately 10 cm. 10 cm is understood.
  • the surface areas located between two support points are so small that the deformations still possible there are largely harmless.
  • the upper limit for the number of spacers 9, 10 per 100 cm 2 or preferably 10 cm ⁇ 10 cm wall surface largely depends on which pressure losses are tolerable.
  • the cross-sectional areas of the spacers 9, 10 should also be as small as possible, in particular transversely to the respective flow direction. Since they contribute to the heat exchange little or nothing, it is sufficient if they are just so large that the spacers 9, 10 by the coming to use manufacturing processes such. B. thermoforming just be produced with the required stability.
  • the spacers 9, 10 should come to lie alternately one above the other in the finished stack, so that from top to bottom continuous, preferably perpendicular to the two directions 3 and 4 extending support lines are obtained, as can be seen in particular Fig. 6 results. If the spacers 9 and 10 are arranged with any lateral offset relative to one another, then there is a risk that pressure differences occurring during operation lead to moments, in particular in the area of individual support points, which could result in undesired deformations of the walls 6 and 7.
  • the Walls 6 and 7 are arranged over the entire surface substantially parallel to each other and thus the flow channels 5 and 8 have a constant height, except of course, where the spacers 9, 10 arranged, provided in opposite directions nubs 12 and the walls , 7 are connected at their edges. As a result, almost uniform flow conditions are achieved throughout.
  • Fig. 5 and 6 show, the two walls 6 and 7, each forming one of the first flow channels 5, each connected at their lateral edges firmly together.
  • the trapezoidal walls 6 are provided at their sides with obliquely downwardly and outwardly curved or angled transition regions 6b, to which the side strips 6a adjoin outwardly.
  • the walls 7, however, are provided at their edges with obliquely upwardly and outwardly curved or angled transition sections 7b, to which the side strips 7a connect.
  • Both side strips 6a, 7a are preferably arranged substantially flat and both parallel to one another and parallel to imaginary center planes of the walls 6, 7.
  • the invention provides, the walls 6, 7 also at their front and rear end faces by welding gas-tightly connected to each other, thereby sealing the second flow channels 8 laterally.
  • the walls 6, 7 are provided at their front and rear ends with connecting strips 6c, 7c which, like the side strips 6a, 7a, are arranged substantially both parallel to each other and parallel to the imaginary center planes of the walls 6, 7 ,
  • the connecting strips 6c, 7c are also connected to the walls 6, 7 by means of short transition sections arranged at an angle to the middle planes.
  • these non-illustrated transition sections are curved or angled in the opposite direction in each case compared to the attached to the same walls 6, 7 side strips 6a, 7a, ie, for example in the in Fig. 2 and 5 upper wall 6 upwards and at the in Fig. 2 and 5 bottom wall 7 down. Therefore, two flow channels 5, consisting of two walls 6 and 7, respectively Fig. 6 and 7 superimposed, then these two flow channels 5 are kept not only by the appropriately sized spacers 10, but also to form the lateral flow channels 8 through the coming to rest connection strips 6c, 7c at a distance. After the welding of the connecting strips 6c, 7c of all the flow channels 5 present in the stack, a coherent heat exchanger block 1 (FIG. Fig.
  • a further advantage of the construction described is that the side and connecting strips 6a, 7a and 6c, 7c are connected to the walls 6, 7 by means of the additional transition sections 6b, 7b and therefore project beyond the actual flow channels 5, 8 ,
  • the side and connecting strips 6a, 7a and 6c, 7c for the welding tools are easily accessible, and there are no internal holders od.
  • the side and connecting strips 6a, 7a and 6c, 7c for the welding tools are easily accessible, and there are no internal holders od.
  • the side and connecting strips 6a, 7a and 6c, 7c for the welding tools are easily accessible, and there are no internal holders od.
  • the side and connecting strips 6a, 7a and 6c, 7c for the welding tools are easily accessible, and there are no internal holders od.
  • the walls 6, 7 of the individual flow channels 5 laterally welded and the latter then stacked and welded to the front sides or conversely only all the walls 6, 7 stacked and then welded laterally and frontally.
  • the walls 6 and 7, which may also be referred to as plates or shells, not identical and arranged only rotated by 180 °. They differ rather by the position and direction of their side and connecting strips 6a, 6c and 7a and 7c, their spacers 9 and 10 and possibly their nubs 12th
  • side parts 14 ( Fig. 1 ) arranged from a thick-walled, mechanically stable material. These preferably form at least with the end-side walls 6 a further flow channel 8 by resting on the spacers 10.
  • the side parts 14 lie directly against the undersides of the walls 7.
  • the front ends of the side parts 14 also project into the frame 2 and are firmly connected with these.
  • the side parts 14 serve the purpose of supporting the two frames 2 against each other and thereby relieving the stack formed by the walls 6, 7 of any occurring assembly and sealing forces.
  • the side parts 14 serve to clamp the stack lying between them perpendicular to the directions 3 and 4 and thereby hold the spacers 9, 10 with the associated walls 6, 7 in abutment.
  • Fig. 8 is different from that Fig. 2 to 7 especially in that the process air flows through the second flow channels 8 and the cooling air flows through the first flow channels 5 secured in the frame 2, as through the opposite Fig. 6 reversed arrows 3 and 4 is indicated. Therefore, the profilings 11 in this case are preferably extended in the direction of the first flow channels 5. Moreover, unlike Fig. 2 to 6 each of the inner spacers 9 and the outer spacers 10 is formed continuously, ie, over the entire length or at least approximately over the entire length of the first and second flow channels 5 and 8, respectively. Therefore, to achieve sufficient stability, not the number of spacers themselves, but the number of their crossing points should have a certain minimum value.
  • crossing points in this case are those areas (or rather their centers) at which the spacers 9, 10, which are perpendicular to each other and lie in different planes, intersect each other. It has proved to be expedient to provide at least four such crossing points per 100 cm 2 or preferably per 10 cm ⁇ 10 cm wall surface. The location and arrangement of the remaining parts is opposite Fig. 2 to 7 unchanged.
  • the invention is not limited to the described embodiment, which can be modified in many ways. This applies, as already mentioned, in particular for the waveform of the profilings 11 used in the individual case. Preference is given in particular to those waveforms which have the same wavelengths 1 throughout and in which the ascending and descending sections 11a, 11b are substantially the same length. Also, the size of the radii in the connecting zones between the sections 11a, 11b, 11c, and preferably also in the connecting zones between the transition sections 6b, 7b and the adjacent Wall parts or side and connecting strips 6a, 7a and 6c, 7c are provided, can be selected depending on the individual case. In addition, the spacers 9,10 other than the Fig. 6 and 8th have apparent lengths.
  • the heat exchangers described may be used for purposes other than those specified and gases other than air or steam.
  • the first flow channels 5 are shorter than the second flow channels 8.
  • the statements "above” and “below” with respect to the walls 6, 7 relate only to the described embodiment, in which the first flow channels 5 each bounded above by the walls 6 and below through the walls 7 while the reverse applies to the second flow channels 8.
  • the heat exchanger can of course also z. B. in a slightly oblique position or in a rotated position by 90 ° are applied so that the flow channels 5 or 8 are arranged vertically.
  • the various features may be applied in combinations other than those described and illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmeaustauscher für gasförmige Medien beschrieben, der eine Mehrzahl von ersten Strömungskanälen (5) enthält, die in einem Stapel und mit Abständen übereinander angeordnet sind und zwischen sich zweite, quer zu ihnen erstreckte Strömungskanäle (8) bilden. Die ersten Strömungskanäle (5) sind durch aus Folienmaterial bestehende Wände (6, 7) begrenzt, die mittels seitlich angeordneter Seitenstreifen (6a, 7a) gasdicht miteinander verbunden sind und wellenförmige Profilierungen (11) sowie an sie angeformte innere und äußere Abstandhalter (10) aufweisen, die die ersten Strömungskanäle (5) voneinander beabstanden. Erfindungsgemäß sind die Profilierungen (11) mit Noppen (12) versehen, und die Wände (6, 7) weisen vordere und hintere, quer zu den ersten Strömungskanälen (5) angeordnete Verbindungsstreifen auf, die jeweils mit den Verbindungsstreifen der Wände (6, 7) eines im Stapel darüber oder darunter liegenden ersten Strömungskanals (5) unter Bildung eines mit den ersten und zweiten Strömungskanälen (5, 8) versehenen Blocks gasdicht miteinander verbunden sind. Die Abstandhalter (9, 10) bestehen aus länglichen Ausprägungen, wobei die inneren und äußeren Abstandhalter (9) senkrecht zueinander angeordnet sind (Fig. 6).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bekannte Wärmeaustauscher dieser Art werden bevorzugt als Kondensatoren in Wäschetrocknern angewendet (z. B. EP 0 982 427 B1 , EP 1 106 729 B1 , DE 102 18 274 A1 , DE 103 56 417 A1 ). Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass die Strömungskanäle durch Wände begrenzt sind, die aus gut wärmeleitenden Kunststoff- oder Metallfolien hergestellt und z. B. durch Vakuum-Thermo-Umformung, Tiefziehen oder sonstwie in ihre endgültige Form gebracht werden. Ein dadurch erhaltener Vorteil besteht darin, dass die Wände auf einfache Weise und in einem Stück mit Profilierungen, die die Wärmeaustauschleistung verbessern, sowie mit Abstandhaltern versehen werden können, die die vergleichsweise flexiblen Wände auf Abstand halten. Allerdings sind die bisher bekannt gewordenen Wärmeaustauscher dieser Art nicht frei von Mängeln.
  • Aufgrund der dünnwandigen, z. B. 0,2 mm dicken Wände bzw. Folien ergeben sich trotz der bekannten Profilierungen und Abstandhalter insbesondere Probleme im Hinblick auf die benötigte Druckfestigkeit beim Betrieb der Wärmeaustauscher. Höhere Temperaturen lassen die aus Kostengründen überwiegend verwendeten, aus Polypropylen oder einem Copolymer wie z. B. ABS hergestellten Wände weich werden mit der Folge, dass sie sich in Richtung des kleinsten Drucks verformen. Außerdem haben hohe Temperaturen Längendehnungen zur Folge, die zu Verwerfungen der Wände zwischen ihren fest in den Rahmen befestigten Enden führen. Dadurch ändern sich beim Betrieb die konstruktiv vorgegebenen Strömungsquerschnitte, was nicht nur einen ungünstigen Einfluss auf die Leistung der Wärmeaustauscher hat, sondern im Fall von Wäschetrockner-Kondensatoren auch die Bildung von Vertiefungen in den die Prozessluft führenden Strömungskanälen verursachen kann. In diesen Vertiefungen kann sich in unerwünschter Weise kondensiertes Wasser ansammeln (Pfützenbildung), das die Kondensationsleistung beeinträchtigt und eigentlich in einen dafür vorgesehenen Sammelbehälter abfließen soll.
  • Nicht erwünscht sind weiterhin die vergleichsweise hohen Fertigungskosten, die u. a. durch das umständliche, gasdichte Befestigen der einzelnen rohrförmigen Strömungskanäle in den Rahmen durch Kleben entstehen.
  • Schließlich können zwar auch mit aus Kunststoff-Folien hergestellten Wärmeaustauschern der genannten Art gute Wärmeaustauschleistungen erzielt werden, doch sind diese immer noch geringer als bei entsprechend dimensionierten, gelöteten, geklebten oder gefalzten Kühlern od. dgl. aus Metall.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wärmeaustauscher der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass sie trotz Reduzierung der Fertigungskosten eine erhöhte Leistung und eine größere Druckfestigkeit aufweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass die Profilierungen erfindungsgemäß zusätzlich mit an sich bekannten Noppen versehen werden, tritt auch bei Anwendung von Wänden aus Folienmaterial eine merkliche Leistungssteigerung ein. Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Abstandhalter ermöglicht die Anwendung einer ausreichend großen Anzahl von Abstandhaltern, ohne dass dadurch die Druckverluste beim Betrieb übermäßig ansteigen. Schließlich wird eine erhebliche Kostensenkung dadurch ermöglicht, dass nicht nur die ersten Strömungskanäle an ihren seitlichen Rändern, sondern auch die zweiten Strömungskanäle an ihren vorderen und hinteren Stirnseiten durch Schweißen verbunden werden. Dadurch wird ein zusammenhängender, als Ganzes in die Rahmen einsetzbarer Block erhalten, der nur an seinem Umfang durch Kleben mit dem Rahmen verbunden werden muss. Das führt zur Einsparung von Klebstoff und von aufwendigen Arbeitsschritten bei der Fertigung.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmeaustauschers;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, ersten Strömungskanals, bestehend aus zwei an ihren Längsseiten verbundenen Wänden;
    • Fig. 3 und 4 in je einem Schnitt längs der Linie III - III der Fig. 2 je eine obere und untere, einen ersten Strömungskanal begrenzende Wand;
    • Fig. 5 die Wände nach Fig. 3 und 4 in einem Schnitt längs der Linie III - III der Fig. 2, jedoch in einem Zustand, in dem die beiden Wände fest miteinander verbunden sind;
    • Fig. 6 in einer perspektivischen, vom geschnittenen Vorderansicht mehrere übereinander angeordnete, erfindungsgemäß ausgebildete, erste und zweite Strömungskanäle;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Blocks des Wärmeaustauschers nach Fig. 1; und
    • Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Strömungskanäle.
  • Nach Fig. 1 enthält ein Wärmeaustauscher einen mit ersten und zweiten Strömungskanälen versehenen Block 1, der an zwei Längsenden in je einem Rahmen 2 befestigt ist. Die ersten Strömungskanäle werden in einer ersten, durch Pfeile 3 angedeuteten Richtung, die zweiten Strömungskanäle dagegen in einer zweiten, durch Pfeile 4 angedeuteten Richtung, die nach Art eines Kreuzstrom-Wärmeaustauschers vorzugsweise senkrecht zur ersten Richtung liegt, von je einem Gas durchströmt.
  • Im nachfolgend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein insbesondere als Kondensator für Wäschetrockner geeigneter Wärmeaustauscher beschrieben, der in Richtung der Pfeile 3 von der Prozessluft und in Richtung der Pfeile 4 von der Kühlluft durchströmt wird.
  • Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten, ersten Strömungskanal 5, der von zwei entsprechend Fig. 3 und 4 ausgebildeten Wänden 6 und 7 begrenzt ist, wie insbesondere auch aus Fig. 5 ersichtlich ist. Fig. 6 zeigt eine Mehrzahl von übereinander angeordneten, ersten Strömungskanälen 5, die mit vorgewählten Abständen angeordnet sind und daher zwischen sich zweite Strömungskanäle 8 bilden, die gemäß Fig. 1 in Richtung der Pfeile 4 z. B. von Kühlluft durchströmt werden.
  • Die die ersten Strömungskanäle 5 begrenzenden, abwechselnd übereinander liegenden Platten bzw. Wände 6 und 7 sind aus einem Folienmaterial, z. B. einer Polypropylen- oder Aluminiumfolie, hergestellt und weisen eine zweckmäßig durchgehend konstante Wandstärke auf, die vorzugsweise 0,2 mm bis 0,5 mm beträgt. In der Draufsicht haben die Wände 6 und 7 im Wesentlichen eine Rechteckform. Die beiden Wände 6 und 7 weisen, wie insbesondere Fig. 3 bis 5 erkennen lassen, parallel zur ersten Richtung und im Ausführungsbeispiel auch parallel zu ihren Längsseiten erstreckte Seitenstreifen 6a und 7a auf, die durch Schweißen gasdicht miteinander verbunden sind (Fig. 5). Dadurch entstehen Strömungskanäle 5 in Form von seitlich geschlossenen, an ihren vorderen und hinteren Enden offenen Rohren.
  • Die ersten Strömungskanäle 5 sind weiterhin mit inneren, d. h. nach innen ragenden Abstandhaltern 9 versehen, die an die in Fig. 4, 5 und 6 unteren Wände 7 angeformt sind, im Wesentlichen senkrecht von diesen aufragen und mit ihren freien Enden an den darüber liegenden, oberen Wänden 6 anliegen. Dadurch werden die Wände 6 und 7 der Strömungskanäle 5 auf einem vorgewählten Abstand gehalten. Außerdem sind die in Fig. 3, 5 und 6 oben liegenden Wände 6 mit äußeren Abstandhaltern 10 versehen. Diese ragen nicht in die ersten Strömungskanäle 5 hinein, sondern stehen von deren Wänden 6 im Wesentlichen senkrecht nach außen ab. Im gestapelten Zustand der Wände 6 und 7 (Fig. 6) liegen die freien Enden dieser äußeren Abstandhalter 10 an den Unterseiten der darüber liegenden Wände 7 an und legen daher die Abstände zwischen den im Stapel übereinander liegenden Strömungskanälen 5 bzw. die Höhen der zwischen diesen befindlichen zweiten Strömungskanäle 8 fest.
  • Weiterhin zeigen vor allem Fig. 3 und 4, dass die Wände 6 und 7 quer zur ersten Strömungsrichtung (Pfeile 3 in Fig. 2) erstreckte, wellenförmige Profilierungen aufweisen, die bei beiden Wänden 6 und 7 im Wesentlichen identisch ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind.
  • Wärmeaustauscher der beschriebenen Art sind aus den eingangs erwähnten Druckschriften im Wesentlichen bekannt und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden.
  • Erfindungsgemäß sind Profilierungen 11 mit zumindest teilweise ebenen Abschnitten vorgesehen. Besonders vorteilhaft sind im Querschnitt trapezförmige Profilierungen 11, die gemäß Fig. 2 bis 4 in der zweiten Richtung (Pfeile 4 in Fig. 2 bis 4 und 6) ansteigende Abschnitte 11a, abfallende Abschnitte 11b und diese verbindende Abschnitte 11c aufweisen. Die Profilierungen 11 haben gemäß Fig. 5 Wellenlängen 1 und Höhen h, die vorzugsweise in einem Verhältnis 1/h zueinander stehen, das wenigstens fünf beträgt und vorzugsweise kleiner als zwanzig ist.
  • Die Abschnitte 11a, 11b sind mit besonderem Vorteil eben, während die Abschnitte 11c vorzugsweise eben und parallel zur zweiten Richtung erstreckt sind. Außerdem sind die Abschnitte 11a, 11b und 11c erfindungsgemäß mit vorzugsweise linsenförmig ausgebildeten Noppen 12 versehen, die zu einer erhöhten Wärmeaustauschleistung führen und insbesondere dann zu keiner wesentlichen Erhöhung der Druckverluste, insbesondere in der zweiten Richtung für die Kühlluft führen, wenn ihre Tiefe etwa zwischen dem 0,2- und 0,8-fachen des Abstandes zwischen den oberen und unteren Wänden 6 und 7 beträgt. Die anderen Abmessungen und auch die Formen der Noppen 12 sind in Abhängigkeit von den im Einzelfall gewünschten Leistungssteigerungen bzw. maximal in Kauf zu nehmenden Druckverlusten zu wählen. Insbesondere können anstelle von linsenförmigen Noppen auch solche mit ovalen oder eckigen Grundflächen sowie rauten- oder pyramidenförmig oder sonstwie zweckmäßig gestaltete Noppen 12 vorgesehen werden.
  • Die Noppen 12 können, wie insbesondere Fig. 3 und 4 zeigen, durch Ausprägungen gebildet werden, die von entgegen gesetzten Breitseiten der Wände 6, 7 abstehen, daher wahlweise in die ersten oder in die zweiten Strömungskanäle 5 bzw. 8 ragen und auf ihren Rückseiten zu entsprechenden Vertiefungen führen. Werden die Wärmeaustauscher beim Gebrauch so angeordnet, dass die Wände 6 jeweils eine obere und die Wände 7 jeweils eine untere Begrenzung der Strömungskanäle 5 bilden, dann empfiehlt es sich im Fall von Wäschetrockner-Kondensatoren allerdings, die unteren Wände 7 auf ihren den Strömungskanälen 5 zugewandten Innenseiten nur mit erhaben vorstehenden, in die Strömungskanäle 5 hinein ragenden Noppen zu versehen. Dadurch wird vermieden, dass auf diesen Innenseiten der Wände 7, d. h. an den Böden der Strömungskanäle 5 Vertiefungen vorhanden sind, die beim Kondensieren von Wasser aus der Prozessluft zur Bildung von Pfützen führen und das gewünschte Abfließen des Kondensats behindern. Derartige Pfützen, in denen sich Kondensat ansammelt statt abzufließen, sind wegen des verschlechterten Wärmeübergangs an diesen Stellen unerwünscht. An oben liegenden Wänden sind nach innen ragende Noppen dagegen weniger kritisch, da sich bildendes Kondensat von ihnen abtropfen kann.
  • Die aus Fig. 2 bis 6 ersichtlichen Abstandshalter 9 und 10 sind vorzugsweise länglich und in der Draufsicht flachoval oder bikonvex ausgebildet. Sie erstrecken sich mit ihren Längsachsen zweckmäßig in den ersten Strömungskanälen 5 parallel zur ersten Richtung und in den zweiten Strömungskanälen 8 parallel zur zweiten Richtung. Insbesondere die Anströmkanten der Abstandhalter 9, 10 sind vorzugsweise mit kleinen Krümmungsradien versehen, was günstige Strömungsverhältnisse und kleine Druckverluste zur Folge hat.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Zahl der Abstandhalter 9 und 10 innerhalb gewisser Grenzen bleibt. Ist die Zahl der Abstandhalter zu groß, steigen einerseits die Druckverluste an, während andererseits die zur Anbringung der Noppen 12 verbleibende Fläche reduziert wird. Ist die Zahl der Abstandhalter dagegen zu niedrig, dann besteht die Gefahr, dass die Wände 6, 7 aufgrund der natürlichen Flexibilität des Folienmaterials beim Betrieb wegen der dann herrschenden Druckverhältnisse zu stark verformt werden, sich einbeulen und dadurch ebenfalls zu Druckverlusten führen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich erwiesen, dass die Zahl der Abstandhalter 9, 10 bei gleichförmiger Verteilung nicht kleiner als vier Stück pro 100 cm2 Wandfläche sein sollte, wobei unter einer derartigen Wandfläche vorzugsweise ein im Wesentlichen quadratisches Flächenstück von ca. 10 cm · 10 cm verstanden wird. Für diesen Fall sind die zwischen zwei Abstützstellen befindlichen Flächenbereiche so klein, dass die dort noch möglichen Verformungen weitgehend unschädlich sind. Die obere Grenze für die Zahl der Abstandhalter 9, 10 pro 100 cm2 bzw. vorzugsweise 10 cm · 10 cm Wandfläche hängt weitgehend davon ab, welche Druckverluste tolerierbar sind. Die Querschnittsflächen der Abstandhalter 9, 10 sollten außerdem möglichst klein sein, insbesondere quer zur jeweiligen Strömungsrichtung. Da sie zum Wärmeaustausch nichts oder nur wenig beitragen, genügt es, wenn sie gerade so groß sind, dass die Abstandhalter 9, 10 durch die zur Anwendung kommenden Herstellungsverfahren wie z. B. Tiefziehen gerade noch mit der erforderlichen Stabilität herstellbar sind. Außerdem sollten die Abstandhalter 9, 10 im fertigen Stapel abwechselnd übereinander zu liegen kommen, damit von oben nach unten durchgehende, vorzugsweise senkrecht zu den beiden Richtungen 3 und 4 erstreckte Stützlinien erhalten werden, wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt. Werden die Abstandhalter 9 und 10 mit einem beliebigen seitlichen Versatz relativ zueinander angeordnet, dann besteht die Gefahr, dass beim Betrieb auftretende Druckunterschiede zu Momenten insbesondere im Bereich einzelner Abstützstellen führen, was unerwünschte Verformungen der Wände 6 und 7 zur Folge haben könnte.
  • Weiter wird es für die Zwecke der Erfindung als vorteilhaft angesehen, wenn die Wände 6 und 7 über die ganze Fläche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und damit die Strömungskanäle 5 und 8 eine durchgehend konstante Höhe haben, ausgenommen natürlich dort, wo die Abstandhalter 9, 10 angeordnet, in entgegengesetzte Richtungen ausgeprägte Noppen 12 vorgesehen und die Wände 6, 7 an ihren Rändern miteinander verbunden sind. Dadurch werden durchgehend nahezu gleichmäßige Strömungsverhältnisse erzielt.
  • Als wellenförmige Profilierungen 11 zur Erzielung einer guten Druckfestigkeit hat sich die aus Fig. 2 bis 6 ersichtliche Trapezform mit den vorzugsweise gleich langen, ansteigenden und abfallenden Abschnitten 11a, 11b als zweckmäßig erwiesen. Diese besitzen u. a. den Vorteil, dass die Noppen 12 in ebenen Wandbereichen angebracht werden können. Allerdings empfiehlt es sich, die Verbindungszonen der verschiedenen Bereiche 11a, 11b und 11c leicht gekrümmt auszubilden, um auf der Seite der Kühlluft, d. h. in den zweiten Strömungskanälen 8, günstige Strömungsverhältnisse durch gerundete Umlenkzonen zu erhalten. Alternativ sind jedoch auch andere, z. B. sinus- oder zickzackförmige Wellenformen anwendbar. Wichtig ist in diesem Zusammenhang eine Wellenform, die eine hohe Druckfestigkeit mit sich bringt, ohne einen zu großen Druckverlust zu erzeugen. Zur Leistungssteigerung tragen derartige Wellenformen nur geringfügig bei, weshalb erfindungsgemäß die Noppen 12 zusätzlich vorgesehen sind.
  • Wie insbesondere Fig. 5 und 6 zeigen, sind die beiden Wände 6 und 7, die jeweils einen der ersten Strömungskanäle 5 bilden, jeweils an ihren seitlichen Rändern fest miteinander verbunden. Um dies zu ermöglichen, sind die trapezförmigen Wände 6 (vgl. auch Fig. 3) an ihren Seiten mit schräg nach unten und außen gekrümmten oder abgewinkelten Übergangsbereichen 6b versehen, an die sich nach außen hin die Seitenstreifen 6a anschließen. Die Wände 7 sind dagegen an ihren Rändern mit schräg nach oben und außen gekrümmten oder abgewinkelten Übergangsabschnitten 7b versehen, an die sich die Seitenstreifen 7a anschließen. Beide Seitenstreifen 6a, 7a sind vorzugsweise im Wesentlichen eben und sowohl parallel zueinander als auch parallel zu gedachten Mittelebenen der Wände 6, 7 angeordnet. Dadurch erhalten die Wände 6, 7 ein schalenförmiges Aussehen, wobei im Ausführungsbeispiel die Wände 6 die Decken und die Wände 7 die Böden der Strömungskanäle 5 bilden. Die Lage der Übergangsabschnitte 6b, 7b ist so gewählt, dass die Wände 6, 7 beim Aufeinanderlegen der Seitenstreifen 6a, 7a automatisch die auch von den Abstandhaltern 9 vorgegebenen Abstände aufweisen.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, die Wände 6, 7 auch an ihren vorderen und hinteren Stirnseiten durch Schweißen gasdicht miteinander zu verbinden, um dadurch die zweiten Strömungskanäle 8 seitlich abzudichten. Wie insbesondere Fig. 2 und 7 zeigen, sind die Wände 6, 7 zu diesem Zweck an ihren vorderen und hinteren Enden mit Verbindungsstreifen 6c, 7c versehen, die wie die Seitenstreifen 6a, 7a im Wesentlichen sowohl parallel zueinander als auch parallel zu den gedachten Mittelebenen der Wände 6, 7 angeordnet sind. Wie die Seitenstreifen 6a, 7a sind auch die Verbindungsstreifen 6c, 7c über kurze, schräg zu den Mittelebenen angeordnete Übergangsabschnitte mit den Wänden 6, 7 verbunden. Diese nicht näher dargestellten Übergangsabschnitte sind jedoch im Vergleich zu den an denselben Wänden 6, 7 angebrachten Seitenstreifen 6a, 7a jeweils in die entgegengesetzte Richtung gekrümmt bzw. abgewinkelt, d. h. z. B. bei der in Fig. 2 und 5 oberen Wand 6 nach oben und bei der in Fig. 2 und 5 unteren Wand 7 nach unten. Werden daher zwei Strömungskanäle 5, bestehend aus zwei Wänden 6 und 7, entsprechend Fig. 6 und 7 übereinander gelegt, dann werden diese beiden Strömungskanäle 5 nicht nur durch die entsprechend bemessenen Abstandhalter 10, sondern auch unter Bildung der seitlichen Strömungskanäle 8 durch die zur Anlage kommenden Verbindungsstreifen 6c, 7c auf Abstand gehalten. Nach dem Verschweißen der Verbindungsstreifen 6c, 7c aller im Stapel vorhandenen Strömungskanäle 5 wird somit ein zusammenhängender Wärmeaustauscherblock 1 (Fig. 1) erhalten, in welchen die ersten und zweiten Strömungskanäle 5, 8 an ihren zu den jeweiligen Strömungsrichtungen 3, 4 parallelen Seiten bereits gasdicht und fest miteinander verbunden sind. Zur Fertigstellung eines Wärmeaustauschers, insbesondere eines Kondensators od. dgl., ist es dann nur noch erforderlich, die beiden stirnseitigen, mit den Verbindungsstreifen 6c, 7c versehenen Enden des Blocks 1 gemäß Fig. 1 in die entsprechend dem Außenumfang des Blocks 1 bemessenen Rahmen 2 einzusetzen und mit diesen durch Kleben zu verbinden.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Konstruktion besteht darin, dass die Seiten- und Verbindungsstreifen 6a, 7a und 6c, 7c mittels der zusätzlichen Übergangsabschnitte 6b, 7b mit den Wänden 6, 7 verbunden sind und daher über die eigentlichen Strömungskanäle 5, 8 hinaus nach außen ragen. Dadurch sind die Seiten- und Verbindungsstreifen 6a, 7a und 6c, 7c für die Schweißwerkzeuge gut erreichbar, und es werden keine innen liegenden Halterungen od. dgl. benötigt, um den Schweißvorgang sicher durchführen zu können. Das gilt unabhängig davon, ob erst die Wände 6, 7 der einzelnen Strömungskanäle 5 seitlich verschweißt und letztere dann gestapelt und auch an den Stirnseiten verschweißt oder umgekehrt erst alle Wände 6, 7 übereinander gestapelt und dann seitlich und stirnseitig verschweißt werden.
  • Aufgrund der beschriebenen Ausbildung sind die Wände 6 und 7, die auch als Platten oder Schalen bezeichnet werden können, nicht baugleich und lediglich um 180° gedreht angeordnet. Sie unterscheiden sich vielmehr durch die Lage und Richtung ihrer Seiten- und Verbindungsstreifen 6a, 6c bzw. 7a und 7c, ihrer Abstandhalter 9 und 10 und ggf. ihrer Noppen 12.
  • Oberhalb und unterhalb der Strömungskanäle 5 sind zweckmäßig Seitenteile 14 (Fig. 1) aus einem dickwandigen, mechanisch stabilen Material angeordnet. Diese bilden bevorzugt zumindest mit den endseitigen Wänden 6 einen weiteren Strömungskanal 8, indem sie auf deren Abstandhaltern 10 aufliegen. Auf der entgegengesetzten Seite liegen die Seitenteile 14 dagegen z.B. unmittelbar an den Unterseiten der Wände 7 an. Die stirnseitigen Enden der Seitenteile 14 ragen ebenfalls in die Rahmen 2 und werden mit diesen fest verbunden. Dadurch dienen die Seitenteile 14 einerseits dem Zweck, die beiden Rahmen 2 gegeneinander abzustützen und dadurch den aus den Wänden 6, 7 gebildeten Stapel von etwa auftretenden Montage- und Dichtungskräften zu entlasten. Andererseits dienen die Seitenteile 14 dazu, den zwischen ihnen liegenden Stapel senkrecht zu den Richtungen 3 und 4 zu verspannen und dadurch die Abstandhalter 9, 10 mit den zugehörigen Wänden 6, 7 in Anlage zu halten.
  • Das beispielsweise ebenfalls einen Wäschetrockner-Kondensator darstellende Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 unterscheidet sich von dem nach Fig. 2 bis 7 vor allem dadurch, dass die Prozessluft die zweiten Strömungskanäle 8 und die Kühlluft die ersten, in den Rahmen 2 befestigten Strömungskanäle 5 durchströmt, wie durch die gegenüber Fig. 6 vertauschten Pfeile 3 und 4 angedeutet ist. Daher sind die Profilierungen 11 in diesem Fall vorzugsweise in Richtung der ersten Strömungskanäle 5 erstreckt. Außerdem sind im Gegensatz zu Fig. 2 bis 6 sowohl die inneren Abstandhalter 9 als auch die äußeren Abstandhalter 10 jeweils durchgehend ausgebildet, d. h. über die ganze Länge oder wenigstens annähernd über die ganze Länge der ersten bzw. zweiten Strömungskanäle 5 bzw. 8 erstreckt. Daher sollte hier zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität nicht die Zahl der Abstandhalter selbst, sondern die Zahl ihrer Kreuzungspunkte einen gewissen Mindestwert aufweisen. Die Kreuzungspunkte sind in diesem Fall diejenigen Bereiche (oder besser deren Mittelpunkte), an denen sich die senkrecht zueinander stehenden, in verschiedenen Ebenen liegenden und durchgehend ausgebildeten Abstandhalter 9, 10 jeweils kreuzen. Als zweckmäßig hat sich erwiesen, wenigstens vier derartige Kreuzungspunkte pro 100 cm2 bzw. vorzugsweise pro 10 cm · 10 cm Wandfläche vorzusehen. Die Lage und Anordnung der übrigen Teile ist gegenüber Fig. 2 bis 7 unverändert.
  • Schließlich kann es im Fall der Fig. 8 zweckmäßig sein, die in die Strömungskanäle 8 ragenden Noppen 12 in der Weise erhaben auszubilden, wie oben anhand der Fig. 3 und 4 ausführlich erläutert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Das gilt, wie schon erwähnt wurde, insbesondere für die im Einzelfall verwendete Wellenform der Profilierungen 11. Bevorzugt kommen insbesondere solche Wellenformen infrage, die durchgehend gleiche Wellenlängen 1 haben und bei denen die an- und absteigenden Abschnitte 11a, 11b im Wesentlichen gleich lang sind. Auch die Größe der Radien, die in den Verbindungszonen zwischen den Abschnitten 11a, 11b, 11c sowie vorzugsweise auch in den Verbindungszonen zwischen den Übergangsabschnitten 6b, 7b und den angrenzenden Wandteilen bzw. Seiten- und Verbindungsstreifen 6a, 7a und 6c, 7c vorgesehen werden, ist in Abhängigkeit vom Einzelfall wählbar. Außerdem können die Abstandhalter 9,10 andere als die aus Fig. 6 und 8 ersichtlichen Längen aufweisen. Weiter können die beschriebenen Wärmeaustauscher für andere als die angegebenen Zwecke und andere Gase als Luft bzw. Dampf angewendet werden. In Abhängigkeit vom Anwendungszweck können außerdem entgegen Fig. 1 die ersten Strömungskanäle 5 kürzer als die zweiten Strömungskanäle 8 sein. Außerdem ist klar, dass sich die Angaben "oben" und "unten" im Hinblick auf die Wände 6, 7 nur auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beziehen, in welchem die ersten Strömungskanäle 5 jeweils oben durch die Wände 6 und unten durch die Wände 7 begrenzt werden, während für die zweiten Strömungskanäle 8 das Umgekehrte gilt. Stattdessen können die Wärmeaustauscher natürlich auch z. B. in einer leicht schrägen Lage oder in einer um 90° gedrehten Lage derart angewendet werden, dass die Strömungskanäle 5 oder 8 vertikal angeordnet sind. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (16)

  1. Wärmeaustauscher für gasförmige Medien, enthaltend: eine Mehrzahl von ersten, in einer ersten Richtung (3) erstreckten Strömungskanälen (5), die in einem Stapel und mit Abständen übereinander angeordnet sind, mit ihren Enden in je einen Halterahmen (2) ragen und zwischen sich zweite, in einer zweiten Richtung (4) erstreckte Strömungskanäle (8) bilden, wobei die ersten Strömungskanäle (5) durch abwechselnd übereinander liegende, aus Folienmaterial bestehende Wände (6, 7) begrenzt sind, die mittels seitlich und parallel zur ersten Richtung (3) angeordneten Seitenstreifen (6a, 7a) durch Schweißen gasdicht miteinander verbunden sind, und wellenförmige Profilierungen (11) sowie an sie angeformte innere, in die ersten Strömungskanäle (5) ragende Abstandhalter (9) und äußere Abstandhalter (10) aufweisen, die die im Stapel übereinander liegenden ersten Strömungskanäle (5) voneinander beabstanden, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmigen Profilierungen (11) mit zumindest teilweise in ebenen Abschnitten (11a, 11b, 11c) angeordneten Noppen (12) versehen sind, die Wände (6, 7) vordere und hintere, parallel zur zweiten Richtung angeordnete Verbindungsstreifen (6c, 7c) aufweisen, wobei die Verbindungsstreifen (6c, 7c) der Wände (6, 7) irgendeines ersten Strömungskanals (5) jeweils mit den Verbindungsstreifen der Wände (6, 7) eines im Stapel darüber oder darunter liegenden ersten Strömungskanals (5) unter Bildung eines zusammenhängenden, mit den ersten und zweiten Strömungskanälen (5, 8) versehenen Blocks (1) durch Schweißen gasdicht miteinander verbunden sind, und die Abstandhalter (9, 10) aus länglichen Ausprägungen bestehen, wobei die inneren Abstandhalter (9) mit ihren Längsachsen parallel zur ersten Richtung (3) und die äußeren Abstandhalter (10) mit ihren Längsachsen parallel zur zweiten Richtung (4) angeordnet sind.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (1) an die Verbindungsstreifen (6c, 7c) aufweisenden Enden durch Kleben in den Rahmen (2) befestigt ist.
  3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (11) in der ersten oder zweiten Richtung wellenförmig ausgebildet sind.
  4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (11) trapezförmig ausgebildet und die Wände (6, 7) derart parallel zueinander angeordnet sind, dass die Höhen der Strömungskanäle (5, 8) in den von den Abstandhaltern (9, 10) und Noppen (12) freien Bereichen im Wesentlichen durchgehend gleich sind.
  5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (11) eine in der zweiten Richtung (4) gemessene Länge (1) und eine senkrecht zu den Wänden (6, 7) gemessene Höhe (h) aufweisen und das Verhältnis 20 ≥ 1/h ≥ 5 ist.
  6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren und äußeren Abstandhalter (9, 10) im Wesentlichen gleichförmig über die Wände (6, 7) verteilt und in Flächenabschnitten der Wände von 100 cm2, vorzugsweise quadratischen Flächenabschnitten von 10 cm · 10 cm, jeweils mindestens vier Abstandhalter (9, 10) vorhanden sind.
  7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren und äußeren Abstandhalter (9, 10) so angeordnet sind, dass sie im Stapel übereinander liegen und von oben nach unten durchgehende Stützlinien bilden.
  8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (6, 7) eine im Wesentlichen konstante, 0,1 mm bis 0,5 mm betragende Dicke aufweisen.
  9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (12) in den Wänden (6, 7) erhaben und/oder vertieft ausgebildet sind.
  10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (12) zumindest an denjenigen Wänden (7), an denen beim Betrieb entstehendes, flüssiges Kondensat fließen soll, erhaben ausgeprägt sind.
  11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (12) in beim Betrieb unteren Wänden (7) der ersten Strömungskanäle (5) erhaben und so ausgeprägt sind, dass sie in die ersten Strömungskanäle (5) ragen.
  12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstreifen (6a, 7a) und die Verbindungsstreifen (6c, 7c) in über die Strömungskanäle (5, 8) nach außen ragenden Bereichen vorgesehen und durch nach oben bzw. unten gekrümmte Abschnitte mit den Wänden (6, 7) verbunden sind.
  13. Wärmeaustauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Wand (6, 7) die zu den Seitenstreifen (6a, 7a) führenden Abschnitte und die zu den Verbindungsstreifen (6c, 7c) führenden Abschnitte jeweils zu entgegen gesetzten Seiten hin gekrümmt sind.
  14. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten- und Verbindungsstreifen (6a, 7a bzw. 6c, 7c) untereinander im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  15. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstandhalter (9, 10) annähernd über die ganze Länge der zugehörigen Strömungskanäle (5, 8) erstrecken.
  16. Wärmeaustauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Flächenabschnitten der Wände (6, 7) von 100 cm2, vorzugsweise quadratischen Flächenabschnitten von 10 cm · 10 cm, jeweils mindestens vier Kreuzungsstellen zwischen den inneren und äußeren Abstandhaltern (9, 10) vorhanden sind.
EP08008665A 2007-05-16 2008-05-08 Wärmetauscher für gasförmige Medien Not-in-force EP1992898B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007169U DE202007007169U1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Wärmeaustauscher für gasförmige Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1992898A2 true EP1992898A2 (de) 2008-11-19
EP1992898A3 EP1992898A3 (de) 2010-08-04
EP1992898B1 EP1992898B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=39682480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008665A Not-in-force EP1992898B1 (de) 2007-05-16 2008-05-08 Wärmetauscher für gasförmige Medien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1992898B1 (de)
KR (1) KR20080101692A (de)
CN (1) CN101307995B (de)
DE (1) DE202007007169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160223262A1 (en) * 2014-10-31 2016-08-04 Baltimore Aircoil Company, Inc. Cooling tower integrated inlet louver fill

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20090204A1 (it) * 2009-07-30 2011-01-31 Aldo Polidoro Scambiatore di calore da utilizzare, in particolare, con un bruciatore di gas combustibile
SG183934A1 (en) * 2010-03-08 2012-10-30 Arvind Accel Ltd Heat exchange element, a heat exchanger comprising the elements, and an equipment for the manufacture of the elements
CN103486876B (zh) * 2013-06-21 2016-01-13 无锡小天鹅股份有限公司 换热装置及其干衣机或洗干一体机
DE102013213398A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Elringklinger Ag Verfahren zur Verbindung von mehreren Funktionselementen
CN103822521B (zh) * 2014-03-04 2017-02-08 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热板及板式换热器
CN103983132A (zh) * 2014-05-16 2014-08-13 王一敏 一种板式气液热交换器及其换热装置
CN104197755B (zh) * 2014-09-05 2016-04-13 甘肃蓝科石化高新装备股份有限公司 一种由全焊接板管构成的可拆卸式热交换器板束
CN105780424A (zh) * 2014-12-17 2016-07-20 无锡小天鹅股份有限公司 干衣机及其换热装置
CN105091637B (zh) * 2015-06-25 2017-04-26 咀香园健康食品(中山)有限公司 一种气液热交换装置
CN105157458A (zh) * 2015-10-23 2015-12-16 广州市雷子克电气机械有限公司 气气换热器
EP3168561A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Air To Air Sweden AB Vorrichtung zum austausch von wärme und/oder masseaustausch zwischen fluidströmen
PT3306253T (pt) * 2016-10-07 2019-07-12 Alfa Laval Corp Ab Placa de permutação de calor e permutador de calor
KR101972523B1 (ko) * 2017-11-28 2019-04-26 조선대학교산학협력단 내압성이 향상된 용접형 판형 열교환기
CN111359239A (zh) * 2020-04-14 2020-07-03 杭州蕴泽环境科技有限公司 喷雾干燥尾气节能除湿系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982427B1 (de) 1998-08-25 2003-03-05 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
EP1106729B1 (de) 1999-12-02 2003-07-23 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
DE10218274A1 (de) 2002-04-18 2003-11-06 Joma Polytec Kunststofftechnik Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
DE10356417A1 (de) 2003-11-27 2005-06-30 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Kreuzstromwärmetauscher für Kondensationswäschetrockner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462421A (en) * 1944-10-26 1949-02-22 Solar Aircraft Co Crossflow heat exchanger
US3372743A (en) * 1967-01-25 1968-03-12 Pall Corp Heat exchanger
GB1433379A (en) * 1973-08-24 1976-04-28 Nevsky Mashinostroitelny Z Im Heat exchange apparatus
DE4343399C2 (de) * 1993-12-18 1995-12-14 Balcke Duerr Ag Plattenwärmetauscher
US5730209A (en) * 1995-04-28 1998-03-24 Air Products And Chemicals, Inc. Defrost and liquid distribution for plate-fin heat exchangers
DE19652999C2 (de) * 1996-12-19 1999-06-24 Steag Ag Wärmespeicherblock für regenerative Wärmetauscher
DE19832164C2 (de) * 1998-07-17 2002-12-05 Balcke Duerr Gmbh Plattenwärmetauscher
DE10014266A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Zeuna Staerker Kg Luftgekühlter Abgaskühler für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug
GB2384299B (en) * 2002-01-22 2006-03-22 Llanelli Radiators Ltd Automotive heat exchanger
DE202005009948U1 (de) * 2005-06-23 2006-11-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982427B1 (de) 1998-08-25 2003-03-05 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
EP1106729B1 (de) 1999-12-02 2003-07-23 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
DE10218274A1 (de) 2002-04-18 2003-11-06 Joma Polytec Kunststofftechnik Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
DE10356417A1 (de) 2003-11-27 2005-06-30 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Kreuzstromwärmetauscher für Kondensationswäschetrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160223262A1 (en) * 2014-10-31 2016-08-04 Baltimore Aircoil Company, Inc. Cooling tower integrated inlet louver fill
US10386135B2 (en) 2014-10-31 2019-08-20 Baltimore Aircoil Company, Inc. Cooling tower integrated inlet louver fill

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080101692A (ko) 2008-11-21
EP1992898A3 (de) 2010-08-04
DE202007007169U1 (de) 2008-09-25
CN101307995B (zh) 2011-09-21
CN101307995A (zh) 2008-11-19
EP1992898B1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE3752324T2 (de) Kondensator
DE102006011626B4 (de) Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
EP3531055B1 (de) Plattenwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE2801076C3 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
EP2045556B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102008045710B4 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre und Wärmetauscher
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE19543149A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
DE3006850A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP1172626A2 (de) Verwendung eines Wärmetauschers
WO2005028986A1 (de) Gelötetes wärmeübertragernetz
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE2262172A1 (de) Konvektor fuer die erwaermung von wohnungen sowie werkzeug zur herstellung von konvektormodulen
DE102006037302A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20100226

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20100701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009564

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

BERE Be: lapsed

Owner name: AKG-THERMOTECHNIK G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009564

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 603655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140305

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009564

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201