EP1987188B1 - Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners Download PDF

Info

Publication number
EP1987188B1
EP1987188B1 EP07703713.3A EP07703713A EP1987188B1 EP 1987188 B1 EP1987188 B1 EP 1987188B1 EP 07703713 A EP07703713 A EP 07703713A EP 1987188 B1 EP1987188 B1 EP 1987188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning brush
brush
cleaning apparatus
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07703713.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987188A1 (de
Inventor
Roman Goldberg
Klaus Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL07703713T priority Critical patent/PL1987188T3/pl
Publication of EP1987188A1 publication Critical patent/EP1987188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987188B1 publication Critical patent/EP1987188B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a disposed within a process air cycle of a domestic laundry drier component specified in the preamble of claim 1.
  • Such a cleaning device is known from EP 0 468 573 A1 to be known as known.
  • this cleaning device arranged within a process air circuit of a household laundry dryer heat exchanger in the form of a working medium evaporator by means of a cleaning brush of lint deposited.
  • the cleaning brush formed as a flat brush along an end face of the working medium evaporator is moved to remove the lint or the like dirt at least in the range determined by the length of the bristles of the cleaning brush immersion depth of fins of the working medium evaporator.
  • Object of the present invention is therefore, a.
  • the cleaning brush is to be supplied via a supply line with a cleaning liquid.
  • a cleaning liquid ensures, on the one hand, that the lint or similar dirt particles settling on the component-for example, on the lamellae of a working medium evaporator-can be detached from the surface of the component with sufficient cleaning fluid.
  • the amount of cleaning liquid can be controlled by appropriate dosage within the supply line in a simple manner.
  • the supply of cleaning liquid has the further advantage that the lint taken up by the cleaning brush or the like dirt can be removed in a better manner from their bristles, cloths or the like. Accordingly, if a sufficient amount of cleaning fluid is present, the lint are flushed out of the cleaning brush in a simple manner. As a result, gluing of the bristles, cloths or the like of the cleaning brush can be avoided in a reliable and simple manner.
  • the cleaning brush is designed as a rotary-driven round brush, wherein between the supply line and the drive rod, a rotation of the cleaning brush enabling rotary coupling is provided.
  • a round brush not only has the advantage of a very thorough removal the Flusenbelags of the surface of the heat exchanger or the like component, but due to the centrifugal forces generated during rotation of the round brush, the lint contained within the cleaning brush or the like dirt are particularly well out of their bristles, cloths or the like out.
  • the cleaning brush is designed as a hollow body, in whose outer wall a plurality of passage openings for the cleaning liquid are introduced.
  • the cleaning liquid can be transported over a large area to a large part of the bristles, cloths or the like of the cleaning brush in a simple manner.
  • the supply of the bristle bundles with cleaning liquid can be effected both through passage openings which emerge between the individual bristle bundles on the outer surface of the hollow body, as well as on receiving openings of the bristle bundles, which protrude as through holes to the inner cavity of the cleaning brush.
  • the bristle bundles are accordingly supplied via passage openings which are arranged between them.
  • the bristle bundles are supplied directly with cleaning liquid via receiving openings arranged at their root.
  • the cleaning device also comprises a pump, via which the cleaning liquid is to be conveyed, then in addition to the centrifugal force, this is also promoted by the rotational movement of the cleaning brush by the pump pressure in the direction of the bristle bundles, lobes or the like.
  • the cleaning device can be operated in a particularly cost-effective manner if water, and in particular the condensate obtained, for example, in the region of the working medium evaporator or a condensation device, is used as the cleaning liquid.
  • a cleaning agent can also be added to this water or condensate.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a partial section 10 of a process air circuit of a household laundry dryer shown, wherein the process air flows through the channel 10 in a direction shown in the arrow 12.
  • the channel 10 is in FIG. 1 shown in longitudinal direction, so that a provided within the channel 10 heat exchanger assembly 14 can be seen, which essentially comprises a working medium evaporator 16 and a working fluid condenser 18.
  • a lint filter 20 is disposed within the channel 10, with which a predominant part of lint or the like dirt particles can be deposited, which are transported along with the occurring from a laundry drum of the household laundry dryer moist warm process air stream.
  • a collecting tray 26 is provided below the outlet opening 22, in which lint or similar dirt particles passing through the lint filter 20 are collected.
  • the drip tray 26, which is preferably arranged in the region of the base of the household laundry drier, is to be cleaned by an operator from time to time.
  • a cleaning device with a cleaning brush 28 which is to be moved along the working medium evaporator 16 in a translatory and vertical movement here.
  • FIG. 2 which represents in a sectional sectional view in the area of a front end face 30 in the working medium evaporator 16 dipping cleaning brush 28, the basic structure of the cleaning device can be seen.
  • the cleaning brush 28 is driven in rotation about a rotation axis R by means of a drive rod 32.
  • the cleaning brush 28 is held along a vertically extending guide 34 at its two ends and - as shown by the arrow 36 - to move in a translational movement along the front end face 30 of the working medium evaporator 16. So that the approximately complete end face 30 of the working medium evaporator 16 can be freed of lint, 10 bulges 38 are introduced within the channel, in which the cleaning brush 28 can dip in an upper and lower end position.
  • a motor 40 is arranged with a countershaft within a receiving space 42 of the channel 10, via which in addition to the cleaning brush 28 and a gear 44 is driven, which with a rack 46 in Intervention is.
  • gear 44 and rack 46 By the pairing of gear 44 and rack 46, the cleaning brush 28 along the guides 34 and along the front end face 30 of the working medium evaporator 16 to move in a translational movement.
  • FIG. 2 It can also be seen that the cleaning brush 28 can dip from the end face 30 forth in fins 48 of the working medium evaporator 16 at least to the extent that even coolant tubes 50 can be freed from lint or the like dirt.
  • FIGS. 3 and 4 show in a schematic plan view and in a schematic sectional view along a central longitudinal plane of the cleaning brush 28, it can be seen that the drive rod 32 is connected via a rotary coupling 52 with a supply line 54 for cleaning liquid.
  • the supply line 54 is arranged, for example, on the motor 40 opposite side of the cleaning brush 28.
  • the cleaning brush 28 is formed as a hollow body in the form of a hollow cylinder, for example made of plastic, which is also closed at a front and rear end side. Only in the region of the drive rod 32 is a supply opening 56 running centrally therefrom introduced, via which the cleaning liquid from the supply line 54 can flow into the cleaning brush 28.
  • the cleaning liquid flowing into the cleaning brush 28 can, in the present exemplary embodiment, pass outwardly in the direction of a plurality of passage openings 58, which are introduced into the peripheral outer wall of the cleaning brush 28.
  • the through openings 58 are arranged alternately with bristle bundles 60 in rows, which run parallel to the axis of rotation R of the cleaning brush 28. Adjacent axial rows of alternating passage openings 58 and bristle bundles 60 are arranged relative to one another such that radial rows of alternating nozzle openings 58 and bristle bundles 60 result.
  • the passage openings 58 and the bristle bundles 60 are arranged relative to one another in such a way that rows each having an opening 58 and a bristle bundle 60 alternately result in both the axial and the radial direction.
  • receiving openings 62 in each of which a bundle of bristles 60 is inserted, as passage openings 58 for the cleaning liquid to design.
  • bristle bundles 60 would be supplied with cleaning fluid directly from their roots.
  • a cleaning liquid water is used in the present embodiment; However, it would also be conceivable that in the region of the outlet line 24 (FIG. FIG. 1 ) condensate used to moisten the cleaning brush 28.
  • the water can be mixed with a cleaning agent, which promotes easy detachment of the lint from the fins 48 of the working medium evaporator 16. It is clear that the lint, which has settled in the cleaning brush 28, can easily be flushed outwards by the cleaning liquid. This flushing is promoted by the rotational movement of the trained as a round brush cleaning brush 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für ein innerhalb eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushältswäschetrockners angeordnetes Bauteil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist aus der EP 0 468 573 A1 als bekannt zu entnehmen. Bei dieser Reinigungsvorrichtung ist ein innerhalb eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners angeordneter Wärmetauscher in Form eines Arbeitsmittelverdampfers mittels einer Reinigungsbürste von abgelagerten Flusen zu befreien. Hierzu wird die als Flachbürste ausgebildete Reinigungsbürste entlang einer Stirnseite des Arbeitsmittelverdampfers bewegt, um die Flusen oder dergleichen Schmutz zumindest im Bereich einer durch die Länge der Borsten der Reinigungsbürste bestimmten Eintauchtiefe von Lamellen des Arbeitsmittelverdampfers zu entfernen.
  • Als nachteilig bei dieser bekannten Reinigungsvorrichtung ist jedoch der Umstand anzusehen, dass sich die mit Kondensat aus der feuchtwarmen Prozessluft auf dem Arbeitsmittelverdampfer absetzenden Flusen nur äußerst schwer von den einzelnen Lamellen des Arbeitsmittelverdampfers ablösen und im Anschluss daran auch nur sehr schwer von den Borsten der Reinigungsbürste entfernen lassen. Dabei ist eine hohe Gefahr gegeben, dass die Reinigungsbürste im Verlauf ihres Lebenszyklus durch die Flusen verklebt und dementsprechend nicht mehr die volle Reinigungsleistung entfalten kann, was sich negativ auf die Kühlleistung des Arbeitsmittelverdampfers auswirken kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine. Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sowohl das innerhalb des Prozessluft-Kreislaufes angeordnete Bauteil wie auch die Reinigungsbürste selbst einfacher von Flusen oder dergleichen Schmutz zu befreien ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Reinigungsbürste über eine Zuführungsleitung mit einer Reinigungsflüssigkeit zu versorgen ist. Hierdurch ist zum einen sichergestellt, dass die sich am Bauteil - beispielsweise an den Lamellen eines Arbeitsmittelverdampfers - absetzenden Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel mit hinreichend viel Reinigungsflüssigkeit von der Oberfläche des Bauteils abgelöst werden können. Somit ergibt sich insgesamt eine Reinigungsvorrichtung, mit der insbesondere unabhängig von der Menge des sich an der Oberfläche eines Arbeitsmittelverdampfers oder einer Kondensationseinrichtung bildenden Kondensats ein sicherer Abtransport des festsitzenden Flusenbelags sichergestellt werden kann. Dabei kann die Menge der Reinigungsflüssigkeit durch entsprechende Dosierung innerhalb der Zuführungsleitung auf einfache Weise gesteuert werden. Darüber hinaus ist es möglich, der Reinigungsflüssigkeit ein den festsitzenden Flusenbelag leicht lösendes Reinigungsmittel beizugeben, so dass sich eine besonders zuverlässige Reinigung des innerhalb des Prozessluft-Kreislaufes angeordneten Bauteils erzielen lässt. Schließlich hat die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit den weiteren Vorteil, dass die durch die Reinigungsbürste aufgenommenen Flusen oder dergleichen Schmutz auf bessere Art und Weise aus deren Borsten, Lappen oder dergleichen entfernt werden können. Ist demgemäß eine genügende Menge an Reinigungsflüssigkeit vorhanden, so werden die Flusen auf einfache Weise aus der Reinigungsbürste ausgeschwemmt. Hierdurch kann auf zuverlässige und einfach Weise ein Verkleben der Borsten, Lappen oder dergleichen der Reinigungsbürste vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, die ohnehin vorhandene Antriebsstange der Reinigungsbürste mit der Zuführungsleitung zu verbinden, wobei der Transport der Reinigungsflüssigkeit im Bereich der Reinigungsbürste dann durch die Antriebsstange übernommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Reinigungsbürste als drehangetriebene Rundbürste auszubilden, wobei zwischen der Zuführungsleitung und der Antriebsstange eine die Drehung der Reinigungsbürste ermöglichende Drehkupplung vorgesehen ist. Eine derartige Rundbürste hat nicht nur den Vorteil eines sehr gründlichen Abtransportes des Flusenbelags von der Oberfläche des Wärmetauschers oder dergleichen Bauteils, sondern aufgrund der bei der Rotation der Rundbürste entstehenden Fliehkräfte werden die innerhalb der Reinigungsbürste aufgenommenen Flusen oder dergleichen Schmutz besonders gut aus deren Borsten, Lappen oder dergleichen herausgefördert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Reinigungsbürste als Hohlkörper gestaltet, in dessen Außenwand eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen für die Reinigungsflüssigkeit eingebracht sind. Hierdurch kann auf einfache Weise die Reinigungsflüssigkeit großflächig an einen Großteil der Borsten, Lappen oder dergleichen der Reinigungsbürste befördert werden.
  • Die Versorgung der Borstenbündel mit Reinigungsflüssigkeit kann sowohl über Durchgangsöffnungen erfolgen, die zwischen den einzelnen Borstenbündel an die äußere Oberfläche des Hohlkörpers austreten, wie auch über Aufnahmeöffnunge der Borstenbündel, welche als Durchgangsöffnungen bis zum inneren Hohlraum der Reinigungsbürste hindurchragen. Im einen Fall werden demgemäß die Borstenbündel über Durchgangsöffnungen versorgt, die zwischen diesen angeordnet sind. Im anderen Fall werden die Borstenbündel unmittelbar über an deren Wurzel angeordnete Aufnahmeöffnungen mit Reinigungsflüssigkeit versorgt.
  • Umfasst die Reinigungsvorrichtung zudem eine Pumpe, über welche die Reinigungsflüssigkeit zu fördern ist, so wird diese zusätzlich zur Fliehkraft bedingt durch die Drehbewegung der Reinigungsbürste auch durch den Pumpendruck in Richtung der Borstenbündel, Lappen oder dergleichen gefördert.
  • Schließlich kann die Reinigungsvorrichtung besonders kostengünstig betrieben werden, wenn als Reinigungsflüssigkeit Wasser, und insbesondere das beispielsweise im Bereich des Arbeitsmittelverdampfers oder eine Kondensationseinrichtung gewonnene Kondensat, verwendet wird. Diesem Wasser bzw. Kondensat kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch ein Reinigungsmittel zugefügt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht auf einen ausschnittsweise erkennbaren Kanal eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners, innerhalb welchem eine Wärmetauscheranordnung mit einem Arbeitsmittelverdampfer vorgesehen ist, der mit einer in Strömungsrichtung der Prozessluft davor angeordneten Reinigungsbürste einer Reinigungsvorrichtung von Flusen oder dergleichen Schmutz zu befreien ist;
    Figur 2
    eine schematische Schnittansicht auf die Reinigungsbürste der Reinigungsvorrichtung, welche über einen Antriebsmechanismus drehangetrieben bzw. translatorisch entlang einer vorderen Stirnseite des Arbeitsmittelverdampfers zu bewegen ist;
    Figur 3
    eine schmatische Draufsicht auf die als Rundbürste ausgebildete Reinigungsbürste, deren Antriebsstange über eine Drehkupplung mit einer Zuführungsleitung für Reinigungsflüssigkeit verbunden ist; und in
    Figur 4
    eine schematische Schnittansicht entlang der Mittellängsebene, der Reinigungsbürste mit der Antriebsstange sowie der Zuführungsleitung, wobei die Reinigungsbürste als Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Außenwand eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen für die Reinigungsflüssigkeit eingebracht sind.
  • In Figur 1 ist in schematischer Seitenansicht ausschnittsweise ein Kanal 10 eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners dargestellt, wobei die Prozessluft den Kanal 10 in einer in dem Pfeil 12 dargestellten Richtung durchströmt. Der Kanal 10 ist in Figur 1 in Längsrichtung geschnitten dargestellt, so dass eine innerhalb des Kanals 10 vorgesehene Wärmetauscheranordnung 14 erkennbar ist, die im Wesentlichen einen Arbeitsmittelverdampfer 16 und einen Arbeitsmittelverflüssiger 18 umfasst. In Strömungsrichtung vor der Wärmetauscheranordnung 14 ist innerhalb des Kanals 10 ein Flusensieb 20 angeordnet, mit welchem ein überwiegender Teil von Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel abgeschieden werden kann, welche mit dem aus einer nicht dargestellten Wäschetrommel des Haushaltswäschetrockners auftretenden feuchtwarmen Prozessluftstrom mittransportiert werden. Stromabwärts des Flusensiebs 20 durchströmt die feuchtwarme Prozessluft den Arbeitsmittelverdampfer 16, wo diese entsprechend abgekühlt und - aufgrund der Kondensierung - getrocknet wird. Das im Bereich des Arbeitsmittelverdampfers 16 anfallende Kondensat wird gesammelt und verlässt über eine Auslauföffnung 22 und eine Auslassleitung 24 den Prozessluft-Kreislauf. Das Kondensat kann beispielsweise über eine Pumpe entsprechend weg gefördert werden. Unterhalb der Auslassöffnung 22 ist eine Auffangschale 26 vorgesehen, in welcher durch das Flusensieb 20 hindurchgelangende Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel gesammelt werden. Die Auffangschale 26, welche vorzugsweise im Bereich des Sockels des Haushaltswäschetrockners angeordnet ist, ist dabei von einer Bedienperson von Zeit zu Zeit zu säubern. Mittels des Arbeitsmittelverdampfers 16 abgekühlte trockene Prozessluft wird im Anschluss über den Arbeitsmittelverflüssiger 18 wieder aufgewärmt und über ein nicht dargestelltes Gebläse der Wäschetrommel erneut zugeführt.
  • Um den Arbeitsmittelverdampfer 16 von Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel zu säubern, welche durch das Flusensieb 20 hindurch gelangt sind und sich erfahrungsgemäß insbesondere im Bereich der dem Flusensieb 20 zugewandten Vorderseite - gemeinsam mit dem sich absetzenden Kondensat - ablagern, ist eine Reinigungsvorrichtung mit einer Reinigungsbürste 28 vorgesehen, welche entlang des Arbeitsmittelverdampfers 16 in einer translatorischen und hier vertikalen Bewegung zu verfahren ist. In Zusammenschau mit Figur 2, welche in ausschnittsweiser Schnittansicht die im Bereich einer vorderen Stirnseite 30 in den Arbeitsmittelverdampfer 16 eintauchende Reinigungsbürste 28 darstellt, wird der prinzipielle Aufbau der Reinigungsvorrichtung erkennbar. Die Reinigungsbürste 28 ist mittels einer Antriebsstange 32 um eine Rotationsachse R drehangetrieben. Darüber hinaus ist die Reinigungsbürste 28 entlang einer vertikal verlaufenden Führung 34 an ihren beiden Enden gehalten und - wie durch den Pfeil 36 dargestellt - in einer translatorischen Bewegung entlang der vorderen Stirnseite 30 des Arbeitsmittelverdampfers 16 zu bewegen. Damit die annähernd vollständige Stirnseite 30 des Arbeitsmittelverdampfers 16 von Flusen befreit werden kann, sind innerhalb des Kanals 10 Ausbauchungen 38 eingebracht, in welche die Reinigungsbürste 28 in einer oberen und unteren Endstellung eintauchen kann.
  • Zum Drehantrieb der Reinigungsbürste 28 ist ein Motor 40 mit einem Vorgelege innerhalb eines Aufnahmeraums 42 des Kanals 10 angeordnet, über welchen neben der Reinigungsbürste 28 auch ein Zahnrad 44 antreibbar ist, welches mit einer Zahnstange 46 in Eingriff steht. Durch die Paarung aus Zahnrad 44 und Zahnstange 46 ist die Reinigungsbürste 28 entlang der Führungen 34 bzw. entlang der vorderen Stirnseite 30 des Arbeitsmittelverdampfers 16 in einer translatorischen Bewegung zu verfahren. Aus Figur 2 ist zudem erkennbar, dass die Reinigungsbürste 28 von den Stirnseite 30 her in Lamellen 48 des Arbeitsmittelverdampfers 16 zumindest soweit eintauchen kann, dass auch Kühlmittelrohre 50 von Flusen oder dergleichen Schmutz befreit werden können.
  • In Zusammenschau mit den Figuren 3 und 4, welche in schematischer Draufsicht bzw. in schematischer Schnittansicht entlang einer Mittellängsebene die Reinigungsbürste 28 zeigen, ist erkennbar, dass deren Antriebsstange 32 über eine Drehkupplung 52 mit einer Zuführungsleitung 54 für Reinigungsflüssigkeit verbunden ist. Die Zuführungsleitung 54 ist dabei beispielsweise auf der dem Motor 40 gegenüberliegenden Seite der Reinigungsbürste 28 angeordnet. Aus Figur 4 ist zudem erkennbar, dass die Reinigungsbürste 28 als Hohlkörper in Form eines Hohlzylinder beispielsweise aus Kunstoff augebildet ist, der an einer vorderen und hinteren Stirnseite ebenfalls geschlossen ist. Lediglich im Bereich der Antriebsstange 32 ist eine zentral von dieser verlaufende Versorgungsöffnung 56 eingebracht, über welche die Reinigungsflüssigkeit aus der Zuführungsleitung 54 in die Reinigungsbürste 28 überströmen kann. Zum Transport der Reinigungsflüssigkeit in die Reinigungsbürste 28 ist eine nicht dargestellte Pumpe vorgesehen. Die in die Reinigungsbürste 28 einströmende Reinigungsflüssigkeit kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 58 in Richtung nach außen gelangen, welche in die umfangseitige Außenwand der Reinigungsbürste 28 eingebracht sind. Insbesondere aus Figur 3 ist dabei erkennbar, dass die Durchgangsöffnungen 58 alternierend mit Borstenbündel 60 in Reihen angeordnet sind, welche parallel zur Rotationsachse R der Reinigungsbürste 28 verlaufen. Einander benachbarte axiale Reihen von alternierenden Durchgangsöffnungen 58 und Borstenbündel 60 sind dabei so zueinander angeordnet, dass sich radiale Reihen von alternierenden Düsenöffnungen 58 und Borstenbündel 60 ergeben. Mit anderen Worten sind die Durchgangsöffnungen 58 und die Borstenbündel 60 so zueinander angeordnet, dass sich sowohl in axialer wie auch in radialer Richtung Reihen mit jeweils abwechselnd einer Durchgangsöffnung 58 und einem Borstenbündel 60 ergeben. Hierdurch ist eine äußerst gleichmäßige Versorgung der Borstenbündel 60 mit Reinigungsflüssigkeit, die über die Durchgangsöffnungen 58 nach außen gelangt, sichergestellt. Gleichfalls wäre es auch denkbar, Aufnahmeöffnungen 62, in welche jeweils ein Borstenbündel 60 eingesteckt wird, als Durchgangsöffnungen 58 für die Reinigungsflüssigkeit zu gestalten. In diesem Fall würden die Borstenbündel 60 unmittelbar von ihrer Wurzel her mit Reinigungsflüssigkeit versorgt.
  • Als Reinigungsflüssigkeit wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel Wasser verwendet; gleichfalls wäre es jedoch auch denkbar, das im Bereich der Auslassleitung 24 (Figur 1) gesammelte Kondensat zur Befeuchtung der Reinigungsbürste 28 zu verwenden. Zudem kann das Wasser mit einem Reinigungsmittel versetzt werden, welches ein leichtes Ablösen der Flusen von den Lamellen 48 des Arbeitsmittelverdampfers 16 befördert. Es ist klar, dass sich durch die Reinigungsflüssigkeit die Flusen, die sich in der Reinigungsbürste 28 festgesetzt haben, sehr leicht nach außen hin ausschwemmen lassen. Dieses Ausschwemmen wird durch die Rotationsbewegung der als Rundbürste ausgebildeten Reinigungsbürste 28 befördert.

Claims (9)

  1. Reinigungsvorrichtung für ein innerhalb eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners angeordnetes Bauteil (16), insbesondere für einen Wärmetauscher, mit einer mittels einer Antriebsstange (32) eines Antriebsmechanismus entlang des Bauteils (16) zu bewegenden Reinigungsbürste (28), welche über eine Zuführungsleitung (54) mit einer Reinigungsflüssigkeit zu versorgen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbürste (28) als um eine Rotationsachse (R) drehangetriebene Rundbürste ausgebildet ist, wobei die Rotationsbürste (28) mittels der Antriebsstange (32) um die Rotationsachse (R) drehangetrieben wird und zwischen der Zuführungsleitung (54) und der Antriebsstange (32) eine die Drehung der Reinigungsbürste (28) ermöglichende Drehkupplung (52) vorgesehen ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsleitung (54) mit der Antriebsstange (32) der Reinigungsbürste (28) verbunden ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbürste (28) als Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Außenwand eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (58) für die Reinigungsflüssigkeit eingebracht sind.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmeöffnungen (62) für Borstenbündel (60) oder dergleichen der Reinigungsbürste (28) als Durchgangsöffnungen (58) für die Reinigungsflüssigkeit ausgebildet sind.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (58) in zur Rotationsachse (R) der Reinigungsbürste (28) parallelen axialen Reihen angeordnet sind.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Rotationsachse (R) der Reinigungsbürste (28) parallelen axialen Reihen alternierend Durchgangsöffnungen (58) und Borstenbündel (60) oder dergleichen umfassen.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte axiale Reihen von alternierenden Durchgangsöffnungen (58) und Borstenbündel (60) oder dergleichen so zueinander angeordnet sind, dass sich radiale Reihen von alternierenden Durchgangsöffnungen (58) und Borstenbündel (60) oder dergleichen ergeben.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe vorgesehen ist, über welche die Reinigungsflüssigkeit in der Zuführungsleitung (54) zu fördern ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsflüssigkeit Wasser, und insbesondere das Kondensat der Prozessluft zu verwenden ist.
EP07703713.3A 2006-02-17 2007-01-09 Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners Active EP1987188B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07703713T PL1987188T3 (pl) 2006-02-17 2007-01-09 Urządzenie czyszczące do elementu konstrukcyjnego suszarki bębnowej dla gospodarstw domowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007443A DE102006007443A1 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
PCT/EP2007/050162 WO2007093461A1 (de) 2006-02-17 2007-01-09 Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987188A1 EP1987188A1 (de) 2008-11-05
EP1987188B1 true EP1987188B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=37866156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703713.3A Active EP1987188B1 (de) 2006-02-17 2007-01-09 Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8245347B2 (de)
EP (1) EP1987188B1 (de)
DE (1) DE102006007443A1 (de)
PL (1) PL1987188T3 (de)
WO (1) WO2007093461A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013051A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
DE102006007420A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil innerhalb eines Prozess-luft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners
DE102007061984A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Hubmagneten
DE102008010517A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist
PL2138627T3 (pl) 2008-06-27 2017-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Suszarka zawierająca rozpraszacz ciepła oraz pojemnik skroplin
EP2154467A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher mit Beschichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102009047155A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensatsammelbehälter für ein Wäschetrocknungsgerät und Wäschetrocknungsgerät mit einem Kondensatsammelbehälter
CN102191674A (zh) * 2010-03-15 2011-09-21 博西华电器(江苏)有限公司 设有烘干程序的衣物处理设备
DE102011086414A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche
US9562707B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Whirlpool Corporation Refrigerator cooling system having a secondary cooling loop
US9593895B2 (en) * 2014-10-31 2017-03-14 Kim Family Trust Cleaning brush device for condenser
US10827825B2 (en) 2015-03-23 2020-11-10 Troi Allen-Gipson Lint spin brush and method of use for the same
CN106884292A (zh) * 2015-12-15 2017-06-23 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种高效洗干衣机及控制方法
KR102515952B1 (ko) * 2016-01-05 2023-03-30 엘지전자 주식회사 의류처리장치
US10087569B2 (en) 2016-08-10 2018-10-02 Whirlpool Corporation Maintenance free dryer having multiple self-cleaning lint filters
US10519591B2 (en) 2016-10-14 2019-12-31 Whirlpool Corporation Combination washing/drying laundry appliance having a heat pump system with reversible condensing and evaporating heat exchangers
US10738411B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Whirlpool Corporation Filterless air-handling system for a heat pump laundry appliance
US10502478B2 (en) 2016-12-20 2019-12-10 Whirlpool Corporation Heat rejection system for a condenser of a refrigerant loop within an appliance
US10544539B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
US10514194B2 (en) 2017-06-01 2019-12-24 Whirlpool Corporation Multi-evaporator appliance having a multi-directional valve for delivering refrigerant to the evaporators
DE102018116759A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Miele & Cie. Kg Bodenmodulbaugruppe für eine Wärmepumpe
US10718082B2 (en) 2017-08-11 2020-07-21 Whirlpool Corporation Acoustic heat exchanger treatment for a laundry appliance having a heat pump system
US11015281B2 (en) 2017-09-26 2021-05-25 Whirlpool Corporation Laundry appliance having a maintenance free lint removal system
CN114271747B (zh) * 2021-12-28 2023-08-18 苏州诚河清洁设备有限公司 用于辊式清洁设备的自洁烘干装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985156A (en) * 1932-12-12 1934-12-18 Fred W Fieldhouse Condenser cleaner
US3214867A (en) * 1961-10-05 1965-11-02 Gulf Oil Corp Apparatus for cleaning heat exchanger tubes
GB2087029A (en) * 1980-09-19 1982-05-19 Heat Pumps W R Ltd Improvements in or Relating to Heat Exchangers
US4660627A (en) * 1984-07-16 1987-04-28 Deck Brent D Heat exchanging with slowly rotating finned elements
JPH0792584B2 (ja) * 1985-07-24 1995-10-09 キヤノン株式会社 カメラの伝達切換機構
DE3738031C2 (de) 1987-11-09 1995-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser-Abscheider
FR2639425B1 (fr) * 1988-11-18 1991-06-07 Total France Procede et dispositif de nettoyage d'un tube dans lequel circule un fluide, et utilisation dans les tubes d'echangeurs de chaleur
IT1238889B (it) * 1990-03-08 1993-09-04 Anese Remo Dall Dispositivo per la pulizia del condensatore di apparecchio o impianto frigorifero o di condizionamento.
IT1243685B (it) 1990-07-24 1994-06-21 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo per la pulizia di un evaporatore, previsto in una macchina asciugabiancheria o similare,da elementi disataccantisi da indumenti o similari presenti nel cestello di tale macchina
DE10002742C1 (de) * 2000-01-22 2001-06-28 Whirlpool Co Wärmepumpen-Wäschetrockner
DE10116238B4 (de) * 2001-03-31 2005-03-10 Whirlpool Co Wäschetrockner mit Wärmepumpe
US7624470B2 (en) * 2004-08-17 2009-12-01 Heyman Keith A Heat exchange coil cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20100319146A1 (en) 2010-12-23
DE102006007443A1 (de) 2007-08-23
WO2007093461A1 (de) 2007-08-23
PL1987188T3 (pl) 2015-11-30
US8245347B2 (en) 2012-08-21
EP1987188A1 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987188B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
EP1987190B1 (de) Haushaltswäschetrockner umfassend einen Prozessluft-Kreislauf und eine Reinigungsvorrichtung
EP1987189B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
EP1974088B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
EP2227583B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beladenes bauteil in einem hausgerät sowie hausgerät und verfahren zum reinigen eines mit flusen beladenen bauteils
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE3738031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser-Abscheider
EP2106474B1 (de) Verfahren zum entfernen von flusen aus einem wärmetauscher eines hausgeräts, sowie entsprechendes hausgerät
EP2593600A1 (de) Diffusor zur reinigung eines mit flusen beladenen bauteils
DE202010003125U1 (de) Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem
DE102017109595A1 (de) Staubsauger und Bodendüse für einen Staubsauger
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
EP2177661B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE802863C (de) Vorrichtungen zum Absaugen gebrochener Faeden an Spinnmaschinen
DE102007036551A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
EP3135806B1 (de) Trocknungsgerät mit einem prozessluftgebläse und einem spülsystem
DE202007005996U1 (de) Wärmetauscher
CH657789A5 (de) Spuelmaschine.
DE4425983C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Filtermediums
DE102010000509B4 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung in einer Abluftanlage einer Wärmebehandlungsmaschine
DE4409692A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE102019107283A1 (de) Wärmetauscher für eine Wäschebehandlungsmaschine, Wäschebehandlungsmaschine und Verfahren für deren Betrieb
DE202017103730U1 (de) Kanalreinigungsgerät
WO2015014690A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von filamentsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007014034

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058200000

Ipc: D06F0058220000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/22 20060101AFI20141223BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20141223BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150226

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOLDBERG, ROMAN

Inventor name: GRUNERT, KLAUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 735520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 735520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007014034

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 17