EP1982037A1 - Beschlagsanordnung für zwei u- förmige -übereinande verfahrbare schiebetüren an einem schrank - Google Patents

Beschlagsanordnung für zwei u- förmige -übereinande verfahrbare schiebetüren an einem schrank

Info

Publication number
EP1982037A1
EP1982037A1 EP06817761A EP06817761A EP1982037A1 EP 1982037 A1 EP1982037 A1 EP 1982037A1 EP 06817761 A EP06817761 A EP 06817761A EP 06817761 A EP06817761 A EP 06817761A EP 1982037 A1 EP1982037 A1 EP 1982037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet
vertical
fitting arrangement
door
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06817761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1982037B1 (de
Inventor
Beat Goldinger
Heinz Zingg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
EKU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKU AG filed Critical EKU AG
Publication of EP1982037A1 publication Critical patent/EP1982037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1982037B1 publication Critical patent/EP1982037B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B45/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling enlarging in height, length, or depth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/20Adjustable or movable characterised by the movement transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting arrangement for two U-shaped movable sliding doors on a cabinet according to the preamble of patent claim 1.
  • Fitting arrangements of the type mentioned above serve to move a sliding door section, which comprises a front, a rear door section and a cover door section, along rails.
  • Sliding door fittings is that they are visible with the cabinet open, in particular, the vertical door sections receiving guide rail is completely exposed and correspondingly prone to contamination.
  • the rollers are not secured against lifting from the roller conveyors. This can lead to a derailment of a sliding door when it is improperly moved at high speed against the end stop.
  • the disadvantages listed are also present if, instead of two L-shaped interconnected door sections, then three, which are U-shaped interconnected, are used.
  • An object of the present invention is therefore to provide a fitting arrangement which is inconspicuous or invisible to the observer of the cabinet who is standing or sitting in front of it.
  • Another object of the invention is that the sliding doors with respect to the cabinet and also with each other so adjustable, that the mutual distances, ie the parallelism of the vertical and horizontal sliding door sections of the two sliding doors are adjustable.
  • Another object of the invention is to design the guide rail such that the rollers can not derail even with improper handling of the sliding doors.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a cabinet
  • FIG. 3 shows a view of the drive at the lower edge of a vertical door section of the inner door, from the direction of the arrow P in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows a view of the drive at the lower edge of the vertical door section of the outer door, from the direction of the arrow P in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 5 shows a horizontal section through the cabinet along line V-V in Figure 2.
  • a cabinet 1 with a base 3, a bottom 5, two end or side walls 7 and an inner sliding door 11 and an outer sliding door 13 can be seen.
  • the two sliding doors 11, 13 are U-shaped, ie they each comprise two vertical door sections IIa and 13a and one horizontal door section IIb and 13b.
  • both sliding doors 11,13 are in vertical section through the cabinet 1 according to Figure 2 rails 15 can be seen.
  • the rails 15 are fastened with screws 19 from the bottom of the bottom 5.
  • the front leg 21 of the rails 15 is not flush with the end face 23 of the bottom 5, but is set back by a suitable amount.
  • the running rail 15 has two U-shaped, interconnected Abrollkanäle 25 and 27.
  • the roller conveyor 29 lying closer to the center of the cabinet carries the roller 33, which carries the outer door section 13a of the sliding door 13 located on the outside.
  • the roller 33 is rotatably mounted on the vertically extending leg end 35 of a U-shaped fitting 37.
  • the vertical leg 39 of the fitting 37 is fastened with screws 41 on the inside of the vertical door portion 13a.
  • the vertical leg 39 has the shape of a rectangular plate, in the center of which an eccentric 43 is arranged.
  • the eccentric 43 is located in a cylindrical bore 45 in the leg 39 and comprises an eccentrically rotatably mounted disc 47.
  • the disc 47 is provided with an eccentric in the disc 47 mounted bolt 49 mounted in the sliding door 13.
  • the fitting 37 can be moved vertically and then fixed by the screws 41.
  • another suitable adjusting device for vertical adjustment of the sliding doors 11,13 could be used.
  • the roller 33 is mounted, which is fastened to an analogous to the fitting 37 formed fitting 37 'for the inner sliding door 11.
  • the legs of the fitting 37 ' are shorter.
  • the fitting 37 'on the inner sliding door 11 thus finds room within the extension of the fitting 37 on the outer sliding door 13.
  • the fitting 37' is enclosed by fitting 37 on the outer sliding door 13.
  • the fitting 37 'on the inside sliding door 11 is adjustable in the vertical direction by a corresponding eccentric 43 in the vertical direction.
  • the side guide rollers 9a and 9b which are also visible in vertical section in FIG. 2 are shown.
  • the side guide rollers 9a are on the top of the horizontal door portion IIb of inside sliding door 11 attached to a roller support plate 51.
  • the roller support plate 51 is connected to the inner sliding door 11 with screws 53.
  • an eccentrically mounted disc 55 Figure 2
  • the roller support plate 51 can be adjusted transversely to the direction of travel of the sliding doors 11, 13 such that the distances between the vertical door sections IIa, 13a at the front of the cabinet 1 and at the rear of the cabinet 1 are identical.
  • the side guide rollers 9a, 9b come into abutment with the inner sides of the vertical door sections 13a.
  • one of the two side guide rollers 9a or 9b is resiliently mounted in the roller support plate 51.
  • a second pair of lateral guide rollers 9a, 9b which are designed analogously to those described above, are arranged on an intermediate wall 57, which is preferably inserted in the center of the cabinet 1 (see FIG.
  • These side guide rollers 9a and 9b guide the inner sliding door 11 and keep it with respect to the front and rear edges 59a, 59b of the intermediate wall 57 at a constant distance.
  • they support the external sliding door 13 via the side guide rollers on the inside sliding door 11.
  • the two sliding doors 11, 13 are inserted from the side into the guide rails 15 on the cabinet 1.
  • one of the two side walls 7 must be removable or assembled later.

Abstract

Die Beschlagsanordnung für zwei übereinanderlaufende, u-förmige Schiebetüren (11,13) eines Schränke (1) umfasst untere Laufschienen (15) mit je zwei nebeneinander liegenden Rollbahnen (29,31) . Die unteren Laufschienen (15) sind unter dem Boden (9) des Schrankes (1) im wesentlichen unsichtbar befestigt. Die beiden Schiebetüren (11,13) lassen sich zur gegenseitigen Justierung der Laufrollen (33) durch Exzenter (43,65) justieren.

Description

Beschlagsanordnung für zwei u-förmige -übereinander verfahrbare Schiebetüren an einem Schrank
Gegenstand der Erfindung ist eine Beschlagsanordnung für zwei u-förmige übereinander verfahrbare Schiebetüren an einem Schrank gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beschlagsanordnungen der obenbezeichneten Gattung sind bekannt. Sie dienen dazu, einen Schiebetürabschnitt, welcher einen Front-, einen Rücktürabschnitt und einen Deckentürabschnitt umfasst, entlang von Schienen zu bewegen.
Aus der EP 1 205 626 ist ein Schiebetürbeschlag für Möbel bekannt, bei dem die beiden verschiebbaren winkelförmigen Türen auf Führungsschienen mit zwei Rollbahnen gelagert sind. Die Führungsschienen für die Abstützung des horizontalen Abschnitts der Schiebetür sind auf der Oberkante der Rückwand aufgesetzt und die beiden Führungsschienen für die Abstützung der vertikalen Abschnitte, d.h. der Fronttüren, sind auf die Vorderkante des Schrankbodens aufgesetzt. Dieser bekannte Schiebetürbeschlag muss sehr exakt montiert werden, da keine Möglichkeit besteht, Masstoleranzen des Schrankes und/oder der Schienen bzw. der in den Schienen abrollenden Laufwerke auszugleichen. Insbesondere ist eine gegenseitige Justierung der beiden übereinander verschiebbar angeordneten Türen nicht möglich, wenn durch hohe Lasten im Schrank letzterer sich durchbiegt. Ein weiterer Nachteil dieser
Schiebetürbeschläge besteht darin, dass sie bei geöffnetem Schrank sichtbar sind, wobei insbesondere die die vertikalen Türabschnitte aufnehmende Führungsschiene völlig frei liegt und entsprechend zur Verschmutzung neigt. Zudem sind die Laufrollen nicht gegen das Abheben von den Rollenbahnen gesichert. Dies kann zu einer Entgleisung einer Schiebetür führen, wenn diese unsachgemäss mit hoher Geschwindigkeit gegen den Endanschlag bewegt wird. Die aufgeführten Nachteile sind auch vorhanden, wenn anstelle von zwei L-förmig miteinander verbundenen Türabschnitte, dann drei, welche u-förmig miteinander verbunden sind, eingesetzt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Beschlagsanordnung zu schaffen, die für den Betrachter des Schranks, welcher vor diesem steht oder sitzt, unauffällig oder unsichtbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die Schiebetüren bezüglich des Schranks und auch untereinander derart justierbar sind, dass die gegenseitigen Abstände, d.h. die Parallelität der vertikalen und der horizontalen Schiebetürabschnitte der beiden Schiebetüren einstellbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Führungsschiene derart auszubilden, dass die Laufrollen auch bei unsachgemässer Behandlung der Schiebetüren nicht entgleisen können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Beschlagsanordnung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Beschlagsanordnung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Es gelingt durch zwischen der innenliegenden Schiebetür und der aussenliegenden Schiebetür als auch auf einer Schrankwand angeordneten Führungsrollen mit vertikalen Achsen, die Schiebetür stets parallel verwindungs- und schwingungsfrei zu führen. Die Führungsschienen für die vertikalen Schiebetürabschnitte sind unterhalb des Schrankbodens und bezüglich dessen Stirnfläche zurückversetzt angeordnet . Sie sind daher vom üblichen BetrachtungsStandort nicht oder bei sehr niedriger Sitzposition nur wenig sichtbar und zudem vor Verschmutzung geschützt. Durch auch im montierten Zustand erreichbare Höhenjustierungen lassen sich die Schiebetüren vorn und hinten in der Vertikalen jederzeit justieren. Die einmal in die Führungsschienen eingesetzten Laufrollen können nicht von den Rollenbahnen abheben.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Schranks
(sideboard) , dessen Schiebetüren im Zentrum des Schranks übereinander geschoben sind,
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch den Schrank längs Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 eine Ansicht des Laufwerks an der Unterkante eines vertikalen Türabschnitts der innenliegenden Tür, aus Richtung des Pfeils P in Figur 2,
Figur 4 eine Ansicht des Laufwerks an der Unterkante des vertikalen Türabschnitts der aussenliegenden Tür, aus Richtung des Pfeils P in Figur 2,
Figur 5 einen Horizontalschnitt durch den Schrank längs Linie V-V in Figur 2.
In Figur 1 ist ein Schrank 1 mit einem Sockel 3 , einem Boden 5, zwei Stirn- oder Seitenwänden 7 sowie einer inneren Schiebetür 11 und einer äusseren Schiebetür 13 ersichtlich. Die beiden Schiebetüren 11, 13 sind U-förmig ausgebildet, d.h. sie umfassen je zwei vertikale Türabschnitte IIa und 13a sowie je einen horizontalen Türabschnitt IIb und 13b. Bei beiden Schiebetüren 11,13 sind im Vertikalschnitt durch den Schrank 1 gemäss Figur 2 Laufschienen 15 ersichtlich. Die Laufschienen 15 sind mit Schrauben 19 von unten am Boden 5 befestigt . Vorzugsweise liegt der vordere Schenkel 21 der Laufschienen 15 nicht bündig zur Stirnfläche 23 des Bodens 5, sondern ist um einen geeigneten Betrag zurückversetzt. Die Laufschiene 15 weist zwei u-förmige, miteinander verbundene Abrollkanäle 25 und 27 auf. Je eine der Seitenwände der beiden Abrollkanäle 25,27 trägt an ihrem unteren Ende eine der Rollbahnen 29 und 31. Der Abstand der Scheitel der Rollbahnen 29,31 zu den gegenüber liegenden Flächen der Abrollkanäle 25,27 ist nur wenig grösser als der Durchmesser der darauf abrollenden Laufrollen 33.
Die näher der Schrankmitte liegende Rollbahn 29 trägt die Laufrolle 33, welche den äusseren Türabschnitt 13a der aussen liegenden Schiebetür 13 trägt. Die Laufrolle 33 ist am vertikal verlaufenden Schenkelende 35 eines U-förmigen Beschlags 37 drehbar gelagert. Der vertikale Schenkel 39 des Beschlags 37 ist mit Schrauben 41 an der Innenseite des vertikalen Türabschnitts 13a befestigt. Der vertikale Schenkel 39 weist die Form einer rechteckigen Platte auf, in deren Zentrum ein Exzenter 43 angeordnet ist. Der Exzenter 43 liegt in einer zylindrischen Bohrung 45 im Schenkel 39 und umfasst eine exzentrisch drehbar gelagerte Scheibe 47. Die Scheibe 47 ist mit einem exzentrisch in der Scheibe 47 befestigten Bolzen 49 in der Schiebetür 13 gelagert. Durch Drehen der Scheibe 47 mit einem Schraubendreher kann der Beschlag 37 vertikal verschoben und danach durch die Schrauben 41 fixiert werden. Selbstverständlich könnte auch eine andere geeignete Justiervorrichtung zur vertikalen Justierung der Schiebetüren 11,13 eingesetzt sein.
In der Rollbahn 31, die den Aussenseiten des Schranks 1 näher liegt, ist die Laufrolle 33 gelagert, welche an einem analog zum Beschlag 37 ausgebildeten Beschlag 37' für die innenliegende Schiebetür 11 befestigt ist . Im Unterschied zum Beschlag 37 für die aussenliegende Tür 13 sind die Schenkel des Beschlags 37' kürzer ausgebildet. Der Beschlag 37' an der inneren Schiebetür 11 findet dadurch Raum innerhalb der Ausdehnung des Beschlags 37 an der aussenliegenden Schiebetür 13. Mit anderen Worten: Der Beschlag 37' wird von Beschlag 37 an der äusseren Schiebetür 13 umfasst. Auch der Beschlag 37' an der innenliegenden Schiebetür 11 ist in der Vertikalen durch einen entsprechenden Exzenter 43 in der vertikalen Richtung justierbar .
Im Horizontalschnitt gemäss Figur 5 sind die auch in Figur 2 im Vertikalschnitt sichtbaren Seitenführungsrollen 9a und 9b dargestellt. Die Seitenführungsrollen 9a sind auf der Oberseite des horizontalen Türabschnitts IIb der innenliegenden Schiebetür 11 an einer Rollentragplatte 51 befestigt. Die Rollentragplatte 51 ist mit Schrauben 53 mit der inneren Schiebetür 11 verbunden. Mit einer exzentrisch gelagerten Scheibe 55 (Fig. 2) kann die Rollentragplatte 51 quer zur Laufrichtung der Schiebetüren 11,13 justiert werden, derart, dass die Abstände zwischen den vertikalen Türabschnitten IIa, 13a an der Vorderseite des Schranks 1 und an der Rückseite des Schranks 1 identisch sind. Dabei gelangen die Seitenführungsrollen 9a, 9b in Anlage mit den Innenseiten der vertikalen Türabschnitte 13a. Um Herstellungstoleranzen und Masstoleranzen auszugleichen, die sich aus der Dehnung der meist aus Holz hergestellten Schiebetüren 11,13 ergeben, ist vorzugsweise eine der beiden Seitenführungsrollen 9a oder 9b federnd in der Rollentragplatte 51 gelagert.
Ein zweites Paar Seitenführungsrollen 9a, 9b, welche analog zu den zuvor beschriebenen ausgebildet sind, ist an einer vorzugsweise in der Mitte des Schranks 1 eingesetzten Zwischenwand 57 angeordnet (vgl. Figur 5) . Diese Seitenführungsrollen 9a und 9b führen die innenliegende Schiebetür 11 und halten diese bezüglich der Vorder- und Hinterkante 59a, 59b der Zwischenwand 57 in einem gleichbleibenden Abstand. Gleichzeitig stützen sie selbstverständlich die aussenliegende Schiebetür 13 über die Seitenführungsrollen an der innenliegenden Schiebetür 11 ab. Die beiden Schiebetüren 11,13 werden von der Seite in die Führungsschienen 15 am Schrank 1 eingeführt. Dazu muss eine der beiden Seitenwände 7 demontierbar sein oder erst später montiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beschlagsanordnung für u-förmige, übereinander verfahrbare Schiebetüren (11,13) an einem Schrank (1) mit je zwei vertikalen Türabschnitten (IIa, 13a) und je einem horizontalen Türabschnitt (IIb, 13b), bei dem die vertikalen Abschnitte (IIa, 13a) im Bereich des Bodens (5) des Schrankes (1) auf Schienen (15) abgestützt und horizontal verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Schrank (1) Seitenführungsrollen (9a, 9b) mit vertikal liegenden Achsen an Rollentragplatten (51) befestigt sind, welche Seitenführungsrollen (9a, 9b) an den Innenflächen einer der Schiebetüren (11,13) abwälzen.
2. Beschlagsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der inneren Schiebetür (11) die Seitenführungsrollen (9a, 9b) mit vertikal liegenden Achsen an Rollentragplatten (51) befestigt sind, welche Seitenführungsrollen (9a, 9b) an den Innenflächen der aussenliegenden Schiebetür (13) abwälzen und/oder dass die Seitenführungsrollen
(9a, 9b) an einer im Schrank (1) eingesetzten Zwischenwand (57) befestigt sind und an den Innenflächen der innen liegenden Schiebetür (11) abwälzen.
3. Beschlagsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seitenführungsrollen (9b) federelastisch gelagert ist.
4. Beschlagsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seitenführungsrollen (9a) durch eine Exzenterscheibe (55) in der Horizontalen justierbar gelagert ist.
5. Beschlagsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbahnen (29,31) an den Schienen (15) für die Laufrollen (33) der vertikalen Abschnitte (IIa, 13a) nebeneinander und unterhalb des Bodens (5) angeordnet sind.
6. Beschlagsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (33) an den vertikalen Türabschnitten (IIa, 13a) an u-förmigen, an den Rückseiten der vertikalen Türabschnitte (IIa, 13a) befestigten Beschlägen (39) angeordnet sind.
7. Beschlagsanordnung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (39) durch Exzenter (43) bezüglich der Türabschnitte (IIa, 13a) in der
Vertikalen ein- und feststellbar sind.
8. Beschlagsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Scheitel der Rollbahnen (29,31) von den darüber liegenden Wandbereichen der Laufschienen (15) nur wenig grösser ist als der Durchmesser der Laufrollen (33) .
EP06817761A 2006-02-10 2006-12-18 Beschlagsanordnung für zwei u- förmige, übereinander verfahrbare schiebetüren an einem schrank Not-in-force EP1982037B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2222006 2006-02-10
PCT/CH2006/000710 WO2007090300A1 (de) 2006-02-10 2006-12-18 Beschlagsanordnung für zwei u-förmige übereinander verfahrbare schiebetüren an einem schrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1982037A1 true EP1982037A1 (de) 2008-10-22
EP1982037B1 EP1982037B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=37734869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06817761A Not-in-force EP1982037B1 (de) 2006-02-10 2006-12-18 Beschlagsanordnung für zwei u- förmige, übereinander verfahrbare schiebetüren an einem schrank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1982037B1 (de)
WO (1) WO2007090300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905500B2 (en) 2011-05-13 2014-12-09 Steelcase Inc. Storage assembly includes a base assembly, a first cabinet assembly and a second cabinet assembly with each slidable with respect to the base assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9050718B2 (en) 2013-02-05 2015-06-09 Jpl Investments, Llc Securable and collapsible work station
EP3129571A1 (de) * 2014-04-10 2017-02-15 Krona Koblenz S.p.A. Schienensystem für garderobeschiebetüren, garderobe mit dem schienensystem sowie verfahren zur applikation des schienensystems an eine garderobe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590763A (en) * 1945-04-18 1947-07-28 Laurence William Radley Improvements relating to sliding doors of, for example, cabinets, cupboards or the like
CH440665A (fr) * 1966-12-02 1967-07-31 Vittoz John Bloc extensible pour l'habitation
FR2005911A1 (de) * 1968-04-10 1969-12-19 Brigfon Sas Fontanesi
FR2576955B1 (fr) * 1985-02-07 1988-10-14 Ziliani Bruno Dispositif de couverture d'espaces ou de surfaces, tel que par exemple une piscine
GB8922597D0 (en) * 1989-10-06 1989-11-22 Roberton Ian Enclosures formed by permanent structure and provided with an opening for access
CH684777A5 (de) * 1992-12-29 1994-12-30 Eku Ag Laufwerksanordnung mit Rollen für eine Schiebetür.
EP1205626A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-15 WelliS AG Schiebetürbeschlag für Möbel und damit ausgerüstetes Möbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007090300A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905500B2 (en) 2011-05-13 2014-12-09 Steelcase Inc. Storage assembly includes a base assembly, a first cabinet assembly and a second cabinet assembly with each slidable with respect to the base assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090300A1 (de) 2007-08-16
EP1982037B1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568555B1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten mögelteiles
EP0235658B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
EP2687661A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer Führungsschiene für eine Schiebetür
EP1951979A1 (de) Wand- oder türelement
EP1168945A1 (de) Teleskop-schrankauszug
EP1982037B1 (de) Beschlagsanordnung für zwei u- förmige, übereinander verfahrbare schiebetüren an einem schrank
EP2618706B1 (de) Duschwand mit einer schiebetür
EP1710363A1 (de) Wandbausystem mit Glasplatten
EP1982036B1 (de) Beschlagsanordnung für zwei winkelförmige übereinander verfahrbare schiebetüren an einem schrank
DE19725355A1 (de) Schiebetürschließeinrichtung
WO2012041460A1 (de) Warenregal und warenregalverglasung
EP2924214B1 (de) Frontelement
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
EP3495579B1 (de) Reinraumsystem für hochreinräume
EP0311752B1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
WO2008122348A1 (de) Schiebetürsystem
DE19612125A1 (de) Laufwerk für eine Schiebetür
DE102013110488B4 (de) Verschiebbare Spritzschutzwand
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall
DE102013202994B4 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
DE102020122696B4 (de) Möbelkomponente
AT393782B (de) Ausziehfuehrung, insbesondere unterbodenausziehfuehrung, fuer schubkaesten, schubladen, fachboeden od. dgl.
DE3410863A1 (de) Variierbares liegemoebel
DE102004036325B4 (de) Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012664

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012664

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012664

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012664

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012664

Country of ref document: DE

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EKU AG, SIRNACH, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012664

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703