EP1988525A2 - Meldevorrichtung mit Testmechanismus sowie Spezialschlüssel zur Betätigung des Testmechanismus - Google Patents

Meldevorrichtung mit Testmechanismus sowie Spezialschlüssel zur Betätigung des Testmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP1988525A2
EP1988525A2 EP08102694A EP08102694A EP1988525A2 EP 1988525 A2 EP1988525 A2 EP 1988525A2 EP 08102694 A EP08102694 A EP 08102694A EP 08102694 A EP08102694 A EP 08102694A EP 1988525 A2 EP1988525 A2 EP 1988525A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
special key
signaling device
test mechanism
housing
support block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08102694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1988525A3 (de
EP1988525B1 (de
Inventor
Thomas Hanses
Anton Pfefferseder
Xiaozhou Zhang
Sonja Tiedemann
Dirk Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1988525A2 publication Critical patent/EP1988525A2/de
Publication of EP1988525A3 publication Critical patent/EP1988525A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1988525B1 publication Critical patent/EP1988525B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Definitions

  • the invention relates to a message device with manual release, in particular a manual call point, with a housing and with a fragile element which closes the housing operator side to the user and which must be broken for manual activation of the reporting device by the user.
  • Manual call points are components of often complex fire detection systems and allow a user to trigger a fire alarm by manual operation.
  • the manual call points are regulated, for example, in the standard EN 54-11, whereby a distinction is made between a type A and a type B.
  • type A design an alarm is triggered by destroying or even moving an element.
  • type B type the manual operation of a trigger element, for example a push button, is additionally required.
  • a general state of the art to manual fire alarms forms the published patent application DE 198 35 318 A1 which relates to a manually operated type B detector.
  • the detector has a housing with a front view window, behind which an actuating means for triggering a message in the form of a push button is arranged, and additional display means which can give the user different information about the purpose and / or the operating state of the detector.
  • a manual release alarm device in particular a manual call point indicator and / or a fire push button detector, which is preferably designed in conformity with the standard EN 54-11, in particular with regard to the types A and B with a frangible element.
  • signaling devices are used, for example, as components in complex fire detection systems installed in buildings or public places.
  • the signaling device has a housing which is designed, for example, as a housing lower part with a pivotable door or a housing lower part with a removable cover.
  • the housing is user-terminated with a fragile element.
  • the fragile element is preferably plate-shaped or formed as a plate and in particular made of glass or plastic. In the case of a plastic disc, this preferably has predetermined breaking points, so that these decays into predetermined portions upon manual activation by the user.
  • the signaling device is designed such that upon manual triggering of the signaling device by the user, the fragile element is intentionally broken.
  • the reporting device has a test mechanism for a nondestructive functional test, in which in particular the fragile element is not destroyed.
  • the test mechanism is embodied and / or arranged in such a way that the functional test comprises a displacement of the fragile element, whereby the signaling device is activated or triggered by the displacement.
  • the functional test and the resetting of the signaling device without an exchange of components is possible.
  • the invention proposes a test mechanism, which moves the fragile element during the functional test, but without destroying the fragile element, in order to simulate in this way, especially with the housing closed actuation application.
  • the present invention describes an advantageous message device with a frangible element, which can be tested in a simple manner, but nevertheless offers a high degree of security against intentional or unwanted false tripping.
  • the test mechanism is designed such that during the functional test the displacement of the frangible element takes place along a plane that is parallel or identical to the surface extension of the frangible element.
  • the direction of displacement of the fragile element is preferably formed perpendicular to the usual operating direction of the signaling device.
  • the signaling device preferably has a switching element which emits a message when actuated, wherein the switching element is actuated directly or indirectly by the frangible element.
  • the switching element is thus triggered directly by the fragile element, for example by the switching element and the fragile element having a common contact surface.
  • the movement of the frangible element is transmitted via at least one intermediate member to the switching element in order to switch or actuate this.
  • this intermediate member is formed as a sliding plate, which preferably operates the switching element directly.
  • the sliding plate is slidably disposed in the housing between a normal position - in an unresolved state of the signaling device - and a reporting position - in a triggered state of the signaling device. In the Normal position, the sliding plate is positively held by the fragile element, wherein it is preferably provided that the sliding plate is biased by a weight force or a spring force. Sliding plate and fragile element are coupled in such a way that the sliding plate can be transferred to the reporting position and / or transferred by the displacement of the fragile element.
  • the test mechanism comprises a support block, on which rests the fragile element and controls the displacement, wherein the fragile element preferably rests with a free side edge, in particular linearly on the support block.
  • the support block is movable, in particular displaceable and / or rotatable.
  • the support block has a normal support surface and a test support surface. If the fragile element lies on the normal support surface, then the optionally existing sliding plate is in the normal position. On the other hand, if the fragile element lies on the test support surface, then the fragile element is already displaced, so that the optionally present sliding plate is arranged in the reporting position. It is particularly preferred if the change of the support surface from the normal support surface to the test support surface can be implemented or implemented by a rotation of the support block, in particular about a rotation axis perpendicular to the surface extension of the fragile element.
  • the support block has a rectangular shape in cross-section or is formed as a rounded rectangle, wherein the normal support surface are arranged on a narrow side and the test support surface on a longitudinal side.
  • This structurally simple embodiment of the invention has the advantage that the fragile element is always kept horizontal in the normal state and in the test state by defined bearing surfaces and / or rests linear.
  • the particular embodiment of the support block has the advantage that a certain force must be applied to the operation. This is due to the fact that the fragile element is initially deflected against the actual displacement direction, since due to the rotation of the support block, the fragile element is guided over the diagonal or the corner region of the support block.
  • the support block must be rotated and moved for testing, with accidentally triggered by the combined sliding / rotary motion is almost impossible.
  • test mechanism it is preferred that it has a mechanical interface which can be actuated exclusively by a special key section, whereas an actuation by standard tools is blocked or prevented.
  • This mechanical interface can be designed, for example, as an oval opening with a central retaining mandrel, so that the test mechanism can only be triggered by the special key section adapted to it, but triggering by, for example, a screwdriver etc. is not possible.
  • the mechanical interface is secured by a cap, wherein the cap and / or the reporting device has a closure or together form the intended purpose only with a another special key section is open.
  • the cap can be either completely removable or hinged to the housing of the reporting device, so that it can be swung away.
  • the closure comprises in particular two receiving openings in the housing, in which two nose-shaped extensions of the further special key section can engage in order to pry off the covering cap.
  • Another object of the invention relates to a special key, which has the special key portion and the other special key portion, wherein the portions are designed to serve the interface of the test mechanism or the closure of the cap as intended.
  • the signaling device is convertible, wherein the sliding plate has projections which are designed to interact positively with a resettable element, which is used instead of the frangible element, so that an actuation of the resettable element to a displacement of the sliding plate from the normal position into a Message position leads.
  • the Special key on a third special key section which is designed as a push rod. Message device and special key are adapted to each other that the third special key portion is inserted through a housing opening in the particular closed housing and causes a displacement of the sliding plate against the displacement direction.
  • Another object of the invention relates to a method for non-destructive testing of the function of the reporting device according to the features of independent claim 16.
  • the FIG. 1 shows in a schematic three-dimensional view obliquely from the front of a manual call point 1, which may for example be part of a complex fire alarm system.
  • the manual call point detector 1 comprises a housing 2, which in plan view shows a square or rectangular basic shape and in the edge side a cover cap 3 and in the middle a glass plate 4 is arranged.
  • the glass plate 4 covers from the inside of the housing 2 from a front window 5 of the housing, which has a rectangular basic shape, wherein the height of the window 5 between one third and half the height of the housing 2 makes up and the width of the window 5 to projecting edge strip extends over the entire width of the housing 2.
  • the glass pane 4 To trigger the manual call point 1, the glass pane 4 must be broken by application of force, already breaking the glass plate 4 is sufficient to trigger the manual call point 1.
  • areas 6 e.g. are formed as windows and / or normeetice symbols or pictograms, the background color, as will be explained in detail later.
  • the manual fire detector 1 is in the untreated state with a arranged behind the glass 4 homogeneous background and in the tripped state by color highlighted areas 6.
  • by striking the glass 4 a arranged inside the housing 2 switching element (not shown) triggered, which sends an electrical signal.
  • FIG. 2 shows a schematic three-dimensional view into the housing 2 of the manual call point 1, wherein a lower housing part 7, which is for example formed as an integrally molded injection molded part, can be seen with a plurality of functional components used.
  • the glass 4 which has a rectangular basic shape and is held laterally via fastening clips 8.
  • the manual call point detector 1 also has a sliding plate 9, which is arranged parallel to the glass plate 4 in the interior of the housing.
  • the sliding plate 9 is slidably mounted between a normal position and a reporting position along the direction of arrow 10.
  • the normal position corresponds to the unreleased state of the manual call point detector 1, whereas the message position corresponds to the tripped state.
  • a spring device 11 which biases the slide plate 9 in the direction 10.
  • the sliding plate 9 In the normal position, the sliding plate 9 is, however, with a strip-like extension 12 on a side edge, in FIG. 2 on the lower edge of the glass pane 4, so that the sliding movement is positively locked.
  • the glass plate 4 On the opposite side edge of the glass sheet 4, in FIG. 2 the upper edge, the glass plate 4 with the narrow side 13 of a support block 14 in Appendix.
  • the sliding plate 9 is supported in the displacement direction 10 via the strip-like shoulder 12 at the lower edge of the glass plate 4, wherein the glass plate 4 is supported in the same direction with the upper edge on the narrow side 13 of the support block 14.
  • the manual call point 1 can be dismantled or opened and the switching element, not shown, manually triggered. After this procedure, however, is not completely ruled out that the manual call point 1 is inoperative during subsequent assembly, the points in the FIGS. 1 and 2 shown hand fire detector 1 a test mechanism that allows a test of the manual call point 1 without opening the housing 2 and without destroying the glass plate 4.
  • the test mechanism is realized in that the support block 14 is mounted rotatably and optionally displaceable and can be operated with the housing 2 closed.
  • FIG. 3 shows the manual fire detector 1 in a test-release, wherein the glass plate 4, in contrast to the preceding figures diagrammatically transparent is shown.
  • the support block 14 is rotated about a centrally disposed axis of rotation perpendicular to the surface extension of the glass plate 4, so that the glass plate 4 rests in the final state on a longitudinal side 15 of the support block 14.
  • a displacement against the displacement direction 10 to solve a lock is necessary to unlock the support block 14, so that a deliberate false triggering of the manual call point 1 is made difficult by unauthorized persons.
  • Due to the bias of the sliding plate 9, the glass plate 4 is offset in the sliding direction 10 together with the sliding plate 9, wherein the sliding plate 9, the switching element, not shown, is triggered.
  • the glass plate 4 is supported in each case by the support block parallel to the overlying edge , in addition, it is necessary in the transition from the normal state to the test state of the support block 14 that an actuation resistance due to the corner regions of the support block 14 must be overcome, since first the glass 4 and the slide plate 9 must be moved against the direction of displacement 10.
  • the support block 14 from outside the housing 2 is actuated.
  • the support block 14 has a mechanical interface 16, which is formed as an oval or elliptical recess with a central mandrel in the support block 14 and via a slot-like or oval opening 17 which is arranged in the housing 2 behind the cover plate 3 is reachable. Due to the special design of the mechanical interface 16 ensures that a test-release can only be achieved by a special tool, which has a matched to the mechanical interface 16 functional section, and not, for example, with a commercially available screwdriver. This measure complicates a deliberate false triggering of the manual call point 1 by unauthorized persons.
  • the shutter has two receiving openings 18, which are arranged on the upper edge of the window 5 and the beginning of Form guide channels.
  • the guide channels extend in the course initially protected within the housing 2 and are open in an area below the cap 3 to the outside.
  • the guide channels allow the insertion of angled, nose-like domes of a special tool, wherein the end portions of the nose-like dome extend to the outwardly open areas.
  • Such a special tool 19 is shown, which engages with the angled, nose-like, parallel to each other arranged domes 20 in the receiving openings 18, so that by means of a lifting movement, the cap 3 can be levered.
  • the special tool 19 has at one end the dome 20 as functional elements for levering the cap 3. At another end, a special key 21 for actuating the support block 14 is formed with a correspondingly adapted, oval cross section with a central recess. At a third end, the special tool 19 on a push rod 22, which is adapted to move the slide plate 9 from the reporting position to the normal position, as shown in the FIG. 3 is shown.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Meldevorrichtung 1 mit manueller Auslösung, insbesondere Handfeuermelder, mit einem Gehäuse 2 und mit einem zerbrechlichen Element 4, welches das Gehäuse 2 bedienseitig zum Benutzer abschließt und welches zur manuellen Auslösung der Meldevorrichtung 1 durch den Benutzer zerbrochen werden muss, mit einem Testmechanismus 14 für einen zerstörungsfreien Funktionstest der Meldevorrichtung 1, wobei der Testmechanismus 14 ausgebildet und/oder angeordnet ist, durch eine Verschiebung des zerbrechlichen Elements 4 die Meldevorrichtung 1 testend auszulösen sowie ein entsprechendes Spezialwerkzeug.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Meldevorrichtung mit manueller Auslösung, insbesondere einen Handfeuermelder, mit einem Gehäuse und mit einem zerbrechlichen Element, welches das Gehäuse bedienseitig zum Benutzer abschließt und welches zur manuellen Auslösung der Meldevorrichtung durch den Benutzer zerbrochen werden muss.
  • Handfeuermelder sind Komponenten von oftmals komplexen Feuermeldeanlagen und erlauben einem Benutzer, durch manuelle Betätigung einen Feueralarm auszulösen. Die Handfeuermelder sind zum Beispiel in der Norm EN 54-11 geregelt, wobei zwischen einem Typ A und einem Typ B unterschieden wird. Bei der Bauart Typ A wird ein Alarm durch Zerstören oder auch Verschieben eines Elements ausgelöst. Bei der Bauart Typ B ist zusätzlich die manuelle Betätigung eines Auslöseelements, zum Beispiel eines Druckknopfes, erforderlich.
  • Einen allgemeinen Stand der Technik zu Handfeuermeldern bildet die Offenlegungsschrift DE 198 35 318 A1 , die einen manuell betätigbaren Melder des Typs B betrifft. Der Melder weist ein Gehäuse mit einem frontseitigen Sichtfenster auf, hinter dem ein Betätigungsmittel zur Auslösung einer Meldung in Form eines Druckknopfes angeordnet ist, sowie zusätzliche Anzeigemittel, welche dem Benutzer unterschiedliche Informationen über den Anwendungszweck und/oder den Betriebszustand des Melders geben können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Meldevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Spezialschlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 14 optional in Kombination mit der Meldevorrichtung vorgeschlagen. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß wird eine Meldevorrichtung mit manueller Auslösung, insbesondere ein Handfeuermelder und/oder ein Branddruckknopfmelder vorgeschlagen, die vorzugsweise konform zu der Norm EN 54-11, insbesondere im Hinblick auf die Typen A und B mit einem zerbrechlichen Element ausgebildet ist. Derartige Meldevorrichtungen werden beispielsweise als Komponenten in komplexen Feuermeldeanlagen eingesetzt, die in Gebäuden oder öffentlichen Plätzen installiert sind.
  • Die Meldevorrichtung weist ein Gehäuse auf, welches beispielsweise als ein Gehäuseunterteil mit einer schwenkbaren Tür oder ein Gehäuseunterteil mit einem abnehmbaren Deckel ausgebildet ist. Das Gehäuse ist bedienseits zum Benutzer mit einem zerbrechlichen Element abgeschlossen. Das zerbrechliche Element ist vorzugsweise plattenförmig oder als Platte ausgebildet und insbesondere aus Glas oder Kunststoff gefertigt. Für den Fall einer Kunststoffscheibe weist diese bevorzugt Sollbruchstellen auf, so dass diese bei einer manuellen Auslösung durch den Benutzer in vorbestimmte Teilstücke zerfällt. Die Meldevorrichtung ist derart ausgebildet, dass bei einer manuellen Auslösung der Meldevorrichtung durch den Benutzer das zerbrechliche Element bestimmungsgemäß zerbrochen wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Meldevorrichtung einen Testmechanismus für einen zerstörungsfreien Funktionstest auf, bei dem insbesondere das zerbrechliche Element nicht zerstört wird. Der Testmechanismus ist dabei ausgebildet und/oder angeordnet, dass der Funktionstest eine Verschiebung des zerbrechlichen Elements umfasst, wobei durch die Verschiebung die Meldevorrichtung aktiviert bzw. ausgelöst wird. Vorzugsweise ist der Funktionstest und das Rücksetzen der Meldevorrichtung ohne ein Austausch von Komponenten möglich.
  • Während bei der Verwendung von rücksetzbaren Elementen ein Funktionstest der Meldevorrichtungen einfach durchgeführt werden kann, indem die Meldevorrichtung ausgelöst und nach dem Auslösen zurückgesetzt wird, wird der Test einer Meldevorrichtung mit einem zerbrechlichen Element bislang beispielsweise durchgeführt, indem das Gehäuse der Meldevorrichtung geöffnet und eine Betätigung der Meldevorrichtung simuliert wird.
  • Demgegenüber schlägt die Erfindung einen Testmechanismus vor, welcher das zerbrechliche Element während des Funktionstests bewegt, jedoch ohne das zerbrechliche Element zu zerstören, um auf diese Weise insbesondere bei geschlossenem Gehäuse eine Betätigung anwendungsnah zu simulieren. Damit wird durch die vorliegende Erfindung eine vorteilhafte Meldevorrichtung mit einem zerbrechlichen Element beschrieben, welche in einfacher Weise getestet werden kann, aber dennoch eine hohe Sicherheit gegen gewollte oder ungewollte Fehlauslösung bietet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Testmechanismus so ausgebildet, dass während des Funktionstests die Verschiebung des zerbrechlichen Elements entlang einer Ebene erfolgt, welche parallel oder identisch zu der Flächenerstreckung des zerbrechlichen Elements ausgerichtet ist. Die Verschieberichtung des zerbrechlichen Elements ist dabei bevorzugt senkrecht zu der üblichen Betätigungsrichtung der Meldevorrichtung ausgebildet. Mit dieser Ausbildung kann der Testmechanismus in platzsparender Weise in dem Gehäuse der Meldevorrichtung integriert werden.
  • Die Meldevorrichtung weist vorzugsweise ein Schaltelement auf, welches bei Betätigung eine Meldung abgibt, wobei das Schaltelement mittelbar oder unmittelbar durch das zerbrechliche Element betätigt wird. In dem erstgenannten Fall wird das Schaltelement somit direkt durch das zerbrechliche Element ausgelöst, beispielsweise indem das Schaltelement und das zerbrechliche Element eine gemeinsame Berührungsfläche aufweisen. In dem zweiten Fall wird die Bewegung des zerbrechlichen Elements über mindestens ein Zwischenglied auf das Schaltelement übertragen, um dieses zu schalten bzw. zu betätigen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieses Zwischenglied als eine Schiebeplatte ausgebildet, die das Schaltelement vorzugsweise unmittelbar betätigt. Die Schiebeplatte ist in dem Gehäuse zwischen einer Normalposition - in einem unausgelösten Zustand der Meldevorrichtung - und einer Meldeposition - in einem ausgelösten Zustand der Meldevorrichtung - verschiebbar angeordnet. In der Normalposition ist die Schiebeplatte durch das zerbrechliche Element formschlüssig gehalten, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Schiebeplatte durch eine Gewichtskraft oder eine Federkraft vorgespannt ist. Schiebeplatte und zerbrechliches Element sind dabei derart gekoppelt, dass durch die Verschiebung des zerbrechlichen Elements die Schiebeplatte in die Meldeposition überführbar ist und/oder überführt wird.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Realisierung der Erfindung umfasst der Testmechanismus einen Auflageblock, auf dem das zerbrechliche Element aufliegt und der die Verschiebung steuert, wobei das zerbrechliche Element vorzugsweise mit einer freien Seitenkante, insbesondere linienförmig auf dem Auflageblock aufliegt.
  • Um die Verschiebung des zerbrechlichen Elements zu erreichen, ist der Auflageblock bewegbar, insbesondere verschiebbar und/oder drehbar ausgebildet. Insbesondere weist der Auflageblock eine Normalauflagefläche und eine Testauflagefläche auf. Liegt das zerbrechliche Element auf der Normalauflagefläche auf, so befindet sich die gegebenenfalls vorhandene Schiebeplatte in der Normalposition. Liegt das zerbrechliche Element dagegen auf der Testauflagefläche auf, so ist das zerbrechliche Element bereits verschoben, so dass die gegebenenfalls vorhandene Schiebeplatte in der Meldeposition angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Wechsel der Auflagefläche von der Normalauflagefläche zu der Testauflagefläche durch eine Drehung des Auflageblocks, insbesondere um eine Drehachse senkrecht zur Flächenerstreckung des zerbrechlichen Elements umsetzbar ist bzw. umgesetzt ist.
  • Bei einer vorteilhaften und insbesondere konstruktiv einfachen Ausführungsform weist der Auflageblock im Querschnitt eine Rechtecksform auf bzw. ist als abgerundetes Rechteck ausgebildet, wobei die Normalauflagefläche an einer Schmalseite und die Testauflagefläche an einer Längsseite angeordnet sind. Diese konstruktiv einfach ausführbare Ausbildung der Erfindung hat den Vorteil, dass das zerbrechliche Element sowohl im Normalzustand als auch im Testzustand durch definierte Auflageflächen stets waagrecht gehalten wird und/oder linienförmig aufliegt. Zudem hat die besondere Ausbildungsform des Auflageblocks den Vorteil, dass eine gewisse Kraft zur Betätigung aufgebracht werden muss. Dies ist dadurch begründet, dass das zerbrechliche Element zunächst gegen die eigentliche Verschieberichtung ausgelenkt wird, da aufgrund der Drehung des Auflageblocks das zerbrechliche Element über die Diagonale oder den Eckbereich des Auflageblocks geführt wird.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung muss der Auflageblock zum Testen gedreht und verschoben werden, wobei durch die kombinierte Schiebe-/Drehbewegung ein versehentliches Auslösen nahezu ausgeschlossen wird.
  • Zur Betätigung des Testmechanismus ist es bevorzugt, dass dieser eine mechanische Schnittstelle aufweist, welche ausschließlich durch einen Spezialschlüsselabschnitt betätigt werden kann, wohingegen eine Betätigung durch Standardwerkzeuge blockiert oder verhindert ist. Diese mechanische Schnittstelle kann beispielsweise als eine ovale Öffnung mit einem mittigen Haltedorn ausgeführt sein, so dass der Testmechanismus nur durch den daran angepassten Spezialschlüsselabschnitt ausgelöst werden kann, jedoch ein Auslösen durch zum Beispiel Schraubendreher etc. nicht möglich ist.
  • Ein optionaler, weiterer Schutz gegen eine gewollte Fehlauslösung, also insbesondere gegen Vandalismus, ist dadurch gegeben, dass die mechanische Schnittstelle durch eine Abdeckkappe gesichert ist, wobei die Abdeckkappe und/oder die Meldevorrichtung einen Verschluss aufweist bzw. gemeinsam bilden, der bestimmungsgemäß nur mit einem weiteren Spezialschlüsselabschnitt zu öffnen ist. Dabei kann die Abdeckkappe entweder vollständig abnehmbar oder an dem Gehäuse der Meldevorrichtung angelenkt sein, so dass diese weggeschwenkt werden kann. Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung umfasst der Verschluss insbesondere zwei Aufnahmeöffnungen in dem Gehäuse, in die zwei nasenförmige Fortsätze des weiteren Spezialschlüsselabschnitts eingreifen können, um die Abdeckkappe abzuhebeln.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Spezialschlüssel, welcher den Spezialschlüsselabschnitt und den weiteren Spezialschlüsselabschnitt aufweist, wobei die Abschnitte ausgebildet sind, bestimmungsgemäß die Schnittstelle des Testmechanismus bzw. den Verschluss der Abdeckkappe zu bedienen.
  • Optional ist die Meldevorrichtung umrüstbar ausgebildet, wobei die Schiebeplatte Anformungen aufweist, welche ausgebildet sind, formschlüssig mit einem rücksetzbaren Element, welches statt dem zerbrechlichen Element eingesetzt ist, zusammenzuwirken, so dass eine Betätigung des rücksetzbaren Elements zu einer Verschiebung der Schiebeplatte von der Normalposition in eine Meldeposition führt. Insbesondere für ein Rücksetzen der Schiebeplatte, aber optional auch für die Montage des zerbrechlichen Elements, weist der Spezialschlüssel einen dritten Spezialschlüsselabschnitt auf, der als Schiebestange ausgebildet ist. Meldevorrichtung und Spezialschlüssel sind derart aneinander angepasst, dass der dritte Spezialschlüsselabschnitt durch eine Gehäuseöffnung in das insbesondere geschlossene Gehäuse einführbar ist und eine Verschiebung der Schiebeplatte gegen die Verschieberichtung bewirkt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum zerstörungsfreien Testen der Funktion der Meldevorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 16.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, dreidimensionale Draufsicht schräg von vorne auf einen Handfeuermelder als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 2
    eine schematische, dreidimensionale Draufsicht schräg von vorne in den geöffneten Handfeuermelder in Figur 1;
    Figur 3
    eine ähnliche Ansicht wie in Figur 2 in den Handfeuermelder während der Betätigung des Testmechanismus;
    Figur 4
    den geschlossenen Handfeuermelder in gleicher Darstellung wie in der Figur 1 mit abgenommener Abdeckkappe;
    Figur 5
    den geschlossenen Handfeuermelder in Figur 1 in gleicher Darstellung mit angesetztem Spezialschlüssel für ein Öffnen der Abdeckkappe.
  • Einander entsprechende Teile oder Größen sind in den Figuren mit einander entsprechenden oder gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht schräg von vorne einen Handfeuermelder 1, welcher beispielsweise Bestandteil einer komplexen Feuermeldeanlage sein kann. Der Handfeuermelder 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches in Draufsicht eine quadratische oder rechteckige Grundform zeigt und in dem randseitig eine Abdeckkappe 3 und mittig eine Glasplatte 4 angeordnet ist. Die Glasplatte 4 deckt von dem Inneren des Gehäuses 2 ein frontseitiges Fenster 5 des Gehäuses ab, welches eine rechteckige Grundform aufweist, wobei die Höhe des Fensters 5 zwischen einem Drittel und der Hälfte der Höhe des Gehäuses 2 ausmacht und die Breite des Fensters 5 bis auf überstehende Randstreifen sich über die gesamte Breite des Gehäuses 2 erstreckt.
  • Zur Auslösung des Handfeuermelders 1 muss die Glasscheibe 4 durch Kraftaufwendung zerbrochen werden, wobei bereits das Zerbrechen der Glasscheibe 4 ausreicht, um den Handfeuermelder 1 auszulösen. Optional wechseln zur Quittierung der erfolgten Auslösung innerhalb des Gehäuses 2 in Bereichen 6, die z.B. als Fenster und/oder normentsprechende Symbole bzw. Piktogramme ausgebildet sind, die Hintergrundfarbe, wie dies später noch ausführlich erläutert wird. Somit zeigt sich der Handfeuermelder 1 in dem unausgelösten Zustand mit einem hinter der Glasscheibe 4 angeordneten homogenen Hintergrund und in dem ausgelösten Zustand durch farblich hervorgehobene Bereiche 6. Zudem wird durch das Einschlagen der Glasscheibe 4 ein im Inneren des Gehäuses 2 angeordnetes Schaltelement (nicht gezeigt) ausgelöst, welches ein elektrisches Meldesignal absetzt.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht in das Gehäuse 2 des Handfeuermelders 1, wobei ein Gehäuseunterteil 7, welches beispielsweise als ein einstückig geformtes Spritzgussteil ausgebildet ist, mit einer Mehrzahl von eingesetzten Funktionskomponenten zu erkennen ist. An der dem Betrachter zugewandten Frontseite des Gehäuseunterteils 7 ist dieses durch die Glasscheibe 4 abgeschlossen, welche eine rechteckige Grundform aufweist und über Befestigungsclipse 8 seitlich gehalten wird. Der Handfeuermelder 1 weist ferner eine Schiebeplatte 9 auf, welche parallel zu der Glasplatte 4 weiter in dem Gehäuseinneren angeordnet ist. Die Schiebeplatte 9 ist zwischen einer Normalposition und einer Meldeposition entlang der Pfeilrichtung 10 verschiebbar gelagert. Die Normalposition entspricht dem unausgelösten Zustand des Handfeuermelders 1, wohingegen die Meldeposition dem ausgelösten Zustand entspricht. Zur Umsetzung des Schiebevorgangs zwischen Normalposition und Meldeposition weist der Handfeuermelder 1 eine Federeinrichtung 11 auf, welche die Schiebeplatte 9 in Verschieberichtung 10 vorspannt.
  • In der Normalposition liegt die Schiebeplatte 9 jedoch mit einem leistenähnlichen Fortsatz 12 auf einer Seitenkante, in Figur 2 auf der Unterkante, der Glasscheibe 4 auf, so dass die Schiebebewegung formschlüssig gesperrt ist. Auf der der Auflagekante gegenüberliegenden Seitenkante der Glasscheibe 4, in Figur 2 der Oberkante, ist die Glasplatte 4 mit der Schmalseite 13 eines Auflageblocks 14 in Anlage. Zusammengefasst stützt sich die Schiebeplatte 9 in Verschieberichtung 10 über den leistenähnlichen Absatz 12 an der Unterkante der Glasplatte 4 ab, wobei sich die Glasplatte 4 in gleicher Richtung mit der Oberkante an der Schmalseite 13 des Auflageblocks 14 abstützt.
  • Bei einem Übergang von dem unausgelösten Zustand in den ausgelösten Zustand wird die Glasplatte 4 als zerbrechliches Element durch Krafteinwirkung zerstört, wobei sowohl der Formschluss zwischen Glasplatte 4 und Auflageblock 14 und der Formschluss zwischen Schiebeplatte 9 und Glasplatte 4 aufgehoben wird. Als Folge des aufgehobenen Formschlusses verschiebt sich die Schiebeplatte 9 unter Krafteinwirkung der Federeinrichtung 11 in Schieberichtung 10 und wechselt von der Normalposition in die Meldeposition. Bei diesem Wechsel wird ein nicht dargestelltes Schaltelement, welches beispielsweise als Mikroschalter ausgebildet ist, betätigt und eine Meldung abgesetzt und optional zugleich der Hintergrund der Bereiche 6 farblich geändert.
  • Zur Durchführung eines Funktionstests, um die Funktionsfähigkeit des Handfeuermelders 1 bzw. dessen Anschluss in einer Feuermeldeanlage zu überprüfen, kann der Handfeuermelder 1 demontiert bzw. geöffnet und das nicht dargestellte Schaltelement manuell ausgelöst werden. Nachdem bei dieser Vorgehensweise jedoch nicht restlos auszuschließen ist, dass der Handfeuermelder 1 bei der nachfolgenden Montage funktionsuntüchtig wird, weist der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Handfeuermelder 1 einen Testmechanismus auf, der einen Test des Handfeuermelders 1 ohne Öffnung des Gehäuses 2 und ohne Zerstörung der Glasplatte 4 erlaubt. Der Testmechanismus ist dadurch realisiert, dass der Auflageblock 14 dreh- und optional verschiebbar gelagert ist und bei geschlossenem Gehäuse 2 bedienbar ist.
  • Die Figur 3 zeigt den Handfeuermelder 1 bei einer testweisen Auslösung, wobei die Glasplatte 4 im Gegensatz den vorhergehenden Figuren zeichnerisch durchsichtig dargestellt ist. Hierzu wird der Auflageblock 14 um eine mittig angeordnete Drehachse senkrecht zur Flächenerstreckung der Glasplatte 4 gedreht, so dass die Glasplatte 4 im Endzustand auf einer Längsseite 15 des Auflageblocks 14 aufliegt. Optional ist eine Verschiebung gegen die Verschieberichtung 10 zur Lösung einer Sperre notwendig, um den Auflageblock 14 zu entriegeln, so dass ein gewolltes Fehlauslösen des Handfeuermelders 1 durch Unbefugte erschwert wird. Aufgrund der Vorspannung der Schiebeplatte 9 wird die Glasplatte 4 in Schieberichtung 10 zusammen mit der Schiebeplatte 9 versetzt, wobei durch die Schiebeplatte 9 das nicht dargestellte Schaltelement ausgelöst wird. Vorteilhaft bei der Ausführung des Auflageblocks 14 mit einer rechteckigen Grundform mit abgerundeten Ecken ist es, dass sowohl im Normalzustand bei Auflage auf der Schmalseite 13 als auch im Testzustand bei Auflage auf der Längsseite 15 die Glasplatte 4 jeweils durch den Auflageblock parallel zur aufliegenden Kante gestützt wird. Zudem ist es bei dem Übergang von dem Normalzustand in den Testzustand des Auflageblocks 14 notwendig, dass ein Betätigungswiderstand aufgrund der Eckbereiche des Auflageblocks 14 überwunden werden muss, da zunächst die Glasscheibe 4 sowie die Schiebeplatte 9 gegen die Verschieberichtung 10 verschoben werden muss.
  • Wie sich aus der Figur 4 ergibt, die den Handfeuermelder 1 in gleicher Darstellung wie in Figur 1 zeigt, jedoch mit abgenommener Abdeckkappe 3, ist der Auflageblock 14 von außerhalb des Gehäuses 2 betätigbar. Hierzu weist der Auflageblock 14 eine mechanische Schnittstelle 16 auf, welche als eine ovale oder ellipsenförmige Vertiefung mit einem zentralen Dorn in dem Auflageblock 14 ausgebildet ist und die über eine langlochähnliche oder ovale Öffnung 17, die in dem Gehäuse 2 hinter der Abdeckplatte 3 angeordnet ist, erreichbar ist. Durch die besondere Ausgestaltung der mechanischen Schnittstelle 16 ist sichergestellt, dass ein testweises Auslösen nur durch ein Spezialwerkzeug, welches einen an die mechanische Schnittstelle 16 angepassten Funktionsabschnitt aufweist, und nicht zum Beispiel mit einem handelsüblichen Schraubenzieher erreicht werden kann. Diese Maßnahme erschwert eine gewollte Fehlauslösung des Handfeuermelders 1 durch Unbefugte.
  • Zur weiteren Sicherung gegen eine gewollte Fehlauslösung ist die Abdeckkappe 3 bzw. das Gehäuse 2 mit einem Verschluss gesichert, welcher ebenfalls nur mit einem Spezialwerkzeug zu öffnen ist. Der Verschluss weist zwei Aufnahmeöffnungen 18 auf, die an der oberen Kante des Fensters 5 angeordnet sind und die den Beginn von Führungskanälen bilden. Die Führungskanäle erstrecken sich im weiteren Verlauf zunächst geschützt innerhalb des Gehäuses 2 und sind in einem Bereich unterhalb der Abdeckkappe 3 nach außen hin geöffnet. Die Führungskanäle erlauben das Einführen von gewinkelten, nasenartigen Domen eines Spezialwerkzeugs, wobei die Endabschnitte der nasenartigen Dome sich bis zu den nach außen hin geöffneten Bereichen erstrecken. Durch eine Schwenkbewegung der Dome um Auflagepunkte, die jeweils in dem geschützten Bereich der Führungskanäle angeordnet sind, kann die Abdeckkappe 3 aufgehebelt werden.
  • In der Figur 5 ist ein derartiges Spezialwerkzeug 19 gezeigt, welches mit den gewinkelten, nasenartigen, parallel zueinander angeordnete Domen 20 in die Aufnahmeöffnungen 18 eingreift, so dass mittels einer Hebebewegung die Abdeckkappe 3 aufgehebelt werden kann.
  • Das Spezialwerkzeug 19 weist an einem Ende die Dome 20 als Funktionselemente zum Aufhebeln der Abdeckkappe 3 auf. An einem anderen Ende ist ein Spezialschlüssel 21 zur Betätigung des Auflageblocks 14 mit einem entsprechend angepassten, ovalen Querschnitt mit mittiger Ausnehmung angeformt. An einem dritten Ende weist das Spezialwerkzeug 19 eine Schiebestange 22 auf, welche ausgebildet ist, die Schiebeplatte 9 von der Meldeposition in die Normalposition zu verschieben, wie dies in der Figur 3 gezeigt ist.

Claims (15)

  1. Meldevorrichtung (1) mit manueller Auslösung, insbesondere Handfeuermelder,
    mit einem Gehäuse (2)
    und mit einem zerbrechlichen Element (3), welches das Gehäuse (2) bedienseitig zum Benutzer abschließt und welches zur manuellen Auslösung der Meldevorrichtung (1) durch den Benutzer zerbrochen werden muss,
    gekennzeichnet durch
    einen Testmechanismus (14) für einen zerstörungsfreien Funktionstest der Meldevorrichtung (1), wobei der Testmechanismus (14) ausgebildet und/oder angeordnet ist, durch eine Verschiebung des zerbrechlichen Elements (4) die Meldevorrichtung (1) testend auszulösen.
  2. Meldevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Testmechanismus (14) ausgebildet ist, das zerbrechliche Element (4) in der Ebene dessen Flächenerstreckung oder in einer Ebene parallel zu dessen Flächenerstreckung zu verschieben.
  3. Meldevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Schaltelement, welches bei Betätigung eine Meldung abgibt, wobei das Schaltelement mittelbar oder unmittelbar durch das zerbrechliche Element (4) betätigt wird.
  4. Meldevorrichtung (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schiebeplatte (9), die das Schaltelement betätigt und die in dem Gehäuse (2) zwischen einer Normalposition und einer Meldeposition verschiebbar angeordnet ist, wobei die Schiebeplatte (9) in der Normalposition durch das zerbrechliche Element (4) formschlüssig gehalten ist und durch die Verschiebung des zerbrechlichen Elements (4) in die Meldeposition überführbar ist.
  5. Meldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Testmechanismus einen Auflageblock (14) zur Steuerung der Verschiebung aufweist, auf dem das zerbrechliche Element (4) aufliegt.
  6. Meldevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageblock (14) bewegbar, insbesondere verschiebbar und/oder drehbar ausgebildet ist, wobei durch die Bewegung des Auflageblocks (14) die Verschiebung des zerbrechlichen Elements bewirkt wird.
  7. Meldevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageblock (14) eine Normalauflagefläche (13) und eine Testauflagefläche (15) aufweist, wobei durch eine Drehung des Auflageblocks (14) das zerbrechliche Element (4) von einer Auflage auf der Normalauflagefläche (13) in eine Auflage auf der Testauflagefläche (15) überführt wird.
  8. Meldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageblock (14) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Normalauflagefläche (13) an einer Schmalseite und die Testauflagefläche (15) an einer Längsseite angeordnet ist.
  9. Meldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageblock (14) zum Testen gedreht und verschoben werden muss.
  10. Meldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Testmechanismus (14) eine Schnittstelle (16) aufweist, die bestimmungsgemäß ausschließlich durch einen Spezialschlüsselabschnitt (21) betätigbar ist.
  11. Meldevorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (16) zur Betätigung des Testmechanismus und/oder des Auflageblocks (14) als eine oval geformte Öffnung mit innenliegendem Dorn ausgebildet ist.
  12. Meldevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (16) durch eine Abdeckkappe (3) geschützt ist, wobei die Abdeckkappe (3) durch einen Verschluss gesichert ist, welcher bestimmungsgemäß ausschließlich durch einen weiteren Spezialschlüsselabschnitt (20) betätigbar ist.
  13. Spezialschlüssel (19), der zum Testen der Meldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und optional in Kombination mit dieser ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen ersten Spezialschlüsselabschnitt (21) zur Betätigung der Schnittstelle (16) des Testmechanismus (14) und mit einem zweiten Spezialschlüsselabschnitt (20) zur Betätigung des Verschlusses der Abdeckkappe (3).
  14. Spezialschlüssel (19) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen dritten Spezialschlüsselabschnitt (21), wobei der dritte Spezialschlüsselabschnitt (21) komplementär zu einer Öffnung in dem Gehäuse (2) ausgebildet ist bzw. an diese angepasst ist, so dass der dritte Spezialschlüsselabschnitt (2) gegen eine Verschieberichtung (10) in das Gehäuse (2) einschiebbar ist, um die Schiebeplatte (9) gegen die Verschiebrichtung (10) zu verschieben.
  15. Verfahren zum zerstörungsfreiem Testen der Funktion einer Meldevorrichtung (1) mit manueller Auslösung, insbesondere einer Meldevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Spezialschlüssel (19), insbesondere einem Spezialschlüssel (19) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei mittels eines ersten Spezialschlüsselabschnitts (21) des Spezialschlüssels (19) eine Schnittstelle (16) eines Testmechanismuses (14) der Meldevorrichtung (1) betätigt wird und mittels eines zweiten Spezialschlüsselabschnitts (20) ein Verschluss einer die Schnittstelle (16) des Testmechanismuses (14) schützende Abdeckkappe (3) betätigt wird.
EP08102694.0A 2007-04-30 2008-03-18 Meldevorrichtung mit Testmechanismus sowie Spezialschlüssel zur Betätigung des Testmechanismus Active EP1988525B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020282 DE102007020282A1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Meldevorrichtung mit Testmechanismus sowie Spezialschlüssel zur Betätigung des Testmechanismus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1988525A2 true EP1988525A2 (de) 2008-11-05
EP1988525A3 EP1988525A3 (de) 2010-01-06
EP1988525B1 EP1988525B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=39645509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08102694.0A Active EP1988525B1 (de) 2007-04-30 2008-03-18 Meldevorrichtung mit Testmechanismus sowie Spezialschlüssel zur Betätigung des Testmechanismus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1988525B1 (de)
CN (1) CN101299290B (de)
DE (1) DE102007020282A1 (de)
ES (1) ES2550360T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10249175B2 (en) 2015-09-18 2019-04-02 Gulf Security Technology Company Limited Push plate of manual alarm device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503390A2 (de) 2003-07-30 2005-02-02 CQR Security Components Limited Notrufalarm
EP1288881B1 (de) 2001-09-03 2005-05-18 Siemens Building Technologies AG Handgefahrenmelder
EP1632921B1 (de) 2004-09-02 2009-11-11 Novar GmbH Manueller Gefahrenmelder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835318B4 (de) 1998-02-02 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Manuell betätigbare Melder
GB2401992B (en) * 2003-05-17 2006-12-13 Kac Alarm Company Ltd Call points

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288881B1 (de) 2001-09-03 2005-05-18 Siemens Building Technologies AG Handgefahrenmelder
EP1503390A2 (de) 2003-07-30 2005-02-02 CQR Security Components Limited Notrufalarm
EP1632921B1 (de) 2004-09-02 2009-11-11 Novar GmbH Manueller Gefahrenmelder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10249175B2 (en) 2015-09-18 2019-04-02 Gulf Security Technology Company Limited Push plate of manual alarm device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101299290A (zh) 2008-11-05
DE102007020282A1 (de) 2008-11-06
ES2550360T3 (es) 2015-11-06
CN101299290B (zh) 2016-01-06
EP1988525A3 (de) 2010-01-06
EP1988525B1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744002B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE3101791C2 (de)
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
EP2058460B9 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
DE19633628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scharfschalten einer Einbruch-Meldeanlage
EP1988525B1 (de) Meldevorrichtung mit Testmechanismus sowie Spezialschlüssel zur Betätigung des Testmechanismus
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE19603679C5 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
DE102006046839B4 (de) Branddruckknopfmelder
DE10006946C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech
DE19714594C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE2814548A1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE202019100117U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür
DE2455031C2 (de) Sicherheitsschalter
EP1618581B1 (de) Arretierungselement für ein elektrisches gerät
EP3140821A1 (de) Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür
CH703642B1 (de) Anordnung zur Überwachung von Verschlusselementen.
AT509234B1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE3227876A1 (de) Alarmanlage zur sicherung eines durchgangs
DE19505856A1 (de) Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE202018101393U1 (de) Fluchttüranordnung
DE19647854A1 (de) Profilzylinder mit mindestens zwei Schließnasen
EP0592924A1 (de) Handgefahrenmelder, insbesondere Feuermelder
EP2704117A2 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150605

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2550360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013398

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 17