EP1979681A1 - Doppelanordnung von haushaltsgeräten - Google Patents

Doppelanordnung von haushaltsgeräten

Info

Publication number
EP1979681A1
EP1979681A1 EP06830515A EP06830515A EP1979681A1 EP 1979681 A1 EP1979681 A1 EP 1979681A1 EP 06830515 A EP06830515 A EP 06830515A EP 06830515 A EP06830515 A EP 06830515A EP 1979681 A1 EP1979681 A1 EP 1979681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
recess
operating
operating module
household appliances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06830515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1979681B1 (de
Inventor
Hermann-Reinhard Segers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1979681A1 publication Critical patent/EP1979681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1979681B1 publication Critical patent/EP1979681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/30Arrangements for mounting stoves or ranges in particular locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of adjacently placed, aligned household appliances.
  • Household appliances which are built into a common line of cakes and are aligned the same, more typically with their fronts facing in the same direction.
  • the disadvantage here is that the devices are indeed aligned to the adjacent structure, but are not matched in their operating concept.
  • the assembly has at least two adjacently positioned, homegrown appliances, each comprising a set of controls, the set of controls being equal to at least two of the appliances.
  • the set of controls being equal to at least two of the appliances.
  • the same display and / or controls available such as LCD displays, rotary switches, push buttons, etc.
  • the occupancy of the controls to the device type may be adjusted, for. B. on oven, Kuhl Hee and so on. This already improves the clarity and thus the usability for the user.
  • the controls can initially be arranged arbitrarily on each device.
  • the set of controls at least two of the household appliances has a same axis of symmetry.
  • the respective sets of controls could then be mutually mirrored, z. B. with respect to a line between the two household appliances.
  • the respective sets of operating elements can also be oriented in the same direction, which in turn For example, a displacement (without rotation) would correspond.
  • the household appliances may also be mounted side by side with the various relative arrangements of the sets and the operating elements discussed above.
  • the operating module advantageously has at least two operating elements and is at least partially insertable into a recess of a cooking appliance door.
  • An operating module can be a bounded construction or functional group, which forms part of a whole and can be changed or replaced without interventions or changes in the rest of the system are required (cf bibliographic Institute & FA Brockhaus AG, Mannheim, Spektrum Akademischer Verlag GmbH , Heidelberg, 2003); this may conveniently be a housing separable from the household appliance door with at least the operating element / operating elements incorporated therein.
  • This operating module have the advantage over distributed, individual operating elements that it is less and simpler Installation steps needed and easier to replace.
  • Opposite arranged behind the door front there is the advantage of a possible lower installation height of the door itself, as the housing may protrude to the outside; In addition, a greater variety of switching elements (toggle, toggle switch) is possible, which can also be better operated.
  • Opposite on the Tur applied control units there is the advantage of a more reliable attachment, z. B. by clamping on the door, a less prominent construction and easier connection to other device components, eg. B. a power supply.
  • the operating module may favorably except operating elements, d. h., switching elements (switches, toggles, buttons, sliders, etc.) and / or display elements (LED displays, alphanumeric displays such as full LCD LCD panels, etc.), also have associated electrical and / or electronic and suitable communication means for data transmission with others Components, e.g. As cables, cable connections, evaluation and / or control electronics, wireless Ubertragungsgerate or the like.
  • a cooking chamber - has the respective operating module advantageously (from the point of view of the household appliance) to the outside protruding part which protrudes after installation in the door of the Turoberflache to the outside, as well as insertable into the recess part, preferably of the in the recess insertable part protrudes behind.
  • the insertable part of the operating module receives in particular electrical and / or electronic components, while the outwardly projecting part in particular comprises the operating elements.
  • a provision of a (in supervision of the door) laterally over the recess or insertable into the recess part of the control module outstanding part of the control module may be generally advantageous for reasons of heat dissipation and better usability.
  • the part protruding laterally i.e., left, right, up and / or down
  • a front door panel e.g. B. an outer or front window
  • the operating module has a cover plate which is suitable for covering at least one part, preferably the part opened by the recess, of a side edge of the household appliance door. It is also advantageous if in the region of the cover plate a seal to the side edge of the door is present. It can, for. B. for ease of replacement and for better attachment of the operating module, be advantageous if the cover plate protrudes in the lateral direction over the adjacent to it area of the (upper, lower, left and / or right) side edge.
  • the above applies in particular to doors that cover one side of the household appliance without the use of a control panel.
  • the optimization of the thermal insulation is particularly favorable for doors with - possibly down to a narrow frame - fully glazed surface.
  • the operating module at least one display field, for. B. a pixelan Kunststoffba- res LCD display, and at least one rotary switch or toggle. It is particularly advantageous if the at least one rotary switch is arranged below the display field.
  • buttons are attached to the side of the display panel, in particular if the keys are left-sided and / or right-sided of the display panel, in particular if the keys are mounted symmetrically on the left-hand and right-hand sides of the display panel. It is also advantageous if the keys are push buttons since they can then form a surface plane with the display panel substantially.
  • an operating module in which the display panel and / or the buttons are mounted on the part insertable into the recess portion of the outwardly projecting part, as so a control and evaluation close to these controls, in particular the display, brought can.
  • the at least one rotary switch is arranged on the part projecting laterally beyond the recess, and in particular on a door panel, since the size and position of the rotary switch is not limited by the recess and the recess can be kept small , This is especially true because the associated rotary switch an associated evaluation is not needed or compared to the control electronics for the display can be simple and small.
  • the outwardly projecting part is desirably chamfered at least partially at an edge region, typically from the front surface to the rear, e.g. B. towards the front door panel. It is then to Maintaining a large packing volume of the operating module favorably, in particular if the projecting laterally beyond the recess part is chamfered, especially towards the front Turblende out.
  • the part projecting laterally beyond the recess may be bevelled in one or more directions (eg on the left, on the right and / or upwards or downwards). It is particularly advantageous if the operating module is beveled on a side facing away from the edge of the household appliance, e.g. B. chamfered is.
  • the controls, z. B. rotary switch can also be mounted in an area which is partially beveled and partially not bevelled.
  • the central axis may be perpendicular to the edge of the device and in particular be a vertical central axis.
  • the operating module (2,33) in a rear region, in particular in the part to be inserted into the recess, at least one fastening element, in particular a thread for receiving a screw on.
  • a Gargeratetur especially a Gargeratetur, especially an oven door, with at least one recess for receiving in each case at least one of the above-described operating modules, in which a control module can be used.
  • the door may in particular be a door for cooking appliances, in particular for ovens.
  • the operating module is partially inserted into the recess of the door and partly to the outside protrudes.
  • the insertable part of the operating module accommodates in particular electrical and / or electronic components, while the part protruding outwards in particular comprises the operating elements.
  • the recess can be inserted as deep as desired deep into the household appliance door.
  • the front door panel, z. B. the windscreen are provided with the recess.
  • the recess can also be replaced by other door elements, such. B. more door windows, partitions or isolation areas are performed. It is also possible that the recess is passed through the entire door, so that the control module can be inserted with its insertable into the recess part through the door.
  • the recess may, for example, include or represent a laterally open cut-out of at least the front door panel; This is advantageous for easier installation.
  • the recess of material, at least the front panel may be surrounded on all sides.
  • the recess can also be open on two sides on the side. It is also possible that the recess is formed differently in different positions of the door, z. B. as a laterally open recess in the front pane and as an enclosed recess in a behind it disc.
  • the outwardly projecting part can also laterally in any direction (ie, left side, right side, up and / or down) go beyond the part to be inserted into the recess. It may also be advantageous if the door has a solid glass front, in which the saving is introduced. In particular, in a full glass door, it is advantageous if the door handle is integrated laterally in the door.
  • a household appliance in particular a cooking appliance, which has a door described above with at least one operating module described above suitable for use. This is especially true for household appliances without separate control panel.
  • Figure 1 shows a sketch in oblique view from the outside a built-in oven with operating module
  • Figure 2 shows the front of the control module of Figure 1 in an oblique view.
  • Figure 3 shows the rear side of the operating module of Figures 1 and 2 in an oblique view.
  • Figure 4 shows the control module of Figures 1 to 3 as a sectional view in side view.
  • Figure 5 shows the front of a control elements in an oblique view
  • Figure 6 shows schematically in plan view of the front several ways to customize the oven door
  • Fig. 7 shows an arrangement of two superposed household appliances
  • Fig. 8 shows an arrangement of two juxtaposed Haushalsakun.
  • the oven door 1 shows a baking oven door 1 of a built-in kitchen unit Z oven B, in which a control module 2 is inserted.
  • the oven door 1 covers the front of the oven completely, so that it does not have to have a separate control panel.
  • the oven door 1 has on its outer side or front side of a held only a narrow metal frame 3 full-surface outer glass 4 as the front door panel.
  • the oven door 1 further comprises an inner glass pane 5, whereby a door interior is formed between the panes 4, 5. There may be more glass panes in parallel.
  • a panel 6 is used, which serves as a screen and air flow line, among other things. Through a cutout 7 in the aperture 6, a viewing window is defined.
  • ventilation slots 8 are introduced to supply fresh air in the lower part.
  • the upper vent slots are not shown here.
  • the oven door 1 is laterally open and closed by the handle 9.
  • the operating module 2 projects from the outer glass pane 4 forward and upward. Its front is partly parallel to the surface of the outer glass pane 4, but is bevelled in a lower edge region to the outer glass pane 4 out.
  • the protruding sides of the operating module 2 are not bevelled, nor the protruding part.
  • FIG. 2 shows the operating module 2 from FIG. 1 more precisely from an angled front.
  • the operating module 2 comprises in a common housing 10, a display unit in the form of a pixel-controlled LCD displays 11, on the left and right sides three touch-sensitive buttons 12 are mounted.
  • the LCD display 11 and the keys 12 are covered by a common plastic disc 13.
  • the toggle 14 are also located laterally below an area to be used in the recess 15 on a protruding externally from the door 1 part 16.
  • the externally protruding from the door 1 Part 16 is partially sloped downwards; the toggles 14 are partly in the tapered area, partly in the non-tapered area.
  • a cover plate 17 which can cover an edge of a door and here also encloses the plastic disc on one side.
  • the display 11, the keys 12 and the toggles 14 are arranged symmetrically with respect to a vertical center line I-I.
  • Fig. 3 shows the operating module 2 in Figs. 1 and 2 obliquely from behind.
  • the part to be inserted in the recess 15 shows here as electronic exception area 24 electrical connections 30.
  • Well visible is the rear edge region circumferential seal 25.
  • the seal 25 is located on the front door front and seals the door interior and the control module 2 against the environment.
  • the seal 25 runs just below the cover plate 17, as shown below in Fig. 5. It can be seen that the plastic washer 13 is located approximately in front of the insertable into the recess part 15.
  • the operating module 2 has for attachment to the door 1, inter alia, two integrally connected to the housing 10 thread 21, in the mounting screws (not shown) o. ⁇ . Screwed.
  • FIG. 4 shows the operating module 2 of FIGS. 1 to 3 in a sectional view along the line II of FIG. 2 installed in a cooking appliance door 1.
  • the protruding area 16 can be seen, as indicated by the arrow pointing to the right, as well as in FIG a recess 28 of the outer disc 4 insertable part 15, as indicated by the arrow pointing to the left.
  • the protruding part 16 comprises the operating elements such as the toggles 14, the LCD display 11 mounted behind a plastic protective pane 13 and the touch-sensitive buttons (not shown), all of which are accommodated in a common housing 10.
  • the insertable into the recess 28 Part 15 comprises electronics 29 for evaluating the signals of the controls 14; There is also a controlled by the electronics 29 speaker 31, for example, to generate clicks when turning the knob 14th
  • the part 16 of the operating module 2 which protrudes outwards and rests laterally downwards beyond the recess 28, which is indicated by the associated arrow, rests with the seal 25 on the outer pane 4.
  • the rotary switches 14 are thus also located on the front door front, possibly with a slight decrease. stood up.
  • the protruding over the recess 28 Part 27 shows the chamfer 32 to the front windscreen 4.
  • the rotary switch 14 are partially in the front glass pane 4 parallel surface, partially disposed in the chamfered portion 32.
  • the upper cover plate 17 covers part of the side edge of the cooking appliance door 1 and also seals by means of the seal 25.
  • the cover plate 17 projects beyond the adjacent upper side edge of the cooking appliance door 1, which is formed in this cut-out by an edge termination 26.
  • the recess 28 in which the operating module 2 is inserted, is introduced only in the outer glass 4; a second glass pane 5 lying behind has no recess for receiving the operating module 2.
  • the recess 28 is here a laterally upwardly open recess.
  • the operating module receiving space 20 is defined, which is closed by the operating module 2.
  • the electronics housing part 24 which can be inserted into the recess 28 is located with the electronics 29.
  • FIG. 5 shows a further operating module 33 with a display unit 11 and touch-sensitive keys 12, which now has separate toggles 34.
  • the lower edge 35 of this control module 33 is an outwardly projecting part 36 and also protrudes laterally downwards beyond the part 15 to be inserted, so that display 11 and buttons 12 are also arranged in front of the front of a door.
  • the lower edge also has a bevelled part 37.
  • the rotary switches 14 may be laterally integrated into the operating module 33, d. h., Be included in the housing. Then, for example, the left side or right side on the saving laterally projecting part each record a rotary switch and also be bevelled, z. B. down and / or to the left or to the right.
  • the cover plate may be attached at the bottom, and the operating module may be bevelled upwards, in particular when mounted on an underside of the door.
  • Fig. 6 shows a sketch in plan view from the front a front door panel 38 with five selected example forms of the arrangement of recesses 39 to 44, which are marked by the dot-dash lines shown areas Al to A6.
  • the areas Al to A6 may be present in a specific embodiment individually, repeatedly or in combination, namely at any suitable locations of a oven door.
  • the following is the location of the control module receiving space 20 defining here delimiting thermal boundary walls, z. B. bars, ribs, Isoliertouchn etc. in the door interior each dotted dar- placed while the outer boundary of the control module on the outside of the front door panel 38 is shown in dashed lines.
  • the recess 39 is inserted upwardly open into the front windscreen 4, so that the module can be inserted, for example, from above. It can also survive upwards.
  • the associated dotted thermal boundary in the door interior encloses the recess except for the upper portion and thus defines the control module receiving space 20 with.
  • the externally projecting part of the operating module protrudes here on the left and right as well as down over the thermal boundary or the Whymodulauf- receiving range, if desired, also upwards.
  • the operating module receiving area can be chosen so large that the protruding part of the operating module, for example in the lateral direction (to the left, right, above and / or below), protrudes beyond the recess, but not beyond the control module receiving area.
  • the protruding part of the operating module projects only downwards beyond the recess and the operating module receiving area, in the area A3 only laterally.
  • Area A4 shows a functionally similar to area Al structure, but now the left side in the door panel 38.
  • the control module also laterally beyond the edge of the front door panel 38 protrude.
  • Area A5 differs from areas A1 to A4 in that the recess 43 is completely separated from the outer area Disk 38 is enclosed; the protruding part of the operating module protrudes laterally in all directions beyond the recess and the operating module receiving area.
  • Area A6 corresponds in structure to the areas Al and A4, the recess 47 is arranged open to the underside of the door 38, therefore, the cover plate is conveniently located on the underside of the control module.
  • the invention is not limited to the above embodiments. Although use in hot / cold doors is particularly advantageous, however, the invention can be applied to all household appliances equipped with a door.
  • the door may be equipped with other walls, such as metal, plastic, etc. These walls must not be transparent. For transparent panes, materials other than glass may be used.
  • the ventilation does not need to have the shape shown in the embodiments; for example, the air can be routed around the cooking chamber the other way round, ventilation openings can be positioned differently, and so on. It can also be completely dispensed with aeration; then the door can do without a hollow interior.
  • a plurality of modules can be introduced into a recess, and alternatively or additionally, multiple Rere recesses are each used with a control module.
  • FIG. 7 shows a front view of two ovens 1, 45 installed in the cake line Z.
  • the lower oven corresponds to the cooking appliance 1 from FIG. 1 with the corresponding components.
  • a steam oven 45 is placed.
  • Both furnaces B, 45 have control elements in the form of a respective display 11, in each case three keys 12 arranged laterally on the display 11 and latching rotary switches 14.
  • the control elements 11, 12, 14 of the lower furnace B are, as shown in FIGS. integrated in the operating module 2.
  • the upper oven 45 also has the same controls 11,12,14, which are also integrated into a control module 46.
  • the operating modules 2,46, and thus the controls 11,12,14 controls (11,12,14) have the same axis of symmetry II-II. They are thus arranged on opposite side areas of the household appliances B, 45.
  • the cover plates of the respective operating module cover a corresponding opposite edge and are opposite each other.
  • the operating elements are positioned in the same way relative to one another, so it was possible to position operating elements of operating module 2 by rotation and displacement on functionally identical operating elements of operating module 46.
  • the controls of the respective control modules B, 46 are also arranged so that they are mutually mirrored controls, here by arrangement of the display panel 11th and the buttons towards the edge, and the rotary switch towards the center of the respective oven B, 45.
  • Fig. 8 shows the two furnaces B, 46 on Fig. 7 in arrangement next to each other.

Abstract

Die Anordnung aus benachbart aufgestellten, gleich ausgerichteten Haushaltsgeräten (B, 45) umfasst jeweils einen Satz von Bedienelementen (11,12,14), wobei der Satz von Bedienelementen (11,12,14) zumindest von zweien der Haushaltsgeräte (B, 45) gleich ist.

Description

Doppelanordnung von Haushaltsgeraten
Die Erfindung betrifft ein Anordnung aus benachbart aufgestellten, gleich ausgerichteten Haushaltsgeraten.
Es sind Haushaltsgeräte bekannt, die in eine gemeinsame Kuchenzeile eingebaut sind und gleich ausgerichtet sind, typischer mit ihren Vorderseiten in die gleiche Richtung weisend. Nachteilig dabei ist bisher, dass die Gerate zwar zum benachbarten Aufbau ausgerichtet sind, aber in ihrem Bedienkonzept nicht aufeinander abgestimmt sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur verbesserter Handhabung von zumindest zwei benachbart aufgestellten, gleich ausgerichteten Haushaltsgeraten bereitzustellen .
Die Aufgabe wird durch eine Anordnung nach Anspruch 1 gelost.
Die Anordnung weist zumindest zwei benachbart aufgestellte, gleich ausgerichtete Haushaltsgeraten auf, die jeweils einen Satz von Bedienelementen umfassen, wobei der Satz von Bedienelementen zumindest von zweien der Haushaltsgeräte gleich ist. In anderen Worten: es sind zumindest an diesen Haushaltsgeraten die gleichen Anzeige- und/oder Bedienelemente vorhanden, wie LCD-Displays, Drehschalter, Drucktasten usw. Selbstverständlich kann die Belegung der Bedienelemente auf den Geratetyp angepasst sein, z. B. auf Ofen, Kuhlschranke und so weiter. Schon dadurch wird die Übersichtlichkeit und damit die Bedienbarkeit für der Nutzer verbessert. Die Bedienelemente können zunächst beliebig am jeweiligen Gerat angeordnet werden. Es ist zur weiteren Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit günstig, wenn der gleiche Satz der Bedienelemente zueinander gleich positioniert ist, d. h., das die relative Lage der gleichen Bedienelemente zueinander für die zumindest zwei Haushaltsgeräte gleich ist, Beispielsweise befinden sind dann in jedem Satz dieser Bedienelemente die Drucktasten seitlich eines Anzeigenfelds, Drehschalter abgesetzt an einer anderen Seiten und so weiter. In dieser Ausführung ist die Orientierung der jeweiligen Sätze als solcher, z. B. in Bezug auf die anderen Sätze, noch beliebig. So kann ein Satz bezüglich eines anderen um 90° gedreht sein.
Es ist weiterhin günstig, wenn der Satz der Bedienelemente zumindest von zweien der Haushaltsgeräte eine gleiche Symmetrieachse aufweist.
Es ist zur schnellen Erkennung der Bedienfelder und zur kompakten Ausgestaltung vorteilhaft, wenn die, insbesondere zwei, Haushaltsgeräte übereinander angebracht sind und die jeweiligen Sätze der Bedienelemente an gegenüberliegenden Seitenbereichen der Haushaltsgeräte angeordnet sind. Dies ergibt einen kompakten Bediensichtbereich.
Dazu ist es auch vorteilhaft, wenn die jeweiligen Sätze der Bedienelemente zueinander seitlich zentriert angeordnet sind.
Die jeweiligen Sätze der Bedienelementen könne dann zueinander spiegelverkehrt angeordnet sind, z. B. bezüglich einer Linie zwischen den beiden Haushaltsgeräten.
Die jeweiligen Sätze der Bedienelemente können aber auch in die gleiche Richtung orientiert angeordnet sein, was bei- spielsweise einer Verschiebung (ohne Drehung) entsprechen würde .
Es ist zur gleichen Bedienbarkeit auch vorteilhaft, wenn die Bedienelemente als solche in die gleiche Richtung orientiert sind, z. B. mit einer oberen Nullstellung auch bei spiegelverkehrter Anordnung der Sätze, d. h. der Positionierung der Bedienelemente zueinander.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Sätze gleicher Bedienelemente zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in jeweils einem Bedienmodul integriert sind.
Die Haushaltsgeräte können aber auch nebeneinander angebracht sind mit den verschiedenen, oben diskutierten relativen Anordnungen der Sätze und der Bedienelemenete .
Das Bedienmodul weist vorteilhafterweise zumindest zwei Bedienelemente auf und ist zumindest teilweise in eine Aussparung einer Gargerätetür einsetzbar.
Ein Bedienmodul kann dabei eine umgrenzte Bau- oder Funktionsgruppe sein, die einen Teil eines Ganzen bildet und geändert oder ausgetauscht werden kann, ohne dass Eingriffe oder Veränderungen im übrigen System erforderlich werden (c.f. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003); dies kann günstigerweise ein von der Haushaltsgerätetür separierbares Gehäuse mit zumindest dem / den darin eingebauten Bedienelement / Bedienelementen sein.
Dieses Bedienmodul weisen gegenüber verteilten, einzelnen Bedienelementen den Vorteil auf, dass es weniger und einfachere Einbauschritte benotigt und einfacher austauschbar ist. Gegenüber hinter der Turfront angeordneten Elementen ergibt sich der Vorteil einer möglichen geringeren Einbauhohe der Tur selbst, da das Gehäuse nach Außen hervorstehen kann; zudem ist eine größere Vielfalt an Schaltelementen (Knebel, Kippschalter) möglich, die auch besser bedienbar sein können. Gegenüber auf der Tur aufgebrachten Steuereinheiten ergibt sich der Vorteil einer zuverlässigeren Befestigung, z. B. durch Festklemmen an der Tur, einer weniger hervorstehenden Bauweise und eines einfacheren Anschlusses an andere Geratekomponenten, z. B. eine Stromversorgung.
Das Bedienmodul kann gunstigerweise außer Bedienelementen, d. h., Schaltelementen (Schalter, Knebel, Tasten, Schieber usw.) und / oder Anzeigeelementen (LED-Anzeigen, alphanumerische Anzeigen wie LCD-Vollpixelfelder usw.), auch eine zugehörige Elektrik und / oder Elektronik aufweisen sowie geeignete Kommunikationsmittel zur Datenübertragung mit anderen Komponenten, z. B. Kabel, Kabelanschlüsse, Auswerte- und / oder Steuerelektronik, drahtlose Ubertragungsgerate oder ahnliches.
Zur Reduzierung einer Wärmeaufnahme aus der Tur bzw. einem Innenraum des Haushaltsgeräte - z. B. einem Garraum - weist das jeweilige Bedienmodul vorteilhafterweise einen (aus Sicht des Haushaltsgeräts) nach Außen hervorstehenden Teil auf, der nach Einbau in die Tur von der Turoberflache nach Außen hervorsteht, als auch einen in die Aussparung einsetzbaren Teil, der vorzugsweise von dem in die Aussparung einsetzbaren Teil hinterseitig hervorsteht. Dadurch kann auch eine Dicke bzw. Einbautiefe der Tur verringert werden und es kann eine verbesserte Bedienbarkeit erreicht werden. Dabei ist es günstig, wenn der einsetzbare Teil des Bedienmoduls insbesondere elektrische und / oder elektronische Komponenten aufnimmt, während der nach Außen hervorstehende Teil insbesondere die Bedienelemente umfasst. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, ein großes Bedienfeld bereitzustellen, das auch seitlich (nach oben, unten, links und / oder rechts in Draufsicht auf die Tür) über die Aussparung herausragend kann, während die Aussparung selbst wärmedämmend günstig klein gehalten werden kann.
Ein Vorsehen eines (in Aufsicht auf die Tür) seitlich über die Aussparung bzw. den in die Aussparung einsetzbaren Teil des Bedienmoduls herausragenden Teil des Bedienmoduls kann aus Gründen einer Wärmeableitung und besseren Bedienbarkeit allgemein vorteilhaft sein.
Aus Gründen der Abdichtung des Türinneren gegen die Umgebung ist es vorteilhaft, wenn der seitlich (d. h., linksseitig, rechtsseitig, nach oben und / oder nach unten) über die Aussparung herausragende Teil auf einer vorderen Türblende, z. B. einer äußeren bzw. Frontscheibe, der Haushaltsgerätetür aufsetzbar ist, insbesondere mit einer Dichtung.
Zur weiteren Abdichtung eines Seitenrands der Gerätetür, insbesondere mit seitlich offenen Aussparungen, ist es vorteilhaft, wenn das Bedienmodul eine Abdeckplatte aufweist, die zum Abdecken mindestens eines Teils, vorzugsweise des durch die Aussparung geöffneten Teils, eines Seitenrands der Haushaltsgerätetür geeignet ist. Dabei ist es ferner günstig, wenn im Bereich der Abdeckplatte eine Dichtung zum Seitenrand der Gerätetür vorhanden ist. Es kann, z. B. zum einfacheren Austausch und zur besseren Befestigung des Bedienmoduls, vorteilhaft sein, wenn die Abdeckplatte in seitlicher Richtung über den an sie grenzenden Bereich des (oberen, unteren, linken und / oder rechten) Seitenrandes hervorsteht.
Das oben gesagte gilt insbesondere für Türen, die eine Seite des Haushaltsgeräts ohne Verwendung einer Bedienblende abdecken. Die Optimierung der Wärmedämmung ist besonders günstig für Türen mit - ggf. bis auf einen schmalen Rahmen - vollverglaster Oberfläche.
Zur Optimierung der Funktion des Bedienmoduls ist es günstig, wenn die überwiegende Zahl der Bedienelemente, insbesondere sämtliche Bedienelemente, in einem einzigen Bedienmodul untergebracht sind. Dann bedarf es lediglich einer einzigen Aussparung in der Tür und damit nur eines Einsetz- und Befestigungsvorgangs. Auch eine Reparatur wird durch Austausch des gesamten Bedienmoduls günstiger.
Es ist zur einfachen Bedienung vorteilhaft, wenn das Bedienmodul mindestens ein Anzeigenfeld, z. B. ein pixelansteuerba- res LCD-Display, aufweist sowie mindestens einen Drehschalter bzw. Knebel. Dabei ist es besonders günstig, wenn der mindestens eine Drehschalter unterhalb des Anzeigenfeldes angeordnet ist.
Zur verbesserten, besonders einfachen und intuitiven Benutzerführung, ist günstig, wenn seitlich des Anzeigenfeldes Tasten angebracht sind, insbesondere, wenn die Tasten linksseitig und / oder rechtsseitig des Anzeigefeldes angebracht sind, im besonderen, wenn die Tasten symmetrisch linksseitig und rechtsseitig des Anzeigefeldes angebracht sind. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Tasten Drucktasten sind, da sie dann mit dem Anzeigefeld im wesentlichen eine Oberflächenebene bilden können.
Es ist beispielsweise zur verbesserten Benutzerfreundlichkeit und zur verbesserten Reinigungsfähigkeit vorteilhaft, wenn die Tasten und das Anzeigefeld durch eine gemeinsame Abdeckung, insbesondere eine gemeinsame Scheibe, z. B. eine Kunststoffscheibe, , abgedeckt sind.
Insbesondere vorteilhaft ist ein Bedienmodul, bei dem das Anzeigefeld und / oder die Tasten an dem in die Aussparung einsetzbaren Teil gegenüberliegenden Bereich des nach Außen hervorstehenden Teils angebracht sind, da so eine Ansteuer - und Auswerteelektronik nahe an diese Bedienelemente, insbesondere das Anzeigefeld, gebracht werden kann.
Es ist auch vorteilhaft, wenn der mindestens eine Drehschalter an dem seitlich über die Aussparung herausragenden, und insbesondere auf eine Türblende aufsetzbaren, Teil angeordnet ist, da so die Größe und Lage der Drehschalter nicht durch die Aussparung beschränkt ist und die Aussparung klein gehalten werden kann. Dies gilt insbesondere, da für die Drehschalter eine zugehörige Auswerteelektronik nicht gebraucht wird oder im Vergleich zur Ansteuerelektronik für das Display einfach und klein sein kann.
Um zu Vermeiden, dass ein Benutzer sich einer Kante des Bedienmoduls hängen bleibt, ist günstigerweise der nach Außen hervorstehenden Teil zumindest teilweise an einem Randbereich abgeschrägt, typischerweise von der vorderen Oberfläche nach hinten, z. B. zur vorderen Türblende hin. Es ist dann zur Aufrechterhaltung eines großen Packvolumens des Bedienmoduls gunstig, wenn insbesondere der seitlich über die Aussparung herausragende Teil abgeschrägt ist, speziell zur vorderen Turblende hin. Dabei kann der seitlich über die Aussparung herausragende Teil gunstigerweise in eine oder mehrere Richtungen (z. B. linksseitig, rechtsseitig und / oder nach oben bzw. nach unten) abgeschrägt sein. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn das Bedienmodul an einer von Rand der Haus- haltsgeratetur abgewandten Seite abgeschrägt, z. B. angefast, ist. Die Bedienelemente, z. B. Drehschalter, können auch in einem Bereich angebracht sein, der teilweise angeschragt ist und teilweise nicht angeschragt ist.
Es ist zur einfachen Bedienbarkeit vorteilhaft, wenn die Schalter paarweise symmetrisch um eine Mittelachse der Bedienvorrichtung angeordnet sind. Die Mittelachse kann senkrecht zum Rand der Geratetur stehen und insbesondere eine vertikale Mittelachse sein.
Zur sicheren Befestigung weist das Bedienmodul (2,33) in einem rückwärtigen Bereich, insbesondere in dem in die Aussparung einzusetzenden Teil, mindestens ein Befestigungselement, insbesondere ein Gewinde zur Aufnahme einer Schraube, auf.
Die Aufgabe wird auch durch eine Haushaltsgeratetur, insbesondere eine Gargeratetur, speziell eine Ofentür, mit mindestens einer Aussparung zur Aufnahme jeweils mindestens eines der oben beschriebenen Bedienmodule gelost, in die ein Bedienmodul eingesetzt werden kann. Die Tur kann insbesondere eine Tur für Gargerate sein, insbesondere für Ofen.
Es ist es vorteilhaft, wenn das Bedienmodul teilweise in die Aussparung der Tur eingesetzt ist und teilweise nach Außen hervorsteht. Günstigerweise nimmt der einsetzbare Teil des Bedienmoduls insbesondere elektrische und / oder elektronische Komponenten auf, während der nach Außen hervorstehende Teil insbesondere die Bedienelemente umfasst.
Die Aussparung kann je nach Bedarf verschieden tief in die Haushaltsgerätetür eingebracht sein. Um die Auswirkung einer Aussparung auf eine Gerätetür zu minimieren, braucht nur die vordere Türblende, z. B. die Frontscheibe, mit der Aussparung versehen werden. Je nach Anforderung, z. B. dem inneren Aufbau der Tür, der Ausgestaltung des Bedienmoduls oder Kühlungsanforderungen, kann die Aussparung auch durch weitere Türelemente, z. B. weitere Türscheiben, Trennwände oder Isolierbereiche, geführt werden. Dabei ist es auch möglich, dass die Aussparung durch die ganze Gerätetür hindurchgeführt wird, so dass das Bedienmodul mit seinem in die Aussparung einsetzbaren Teil durch die Tür hindurchgesteckt werden kann.
Die Aussparung kann beispielsweise einen seitlich offenen Ausschnitt zumindest der vorderen Türblende umfassen bzw. darstellen; dies ist vorteilhaft zur einfacheren Montage. Alternativ kann die Aussparung von Material zumindest der Frontblende allseitig umgeben sein. Die Aussparung kann auch seitlich zweiseitig offen sein. Es ist auch möglich, dass die Aussparung in verschiedenen Lagen der Tür unterschiedlich geformt ist, z. B. als seitlich offene Aussparung in der Vorderscheibe und als umschlossene Aussparung in einer dahinter- liegenden Scheibe.
Der nach Außen hervorstehende Teil kann auch seitlich in beliebiger Richtung (d.h., linksseitig, rechtsseitig, nach oben und / oder nach unten) über den in die Aussparung einzusetzenden Teil hinausgehen. Es kann auch günstig sein, wenn die Tür eine Vollglasfront aufweist, in welche die Einsparung eingebracht ist. Insbesondere bei einer Vollglastür ist es günstig, wenn der Türgriff seitlich in der Tür integriert ist.
Die Aufgabe wird auch durch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Gargerät, gelöst, das eine oben beschriebene Tür mit mindestens einem zum Einsatz geeigneten oben beschriebenen Bedienmodul aufweist. Dies gilt insbesondere für Haushaltsgeräte ohne separate Bedienblende.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung durch schematische Ausführungsbeispiele beschrieben. Diese Ausführungsbeispiele beschränken die Erfindung nicht, welche durch den Umfang der Ansprüche bestimmt wird. Gleiche Teile werden durchgängig durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet.
Figur 1 zeigt skizzenhaft in Schrägsicht von Außen einen eingebauten Backofen mit Bedienmodul;
Figur 2 zeigt die Vorderseite des Bedienmoduls aus den Fig. 1 in Schrägansicht;
Figur 3 zeigt die Hinterseite des Bedienmoduls aus den Fig. 1 und 2 in Schrägansicht;
Figur 4 zeigt das Bedienmodul aus den Fig. 1 bis 3 als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Figur 5 zeigt die Vorderseite einer Bedienelemente in Schrägansicht; Figur 6 zeigt schematisch in Draufsicht auf die Vorderseite mehrere Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Backofentür;
Fig. 7 zeigt eine Anordnung von zwei übereinander angeordneten Haushaltsgeräten;
Fig. 8 zeigt eine Anordnung von zwei nebeneinander angeordneten Haushalsgeräten.
In Fig. 1 ist eine Backofentür 1 eines in eine Küchenzeile Z eingebauten Backofens B gezeigt, in die ein Bedienmodul 2 eingesetzt ist. Die Backofentür 1 bedeckt die Vorderseite des Backofens vollständig, so dass dieser keine separate Bedienblende aufweisen muss. Die Backofentür 1 weist an ihrer Außenseite bzw. Vorderseite eine nur von einem schmalen Metallrahmen 3 gehaltene vollflächige äußere Glasscheibe 4 als vordere Türblende auf. Zur Wärmedämmung weist die Backofentür 1 weiterhin eine innere Glasscheibe 5 auf, wodurch zwischen den Scheiben 4, 5 ein Türinnenraum gebildet wird. Es können noch weitere Glasscheiben parallel dazu vorhanden sein. In diesem Türinnenraum ist eine Blende 6 eingesetzt, die unter anderem als Sichtschutz und zur Luftströmungsleitung dient. Durch einen Ausschnitt 7 in der Blende 6 wird ein Sichtfenster definiert. In der Blende 6 sind im unteren Teil Belüftungsschlitze 8 zur Frischluftzufuhr eingebracht. Die oberen Entlüftungsschlitze sind hier nicht dargestellt. Die Backofentür 1 ist durch den Griff 9 seitlich offen- und verschließbar.
Das Bedienmodul 2 steht von der äußeren Glasscheibe 4 nach vorne und nach oben hervor. Seine Vorderseite liegt teilweise parallel zur Oberfläche der äußeren Glasscheibe 4, ist aber in einem unteren Randbereich zur äußeren Glasscheibe 4 hin angeschrägt. Die hervorstehenden Seiten des Bedienmoduls 2 sind nicht angeschrägt, ebensowenig der nach oben hervorstehende Teil .
Fig. 2 zeigt das Bedienmodul 2 aus Fig. 1 genauer von schräg vorne. Das Bedienmodul 2 umfasst in einem gemeinsamen Gehäuse 10 eine Anzeigeneinheit in Form eines pixelgesteuerten LCD- Displays 11, an dem links- und rechtsseitig jeweils drei berührungsempfindliche Tasten 12 angebracht sind. Das LCD- Display 11 und die Tasten 12 werden von einer gemeinsamen KunststoffScheibe 13 abgedeckt. Seitlich unterhalb des LCD- Displays 11 befinden sich als weitere Schalter zwei Drehknebel 14. Die Knebel 14 befinden sich dabei auch seitlich unterhalb eines in die Aussparung einzusetzenden Bereichs 15 auf einem äußerlich aus der Gerätetür 1 hervorstehenden Teil 16. Der äußerlich aus der Gerätetür 1 hervorstehenden Teil 16 ist teilweise nach unten hin abgeschrägt; die Knebel 14 befinden sich teilweise im abgeschrägten Bereich, teilweise im nicht-abgeschrägten Bereich. Am oberen Rand weist das Bedienmodul 2 eine Deckplatte 17 auf, die einen Rand einer Gerätetür abdecken kann und hier auch die KunststoffScheibe einseitig einfasst.
Die Anzeige 11, die Tasten 12 und die Knebel 14 sind symmetrisch bezüglich einer vertikalen Mittellinie I-I angeordnet.
Fig. 3 zeigt das Bedienmodul 2 auf den Fig. 1 und 2 von schräg hinten. Der in die Aussparung einzusetzende Teil 15 zeigt hier als Elektronikausnahmebereich 24 elektrische Anschlüsse 30. Gut sichtbar ist eine den hinteren Randbereich umlaufende Dichtung 25. Im Bereich der Drehschalter 14 liegt die Dichtung 25 auf der vorderen Türfront auf und dichtet das Türinnere und das Bedienmodul 2 gegen die Umgebung ab. Im o- beren, hinteren Randbereich, der hier durch die obere Deck- platte 17 verdeckt ist, läuft die Dichtung 25 kurz unterhalb der Deckplatte 17, wie auch weiter unten in Fig. 5 gezeigt. Man erkennt, dass die KunststoffScheibe 13 sich ungefähr vor dem in die Aussparung einsetzbaren Teil 15 befindet.
Das Bedienmodul 2 weist zur Befestigung an der Gerätetür 1 unter anderem zwei mit dem Gehäuse 10 integral verbundene Gewinde 21 auf, in die Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) o. ä. einschraubbar sind.
Fig. 4 zeigt das Bedienmodul 2 der Fig. 1 bis 3 seitlich in Schnittdarstellung entlang der Linie I-I aus Fig. 2, eingebaut in eine Gargerätetür 1. Man erkennt den hervorstehenden Bereich 16, wie durch den nach rechts deutenden Pfeil angedeutet, sowie den in eine Aussparung 28 der äußeren Scheibe 4 einsetzbaren Teil 15, wie durch den nach links weisenden Pfeil angedeutet. Der hervorstehende Teil 16 umfasst die Bedienelemente wie die Knebel 14, das hinter einer Kunststoffschutzscheibe 13 angebrachte LCD-Display 11 sowie die berührungsempfindlichen Tasten (nicht dargestellt) , welche alle in einem gemeinsamen Gehäuse 10 untergebracht sind. Der in die Aussparung 28 einsetzbare Teil 15 umfasst eine Elektronik 29 zum Auswerten der Signale der Bedienelemente 14; dort auch vorhanden ist ein von der Elektronik 29 angesteuerter Lautsprecher 31, beispielsweise zur Erzeugung von Klickgeräuschen beim Drehen der Knebel 14.
Gut zu erkennen ist, dass der zum außen hervorstehenden Teil 16 des Bedienmoduls 2 gehörige, seitlich nach unten über die Aussparung 28 hervorstehende Teil 27, der durch den zugehörigen Pfeil angedeutet ist, mit der Dichtung 25 auf der äußeren Scheibe 4 aufliegt. Die Drehschalter 14 liegen somit ebenfalls auf der vorderen Türfront, ggf. mit einem geringen Ab- stand, auf. Der über die Aussparung 28 hervorstehende Teil 27 zeigt die Abschrägung 32 zur vorderen Frontscheibe 4. Die Drehschalter 14 sind teilweise in der zur vorderen Glasscheibe 4 parallelen Oberfläche, teilweise im abgeschrägten Teil 32 angeordnet.
Auch erkennt man, dass die obere Abdeckplatte 17 einen Teil des Seitenrands der Gargerätetür 1 abdeckt und auch mittels der Dichtung 25 abdichtet. Die Abdeckplatte 17 steht nach o- ben über den angrenzenden oberen Seitenrand der Gargerätetür 1 hinaus, welcher in diesem Ausschnitt durch einen Randab- schluss 26 gebildet wird.
Die Aussparung 28 in die das Bedienmodul 2 eingesetzt ist, ist nur in die äußeren Glasscheibe 4 eingebracht; eine dahin- terliegende zweite Glasscheibe 5 weist keine Aussparung zur Aufnahme des Bedienmoduls 2 auf. Die Aussparung 28 ist hier eine seitlich nach oben offene Aussparung.
Durch die äußere Glasscheibe 4, die zweite, innere Glasscheibe 5, den Randabschluss 26 und die zur thermischen Abkopplung vom unteren Bereich des Türinnenraums 18 vorgesehene Trennwand 22 wird der Bedienmodulaufnahmeraum 20 definiert, der durch das Bedienmodul 2 verschlossen wird. Im Bedienmodulauf- nahmeraum 20 befindet sich der in die Aussparung 28 einsetzbare Elektronikgehäuseteil 24 mit der Elektronik 29.
Zur weiteren thermischen Abkopplung von Bedienmodulaufnahmeraum 20 und Türinnenraum 18 ist die Türentlüftungsöffnung 19 vorhanden, durch die Warmluft aus dem dem Garraum gegenüberliegenden Bereich entweichen kann. Ferner ist die Belüftungsöffnung 23 im Randabschluss vorhanden, durch welche die Hinterseite des Bedienmodulaufnahmeraums 20 gekühlt wird. Fig. 5 zeigt ein weiteres Bedienmodul 33 mit einer Anzeigeeinheit 11 und berührungsempfindlichen Tasten 12, welches a- ber nun getrennte Knebel 34 aufweist. Der untere Rand 35 dieses Bedienmoduls 33 ist ein nach außen hervorstehender Teil 36 und ragt zudem über den einzusetzenden Teil 15 seitlich nach unten heraus, so dass auch hier Display 11 und Tasten 12 vor der Vorderfront einer Tür angeordnet sind. Der untere Rand weist ebenfalls einen abgeschrägten Teil 37 auf.
Alternativ können die Drehschalter 14 auch seitlich in das Bedienmodul 33 integriert sein, d. h., in das Gehäuse aufgenommen sein. Dann kann beispielsweise der linksseitig bzw. rechtsseitig über die Einsparung seitlich herausragende Teil jeweils einen Drehschalter aufnehmen und auch abgeschrägt sein, z. B. nach unten und / oder nach links bzw. nach rechts .
In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise die Deckplatte unten angebracht sein, und das Bedienmodul kann nach oben abgeschrägt sein, insbesondere bei Anbringung an einer Unterseite der Tür .
Fig. 6 zeigt skizzenhaft in Draufsicht von vorne eine vordere Türblende 38 mit fünf ausgewählten Beispielsformen der Anordnung von Aussparungen 39 bis 44, die durch die strichpunktiert dargestellten Bereiche Al bis A6 markiert sind. Die Bereiche Al bis A6 können in einer konkreten Ausführung einzeln, mehrfach oder in Kombination vorliegen, und zwar an beliebigen geeigneten Orten einer Backofentür. Im folgenden ist die Lage von den Bedienmodulaufnahmeraum 20 hier definierende thermischen abgrenzenden Trennwänden, z. B. Leisten, Rippen, Isolierwänden etc. in dem Türinnenraum jeweils gepunktet dar- gestellt, während die äußere Begrenzung des Bedienmoduls an der Außenseite der vorderen Türblende 38 gestrichelt dargestellt ist.
Im Bereich Al ist die Aussparung 39 nach oben offen in die vordere Frontscheibe 4 eingebracht, so dass das Modul beispielsweise von oben eingesteckt werden kann. Dabei kann es auch nach oben überstehen. Die zugehörige gepunktet dargestellte thermische Begrenzung im Türinnenraum umschließt die Aussparung bis auf den oberen Abschnitt und definiert so den Bedienmodulaufnahmeraum 20 mit. Der außen hervorstehenden Teil des Bedienmoduls ragt hier links und rechts sowie nach unten über die thermische Begrenzung bzw. den Bedienmodulauf- nahmebereich heraus, falls gewünscht auch nach oben.
Falls eine bessere thermische Abschirmung gewünscht wird, kann der Bedienmodulaufnahmebereich so groß gewählt sein, dass der hervorstehenden Teil des Bedienmoduls beispielsweise in seitlicher Richtung (nach links, rechts, oben und / oder unten) zwar über die Aussparung, aber nicht über den Bedienmodulaufnahmebereich herausragt.
Im Bereich A2 ragt der hervorstehenden Teil des Bedienmoduls nur nach unten über die Aussparung und den Bedienmodulaufnahmebereich heraus, im Bereich A3 nur seitlich.
Bereich A4 zeigt einen funktional zu Bereich Al analogen Aufbau, nun allerdings seitlich links in der Türblende 38. Hier kann das Bedienmodul auch seitlich über den Rand der vorderen Türblende 38 hinausragen.
Bereich A5 unterscheidet sich von der Bereichen Al bis A4 dadurch, dass die Aussparung 43 vollständig von der äußeren Scheibe 38 umschlossen ist; der hervorstehenden Teil des Bedienmoduls ragt hier seitlich in alle Richtungen über die Aussparung und den Bedienmodulaufnahmebereich hinaus.
Bereich A6 entspricht im Aufbau den Bereichen Al und A4, die Aussparung 47 ist zur Unterseite der Tür 38 hin offen angeordnet, daher ist auch die Abdeckplatte günstigerweise an der Unterseite des Bedienmoduls angeordnet.
Auch dargestellt ist, dass mehrere Aussparungen (hier: Bereiche Al bis A3) durch eine gemeinsame thermische Begrenzung bzw. Trennung vom heissen Bereich der Tür 38 abgetrennt sind.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsmerkmale beschränkt. Zwar ist eine Nutzung bei heißen / kalten Türen besonders vorteilhaft, jedoch kann die Erfindung auf alle mit einer Tür ausgestatteten Haushaltsgeräte angewandt werden.
Auch kann beispielsweise die Tür mit anderen Wänden ausgestattet sein, beispielsweise aus Metall, Kunststoff etc. Diese Wände müssen auch nicht durchsichtig sein. Bei durchsichtigen Scheiben können auch andere Materialien als Glas verwendet werden .
Zudem braucht die Belüftung nicht die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Form zu haben; so kann beispielsweise die Luft andersherum um den Garraum geführt werden, Be- und Entlüftungsöffnungen können anders positioniert sein, und so weiter. Es kann auch ganz auf eine Belüftung verzichtet werden; dann kann die Tür auch ohne hohlen Innenraum auskommen.
Weiterhin können mehrere Module in eine Aussparung eingebracht werden, und es können alternativ oder zusätzlich meh- rere Aussparungen mit jeweils einem Bedienmodul verwendet werden .
Fig. 7 zeigt in Frontalansicht zwei in die Kuchenzeile Z u- bereinander eingebaute Ofen 1, 45. Der untere Ofen entspricht dem Gargerat 1 aus Fig. 1 mit den entsprechenden Komponenten. Darüber ist ein Dampfbackofen 45 aufgesetzt.
Beide Ofen B, 45 weisen Bedienelemente in Form jeweils einer Anzeige 11, jeweils dreier seitlich der anzeige 11 angeordneter Tasten 12 sowie rastende Drehschalter 14. Die Bedienelemente 11,12,14 des unteren Ofens B sind, wie in den Figuren 2 bis 6 gezeigt, in dem Bedienmodul 2 integriert.
Der obere Ofen 45 weist ebenfalls die gleichen Bedienelemente 11,12,14 auf, die ebenfalls in ein Bedienmodul 46 integriert sind.
Die Bedienmodule 2,46, und damit die Bedienelemente 11,12,14 Bedienelemente (11,12,14) weisen die gleiche Symmetrieachse II-II auf. Sie sind somit an gegenüberliegenden Seitenbereichen der Haushaltsgeräte B, 45 angeordnet. Auch die Deckplatten der jeweiligen Bedienmodul decken einen entsprechenden gegenüberliegenden Rand ab und liegen sich gegenüber.
In den Bedienmodulen sind die Bedienelemente relativ zueinander gleich positioniert, man konnte also Bedienelelemnte von Bedienmodul 2 durch Drehung und Verschiebung auf funktional gleiche Bedienelemente von Bedienmodul 46 positionieren. Die Bedienelemente der jeweiligen Bedienmodule B, 46 sind zudem so angeordnet, dass sie Bedienelementen zueinander spiegelverkehrt sind, hier durch Anordnung des Anzeigenfeldes 11 und der Tasten zum Rand hin, und der Drehschalter zur Mitte des jeweilige Ofens B, 45 hin.
Fig. 8 zeigt die beiden Ofen B, 46 auf Fig. 7 in Anordnung nebeneinander .
Bezugszeichenliste
1 Backofentür
2 Bedienmodul
3 Metallrahmen
4 äußere Glasscheibe
5 innere Glasscheibe
6 Blende
7 Ausschnitt
8 Belüftungsschlitze
9 Griff
10 Gehäuse
11 LCD-Display
12 berührungsempfindliche Tasten
13 Kunststoffschutzscheibe
14 Knebel
15 in eine Aussparung einsetzbarer Teil des Bedienmoduls
16 nach Außen vorstehender Teil des Bedienmoduls
17 Deckplatte
18 Türinnenraum
19 Türentlüftungsöffnung
20 Bedienmodulaufnahmebereich
21 Gehäusegewinde
22 Leiste
23 Belüftungsöffnung
24 Elektronikaufnahmebereich
25 Dichtung
26 RandabSchluss
27 Auflageteil
28 Aussparung
29 Elektronik
30 elektrische Anschlüsse
31 Lautsprecher 32 abgeschrägter Teil
33 Bedienmodul
34 Knebel
35 unterer Rand
36 nach Außen vorstehender Teil des Bedienmoduls
37 abgeschrägter Teil
38 vordere Türblende
39 Aussparung
40 Aussparung
41 Aussparung
42 Aussparung
43 Aussparung
44 Aussparung
45 Haushaltsgerät 46 Bedienmodul
A1-A6 Bedienmodulbereiche
B Backofen

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung aus benachbart aufgestellten, gleich ausgerichteten Haushaltsgeräten (B, 45), die jeweils einen Satz von Bedienelementen (11,12,14) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von Bedienelementen (11,12,14) zumindest von zweien der Haushaltsgeräte (B, 45) gleich ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gleiche Satz der Bedienelemente (11,12,14) zueinander gleich positioniert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz der Bedienelemente (11,12,14) zumindest von zweien der Haushaltsgeräte (B, 45) eine gleiche Symmetrieachse (II-II) aufweist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsgeräte (B, 45) übereinander angebracht sind, und die jeweiligen Sätze der Bedienelementen (11,12,14) an gegenüberliegenden Seitenbereichen der Haushaltsgeräte (B, 45) angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Sätze der Bedienelemente (11,12,14) zueinander seitlich zentriert angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Sätze der Bedienelementen (11,12,14) zueinander spiegelverkehrt angeordnet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Sätze der Bedienelemente (11,12,14) in die gleiche Richtung orientiert angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (11,12,14) in die gleiche Richtung orientiert angeordnet sind.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Sätze gleicher Bedienelemente (11,12,14) zumindest teilweise in jeweils einem Bedienmodul (2; 46) integriert sind.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsgeräte (B, 45) nebeneinander angebracht sind.
EP06830515.0A 2006-01-10 2006-12-11 Doppelanordnung von haushaltsgeräten Active EP1979681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001251A DE102006001251A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Doppelanordnung von Haushaltsgeräten
PCT/EP2006/069542 WO2007080036A1 (de) 2006-01-10 2006-12-11 Doppelanordnung von haushaltsgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1979681A1 true EP1979681A1 (de) 2008-10-15
EP1979681B1 EP1979681B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=37951489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06830515.0A Active EP1979681B1 (de) 2006-01-10 2006-12-11 Doppelanordnung von haushaltsgeräten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8558143B2 (de)
EP (1) EP1979681B1 (de)
KR (1) KR101373901B1 (de)
CN (1) CN101365914A (de)
DE (1) DE102006001251A1 (de)
WO (1) WO2007080036A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4483913B2 (ja) * 2007-09-03 2010-06-16 パナソニック株式会社 洗濯機
DE102008012322A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerättür und Hausgerät mit einer Tür
ITRE20120019A1 (it) * 2012-03-13 2013-09-14 Cisaplast S P A Sportello per armadi frigoriferi
EP2851620B1 (de) * 2013-09-19 2018-06-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Berührungsbildschirmsteuertafel und Küchengerät mit einer derartigen Steuertafel
US10649557B2 (en) * 2013-12-10 2020-05-12 Pas Deutschland Gmbh Method for operator guidance, control panel component, production of a control panel component and home appliance comprising a control panel component
CN105222489A (zh) * 2015-11-16 2016-01-06 合肥华凌股份有限公司 门体及冷柜
US10327584B2 (en) * 2016-01-29 2019-06-25 Evo, Inc. Indoor/outdoor cooking system
KR102504099B1 (ko) * 2017-12-21 2023-02-28 삼성전자주식회사 조리 기기, 조리 기기의 제어 방법, 조리 기기의 노브
CN112041624B (zh) * 2018-04-11 2022-11-01 夏普株式会社 冰箱
CN108577732A (zh) * 2018-05-07 2018-09-28 华帝股份有限公司 洗碗机显示控制面板与门板配合结构及其洗碗机
KR20200125305A (ko) * 2019-04-26 2020-11-04 엘지전자 주식회사 냉장고
CN112833617A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 海信视像科技股份有限公司 冰箱及冰箱箱门状态的提示方法
CN112797726A (zh) * 2020-12-31 2021-05-14 海信视像科技股份有限公司 冰箱及冰箱箱门的控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2126478A5 (de) * 1971-02-08 1972-10-06 Moulinex Sa
US4255640A (en) * 1979-10-19 1981-03-10 Litton Systems, Inc. Door mounted oven controls
IT236668Y1 (it) * 1995-02-20 2000-08-17 Candy Spa Gruppo di cottura da incasso
GB2311128A (en) * 1996-03-15 1997-09-17 Stoves Plc Cooking appliances
US5806942A (en) * 1996-12-26 1998-09-15 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher door and decorator panel assembly
DE19737524C5 (de) * 1997-08-28 2006-10-19 AEG Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Gehäuseelement
CN2350648Y (zh) 1998-04-13 1999-11-24 邹爱民 多功能燃气灶
EP1081436B1 (de) * 1999-08-21 2013-05-29 LG Electronics Inc. Mikrowellenherd-Tür
US6984811B2 (en) * 2002-03-11 2006-01-10 Lg Electronics, Inc. Door for microwave oven having integrally formed control unit
JP3843247B2 (ja) * 2002-09-03 2006-11-08 松下電器産業株式会社 収納ユニットの組み付け構造
US7096601B2 (en) * 2003-12-26 2006-08-29 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling washing/drying system
US20050236387A1 (en) 2004-04-13 2005-10-27 Stockley Edward E Food preparation and cooking system
EP1784053A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Whirlpool Corporation Mikrowellenofen versehen mit einem Belüftungssystem für Ofentüren
DE102006001246A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienmodul
DE102006001248A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und zugehöriges Bedienmodul
US20070175885A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Brower David C Modular steam oven construction method and related double cavity steam oven assembly
KR20080024025A (ko) * 2006-09-12 2008-03-17 엘지전자 주식회사 조리기기
US20100145483A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Mcgonagle Michael Paul Human-machine interface assembly for an appliance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007080036A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101365914A (zh) 2009-02-11
DE102006001251A9 (de) 2008-10-30
US20090008375A1 (en) 2009-01-08
US8558143B2 (en) 2013-10-15
DE102006001251A1 (de) 2007-07-12
EP1979681B1 (de) 2014-03-05
WO2007080036A1 (de) 2007-07-19
KR20080083358A (ko) 2008-09-17
KR101373901B1 (ko) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979681B1 (de) Doppelanordnung von haushaltsgeräten
WO2007080038A1 (de) Haushaltsgerätetür und zugehöriges bedienmodul
EP1977167A2 (de) Bedienmodul
DE102008041519B4 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE102004046129B4 (de) Griffstange für ein Haushaltsgerät, insbesondere Herd oder Backofen
DE3519423A1 (de) Gargeraet mit verschliessbarem garraum
EP3546838A1 (de) Haushaltgerät
DE102006001282A1 (de) Gargerätetür
EP1977165B1 (de) Backofentür und zugehöriges bedienmoduls
DE4445594A1 (de) Back- und Bratofen mit einem Luftkanal
EP1555486B1 (de) Ofentür
DE102006001249B4 (de) Gerätetür und Haushaltsgerät mit der Gerätetür
DE102005002765B4 (de) Einbauküche mit einem Schrank und mit einem Bildschirmgerät zum Einbau in den Schrank
DE102004007235B4 (de) Schalteinrichtung für die Steuerung eines gewerblichen Gargerätes
EP1470369A1 (de) Backofen
DE3337147A1 (de) Mikrowellenofen
DE102014201643A1 (de) Haushaltsgerät mit bistabiler Anzeigeeinrichtung
DE3319725A1 (de) Mikrowellenherd
WO2019091791A1 (de) Haushaltsgargerät mit einem garraum
EP3425282A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung
EP2574851A1 (de) Gargerät
EP0150488A2 (de) Einbaubackofen, insbesondere Einbau-Mikrowellenherd
DE102007007542A1 (de) Backofen mit einer Mikrowelleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEGERS, HERMANN-REINHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013576

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013576

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013576

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 17