EP1978603A2 - Anschlusssystem mit einem Steckverbinder - Google Patents

Anschlusssystem mit einem Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1978603A2
EP1978603A2 EP08006194A EP08006194A EP1978603A2 EP 1978603 A2 EP1978603 A2 EP 1978603A2 EP 08006194 A EP08006194 A EP 08006194A EP 08006194 A EP08006194 A EP 08006194A EP 1978603 A2 EP1978603 A2 EP 1978603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
housing part
terminal housing
connection system
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08006194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1978603A3 (de
Inventor
Christian Kager
Jürgen Winkler
Frank Schwabbauer
Wolfram Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP1978603A2 publication Critical patent/EP1978603A2/de
Publication of EP1978603A3 publication Critical patent/EP1978603A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a connection system with a connector.
  • Such a connector has a substantially hollow cylindrical housing part which is adapted to receive a terminal housing.
  • the terminal housing in turn serves for contacting at least one electrical conductor.
  • the invention is an object of the invention to provide a connection system with a connector in the hollow cylindrical housing part, a terminal housing is mounted in a simple manner.
  • the invention also takes into account that the terminal housing and the housing part accommodating the terminal housing can not be combined to form a component. For contacting the at least one electrical conductor namely an accessibility of the lateral surface of the terminal housing is necessary.
  • the object is achieved according to the invention by providing a longitudinal groove extending in the longitudinal direction of the housing and a transverse groove running in the circumferential direction of the housing and opening into the longitudinal groove either on the inner wall of the housing part or on the lateral surface of the terminal housing. Furthermore, an engaging in the longitudinal groove and in the transverse groove nose is provided on the lateral surface of the terminal housing or on the inner wall of the housing part. The nose fixes the terminal housing in the housing part by rotating the terminal housing and the housing part against each other.
  • the longitudinal groove, the transverse groove and the nose are formed here as simple contours on the inner wall of the housing part or on the lateral surface of the terminal housing.
  • the terminal housing and the housing part are designed as plastic injection-molded parts and the longitudinal groove, the transverse groove and the nose are integrated into the injection mold.
  • the fastening means for fastening the terminal housing in the housing part are already directly with the housing part and connected to the terminal housing.
  • additional fasteners such as screws, clips or the like, can thus be omitted. This reduces the number of components. Since receiving contours would also have to be provided for fastening means on the housing part and / or on the terminal housing, the manufacturing outlay is increased by the shaping of the longitudinal groove, the transverse groove and the nose. On the other hand, the fastening means can be saved.
  • connection system with such a connector thus enables a particularly rapid contacting of electrical conductors. As a result, electrical installations can be performed quickly with such a connection system and are therefore inexpensive.
  • the terminal housing has at least one resilient locking element.
  • This spring-elastic locking element allows latching of the terminal housing in the housing part in the manner of a snap connection.
  • the terminal housing is received almost free of play from the housing part.
  • the resilient locking element can be integrated into an injection mold for a plastic injection molded part in a simple manner. Since such resilient locking elements are comparatively easy to carry out, the complexity of the component is not significantly increased, so that this hardly causes additional costs in the production.
  • the nose extends in the radial direction and is formed on the terminal housing.
  • the longitudinal groove and the transverse groove, in which engages the nose are thus formed on the inner wall of the housing part.
  • at least two such lugs are provided. These are arranged opposite one another, for example, on the lateral surface of the terminal housing.
  • Such formations are special in terms of their geometry easy to execute.
  • the terminal housing is still simple and inexpensive to produce.
  • the nose formed on the terminal housing has a central recess in the longitudinal direction for forming the spring-elastic locking element.
  • the elastic locking element is integrated directly into the nose.
  • the transverse groove seen from the center of the housing part, initially reduces its radius in the radial direction and subsequently increases it again to form a receiving pocket for the nose. If the terminal housing is rotated against the housing part in the circumferential direction, the nose is first compressed by the radius reduction of the transverse groove. This compression is particularly well possible if the nose has a central recess and is therefore slightly resilient. The subsequent widening of the radius of the transverse groove snaps the nose in a further rotation of the terminal housing into its corresponding receiving pocket. In this way, the terminal housing is secured in the housing part in the manner of a snap connection and fixed almost free of play.
  • the radius of the transverse groove expands by a large amount to form the receiving pocket.
  • the radius of the transverse groove thus there is a step-like extension. This prevents the nose from slipping out of its pocket. The nose is rather safely taken up in her receiving bag.
  • the nose is a longitudinally formed and perforated by a recess guide contour on the inner wall of the housing part.
  • the running in the housing longitudinal direction longitudinal groove and the housing in the circumferential direction extending and merging into the longitudinal groove transverse groove are provided on the lateral surface of the terminal housing.
  • the longitudinal groove and the transverse groove can in particular also be designed as recesses in the lateral surface. In this way, the cylinder geometry of the lateral surface is maintained.
  • the lateral surface can therefore be adapted exactly to the hollow cylindrical housing part, so that the terminal housing is received virtually free of play from the housing part. This is the kinematic reversal of the variant with the nose formed on the terminal housing.
  • the resilient locking element adjoins the longitudinal groove in the region of the end face of the terminal housing in the circumferential direction. In this way, the resilient locking element after a complete rotation of the terminal housing abut against the housing part on the longitudinally shaped nose of the housing part and thus fixes the terminal housing against the housing part. Thus, a backlash-free mounting of the terminal housing in the housing part is achieved in this variant.
  • the terminal housing in one of its two end faces on at least one substantially concentric tool holder for the insertion of a tool.
  • the tool By means of the tool, higher forces can be transmitted to the terminal housing when the terminal housing is rotated against the housing part.
  • the longitudinal groove and the transverse groove and the nose can therefore be dimensionally interpreted such that a relatively high force is required for rotation. In this way, a play-free connection between terminal housing and housing part can be achieved.
  • a stop is formed on the inner wall of the housing part.
  • the position of the terminal housing in the longitudinal direction can be fixed.
  • the terminal housing is pushed so far into the housing part until it rests against the stop.
  • Longitudinal groove, transverse groove and Nose can be coordinated so that the terminal housing, as soon as it rests against the stop, engages in the transverse groove and against the housing part is rotatable. In this way, the terminal housing against the housing part always and reproducibly twist without a multiple Trying around.
  • Fig. 1 shows as a first embodiment, a connection system comprising a connector 1 and a connecting element 2.
  • the connector 1 has a hollow cylindrical housing part 3, which is for receiving a provided for contacting at least one electrical conductor terminal housing is trained.
  • the terminal housing is not shown in the figures.
  • the housing part 3 is assigned a displaceable in the longitudinal direction 4 and rotatable in the circumferential direction 5 rotating sleeve 6.
  • the housing part 3 has a locking end 7, on which a receiving ring 8 is arranged.
  • the receiving ring 8 has a plurality of not visible in the figure hook receptacles, which are penetrated by a respective arranged on a locking edge 9 of the rotary sleeve locking hook 10.
  • the hook receptacles are particularly in the Fig. 3 to 7 refer to.
  • the housing part 3 has a screw thread 11 and a screw stop 12.
  • the connecting element 2 comprises a screw-on flange 13, which has a flange collar 14 and a threaded shaft 15.
  • the threaded shaft 15 passes through a hidden from the flange collar 14 wall opening of a device housing 16, of which only a wall portion is shown.
  • the flange collar 14 has a locking end 17 facing the locking end 7 of the connector 1. At this locking end 17 locking hooks 18 are arranged.
  • the locking of the connector 1 with the connecting element 2 takes place by the connector 1 is attached with its locking end 7 to the locking end 17 of the connecting element 2.
  • the rotary sleeve 6 is first moved in the longitudinal direction 5.
  • Fig. 2 shows the hollow cylindrical housing part 3 of the connector 1 in a three-dimensional view seen from its locking end 7 from.
  • the receiving ring 8 of the housing part 3 are arranged in the circumferential direction 5 three uniformly spaced apart hook receivers 19. These hook receptacles 19 are, as already too Fig. 1 described, penetrated by the locking hooks 10.
  • On the inner wall of the housing part 3 a running in the housing longitudinal direction 4 longitudinal groove 20 is integrally formed. Furthermore, a transverse groove 21 extending in the housing circumferential direction 5 and opening into the longitudinal groove 20 is provided on the inner wall.
  • a terminal housing 22 is inserted.
  • the terminal housing 22 has on its lateral surface 23 two in the radial direction 24 extending lugs 25.
  • Each of the two lugs 25 has a central recess 26 in the longitudinal direction 4.
  • the nose 25 and the recess 26 together form a resilient locking element 27.
  • Both lugs 25 are integrally formed on the lateral surface 23 of the terminal housing 22. If the terminal housing 22 is designed as a plastic injection-molded part, it can be integrated into the injection mold in a simple manner.
  • the facing the viewer end face of the terminal housing 22 is formed as a contact side 28 and has a total of five female receptacles 29.
  • Each of the female receptacles 29 opens into a receiving channel 30.
  • This receiving channel 30 is provided for receiving a terminal contact, not shown in the figures, on which a book engaging in the socket receptacle 29 is formed.
  • Each female receptacle 29 is provided for receiving an electrical conductor threaded through the wall opening of the device housing and provided with a plug. The electrical conductors with their connectors are not shown in the figures.
  • a tool holder 31 for receiving a tool 32 is provided in the middle of the contact page 28 .
  • This tool 32 is designed as a screwdriver, of which only his engaging in the tool holder 31 screwdriver shaft is shown in the figure.
  • Fig. 3 shows the housing part 3 with the inserted terminal housing 22 in a sectional view in a sectional plane transverse to the longitudinal direction 4 by the two lugs 25 and by the transverse groove 21.
  • the longitudinal groove 20 is in the Fig. 3 not to be seen, but indicated by dashed lines. It leads into the Quernut 21.
  • the transverse groove 21 initially reduces its radius in the radial direction 24. Subsequently, the transverse groove 21 increases its radius abruptly again to form a receiving pocket 33.
  • the fixing of the terminal housing 22 in the housing part 3 is done as follows.
  • the terminal housing 22 is attached with its two lugs 25 on the formed on both sides of the inner wall of the housing part 3 longitudinal grooves 20.
  • the terminal housing 22 is pushed with its two engaging in the longitudinal groove 20 lugs 25 so far in the longitudinal groove 20 in the longitudinal direction 4 until the two lugs 25 meet the opening into the longitudinal groove 20 transverse groove 21.
  • the inserted into the tool holder 31 tool 32 serves as a guide. Once the two lugs 25 meet the transverse groove 21, a further pushing into the housing part 3 is no longer possible.
  • the transition from the longitudinal groove 20 to the transverse groove 21 thus also acts as a stop. If this stop is reached when the terminal housing 22 is pushed in, the terminal housing 22 is rotated against the housing part 3 in the circumferential direction 5 in the counterclockwise direction.
  • the two lugs 25 run with their outsides on the transverse groove 21 from.
  • the two lugs 25 are compressed in the radial direction 24. It is exploited that the two lugs 25 are made exactly like the terminal housing 22 made of a plastic which has a certain elasticity. This elasticity is further increased by the two extending in the longitudinal direction 4 recesses 26. If the terminal housing 22 further rotated counterclockwise against the housing part 3, so meet the two lugs 25 on the sudden expansion of the transverse groove 21. The two compressed lugs 25 stretch back to their original form and snap so suddenly into theirs corresponding receiving pockets 33 a. The receiving pockets 33 are designed such that they receive the lugs 25 practically free of play. The terminal housing 22 and the housing part 3 are thus connected to each other in the manner of a snap connection. The snap connection ensures that the clearance between terminal housing 22 and housing part 3 is low.
  • Fig. 4 shows a second connection system with a connector 1, of which only the housing part 3 and the terminal housing 22 are shown.
  • the terminal housing 22 has a longitudinal groove 34 extending in the longitudinal direction of the housing 4 and a transverse groove 35 which opens into the longitudinal groove. Furthermore, a nose 36 formed in the longitudinal direction 4 is formed on the inner wall of the housing part 3.
  • Fig. 5 shows the terminal housing Fig. 4 rotated in the horizontal by 180 ° in an enlarged view.
  • a second longitudinal groove 34 and a second in the longitudinal groove 34 opening transverse groove 35 is formed on the lateral surface 23 of the terminal housing 22.
  • a resilient locking element 37 is formed at both ends of the longitudinal groove 34 seen from the longitudinal direction 4. From the insertion side 37 'forth the terminal contacts are inserted into their receiving channels 30.
  • Fig. 6 shows the housing part 3 from Fig. 4 from a slightly different perspective.
  • Fig. 7 shows the same housing part 3 in a longitudinally cut three-dimensional view.
  • On the housing inner wall of the housing part 3 are two from the locking end 7 of the housing part 3 in the longitudinal direction 4 into the interior of the housing part 3 extending lugs 36 can be seen.
  • Both lugs 36 have near the locking end 7 opposite the nose end 38 a nose 36 completely penetrating recess 39. Seen from the nose end 38 is in the longitudinal direction 4 on the locking end. 7 opposite end of the housing part 3 with the screw thread 11 formed into a circumferential stop 40.
  • Fig. 8 shows the introduction of the terminal housing 22 in the housing part 3. It is used as an aid in the tool holder 31 engaging tool 32.
  • the terminal housing 22 is attached with its two longitudinal grooves 20 on the two lugs 36. Subsequently, it is pushed further in the longitudinal direction into the housing part 3, as in FIG Fig. 9 is shown.
  • the terminal housing 22 so far pushed into the housing part 3 until it strikes with its side opposite the contact side 28 on the stop 40 of the housing part 3.
  • the position of the terminal housing 22 in the longitudinal direction is precisely determined.
  • the terminal housing 22 is now positioned relative to the nose 36 such that the nose portion between the nose end 38 and recess 39 engages in the transverse groove 21.
  • Fig. 11 the terminal housing 22 is rotated counter to the housing part 3 in the circumferential direction 5 counterclockwise. This twisting occurs until both nose ends 38 have reached the ends of the transverse groove 21.
  • Fig. 4 and Fig. 5 illustrate that the one transverse groove 35 in the circumferential direction 5 upwards and that the other transverse groove 35 and the circumferential direction 5 is formed downward. This makes it possible for the nose ends 38 to run off in both transverse grooves 35 when the terminal housing 22 is rotated counter to the housing part 3 in the counterclockwise direction. Not only does the nose end 38 run off in the transverse groove 35. Rather, the section with the longitudinal groove 34 and the spring-elastic locking element 37 formed thereon also engage in the recess 39 adjoining the nose end 38.
  • the resilient locking element 37 is initially compressed in the longitudinal direction 4. As soon as the terminal housing 22 is rotated as far as possible against the housing part 3, the resilient locking element 37 is completely threaded through the recess 39 and relaxes again.
  • the spring-elastic locking element 37 rests now with its free end 41 on the nose 36 and thus ensures a backlash-free fixation of the terminal housing 22 in the housing part 3. This is in Fig. 12 shown.
  • the play-free recording of the terminal housing 22 is supported by the fact that its lateral surface 23 substantially corresponds in its contour with the inner wall of the housing part 3.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Das Anschlusssystem umfasst einen Steckverbinder (1) mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Gehäuseteil (3). Das Gehäuseteil (3) ist zur Aufnahme eines Klemmengehäuses (22) eingerichtet. Es sind eine in Gehäuselängsrichtung (4) verlaufende Längsnut (20,34) sowie eine in Gehäuseumfangsrichtung (5) verlaufende und in die Längsnut (20,34) einmündende Quernut (21,35) an der Innenwand des Gehäuseteils (3) oder an der Mantelfläche (25) des Klemmengehäuses (22) vorgesehen. Weiterhin sind eine in die Längsnut (20,34) und in die Quernut (21,35) eingreifende Nase (25,36) an der Mantelfläche (25) des Klemmengehäuses (22) bzw. an der Innenwand des Gehäuseteils (3) vorgesehen. Durch ein Verdrehen des Klemmengehäuses (22) und des Gehäuseteils (3) gegeneinander ist das Klemmengehäuse (22) im Gehäuseteil (3) fixiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlusssystem mit einem Steckverbinder.
  • Ein derartiger Steckverbinder weist ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Gehäuseteil auf, das zur Aufnahme eines Klemmengehäuses eingerichtet ist. Das Klemmengehäuse wiederum dient zur Kontaktierung von zumindest einem elektrischen Leiter. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Anschlusssystem mit einem Steckverbinder anzugeben, in dessen hohlzylindrisches Gehäuseteil ein Klemmengehäuse in einfacher Weise montierbar ist. Die Erfindung berücksichtigt hierbei auch, dass das Klemmengehäuse und das das Klemmengehäuse aufnehmende Gehäuseteil nicht zu einem Bauteil zusammengefasst werden können. Zur Kontaktierung des zumindest einen elektrischen Leiters ist nämlich eine Zugänglichkeit der Mantelfläche des Klemmengehäuses notwendig.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine in Gehäuselängsrichtung verlaufende Längsnut sowie eine in Gehäuseumfangsrichtung verlaufende und in die Längsnut einmündende Quernut entweder an der Innenwand des Gehäuseteils oder aber an der Mantelfläche des Klemmengehäuses vorgesehen sind. Weiterhin ist eine in die Längsnut und in die Quernut eingreifende Nase an der Mantelfläche des Klemmengehäuses bzw. an der Innenwand des Gehäuseteils vorgesehen. Die Nase fixiert das Klemmengehäuse im Gehäuseteil durch ein Verdrehen des Klemmengehäuses und des Gehäuseteils gegeneinander. Die Längsnut, die Quernut und die Nase sind hierbei als einfache Konturen an der Innenwand des Gehäuseteils bzw. an der Mantelfläche des Klemmengehäuses angeformt. Dies kann z.B. in einfacher Weise geschehen, wenn das Klemmengehäuse und das Gehäuseteil als Kunststoffspritzteile ausgeführt sind und die Längsnut, die Quernut und die Nase in die Spritzform integriert werden. Mit der Längsnut, der Quernut und der Nase sind die Befestigungsmittel für die Befestigung des Klemmengehäuses im Gehäuseteil bereits direkt mit dem Gehäuseteil
    und mit dem Klemmengehäuse verbunden. Die Bereitstellung zusätzlicher Befestigungselemente, wie Schrauben, Klipse oder dergleichen, kann somit entfallen. Damit reduziert sich die Zahl der Bauteile. Da für Befestigungsmittel am Gehäuseteil und/oder am Klemmengehäuse ebenfalls Aufnahmekonturen bereitzustellen wären, erhöht sich der Fertigungsaufwand durch das Anformen der Längsnut, der Quernut und der Nase nicht. Hingegen können die Befestigungsmittel eingespart werden. Das Einsparen der Befestigungsmittel ermöglicht eine einfacher Montage des Klemmengehäuses im Gehäuseteil im Feldeinsatz. Da keine Befestigungsmittel vorzusehen sind, können diese auch nicht verloren gehen, beispielsweise herunterfallen oder dergleichen. Ein Anschlusssystem mit einem derartigen Steckverbinder ermöglicht somit eine besonders rasche Kontaktierung elektrischer Leiter. Dadurch lassen sich Elektroinstallationen mit einem derartigen Anschlusssystem zeitlich schnell durchführen und sind somit kostengünstig.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist das Klemmengehäuse zumindest ein federelastisches Verriegelungselement auf. Dieses federelastische Verriegelungselement ermöglicht ein Verrasten des Klemmengehäuses im Gehäuseteil nach Art einer Schnappverbindung. Somit wird das Klemmengehäuse nahezu spielfrei vom Gehäuseteil aufgenommen. Auch das federelastische Verriegelungselement ist in eine Spritzform für ein Kunststoffspritzteil in einfacher Weise integrierbar. Da derartige federelastische Verriegelungselemente vergleichsweise einfach ausführbar sind, erhöht sich die Komplexität des Bauteils nicht wesentlich, so dass hierdurch kaum zusätzliche Kosten bei der Fertigung entstehen.
  • In einer vorteilhaften Variante erstreckt sich die Nase in radialer Richtung und ist am Klemmengehäuse angeformt. Die Längsnut und die Quernut, in die die Nase eingreift, sind demzufolge an der Innenwand des Gehäuseteils angeformt. Damit sich eine hinreichend stabile Verbindung zwischen Klemmengehäuse und Gehäuseteil ergibt, sind zumindest zwei derartige Nasen vorzusehen. Diese sind beispielsweise an der Mantelfläche des Klemmengehäuses einander gegenüber angeordnet. Derartige Anformungen sind hinsichtlich ihrer Geometrie besonders einfach ausführbar. Somit ist das Klemmengehäuse nach wie vor einfach und kostengünstig herstellbar.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die am Klemmengehäuse angeformte Nase eine mittige Ausnehmung in Längsrichtung zur Bildung des federelastischen Verriegelungselements auf. Mit anderen Worten ist das federelastische Verriegelungselement direkt in die Nase integriert. Somit ist am Klemmengehäuse für dessen federelastische Lagerung kein zusätzliches Bauteil vorzusehen. Die Einfachheit der Bauteilgeometrie bleibt somit erhalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung verringert die Quernut von der Mitte des Gehäuseteils aus gesehen in radialer Richtung ihren Radius zunächst und vergrößert ihn anschließend wieder zur Bildung einer Aufnahmetasche für die Nase. Wird das Klemmengehäuse gegen das Gehäuseteil in Umfangsrichtung verdreht, so wird die Nase zunächst durch die Radiusverringerung der Quernut zusammengedrückt. Dieses Zusammendrücken ist besonders gut möglich, wenn die Nase eine mittige Ausnehmung aufweist und dementsprechend leicht federelastisch ist. Durch die sich anschließende Aufweitung des Radius der Quernut schnappt die Nase bei einem weiteren Verdrehen des Klemmengehäuses in ihre korrespondierende Aufnahmetasche ein. Auf diese Weise ist das Klemmengehäuse im Gehäuseteil nach Art einer Schnappverbindung abgesichert und nahezu spielfrei fixiert.
  • Vorteilhaft weitet sich der Radius der Quernut sprunghaft um ein großes Maß zur Bildung der Aufnahmetasche. Im Radius der Quernut liegt somit eine stufenartige Erweiterung vor. Damit lässt sich vermeiden, dass die Nase aus ihrer Aufnahmetasche wieder heraus rutscht. Die Nase ist vielmehr sicher in ihrer Aufnahmetasche aufgenommen.
  • In einer anderen Variante ist die Nase eine in Längsrichtung ausgebildete und von einer Ausnehmung durchbrochene Führungskontur an der Innenwand des Gehäuseteils. Die in Gehäuselängsrichtung verlaufende Längsnut und die in Gehäuseumfangsrichtung verlaufende und in die Längsnut einmündende Quernut sind an der Mantelfläche des Klemmengehäuses vorgesehen. Dabei sind die Längsnut und die Quernut insbesondere auch als Ausnehmungen in der Mantelfläche gestaltbar. Auf diese Weise bleibt die Zylindergeometrie der Mantelfläche gewahrt. Die Mantelfläche lässt sich daher exakt an das hohlzylindrische Gehäuseteil anpassen, so dass das Klemmengehäuse praktisch spielfrei vom Gehäuseteil aufgenommen ist. Dabei handelt es sich um die kinematische Umkehr der Variante mit der am Klemmengehäuse angeformten Nase.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung schließt sich das federelastische Verriegelungselement im Bereich der Stirnseite des Klemmengehäuses in Umfangsrichtung an die Längsnut an. Auf diese Weise kann das federelastische Verriegelungselement nach einem vollständigen Verdrehen des Klemmengehäuses gegen das Gehäuseteil an der in Längsrichtung ausgeformten Nase des Gehäuseteils anliegen und fixiert somit das Klemmengehäuse gegen das Gehäuseteil. Somit ist auch bei dieser Variante eine spielfreie Montage des Klemmengehäuses im Gehäuseteil erreicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Klemmengehäuse in einer seiner beiden Stirnseiten zumindest eine im Wesentlichen zentrische Werkzeugaufnahme für das Einführen eines Werkzeuges auf. Mittels des Werkzeuges können beim Verdrehen des Klemmengehäuses gegen das Gehäuseteil höhere Kräfte auf das Klemmengehäuse übertragen werden. Die Längsnut und die Quernut und die Nase lassen sich daher maßlich derart auslegen, dass zum Verdrehen eine vergleichsweise hohe Kraft erforderlich ist. Auf diese Weise lässt sich eine spielfreie Verbindung zwischen Klemmengehäuse und Gehäuseteil erreichen.
  • Zweckmäßig ist an der Innenwand des Gehäuseteils ein Anschlag angeformt. Mittels dieses Anschlages ist die Position des Klemmengehäuses in Längsrichtung festlegbar. Mit anderen Worten wird das Klemmengehäuse so weit in das Gehäuseteil eingeschoben, bis es am Anschlag anliegt. Längsnut, Quernut und
    Nase lassen sich so aufeinander abstimmen, dass das Klemmengehäuse, sobald es am Anschlag anliegt, in die Quernut eingreift und gegen das Gehäuseteil verdrehbar ist. Auf diese Weise lässt sich das Klemmengehäuse gegen das Gehäuseteil immer und reproduzierbar ohne ein mehrfaches Herumprobieren verdrehen.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Anschlusssystem, umfassend einen Steckverbinder und einen in einer Wandöffnung eines Gerätegehäuses montierten Anschraubflansch,
    Fig. 2
    ein Gehäuseteil eines Steckverbinders eines ersten Anschlusssystems mit einem in das Gehäuseteil eingeschobenen Klemmengehäuse,
    Fig. 3
    das Gehäuseteil mit darin fixiertem Klemmengehäuse,
    Fig. 4
    ein Gehäuseteil eines Steckverbinders eines zweiten Anschlusssystems und ein Klemmengehäuse in einer dreidimensionalen Ansicht,
    Fig. 5
    das Klemmengehäuse aus Fig. 4 aus einem um 180° in der Horizontalen gedrehten Blickwinkel,
    Fig. 6
    das Gehäuseteil aus Fig. 4 aus einem leicht anderen Blickwinkel,
    Fig. 7
    das Gehäuseteil aus Fig. 6 in einer in Längsrichtung geschnittenen Ansicht aus einem anderen Blickwinkel,
    Fig. 8 - 11
    das Fixieren des Klemmengehäuses im Gehäuseteil, sowie
    Fig. 12
    das Gehäuseteil mit darin fixiertem Klemmengehäuse in einer in Längsrichtung geschnittenen dreidimensionalen Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel ein Anschlusssystem, das einen Steckverbinder 1 und ein Verbindungselement 2 umfasst. Der Steckverbinder 1 weist ein hohlzylindrisches Gehäuseteil 3 auf, das zur Aufnahme eines für die Kontaktierung von zumindest einem elektrischen Leiter vorgesehenen Klemmengehäuses ausgebildet ist. Das Klemmengehäuse ist in den Figuren nicht gezeigt. Dem Gehäuseteil 3 ist eine in Längsrichtung 4 verschiebbare und in Umfangsrichtung 5 verdrehbare Drehhülse 6 zugeordnet. Das Gehäuseteil 3 weist ein Verriegelungsende 7 auf, an dem ein Aufnahmering 8 angeordnet ist. Der Aufnahmering 8 weist mehrere, in der Figur nicht zu sehende Hakenaufnahmen auf, die von jeweils einem an einem Verriegelungsrand 9 der Drehhülse angeordneten Verriegelungshaken 10 durchgriffen sind. Die Hakenaufnahmen sind insbesondere in den Fig. 3 bis 7 zu entnehmen. An dem seinem Verriegelungsende 7 abgewandten Ende weist das Gehäuseteil 3 ein Anschraubgewinde 11 und einen Schraubanschlag 12 auf.
  • Das Verbindungselement 2 umfasst einen Anschraubflansch 13, der einen Flanschkragen 14 und einen Gewindeschaft 15 aufweist. Der Gewindeschaft 15 durchgreift eine vom Flanschkragen 14 verdeckte Wandöffnung eines Gerätegehäuses 16, von dem nur ein Wandabschnitt dargestellt ist. Der Flanschkragen 14 weist ein dem Verriegelungsende 7 des Steckverbinders 1 zugewandtes Verriegelungsende 17 auf. An diesem Verriegelungsende 17 sind Verriegelungshaken 18 angeordnet. Das Verriegeln des Steckverbinders 1 mit dem Verbindungselement 2 erfolgt, indem der Steckverbinder 1 mit seinem Verriegelungsende 7 an das Verriegelungsende 17 des Verbindungselements 2 angesetzt wird. Hierzu wird die Drehhülse 6 zunächst in Längsrichtung 5 verschoben. Bei einem anschließenden Verdrehen der Drehhülse 6 in Umfangsrichtung 5 greifen die Verriegelungshaken 10 der Drehhülse 6 in die korrespondierenden Verriegelungshaken 18 am Flanschkragen 14. Mittels eines Eingreifens der Verriegelungshaken 10,18 ist ein Formschluss erreicht, und das Gehäuseteil 3 ist mit dem Verbindungselement 2 verriegelt.
  • Die Kontaktierung von zumindest einem in der Figur nicht dargestellten elektrischen Leiter erfolgt, indem der oder jeder elektrische Leiter einzeln von der Wandseite her, auf die der Gewindeschaft 15 weist, durch die Wandöffnung des Gerätegehäuses 16 geführt wird und mit seinem Ende im Klemmengehäuse des Gehäuseteils 3 klemmkontaktiert wird. Hierdurch ist eine Durchführung der elektrischen Leiter durch die Wand des Gerätegehäuses 16 erreicht. Mittels des Anschraubgewindes 11 lässt sich ein mehrere im Klemmengehäuse kontaktierte Leiter umfassendes und in der Figur nicht dargestelltes Kabel mit einer ebenfalls nicht dargestellten Überwurfmutter am Gehäuseteil 3 des Steckverbinders 1 fixieren. An den Gewindeschaft lässt sich beispielsweise ein zur Aufnahme eines Klemmengehäuses ausgebildetes Anschlussgehäuse anschrauben.
  • Fig. 2 zeigt das hohlzylindrische Gehäuseteil 3 des Steckverbinders 1 in einer dreidimensionalen Ansicht von seinem Verriegelungsende 7 aus gesehen. Am Aufnahmering 8 des Gehäuseteils 3 sind in Umfangsrichtung 5 drei gleichmäßig zueinander beabstandete Hakenaufnahmen 19 angeordnet. Diese Hakenaufnahmen 19 werden, wie schon zu Fig. 1 beschrieben, von den Verriegelungshaken 10 durchgriffen. An der Innenwand des Gehäuseteils 3 ist eine in Gehäuselängsrichtung 4 verlaufende Längsnut 20 angeformt. Weiterhin ist an der Innenwand eine in Gehäuseumfangsrichtung 5 verlaufende und in die Längsnut 20 einmündende Quernut 21 vorgesehen. In das Gehäuseteil 3 ist ein Klemmengehäuse 22 eingeschoben. Das Klemmengehäuse 22 weist an seiner Mantelfläche 23 zwei sich in radialer Richtung 24 erstreckende Nasen 25 auf. Jede der beiden Nasen 25 weist eine mittige Ausnehmung 26 in Längsrichtung 4 auf. Die Nase 25 und die Ausnehmung 26 bilden zusammen ein federelastisches Verriegelungselement 27. Beide Nasen 25 sind an der Mantelfläche 23 des Klemmengehäuses 22 angeformt. Sie können, wenn das Klemmengehäuse 22 als Kunststoffspritzteil ausgeführt ist, in einfacher Weise in die Spritzform integriert sein. Die auf den Betrachter weisende Stirnseite des Klemmengehäuses 22 ist als Kontaktseite 28 ausgebildet und weist insgesamt fünf Buchsenaufnahmen 29 auf.
  • Jede der Buchsenaufnahmen 29 mündet in einen Aufnahmekanal 30. Dieser Aufnahmekanal 30 ist zur Aufnahme eines in den Figuren nicht dargestellten Klemmenkontaktes vorgesehen, an dem eine in die Buchsenaufnahme 29 greifende Buches angeformt ist. Jede Buchsenaufnahme 29 ist zur Aufnahme eines durch die Wandöffnung des Gerätegehäuses durchgefädelten und mit einem Stecker versehenen elektrischen Leiters vorgesehen. Die elektrischen Leiter mit ihren Steckern sind in den Figuren nicht dargestellt. In der Mitte der Kontaktseite 28 ist eine Werkzeugaufnahme 31 zur Aufnahme eines Werkzeuges 32 vorgesehen. Dieses Werkzeug 32 ist als Schraubendreher ausgeführt, von dem in der Figur nur sein in die Werkzeugaufnahme 31 eingreifender Schraubendreherschaft dargestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt das Gehäuseteil 3 mit dem eingeschobenen Klemmengehäuse 22 in einer Schnittdarstellung in einer Schnittebene quer zur Längsrichtung 4 durch die beiden Nasen 25 und durch die Quernut 21. Die Längsnut 20 ist in der Fig. 3 nicht zu sehen, jedoch gestrichelt angedeutet. Sie mündet in die Quernut 21 ein. Die Quernut 21 verringert in radialer Richtung 24 zunächst ihren Radius. Anschließend vergrößert die Quernut 21 ihren Radius schlagartig wieder zur Bildung einer Aufnahmetasche 33. Das Fixieren des Klemmengehäuses 22 im Gehäuseteil 3 geschieht wie folgt. Das Klemmengehäuse 22 wird mit seinen beiden Nasen 25 an den beidseitig an der Innenwand des Gehäuseteils 3 angeformten Längsnuten 20 angesetzt. Anschließend wird das Klemmengehäuse 22 mit seinen beiden in die Längsnut 20 eingreifenden Nasen 25 so weit in der Längsnut 20 in Längsrichtung 4 geschoben, bis die beiden Nasen 25 auf die in die Längsnut 20 einmündende Quernut 21 treffen. Das in die Werkzeugaufnahme 31 eingesetzte Werkzeug 32 dient dabei als Führungshilfe. Sobald die beiden Nasen 25 auf die Quernut 21 treffen, ist ein weiteres Hineinschieben in das Gehäuseteil 3 nicht mehr möglich. Der Übergang von der Längsnut 20 zur Quernut 21 fungiert somit auch als Anschlag. Ist beim Hineinschieben des Klemmengehäuses 22 dieser Anschlag erreicht, so wird das Klemmengehäuse 22 gegen das Gehäuseteil 3 entgegen dem Uhrzeigersinn in Umfangsrichtung 5 verdreht. Dabei laufen die beiden Nasen 25 mit ihren Außenseiten an der Quernut 21 ab. Da die Quernut 21 ihren Radius verringert, werden die beiden Nasen 25 in radialer Richtung 24 zusammengedrückt. Dabei ist ausgenutzt, dass die beiden Nasen 25 genau wie das Klemmengehäuse 22 aus einem Kunststoff gefertigt sind, der eine gewisse Elastizität aufweist. Diese Elastizität wird weiter erhöht durch die beiden in Längsrichtung 4 verlaufenden Ausnehmungen 26. Wird das Klemmengehäuse 22 weiter gegen den Uhrzeigersinn gegen das Gehäuseteil 3 verdreht, so treffen die beiden Nasen 25 auf die schlagartige Aufweitung der Quernut 21. Die beiden zusammengedrückten Nasen 25 dehnen sich wieder in ihre Ursprungsform und schnappen so schlagartig in ihre korrespondierenden Aufnahmetaschen 33 ein. Dabei sind die Aufnahmetaschen 33 derart ausgeführt, dass sie die Nasen 25 praktisch spielfrei aufnehmen. Das Klemmengehäuse 22 und das Gehäuseteil 3 sind somit nach Art einer Schnappverbindung miteinander verbunden. Die Schnappverbindung gewährleistet, dass das Spiel zwischen Klemmengehäuse 22 und Gehäuseteil 3 gering ist.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Anschlusssystem mit einem Steckverbinder 1, von dem nur das Gehäuseteil 3 und das Klemmengehäuse 22 gezeigt sind. Das Klemmengehäuse 22 weist eine in Gehäuselängsrichtung 4 verlaufende Längsnut 34 und eine in die Längsnut einmündende Quernut 35 auf. Weiterhin ist an der Innenwand des Gehäuseteils 3 eine in Längsrichtung 4 ausgebildete Nase 36 angeformt.
  • Fig. 5 zeigt das Klemmengehäuse aus Fig. 4 in der Horizontalen um 180° gedreht in einer vergrößerten Darstellung. In Längsrichtung 4 ist an der Mantelfläche 23 des Klemmengehäuses 22 eine zweite Längsnut 34 und eine zweite in die Längsnut 34 einmündende Quernut 35 eingeformt. Durch diese Einformung ist die Zylindergeometrie der Mantelfläche 23 beibehalten. An von der Längsrichtung 4 her gesehen beiden Enden der Längsnut 34 ist ein federelastisches Verriegelungselement 37 angeformt. Von der Einführseite 37' her werden die Klemmenkontakte in ihre Aufnahmekanäle 30 eingeschoben. Fig. 6 zeigt das Gehäuseteil 3 aus Fig. 4 aus einer leicht geänderten Perspektive.
  • Fig. 7 zeigt dasselbe Gehäuseteil 3 in einer in Längsrichtung geschnittenen dreidimensionalen Ansicht. An der Gehäuseinnenwand des Gehäuseteils 3 sind zwei sich vom Verriegelungsende 7 des Gehäuseteils 3 aus in Längsrichtung 4 ins Innere des Gehäuseteils 3 erstreckende Nasen 36 zu erkennen. Beide Nasen 36 weisen nahe ihres dem Verriegelungsende 7 gegenüberliegenden Nasenende 38 eine die Nase 36 vollständig durchbrechende Ausnehmung 39 auf. Vom Nasenende 38 aus gesehen ist in Längsrichtung 4 auf das dem Verriegelungsende 7 gegenüberliegende Ende des Gehäuseteils 3 mit dem Anschraubgewinde 11 zu ein umlaufender Anschlag 40 angeformt.
  • Fig. 8 zeigt das Einbringen des Klemmengehäuses 22 in das Gehäuseteil 3. Dabei wird als Hilfsmittel das in die Werkzeugaufnahme 31 eingreifende Werkzeug 32 eingesetzt. Das Klemmengehäuse 22 wird mit seinen beiden Längsnuten 20 an den beiden Nasen 36 angesetzt. Anschließend wird des weiter in Längsrichtung in das Gehäuseteil 3 hinein geschoben, wie in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Gemäß Fig. 10 das Klemmengehäuse 22 so weit in das Gehäuseteil 3 hineingeschoben, bis es mit seiner der Kontaktseite 28 gegenüberliegenden Seite am Anschlag 40 des Gehäuseteils 3 anschlägt. Somit ist die Position des Klemmengehäuses 22 in Längsrichtung exakt festgelegt. Das Klemmengehäuse 22 ist nunmehr gegenüber der Nase 36 derart positioniert, dass der Nasenabschnitt zwischen Nasenende 38 und Ausnehmung 39 in die Quernut 21 eingreift.
  • Gemäß Fig. 11 wird das Klemmengehäuse 22 gegen das Gehäuseteil 3 entgegen dem Uhrzeigersinn in Umfangsrichtung 5 verdreht. Dieses Verdrehen erfolgt, bis beide Nasenenden 38 die Enden der Quernut 21 erreicht haben. Fig. 4 und Fig. 5 verdeutlichen, dass die eine Quernut 35 in Umfangsrichtung 5 nach oben und dass die andere Quernut 35 und Umfangsrichtung 5 nach unten ausgebildet ist. Dies ermöglicht, dass bei einem Verdrehen des Klemmengehäuses 22 gegen das Gehäuseteil 3 entgegen dem Uhrzeigersinn die Nasenenden 38 in beiden Quernuten 35 ablaufen. Dabei läuft nicht nur das Nasenende 38 in der Quernut 35 ab. Vielmehr greift auch der Abschnitt mit der Längsnut 34 und dem daran angeformten federelastischen Verriegelungselement 37 in die sich an das Nasenende 38 anschließende Ausnehmung 39 ein. Das federelastische Verriegelungselement 37 wird dabei zunächst in Längsrichtung 4 zusammengedrückt. Sobald das Klemmengehäuse 22 weitestmöglich gegen das Gehäuseteil 3 verdreht ist, ist das federelastische Verriegelungselement 37 vollständig durch die Ausnehmung 39 durchgefädelt und entspannt sich wieder.
  • Das federelastische Verriegelungselement 37 liegt nunmehr mit seinem Freiende 41 an der Nase 36 an und sorgt somit für eine spielfreie Fixierung des Klemmengehäuses 22 im Gehäuseteil 3. Dies ist in Fig. 12 dargestellt. Die spielfreie Aufnahme des Klemmengehäuses 22 wird dadurch unterstützt, dass seine Mantelfläche 23 im wesentlichen von ihrer Kontur her mit der Innenwand des Gehäuseteils 3 korrespondiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Verbindungselement
    3
    Gehäuseteil
    4
    Längsrichtung
    5
    Umfangsrichtung
    6
    Drehhülse
    7
    Verriegelungsende
    8
    Aufnahmering
    9
    Verriegelungsrand
    10
    Verriegelungshaken
    11
    Anschraubgewinde
    12
    Schraubanschlag
    13
    Anschraubflansch
    14
    Flanschkragen
    15
    Gewindeschaft
    16
    Gerätegehäuse
    17
    Verriegelungsende
    18
    Verriegelungshaken
    19
    Hakenaufnahme
    20
    Längsnut
    21
    Quernut
    22
    Klemmengehäuse
    23
    Mantelfläche
    24
    radiale Richtung
    25
    Nase
    26
    Ausnehmung
    27
    federelastisches Verriegelungselement
    28
    Kontaktseite
    29
    Buchsenaufnahme
    30
    Aufnahmekanal
    31
    Werkzeugaufnahme
    32
    Werkzeug
    33
    Aufnahmetasche
    34
    Längsnut
    35
    Quernut
    36
    Nase
    37
    federelastisches Verriegelungselement
    37'
    Einführseite
    38
    Nasenende
    39
    Ausnehmung
    40
    Anschlag
    41
    Freiende

Claims (10)

  1. Anschlusssystem mit einem Steckverbinder (1) mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Gehäuseteil (3) und mit einem vom Gehäuseteil (3) aufgenommenen Klemmengehäuse (22),
    • wobei eine in Gehäuselängsrichtung (4) verlaufende Längsnut (20,34) sowie eine in Gehäuseumfangsrichtung (5) verlaufende und in die Längsnut (20,34) einmündende Quernut (21,35) an der Innenwand des Gehäuseteils (3) oder an der Mantelfläche (25) des Klemmengehäuses (22) vorgesehen sind, und
    • wobei eine in die Längsnut (20,34) und in die Quernut (21,35) eingreifende Nase (25,36) an der Mantelfläche (25) des Klemmengehäuses (22) bzw. an der Innenwand des Gehäuseteils (3) vorgesehen ist, die das Klemmengehäuse (22) im Gehäuseteil (3) durch ein Verdrehen des Klemmengehäuses (22) und des Gehäuseteils (3) gegeneinander fixiert.
  2. Anschlusssystem nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein federelastisches Verriegelungselement (27) am Klemmengehäuse (22).
  3. Anschlusssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Nase (25) in radialer Richtung (24) erstreckt und am Klemmengehäuse (22) angeformt ist.
  4. Anschlusssystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nase (25) eine mittige Ausnehmung (26) in Längsrichtung (4) zur Bildung des federelastischen Verriegelungselements (27) aufweist.
  5. Anschlusssystem nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Quernut (21) von der Mitte des Gehäuseteils (3) aus gesehen in radialer Richtung (24) ihren Radius zunächst verringert und anschließend wieder vergrößert durch zur Bildung einer Aufnahmetasche (33) für die Nase (25).
  6. Anschlusssystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Radius der Quernut (21) sprunghaft vergrößert zur Bildung der Aufnahmetasche (33).
  7. Anschlusssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nase (33) eine in Längsrichtung (4) ausgebildete und durch von einer Ausnehmung (39) durchbrochene Führungskontur ist.
  8. Anschlusssystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das federelastische Verriegelungselement (37) im Bereich der Stirnseite (28) des Klemmengehäuses (22) in Umfangsrichtung (5) an die Längsnut (34) anschließt.
  9. Anschlusssystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klemmengehäuse (22) zumindest eine im Wesentlichen zentrische Werkzeugaufnahme (31) für das Einführen eines Werkzeuges (32) zum Verdrehen des Kontaktgehäuses (22) gegen das Gehäuseteil (3) an einer seiner beiden Stirnseiten (28) aufweist.
  10. Anschlusssystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen an der Innenwand des Gehäuseteils (3) angeformten Anschlag (40) zur Festlegung der Position des Klemmengehäuses (22) in Längsrichtung (4).
EP08006194A 2007-04-05 2008-03-29 Anschlusssystem mit einem Steckverbinder Withdrawn EP1978603A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005043U DE202007005043U1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Anschlusssystem mit einem Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1978603A2 true EP1978603A2 (de) 2008-10-08
EP1978603A3 EP1978603A3 (de) 2010-09-01

Family

ID=39636953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08006194A Withdrawn EP1978603A3 (de) 2007-04-05 2008-03-29 Anschlusssystem mit einem Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1978603A3 (de)
DE (1) DE202007005043U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096843A (en) * 1981-04-07 1982-10-20 Menber S Spa Connector element structure having a plurality of contacts for electrically connecting trailers or the like.
EP0921605A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Palazzoli S.p.A. Gehäuse für elektrische Buchsen oder Stecker
EP1049212A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 MENBER'S S.p.A. Steckverbinder für die elektrische Verbindung zwischen einem Fahrzeug und Anhänger
EP1178574A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 GEWISS S.p.A. Industrielle elektrische inline-Steckverbindung
DE202005011694U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-06 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Stecker für eine elektrische Steckverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096843A (en) * 1981-04-07 1982-10-20 Menber S Spa Connector element structure having a plurality of contacts for electrically connecting trailers or the like.
EP0921605A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Palazzoli S.p.A. Gehäuse für elektrische Buchsen oder Stecker
EP1049212A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 MENBER'S S.p.A. Steckverbinder für die elektrische Verbindung zwischen einem Fahrzeug und Anhänger
EP1178574A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 GEWISS S.p.A. Industrielle elektrische inline-Steckverbindung
DE202005011694U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-06 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Stecker für eine elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007005043U1 (de) 2008-08-07
EP1978603A3 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128637T2 (de) Einstufiger Verbinder
DE69301090T2 (de) Anschlussanordnung für elektrische leiter
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1891710B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
EP3895256B1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE202013000877U1 (de) Koaxialsteckverbinder
EP2754211A1 (de) Kontaktgeschützter steckverbinder
EP3262716B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE69300786T2 (de) Reparierbarer Steckverbinder.
DE102019130491B3 (de) Elektrisches Steckverbindersystem mit Sperrelement
EP2451021A2 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE3909548C2 (de)
WO1999017405A1 (de) Elektrische steckerkupplung
EP1978603A2 (de) Anschlusssystem mit einem Steckverbinder
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1355379B1 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten
EP2802040B1 (de) Elektronisches Gerät
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung
EP3404777B1 (de) Geräteanschluss
DE4022678C2 (de) Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder
DE102016101507B4 (de) Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110302