DE2262172A1 - Konvektor fuer die erwaermung von wohnungen sowie werkzeug zur herstellung von konvektormodulen - Google Patents

Konvektor fuer die erwaermung von wohnungen sowie werkzeug zur herstellung von konvektormodulen

Info

Publication number
DE2262172A1
DE2262172A1 DE2262172A DE2262172A DE2262172A1 DE 2262172 A1 DE2262172 A1 DE 2262172A1 DE 2262172 A DE2262172 A DE 2262172A DE 2262172 A DE2262172 A DE 2262172A DE 2262172 A1 DE2262172 A1 DE 2262172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
comb
organ
lamellar
lamellar body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2262172A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Olaf Vesterga Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2262172A1 publication Critical patent/DE2262172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/06Reinforcing means for fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Gunnar Olaf Vestergaard Rasmussen, Odense/Dänemark
Konvektor für die Erwärmung
von Wohnungen sowie Werkzeug
zur Herstellung von Konvektormodulen
Die Erfindung betrifft einen Konvektor für die Erwärmung von Wohnungen.
Unter dem Begriff Konvektor ist hier ein Wärmespender zu verstehen, bei dem die von der Luft bestrichene Fläche wesentlich grosser ist als die von einem Wärmeträger (z.B. VJasser oder öl) bestrichene Fläche.
Bekannt sind Konvektoren, die aus einer Anzahl von Hohlkörpern aus wärmeleitendem Material bestehen, an die ebenfalls wärmeleitende Lamellen montiert sind. Indem der Wärmeträger durch die Hohlkörper strömt, gibt er Wärme an diese ab, wodurch die Lamellen und die an diese angrenzende Luft erwärmt werden. Da die zusammengefügten Hohlkörper das tragende Element des Konvektors bilden, müssen sie ziemlich grosse Abmessungen besitzen, um eine genügend grosse Steifheit in waagerechter und senkrechter Richtung aufzuweisen. Diese Steifheit ist v.'ichtig, da der Konvektor sonst nicht einen Transport vertragen würde.
Für die bekannten Konvektoren gilt ausserdem, dass die Lamellen in der vollen Konvektorhöhe ungebrochen und deshalb speziell fürdie einzelne Konvektorhöhe angefertigt sind. Für Konvektoren verschiedener Höhe müssen also Lamellen von
309826/0912
entsprechend unterschiedlicher Höhe angefertigt werden, was teuer ist, da dies mehrere Produktionsprogramme verlangt.
Da die Lamellen ungebrochen sind, bilden sie senkrechte Kanäle drinnen im Konvektor, wo sich jeder Kanal von der unteren bis zur oberen Kante der. Konvektors erstreckt. Die Konvektorhöhe braucht/nicht besonders gross zu sein, bevor der Strömungswiderstand in den senkrechten Kanälen einen ungünstigen Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit der Luft ausübt. Wenn die Luft nicht so schnell vorbeiströmt, werden kleinere Luftmengen je Zeiteinheit erwärmt, und die Erwärmung erfolgt dann auf eine verhältnismässig hohe Temperatur. Es wäre besser, falls der Konvektor grössere Luftmengen auf eine etwas niedrigere Temperatur erwärmen könnte.
Zweck der Erfindung ist, einen Konvektor der obenangeführten Art zu schaffen, der verhältnismässig grosse Luftmengen je Zeiteinheit erwärmen kann, und der ausserdem so beschaffen sein soll, dass etwaige Lamellen die den Wärmeträger führenden Teile tragen können, und der schliesslich sich in einer grossen Anzahl Höhen mit Hilfe nur eines Werkzeuges anfertigen lässt.
Der Konvektor gemäss der ,Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei oder mehr waagerechten und gleichartigen Konvektormodulen besteht,.die zur Bildung eines Spalts oder von Spalten in einem Abstand voneinander angebracht sind, so dass die sekundäre Luft durch die Konvektormodulen hinein und hinauf strömen kann. Hierdurch wird eine relativ hohe Wärmeleistung erzielt, weil die an den Lamellen vorbeiströmende Luftmasse grosser als bei den bekannten Konvektoren wird und weil dadurch mehr Kalorien von dem den Konvektor erwärmenden Wärmeträger abgeführt werden können. Der Konvek-
30 9826/0912 bad original
tor lässt sich ausserdem ziemlich leicht in vielen Höhen anfertigen, da die Konvektormodulen übereinander aufgebaut werden. ·
Gemäss der Erfindung kann der Konvektor dadurch gekennzeichnet sein, dass jeder Modul aus zwei durchgehenden waagerechten, wärmeführenden Rohren aufgebaut ist, über die Lamellenkörper gepresst sind, und dass die Seitenlappen dieser Lamellen so umgebogen sind, dass sie zu den Rohren parallel verlaufen, und dass der Abstand zwischen einem Seitenlappen eines Lamellenkörpers und dem entsprechenden Seitenlappen des Nachbarkörpers - in Richtung der Rohre gesehen - von der GrossenOrdnung 1 mm ist, und dass schliesslich auf der Aussenseite der umgebogenen Seitenlappen sowohl auf der Vorder- wie auf der Rückseite eines jedem Moduls eine Abdeckplatte montiert sein kann. Hierdurch wird erzielt, dass der Konvektor nicht knarrt, da den einzelnen Lamellenkörpern keine Möglichkeit gegeben ist, aneinander zu drücken. Die Abdeckungsplätten und die Lamellenkörper sind dazu genügend stark und steif, so dass sie die wärmeträgerführenden Teile, d.h. die Rohre, tragen können, wenn der Konvektor an einer Wand aufgehängt ist oder transportiert wird. Ausserdem kann gemäss der Erfindung jeder Lamellenkörper in seiner nicht umgebogenen Stellung eine im wesentliehen H-förmige"Gestalt haben. Hierdurch wird eine besonders leichte Befestigung der Abdekkungsplatten ermöglicht, da das obere und untere Ende eines jeden Seitenlappens passend frei wird. ■
Der Konvektor gemäss der vorliegenden Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lamellenkörper in seiner nicht umgebogenen Stellung eine H-förmige Gestalt mit der Änderung hat, dass bei mindestens dem einen Ende des Lamellenkörpers jedes Seitenlappenendteil mit einem nach innen rrigeriden Befestigungslappen versehen ist, der von der Kndkante des Lamellenkörpers mit Hilfe eines waage-
30 9826/09 1 2
226217?
rechten Schlitzes abgegrenzt ist. Hierdurch wird eine bessere Ausnutzung des Restmaterials zwischen den Endpartien der Seitenlappen erzielt. Ferner wird erzielt, dass die Lamellenkörper im umgebogenen Zustand ein Profil erhalten, das von oben'gesehen I-förmig ist im Gegensatz zu Lamellenkörpern mit reiner H~förmigen Gestalt, die von oben gesehen U-förmig sind. Diese I-Porm bewirkt, dass die Lamellenkörper eine grössere Teilung haben, können, ohne dass man für die Lamellenkörper mehr Material opfern muss. Ferner wird erzielt, dass bei einer grösseren
■(ΙΙΐ
Teilung keine Walzspuren in Form von Einbeulungen beim Aufwalzen der vorderen und hinteren Abdeckungsplatte auf die Konvektormodulen auftreten.
Der Konvektor gemäss der Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lamellenkörper in seiner nicht umgebogenen Stellung eine H-förmige Gestalt mit der Änderung hat, dass sich bei mindestens dem einen Ende des Lamellenkörpers Material zwischen die Endpartien der Seitenlappen erstreckt, welches Material von jeder Endpartie mit Hilfe eines senkrechten Schlitzes abgegrenzt und zur Bildung eines dreieckigen Profils gebogen ist, dessen eine Seitenfläche in der Hauptsache senkrecht zum Körper des Lamellenkörpers steht. Hierdurch wird eine Ausnutzung von in der Hauptsache dem ganzen Restmaterial zwischen den Endlappen des Lamellenkörpers erzielt. Ferner wird eine Gitterwirkung an dem fertigen Konvektormodul erzielt, da die dreieckigen Umbiegungen, die sich im fertigen Konvektor von der vorderen Abdeckplatte bis zur hinteren Abdeckplatte erstrecken, als breite Kanten vorkommen, wenn man den Konvektor von oben betrachtet. Ausserdem werden die scharfen Kanten an den Enden der Lamellenkörper vermieden, so dass man sich an diesen Kanten nicht schneiden kann, z.B. beim Reinemachen des Konvektors. Ferner wird
309826/0912
von der dreieckigen Umbiegung eine Absteifung der Lamellenkörper herbeigeführt.
Ausserdem kann gemäss der Erfindung die Abdeckungsplatte •(oder die Platten) durch Auffalzen um die oberen und unteren Kanten der umgebogenen Seitenlappen befestigt sein. Hierdurch wird erzielt, dass die in Längsrichtung verlaufenden oberen und unteren Kanten des Konvektors befriedigend glatt ausfallen, so dass man den Konvektor reinemachen kann, ohne die Finger an den Kanten der Seitenlappen zu zerkratzen.
Der Konvektor gemäss der Erfindung kann ausserdem dadurch gekennzeichnet sein., dass der Konvektor auf mindestens einer seiner Seiten mit einer Abdeckungsplatte versehen ist, die sich von der oberen Kante des obersten Konvektormoduls zur unteren Kante des untersten Konvektormoduls erstreckt und die in jedem Spalt zwischen zwei übereinander liegenden Konvektormodulen mit einer in Längsrichtung'verlaufenden Einkerbung ausgeformt ist. Dadurch dass nur eine einzelne Abdeckungsplatte auf der Vorder- oder Rückseite oder auf beiden Seiten angewandt wird, erzielt man eine besonders einfache Konstruktion des Konvektors und eine leichte Montierung der Abdeckungsplatte auf die Lamellenkörper. Die in Längsrichtung verlaufende Einkerbung dient zum Absteifen der AbdeckungspJgfcte, so dass verhältnismässig dünne Bleche für die Abdeckungsplatte angewandt werden können. Dadurch dass man die Breite der Einkerbung so wählt, dass sie sich an den Seitenlappen des darüber und darunter liegenden Konvektormoduls abstützt, wird eine gegenseitige Absteifung der Konvektormodulen erzielt, was insbesondere bei langen Konvektoren von Bedeutung ist.
3098 26/0912
Ferner kann der Konvektor gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, dass die in Längsrichtung verlaufende Einkerbung U-förmig ausgebildet wird. Hierdurch ist es möglich, die Einkerbungen in einer besonders billigen Weise, z.B. durch Walzen, auszuführen.
Der Konvektor gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung verlaufende Vertiefung nach der Montierung der Abdeckplatte mit Hilfe eines besonderen Werkzeuges eine schwalbenschwaazförmige Form erhält, und dass die Vertiefung mit einer in Längsrichtung verlaufenden Klemmleiste zusammenwirken kann. Mit Hilfe einer solchen Vertiefung wird erzielt, dass die oberen und unteren Endpartien der Seitenlappen der Lamellenkörper in äusseren Eingriff mit der eingeengten Partie der schwalbenschwanzförmigen Vertiefung gebracht werden kann, wodurch längs der Vertiefungen eine sichere Befestigung der Abdeckungsplatte zu den Seitenlappen und damit zur Seite des Konvektors erzielt wird. In die schwalbenschwanzförmige Vertiefung kann zweckmässig eine Klemmleiste als Verzierung eingesetzt werden.
Ausserdem ist der Konvektor gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine seiner Seiten eine Abdeckplatte aufweist, die sich von der oberen Kante des obersten Konvektormoduls bis zur unteren Kante des untersten Konvektormoduls erstreckt, und die in jedem Spalt zwischen zwei übereinander liegenden Konvektormoduln mit einer längslaufenden U-förmigen Leiste versehen ist, deren Bodenpartie an der Abdeckplatte montiert ist« z.B. durch Punktschwelssung, und deren beide Seite»- partien um die Seitenlappen an den unteren Enden der Lamellenkörper des oben liegenden Konvektormoduls beziehungsweise um die Seitenlappen an den oberen Enden
309826/0912
der Lamellenkörper des unten liegenden Konvektormoduls gebogen sind. Hierdurch wird eine sichere Befestigung der Abdeckplatte an- der Seite des Konvektors erreicht. Da die Abdeckplatte eine völlig ungebrochene, ebene Aussenseite aufweist, sieht der Konvektor ästetisch aus. Die Breite der U-fÖrmigen Leiste ist so, dass sich die Seitenpartien der Leiste auf den Seitenlappen der oben und unten liegenden Konvektormodule stützen, wodurch ferner eine gegenseitige Absteifung der Konvektormodule, erreicht wird. Ferner können gemäss der Erfindung die Rohre der Konvektormodulen in an sich bekannter Weise'in senkrechten Wasserkästen, die innen mit Trennplatten versehen sind, festgeschweisst sein. Hierdurch wird erreicht, dass das Wasser der Zentralheizungsanlage in sehr einfacher Weise auf die einzelnen Rohre in den Konvektοrmodu1en verteilt werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Werkzeug für die Herstellung von Konvektormodulen für den Konvektor gemäss der Erfindung. Dieses Werkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein bewegliches Kammorgan mit hintereinander angebrachten Schlitzen zum sukzessiven Aufsammeln von ausgestanzten Lamellenkörpern besitzt, wobei dieses Kammorgan so eingerichtet'ist, dass es die einzelnen Lamellenkörper aufsammeln und vorschieben kann; ferner, dass es deren Seitenlappen im Hinblick auf ein Umbiegen freilegt, und Rohrtrageorgane zum Tragen derjenigen Rohre aufweist, über die die Lamellenkörper gepresst werden sollen, und schliesslich zwei senkrechte Walzen vorgesehen sind, die so angebracht sind, dass sie einen Druck gegen das Kammorgan ausüben und dadurch die Seitenlappen in eine Stellung hinbiegen können, wo sie zu den Rohren parallel verlaufen. Hierdurch wird eine sehr leichte Montierung der Lamellenkörper auf den Rohren erzielt, da das Kammorgan die ausgestanzten Lamellenkörper - allmählich wie diese hergestellt werden - über die Rohre stufenweise schieben wird.
309826/091 2
Indem die Lamellenkörper nach vorn bewegt werden, stossen ihre Seitenlappen einer nach dem anderen gegen die senkrechten Walzen, und hierdurch werden die Lappen um 9o umgebogen, so dass sie dann parallel zu den Rohren zu liegen kommen. Eventuell kann man Lamellenkörper auf sehr lange Rohrstücke aufschieben und diese danach in Längen der gewünschten Modulen durchtrennen. Hiernach werden die vorgenannten Abdeckungsplatten und Wasserkästen montiert. Gemäss der Erfindung kann das Kammorgan aus einer Anzahl hauptsächlich U-förmigen Kammkörpern bestehen, die hintereinander angebracht sind, und deren Breite derjenigen der umgebogenen Lamellenkörper entspricht. Hierdurch wird erzielt, dass das Kammorgan - wenn alle Lamellenkörper auf den Rohren angebracht sind von dort leicht entfernt werden kann, da es in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Rohre bewegt wird.
Gemäss der Erfindung können die Kammkörper auf einer waagerechten Schiene senkrecht angebracht sein. Hierdurch wird leicht eine Kontrolle mit sämtlichen Kammkörpern erzielt.
Ausserdem können gemäss der Erfindung die Rohrträgerorgane aus mindestens zwei Tragstücken mit halbkreisförmigen Ausnehmungen bestehen, und diese Tragstücke können um mindestens zwei Rohre zusammengeführt werden, so dass diese festgehalten werden. Hierdurch wird ein sehr verlässliches Festhalten der Rohre errei&t, so dass diese sich nicht in Querrichtung ausbiegen, wenn das Kammorgan die Lamellenkörper über sie hineinschiebt, und die Rohre hierdurch wie Säulen beeinflusst werden.
Gemäss der Erfindung ist es ausserdem möglich, dass das Kammorgan einem Bewegungsorgan durch seine waagerechte Schiene angeschlossen wird. Hierdurch wird erzielt, dass die Bewegung des Kammorgans längs der Rohre und später dessen Bewegung
309 8 2 6/0912
senkrecht hierzu (wenn alle Lamellenkörper auf die Rohre geschoben sind) leicht kontrolliert werden kann.
Ausserdem ist das Werkzeug gemäss der Erfindung dadurch •gekennzeichnet, dass das'Kammorgan zwei im Verhältnis zu den Rohren in der Längsrichtung verlaufende äussere Kammstangen besitzt, die mit querverlaufenden Schlitzen versehen sind, deren Breite im wesentlichen der Dicke der Lamellenkörper, entspricht, und dass der Abstand zwischen den ausseren Flächen der äusseren Kammstangen im wesentlichen der Breite der umgebogenen Lamellenkörper entspricht. Hierdurch erhält man ein Werkzeug, dessen Anfertigung billig . ist, da die querverlaufenden Schlitze sich durch Sägen oder Fräsen in den zvrel Kammstangen gleichzeitig ausführen lassen.
Ferner ist das Werkzeug gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Kammorgan zwischen seinen zwei äusseren Kammstangen mindestens eine längsverlaufende dazwischenliegende Kammstange hat, die wie die äusseren Kammstangen mit querverlaufenden Schlitzen versehen ist, urtd dass zwischen den Kammstangen bei -deren Fusspunkt abnehmbare Absfeandstücke angebracht sind, die einen Zwischenraum zwischen den Kammstangen bilden, worin eine Reihe senkrechter Rohre angebracht werden kann. Hierdurch erhält man ein Kammorgan, das für eine willkürliche Anzahl Reihen senkrechter Rohre durch Hinzufügen oder Entfernen von dazwischenliegenden Kammstangen angewandt werden kann. Die Schlitze in den dazwischenliegenden Kammstangen können gleichzeitig mit den Schlitzen in den äusseren Kammstangen angefertigt werden, wobei alle Kammstangen in ihrer korrekten Gebrauchsstellung zusammengespannt werden, bevor das Sägen oder Fräsen der Schlitze begonnen wird.
Das Werkzeug ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die „
309826/0912
Kammstangen des Kammorgans mit Hilfe von im gegenseitigen Abstand angebrachten Schraubstockorganen zusammengespannt sind. Mit Hilfe solcher Schraubstockorgane wird ein zuverlässiges Zusammenspannen der Kammstangen erreicht.
Ausserdem ist das Werkzeug gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Kammorgan in Längsrichtung der Rohre aus einer Anzahl gleichartiger Kammorgansekbionen besteht, und dass zwei anliegende Kammorgansektionen gegenseitig mit Hilfe eines Schraubstockorganes verbunden sind, das eine querverlaufende Gewindespindel und auf jeder Seite von dieser eine querverlaufende Führung besitzt. Hierdurch dient das Schraubstockorgan zwei Punktionen, nämlich teils dem Zusammenspannen der Kammstangen jeder Sektion und teils der Verbindung der Kammsektionen untereinander. Dadurch dass gleichartige Kammorgansektionen benutzt werden, ist es möglich, die Kammorgansektionen für unterschiedliche Rohrlängen zu benutzen.
Ferner ist das Werkzeug gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die dazwischenliegenden Kammstangen an ihrer unteren Kante mit Ausnehmungen entsprechend den querverlaufenden Führungen und der Spindel ve-rsehen sind. Hierdurch wird teils eine Führung der Kammstangen erzielt und teils, dass die dazwischenliegenden Kammstangen vom Kammorgan senkrecht hochgehoben werden können, wenn die Lamellenkörper auf die Rohre geschoben sind und diese von dem Werkzeug entfernt werden sollen.
Das Werkzeug gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kammorgan im Verhältnis zu den Rohren mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders bewegt werden
309826/0912
kann, der unterhalb des Kammorgans angebracht ist. Hierdurch wird eine gedrängte Bauart des Werkzeugs erzielt.
Ferner ist das Werkzeug gemäss der Erfindung dadurch gekenn-" zeichnet, dass die Tragorgane für die Rohre aus einem unteren, einem oberen und,mindestens einem dazwischenliegenden Tragstück bestehen und dass zusammengehörende, einander gegenüberliegende halbkreisförmige Ausnehmungen in der unteren Kante aes dazwischenliegenden Tragstückes und in der oberen Kante des unteren Tragstückes ausgeformt sind, und dass ebenfalls zusammengehörende, einander gegenüberliegende halbkreisförmige Ausnehmungen-in der oberen Kante des dazwischenliegenden Tragstücks und in der unteren Kante des oberen Tragstücks ausgeformt sind, wobei die Tragstücke je für sich an die Kolbenstange eines Zylinders befestigt sind, die senkrecht zu den Seiten der Konvektormodulen hin- und herbewegt werden sowie sich um ihre Mittellinie drehen kann. Hierdurch wird eine waagerechte Teilung der Rohrtragorgane erreicht, so dass diese teils eine Anzahl Reihen senkrechter Rohre festhalten können, teils dass sie leicht von den Rohren entfernt, werden können, wenn die Lamellenkörper auf die Rohre geschoben sind, und diese von dem Werkzeug ent- ■ fernt werden sollen. Die Tragstücke werden nämlich von den Rohren dadurch entfernt, dass die Tragstücke zuerst um 9°° gedreht und*· danach, seitlich, d.h.senkrecht zur Längenachee der Rohre, mit Hilfe ihrer zugehörigen Kolbenstange zurückgezogen werden-,
Schliesslich betrifft die Erfindung ein Verfahren für die Herstellung von Lamellenkörpern für Verwendung im Konvektor gemäss der Erfindung, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen.H-förmige Lamellenkörper aus einem Blechband ausgestanzt werden, das eine Breite entsprechend der Modulhöhe hat,, und dass die Aus stanzungen, in
309826/0912
den H1s mittels eines einzelnen Stanzwerkzeuges ausgeführt werden, indem dies einen oder mehrere Arbeitsschläge abhängig von der bestimmten Breite, die ein H haben soll, ausgeführt, sowie dass gleichzeitig Löcher für die Röhre im H ausgestanzt werden, und dass dies zuletzt vom Blechband abgetrennt wird. Hierdurch wird erzielt, dass nur ein einzelnes Stanzwerkzeug für viele unterschiedliche Lamellenkörperbreiten und somit für viele Modulbreiten benötigt wird.
Wenn ein Konvektormodul an einer senkrechten Wand angebracht ist, dann ist die "Modullänge" eine Abmessung, die in Richtung sowohl parallel zum Fussboden als auch zur Wand gemessen wird, während die "Modulbreite" die Abmessung des Konvektormoduls senkrecht zur Wand 1st, Die "Modulhöhe" ist die Abmessung des Konvektormoduls in einer Richtung senkrecht zum Fussboden,
Gemäss der Erfindung kann das angewandte PLattenmaterial eine Blechstärke von o,T bis l,o nun haben. Diese Blechstärke hat sich als zweckmässig für Konvektoren von mittlerer Grosse für die Erwärmung von Wohnungen herausgestellt,
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen erklärt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Konvektors in perspektivischer Ansicht,
Fig, 2 eine Korrektur nach Fig. 1, wobei ein Teil des obersten Konvektormoduls fortgeschnitten und ein Teil der Abdeckplatten entfernt ist,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines Lamellenkörpers in nicht umgebogenem Zustand,
309826/0912
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Lamellenkörpers ■ nach Fig. j5 in umgebogenem Zustand,
Fig. 5 perspektiv eine erste Ausführungsform eines Werkzeuges, wobei die Bewegungsorgane der Kammstücke ausgelassen sind,
Fig. β einen Schnitt durch das Werkzeug nach der Schnittlinie VI -VI in Fig, 5,
Fig. 7 ein bei der Herstellung von Lamellenkörpern verwendetes Plattenband, wobei die einzelnen Stanzschnitte angedeutet sind,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Teils des Lamellenkörpers mit aufgefalzter Abdeckplatte,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Konvektors gemäss der Erfindung, wobei ein Teil des obersten Konvektormoduls fortgeschnitten und ein Teil der Abdeckplatten entfernt ist,
Fig. Io eine zweite Ausführungsform einer Lamelle gemäss der Erfindung in nicht umgebogenem Zustand,
Fig. 11 eine der Fig. Io entsprechende perspektivische Ansicht' einer Lamelle in umgebogenem Zustand, · .
Fig. 12 eine Draufsicht auf einige auf Rohre aufgepresste Lamellenkörper, wobei die Abdeckplatten entfernt sind, und die Lamellenkörper mit einem gegenseitigen Abstand entsprechend einer kleinen Teilung angebracht sind,
Fig. IJ eine der Fig. 12 ähnliche Ansicht, aber in einem gegenseitigen Abstand entsprechend- einer grossen Teilung,
309 826/0912
Fig. l4 ein Bruchstück eines waagerechten Schnittes nach der Linie XIV - XIV in Fig. 9, d.h. ein waagerechter Schnitt durch den oberen Teil des mittleren Konvektormoduls nach Fig» 1, wo die Lamellenkörper eine grosse Teilung haben,
Fig. 15 ein Bruchstück eines Schnittes entsprechend Fig. 8, mit Lamellenkörper mit reiner U-Form und grosser Teilung,
Fig. 16 eine dritte AusfUhrungsform eines Lamellenkörpers gemäss der Erfindung in nicht umgebogenem Zustand,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Lamellenkörpers nach Fig. 16 in umgebogenem Zustand,
Fig. 18 ein Bruchstück eines Längsschnittes mitten durch den Konvektor nach Fig. 9» wobei Lamellenkörper nach Fig. 17 mit einer oberen Kante, die in ein dreieckiges Profil umgebogen ist, ben utztwerden,
Fig. 19 perspektivische Ansicht einer ersten AusfUhrungsform in einer Abdeckplatte mit U-förmiger Einkerbung zur Verwendung für die ganze eine Seite des Konvektors gemäss der Erfindung,
Fig. 2o in vergrössertem Masstab ein Bruchstück eines senkrechten Querschnittes durch eine geänderte AusfUhrungsform der Abdeckplatte nach Fig. 19, wo die Einkerbung mit einer Klemm- oder Zierleiste zusammenwirkt,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Abdeckplatte in nicht montierter Stellung auf dem Konvektor,
Fig. 22 ein im senkrechten Querschnitt durch die Abdeckplatte nach Fig. 21, wo sie auf der ganzen einen Seite eines Konvektors montiert ist,
309826/0912
Fig. 23 eine Seitenansicht einiger Bruchstücke' einer
. zweiten Ausführungsform eines Werkzeuges gemäss der Erfindung, ■ -
Fig. 2h einen Schnitt durch das Werkzeug nach der Linie XXIV - XXIV in Fig. 2J3
Fig. 25 " einen perspektivischen Querschnitt nach der Linie XXV - XXV mitten durch ein Schraubstockorgan für das Werkzeug in Fig. 2J,
Fig. 26 eine schematische, perspektivische Ansicht einer geänderten Ausführungsform der Rohrtrageorgane zur Verwendung im Werkzeug in Fig. 23*
Fig. 27 einen Schnitt nach der Linie XXVII - XXVII in Fig. 26,
Fig. 28 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Wasserkastens· gemäss der Erfindung und .- .
•Fig. 29 eine der Fig. 28 ähnliche Ansicht, wo die Teile des Wasserkastens der Deutlichkeit halber voneinander versetzt sind.
Der in Fig. 1 gezeigte Konvektor 1 besteht aus drei gleichartigen Konvektormodulen la, Ib und Ic, die in einem gewissen Abstand a übereinander angebracht sind,, so dass zwei lange Spalten 2 und > gebildet werden, in welche sekundäre Luft hinein und hinauf durch die KonvektOrmodulen strömen kann. Der Konvektor kann ferner von einer willkürlichen Anzahl Modulen aufgebaut werden. Jeder Konvektormodul ist aus einer Anzahl Lamellenkörpern 4 - siehe Fig. 2 - aufgebaut, die hintereinander angebracht sind, und die, bevor sie in Form gepresst werden, eine H-förmige Gestalt haben
3 09826/0912
(Fig. 3). Die Lamellenkörper sind mit Löchern 5 versehen, so dass sie über die wasserführenden Rohre 6 des Konvektors hineingeschoben werden können.
V/ie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Seitenlappen 7 der Lamellenkörper 4 um 9o° zur gleichen Seite umgebogen. Es ist jedoch möglich, dass sie zu je ihrer Seite gebogen sein können, aber die in Fig. 4 gezeigte Ausführung ist zu bevorzugen. Die gebogenen Lamellenkörper sind wie in Fig. 2 gezeigt, in einem gewissen gegenseitigen Abstand b, gesehen in Längsrichtung der Rohre, angebracht. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Konvektor nicht knarrt, wenn seine Temperatur steigt und sinkt.
Auf der Vorderseite und Rückseite jedes Konvektormoduls sind, wie in Fig. 2 gezeigt, Abdeckungsplatten Io und 11 montiert, die den oberen und unteren Kanten 7' und 7" (Fig. 4) der Seitenlappen angefalzt sind, die zur gleichen Seite im Modul gerichtet sind. In Fig. 8 ist zu sehen, wie das Anfalzen verwirklicht ist. 12" und 13 sind diejenigen Teile der Abdeckungsplatte lo, die um die oberen und unteren Kanten 7' und 7" des Seitenlappens 7 hintenherum gebogen sind.
Die in Fig. 1 gezeigten drei Modulen la, Ib und Ic sind zwisehen zwei senkrechten Wasserkästen 15 und 16 angebracht, die innen mit nicht gezeigten Trennplatten versehen sind. Die Bohre der Modulen sind in diesen Wasserkästen 15 und l6 festgeschweisst. Der eine Kasten ist der Vorlaufsleitung der Zentralheizungsanlage angeschlossen, während der andere der Rücklaufleitung angeschlossen ist. Zwischen den Abdeckungsplatten Io und 11 (Fig. 2) und den Wasserkästen 15 und 16 gibt es einen Spielraum a', der dem Abstand a einigermassen gleich ist, so dass ein Knarren in
309826/0912
den Wasserkästen 15 und l6 vermieden wird.
Dadurch dass der Konvektor aus den gezeigten Konvektormodulen aufgebaut wird, kann man eine sehr grosse Anzahl ■Konvektorstandardgrössen herstellen, da man bloss mehr oder weniger Konvektormodulen eingehen lassen kann. Die Länge der Konvektormodulen lässt sich ausserdem sehr leicht abpassen. Es ist ferner in sehr einfacher Weise möglich, Konvektormodulen unterschiedlicher Breite herzustellen. Dies wird nachstehend näher erläutert.
Für die Montierung der Lamellenkörper 4 auf den Rohren 6 kann man das in Fig. 5 gezeigte Werkzeug benutzen. Es besteht aus einem Kammorgan 2o, das aus einer Anzahl hintereinander angebrachter U-förmiger Kammorgankörper 21 aufgebaut ist, wo es zwischen den einzelnen Kammkörpern einen Schlitz 22-gibt. Die Kammkörper 21 sind senkrecht auf einer waagerechten Schiene 2J angebracht, die beispielsweise ein I-Profil (siehe Fig. 6) haben kann. Auf jeder Seite des ■ Kammorgans 2o sind senkrechte'Walzen 25 und 26 angebracht, deren gegenseitiger Abstand um einen kleinen Betrag grosser als die Breite c der Kammkörper ist. Das Werkzeug umfasst auch Rohrtragorgane, zum Tragen der zwei waagerechten Rohre 6, welche Rohrtragorgane z.B. aus zwei Tragstücken 27 und 28 bestehen können, die halbkreisförmige Ausstänzungen 29, 30, j51 und 32 besitzen, in die die Rohre 6 festgeklemmt werden. Die waagerechte Schiene 23 kann mit Hilfe des schematisch gezeigten Bewegungsorgans j54 nach rechts bewegt, werden, wodurch die Kammkörper 21 auch nach rechts bewegt werden können. .
Das Werkzeug arbeitet wie folgt: Allmählich wie die ausgestanzten H-förmigen Lamellenkörper 4 von einer nicht gezeig-
309826/0912
ten Stanzmaschine freikommen, gleiten sie sukzessive Mn*' unter in die hintereinander liegenden Schlitze 22. Jedesmal wenn ein Lamellenkörper 4 einen Schlitz 22 ausgefüllt hat, wird das Kammorgan 2o um eine Stufe nach rechts bewegt. Anfangs werden die Seitenlappen 7 des Lamellenkörpers weiter hinaus als die äusseren Kanten der Kammkörper ragen, siehe Fig. 6, aber wenn die Kammkörper 21 und die Lamellenkörper 4 an den Walzen 25 und 26 vorbeilaufen, werden die Seitenlappen 7 um 9°° zurückgebogen, so dass sie im wesentlichen parallel zu den Rohren 6 liegen, siehe Fig. 4. Wie zu sehen ist, werden die Rohre 6 länger und länger in die Ausnehmung 38 der U-förmlgen Kammkörper vordringen, und v/enn die Rohre 6 mit Lamellenkörpern 4 völlig gefüllt sind, entfernt man die Kammkörper 21 durch Senken der Schiene 23* so dass Rohre und Lamellenkörper freigelegt werden. Es ist jedoch auch möglich, Rohre und Lamellenkörper dadurch freizulegen, dadurch, dass diese senkrecht aus den Kammkörpern 21 hinausgezogen v/erden. Die Rohrstüoke 6, denen Lamellenkörper 4-aufgeschoben worden ist, können nun durchgetrennt werden, so dass man Konvektormodulen in passenden Standardlängen bekommt. Hinter dem Werkzeug kann eine Maschine zum Anbringen der Abdeckungsplatten Io und 11 (Fig. 2) angebracht sein.
Wie bereits erwähnt, ist es verhältnismässig leicht, Lamellenkörper in passenden Standardbreiten herzustellen» Es hat sich nämlich gezeigt, dass man mit nur einem Stanzwerkzeug auskommen kann, falls man die ,Ausstanzungen in der in Fig· 7 gezeigten Weise durchführt. Die Figur zeigt ein Plattenband 35» dessen Breite der Modulhöhe entspricht. Die Breiteeder Lamellenkörper in ausgeplattetem Zustand wird vom Schnitt 36 bestimmt, während die Breite c der Ausstanzungen der H-förmigen Körper davon bestimmt wird, wieviel
3 0 9826/0912
mal man ein passend kleines Stanzwerkzeug (dessen Querschnitt durch 37 angedeutet ist) im Plattenband 35 schnitzen lässt.' In Fig. 7 hat das Stanzwerkzeug dreimal geschnitzt. Die Anzahl der Stanzarbeitsgänge wird mittels einer Programm-Steuereinheit reguliert, die der Stanzmaschine angeschlossen ist,, durch die das Plattenband läuft. Gleichzeitig damit dass die obere und untere Ausstanzung im H gebildet wird., werden die Löcher 5 ausgestanzt. Es sei angeführt, dass die Breite des Konvektors beim fertigen Konvektor ein klein wenig grosser als der Abstand c in Fig. 7 sein wird.
Das Plattenmaterial wird normalerweise eine Stärke haben,, die zwischen o,7 und l,o mm liegt, und das Material kann z'.B. Aluminium oder Stahl sein.
Die Löcher 5 haben normal einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Aussendurchmesser der Rohre 6 ist., s6 dass sie sich gerade auf die Rohre pressen lassen. Die Löcher 5 können eventuell eine kleine Umbiegung (Fig. 18) haben, so dass die Rohre β beim Aufschieben nicht beschädigt werden.
Der in Fig. 9 gezeigte Konvektor la ist in gleicherweise wie der Konvektor in Fig. ί aufgebaut. Statt der Lamellenkönper 4 mit reiner Η-Form wie in Fig. 3 wurden Lamellenkörper 4a mit einer geänderten Form angewandt. Wie in Fig. Io gezeigt, hat der Lamellenkörper 4a in seiner nicht.umgebogenen Stellung eine Η-Form mit der Änderung, dass bei dem oberen Ende des Lamellerikörpers die Endpartie jedes Seitenlappens 7a mit einem nach innen ragenden Befestigungslappen
39 versehen ist, der mittels eines waagerechten Schlitzes
40 von der .Endkante des Lamellenkörpers abgegrenzt ist. Die Lamellenkörper 4a sind mit Löchern 5 versehen, so dass sie über die v/a ss er führ enden Rohre 6 (siehe Fig. 9) des Kon-
309826/0912
vektors hineingeschoben werden können. Die Befestigungslappen 39 können auch bei dem unteren Ende des Lamellenkörpers oder an beiden Enden angebracht sein. Durch Anwendung der nach innen ragenden Befestigungslappen 39 wird eine bessere Ausnutzung des Restmaterials zwisehen den Endpartien der Seitenlappen Ja erzielt.
In Fig. 11 ist der Lamellenkörper 4a in seiner umgebogenen Stellung zu sehen, indem seine Seitenlappen Ja um 9o° gebogen sind, so dass der Lamellenkörper 4a in Draufsicht I-Form hat. Die gebogenen Lamellenkörper 4a sind wie in Fig. 9 gezeigt mit einem gewissen gegenseitigen Abstand b gesehen in Längsrichtung der Rohre 6 angebracht. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Konvektor nicht knarrt, wenn seine Temperatur steigt oder sinkt.
Fig.12 zeigt drei Lamellenkörper 4a in Draufsicht und die auf Rohre 6 gepresst und umgebogen sind. Die Lamellenkörper 4a sind in einem gegenseitigen Abstand entsprechend einer kleinen Teilung d1 angebracht, so dass die Lamellenkörper 4a sich überlappen und es von aussen gesehen keinen Abstand zwischen zwei angrenzenden Lamellenkörpern 4a gibt.
In Fig. 13 wird eine grössere Teilung d" benutzt, so dass es von aussen gesehen einen Zwischenraum b zwischen zwei angrenzenden Lamellenkörpern 4a gibt. Diese Teilung d" ist bei dem in Fig. 9 gezeigten Konvektor angewandt.
Fig. 14 zeigt ein Bruchstück eines waagerechten Schnittes nach der Linie XIV - XIV in Fig. 9* d.h. ein waagerechter Schnitt durch den oberen umgebogenen Teil der Abdeckungsplatten Io und 11, Es sei bemerkt, dass die Abdeckungsplatten Io und 11 auf beiden Seiten der umge-
309826/0912
bogenen Seitenlappen geradlinig verlaufen. In Fig. 15 sind keine Lamellenkörper mit Befestigungslappen 59 angewandt wie in Fig. l4, sondern dagegen der Laraellentyp 4 (Fig. J>), der in nicht umgebogenem Zustand eine reine Η-Form besitzt. Aus Fig. 15 geht hervor, dass - bei Anwendung der grossen Teilung d" - beim Anfalzeii der Abdeckungsplatten Io und 11 Einbetilungen in die Zwischenräume zwischen angrenzenden Lame!lenkörpern 4 entstehen. Die Befestigungslappen 39 am Laraeilenkörper 4a ermöglichen somit, dass die Lamellenkörper die grössere Teilung d" haben können, ohne dass man mehr Material'für den Lamellenkörper opfern mus«, da man für die Befestigungslappen 59 das Rest- oder Abfallmaterial zwischen den Endpartien des Lamellenkörpers benutzt.
Für die Montierung der Lamellenkörper 4a auf den Rohren kann das Werkzeug verwendet werden, das oben in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 beschrieben worden ist«
In Fig. l6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Lamellenkörpers 4b gezeigt«, Der Lamellenkörper 4b hat in seiner nicht umgebogenen Stellung eine Η-Form mit der Änderung, dass sich beim oberen Ende des Lamellenkörpers 4b Material 42 zwischen die Endpartien der Seitenlappen 7. b erstreckt, welches Material 42 von jeder Endpartie mit Hilfe eines senkrechten Schlitzes 1 abgegrenzt und längs der gezeigten gestrichelten Linien zur Bildung eines dreieckigen Profils'(siehe Fig. I7) gebogen ist, dessen obere Seitenfläche im wesentlichen senkrecht zum Körper des Lamellenkörpers steht. Hierdurch wird eine Ausnutzung von im wesentlichen des ganzen Restmaterials zwisehen den Endpartien des Lamellenkörpers erzielt. Ferner wird eine Gitterwirkung auf den fertigen Konvektormodul erzielt, da die dreieckigen Umbiegungen, die sich
309826/0912
im fertigen Konvektor von der vorderen Abdeckplatte bis zur hinteren Abdeckplatte erstrecken, als breite Kanten vorkommen, wenn man den Konvektor von oben betrachtet. Fig. l8 zeigt einen Konvektor schräg von oben gesehen, indem der Schnitt senkrecht abwärts durch die längsgehende Mittelebene des Konvektors gelegt ist. Mit Hilfe der dreieckigen Umbiegung werden ausserdem scharfe Kanten an dem Ende der Lamellenkörper 4 b vermieden, so dass man sich an diesen Kanten nicht schneiden kann, wenn man z.B. den Konvektor reinemacht. Ferner bringt die dreieckige Umbiegung eine Absteifung der Lamellenkörper 4 b zuwege. Die dreieckige Umbiegung kann entweder bei der oberen Kante des Lamellenkörpers 4 b oder bei dessen untere oder bei beiden Kanten durchgeführt werden.Die Umbiegung kann, anstatt ein dreieckiges Profil zu bilden, auch ein zirkuläres Profil oder ein anderes geeignetes Profil bilden, das, wenn man es von oben betrachtet, mit einer gewissen Breite erscheint und absteifend wirkt. Die Lamellenkörper 4b können mit Hilfe des Werkzeuges, das oben in Verbindung mit den Figuren 5 und 6 beschrieben ist, auf die Rohre 6 montiert werden, siehe die mit punktiertem Strich gezeigten Befestigungslappen 39.
In Fig. 19 ist eine Abdeckungsplatte 44 zu sehen, die dazu eingerichtet ist, sich von der oberen Kante des obersten Konvektormoduls la zur unteren Kante des untersten Konvektormoduls Ic zu erstrecken, und die in jedem Spalt 2 und 3 (Fig. l) zwischen zwei übereinander liegenden Konvektormodulen mit einer in Längsrichtung verlaufenden Einkerbung 43 ausgeformt ist. Dadurch dass nur eine einzelne Abdeckungsplatte 44 auf der Vorder- oder Rückseite des Konvektors oder auf beiden Seiten benutzt wird, wird eine besonders einfache Konstruktion des Konvektors und eine leichte Mon-
309826/0912
tierung der Abdeckungsplatte 44 auf Laraellenkörpern erzielt, und zwar mit Seitenlappen von z.B. den Typenj die in den Figuren. J, Io und 16 gezeigt sind. Die in Längsrichtuiic verlaufende Einkerbung 43 dient unter anderem zum Absteifen der Abdeckungsplatte 44, so dass ein verhältnismässig dünnes Plattenmaterial für die Abdeckungsplatte 44 benutzt werden kann. Dadurch dass die Breite der Einkerbung 4j5 so gewählt wird, dass sie sich an den Seiten-Ipppen des'darüber und darunter liegenden Konvektormoduls abstützt, wird eine gegenseitige Absteifung der Konvektormodulen erzielt, was insbesondere bei langen Konvektoren von Bedeutung ist. Die Einkerbung 43 hat in Fig. 19 die Form von einem U, wodurch eine besonders einfache Ausformung er-zielt xvird.
Indessen kann man der in Fig. 2o gezeigten Einkerbung 43 nach der Montierung der Abdeckplatte 44' mit Hilfe eines besonderen Werkzeuges eine schwalbenschwanzähnliche Form geben. Mit Hilfe einer solchen Einkerbung 4j5! können die oberen und unteren Endpartien der Lamellenkörper aussen in Eingriff mit der eingeengten Partie 45 der schwalbenschwanzähnlichen Vertiefung gebracht werden, wodurch längs den Vertiefungen 43' eine sichere Befestigung der Abdeckungs· platte 44' zu den Seitenlappen und damit zu der Seite des Konvektors erzielt w,ird. In die schwalbenschwanzähnliche Vertiefung 43' kann zweckmässig eine längslaufende Klemm-•oder Zierleiste 47 eingesetzt werden, .
Die Figuren 21 und 22 zeigen eine andere Ausführungsform einer Abdeckplatte 91* die sich wie die Abdeckplatte 44 in Fig. 13 von der oberen Kante des obersten Konvektormoduls bis zur unteren Kante des untersten Konvektormoduls erstreckt. Die Abdeckplatte 81 ist in jedem Spalt 2, 3 (siehe Fig. 22) zwischen zwei übereinander liegenden Kon-
3 O 9 8 2 6 / O 9Ί 2
vektormodulen mit einer längslaufenden U-förmigen Leiste 82 versehen, deren Bodenpartie 8j5 an der Abdeckplatte 8l montiert ist, z.B. durch Punktschweissung. Die U-förmige L^Jeste 8l hat zwei Seitenpartien 84 und 85» die mit der Bodenpartie 83 einen rechten Winkel bilden, wenn die Abdeckplatte 8l sich in ihrer nicht montierten Stellung (Fig. 21) auf dem Konvektormodul befindet. Wie in Fig. 22 gezeigt ist in der montierten Stellung der Abdeckplatte 8l die obere Seitenpartie 84 der U-förmigen Leiste um die Seitenlappen 7 an den unteren Enden der Lamellenkörper 4 des oben liegenden Konvektormoduls gebogen, während die untere Seitenpartie 85 der U-förmigen Leiste um die oberen Enden der Lamellenkörper 4 des unten liegenden Konvektormoduls gebogen ist. Hierdurch wird eine sichere Montierung der Abdeckplatte 8l an die S,eite des Konvektors erreicht. Da die Abdeckplatte 8l eine völlig ungebrochene, ebene Aus senseite aufweist, sieht der Konvektor ästhetisch aus. Durch Wählen der Breite der U-förmigen Leiste, so dass die Seitenpartien 84 und 85 der Leiste auf den Seitenlappen 4 der oben und unten liegenden Konvektormodule stützen, wird ferner eine gegenseitige Absteifung der Konvektormodule erreicht. Danach können dann die Seitenpartien 84 und 85 mittels eines Werkzeuges um die betreffenden Seitenlappen der Lamellenkörper 4 gebogen werden. Um dieses Umbiegen der Seitenpartien 84 und 85 vornehmen zu können, ist die U-förmige Leiste 8l aus einem verhältnismässig dünnen Material hergestellt, z.B. mit einer Dicke von o,75 nun. Die Abdeckplatte 8l kann auf der Vorderseite des Konvektors oder auf der Rückseite oder auf beiden Seiten montiert sein. Infolge der erreichten ästhetischen Wirkung wird die Abdeckplatte 8l vorzugsweise auf der Vorderseite des Konvektors verwendet.
In Fig. 23 ist ein geändertes Ausführungsbeispiel für ein
309826/0912
Werkzeug für die Montierung der Lamellenkörper auf Rohre 6 gezeigt. Als Beispiel ist ein Lamellenkörper 4a mit vier senkrechten Reihen von Rohren 6 gestrichelt angedeutet. Das Werkzeug besteht aus einem Kammorgan 48 (siehe Fig. 24), das aus zwei im Verhältnis zu den Röhren β in Längsrichtung verlaufenden äusseren Kammstangen 49 und 5o aufgebaut ist, die mit querverlaufenden Schlitzen 51 (siehe Fig. 15) versehen sind, deren Breite im wesentlichen der Dicke c1 der Lamellenkörper entspricht. Der Abstand zwischen den Aussenflächen der zwei äusseren Kammstangen 49 und 5o entspricht · im wesentliehen der Breite der umgebogenen Lamellenkörper 4a. Das Kammorgan 48 besitzt zwischen seinen zwei äusseren Kammstangen 49 und 5o eine Anzahl in Längsrichtung verlaufende, dazwischenliegende Kammstangen 52, die mit querverlaufenden Schlitzen 51 (siehe Fig. 2J>) versehen sind wie die äusseren Kammstangen 49 und 5o. Dadurch dass eine oder mehrere der dazwischenliegenden Kammstangen 52 entfernt oder hinzugefügt wird, kann das Kammorgan 48 dazu eingerichtet werden, für eine oder mehrere Reihen senkrechter Rohre 6 benutzt' zu werden. In Fig. 24 sind drei dazwischenliegende Kammstangen 52 gezeigt, so dass das Kammorgan.48 vier Reihen senkrechter Rohre 6 enthält. Zwischen den Kammstangen" 49, 5o und 52 sind bei deren Fusspunkten abnehmbare Abstandstücke 53 angebracht, die paarweise einen Zwischenraum zwischen zwei dazwischenliegenden Kammstangen 52 zuwege bringen, in dem eine Reihe senkrechter Rohre 6 angebracht werden kann. Die äusseren Kammstangen 49 und 5o sind mit einer Ausnehmung 54 und 55 ausgeformt, so dass zwischen einer äusseren Kamm- ■ stange und einer dazwischenliegenden Kammstange 52 nur ein einzelnes Abstandstück 5J5 benötigt wird. .
Die ausseraa Kammstangen 49 und 5o des Kammorgans 48 und dazwischenliegende Kammstangen .52 sind mit Hilfe von im gegenseitigen Abstand angebrachten Schraubstockorganen 56 zusammengespannt, so wie in Fig. 24 gezeigt. Das Kammorgan 48 be-
309826/0912
steht in der Längsrichtung der Rohre 6 aus einer Anzahl gleichartiger Kammorgansektionen 57 (Fig. 23). Zwei anliegende Kammorgansektionen 57 sind gegenseitig mit Hilfe eines Schraubstockorganes 56 verbunden, so wie in Fig, 23 gezeigt, wo zwei Kammorgansektionen 57 in .der Mittelebene des Schraubstockorgans 56 zusammentreffen. Ein Schnitt nach dieser Mittelebene ist in Fig.' 25 in Perspektive gezeigt. Das Schraubstockorgan $6 dient somit zwei Zwecken, nämlich teils dem Zusammenspannen der Kammstangen jeder Kammorgansektion 57 und teils der Verbindung zweier anliegenden Kammorgansektionen 57 untereinander in der Längsrichtung.
Wie es aus der Fig. 25 hervorgeht, sind die dazwischenliegenden Kammstangen 52 an ihrer unteren Kante mit Ausnehmungen 58 und 59 entsprechend der querverlaufenden Gewindespindel 60 bezw. den zwei Führungen 6l des Schraubstockorgans 56 ausgeformt, von denen nur die eine Führung in Fig. 25 gezeigt ist, indem der Schraubstock 56 wie erwähnt nach einem Schnitt in der Mittellinie gezeigt ist. Eine querverlaufende Führung 6l ist auf jeder Seite der Gewindespindel 60 gelegen. Mit Hilfe der Ausnehmungen 58 und 59 wird teils eine Führung der Kammstarigen im Schraubstockorgan 56 erzielt, und teils dass die dazwischenliegenden Kammstangen 52 senkrecht hochgehoben v/erden können, was praktisch ist, wenn die Rohre 6 rait Lamellenkörpern gefüllt sind und vom Kammorgan 48 getrennt werden sollen. Es sei bemerkt, dass die dazwischenliegenden Kammstangen 52 nicht direkt gegen die Grundplatte des Schraubstockorgans 56 stützen, sondern mit ihren Ausnehmungen 59 sich direkt auf den zylindrischen Führungen 61 abstützen (siehe Fig. 25).
309826/0912
Wie aus Fig. 24 hervorgeht, ist die Grundplatte 62 des Schraubstockorgans 56 an in Längsrichtung verlaufenden Winke-leisen 63 befestigt. Auf der Seite der Winkeleisen~
63 sind Platten 64 befestigt, Aussen auf den Platten 64 . sind Tragrollen 65 gelagert, die auf feststehenden Schienen 66 laufen,, welche auf Konsolen &J- montiert sind. Die Platten 64 sind mit Hilfe von Winkeleisen 68 mit einer unteren Platte 69 verbunden, die zusammen mit den Seitenplatten
64 und den Tragröllen 65' einen Wagen für das Kammorgan 48 bilden. Dieser Wagen wird mit Hilfe eines Zylinders 70 fortbewegt. -
In Fig. 23 sind die Rohre 6 mit Hilfe von Rohrtragorganen festgehalten, die aus einem unteren Tragstück 71* einem oberen Tragstück "J2 und mindestens einem dazwischenliegenden Tragstück 73 bestehen. Wie aus der Fig. 26 näher hervorgeht, sind zusammengehörende, einander gegenüberliegende halbkreisförmige Ausnehmungen 74 in der unteren Kante des dazwischenliegenden Tragstücks 73 und Ausnehmungen 75 in der oberen Kante des unteren Tragstücks 71 ausgeformt. Ferner sind zusammengehörende, einander gegenüberliegende halbkreisförmige Ausnehmungen 76 in der oberen Kante des dazwischenliegenden Tragstücks 73 und in der unteren Kante eind Ausnehmungen 77 im oberen Tragstück 72 ausgeformtI Jedes der Tragstücke 71* 72 'und 73 ist zur Kolbenstange eines Zylinders befestigt, die mit 78, 79 bezw, 80 gekennzeichnet ist. Siehe auch Fig. 23. Die Kolbenstangen 78, 79 'und 80 können je für sich senkrecht zu den Rohren hin - und herbewegt werden wie sie sich um ihre Mittellinien drehen können. Die Grosse der-halbkreisförmigen Ausnehmungen 74, 75* 76 und 77 entspricht" dem Durchmesser der Rohre, die die Tragstüeke festhalten sollen. In Fig. 26 bezeichnet B den. Halbmesser der Endkante des oberen Tragstücks 72 (siehe 1?!C.· -7)} während A der Halbmesser für die Ausnehmungen
309826/09 12
YJ im oberen Tragstück ist.
Die Anbringung von Rohren 6 in den Rohrtragorganen'.erfolgt in der Weise, dass zuerst das untere Tragstüok 71 'nach vorn bewegt wird, wonach die erste Schicht Rohre In die halbkreisförmigen Ausnehmungen 75 des Tragstücks 71 gelegt vird. Danach wird das dazwischenliegende Tragstück 75 in waagerechter Stellung .nach vorn bewegt und gestoppt, wenn die Ausnehmungen 7Ji und 76 im Tragstück über der ersten Schicht Rohre 6 im unteren Tragstück 71 liegen. Danach wird das dazwischenliegende Tragstück 75 um« 9°° gedreht, so dass es eine senkrechte Stellung (siehe Fig. 26; in der gleichen Ebene wie das untere Tragstück 7I einnimmt.. Danach wird eine obere Gchicht Rohre in die oberen halbkreisförmigen Ausnehmungen 76 des dazwischenliegenden Tragstück,? 73 gelegt. Das obere Tragstüok '}2 vjrd-nun in waagerechter Stellung über die zweite Schicht Rohre nach vorn geführt und danaoh um 9°° gedreht, so dass die halbkreisförmigen Ausnehmungen 77 des oberen Tragstücks 72 unmittelbar über der oberen Schicht Rohre zu 15pgen kommen. Wenn die Tragstücke 71 > 7- und 73 von ''^en onren, entfernt werden sollen, erfolgen die gleicher; Arbeitsgänge, aber diesmal bloss in entgegengehet ζ '^er Reihenfolge,
Hinter dem Werkzeug in Fig. 23 kann eine Maschine zum Auffalzen der Abdeckungsplatten auf die Lamellenkörper angebracht sein.
Fig. 28 zeigt eine zweckmässige Ausführungsform für einen Wasserkasten 86, der in dem Konvektor 1n Fig. 1 verwendet werden kann, decsen Wasserkästen mit 15 und l6 angegeben sind. Wie es aus Fig. 29 ersichtlich ist, besteht der Wasserkasten 86 aus mindestens drei Teilen, nämlich einem ersten U-förmigen Profilstück C?, einem zweiten U-förmigen Profi!stück 88 und einer Trennplattο 89»
BAD 309826/0912
In Fig. 29 sind die Profilstücke S1J -und 88 deutlichkeitshalber voneinander gerückt worden. Das erste Profilstück 87 hat eine Bodenpartie 90.,. die die eine Seitenwand des Wasserkastens bildet, und die mit Löchern 91 zu den .wärmemediumführenden Rohr des Konvektors versehen ist.' Ferner hat das erste Profllfetück 87 zwei Seitenpartien 92 und 93j die vorne Wand bezw. Hinterwand des Wasserkastens gebildet. ' -■
Die Trennplatte 89 hat eine Grosse, die hauptsächlich dem inneren Querschnitt des ersten Profilstücks 87 entspricht, und ist in der Mitte ihrer inneren Seitenkante 9^» die nach innen an die Bodenpartie-90, des Profilstücks 87 kehrt, zu dieser Bodenpartie 90 befestigt ist, vorzugsweise durch ein Schweissen 95·
Das zweite Profilstück 88 ist um 9o° im Verhältnis zu dem ersten Profilstück 87 gedreht, so dass die Bodenpartie 96 des zweiten Profilstücks 88 die andere Seitenwand des Wasserkastens bildet, die gegenüber der ersten Seitenwand 9o mit den Löchern 9I des Wasserkastens 9I liegt. Das andere Profilstück hat zwei Seitenpartien 97 und 98.? die die obere '-/and bezw. die Bodenwand des Wasserkastens bilden. Die Bodenpartie 96 ist auf ihre Mitte mit mindestens einem kleinen, ovalen und waagerechten Loch 99 versehen, die in dem montierten Zustand des Wasserkastens gegenüber der Mitte der äusseren Seitenkante loo der Trennplatte 89, und die in dem montierten Zustande des Wasserkastens mit einem Schweissenmaterial lol gefüllt ist (vergl. Fig. 28), das die Bodenpartie 96 und die Trennplatte 89 verbinden. Das ovale Loch 99 kann z.B. durch Stanzen hergestellt werden.
Durch die Montierung des Wasserkastens 86 auf einen Kon-
309826/0 912
vektor wird erstens das erste Profilstück 87 auf das wärmemediumführende Rohr geschweisst, wonach die Trennplatte 89 durch Schwoissen auf die Bodenpartie 90 des ersten Profilstücks 87 gehaftet wird. Danach'wird das andere Profilstück 88 das erste Profilstück 87 hinübergeführt, so dass ale zusammen einen Kasten formen. Die zwei Profilstücken 87 und 88 werden an ihren zusammenstossenden Kanten entlang geschv/eisst. Endlich wird durch das ovale Loch 99 geschweisst, in dessen Boden die aussere Seitenkante loo der Trennplatte 89 ist. Das ovale Loch 99 v/ird nun mit Schv/eisscnma.berial ganz gefüllt, wodurch der Trennplatte 89 und die Bodenpartie 96 mit einander verbunden werden.
Wird der Wasserkasten 86 unter Druck mit Bezug auf Ausprobierung derer Dichte, v/erden die vordere Wand 92, die Hintenwand 93 und die Seitenwände 9o und 96 (vergl. Pig. 28) versuchen, nach aussen zu beulen, dien wird aber wegen den beiden Schwelssungen 95 und lol der Trennplatte 89 verhindert. Die Trennplatte 89 dient teils als Stag, das heisst sie bewirkt eine Absteiffung des Wasserkastens. Hierdurch kann die Materialdicke des Wasserkastens beträchtlich reduziert werden.
Der Wasserkasten 86 in Fig. 28 und 29 ist mit einer Trennplatte· 89 versehen, kann aber auch mit mehreren Trennplatten versehen sein, von der Konstruktion des Konvektors abhängig.
309826/091 2

Claims (1)

  1. Pa t e η t a η s ρ r ü cn e
    Konvektor für die Erwärmung von Wohnungen, dadurch gekennzecihnet, dass er aus zwei oder, mehr waagerechten und gleichartigen Konvektormodulen (la, Ib, Ic) besteht, die in einem Abstand (a) übereinander zur Bildung einer Spalte oder Spalten (2, 3) angebracht sind, durch die sekundäre Luft hinein und hinauf durch die Konvektormodulen (la, Ib, Ic) strömen kann..
    2. Konvektor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Modul (la, Ib, Ic) aus mindestens zwei durchgehenden waagerechten, wärmeträgerführenden Rohren (6) aufgebaut ist, über die Lamellenkörper (4; 4aj 4b) gepresst sind,und dass die Seitenlappen (7J 7aj- 7b) dieser Lamellenkörper so umgebogen sind, dass sie zu den Rohren (6) parallel verlaufen, und dass der Abstand (b) zwischen einem Seitenlappen (7; 7a; 7b) eines Lamellenkörpers und dem entsprechenden Seitenlappen (7; 7a; 7b) des Nachbarkörpers - in Richtung der Rohre (6) gesehen - von der .Grössenordnung 1 mm ist, und dass schliesslich auf der Aussenseite der umgebogenen Seitenlappen (7; 7'a; 7b) sowohl auf der Vorder- wie auf der Rückseite eines jeden KorVektörmoduls (a, Ib, Ic) eine Abdeckplatte (lo, 11) montiert ist,
    5. Konvektor gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder .Lamellenkörper (4) in seiner nicht umgebogenen Stellung eine im wesentlichen H-förmige Gestalt hat. (Fig. 3). ■
    4. Konvektor gemäss Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e 1 c h net, dass jeder Lamellenkörper (4a) in seiner nicht umgebogenen· Stellung eine H-förmige Gestalt mit der Änderung hat.
    309826/0912
    dass bei mindestens dem einen Ende des Lamellenkörpers (4a)" die Endpartie jedes Seitenlappens (7a) mi einem nach innen ragenden Befestigungslappen (39) versehen ist, der von der Endkante des Lamellenkörpers (4a) mit Hilfe eines waageredhten Schlitzes (4o) (Fig. lo) abgegrenzt ist,
    5. Konvektor gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lamellenkörper (4b) in seiner nicht umgebogenen Stellung eine H-förmlge Gestalt mit der Änderung hat, dass sich bei mindestens dem einen Ende des Lamellenkörpers (4b) Material (42) zwischen die Endpartien der Seitenlappen (7b) erstreckt, welches Material (42) von jeder Endpartie mit Hilfe eines senkrechten Schlitzes (41) abgegrenzt und zur Bildung eines dreieckigen Profils (42), dessen eine Seitenfläche im wesentlichen senkrecht zum Körper des Lamellenkörpers (4b) steht, gebogen ist (Fig. 16 und 17).
    6. Konvektor gemäss Anspruch 2, 3, 4 oder 5» dadurch g e kennzei chnet , dass die Abdeckungsplatte (lo, 11) durch Auffalzen (12, 13) um die oberen und unteren Kanten (7', 7"; 7a1, 7a"; 7b', 7b") der umgebogene Seitenlappen (7; 7a; 7b) befestigt ist.
    7. Konvektor gemäss federn der vorstehenden Ansprüche 1-5* dadurch gekennzeichnet, dans der Konvektor auf mindestens einer seiner Seiten mit einer Abdeckungsplatte (44; 44') versehen ist, die sich von der oberen Kante des obersten Konvektormoduls (la) zur unteren Kante des untersten Konvektormoduls (Ic) erstreckt und die in jedem Spalt (2, 3) zwischen zwei übereinanderliegenden Konvektormodulen mit einer in Längsrichtung verlaufenden Einkerbung (43; 43') ausgeformt ist.
    o. Konvektor gemäss Anspruch 7, dadurch c e Ii ο η η ζ ο ί ο Ti net, da>ss die in Längsrichtung vor lauf ende
    309826/0912
    U-förmig ist.
    9. Konvektor gemäss Anspruch "J, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass die in Längsrichtung verlaufende Einkerbung (43' ) nach der Montierung der Abdeckungsplatte (44*) mit Hilfe eines besonderen Werkzeuges eine schwalbenschwanzähnliche Form erhält, und dass die Einkerbung (43*) mit einer in Längsrichtung verlaufenden Klemmleiste zusammenwirken kann. - - :
    Ic. Honvektor gemäss jedem der Ansprüche 1-5 oder jedem der Ansprüche 1-5 im dänischen Patent-Nr. ..... .(dänische Patentanmeldung Nr. 6237/71)> gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens eine seiner Seiten eine Abdeckplatte (8l) aufweist, die sich von der oberen Kante des obersten Konvektormoduls (la) bis zur unteren Kante des untersten Konvektormoduls '(Ic) erstreckt, und die in jedem Spalt (2, 3) die zvjisehen, .zwei übereinander liegenden Konvektormodulen mit einer längslaufenden U-förmigen Leiste versehen ist, deren Bodenpartie (83) an der Abdeckplatte (8l) montiert ist, z.B. durch Punktschweissung, und deren beide Seitenpartien (84, 85) um die Seitenlappen (7) an den unteren Enden der Lamellenkörper des oben liegenden Konvektormoduls bezw, um die Seitenlappen an den oberen Enden der Lamellenkörper des unten liegenden Konvektormoduls.
    11. Konvektor gemäss jedem der vorstehenden Ansprüche 1 - lo, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeträgerführenden Rohre (6) der Konvektormodulen in an- und fürsich bekannter V/eise in senkrechten Wasserkästen (15* l6), die innen mit Trennplatten versehen sind, festgeschweisst sind.
    13. Werkzeug für die Herstellung von Konvektormodulen (xla, Ib, Ic) für den Konvektor gemäss jedem der vorstehenden Ansprüche
    309826/0912
    1 - 12, dadurch gekennzei c h η e t , dass es ein bewegliches Kammorgan (2o; 48) mit hintereinander angebrachten Schlitzen (22; 51) zum sukzessiven Aufsammeln von ausgestanzten Lamellenkörpern (4; 4a; 4c) besitzt, welches Kammorgan (2oj 48) so eingerichtet ist, dass es die einzelnen Lamellenkörper aufsammeln und vorschieben kann, gleichzeitig damit dass es deren Seitenlappen 7i 7a; 7b) im Hinblick auf ein Umbiegen freilegt, und Rohrtragorgane (27, 28; 71, 72, 73) zum Tragen derjenigen Rohre (6) über die die Lamellenkörper (4; 4a; 4b) gepresst werden sollen, und schliesslich zwei senkrechte Walzen (25j 26), die so angebracht sind, dass sie einen Druck gegen das Kammorgan (2o; 48) ausüben und dadurch die Seitenlappen (7; 7a; 7b) in eine Stellung hinbiegen können, wo sie zu den Rohren (6) parallel verlaufen.
    14. Werkzeug gemäss Anspruch Ij5, dadurch gekenn zeich net, dass das Kammorgan (2o) aus einer Anzahl im wesentlichen U-förmigen Kammkörper (21) besteht, die hintereinander angebracht sind, und deren Breite (c) derjenigen der umgebogenen Lamellenkörper (4; 4a; 4b) entspricht.
    12. Konvektor nach jeden der Ansprüche 1-11 oder jedem der Ansprüche 1-5 im dänischen Patent Nr. ..... (dänische Patentanmeldung Nr. 6237/71 dadurch gekennzei ohne t , dass die Wasserkästen (86) der Konvektors,jeder aus einem ersten U-förmigen Profilstück (87) aufgebaut ist, dessen Bodenpartie (90) die eine Seitenwand des Wasserkastens bildet und mit Löchern (91) für das wärmemediumführende Rohr des Konvektors versehen ist, und dessen beide Seitenpartien (92, 93) die Vorderwand bezw, die Rückwand des Wasserkastens bilden; mindestens eine Trennplatte (89), dessen Grosse hauptsächlich dem Innenquerschnitt des ersten ProfilstUckes (87) entspricht, und die
    309826/0912
    • in der Mitte ihrer Innenseitekante (92O j die der Bodenpartie (9o) verbunden ist; und ein zweites U-förmiges Profilstück (88) das Im Verhältnis zu dem ersten Profilstück (87) 9°° gedreht ist, so dass die Bodenpa;rtie (96) des zweiten Profil- " Stückes (88) die Decke bezw. den Boden des Wasserkastens bilden, welche letztgenannte Bodenpartie (96} in ihrer Mitte mit mindestens einem kleinen, ovalen und waagerechten Loch (99) versehen ist, das in Mitten der äusseren Seitenkante (loo) der Trennplatte (89) liegt, und die mit einer Schweissung (lol) zur Verbindung der Bodenpartie (96) des zwei'ten Profilstücks und der Trennplatte (89) gefüllt ist. ,
    15. Werkzeug gemäss Anspruch I3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammkörper (21) senkrecht auf einer waagerechten Schiene (2j) angebracht sind.
    16. Werkzeug gemäss Anspruch IJ, 14 oder 15, dadurch g e -
    k e η η ζ e i c h η e t_ , dass die Rohrträgerorgane aus mindestens zwei Tragstücken (27, 28) mit ha lbkr eis farmigen Aus*- nehmungen (29, Jo, Jl, J2) bestehen, welche Tragstücke (27» 28) um mindestens zwei Rohre (6) so zusammengeführt werden können, dass diese festgehalten werden.
    17. Werkzeug gemäss jedem der vorstehenden .Ansprüche IJ - l6, dadurch gekenn z. ei chnet, dass das Kammorgan (2o) einem-Bewegungsorgan (j>4) durch .seine waagerechte Schiene (2>) angeschlossen ist.,
    Ic. VJerkzeug gemäss Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammorgan (48) zwei im Verhältnis zu den Rohren (6) in der Längsriöhtung verlaufende äussere Kammstangen (49> 5o) besitzt, die mit <iuerverlaufenden Schlitzen. (51) versehen sind, deren Breite im wesentliehen der Dicke der Lamellenkörper (4)" 4a; 4b) entspricht., und dass der
    09 8 26/0312,
    stand (cf) zwischen den Aussenflächen der zwei ausseren Kammstangen (49) 5o) im wesentlichen der Breite der umgebogenen Lamellenkörper (4; 4a; 4b) entspricht.
    19. Werkzeug gemäss Anspruch l8, dadurch g e k e η η zeichnet, dass das Kammorgan (48) zwischen seinen zwei äusseren Kammstangen (49, 5o) mindestens eine längsverlaufende dazwischenliegende Kammstange (52) besitzt, die wie die äusseren Kammstangen (49, 5o) mit querverlaufenden Schlitzen
    (51) versehen ist, und dass zwischen den Kaminstangen (49, 5o, 52) bei deren Fusspunkt abnehmbare Abstandstücke (53) angebracht sind, die einen Zwischenraum zwischen den Kammstangen (49, 5o, 52) bilden, worin eine Reihe senkrechter Rohre (6) angebracht werden kann.
    20. Werkzeug gemäss Anspruch l8 oder I9, dadurch g e k e η η ζ ei chnet , dass die Kammstangen (49, 5o, 52) des Kammorgans (48) mit Hilfe von im gegenseitigen Abstand angebrachten Schraubstockorganen (56) zusammengespannt sind.
    21. Werkzeug gemäss Anspruch 2o, dadurch gekenn Z' ei cn· η e t , dass das Kammorgan (48) in der Längsrichtung der Rohre (6) aus einer Anzahl gleichartiger Kammorgansektionen (57) besteht, und dass zwei anliegende Kammorgansektionen (57) gegenseitig mit Hilfe eines Schraubstockorgans (56) verbunden sind, das eine querverlaufende Gewindespindel (60) und auf jeder Seite von dieser eine querverlaufende
    Ij
    Führung (6l) besitzt.
    22. Werkzeug gemäss Anspruch 2o oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die dazwischenliegenden Kammstangen
    (52) an ihrer unteren Kante mit Ausnehmungen (58, 59) entsprechend den querverlaufenden Führungen (6l) und der Spindel (60) ausgeformt sind.
    309826/0912
    23. Werkzeug gemäss· jedem der vorstehenden Ansprüche 18-22, dadurch gekennzei c h η e t , dass das Kammorgan (48) Im Verhältnis zu den Rohren.(6) mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders (7o) bewegt werden kann, der unterhalb des Kammorgans (48) angebracht ist.
    24. Werkzeug gemäss jedem der vorstehenden Ansprüche 13-15 oder 17-25 dadurch g ek ennz ei chne t , dass die Rohrtr^prgane aus einem unteren (71), einem oberen
    (72) und mindestens einem dazwischenliegenden Tragstück
    (73) bestehen können, und dass zusammengehörende, einander gegenüberliegende halbkreisförmige Ausnehmungen (74> 75) in der unteren Kante.des dazwischenliegenden Tragstücks (73) und in der oberen Kante des unteren Tragstücks (71) ausgeformt sind, sowie dass ebenfalls zusammengehörende, einander gegenüberliegende halbkreisförmige Ausnehmungen (76, 77) in der oberen Kante des dazwischenliegenden Tragstücks (73) und in der unteren Kante des oberen Tragstücks (72) ausgeformt sind, welche Tragstücke (71, 72, 73) je für sich an die"Kolbenstange (78, 79,
    80) eines Zylinders befestigt sind, die senkrecht zu den Seiten der Konvektormodulen hin- und herbewegt sowie sich um ihre Mittellinie drehen können.
    25. Verfahren für die Herstellung von Lamellenkörpern (4; 4a; 4b) für Verwendung im Konvektor gemäss jedem der. Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen H-förmige Lamellenkörper (4 in Fig. 3; 4a in Fig. lo,· 4b in Fig. 1.6) aus einem Blechband -(-35) ausgestanzt werden, das eine Breite entsprechend der Modulhöhe hat, und dass die Ausstanzungen in den H'-s. mittels eines einzelnen Stanzwerkzeuges (37) ausgeführt werdeil, indem dies einen oder mehrere Arbeitsschläge abhängig von der bestimmten Breite (e), die das H haben soll, aus-
    309826/0912
    2282172
    führt, und dass gleichzeitig Löcher (5) für die .Rohre im II ausgestanzt werden und das« dies zuletsb ^cra Blechband abgetrennt (p6) wird.
    26, Verfahren gemäss Anspruch 25, dadurch s e k e h η se i oh net, dass das angewandte Plattenmaterial eine Blechstärke von 0,7 bis l,o mm'hat;.
    309826/0912
DE2262172A 1971-12-20 1972-12-19 Konvektor fuer die erwaermung von wohnungen sowie werkzeug zur herstellung von konvektormodulen Pending DE2262172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK623771 1971-12-20
DK613272 1972-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262172A1 true DE2262172A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=26068048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262172A Pending DE2262172A1 (de) 1971-12-20 1972-12-19 Konvektor fuer die erwaermung von wohnungen sowie werkzeug zur herstellung von konvektormodulen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3844340A (de)
AR (1) AR200006A1 (de)
AT (1) AT322786B (de)
BE (1) BE793085A (de)
CA (1) CA1012961A (de)
CH (1) CH559887A5 (de)
DD (1) DD102804A5 (de)
DE (1) DE2262172A1 (de)
ES (1) ES409757A1 (de)
FR (1) FR2169826B1 (de)
GB (1) GB1405300A (de)
IE (1) IE37022B1 (de)
IT (1) IT972545B (de)
LU (1) LU66651A1 (de)
NL (1) NL7217413A (de)
SE (1) SE396245B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034596A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Guenter Werner Oberle Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902670A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Prl Soc Konvektionsheizgeraet
LU82319A1 (fr) * 1979-04-06 1980-07-02 Construct Vaux Andigny Atel Element convecteur chauffant et batterie formee de tels elements
SE8106427L (sv) * 1981-10-30 1983-04-30 Novoheat Ag Vermekonvektor
US5597033A (en) * 1993-06-15 1997-01-28 Cali; Philip Baseboard heater
US7255152B2 (en) * 2002-09-26 2007-08-14 William Friedlich Baseboard and molding system
US20100084114A1 (en) * 2008-10-04 2010-04-08 Lawrence Phillip H Baseboard radiator
ITUD20080218A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Calligaris S R L Dispositivo di trasferimento del calore
DE102018102950A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Caradon Stelrad B.V. Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN112059549A (zh) * 2020-08-31 2020-12-11 浙江省建工集团有限责任公司 一种h型钢智能生产工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB844432A (en) * 1957-12-10 1960-08-10 Gasaccumulator Svenska Ab Improvements in or relating to heat exchangers
US3310652A (en) * 1964-03-06 1967-03-21 Fed Hydronics Inc Heating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034596A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Guenter Werner Oberle Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10034596C2 (de) * 2000-07-14 2003-06-05 Guenter Werner Oberle Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
LU66651A1 (de) 1973-03-15
IE37022B1 (en) 1977-04-13
IE37022L (en) 1973-06-20
ES409757A1 (es) 1976-04-16
FR2169826A1 (de) 1973-09-14
AR200006A1 (es) 1974-10-15
NL7217413A (de) 1973-06-22
CH559887A5 (de) 1975-03-14
SE396245B (sv) 1977-09-12
IT972545B (it) 1974-05-31
US3844340A (en) 1974-10-29
FR2169826B1 (de) 1974-02-22
DD102804A5 (de) 1973-12-20
BE793085A (fr) 1973-04-16
GB1405300A (en) 1975-09-10
CA1012961A (en) 1977-06-28
AT322786B (de) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117742B1 (de) Herstellungsverfahren für Flachrohre sowie Walzenstrasse zur Durchführung des Verfahrens.
DE69728571T2 (de) Wärmetauscherbündel und verfahren zu dessen verschweissung und herstellung
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE2657307A1 (de) Rohrbuendel fuer einen waermetauscher
EP0490210B1 (de) Wärmeaustauscher
DE2262172A1 (de) Konvektor fuer die erwaermung von wohnungen sowie werkzeug zur herstellung von konvektormodulen
DE102006035210B4 (de) Flaches Wärmetauscherrohr und Herstellungsverfahren
EP0565813A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
EP1203923A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
DE3543541A1 (de) Flaechenwaermetauscher
DE10114078A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE2936148C3 (de) Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
CH648402A5 (de) Waermeaustauscher.
DE10232387B4 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE2241141A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
AT338594B (de) Vorrichtung zum herstellen von konvektormodulen
DE102007039320B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
EP0451507A1 (de) Wärmetauscher
DE1501607A1 (de) Waermeaustauscher
DE2366292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohres mit Kapillarnuten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee