EP1990297A2 - Vorrichtung zum Abwickeln einer Endlosbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Abwickeln einer Endlosbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1990297A2
EP1990297A2 EP08008318A EP08008318A EP1990297A2 EP 1990297 A2 EP1990297 A2 EP 1990297A2 EP 08008318 A EP08008318 A EP 08008318A EP 08008318 A EP08008318 A EP 08008318A EP 1990297 A2 EP1990297 A2 EP 1990297A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
conveying means
unwinding
roll
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1990297A3 (de
EP1990297B1 (de
Inventor
Bert Nonnenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Publication of EP1990297A2 publication Critical patent/EP1990297A2/de
Publication of EP1990297A3 publication Critical patent/EP1990297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1990297B1 publication Critical patent/EP1990297B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/106Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/325Orientation of handled material of roll of material
    • B65H2301/3253Orientation of handled material of roll of material inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4137Supporting web roll on its outer circumference
    • B65H2301/4138Supporting web roll on its outer circumference belt arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile, fibre

Definitions

  • the invention relates to a device for unwinding a continuous web from a roll in the course of the production of absorbent hygiene articles, dressings, surgical materials or medical devices, wherein the endless web is fed to a configuration process.
  • this may be a device for unwinding a wadding web from a very bulky cotton roll or any fibrous nonwoven web or foam web.
  • center unwinding devices In the field under discussion, a distinction is made between so-called center unwinding devices and peripheral unwinding devices.
  • a center unwinding device the roller is held and driven in the center, thus unwinding the material web in the circumferential direction on the outside.
  • These devices have the great advantage that the tension in the unwound web due to the central drive of the roll can be adjusted by separate means according to the requirements.
  • the control or regulation of the unwinding process is difficult, since preferably a constant web speed should be achieved.
  • the present invention has for its object to improve an apparatus and a method for unwinding a continuous web of the generic type to the effect that the device or the method very is simple and inexpensive and the times for a roll change can be kept as low as possible.
  • a generic device which is characterized by an areally extended funding for the continuous web and arranged at the conveyor support means for the role, which is designed so that the role oriented inclined with its roller plane to the vertical and radially against the conveying means is supported and arranged rolling against the conveying means and is thus positioned by gravity in an operating position for unwinding the endless web.
  • this role is simply inserted into the device; So she no longer needs to be positioned on a shaft or a thorn, it slips almost by gravity due to its operating position, where it is then held by the support means in a sense captive, but unrollable with appropriate game for unwinding.
  • the actual withdrawal movement of the web is initiated by the conveyor, in which the conveyor engages the tail and moves in the conveying direction, while the roller rolls against the conveyor and in turn is held by the support means gravity in the operating position.
  • the inclination of the support device to the vertical is advantageously 3 - 20 °, in particular by 3 - 15 ° and further in particular by 3 - 10 °.
  • the conveyor is inclined in the conveying direction against the horizontal upwards, in particular by 5 - 50 °, in particular by 10 - 45 °, in particular by 10 - 40 ° and in particular around 20-40 °. This is advantageous because, in that case, the roll does not need to be held against the conveying direction by further means during unwinding.
  • the support means comprises a first abutment means for the roller which is substantially perpendicular to a plane of the conveyor.
  • the support means could ansich have any support means to support the role inclined with its roller plane to the vertical.
  • the support device has a first attachment means for the roller, which forms a substantially planar contact surface. In such a case, the pressure and thus the surface friction between the roller and the support device is reduced, and it can also be handled severely deformed and telescoped rollers.
  • the support means comprises a second abutment means for the roller, which supports the roller radially and against which the roller slides in the circumferential direction during unwinding. In this way, a defined end stop is realized, which holds the role against the withdrawal direction in the operating position.
  • This second attachment means is advantageously substantially perpendicular to a plane of the conveyor and / or extends to the first attachment means.
  • first investment means opposite side of the device is open or with an opening formed so that a roller is inserted into the unwinding device substantially perpendicular to its roller plane.
  • a side of the device opposite the conveying means can also be open or provided with an opening, so that the roller can be inserted into the device substantially radially or, as it were, from above into its operating position. In this case, the roller can slide into its operating position via the support device or its first abutment means.
  • the areally extended conveying means can be advantageously formed by a conveyor belt.
  • the transport connection of the continuous web to the conveying means or conveyor belt is achieved in that it is acted upon by negative pressure, so that the endless web can be sucked against the conveying means.
  • the relevant tail can then be virtually "found” by itself and fed to further processing. Another manual intervention in the device is not required.
  • the areally extended conveying means in particular the conveyor belt, can furthermore be subjected to negative pressure in such an advantageous manner and designed so that the endless web is driven only by the conveying means, can be unwound from the roll, wherein the roll can be unrolled against the conveying means.
  • the conveyor can advantageously at a speed of up to 100 m / min. be drivable in particular 50 to 100 m / min. It advantageously has a width transversely to the conveying direction of 5 to 150 cm, in particular 20 -.
  • 100 cm in particular from 25 to 70 cm and more particularly from 25 to 60 cm.
  • the unwinding device or its support device for receiving a roll with a diameter preferably of up to 200 cm, in particular from 30 to 200 cm, in particular from 50 to 200 cm, in particular from 50 to 150 cm is formed.
  • the unwinding device also comprises a particularly largely automated feeding device, by means of which new rolls can be fed from such a storage device into its operating position in the unwinding device.
  • the invention further relates to a method having the features of claim 18.
  • this method is carried out with endless webs having a relatively low basis weight and a relatively large volume, as indicated in particular in claims 24 and 25, this means that the entire Run length of the web per roll is relatively low, so that frequent role changes in the execution of the configuration process are required.
  • the inventive method and the Device according to the invention particularly advantageous because they allow a roll change particularly simple and time-saving, either by an operator or a particularly simple trained automated device.
  • the continuous web is sucked against the conveyor, and further in particular if the endless web is transported by the conveyor inclined to the horizontal inclined upwards.
  • the inclination to the horizontal is preferably 10 -45 °, in particular 10 - 40 ° and more particularly 20 - 40 °.
  • the inclination to the vertical is preferably 3 - 20 °, in particular 3 - 15 ° and more particularly 3 - 10 °.
  • the continuous web is formed according to an embodiment of the invention of a fiber layer, preferably of a nonwoven fabric, or of a foam.
  • the continuous web is preferably supplied with a basis weight of 50-500 g / m 2 , in particular 100-400 g / m 2 , in particular 130-300 g / m 2 . It has a preferred thickness of 1.5 to 20 mm, in particular 2.0 to 15 mm, in particular 2.5 to 10 mm, each measured at a test pressure of 0.5 kPa.
  • the figures show a device generally designated by the reference numeral 2 for unwinding an endless web, in particular a wadding web from a roll 4.
  • Subordinate to the device 2 is, for example, a fast-running continuously or endlessly operating machine for the production of hygiene articles or diapers, or dressing materials, surgical materials or other such medical devices.
  • the device 2 comprises an areally extended conveying means 6 in the form of a conveyor belt 8.
  • the conveyor belt is formed in a manner not shown as a suction belt and acted upon by negative pressure, so that withdrawn from the roll 4 continuous web 10 can be sucked against the conveyor belt 8 such that thereby required for unwinding of the roll 4 withdrawal force solely by the conveyor belt. 8 is provided or exercised.
  • the device 2 further comprises a support means generally designated by reference numeral 12.
  • the support device 12 comprises a first abutment means 14, which is formed by a substantially planar contact surface 16, against which the roller 4 with its roller plane 18 can be applied.
  • the first attachment means 14 or the contact surface 16 is as out FIG. 3 can be seen, to the vertical 20 by a few degrees, esp. 3 - 15 °, inclined. In this way it is achieved that the roller 4 with its roller plane 18 by gravity rests against the contact surface 16 and is supported by this.
  • the first abutment means 14 or the abutment surface 16 are preferably oriented substantially perpendicular to a plane 22 of the conveyor belt 8. In the operating position of the roller 4 shown in the figures, the roller 4 rests radially on the plane 22 of the conveyor belt 8 and is also with its roller plane 18 against the contact surface 16 at.
  • a second abutment means 24 is provided for the roller 4, against which the roller is radially supported. Against this second attachment means 24, the roller 4 slides in the circumferential direction during unwinding of the endless web 10.
  • the second abutment means 24 is formed by a contact surface 26.
  • the contact surface 26 is formed in the illustrated case perpendicular to the contact surface 16 and the plane 22 of the conveyor belt 8. It can be seen without further ado that the roller only needs to be inserted almost arbitrarily into the device 2 and then, due to gravity, slides into the illustrated correct operating position for unwinding. If the conveyor belt 8, which can be pressurized with negative pressure, is driven, the roller 4 in turn rolls against the conveyor belt 8ab by gravity and rolls or slides again and again into the correct operating position. In this case, the tape end is automatically "found” in which it (assuming only the correct orientation of the roller 4) is sucked against the conveyor belt 8 and then moved together with the conveyor belt 8 in the conveying direction 28.
  • the conveyor belt 8 or its plane 22 is inclined by 5 ° to 50 °, in particular by about 35-45 ° to the horizontal. This ensures that the roll remains in its operating position during unwinding, without the need for additional funds to be provided for this purpose.
  • the device according to the invention requires no centric holding device in the form of a shaft or a mandrel on which the roller is held unrolled.
  • FIG. 4 schematically the device 2 with a downstream of the unwinding processing machine 42 and the device 2 associated memory device 44 in which a plurality of roles are kept.
  • a new roller 48 of the storage device 44 can be removed and, in the simplest case by way of example, supplied to the unwinding device 2 by a simple translatory process. Further indicated is still a remaining winding tube 50 of the previous role, which automatically rolls out through the opening 32.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zum Abwickeln einer Endlosbahn (10) von einer Rolle (4) im Zuge der Herstellung von absorbierenden Hygieneartikeln, Verbandstoffen, OP-Materialien oder dergleichen Medizinprodukten, wobei die Endlosbahn einem schnelllaufenden Konfigurationsprozess zugeführt wird; um die Vorrichtung möglichst einfach auszubilden ist ein flächenhaft erstrecktes Fördermittel (6) für die Endlosbahn (10) vorgesehen und eine bei dem Fördermittel (6) angeordnete Stützeinrichtung (12) für die Rolle (4), die so ausgebildet ist, dass die Rolle (4) mit ihrer Rollenebene (18) zur Vertikalen (20) geneigt orientiert und radial gegen das Fördermittel (6) gestützt und gegen das Fördermittel (6) abrollend angeordnet ist und so schwerkraftbedingt in einer Betriebsposition zum Abwickeln der Endlosbahn (10) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abwickeln einer Endlosbahn von einer Rolle im Zuge der Herstellung von absorbierenden Hygieneartikeln, Verbandstoffen, OP-Materialien oder Medizinprodukten, wobei die Endlosbahn einem Konfigurationsprozess zugeführt wird. Insbesondere kann es sich hierbei um eine Vorrichtung zum Abwickeln einer Wattebahn von einer sehr ausladenden Watterolle oder einer an sich beliebigen Faservliesbahn oder Schaumstoffbahn handeln.
  • Auf dem hier in Rede stehenden Gebiet unterscheidet man sog. Zentrumsabwickelvorrichtungen und Umfangsabwickelvorrichtungen. Bei einer Zentrumsabwickelvorrichtung wird die Rolle im Zentrum gehalten und angetrieben und so die Materialbahn in Umfangsrichtung außen abgewickelt. Diese Vorrichtungen haben den großen Vorteil, dass die Spannung in der abgewickelten Bahn infolge des zentrischen Antriebs der Rolle durch separate Mittel den Anforderungen entsprechend eingestellt bzw. geregelt werden kann. Jedoch gestaltet sich hier die Steuerung bzw. Regelung des Abwickelprozesses schwierig, da ja vorzugsweise eine gleichbleibende Bahngeschwindigkeit erreicht werden sollte.
  • Bei Umfangsabwickelvorrichtungen wird die Endlosbahn meist unter Spannung von der Rolle abgezogen. Hierbei ist die Rolle bislang auf einer Welle oder einem Dorn gelagert. Es sind auch Ausführungsformen bekannt geworden, bei dem eine weitere angetriebene Rolle oder Walze auf die abzuwickelnde Rolle abgesenkt wird und diese dann mit vorgegebener Umfangsgeschwindigkeit antreibt.
  • Im Zuge der laufenden Produktion von vorstehend genannten Artikeln stellt sich auch stets das Problem, dass eine abgewickelte Rolle durch eine neue ersetzt werden muss. Um dennoch eine durchgehende Endlosbahn zu erhalten, können die Bahnenden mittels eines sog. "Splicers" miteinander verbunden werden. Derartige Vorrichtung sind jedoch aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abwickeln einer Endlosbahn der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass die Vorrichtung bzw. das Verfahren sehr einfach und kostengünstig ist und die Zeiten für einen Rollenwechsel so gering wie möglich gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch ein flächenhaft erstrecktes Fördermittel für die Endlosbahn und eine bei dem Fördermittel angeordnete Stützeinrichtung für die Rolle, die so ausgebildet ist, dass die Rolle mit ihrer Rollenebene zur Vertikalen geneigt orientiert und radial gegen das Fördermittel gestützt und gegen das Fördermittel abrollend angeordnet ist und so schwerkraftbedingt in einer Betriebsposition zum Abwickeln der Endlosbahn positioniert ist.
  • Zum Beschicken der Vorrichtung mit einer neuen abzuwickelnden Rolle, wird diese Rolle einfach in die Vorrichtung eingelegt; sie muss also nicht mehr auf einer Welle oder einem Dorn positioniert werden, sie rutscht quasi von selbst schwerkraftbedingt in ihre Betriebsposition, wo sie dann durch die Stützeinrichtung gewissermaßen verliersicher, jedoch mit entsprechendem Spiel zum Abwickeln abrollbar gehalten ist. Die eigentliche Abzugsbewegung der Bahn wird ausgehend von dem Fördermittel eingeleitet, in dem das Fördermittel das Bahnende ergreift und in Förderrichtung bewegt, dabei rollt die Rolle gegen das Fördermittel ab und wird wiederum durch die Stützeinrichtung schwerkraftbedingt in der Betriebsposition gehalten. Die Neigung der Stützeinrichtung zur Vertikalen beträgt vorteilhafterweise 3 - 20°, insbesondere um 3 - 15° und weiter insbesondere um 3 - 10°.
  • Es erweist sich weiter als besonders vorteilhaft, wenn zusätzlich das Fördermittel in Förderrichtung gegen die Horizontale nach oben geneigt ist, insbesondere um 5 - 50°, insbesondere um 10 - 45°, insbesondere um 10 - 40° und weiter insbesondere um 20 - 40°. Dies ist vorteilhaft, da solchenfalls die Rolle beim Abwickeln nicht durch weitere Mittel gegen die Förderrichtung gehalten zu werden braucht.
  • Es erweist des Weiteren als Vorteilhaft, wenn die Stützeinrichtung ein erstes Anlagemittel für die Rolle aufweist, welches im wesentlichen senkrecht zu einer Ebene des Fördermittels erstreckt ist.
  • Die Stützeinrichtung könnte ansich beliebige Stützmittel aufweisen, um die Rolle mit ihrer Rollenebene zur Vertikalen geneigt zu stützen. Es erweist sich jedoch als zweckmäßig, wenn die Stützeinrichtung ein erstes Anlagemittel für die Rolle aufweist, welches eine im wesentlichen ebene Anlagefläche bildet. Solchenfalls ist der Druck und damit die Oberflächenreibung zwischen der Rolle und der Stützeinrichtung reduziert, und es können auch stark deformierte und teleskopierte Rollen abgewickelt werden.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Stützeinrichtung ein zweites Anlagemittel für die Rolle aufweist, welches die Rolle radial stützt und gegen das die Rolle in Umfangsrichtung beim Abwickeln gleitet. Auf diese Weise ist ein definierter Endanschlag realisiert, welcher die Rolle entgegen der Abzugsrichtung in der Betriebsposition hält.
  • Dieses zweite Anlagemittel ist vorteilhafterweise im wesentlichen senkrecht zu einer Ebene des Fördermittels und/oder zu dem ersten Anlagemittel erstreckt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung von besonderer Bedeutung und Einfachheit ist eine dem ersten Anlagemittel gegenüberliegende Seite der Vorrichtung offen oder mit einer Öffnung ausgebildet, so dass eine Rolle im wesentlichen senkrecht zu ihrer Rollenebene in die Abwickelvorrichtung einsetzbar ist. Alternativ hierzu oder zusätzlich kann auch eine dem Fördermittel gegenüberliegende Seite der Vorrichtung offen oder mit einer Öffnung ausgebildet sein, so dass die Rolle im wesentlichen radial oder gewissermaßen von oben in ihre Betriebsposition in die Vorrichtung einsetzbar ist. Solchenfalls kann die Rolle über die Stützeinrichtung bzw. deren erstes Anlagemittel in ihre Betriebsposition gleiten.
  • Das flächenhaft erstreckte Fördermittel kann in vorteilhafter Weise durch ein Förderband gebildet sein. Nach einem weiteren vorteilhaften Erfindungsgedanken wird die Transportverbindung der Endlosbahn zu dem Fördermittel bzw. Förderband dadurch erreicht, dass dieses mit Unterdruck beaufschlagt wird, so dass die Endlosbahn gegen das Fördermittel ansaugbar ist.
  • Das betreffende Bahnende kann dann quasi von selbst "gefunden" und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Ein weiterer manueller Eingriff in die Vorrichtung ist nicht erforderlich.
  • Das flächenhaft erstreckte Fördermittel, insbesondere das Förderband, ist weiterhin in vorteilhafter Weise derart mit Unterdruck beaufschlagbar und so ausgebildet, dass die Endlosbahn nur durch das Fördermittel angetrieben, von der Rolle abwickelbar ist, wobei die Rolle gegen das Fördermittel abrollbar ist. Das Fördermittel kann in vorteilhafter Weise mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 m/min. insbesondere 50 bis 100 m/min antreibbar sein. Es weist vorteilhafterweise eine Breite quer zur Förderrichtung von 5 bis 150 cm, insbesondere von 20 -
  • 100 cm, insbesondere von 25 - 70 cm und weiter insbesondere von 25 - 60 cm auf.
  • Insgesamt ist die Abwickelvorrichtung bzw. deren Stützeinrichtung zur Aufnahme von einer Rolle mit einem Durchmesser vorzugsweise von bis zu 200 cm, insbesondere von 30 - 200 cm, insbesondere von 50 bis 200 cm, insbesondere von 50 - 150 cm ausgebildet. In Weiterbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn eine der Abwickelvorrichtung zugeordnete Speichervorrichtung für weitere Rollen vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst die Abwickelvorrichtung auch eine insbesondere weitgehend automatisierte Zuführvorrichtung, mittels derer neue Rollen aus einer solchen Speichervorrichtung in ihre Betriebsposition in der Abwickelvorrichtung zuführbar sind.
  • Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Abwickelvorrichtung eine in bestechender Weise einfache und dennoch genau steuerbare Vorrichtung geschaffen, bei der keine komplizierten aufwendigen Steuer- und Regelkomponenten verwendet werden müssen. Neue Rollen werden in beliebiger Weise der Stützeinrichtung zugeführt; es muss lediglich die korrekte Orientierung der Rolle beachtet werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Wenn dieses Verfahren mit Endlosbahnen mit einem verhältnismäßig geringen Flächengewicht und einem verhältnismäßig großen Volumen, wie insbesondere in den Ansprüchen 24 und 25 angegeben, durchgeführt wird, so bedeutet dies, dass die gesamte Lauflänge der Bahn je Rolle verhältnismäßig gering ist, so dass häufige Rollenwechsel bei der Ausführung des Konfigurationsprozesses erforderlich sind. Gerade in diesem Fall erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung als besonders vorteilhaft, da sie einen Rollenwechsel besonders einfach und zeitsparend ermöglichen, und zwar entweder durch eine Bedienperson oder eine besonders einfach ausgebildete automatisierte Vorrichtung.
  • Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Endlosbahn gegen das Fördermittel angesaugt wird, und weiter insbesondere wenn die Endlosbahn durch das Fördermittel schräg zur Horizontalen geneigt nach oben transportiert wird. Die Neigung zur Horizontalen beträgt dabei vorzugsweise 10 -45°, insbesondere 10 - 40° und weiter insbesondere 20 - 40°. Die Neigung zur Vertikalen beträgt vorzugsweise 3 - 20°, insbesondere 3 - 15° und weiter insbesondere 3 - 10°. Die Endlosbahn ist nach einer Ausführungsform der Erfindung von einer Faserlage, vorzugsweise von einem Vliesstoff, oder von einem Schaumstoff gebildet. Die Endlosbahn wird vorzugsweise mit einem Flächengewicht von 50 - 500 g/m2, insbesondere 100 - 400 g/m2, insbesondere 130 - 300 g/m2 zugeführt. Sie weist eine bevorzugte Dicke von 1,5 - 20 mm, insbesondere 2,0 - 15 mm, insbesondere 2,5 - 10 mm, jeweils gemessen bei einem Prüfdruck von 0,5 kPa, auf.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abwickelvorrichtung. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abwickeln einer Endlosbahn;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1 mit Blick auf die Rollenebene;
    Figur 3
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils III in Figur 2;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit weiteren Komponenten.
  • Die Figuren zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Vorrichtung zum Abwickeln einer Endlosbahn, insbesondere einer Wattebahn von einer Rolle 4.
  • Der Vorrichtung 2 nachgeordnet ist beispielsweise eine schnell laufende kontinuierlich bzw. endlos arbeitende Maschine zur Herstellung von Hygieneartikeln, bzw. Windeln, oder Verbandstoffen, OP-Materialien oder andere derartige Medizinprodukte. Die Vorrichtung 2 umfasst ein flächenhaft erstrecktes Fördermittel 6 in Form eines Förderbands 8.
  • Das Förderband ist in nicht dargestellter Weise als Saugband ausgebildet und mit Unterdruck beaufschlagbar, so dass eine von der Rolle 4 abgezogene Endlosbahn 10 gegen das Förderband 8 derart angesaugt werden kann, dass hierdurch die zum Abwickeln von der Rolle 4 erforderliche Abzugskraft allein durch das Förderband 8 bereitgestellt bzw. ausgeübt wird.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst des Weiteren eine insgesamt mit Bezugszeichen 12 bezeichnete Stützeinrichtung. Die Stützeinrichtung 12 umfasst ein erstes Anlagemittel 14, welches von einer im wesentlichen ebenen Anlagefläche 16 gebildet wird, gegen welche die Rolle 4 mit ihrer Rollenebene 18 anlegbar ist.
  • Das erste Anlagemittel 14 bzw. die Anlagefläche 16 ist wie aus Figur 3 ersichtlich ist, zur Vertikalen 20 um einige Grad, insbes. 3 - 15°, geneigt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Rolle 4 mit ihrer Rollenebene 18 schwerkraftbedingt gegen die Anlagefläche 16 anliegt und von dieser gestützt wird. Das erste Anlagemittel 14 bzw. die Anlagefläche 16 sind vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene 22 des Förderbands 8 orientiert. In der in den Figuren dargestellten Betriebsposition der Rolle 4 ruht die Rolle 4 radial auf der Ebene 22 des Förderbands 8 und liegt ferner mit ihrer Rollenebene 18 gegen die Anlagefläche 16 an.
  • Des Weiteren ist ein zweites Anlagemittel 24 für die Rolle 4 vorgesehen, gegen welches die Rolle radial abgestützt ist. Gegen dieses zweite Anlagemittel 24 gleitet die Rolle 4 in Umfangsrichtung beim Abwickeln der Endlosbahn 10. Auch das zweite Anlagemittel 24 ist von einer Anlagefläche 26 gebildet. Die Anlagefläche 26 ist im dargestellten Fall senkrecht zur Anlagefläche 16 und zur Ebene 22 des Förderbands 8 ausgebildet. Man erkennt ohne Weiteres, dass die Rolle lediglich fast beliebig in die Vorrichtung 2 eingelegt zu werden braucht und dann schwerkraftbedingt in die dargestellte korrekte Betriebsposition zum Abwickeln gleitet. Wird das mit Unterdruck beaufschlagbare Förderband 8 angetrieben, so rollt die Rolle 4 wiederum schwerkraftbedingt gegen das Förderband 8ab und rollt bzw. gleitet immer wieder in die korrekte Betriebsposition. Dabei wird automatisch das Bandende "gefunden", in dem es (lediglich die korrekte Orientierung der Rolle 4 vorausgesetzt) gegen das Förderband 8 angesaugt wird und dann zusammen mit dem Förderband 8 in Förderrichtung 28 bewegt wird.
  • Man erkennt des Weiteren, dass das Förderband 8 bzw. dessen Ebene 22 um 5° bis 50°, insbesondere um ca. 35 - 45° zur Horizontalen geneigt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Rolle beim Abwickeln in ihrer Betriebsposition verbleibt, ohne dass weitere Mittel hierfür vorgesehen werden müssten.
  • Insbesondere benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung keine zentrische Haltevorrichtung in Form einer Welle oder eines Dorns, auf welcher die Rolle abrollbar gehalten ist.
  • Sogar das Entfernen einer nicht dargestellten Wickelhülse im Zentrum der Rolle nach dem vollständigen Abwickeln erfolgt schwerkraftbedingt automatisch, in dem die Hülse durch eine Öffnung 32 (Figur 2) entgegen der Förderrichtung 28 des Förderbands 8 nach unten herausgleitet. Währenddessen kann schon eine neue Rolle in die Vorrichtung eingelegt werden und sogar über die noch nicht vollständig abgewickelte Endlosbahn abrollen.
  • Wird ein neuer Bahnanfang gegen das Förderband 8 angesaugt, so wird ein in Figur 1 skizziertes Bahnende 32 über das Förderband 8 hinaus transportiert, es gleitet dann über eine schräge Gleitfläche 34 (Figur 2), die zu diesem Zweck in Richtung eines Pfeils 36 verschwenkt wird, und das Bahnende 33 zu einem weiteren Transportband 38 führt, welches die Bahn dann weiter in Richtung auf eine Einzugswalze 40 fördert. Danach kann die Gleitfläche 34, die von einer schwenkbaren Klappe gebildet sein kann, wieder nach unten verschwenkt oder in beliebiger Weise nach unten abgesenkt werden. Es bildet sich dann eine nach unten hängende Schlaufe in der Endlosbahn. Über ansich beliebige bekannte, und daher hier nicht beschriebene Mittel kann diese Vorratsschlaufe gesteuert beibehalten werden, in dem entsprechend die Bahngeschwindigkeit des ersten Fördermittels 6 als vorzugsweise einzige Komponente gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Schließlich zeigt Figur 4 in schematischer Weise die Vorrichtung 2 mit einer dem Abwickelvorgang nachgeordneten Verarbeitungsmaschine 42 und einer der Vorrichtung 2 zugeordneten Speichereinrichtung 44, in der eine Mehrzahl von Rollen vorgehalten werden. Mittels einer insbesondere weitgehend automatisierten Zuführeinrichtung 46 kann eine neue Rolle 48 der Speichereinrichtung 44 entnommen werden und im beispielhaft einfachsten Fall durch einen einfachen translatorischen Vorgang der Abwickelvorrichtung 2 zugeführt werden. Ferner angedeutet ist noch eine übrig bleibende Wickelhülse 50 der vorherigen Rolle, die durch die Öffnung 32 selbsttätig herausrollt.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (2) zum Abwickeln einer Endlosbahn (10) von einer Rolle (4) im Zuge der Herstellung von absorbierenden Hygieneartikeln, Verbandstoffen, OP-Materialien oder Medizinprodukten, wobei die Endlosbahn einem Konfigurationsprozess zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein flächenhaft erstrecktes Fördermittel (6) für die Endlosbahn (10) und eine bei dem Fördermittel (6) angeordnete Stützeinrichtung (12) für die Rolle (4), die so ausgebildet ist, dass die Rolle (4) mit ihrer Rollenebene (18) zur Vertikalen (20) geneigt orientiert und radial gegen das Fördermittel (6) gestützt und gegen das Fördermittel (6) abrollend angeordnet ist und so schwerkraftbedingt in einer Betriebsposition zum Abwickeln der Endlosbahn (10) positioniert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (12) so ausgebildet ist, dass die Rolle (4) mit ihrer Rollenebene (18) um 3 - 20°, insbesondere um 3 - 15° und weiter insbesondere um 3 - 10° zur Vertikalen geneigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (6) in Förderrichtung (28) gegen die Horizontale (30) nach oben geneigt ist, insbesondere um 5 - 50°, insbesondere um 10 - 45°, insbesondere um 10 - 40° und weiter insbesondere um 20 - 40°.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (12) ein erstes Anlagemittel (14) für die Rolle (4) aufweist, welches im wesentlichen senkrecht zu einer Ebene (22) des Fördermittels (6) erstreckt ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (12) ein erstes Anlagemittel (14) für die Rolle (4) aufweist, welches eine Anlagefläche (16) bildet.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (12) ein zweites Anlagemittel (24) für die Rolle (4) aufweist, welches die Rolle (4) radial stützt und gegen das die Rolle in Umfangsrichtung beim Abwickeln gleitet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anlagemittel (24) im wesentlichen senkrecht zu einer Ebene (22) des Fördermittels (12) und/oder zu dem ersten Anlagemittel (14) erstreckt ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem ersten Anlagemittel (14) gegenüberliegende Seite der Vorrichtung offen oder mit einer Öffnung ausgebildet ist, so dass eine Rolle (4) im wesentlichen senkrecht zu ihrer Rollenebene (18) in ihre Betriebsposition in die Vorrichtung einsetzbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Fördermittel (6) gegenüberliegende Seite der Vorrichtung offen oder mit einer Öffnung ausgebildet ist, so dass eine Rolle (18) im wesentlichen radial oder von oben in ihre Betriebsposition in die Vorrichtung einsetzbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenhaft erstreckte Fördermittel (6) ein Förderband (8) ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenhaft erstreckte Fördermittel (6) mit Unterdruck beaufschlagbar ist, so dass das Endlosband gegen das Fördermittel (6) ansaugbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenhaft erstreckte Fördermittel. (6) derart mit Unterdruck beaufschlagbar ausgebildet ist, dass das Endlosband nur durch das Fördermittel (6) angetrieben von der Rolle (4) abwickelbar ist, wobei die Rolle (4) gegen das Fördermittel (6) abrollbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (6) mit einer Geschwindigkeit bis 100 m/min, insbesondere von 50 - 100 m/min antreibbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (6) eine Breite quer zur Förderrichtung (28) von 5 bis 150 cm, insbesondere von 20 - 100 cm, insbesondere von 25 - 70 cm und weiter insbesondere von 25 - 60 cm aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (12) zur Aufnahme einer Rolle (4) mit einem Durchmesser von 50 - 200 cm , insbesondere bis 150 cm ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zugeordnete Speichereinrichtung (44) für weitere Rollen.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine insbesondere weitgehend automatisierte Zuführeinrichtung (46), mittels derer neue Rollen (48) aus einer Speichereinrichtung (44) in die Betriebsposition in der Abwickelvorrichtung zuführbar sind.
  18. Verfahren zum Abwickeln einer Endlosbahn (10) von einer Rolle (4) im Zuge der Herstellung von absorbierenden Hygieneartikeln, Verbandstoffen, OP-Materialien oder dergleichen Medizinprodukten, wobei die Endlosbahn einem Konfigurationsprozess zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbahn (10) von einem flächenhaft erstreckten Fördermittel (6) von der Rolle (4) abgewickelt wird und die Rolle (4) dabei von einer bei dem Fördermittel (6) angeordneten Stützeinrichtung (12) mit ihrer Rollenebene (18) zur Vertikalen (20) geneigt orientiert und radial gegen das Fördermittel (6) gestützt wird und dabei gegen das Fördermittel (6) abrollend schwerkraftbedingt in einer Betriebsposition zum Abwickeln der Endlosbahn positioniert wird.
EP20080008318 2007-05-05 2008-05-02 Vorrichtung zum Abwickeln einer Endlosbahn Not-in-force EP1990297B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021209 DE102007021209A1 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Vorrichtung zum Abwickeln einer Endlosbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1990297A2 true EP1990297A2 (de) 2008-11-12
EP1990297A3 EP1990297A3 (de) 2009-07-15
EP1990297B1 EP1990297B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=39596528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080008318 Not-in-force EP1990297B1 (de) 2007-05-05 2008-05-02 Vorrichtung zum Abwickeln einer Endlosbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1990297B1 (de)
DE (1) DE102007021209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997755B1 (de) * 2007-06-02 2011-04-06 Voith Patent GmbH Vorrichtung zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384533A2 (de) 1989-02-22 1990-08-29 Industria Grafica Meschi S.r.l. Abwickelvorrichtung für Papierrollen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779473A (en) * 1972-04-20 1973-12-18 Hewlett Packard Co Automatic paper loading and guiding mechanism
GB2029804A (en) * 1978-09-05 1980-03-26 Marathon Knitwear Ltd Unwinding and Feeding Webs
JPH0228453A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Nec Data Terminal Ltd ロール紙用紙送り装置
JPH07251983A (ja) * 1994-03-11 1995-10-03 Canon Aptecs Kk プリント媒体供給装置、該装置を具えたプリンタおよびプリント媒体巻取り装置
DE19510327A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Helmut Schmidt Vorrichtung zum Abrollen, Transport und Lagern eines Rundballen
EP0873960B1 (de) * 1997-04-14 2004-02-25 Louis Zurfluh Verfahren sowie eine Vorrichtung zum gesteuerten Auf- oder Abwickeln eines länglichen Gegenstandes auf einen bwz. von einem Spulenkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384533A2 (de) 1989-02-22 1990-08-29 Industria Grafica Meschi S.r.l. Abwickelvorrichtung für Papierrollen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997755B1 (de) * 2007-06-02 2011-04-06 Voith Patent GmbH Vorrichtung zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021209A1 (de) 2008-11-06
EP1990297A3 (de) 2009-07-15
EP1990297B1 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
EP2815857A2 (de) Schere
DE102006012972B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
DE202014101731U1 (de) Belegevorrichtung zum Auflegen eines gummierten Bandes auf ein Cordband, insbesondere Stahl- oder Textilcord
EP1055624A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1990297B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln einer Endlosbahn
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
DE69732200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufend multidirektional Laminieren
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2604058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gestrickten stoffen, insbesondere rundstrickware
EP2808281B1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
EP0031830A1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern.
DE19652448C1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE102015220735A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen und Fördern von Lebensmittelverpackungsfolie
DE3115835C2 (de) Klebewalze in einer Abwickelanlage
AT280076B (de) Vorrichtung zum Zubringen der Cordlagen von Fahrzeugluftreifen zu einer Reifenbaumaschine
EP3371081B1 (de) Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare anordnung
EP0930261B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE202013104653U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
DE102014109516B4 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
EP2562110B1 (de) Vorrichtung zur spannungsfreien Speicherung von bahnförmigem Material
DE202013104655U1 (de) Extrusionslinie für eine Cordschneidanlage
DE2455331A1 (de) Vorrichtung zum anheften der endwindung einer als rolle aufgewickelten warenbahn, insbesondere papierrolle
DE1136180B (de) Vorrichtung zum Erzielen einwandfreier Rollen beim Aufwickeln laufender Bahnen aus Papier, Kunststoffolien od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009210

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HARTMANN A.G.

Effective date: 20130531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009210

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009210

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502