DE202010003125U1 - Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem - Google Patents

Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010003125U1
DE202010003125U1 DE201020003125 DE202010003125U DE202010003125U1 DE 202010003125 U1 DE202010003125 U1 DE 202010003125U1 DE 201020003125 DE201020003125 DE 201020003125 DE 202010003125 U DE202010003125 U DE 202010003125U DE 202010003125 U1 DE202010003125 U1 DE 202010003125U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe cleaning
spiral
cleaning tool
bristles
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003125
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEGER, BERND JUERGEN, DE
Original Assignee
Haeger, Bernd Jürgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haeger, Bernd Jürgen filed Critical Haeger, Bernd Jürgen
Priority to DE201020003125 priority Critical patent/DE202010003125U1/de
Publication of DE202010003125U1 publication Critical patent/DE202010003125U1/de
Priority to EP11150830.5A priority patent/EP2363213B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/006Cylindrical or annular brush bodies formed by winding a strip tuft in a helix about the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0436Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/302Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using devices moved through the pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/002Cleaning sewer pipes by mechanical means
    • E03F9/005Apparatus for simultaneously pushing and rotating a cleaning device carried by the leading end of a cable or an assembly of rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3013Brushes for cleaning the inside or the outside of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Rohrreinigungswerkzeug (1) für ein Rohrreinigungsspiralsystem (8), wobei das Rohrreinigungswerkzeug (1) zumindest eine Verbindungseinrichtung aufweist zum Verbinden mit zumindest einer Rohrreinigungsspirale, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrreinigungswerkzeug (1) bürstenartig ausgebildet ist, wobei die Borsten (4) eine radiale Erstreckung nach außen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem nach dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
  • Verunreinigungen und Verstopfungen in Kanälen und Rohren stellen insofern ein bekanntes Problem dar, als sie den Durchfluss beeinträchtigen oder sogar vollständig behindern können. Je nach Schwere der Verstopfung sind unterschiedliche Reinigungsmethoden bekannt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Rohrreinigungsspiralsysteme mit Rohrreinigungswerkzeugen sehr gut zur Lösung selbst von hartnäckigen Verstopfungen in Rohren und Kanälen geeignet sind. Üblicherweise weist ein Rohrreinigungsspiralsystem eine Rohrreinigungsspirale mit einem Durchmesser von 8 mm bis 32 mm auf, die an ihrem einen Ende durch eine Dreh-Schub-Vorrichtung angetrieben wird. Dies kann sowohl manuell als auch maschinell erfolgen. An dem anderen Ende der Rohrreinigungsspirale ist üblicherweise ein Rohrreinigungswerkzeug vorgesehen, mit dem Verunreinigungen bzw. die Ursache der Verstopfung in dem Rohr bzw. Kanal bearbeitet wird. Die heute eingesetzten Rohrreinigungswerkzeuge sind üblicherweise, je nach Art der Verstopfung und je nach Art des Rohres, als Fräser, Bohrer, Schneidkopf oder Kettenschleuder ausgebildet, so dass damit auch sehr feste, grobe Verstopfungen, Ablagerungen und Verunreinigungen in Rohren und Kanälen beseitigt werden können.
  • Während Rohrreinigungsspiralsysteme mit handelsüblichen Rohrreinigungswerkzeugen somit eine sehr robuste Möglichkeit zur Bearbeitung von Verstopfungen bieten, ist dagegen mit handelsüblichen Rohrreinigungswerkzeugen u. U. keine optimale Reinigungswirkung erzielbar. Dies führt dazu, dass mit dem Einsatz von handelsüblichen Rohrreinigungswerkzeugen zwar eine Verstopfung behoben werden kann, dabei jedoch erhebliche Rückstände in dem Kanal oder dem Rohr zurückbleiben. Dies verhindert einen optimalen Durchfluss durch das Rohr bzw. den Kanal, und an Rückständen können sich sehr leicht weitere Verunreinigungen ablagern, so dass es leicht zu einer erneuten Verstopfung kommen kann.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem bereitzustellen, das im Vergleich zu bekannten Rohrreinigungswerkzeugen die Reinigungswirkung verbessert und die genannten Probleme zumindest teilweise behebt.
  • Die Erfindung löst die bekannten Probleme mit einem Rohrreinigungswerkzeug für Rohrreinigungsspiralsysteme mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Rohrreinigungswerkzeug zumindest eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden mit zumindest einer Rohrreinigungsspirale. Das Rohrreinigungswerkzeug ist bürstenartig ausgebildet, wobei die Borsten eine radiale Erstreckung nach außen aufweisen.
  • Damit ermöglicht das erfindungsgemäße Rohrreinigungswerkzeug eine deutlich bessere Reinigungswirkung als bekannte Rohrreinigungswerkzeuge, da die sich radial erstreckenden Borsten, wenn das Werkzeug gedreht oder geschoben wird, Verunreinigungen sehr effektiv und vollständig entfernen können.
  • Neben erfindungsgemäßen Rohrreinigungswerkzeugen, deren Borsten in ihrer radialen Erstreckung deutlich geringer als der Rohr- bzw. Kanaldurchmesser ausgebildet sind, können auch erfindungsgemäße Werkzeuge mit Borsten mit einer radialen Erstreckung eingesetzt werden, die zumindest die Ausmaße des Rohr- bzw. Kanaldurchmessers aufweisen. Im erstgenannten Fall liegen die Borsten nicht sämtlich an der Rohrwand an, so dass das Werkzeug beispielsweise mit geringem Widerstand schnell gedreht werden kann, wodurch die Borsten mit einem hohen Impuls auf Verunreinigungen wirken können. Außerdem kann somit bereits dann eine Rohrreinigung erfolgen, wenn der Durchlassquerschnitt im Rohr durch Verunreinigungen noch sehr gering ist. Im zweitgenannten Fall kann eine sehr gute Reinigung der inneren Rohrwände erreicht werden. Es können daher auch erfindungsgemäße Werkzeuge mit unterschiedlichen radialen Borstenerstreckungen vorgesehen sein, die dann gestaffelt eingesetzt werden können.
  • Die Borsten können dabei beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder einem Verbundwerkstoff gefertigt sein. Zum einen kann je nach Borstenmaterial ein unterschiedliches Herstellungsverfahren für das Rohrreinigungswerkzeug angewendet werden, was beispielsweise für den Preis, die Robustheit und die Dimensionen des Werkzeugs entscheidend sein kann. Zum anderen kann für ein spezielles Rohrmaterial das Borstenmaterial so gewählt werden, dass eine optimale Reinigung ohne Beschädigung des Rohres durchgeführt werden kann.
  • Auch können die Borsten, je nach gewünschter Wirkung und Einsatzgebiet, neben einer radialen Erstreckung auch eine axiale Erstreckung aufweisen, und die Länge der axialen und der radialen Erstreckungen können in Richtung der Achse des Rohrreinigungswerkzeugs variieren. Solche Borsten, die sich senkrecht zur Achse des Werkzeugs radial nach außen erstrecken, können in ihrer radialen Erstreckung weniger leicht nachgeben als solche Borsten, die auch eine axiale Erstreckung aufweisen. Weisen die Borsten neben einer radialen Erstreckung auch eine axiale Erstreckung auf, so geben die Borsten bei einer Kraft, die senkrecht zur Achse wirkt, leichter nach und ermöglichen so eine sanftere Reinigung. Auch kann, je nachdem, ob die axiale Erstreckung der Borsten in positiver oder negativer axialer Richtung verläuft, eine unterschiedliche Reinigungswirkung bei dem Vor- und Zurückbewegen des Werkzeugs erzielt werden. Die reale oder gedachte Achse des Rohrreinigungswerkzeugs muss dabei nicht starr vorgesehen sein, sondern kann auch zumindest abschnittsweise biegbar sein. Dadurch kann beispielsweise das Einführen in Rohre erleichtert werden, das Werkzeug kann Rohrbiegungen leichter folgen, und bei einer hohen Drehgeschwindigkeit kann bei Rohrreinigungswerkzeugen, bei denen die radiale Erstreckung der Borsten kleiner als der Rohrdurchmesser ist, zumindest ein Teil der Borsten durch Zentrifugalkraft in Kontakt mit der Rohrinnenwand gelangen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die zumindest eine Verbindungseinrichtung des Rohrreinigungswerkzeugs als betätigbare Kupplung ausgebildet ist, die mittels eines Werkzeugs oder werkzeuglos betätigbar ist. Dadurch ist ein sehr schnelles und einfaches Ankuppeln an beispielsweise eine Rohrreinigungsspirale möglich. Dabei können beispielsweise gebräuchliche Kupplungen, wie etwa KaRo®, Rioned® oder T-Nut-Kupplungen vorgesehen werden. Dadurch ist das Rohrreinigungswerkzeug in sämtlichen handelsüblichen Rohrreinigungsspiralsystemen einsetzbar.
  • Weiterhin kann das Rohrreinigungswerkzeug zumindest einen Spiralabschnitt umfassen, wobei sich die Borsten zumindest in dem Spiralabschnitt radial über den Spiralabschnitt hinaus erstrecken. Durch das Vorsehen von zumindest einem Spiralabschnitt weist das Rohrreinigungswerkzeug eine hohe Elastizität und Biegsamkeit bei hoher Robustheit auf, ähn lich wie Rohrreinigungsspiralen selbst, wodurch das erfindungsgemäße Werkzeug sehr gut in herkömmliche Rohrreinigungsspiralsysteme integriert werden kann. Die Borsten können in dem Spiralabschnitt entweder an der Spirale selbst befestigt sein oder sich von dem Innern der Spirale zwischen benachbarten Spiralwendeln radial nach außen erstrecken.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, dass die Borsten an einem Kern befestigt sind, der im Innern der Spirale des zumindest einen Spiralabschnitts angeordnet ist. Ein solcher Kern kann beispielsweise durch zwei verdrillte Metalldrähte gebildet werden, zwischen denen Borsten eingeflochten sind. Ebenso kann der Kern beispielsweise aus einem Vollmaterial oder Hohlmaterial bestehen, wie etwa Kunststoff oder Metall, in dem die Borsten umgossen oder umspritzt sind. Ferner können andere Befestigungsmöglichkeiten der Borsten an dem Kern vorgesehen sein, beispielsweise können die Borsten um einen Vollmaterialkern geflochten sein. Der Kern kann beispielsweise starr, elastisch oder biegbar sein. Dabei kann es vorteilhaft sein, dass der Kern zylinderförmig ausgebildet ist mit rundem oder eckigen Querschnitt oder eine Struktur an der Oberfläche aufweist. Eine Struktur an der Oberfläche kann sich beispielsweise über die Befestigung der Borsten ergeben oder zur Befestigung der Borsten vorteilhaft sein. Die Spirale des Spiralabschnitts kann vorteilhafterweise zylinderförmig ausgebildet sein, so dass die Spirale die Form einer Zylinderspirale aufweist. Damit kann die Spirale die Form von handelsüblichen Rohrreinigungsspiralen aufweisen. Für bestimmte Anwendungen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, dass der Durchmesser der Spirale entlang der Achse der Spirale variiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Rohrreinigungswerkzeugs sind die Borsten in einem axialen Abschnitt angeordnet, an dessen beiden axialen Enden jeweils eine Verbindungseinrichtung angeordnet ist. Die Verbindungseinrichtung kann insbesondere auch eine Kupplung sein. Da durch ist der Abschnitt, in dem die Borsten angeordnet sind, dauerhaft festgelegt, und ein Verschieben der Borsten entlang der Achse des Rohrreinigungswerkzeugs kann im Wesentlichen vermieden werden, wobei der Ort, an dem die einzelnen Borsten angeordnet sind, nicht vollkommen starr fixiert sein muss.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, dass das Rohrreinigungswerkzeug einen Spiralabschnitt umfasst, an dessen beiden axialen Enden jeweils eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Kupplung, vorgesehen ist, wobei die Borsten an einem Kern befestigt sind, der im Innern der Spirale des Spiralabschnitts liegt. Dadurch ist eine sehr gute Flexibilität und gleichzeitige Robustheit des Abschnittes, in dem sich die Borsten befinden, gegeben.
  • Auch kann dabei zumindest eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Kupplung, an einer Stirnseite des Kerns, also einem axialen Ende des Kerns, an dem die Borsten befestigt sind, anliegen, wodurch sich ein Reibschluss zwischen der zumindest einen Verbindungseinrichtung und dem Kern ergeben kann. Dadurch ist eine noch bessere Stabilität des Rohrreinigungswerkzeugs gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Rohrreinigungswerkzeugs sind beide Verbindungseinrichtungen, insbesondere beide Kupplungen, mit dem Kern, an dem die Borsten befestigt sind, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden. Dadurch weist das Rohrreinigungswerkzeug eine besonders hohe Festigkeit und Robustheit auf.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Länge der radialen Erstreckung der Borsten in axialer Richtung des Rohrreinigungswerkzeugs variiert. Dadurch kann beispielsweise die Reibkraft des Rohrreinigungswerkzeugs an den Verunreinigungen bei Vorschieben des Rohrreinigungswerkzeugs in ein Rohr mit einem teilweise verstopften Querschnitt variiert werden.
  • Beispielsweise kann die Länge der radialen Erstreckung der Borsten von einem axialen Ende des Rohrreinigungswerkzeugs zum anderen axialen Ende hin zunehmen oder abnehmen. Es können aber auch andere axiale Verläufe der radialen Erstreckung der Borsten vorteilhaft sein. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, dass die Länge der radialen Erstreckung erst zunimmt (abnimmt), dann einen Abschnitt lang konstant ist und dann wieder abnimmt (zunimmt). Weiterhin sind beispielsweise weitere axiale Verläufe vorteilhaft, die einen Abtransport von gelösten Verunreinigungen, wie etwa Partikeln, unterstützen.
  • Auch kann an dem einen Ende des axialen Abschnittes, der Borsten umfasst, ein weiteres Werkzeugelement, wie etwa ein Bohrer, Fräser, Wurzelschneider, Schneidkopf oder eine Kettenschleuder vorgesehen sein. In diesem Fall ist in dem Werkzeug ein Bohr- bzw. Schneid- bzw. sonstiges Werkzeugelement zusammen mit einem, insbesondere nachfolgenden, bürstenartigen Werkzeugelement angeordnet. Dadurch kann eine sehr effektive Bearbeitung von Verunreinigungen, Ablagerungen oder Verstopfungen bei gleichzeitig sehr guter Reinigung des Rohres bzw. Kanals ermöglicht werden.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Rohrreinigungsspiralsystem, das zumindest eine Rohrreinigungsspirale und zumindest ein erfindungsgemäßes bürstenartiges Rohrreinigungswerkzeug umfasst. Das erfindungsgemäße Rohrreinigungsspiralsystem verbindet die Vorteile von handelsüblichen Rohrreinigungsspiralsystemen mit den dargelegten Vorteilen des erfindungsgemäßen Rohrreinigungswerkzeugs.
  • Vorteilhafterweise ist das Rohrreinigungsspiralsystem so ausgebildet, dass an den beiden axialen Enden des Rohrreinigungswerkzeugs jeweils eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Kupplung, angeordnet ist, wobei das Rohrreinigungswerkzeug an dem einen axialen Ende mit einer Rohrreinigungsspirale und an dem anderen axialen Ende mit einem wei teren Rohrreinigungswerkzeug, insbesondere mit einem Bohr-, Fräs-, Scheid- oder einem Kettenschleuderwerkzeug, verbunden ist. Damit kann zum einen eine hervorragende Effizienz erreicht werden, da der Bürstvorgang und der Bohr-, Fräs-, etc. Vorgang gekoppelt durchgeführt wird und somit sowohl eine sehr robuste Entfernung von Verunreinigung und Beseitigung von Verstopfungen als auch eine sehr gute Reinigung erzielt werden kann. Zum anderen können so das erfindungsgemäße bürstenartige Rohrreinigungswerkzeug und das zusätzliche Rohrreinigungswerkzeug unabhängig voneinander in das erfindungsgemäße Rohrreinigungsspiralsystem über die Verbindungseinrichtungen eingebaut bzw. aus dem System ausgebaut werden. Dies ermöglicht eine große Vielzahl von Kombinationen, und darüber hinaus können die einzelnen Rohrreinigungswerkzeuge getrennt voneinander je nach individuellem Verschleißzustand ausgetauscht werden. Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Rohrreinigungssystem auch so ausgestaltet sein kann, dass zwischen dem erfindungsgemäßen bürstenartigen Rohrreinigungswerkzeug und dem weiteren Rohrreinigungswerkzeug auch ein weiterer Spiralabschnitt angeordnet sein kann. Weiterhin können auch mehrere Rohrreinigungswerkzeuge, möglicherweise durch Spiralabschnitte voneinander beabstandet, in axialer Richtung hintereinander angeordnet sein. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn sämtliche Verbindungseinrichtungen als einheitliche, handelsübliche Kupplungen ausgebildet sind. Dadurch können die einzelnen Rohrreinigungswerkzeuge beliebig vertauscht werden, und das erfindungsgemäße Rohrreinigungssystem ist mit sämtlichen auf dem Markt befindlichen Rohrreinigungssystemen kombinierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Rohrreinigungssystem eine Motorantriebseinrichtung zum Drehen der zumindest einen Rohrreinigungsspirale und des zumindest einen Rohrreinigungswerkzeugs. Der Schub kann entweder manuell oder auch durch eine weitere oder dieselbe Maschineneinrichtung gewährleistet sein. Dadurch kann ein sehr einfach zu bedienendes Rohrreinigungsspiralsystem dargestellt werden. Beispielsweise kann die Maschineneinrichtung eine handelsübliche Trommel-Spiralmaschine sein.
  • Vorteilhafterweise sind die Verbindungseinrichtungen, insbesondere die Kupplungen der einzelnen Elemente des Rohrreinigungsspiralsystems, so ausgestaltet, dass sie, in Drehrichtung mit einem Drehmoment belastet, formschlüssig oder kraftschlüssig anliegen. Dadurch ist sicher gewährleistet, dass das Aufbringen eines Drehmomentes an dem einen Ende des Rohrreinigungsspiralsystems eine im Wesentlichen gleichmäßige Drehung des gesamten Systems bewirkt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die sechs Zeichnungen weiter erläutert.
  • Es zeigt
  • 1: in einer Prinzipdarstellung ein Element eines erfindungsgemäßen Rohrreinigungswerkzeuges in Form eines Kerns, in den Borsten eingeflochten sind;
  • 2: in einer Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Rohrreinigungswerkzeug mit einem Vollmaterialkern, an dem Borsten befestigt sind, und einer Kupplung;
  • 3: in einer Prinzipdarstellung ein Element eines erfindungsgemäßen Rohrreinigungswerkzeuges in Form eines Spiralabschnitts, an dessen beiden axialen Enden jeweils eine Kupplung angeordnet ist;
  • 4: in einer Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Rohrreinigungswerkzeug mit einem Spiralabschnitt, einem Kern, Borsten und zwei Kupplungen;
  • 5: in einer Prinzipdarstellung ausschnittsweise ein Rohrreinigungsspiralsystem, das ein erfindungsgemäßes bürstenartiges Rohrreinigungswerkzeug und ein als Kreuzblattbohrer ausgebildetes Rohrreinigungswerkzeug umfasst;
  • 6: in einer Prinzipdarstellung ausschnittsweise ein Rohrreinigungsspiralsystem, das ein erfindungsgemäßes, bürstenartiges Rohrreinigungswerkzeug, ein als Kreuzblattbohrer ausgebildetes Rohrreinigungswerkzeug und ein als Kettenschleuder ausgebildetes Rohrreinigungswerkzeug umfasst.
  • Die im Folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Rohrreinigungswerkzeuge bzw. -systeme sind insbesondere zum Ausbürsten und Reinigen von Abflussrohren im Haushalt bzw. im privaten Bereich geeignet, in welchem die verwendeten Spiralsysteme herkömmlicherweise einen Durchmesser zwischen 8 mm und 32 mm aufweisen. Der Fachmann erkennt, dass die Erfindung auf derartige Abmessungen oder Anwendungsbereiche nicht beschränkt ist, und insbesondere auch auf den Industriesektor angewendet werden kann mit Spiralsystemen, welche einen weit größeren oder auch einen kleineren Durchmesser aufweisen können. Die erfindungsgemäßen Rohrreinigungswerkzeuge sind damit für den Einsatz in sämtlichen handelsüblichen über einen Motor oder manuell angetriebenen Rohrreinigungsspiralsystemen geeignet.
  • In 1 ist ein Kern 3 dargestellt, in den Borsten 4 eingeflochten sind, wobei dieser Kern 3 zur Gestaltung eines erfindungsgemäßen Rohrreinigungswerkzeuges beispielsweise von einem Spiralabschnitt aufgenommen werden kann, worauf untenstehend näher eingegangen wird. Der Kern 3 kann auch durch Anbringen einer Verbindungseinrichtung an einem der beiden axialen Enden zu einem erfindungsgemäßen Werkzeug vervollständigt werden.
  • Spiralabschnitte der erfindungsgemäßen Werkzeuge werden auf grund ihrer chemischen und mechanischen Eigenschaften häufig aus Edelstahl gefertigt, jedoch sind je nach Anwendung auch andere geeignete Materialien aus Metall, insbesondere Messing oder Stahl, aus Kunststoff oder auch Verbundstoff einsetzbar.
  • In der Ausführungsform aus 1, wie auch bei den weiteren dargestellten Ausführungsformen, kann es sinnvoll sein, das Material, aus dem die Borsten gefertigt sind, im Hinblick auf die zu reinigenden Rohre und Kanäle auszuwählen. Insbesondere kann das Borstenmaterial Kunststoff, Messing, Stahl, Edelstahl oder ein anderes Metall sein. Entsprechend sind die erfindungsgemäßen Werkzeuge zur Anwendung in allen handelsüblichen Rohren und Kanalleitungen, die beispielsweise aus Kunststoff, Stahl, Kupfer, Messing, Blei, Guss- oder Steinzeug gefertigt sind, geeignet.
  • Der Kern 3 gemäß 1 kann sowohl aus einem einzigen gebogenen Draht als auch aus zwei oder mehr getrennten Drähten hergestellt werden. Die Borsten 4 sind so in die Drahtstruktur des Kerns 3 eingeflochten, dass sie fest mit dem Kern 3 verbunden sind. Dabei können sowohl die Borsten 4 als auch der bzw. die Drähte aus geeigneten Materialien wie beispielsweise Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Es ist klar ersichtlich, dass die radiale Erstreckung der Borsten 4 radial weit über die radiale Erstreckung des Kerns 3 hinausgeht. Der Kern 3 ist in der dargestellten Ausführungsform nicht vollkommen starr sondern elastisch verformbar ausgebildet, sodass er beim Einsatz Rohrkrümmungen folgen kann.
  • In 2 ist ein Rohrreinigungswerkzeug 1 mit einem Kern 3 aus einem Vollmaterial, an dem Borsten 4 befestigt sind, und einer Kupplung 2 dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Borsten 4 in den Kern 3 aus Vollmaterial eingegossen, und der Kern 3 hat die Form eines Zylinders. An dem Kern 3 ist an einem axialen Ende stoff- oder formschlüs sig eine Verbindungseinrichtung wie eine Kupplung 2 angeordnet, die eine sehr leichte und schnelle Montage des bürstenartigen Rohrreinigungswerkzeugs 1 ermöglicht. Das dargestellte Rohrreinigungswerkzeug 1 ist sehr robust und für die Reinigung von sehr harten Verunreinigungen geeignet.
  • In 3 ist ein Spiralabschnitt 6 dargestellt, an dessen beiden axialen Enden jeweils eine Kupplung 2 angeordnet ist. Dargestellt ist eine zylinderförmige Spirale 5, an deren axialen Enden Kupplungen angebracht sind, wobei in einem Verbindungsabschnitt zwischen Kupplung 2 und Spirale 5 die Wendeln der Spirale 5 zunehmend enger werden, wodurch ein sehr guter Halt der Kupplungen 2 an der Spirale 5 gewährleistet werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Kupplungen in herkömmlicher Weise radiale Vorsprünge auf, welche das mechanische Aufdrehen der Spiralwendel auf die jeweilige Kupplung bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Werkzeuges ermöglichen. Alle erfindungsgemäßen Werkzeuge, welche einen Spiralabschnitt wie den in 3 gezeigten aufweisen, können zumindest eine derartige Kupplung aufweisen. Bei den üblichen im Betrieb des Rohrreinigungssystems auftretenden Kräften ist die Verbindung der Kupplung mit dem zugeordneten Spiralabschnitt nicht lösbar.
  • In 4 ist ein Rohrreinigungswerkzeug 1 mit einem Spiralabschnitt 6 einer Spirale 5, einem Kern 3, Borsten 4 und zwei Kupplungen 2 dargestellt. Es kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass bei der Anordnung gemäß 3 vor dem Aufdrehen der zweiten Kupplung auf das zweite axiale Ende der Spirale 5 ein Kern 3 gemäß 1 in das Innere der Spirale 5 eingesetzt wird. Die Befestigung der Kupplungen 2 an der Spirale 5 ist insofern mit der in 3 dargestellten identisch. Innerhalb der Spirale 5 liegt der Kern 3, an dem Borsten 4 befestigt sind. Die Borsten 4 erstrecken sich somit innerhalb der Abstände 7 zwischen den Spiralwendeln hindurch radial nach außen. Die radiale Erstreckung der Borsten geht dabei weit über die radiale Erstreckung der Spirale 5 hinaus.
  • Beispielsweise kann es bei einer Spirale 5 mit einem Durchmesser von 32 mm sinnvoll sein, eine radiale Erstreckung der Borsten 4 von etwa 115 mm vorzusehen. Ein solches Rohrreinigungswerkzeug 1 kann beispielsweise in Rohren mit einem Durchmesser von etwa 125 mm bis 150 mm zum Einsatz kommen. Auch kann es beispielsweise vorteilhaft sein, bei einer Spirale 5 mit einem Durchmesser von 16 mm eine radiale Erstreckung der Borsten 4 von 25 mm oder von 35 mm vorzusehen. Entsprechend der radialen Erstreckung der Borsten 4 und dem Arbeitsziel kann ein solches Rohrreinigungswerkzeug 1 für Rohre von 30 mm bis 70 mm geeignet sein.
  • Der Kern 3 ist mit den beiden Kupplungen 2 in Formschluss, so dass kein axiales Verschieben des Kerns 3 in dem Rohrreinigungswerkzeug 1 möglich ist. Das dargestellte Rohrreinigungswerkzeug 1 lässt sich sehr einfach in Rohrreinigungsspiralsysteme 8 integrieren, ist bodengängig und weist sowohl eine ausgezeichnete Robustheit als auch eine gute Flexibilität auf. Wegen der möglichen Verwendung von handelsüblichen Rohrreinigungsspiralen als Spirale 5 bei der Herstellung des Rohrreinigungswerkzeugs 1 ist eine sehr kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Rohrreinigungswerkzeugs 1 möglich.
  • In 5 ist ein Rohrreinigungsspiralsystem 8 ausschnittsweise dargestellt, das ein erfindungsgemäßes bürstenartiges Rohrreinigungswerkzeug 1 und ein als Kreuzblattbohrer 9 ausgebildetes Rohrreinigungswerkzeug umfasst. Das bürstenartige Rohrreinigungswerkzeug 1 weist an beiden axialen Enden jeweils eine Kupplung 2 auf. An dem einen axialen Ende kann beispielsweise eine bzw. mehrere hintereinander angeordnete Rohrreinigungsspirale angekuppelt werden, wobei die letzte der Rohrreinigungsspiralen an einen Motorantrieb angekuppelt ist (nicht gezeigt). An dem anderen axialen Ende ist ein als Kreuzblattbohrer 9 ausgebildetes Rohrreinigungswerkzeug an gekuppelt. Das bürstenartige Rohrreinigungswerkzeug 1 umfasst Bosten 4, einen Kern 3 und eine Spirale 5. Die radiale Erstreckung der Borsten 4 variiert in axialer Richtung. Von einem axialen Ende des Rohrreinigungswerkzeugs 1 aus gesehen nimmt die radiale Erstreckung der Borsten 4 zunächst zu, ist dann über einen axialen Abschnitt hinweg konstant und nimmt zum anderen axialen Ende hin wieder ab. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, da dabei Verstopfungen und zu hohe Drehwiderstände vermieden werden können.
  • In 6 ist im Ausschnitt ein Rohrreinigungsspiralsystem 8 dargestellt, das ein bürstenartiges Rohrreinigungswerkzeug 1, ein als Kreuzblattbohrer 9 ausgebildetes Rohrreinigungswerkzeug und ein als Kettenschleuder 10 ausgebildetes Rohrreinigungswerkzeug umfasst. Die einzelnen Rohrreinigungswerkzeuge 1, 9, 10 sind jeweils mit Kupplungen 2 hintereinander gekuppelt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Länge der radialen Erstreckung der Borsten 4 über die axiale Erstreckung des Bürstenteils konstant.
  • Dem Fachmann ist verständlich, dass das dargestellte Rohrreinigungssystem 8 sehr viele Kombinationen von Rohrreinigungswerkzeugen 1, 9, 10 zulässt. Durch die Kupplungen 2 können die Rohrreinigungswerkzeuge 1, 9, 10 beliebig ausgetauscht werden, wobei sowohl der Verschleiß als auch die jeweilige Anwendung berücksichtigt werden kann. Dabei kann es insbesondere sinnvoll sein, einheitliche, handelsübliche Kupplungen zu verwenden, da dadurch der Austausch der einzelnen Elemente des Systems und die Ankupplung an handelsübliche Systeme und Vorrichtungen erleichtert wird.
  • Wenn das Rohrreinigungsspiralsystem 8 beispielsweise durch eine Motoreinrichtung angetrieben wird und sich dreht, entfernt in der dargestellten Anordnung der Kreuzbohrer 9 zunächst sehr grobe Verstopfungen im Zentrum des zu reinigenden Rohres, die Kettenschleuder 10 radial außen liegende Ablagerungen und das bürstenartige Rohrreinigungswerkzeug 1 auch kleine Ablagerungen, insbesondere an der Innenwand des zu reinigenden Rohres. Es ist offensichtlich, dass durch das Rohrreinigungsspiralsystem 8 eine effiziente Entfernung von Verstopfungen und gleichzeitig eine sehr gute Reinigung von Rohren und Kanälen erreicht werden kann.
  • 1
    Rohrreinigungswerkzeug
    2
    Kupplung
    3
    Kern
    4
    Borste
    5
    Spirale
    6
    Spiralabschnitt
    7
    Abstand
    8
    Rohrreinigungsspiralsystem
    9
    Kreuzbohrer
    10
    Kettenschleuder

Claims (13)

  1. Rohrreinigungswerkzeug (1) für ein Rohrreinigungsspiralsystem (8), wobei das Rohrreinigungswerkzeug (1) zumindest eine Verbindungseinrichtung aufweist zum Verbinden mit zumindest einer Rohrreinigungsspirale, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrreinigungswerkzeug (1) bürstenartig ausgebildet ist, wobei die Borsten (4) eine radiale Erstreckung nach außen aufweisen.
  2. Rohrreinigungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindungseinrichtung als betätigbare Kupplung (2) ausgebildet ist, welche mittels eines Werkzeugs oder werkzeuglos betätigbar ist.
  3. Rohrreinigungswerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrreinigungswerkzeug (1) zumindest einen Spiralabschnitt (6) umfasst, wobei sich die Borsten (4) radial über den Spiralabschnitt (6) hinaus erstrecken.
  4. Rohrreinigungswerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Borsten (4) an einem Kern (3) befestigt sind, der im Innern der Spirale (5) des zumindest einen Spiralabschnittes (6) angeordnet ist.
  5. Rohrreinigungswerkzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4) in einem axialen Abschnitt angeordnet sind, an dessen beiden axialen Enden jeweils eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Kupplung (2), angeordnet ist.
  6. Rohrreinigungswerkzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrreinigungswerkzeug (1) einen Spiralabschnitt (6) umfasst, an dessen beiden axialen Enden jeweils eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Kupplung (2), angeordnet ist, wobei die Borsten (4) an einem Kern (3) befestigt sind, der im Innern der Spirale (5) des Spiralabschnittes (6) liegt.
  7. Rohrreinigungswerkzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Verbindungseinrichtungen, insbesondere eine Kupplung (2), an einer Stirnseite des Kerns (3), an dem die Borsten (4) befestigt sind, anliegt.
  8. Rohrreinigungswerkzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbindungseinrichtungen, insbesondere beide Kupplungen (2), mit dem Kern (3), an dem die Borsten (4) befestigt sind, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sind.
  9. Rohrreinigungswerkzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der radialen Erstreckung der Borsten (4) in axialer Richtung variiert.
  10. Rohrreinigungswerkzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an ei nem Ende eines axialen Abschnittes, der Borsten (4) umfasst, ein Bohrerelement vorgesehen ist.
  11. Rohrreinigungsspiralsystem (8) umfassend zumindest eine Rohrreinigungsspirale sowie zumindest ein Rohrreinigungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Rohrreinigungsspiralsystem (8) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrreinigungswerkzeug (1) an seinen beiden axialen Enden jeweils eine Kupplung (2) aufweist, wobei das Rohrreinigungswerkzeug (1) an dem einen axialen Ende mit einer Rohrreinigungsspirale und an dem anderen axialen Ende mit einem weiteren Rohrreinigungswerkzeug (9, 10), insbesondere mit einem Bohr-, Fräs-, Schneid- oder Kettenschleuderwerkzeug, verbunden ist.
  13. Rohrreinigungsspiralsystem (8) nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Motorantriebseinrichtung zum Drehen der zumindest einen Rohrreinigungsspirale und des zumindest einen Rohrreinigungswerkzeugs (1).
DE201020003125 2010-03-03 2010-03-03 Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem Expired - Lifetime DE202010003125U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003125 DE202010003125U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem
EP11150830.5A EP2363213B1 (de) 2010-03-03 2011-01-13 Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003125 DE202010003125U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003125U1 true DE202010003125U1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42243925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003125 Expired - Lifetime DE202010003125U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2363213B1 (de)
DE (1) DE202010003125U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013150275A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-10 County Drains Leicester Limited A drain clearer
WO2016156668A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Picote Oy Ltd Device for cleaning inner surface of pipe
EP3330011A1 (de) * 2016-11-08 2018-06-06 Innotia Eesti Oü Reinigungsvorrichtung, verfahren und verwendung zur reinigung eines rohres
WO2018162714A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Dakki Ab Grinding and cleaning tool for grinding and cleaning the inside of tubing and pipes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371637B1 (en) * 2015-01-05 2016-06-21 Robert C V Chen Powered drain unclogging attachment device
US10072405B2 (en) * 2015-01-30 2018-09-11 Pf Waterworks Lp Drain cleaning apparatus
CN104889344B (zh) * 2015-06-05 2016-08-31 无锡蠡湖增压技术股份有限公司 一种可更换刷片的流道清砂刷
CN105544718A (zh) * 2015-12-10 2016-05-04 柯再立 地下管道清污机
US10683648B2 (en) * 2016-01-28 2020-06-16 Pf Waterworks Lp Drain cleaning apparatus
CN105544719B (zh) * 2016-02-04 2019-01-22 冯振鹏 一种用于清理下水道的装置
US20170368581A1 (en) * 2016-06-28 2017-12-28 Picote Oy Ltd. Cleaning device
FI127933B (en) 2018-04-09 2019-05-31 Innotia Eesti Oue Adaptive cleaning device
KR102417313B1 (ko) * 2020-07-21 2022-07-05 김현명 배관청소장치
CN113266070B (zh) * 2021-04-28 2022-08-12 浙江易承环境科研有限公司 一种市政排水管道疏通装置
CN113351531B (zh) * 2021-05-21 2022-07-08 安徽环美刷业股份有限公司 一种用于曲形面清洁的柔性组合条刷
CN114517509A (zh) * 2022-01-25 2022-05-20 浙大宁波理工学院 一种蛇形清洁机器人

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB362614A (en) * 1930-11-07 1931-12-10 William Esplen Hope An improved device for the cleaning, scaling or burnishing of tubes
GB691105A (en) * 1949-11-15 1953-05-06 Charles Christopher Grey Improvements in or relating to devices for cleaning the interior surfaces of pipes and the like
GB975067A (en) * 1962-08-24 1964-11-11 Edwin Lloyd Ward Device for cleaning the interior of pipes and tubes
US3757375A (en) * 1971-08-18 1973-09-11 M Strom Obstruction removal apparatus
JP2589379Y2 (ja) * 1990-05-09 1999-01-27 株式会社町田製作所 内視鏡チャンネル洗浄用およびカテーテル洗浄用ブラシ
US5813089A (en) * 1996-10-15 1998-09-29 Abatement Technologies, Inc. Duct cleaning apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013150275A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-10 County Drains Leicester Limited A drain clearer
WO2016156668A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Picote Oy Ltd Device for cleaning inner surface of pipe
US10384241B2 (en) 2015-04-02 2019-08-20 Picote Solutions Oy Ltd. Device for cleaning inner surface of pipe
EP3330011A1 (de) * 2016-11-08 2018-06-06 Innotia Eesti Oü Reinigungsvorrichtung, verfahren und verwendung zur reinigung eines rohres
US10646904B2 (en) 2016-11-08 2020-05-12 Picote Solutions Inc. Cleaning device, method and use for cleaning a pipe
WO2018162714A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Dakki Ab Grinding and cleaning tool for grinding and cleaning the inside of tubing and pipes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2363213A2 (de) 2011-09-07
EP2363213A3 (de) 2014-03-19
EP2363213B1 (de) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010003125U1 (de) Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem
EP2468427B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs
EP1987188B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
DE19757424A1 (de) Vorrichtung zur Bohrlochreinigung
EP0742053A1 (de) Hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen
EP0386516B1 (de) Dichtring
EP3165127B1 (de) Rotierende reinigungsbürste
EP1991085B1 (de) Bürstenwalze für ein kehrgerät
DE202009007979U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102004019619B3 (de) Reinigungsrotor
EP2801460B1 (de) Bohrer mit Bohrlochreinigungselementen zum Bohren und Reinigen eines Bohrlochs
DE102005035509A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen in Rohren
DE102018133503A1 (de) Spülwerkzeug für ein Handstück eines chirurgischen Instruments
DE202009006908U1 (de) Reinigungsbürste
DE10251736A1 (de) System zum Reinigen von Rohren von Wärmetauschern
DE19502800C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser
AT511584B1 (de) Kehrbürste
EP3094479B1 (de) Pressschnecke für einen pressschneckenseparator
DE202013100079U1 (de) Rohrreinigungswerkzeug für Rohrreinigungsspiralsysteme
DE202011000298U1 (de) Reinigungs-Bürste, insbesondere Rohrreinigungs-Bürste
DE202019000798U1 (de) Halbkugelfräser für Rohrreinigungsspiralen
DE3543295A1 (de) Fangwerkzeug zum entfernen eisenhaltiger spaene aus tiefbohrloechern
DE102022118951A1 (de) Schneckenvorrichtung, Kläranlage mit Schneckenvorrichtung sowie Verfahren zum Fördern eines Mediums
DE102020119010A1 (de) Spindelmutter, Anordnung und Verfahren
DE102014203635A1 (de) Dornbruchblindniete

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100715

R021 Search request validly filed

Effective date: 20100506

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101018

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, 51427 B

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAEGER, BERND JUERGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAEGER, BERND JUERGEN, 51427 BERGISCH GLADBACH, DE

Effective date: 20120328

Owner name: HARTMANN, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAEGER, BERND JUERGEN, 51427 BERGISCH GLADBACH, DE

Effective date: 20120328

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20120328

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20120328

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130606

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years