EP1988232A2 - Faltwerktreppe sowie Profilstufe für eine Faltwerktreppe - Google Patents

Faltwerktreppe sowie Profilstufe für eine Faltwerktreppe Download PDF

Info

Publication number
EP1988232A2
EP1988232A2 EP08008113A EP08008113A EP1988232A2 EP 1988232 A2 EP1988232 A2 EP 1988232A2 EP 08008113 A EP08008113 A EP 08008113A EP 08008113 A EP08008113 A EP 08008113A EP 1988232 A2 EP1988232 A2 EP 1988232A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
riser
tread
treads
folding staircase
cover plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08008113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1988232A3 (de
Inventor
Fritz Schauffele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1988232A2 publication Critical patent/EP1988232A2/de
Publication of EP1988232A3 publication Critical patent/EP1988232A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/1045Treads composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass

Definitions

  • the invention relates to a folding staircase with a cantilevered head side and a plurality of treads, wherein between two successive treads a riser is arranged.
  • the invention relates to a profile step for a folding staircase, wherein the profile step comprises a tread and a riser associated therewith.
  • folding staircases form the treads and usually perpendicular thereto risers also a visually uniform structure, which receives a male load, such as one or more users of the folding staircase, and distributed over the entire construction.
  • a male load such as one or more users of the folding staircase
  • the greatest load in the area of a loaded tread and the associated risers is mainly due to bending stresses. These must be withstood by the folding staircase without damaging the steps and thus the entire folding staircase.
  • Faltwerktreppen the above type are generally not completely free, but are on a long side, so a mounting side, anchored to a wall. There are Faltwerktreppen, which are also held on the opposite side of the mounting side of the head, for example on the handrail on a support frame or on a ceiling.
  • folding staircase of the type mentioned are on the cantilevered head side no additional bracing and / or support or Scaffolding elements provided.
  • self-supporting folding staircase used below includes self-supporting folding staircases on both sides as well as folding staircases in which only one side, for example the head side facing away from the wall, is cantilevered.
  • a self-supporting folding staircase looks all the more elegant, the thinner the individual treads and risers are formed. However, since a folding staircase must meet certain load criteria, the possible smallest thickness of the treads or risers depends on the material of the same. If you want to achieve a particularly slim appearance of self-supporting folding staircase, the treads and risers should not exceed a thickness of about 4.0 cm. Apart from steel as a step material cantilever Falttechniktreppen are not feasible with such thin treads or risers in currently used materials, such as stone or wood, as a built-up self-supporting Falttechniktreppe the required capacity is not enough.
  • treads and / or the risers are each formed as a layer composite plate, which comprises at least two cover plates and an intermediate layer arranged therebetween.
  • the layer composite plates and thus the treads and / or the risers can be made thinner overall than was previously possible with a material other than steel.
  • At least one tread and / or at least one riser has a thickness of about 4.0 cm. This achieves the desired slim appearance of the folding staircase.
  • cover plates of at least one tread and / or at least one riser have a thickness of about 2.0 cm. In this way, the load distribution takes place evenly within the respective stage. In composite laminates, this is referred to as 2 + 2 plates.
  • the intermediate layer of at least one tread and / or at least one riser is an adhesive layer connecting the cover panels.
  • the desire for a folding staircase made of a high quality and high quality material is taken into account, if the cover plates of the support levels and / or the risers are made of a granite stone.
  • the intermediate layer is a two-component adhesive based on epoxy resin. In this way, a resilient granite block composite plate is formed.
  • the cover plates of the support structures and / or risers may be formed of marble or limestone.
  • the intermediate layer is a polyester resin-based two-component adhesive, whereby a load-bearing marble or limestone layer composite plate is accordingly formed.
  • a good connection between two successive treads and an intermediate riser is achieved when an adhesive layer is provided between each of them.
  • a two-component adhesive based on epoxy resin or polyester resin in question is advantageous.
  • the stability of the folding staircase and the load distribution within the same it is beneficial if at at least one tensioning device is provided in the folding staircase, which connects in each case two successive steps with the riser arranged therebetween.
  • the stability is further increased and the load distribution is improved when a first bracing device and a second bracing device are provided for each two successive treads and the riser arranged therebetween, wherein the first bracing device on the cantilevered head side and the second bracing device on the opposite side of Faltwerktreppe is provided.
  • the tread and / or the riser is formed as a layer composite plate, which comprises at least two cover plates and an intermediate layer arranged therebetween.
  • a structurally large folding staircase can be delivered in individual modules, each module is formed by a corresponding profile level.
  • FIGS. 1 and 2 show a folding staircase 10, which has a cantilevered head side 12 and a mounting side 14, with which the folding staircase 10 is anchored to a wall 16. The latter will be explained in more detail later.
  • the folding staircase 10 extends in the present embodiment eintechnisch straight between a lower floor 18 and an upper landing 20 (see. FIG. 2 ). However, it can also be designed as a spiral folding staircase and have one or more 1/4-turns.
  • the folding staircase 10 includes a plurality of treads 22 each having a planar top 24 and a flat bottom 26, wherein in the FIGS. 1 and 2 only two successive treads 22 - an upper tread 22 and a lower tread 22 '- are provided with reference numerals. Between two adjacent treads 22 each have a vertically extending riser 28 is arranged. This has a standing at the foot of the folding staircase 10 users Falttechniktreppe 10 facing flat front side 30a and one of the users of the folding staircase 10 pioneering planar backside 30b and an upper edge 32a and a lower edge 32b.
  • the upper tread 22 lies with its bottom 26 on the upper edge 32 a of the riser 28, that its front edge 34 is aligned with the front 30 a of the riser 28.
  • the riser 28 in turn lies with its lower edge 32b on the upper side 24 of the lower tread 22 'so that its rear side 30b is aligned with the rear edge 36 of the lower tread 22' (see also FIG Figures 3 and 4 ).
  • the treads 22, 22 'and the risers 28 thus form a visually dense folding plant viewed from the front.
  • the upper tread 22 can rest so with its bottom 26 on the upper edge 32 a of the riser 28 that its front edge 34 projects beyond the front 30 a of the riser 28. Accordingly, the riser 28 in turn so with its lower edge 32 b on the top 24 of the lower tread 22 'rest, that the rear edge 36 of the lower tread 22 protrudes beyond the back 30 b of the riser 28.
  • the riser 28 and the upper tread 22 then form a "T" shaped profile when viewed from the side.
  • the first clamping device 38 on the cantilevered head side 12 comprises a threaded sleeve 42 (see FIG. 3 ). This is embedded in a blind bore 44 of the tread 22 and fixed therein, which is accessible from the bottom 26 of the tread 22 ago.
  • the longitudinal axis of the blind bore 44 extends perpendicular to the bottom 26 of the tread 22, wherein the blind bore 44 is disposed near the front edge 34 of the tread 22.
  • the riser 28 has a through hole 46 which is coaxial with the blind bore 44 of the upper tread 22, when the two successive treads 22, 22 'and the riser 28 are mounted.
  • the lower tread 22 ' has near its rear edge 36 on a through hole 48, which extends coaxially to the blind bore 44 of the upper tread 22 and coaxial with the through hole 46 of the riser 28 in this functional arrangement.
  • the first bracing device 38 comprises a threaded rod 50 whose external thread is complementary to the internal thread of the threaded sleeve 42.
  • the threaded rod 50 is seated with its one end 52 in the threaded sleeve 42, extends through the through hole 46 in the riser 28 and projects with its opposite end 54 in regions in the through hole 48 of the lower tread 22 'into it.
  • the lower tread 22 'forth is a sleeve nut 56 with a threaded rod 50 complementary internal thread in the through hole 48 of the lower tread 22' inserted and screwed onto the lower end 54 of the threaded rod 50.
  • the sleeve nut 56 includes a circumferential flange 56 a, which abuts against the bottom 26 of the lower tread 22 '.
  • the first bracing device 38 thus comprises the threaded sleeve 42, the threaded rod 50 and the sleeve nut 56.
  • a layer 58 of a two-component adhesive is provided between the bottom 26 of the upper tread 22 and the upper edge 32a of the riser 28 and between the top 24 of the lower tread 22 'and the lower edge 32b of the riser 28.
  • the layer 58 extends over the entire step width.
  • FIG. 4 the second bracing device 40 is partially shown on the attachment side 14 of the respective adjacent treads 22, 22 'and associated riser 28.
  • the second clamping device 40 deviates from the in FIG FIG. 3 shown first tensioning device 38 only with regard to the connection of the riser 28 with the lower tread 22 'from, why in FIG. 4 only this area can be recognized.
  • Components of the second clamping device 40, the components of the first Clamping 38 correspond bear the same reference numerals.
  • the treads 22, 22 'and the riser 28 have in their end on the mounting side 14 of the folding staircase 10, a blind bore 44 and a through hole 48 and a through hole 46, each of the blind bore 44, the through hole 48 and the through hole 46 in End area on the cantilevered head side 12 of the folding staircase 10 correspond.
  • the threaded rod 50 of the second clamping device 40 has a lower end portion 60 with a smaller diameter.
  • the second bracing device 40 is used in addition to the attachment of two treads 22 with a riser 28 extending therebetween anchoring the Faltwerktreppe 10 on the wall 16.
  • the bracing device 40 comprises a wall bolt 62 with a circular cross-section.
  • One of the number of treads 22 corresponding number of such wall bolt 62 is recessed in a conventional manner at right angles in the wall 16 and anchored therein, wherein each wall bolt 62 below the through hole 48 at the attachment end of the treads 22 'on the mounting side 14 of the folding staircase 10 is arranged, as it is in FIG. 4 can be seen.
  • the wall bolt 76 has a through hole 64 perpendicular to its longitudinal axis. This runs when anchored in the wall 16 Wandbolzen 62 coaxial with the through hole 48 in the lower tread 22 ', the through hole 46 in the riser 28 and the in FIG. 4 unrecognizable blind bore 44 in the upper tread 22nd Between the wall bolt 62 and the bottom 26 of the lower tread 22 'serving as a footfall sound insulation ring 66 is placed, which has a radially inner circumferential collar 68 which projects into the through hole 48 in the lower tread 22'. In addition, a washer 70 is still provided between the rubber ring 66 and the wall bolt 72.
  • the lower end 54 of the threaded rod 50 of the second clamping device 40 carries a threaded sleeve 72 with an internal thread, which fits to the external thread in the tapered end portion 60 of the threaded rod 50.
  • a screw 74 with its screw head 76 opposite end 78 is inserted through the through hole 64 of the wall bolt 62, the washer 70 and the rubber ring 66 ahead.
  • the screw 74 engages with its external thread at the end 78 in the threaded sleeve 72 a.
  • both the corresponding two treads 22 and the riser 28 are braced together and the folding staircase 10 anchored at this point on the wall bolt 62 on the wall 16.
  • the treads 22, 22 'and the respective intermediate riser 28 are braced together at their attachment end on the mounting side 14 of the folding staircase 10 by means of one of the first bracing device 38 corresponding bracing device.
  • FIG. 5 A modified wall mounting via a wall bolt 62 'is in FIG. 5 shown.
  • FIGS. 1 to 4 correspond, provided with the same reference numerals.
  • the wall bolt 62 ' shown there has no through hole, but is provided with a standing perpendicular to its longitudinal axis blind bore 65. This runs when anchored in the wall 16 Wandbolzen 62 coaxial with the through hole 48 in the lower tread 22 ', the through hole 46 in the riser 28 and the in FIG. 5 unrecognizable blind bore 44 in the upper tread 22nd
  • a bolt rod 51 is provided which is screwed with a not here to be recognized and provided with an external thread end into the threaded sleeve 42 of the upper tread 22.
  • An opposite end portion 55 of the bolt rod 51 has a smooth outer surface and a relation to the remaining portion of the bolt rod 51 smaller diameter.
  • the end portion 55 projects downward beyond the bottom 26 of the lower tread 22 'and projects into the blind bore 65 of the wall bolt 62'.
  • a guide sleeve 67 made of an elastic material such as rubber is provided between the inner circumferential surface of the blind bore 65 in the wall anchor 62 'and the outer circumferential surface of the end portion 55 of the bolt rod 51.
  • This guide sleeve 67 is located with a circumferential collar 69 on the bottom 26th the lower tread 22 'on.
  • a plate-shaped buffer 71 made of an elastic material such as rubber.
  • the guide sleeve 67 and the buffer 71 serve as impact sound insulation. In the areas in which the bottom 26 of the lower tread 22 'directly contacts the wall bolt 62', the contact is linear.
  • the lower step 22 'and the riser 28 penetrating bolt rod 51 can be dispensed with. It may be sufficient if on the bottom 26 of the lower tread 22, a bolt is provided which fits into the blind bore 65 of the wall anchor 62 '. In this case, in the tread 62 'and in the riser 28 and the respective through-hole 48 and 46 are dispensed with. The treads 22, 22 'and the riser 28 are then through the layers 58 of a two-component adhesive connected with each other.
  • each tread 22, 22 ' is formed as a layer composite plate, which comprises two cover plates 80 and an intermediate layer 82 arranged therebetween.
  • each riser 28 is formed as a layer composite plate of two cover plates 84 and an intermediate layer 86.
  • the location of the intermediate layer 86 of the riser 28 is FIG. 3 indicated by a dot-dash line.
  • the treads 22, 22 'and / or the risers 28 may also be formed as laminated composite plates comprising more than two cover plates 80 and 84, respectively.
  • each one of the cover plates 80 and 84 connecting adhesive layer 82 and 86 is provided.
  • the cover plates 80 of the treads 22, 22 'and the cover plates 84 of the risers 28 comes as an intermediate layer 82 and 86, another material into consideration.
  • the treads 22, 22 'and the risers 28 of the folding staircase 10 are made of stone. If a granite stone is used for this, comes for the intermediate layers 82 of the treads 22, 22 'and the intermediate layers 86 of the risers 28 is a two-component adhesive based on epoxy resin into consideration.
  • the cover plates 80 of the treads 22, 22 'and / or the cover plates 84 of the risers 23 may be formed of marble or limestone.
  • a two-component polyester resin-based adhesive may be used as the intermediate layer 82 of the tread 22 and the intermediate layer 86 of the risers 28.
  • the already mentioned two-component adhesive 58 between the treads 22, 22 'and the associated riser 28 may be formed on epoxy resin or polyester resin-based, depending on whether for the cover plates 80 and 84, a granite stone or marble or limestone was selected.
  • the treads 22, 22 ' are each about 4.0 cm thick.
  • the thickness can - also due to the respective intermediate layer 82 - vary within the usual tolerances.
  • Each cover plate 80 of the treads 22, 22 ' is about 2.0 cm thick.
  • each riser 28 of the folding staircase 10 is about 4.0 cm thick, and there is also each cover plate 84 is about 2.0 cm thick. For example, if four cover plates 80 and 84 provided at the corresponding tread 22, 22 'and the riser 28, each cover plate 80 and 84 is about 1.0 cm thick.
  • a folding staircase 10 can be provided with a cantilevered head side, which has the necessary capacity, but in which, however, compared to known self-supporting Falttechniktreppen Treads and / or risers made of a material other than steel can be used with a smaller thickness, without the carrying capacity of the folding staircase suffers.
  • treads 22 or the risers 28 are formed as laminated composite plates in the above sense.
  • For on-site assembly of the folding staircase 10 can be prepared and delivered as a module prefabricated profile steps 88, which each include only a tread 22, 22 'and a riser 28, which already connected to each other through the layer 58 of a two-component adhesive are.
  • a profile step 88 is an angle step 88, in which the front edge 34 of the upper tread 22 is aligned with the front 30 a of the riser 28.
  • a profile step 88 can also be in the form of an already mentioned "T" -shaped profile step, in which the riser 28 is not aligned with the associated step 22, 22 ', be formed.
  • the tread 22, 22 'of the angle step 88 are each placed with their attachment end on the mounting side 14 on a previously anchored in the wall 16 wall bolt 62, wherein the rubber ring 66 and the washer 70 are arranged as described above ,
  • the threaded sleeves 42 are already inserted into the respective blind bore 44 at the opposite ends of the tread 22, 22 'and fixed therein.
  • two angle stages 88 are placed on each other so that the above-described arrangement of a lower tread 22 'and an upper tread 22 and a riser 28 extending therebetween results.
  • a layer 58 of a two-component adhesive selected according to the step material between the not yet connected to the riser 28 tread 22 and the corresponding Set riser 28 Prior to this, however, a layer 58 of a two-component adhesive selected according to the step material between the not yet connected to the riser 28 tread 22 and the corresponding Set riser 28.
  • the respective angle steps 88 are then clamped together on the self-supporting head side 12 of the folding staircase 10 by means of the tensioning device 38.
  • the respective angle stages 88 are clamped together by means of the second bracing device 40 to one another and attached to the other wall 16, whereby the entire Faltwerktreppe 10 is connected to the wall after completion of assembly.
  • the respective angle steps 88 are placed on the mounting side 14 of the folding staircase 10 on the respective wall bolt 62 '.
  • the lower end portion 55 of the bolt rod 51 is inserted with the interposition of the guide sleeve 67 and the buffer 71 in the blind bore 65 in the wall bolt 62 '.
  • the folding staircase 10 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Es ist eine Faltwerktreppe (10) mit einer freitragenden Kopfseite (12) und einer Mehrzahl von Trittstufen (22, 22') angegeben, wobei zwischen zwei aufeinander folgenden Trittstufen (22, 22') eine Setzstufe (28) angeordnet ist. Die Trittstufen (22, 22') und/oder die Setzstufen (28) sind jeweils als Schichtverbundplatte (22, 22', 28) ausgebildet, welche wenigstens zwei Deckplatten (80, 84) und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht (82, 86) umfasst. Außerdem ist eine Profilstufe (88) für eine Faltwerktreppe angegeben, welche eine Trittstufe (22, 22') und eine damit verbundene Setzstufe (28) umfasst. Die Trittstufe (22, 22') und/oder die Setzstufe (28) der Profilstufe (88) ist als Schichtverbundplatte ausgebildet, welche wenigstens zwei Deckplatten (80, 84) und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht (82, 86) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltwerktreppe mit einer freitragenden Kopfseite und einer Mehrzahl von Trittstufen, wobei zwischen zwei aufeinander folgenden Trittstufen eine Setzstufe angeordnet ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Profilstufe für eine Faltwerktreppe, wobei die Profilstufe eine Trittstufe und eine damit verbundene Setzstufe umfasst.
  • Bei Faltwerktreppen bilden die Trittstufen und die in der Regel senkrecht dazu verlaufenden Setzstufen ein auch optisch einheitliches Tragwerk, welches eine aufzunehmende Last, beispielsweise die eines oder mehrerer Benutzer der Faltwerktreppe, aufnimmt und über die gesamte Konstruktion verteilt. Bei Faltwerktreppen erfolgt die jeweils größte Belastung im Bereich einer belasteten Trittstufe und der mit dieser verbundenen Setzstufen hauptsächlich auf Grund von Biegespannungen. Diese müssen von der Faltwerktreppe ausgehalten werden, ohne dass die Stufen und damit die gesamte Faltwerktreppe Schaden nehmen.
  • Faltwerktreppen der oben genannten Art stehen in der Regel nicht vollständig frei, sondern sind auf einer Längsseite, also einer Befestigungsseite, an einer Wand verankert. Es gibt Faltwerktreppen, welche auch auf der der Befestigungsseite gegenüberliegenden Kopfseite gehalten werden, beispielsweise über den Handlauf an einem Traggerüst oder an einer Zimmerdecke. Bei Faltwerktreppe der eingangs genannten Art, sind auf der freitragenden Kopfseite jedoch keine zusätzlichen Verstrebungen und/oder Trag- oder Gerüstelemente vorgesehen. Dadurch präsentiert sich eine derartige freitragende Faltwerktreppe dem Betrachter schlicht, elegant und "schwerelos", weshalb sich freitragende Faltwerktreppen einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen.
  • Der nachstehend verwendete Begriff freitragende Faltwerktreppe schließt sowohl auf beiden Seiten freitragende Faltwerktreppen als auch Faltwerktreppen ein, bei denen lediglich eine Seite, beispielsweise die der Wand abgewandte Kopfseite, freitragend ist.
  • Eine freitragende Faltwerktreppe wirkt umso eleganter, je dünner die einzelnen Tritt- und Setzstufen ausgebildet sind. Da eine Faltwerktreppe jedoch gewisse Belastungskriterien erfüllen muss, hängt die mögliche geringste Dicke der Trittstufen bzw. der Setzstufen von dem Material derselben ab. Will man ein besonders schlankes Erscheinungsbild der freitragenden Faltwerktreppe erzielen, so sollten die Trittstufen und die Setzstufen eine Dicke von etwa 4,0 cm nicht überschreiten. Abgesehen von Stahl als Stufenmaterial sind bei derzeit eingesetzten Materialien, wie Stein oder Holz, freitragende Faltwerktreppen mit derart dünnen Trittstufen bzw. Setzstufen nicht realisierbar, da eine daraus aufgebaute freitragende Faltwerktreppe der geforderten Belastbarkeit nicht genügt.
  • Es besteht jedoch der Wunsch nach Faltwerktreppen, bei welchen ein anderes Stufenmaterial als Stahl verwendet werden kann und welche im obigen Sinne dünne Trittstufen bzw. Setzstufen aufweisen, wodurch sie ein schlichtes, elegantes Erscheinungsbild gewinnen.
  • ES ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Faltwerktreppe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher ein anderes Material als Stahl zum Einsatz kommt, welche jedoch dem Wunsch nach einem möglichst schlichten und eleganten Erscheinungsbild Rechnung trägt und welche dabei die geforderte Belastbarkeit zeigt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Faltwerktreppe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    die Trittstufen und/oder die Setzstufen jeweils als Schichtverbundplatte ausgebildet sind, welche wenigstens zwei Deckplatten und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht umfasst.
  • Die bei einer Faltwerktreppe vornehmlich auftretenden Biegespannungen werden von derartigen Schichtverbundplatten sehr gut verkraftet und in günstiger Weise über das gesamte Treppen-Tragwerk verteilt. Dabei können die Schichtverbundplatten und damit die Trittstufen und/oder die Setzstufen insgesamt dünner ausgebildet sein als es bislang bei einem anderen Material als Stahl möglich war.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es ist insbesondere günstig, wenn wenigstens eine Trittstufe und/oder wenigstens eine Setzstufe eine Dicke von etwa 4,0 cm aufweist. Dadurch wird das gewünschte schlanke Erscheinungsbild der Faltwerktreppe erzielt.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Deckplatten wenigstens einer Trittstufe und/oder wenigstens einer Setzstufe eine Dicke von etwa 2,0 cm aufweisen. Auf diese Weise erfolgt die Lastverteilung innerhalb der jeweiligen Stufe gleichmäßig. Bei Schichtverbundplatten spricht man in diesem Fall von 2+2-Platten.
  • Was die Ausbildung der Schichtverbundplatte angeht, ist es günstig, wenn die Zwischenschicht wenigstens einer Trittstufe und/oder wenigstens einer Setzstufe eine die Deckplatten verbindende Klebstoffschicht ist.
  • Als vorteilhaftes Material für die Deckplatten wenigstens einer Trittstufe und/oder wenigstens einer Setzstufe hat sich Stein erwiesen.
  • Dem Wunsch nach einer Faltwerktreppe aus einem qualitativ anspruchsvollen und hochwertigen Material wird Rechnung getragen, wenn die Deckplatten der Tragstufen und/oder der Setzstufen aus einem Granitstein sind. In diesem Zusammenhang hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Zwischenschicht ein Zwei-Komponenten-Klebstoff auf Epoxidharz-Basis ist. Auf diese weise wird eine belastbare Granitstein-Schichtverbundplatte gebildet.
  • Alternativ können die Deckplatten der Tragstrukturen und/oder der Setzstufen aus Marmor oder Kalkstein gebildet sein. Dann ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenschicht ein Zwei-Komponenten-Klebstoff auf Polyesterharz-Basis ist, wodurch entsprechend eine belastbare Marmor- oder Kalkstein-Schichtverbundplatte gebildet ist.
  • Eine gute Verbindung zwischen zwei aufeinander folgenden Trittstufen und einer dazwischen angeordneten Setzstufe wird erzielt, wenn zwischen diesen jeweils eine Klebstoffschicht vorgesehen ist. Hierfür kommt vorteilhaft ein Zwei-Komponenten-Klebstoff auf Epoxidharz- oder auf Polyesterharz-Basis in Frage.
  • Im Hinblick auf die Stabilität der Faltwerktreppe und die Lastverteilung innerhalb derselben ist es günstig, wenn bei der Faltwerktreppe wenigstens eine Verspanneinrichtung vorgesehen ist, welche jeweils zwei aufeinander folgende Trittstufen mit der dazwischen angeordneten Setzstufe verbindet. Die Stabilität wird noch erhöht und die Lastverteilung wird verbessert, wenn für jeweils zwei aufeinander folgende Trittstufen und die dazwischen angeordnete Setzstufe eine erste Verspanneinrichtung und eine zweite Verspanneinrichtung vorgesehen sind, wobei die erste Verspanneinrichtung auf der freitragenden Kopfseite und die zweite Verspanneinrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Faltwerktreppe vorgesehen ist.
  • Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Profilstufe der eingangs genannten Art für eine Faltwerktreppe zur Verfügung zu stellen, wobei aus mehreren solcher Profilstufen eine Faltwerktreppe aufgebaut werden kann, die den oben genannten Erwägungen Rechnung trägt.
  • Dies wird bei einer Profilstufe der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass
    die Trittstufe und/oder die Setzstufe als Schichtverbundplatte ausgebildet ist, welche wenigstens zwei Deckplatten und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht umfasst.
  • Indem ab Werk eine derartige Profilstufe geliefert wird, kann auch eine baulich große Faltwerktreppe in Einzelmodulen ausgeliefert werden, wobei jedes Modul durch eine entsprechende Profilstufe gebildet ist.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Faltwerktreppe;
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf die Faltwerktreppe von Figur 1;
    Figur 3
    einen Teilschnitt durch die jeweiligen Kopfenden zweier aufeinander folgender Trittstufen und einer dazwischen angeordneten Setzstufe, wobei eine erste Verspanneinrichtung zu erkennen ist;
    Figur 4
    einen Teilschnitt einer mit ihrem dem Kopfende gegenüberliegenden Befestigungsende auf einem Wandbolzen aufliegende Trittstufe, wobei eine zweite Verspanneinrichtung teilweise zu erkennen ist; und
    Figur 5
    einen Teilschnitt einer mit ihrem dem Kopfende gegenüberliegenden Befestigungsende auf einem abgewandelten Wandbolzen aufliegende Trittstufe.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Faltwerktreppe 10, welche eine freitragende Kopfseite 12 und eine Befestigungsseite 14 aufweist, mit welcher die Faltwerktreppe 10 an einer Wand 16 verankert ist. Letzteres wird später noch ausführlicher erläutert.
  • Die Faltwerktreppe 10 erstreckt sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel einläufig gerade zwischen einem unteren Boden 18 und einem oberen Treppenabsatz 20 (vgl. Figur 2). Sie kann jedoch auch als gewendelte Faltwerktreppe ausgebildet sein und eine oder mehrere 1/4-Wendelungen aufweisen.
  • Die Faltwerktreppe 10 umfasst mehrere Trittstufen 22 mit jeweils einer planen Oberseite 24 und einer planen Unterseite 26, wobei in den Figuren 1 und 2 lediglich zwei aufeinander folgende Trittstufen 22 - eine obere Trittstufe 22 und eine untere Trittstufe 22' - mit Bezugszeichen versehen sind. Zwischen zwei benachbarten Trittstufen 22 ist jeweils eine vertikal verlaufende Setzstufe 28 angeordnet. Diese hat eine einem am Fuße der Faltwerktreppe 10 stehenden Benutzer der Faltwerktreppe 10 zugewandte plane Vorderseite 30a und eine von dem Benutzer der Faltwerktreppe 10 wegweisende plane Rückseite 30b sowie einen oberen Rand 32a und einen unteren Rand 32b.
  • Die obere Trittstufe 22 liegt so mit ihrer Unterseite 26 auf dem oberen Rand 32a der Setzstufe 28 auf, dass ihr vorderer Rand 34 mit der Vorderseite 30a der Setzstufe 28 fluchtet. Die Setzstufe 28 ihrerseits liegt mit ihrem unteren Rand 32b so auf der Oberseite 24 der unteren Trittstufe 22' auf, dass ihre Rückseite 30b mit dem hinteren Rand 36 der unteren Trittstufe 22' fluchtet (vgl. auch Figuren 3 und 4). Die Trittstufen 22, 22' und die Setzstufen 28 bilden somit ein von vorne betrachtet optisch dichtes Faltwerk.
  • Bei einer abgewandelten Faltwerktreppe 10 kann die obere Trittstufe 22 auch so mit ihrer Unterseite 26 auf dem oberen Rand 32a der Setzstufe 28 aufliegen, dass ihr vorderer Rand 34 über die Vorderseite 30a der Setzstufe 28 vorsteht. Entsprechend kann die Setzstufe 28 ihrerseits so mit ihrem unteren Rand 32b auf der Oberseite 24 der unteren Trittstufe 22' aufliegen, dass der hintere Rand 36 der unteren Trittstufe 22 über die Rückseite 30b der Setzstufe 28 vorsteht. Die Setzstufe 28 und die obere Trittstufe 22 bilden dann von der Seite betrachtet ein "T"-förmiges Profil.
  • Jeweils zwei benachbarte Trittstufen 22, 22' sind mit der dazwischen angeordneten Setzstufe 28 an ihrem auf der freitragenden Kopfseite 12 der Faltwerktreppe 10 liegenden Kopfende mittels einer ersten Verspanneinrichtung 38, welche in Figur 3 zu erkennen ist, verspannt. An ihrem auf der Befestigungsseite 14 der Faltwerktreppe 10 liegenden Befestigungsende sind zwei benachbarte Trittstufen 22, 22' mit der dazwischen verlaufenden Setzstufe 28 mittels einer zweiten Verspanneinrichtung 40 verspannt, die in Figur 4 gezeigt ist.
  • Die erste Verspanneinrichtung 38 auf der freitragenden Kopfseite 12 umfasst eine Gewindehülse 42 (siehe Figur 3). Diese ist in eine Sackbohrung 44 der Trittstufe 22 eingelassen und darin fixiert, welche von der Unterseite 26 der Trittstufe 22 her zugänglich ist. Die Längsachse der Sackbohrung 44 verläuft senkrecht zur Unterseite 26 der Trittstufe 22, wobei die Sackbohrung 44 nahe dem vorderen Rand 34 der Trittstufe 22 angeordnet ist.
  • Die Setzstufe 28 weist eine Durchgangsbohrung 46 auf, welche koaxial zur Sackbohrung 44 der oberen Trittstufe 22 verläuft, wenn die beiden aufeinander folgenden Trittstufen 22, 22' und die Setzstufe 28 montiert sind. Die untere Trittstufe 22' weist nahe ihrem hinteren Rand 36 eine Durchgangsbohrung 48 auf, welche in dieser funktionsgemäßen Anordnung koaxial zur Sackbohrung 44 der oberen Trittstufe 22 und koaxial zur Durchgangsbohrung 46 der Setzstufe 28 verläuft.
  • Neben der Gewindehülse 42 umfasst die erste Verspanneinrichtung 38 eine Gewindestange 50, deren Außengewinde komplementär zu dem Innengewinde der Gewindehülse 42 ist. Die Gewindestange 50 sitzt mit ihrem einen Ende 52 in der Gewindehülse 42, erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung 46 in der Setzstufe 28 hindurch und ragt mit ihrem gegenüberliegenden Ende 54 bereichsweise in die Durchgangsbohrung 48 der unteren Trittstufe 22' hinein. Von der Unterseite 26 der unteren Trittstufe 22' her ist eine Hülsenmutter 56 mit einem zur Gewindestange 50 komplementären Innengewinde in die Durchgangsbohrung 48 der unteren Trittstufe 22' eingeschoben und auf das untere Ende 54 der Gewindestange 50 aufgeschraubt. Die Hülsenmutter 56 umfasst einen umlaufenden Flansch 56a, welcher gegen die Unterseite 26 der unteren Trittstufe 22' anliegt.
  • Die erste Verspanneinrichtung 38 umfasst somit die Gewindehülse 42, die Gewindestange 50 sowie die Hülsenmutter 56.
  • Jeweils zwei Trittstufen 22, 22' werden mit der dazwischen verlaufenden Setzstufe 28 durch die erste Verspanneinrichtung 38 verspannt, indem die Hülsenmutter 56 derart verdreht wird, dass die beiden Trittstufen 22, 22' und die Setzstufe 28 zueinander hin gezogen werden.
  • Zwischen der Unterseite 26 der oberen Trittstufe 22 und dem oberen Rand 32a der Setzstufe 28 sowie zwischen der Oberseite 24 der unteren Trittstufe 22' und dem unteren Rand 32b der Setzstufe 28 ist jeweils eine Schicht 58 aus einem Zwei-Komponenten-Kleber vorgesehen, durch welchen die zwei Trittstufen 22, 22' zusätzlich mit der Setzstufe 28 verbunden sind. Die Schicht 58 erstreckt sich jeweils über die gesamte Stufenbreite.
  • In Figur 4 ist die zweite Verspanneinrichtung 40 auf der Befestigungsseite 14 der jeweiligen benachbarten Trittstufen 22, 22' und der dazugehörigen Setzstufe 28 teilweise gezeigt. Die zweite Verspanneinrichtung 40 weicht von der in Figur 3 gezeigten ersten Verspanneinrichtung 38 nur im Hinblick auf die Verbindung der Setzstufe 28 mit der unteren Trittstufe 22' ab, weshalb in Figur 4 lediglich dieser Bereich zu erkennen ist. Komponenten der zweiten Verspanneinrichtung 40, die den Komponenten der ersten Verspanneinrichtung 38 entsprechen, tragen dasselbe Bezugszeichen.
  • Die Trittstufen 22, 22' sowie die Setzstufe 28 weisen in ihrem Endbereich auf der Befestigungsseite 14 der Faltwerktreppe 10 eine Sackbohrung 44 bzw. eine Durchgangsbohrung 48 und eine Durchgangsbohrung 46 auf, die jeweils der Sackbohrung 44, der Durchgangsbohrung 48 bzw. der Durchgangsbohrung 46 im Endbereich auf der freitragenden Kopfseite 12 der Faltwerktreppe 10 entsprechen.
  • Die Gewindestange 50 der zweiten Verspanneinrichtung 40 weist einen unteren Endbereich 60 mit geringerem Durchmesser auf.
  • Die zweite Verspanneinrichtung 40 dient neben der Befestigung zweier Trittstufen 22 mit einer dazwischen verlaufenden Setzstufe 28 der Verankerung der Faltwerktreppe 10 an der Wand 16. Dazu umfasst die Verspanneinrichtung 40 einen Wandbolzen 62 mit kreisförmigem Querschnitt. Eine der Anzahl der Trittstufen 22 entsprechende Zahl derartiger Wandbolzen 62 ist in an und für sich bekannter Weise im rechten Winkel in die Wand 16 eingelassen und darin verankert, wobei jeweils ein Wandbolzen 62 unterhalb der Durchgangsbohrung 48 am Befestigungsende einer der Trittstufen 22' auf der Befestigungsseite 14 der Faltwerktreppe 10 angeordnet ist, wie es in Figur 4 zu erkennen ist.
  • Der Wandbolzen 76 weist eine senkrecht auf seiner Längsachse stehende Durchgangsbohrung 64 auf. Diese verläuft bei in der Wand 16 verankertem Wandbolzen 62 koaxial zu der Durchgangsbohrung 48 in der unteren Trittstufe 22', der Durchgangsbohrung 46 in der Setzstufe 28 sowie der in Figur 4 nicht zu erkennenden Sackbohrung 44 in der oberen Trittstufe 22. Zwischen dem Wandbolzen 62 und der Unterseite 26 der unteren Trittstufe 22' ist ein als Trittschalldämmung dienender Gummiring 66 gelegt, welcher einen radial innenliegenden umlaufenden Kragen 68 aufweist, der in die Durchgangsbohrung 48 in der unteren Trittstufe 22' hineinragt. Außerdem ist zwischen dem Gummiring 66 und dem Wandbolzen 72 noch eine Unterlegscheibe 70 vorgesehen. Auf ihrer der unteren Trittstufe 22' zugewandten Seite ist der Wandbolzen 62 im Bereich der Unterlegscheibe 70 derart abgeflacht, dass letztere plan auf dem Wandbolzen 62 aufliegen kann, wie dies in Figur 4 zu erkennen ist. Die Unterseite 26 der unteren Trittstufe 22' liegt in den dem Gummiring 66 benachbarten Bereichen lediglich linienhaft auf dem Wandbolzen 62 auf, wodurch die Kontaktfläche zwischen Faltwerktreppe 10 und Wandbolzen 62 und damit die Schallübertragung zur Wand 16 minimiert ist.
  • Das untere Ende 54 der Gewindestange 50 der zweiten Verspanneinrichtung 40 trägt eine Gewindehülse 72 mit einem Innengewinde, welches zu dem Außengewinde im verjüngten Endbereich 60 der Gewindestange 50 passt. Von unten her ist durch die Durchgangsbohrung 64 des Wandbolzens 62, die Unterlegscheibe 70 und den Gummiring 66 eine Schraube 74 mit ihrem dem Schraubenkopf 76 gegenüberliegenden Ende 78 voran eingeschoben. Die Schraube 74 greift mit ihrem Außengewinde am Ende 78 in die Gewindehülse 72 ein. Indem die Schraube 74 entsprechend verdreht wird, werden sowohl die zueinander gehörenden zwei Trittstufen 22 und die Setzstufe 28 miteinander verspannt als auch die Faltwerktreppe 10 an dieser Stelle über den Wandbolzen 62 an der Wand 16 verankert.
  • Wenn eine andere Art der Wandbefestigung bei der Faltwerktreppe 10 vorgesehen sein soll, können die Trittstufen 22, 22' und die jeweils dazwischen laufende Setzstufe 28 auch an ihrem Befestigungsende auf der Befestigungsseite 14 der Faltwerktreppe 10 mittels einer der ersten Verspanneinrichtung 38 entsprechenden Verspanneinrichtung miteinander verspannt werden.
  • Eine abgewandelte Wandbefestigung über einen Wandbolzen 62' ist in Figur 5 gezeigt. Darin sind diejenigen Komponenten, die den Komponenten in den Figuren 1 bis 4 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie in Figur 5 zu erkennen ist, weist der dort gezeigte Wandbolzen 62' keine Durchgangsbohrung auf, sondern ist mit einer senkrecht auf seiner Längsachse stehenden Sackbohrung 65 versehen. Diese verläuft bei in der Wand 16 verankertem Wandbolzen 62 koaxial zu der Durchgangsbohrung 48 in der unteren Trittstufe 22', der Durchgangsbohrung 46 in der Setzstufe 28 sowie der in Figur 5 nicht zu erkennenden Sackbohrung 44 in der oberen Trittstufe 22.
  • Anstelle der Gewindestange 50 ist hier eine Bolzenstange 51 vorgesehen, die mit einem hier nicht zu erkennenden und mit einem Außengewinde versehenen Ende in die Gewindehülse 42 der oberen Trittstufe 22 eingeschraubt ist. Ein gegenüberliegender Endabschnitt 55 der Bolzenstange 51 weist eine glatte Außenfläche und einen gegenüber dem übrigen Abschnitt der Bolzenstange 51 kleineren Durchmesser auf. Der Endbereich 55 steht nach unten über die Unterseite 26 der unteren Trittstufe 22' über und ragt in die Sackbohrung 65 des Wandbolzens 62' hinein. Dabei ist zwischen der Innenmantelfläche der Sackbohrung 65 im Wandanker 62' und der Außenmantelfläche des Endbereichs 55 der Bolzenstange 51 eine Führungshülse 67 aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi vorgesehen. Diese Führungshülse 67 liegt mit einem umlaufenden Kragen 69 an der Unterseite 26 der unteren Trittstufe 22' an.
  • Zwischen der freien Stirnseite des Endes 55 der Bolzenstange 51 und dem Boden der Sackbohrung 65 im Wandanker 62' ist außerdem ein plattenförmiger Puffer 71 aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi vorgesehen. Die Führungshülse 67 und der Puffer 71 dienen als Trittschalldämmung. In den Bereichen, in denen die Unterseite 26 der unteren Trittstufe 22' den Wandbolzen 62' direkt kontaktiert, erfolgt die Berührung linienhaft.
  • Wie in Figur 5 zu erkenne ist, erfolgt dort keine Fixierung der Trittstufen 22, 22' und der Setzstufe 28 an dem Wandanker 62'. Vielmehr wird die Bolzenstange 51, die an ihrem dem Endbereich 55 gegenüberliegenden Ende mit der oberen Trittstufe 22 verschraubt ist, ohne eine zusätzliche Befestigung in das Sackloch 65 des Wandbolzens 62' eingesteckt. Die Trittstufen 22, 22' und die Setzstufe 28 sind durch die Schichten 58 aus einem Zwei-Komponenten-Kleber miteinander verbunden. Auf eine verspannung der Trittstufen 22, 22' und der Setzstufe 28 kann verzichtet werden, da weitgehend nur vertikal nach unten gerichtete Kräfte bei einer Benutzung der Faltwerktreppe 10 in Richtung auf den Wandanker 62' ausgeübt werden.
  • Bei einer hier nicht gezeigten Abwandlung kann auch auf die die untere Trittstufe 22' und die Setzstufe 28 durchdringende Bolzenstange 51 verzichtet werden. Es kann ausreichen, wenn auf der Unterseite 26 der unteren Trittstufe 22 ein Bolzen vorgesehen ist, welcher in die Sackbohrung 65 des Wandankers 62' passt. In diesem Fall kann bei der Trittstufe 62' und bei der Setzstufe 28 auch auf die jeweilige Durchgangsbohrung 48 bzw. 46 verzichtet werden. Die Trittstufen 22, 22' und die Setzstufe 28 sind dann durch die Schichten 58 aus einem Zwei-Komponenten-Kleber miteinander verbunden.
  • Wie insbesondere in Figur 3 zu erkennen ist, ist jede Trittstufe 22, 22' als Schichtverbundplatte ausgebildet, welche zwei Deckplatten 80 und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht 82 umfasst. Darüber hinaus ist auch jede Setzstufe 28 als Schichtverbundplatte aus zwei Deckplatten 84 und einer Zwischenschicht 86 ausgebildet. Die Lage der Zwischenschicht 86 der Setzstufe 28 ist Figur 3 anhand einer strichpunktierten Linie angedeutet. Die Trittstufen 22, 22' und/oder die Setzstufen 28 können auch als Schichtverbundplatten ausgebildet sein, die mehr als zwei Deckplatten 80 bzw. 84 umfassen.
  • Als Zwischenschicht 82 der Trittstufen 22, 22' und als Zwischenschicht 86 der Setzstufen 28 ist jeweils eine die Deckplatten 80 bzw. 84 verbindende Klebstoffschicht 82 bzw. 86 vorgesehen. Je nach Material der Deckplatten 80 der Trittstufen 22, 22' bzw. der Deckplatten 84 der Setzstufen 28 kommt als Zwischenschicht 82 bzw. 86 ein anderes Material in Betracht.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Trittstufen 22, 22' und die Setzstufen 28 der Faltwerktreppe 10 aus Stein. Wird hierfür ein Granitstein verwendet, kommt für die Zwischenschichten 82 der Trittstufen 22, 22' bzw. die Zwischenschichten 86 der Setzstufen 28 ein Zwei-Komponenten-Klebstoff auf Epoxidharz-Basis in Betracht.
  • Beispielsweise können die Deckplatten 80 der Trittstufen 22, 22' und/oder die Deckplatten 84 der Setzstufen 23 aus Marmor oder Kalkstein gebildet sein. In diesem Fall kann als Zwischenschicht 82 der Trittstufen 22 bzw. Zwischenschicht 86 der Setzstufen 28 ein Zwei-Komponenten-Klebstoff auf Polyesterharz-Basis verwendet werden.
  • Auch der bereits erwähnte zwei-Komponenten-Kleber 58 zwischen den Trittstufen 22, 22' und der zugehörigen Setzstufe 28 kann auf Epoxidharz-Basis oder auf Polyesterharz-Basis gebildet sein, je nachdem, ob für die Deckplatten 80 bzw. 84 ein Granitstein oder Marmor bzw. Kalkstein ausgewählt wurde.
  • Die Trittstufen 22, 22' sind jeweils etwa 4,0 cm dick. Die Dicke kann - auch auf Grund der jeweiligen Zwischenschicht 82 - im Rahmen üblicher Toleranzen schwanken. Jede Deckplatte 80 der Trittstufen 22, 22' ist etwa 2,0 cm dick. In gleicher Weise - unter Berücksichtigung der genannten Toleranzen - ist jede Setzstufe 28 der Faltwerktreppe 10 etwa 4,0 cm dick, wobei auch dort jede Deckplatte 84 etwa 2,0 cm dick ist. Sind beispielsweise vier Deckplatten 80 bzw. 84 bei der entsprechenden Trittstufe 22, 22' bzw. der Setzstufe 28 vorgesehen, so ist jede Deckplatte 80 bzw. 84 etwa 1,0 cm dick.
  • Dadurch, dass die Trittstufen 22, 22' und die Setzstufen 28 wie oben erläutert als Schichtverbundplatten ausgebildet sind, kann eine Faltwerktreppe 10 mit einer freitragenden Kopfseite zur Verfügung gestellt werden, welche die notwendige Tragkraft aufweist, bei welcher jedoch dennoch im Vergleich zu bekannten freitragenden Faltwerktreppen Trittstufen und/oder Setzstufen aus einem anderen Material als Stahl mit einer geringeren Dicke verwendet werden können, ohne dass die Tragkraft der Faltwerktreppe darunter leidet.
  • Um eine gewünschte schlanke Optik zu erzielen, kann es bereits ausreichen, wenn lediglich entweder die Trittstufen 22 oder die Setzstufen 28 als Schichtverbundplatten im obigen Sinne ausgebildet sind.
  • Zur Vor-Ort-Montage der Faltwerktreppe 10 können als Modul vorgefertigte Profilstufen 88 hergestellt und ausgeliefert werden, welche jeweils lediglich eine Trittstufe 22, 22' und eine Setzstufe 28 umfassen, die bereits durch die Schicht 58 aus einem Zwei-Komponenten-Klebstoff miteinander verbunden sind.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Profilstufe 88 handelt es sich um eine Winkelstufe 88, bei der der vordere Rand 34 der oberen Trittstufe 22 mit der Vorderseite 30a der Setzstufe 28 fluchtet. Eine Profilstufe 88 kann jedoch auch in Form einer bereits erwähnten "T"-förmigen Profilstufe, bei welcher die Setzstufe 28 nicht mit der zugehörigen Trittstufe 22, 22' fluchtet, ausgebildet sein.
  • Zur Montage der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Faltwerktreppe 10 aus Winkelstufen 88 wird die Trittstufe 22, 22' der Winkelstufe 88 jeweils mit ihrem Befestigungsende auf der Befestigungsseite 14 auf einen bereits vorher in der Wand 16 verankerten Wandbolzen 62 aufgesetzt, wobei der Gummiring 66 und die Unterlegscheibe 70 wie oben beschrieben angeordnet werden. Bei einer vorgefertigten Winkelstufe 88 sind bereits die Gewindehülsen 42 in die jeweilige Sackbohrung 44 an den sich gegenüberliegenden Enden der Trittstufe 22, 22' eingesetzt und darin fixiert. Jeweils zwei Winkelstufen 88 werden so aufeinander gesetzt, dass sich die oben beschriebene Anordnung von einer unteren Trittstufe 22' und einer oberen Trittstufe 22 und einer dazwischen verlaufenden Setzstufe 28 ergibt. Zuvor wird jedoch eine Schicht 58 aus einem entsprechend dem Stufenmaterial ausgewählten Zwei-Komponenten-Klebstoff zwischen die noch nicht mit der Setzstufe 28 verbundene Trittstufe 22 und die entsprechende Setzstufe 28 aufgetragen.
  • Die jeweiligen Winkelstufen 88 werden dann auf der freitragenden Kopfseite 12 der Faltwerktreppe 10 mittels der Verspanneinrichtung 38 miteinander verspannt. Auf der Befestigungsseite 14 der Faltwerktreppe 10 werden die jeweiligen Winkelstufen 88 mittels der zweiten Verspanneinrichtung 40 zum einen miteinander verspannt und zum anderen an der Wand 16 befestigt, wodurch nach Abschluss der Montage die gesamte Faltwerktreppe 10 mit der Wand verbunden ist.
  • Soll die Faltwerktreppe 10 wie in Figur 5 gezeigt an der Wand 16 befestigt werden, so werden die jeweiligen Winkelstufen 88 auf der Befestigungsseite 14 der Faltwerktreppe 10 auf den jeweilige Wandbolzen 62' aufgelegt. Dabei wird der untere Endbereich 55 der Bolzenstange 51 unter Zwischenschaltung der Führungshülse 67 und des Puffers 71 in die Sackbohrung 65 im Wandbolzen 62' eingeführt.
  • Nachdem die bei der Montage aufgetragene Klebstoffschicht 58 ausgehärtet ist, kann die Faltwerktreppe 10 benutzt werden.

Claims (14)

  1. Faltwerktreppe mit einer freitragenden Kopfseite (12) und einer Mehrzahl von Trittstufen (22, 22'), wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trittstufen (22, 22') eine Setzstufe (28) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trittstufen (22, 22') und/oder die Setzstufen (28) jeweils als Schichtverbundplatte (22, 22', 28) ausgebildet sind, welche wenigstens zwei Deckplatten (80, 84) und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht (82, 86) umfasst.
  2. Faltwerktreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigsten eine Trittstufe (22, 22') und/oder wenigstens eine Setzstufe (28) eine Dicke von etwa 4,0 cm aufweist.
  3. Faltwerktreppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Deckplatten (80, 84) wenigstens einer Trittstufe (22, 22') und/oder wenigstens einer Setzstufe (28) eine Dicke von etwa 2,0 cm aufweisen.
  4. Faltwerktreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (82, 86) wenigstens einer Trittstufe (22, 22') und/oder wenigstens einer Setzstufe (28) eine die Deckplatten (80, 84) verbindende Klebstoffschicht (82, 86) ist.
  5. Faltwerktreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (80, 84) wenigstens einer Trittstufe (22,22') und/oder wenigstens einer Setzstufe (28) aus Stein sind.
  6. Faltwerktreppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckplatten (80, 84) der Trittstufe (22, 22') und/oder der Setzstufe (28) aus einem Granitstein sind.
  7. Faltwerktreppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenschicht (82, 86) der Trittstufe (22, 22') und/oder der Setzstufe (28) ein Zwei-Komponenten-Klebstoff auf Epoxidharz-Basis ist.
  8. Faltwerktreppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckplatten (80, 84) der Trittstufe (22, 22') und/oder der Setzstufe (28) aus Marmor oder Kalkstein ist.
  9. Faltwerktreppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenschicht (82, 86) der Trittstufe (22, 22') und/oder der Setzstufe (28) ein Zwei-Komponenten-Klebstoff auf Polyesterharz-Basis ist.
  10. Faltwerktreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einer Trittstufe (22, 22') und wenigstens einer Setzstufe (28) eine Klebstoffschicht (58) vorgesehen ist.
  11. Faltwerktreppe nach Anspruch 10, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (58) zwischen der Trittstufe (22, 22') und der Setzstufe (28) ein Zwei-Komponenten-Klebstoff auf Epoxidharz- oder auf Polyesterharz-Basis ist.
  12. Faltwerktreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verspanneinrichtung (38, 40) vorgesehen ist, welche jeweils zwei aufeinanderfolgende Trittstufen (22, 22') mit der dazwischen angeordneten Setzstufe (28) verbindet.
  13. Faltwerktreppe nach Anspruch 12, dadurch
    gekennzeichnet, dass für jeweils zwei aufeinander folgende Trittstufen (22, 22') und die dazwischen angeordnete Setzstufe (28) eine erste Verspanneinrichtung (38) und eine zweite Verspanneinrichtung (40) vorgesehen sind, wobei die erste Verspanneinrichtung (38) auf der freitragenden Kopfseite (12) der Faltwerktreppe (10) und die zweite Verspanneinrichtung (40) auf der gegenüberliegenden Seite (14) der Faltwerktreppe (10) vorgesehen ist.
  14. Profilstufe für eine Faltwerktreppe(10) nach einem der
    Ansprüche 1 bis 13, wobei die Profilstufe (88) eine Trittstufe (22, 22') und eine damit verbundene Setzstufe (28) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trittstufe (22, 22') und/oder die Setzstufe (28) als Schichtverbundplatte (22, 22', 28) ausgebildet ist, welche wenigstens zwei Deckplatten (80, 84) und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht (82, 86) umfasst.
EP08008113A 2007-04-30 2008-04-28 Faltwerktreppe sowie Profilstufe für eine Faltwerktreppe Withdrawn EP1988232A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020382 DE102007020382A1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Faltwerktreppe sowie Profilstufe für eine Faltwerktreppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1988232A2 true EP1988232A2 (de) 2008-11-05
EP1988232A3 EP1988232A3 (de) 2010-04-14

Family

ID=39671739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008113A Withdrawn EP1988232A3 (de) 2007-04-30 2008-04-28 Faltwerktreppe sowie Profilstufe für eine Faltwerktreppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1988232A3 (de)
DE (1) DE102007020382A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815412A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Reinhardt Beton Gmbh Vorgefertigte Winkelstufe
EP1167651A2 (de) * 2000-06-29 2002-01-02 Salvatore Ceravolo Verfahren zur Planung und zum Bau von freitragenden Treppen
DE202006010009U1 (de) * 2006-06-26 2006-10-26 Kuse, Kolja Dünnsteinplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947670U (de) * 1966-04-06 1966-10-13 Walter Krob K G Freitragende geschlossene eingespannte treppe.
DE2031767B2 (de) * 1970-06-26 1973-10-25 Kilian Keller Inh. W. Keller, 7770 Ueberlingen Treppe
DE9311663U1 (de) * 1993-08-04 1994-12-01 Wilms, Horst, 53539 Kelberg Treppenstufe
DE29804877U1 (de) * 1998-03-18 1998-06-25 NEUCON Maschinen- und Bausysteme G.m.b.H. u. Co. Kommanditgesellschaft, 74076 Heilbronn Treppenstufe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815412A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Reinhardt Beton Gmbh Vorgefertigte Winkelstufe
EP1167651A2 (de) * 2000-06-29 2002-01-02 Salvatore Ceravolo Verfahren zur Planung und zum Bau von freitragenden Treppen
DE202006010009U1 (de) * 2006-06-26 2006-10-26 Kuse, Kolja Dünnsteinplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1988232A3 (de) 2010-04-14
DE102007020382A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115081T2 (de) Gegenstufen mit stufen aus einer sandwichplatte
EP2808143B1 (de) Schalung zur Herstellung einer Treppe
EP2949828A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
DE69919053T2 (de) Modulare Trittstufe für vorgefertigte selbsttragende Leitern
EP0489251B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Wangentreppe und Wangentreppe nach dem Verfahren
WO1999032738A1 (de) Armierung für oberflächen von bauteilen oder bauwerken
DE3916590A1 (de) Treppe
EP1988232A2 (de) Faltwerktreppe sowie Profilstufe für eine Faltwerktreppe
DE2419949A1 (de) Bauteil
DE19729637A1 (de) Modul in Raumzellenbauweise
DE102020206226A1 (de) Trägerelement und Verfahren zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage sowie Verwendung eines Trägerelements zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage
EP1921216A1 (de) Schalldämmelement und sanitäre Vorrichtung mit einem solchen Schalldämmelement sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Vorrichtung
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
AT523383B1 (de) Treppe
DE3201230C2 (de) Treppenpodest als Betonfertigteil
DE10009088C2 (de) Treppe
AT505912B1 (de) Treppenkonstruktion aus massivholz, wie naturholzbalken, leimbindern, brettsperrholz oder brettstapel, bei welcher trittstufen an stiegenläufen befestigt sind
WO2009026908A1 (de) Freitragende treppe
DE9412272U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer isolierenden Verblendplatte
DE202020102219U1 (de) Stufenmodul, Rohbautreppe mit Stufenmodul, Fertigtreppe mit Rohbautreppe
CH373546A (de) Treppe mit einseitig eingespannten Stufen aus nichtmetallischem Werkstoff
DE102006054800B3 (de) Treppensystem
DE29702184U1 (de) Treppenstufenträgerkörper und Treppe
DE1166994B (de) Treppe mit einseitig in die Wand eingelassenen Trittstufen, insbesondere aus Stein oder Betonwerkstein
DE3027798A1 (de) Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110329

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566