WO1999017405A1 - Elektrische steckerkupplung - Google Patents

Elektrische steckerkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO1999017405A1
WO1999017405A1 PCT/DE1998/002790 DE9802790W WO9917405A1 WO 1999017405 A1 WO1999017405 A1 WO 1999017405A1 DE 9802790 W DE9802790 W DE 9802790W WO 9917405 A1 WO9917405 A1 WO 9917405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing parts
groove
coupling according
arch
gkv
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002790
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Vache
Achim Armbrecht
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999017405A1 publication Critical patent/WO1999017405A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases

Definitions

  • the ends of cables can be connected to one another with electrical plug couplings or to electrical devices such as e.g. electric drives.
  • plug couplings may have to be enable electrical contacting of additional cable shields and, if necessary, meet special requirements with regard to moisture protection, current carrying capacity, vibration resistance and ease of installation and servicing.
  • FIG. 1 a possible structure of a common design for an exemplary circular connector SK is shown. This can be part of a e.g. two-piece connector coupling. For reasons of clarity, a possibly associated plug counterpart is not shown in FIG. 1.
  • the circular connector SK has, for example, at least three outer housing parts.
  • a first, preferably hohlzylindrisch.es housing part GK forms the core of the circular connector and can be referred to as the base body GK.
  • a jacket area GKM3 suitable for attaching tools is approximately visible in the middle. At least electrical contact means and clamping means acting on the cable jacket are stored in the interior of the base body.
  • the basic body GK has a first on the right side
  • Insert opening GKE2 into which the end of a cable K is inserted. Furthermore, the cable end is passed through a second housing part which, when the plug connector is installed, is brought into a position that mechanically and firmly encompasses the right-hand region of the first base body GK.
  • the second housing part can be referred to as a cover cap AK.
  • the cover Cap AK act at least on the internal mechanical clamping means, not visible in FIG. 1, so that a tensile connection between a cylindrical outer surface of the base body, a corresponding cylindrical inner surface of the cover cap AK and the cable jacket is produced.
  • further internal electrical contact means (not visible in FIG. 1) can establish a conductive connection between a possible braided shield of the cable and the first housing part GK of the plug connector.
  • the base body GK of the connector S has a further insertion opening GKE1, through which internal electrical contact means are accessible from the outside. This can be used to make electrical contact with the contact means of another connector counterpart, not shown in FIG. 1, at another cable end.
  • a third housing part is attached to the left side of the basic body GK in order to produce a tensile, mechanical coupling of the connector illustrated by way of example in FIG. 1 to a connector counterpart to a two-part connector coupling.
  • the connection of the two housing parts takes place by pushing the union nut onto the plug body, the one being encompassed by the other latching surface with the interposition of additional latching means.
  • the latching means consist of a radially circumferential inner groove on the latching surface of the union nut, a radially circumferential outer groove on the enclosed latching surface of the plug body and a projecting snap ring inserted in one of the two grooves. This engages when the union nut is pushed onto the connector body in the opposite other groove.
  • Such a connection between two housing parts can be subjected to high loads in the axial direction when mechanical tensile loads occur. If the union nut is separated from the connector body, for example for service purposes, damage to the snap ring cannot be avoided as a rule.
  • the invention has for its object to design an electrical connector coupling of the type mentioned above so that the housing parts thereof in a preferred axial direction on the one hand easily connectable to one another and if necessary also easily and without damage can be released again.
  • the plug coupling according to the invention has the particular advantage that a latching of corresponding housing parts can be effected by simply plugging them on in the axial direction.
  • the latching means which contain at least one elastic spring arch, a partial groove assigned to it in the circumferential direction and guide means for axially guiding the housing parts, no excessive pressing forces have to be applied in the axial direction.
  • a purely manual locking of housing parts without mechanical support is not excluded even if other internal components such as cable clamps and cable shield contacts have to be engaged during the locking process.
  • FIGS. 2, 3, 5a and 5b Another advantage of the invention is seen in the fact that it can be used without restriction for latching any housing parts of a plug coupling which have latching surfaces.
  • the invention is explained in the following FIGS. 2, 3, 5a and 5b using the example of a cylindrical base body and a cover cap that can be locked with it.
  • FIG. 11 using the example of the locking of the two plug parts of a two-part plug coupling, the base body of one plug part being lockable with a coupling sleeve attached to the base body of the other plug part.
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view through an exemplary base body designed according to the invention for the plug connector of a plug coupling, which has a first embodiment for a spring arch,
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view through the base body of FIG. 2 along the sectional plane A-A
  • FIG. 4 shows a side view of a further embodiment for a spring arch according to the invention
  • 3 shows a plan view in the axial direction of an exemplary cover cap designed according to the invention, which can be snapped onto the base body of FIG. 2, for example,
  • FIG. 3 shows a longitudinal sectional view through the exemplary cover cap from FIG. 5a
  • Plug connector of a plug coupling which has an exemplary oval and slotted spring arch
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through a further housing part designed according to the invention for the plug connector of a plug coupling, which has an exemplary oval and slotted spring arch with tangential flattened portions,
  • FIG. 3 shows a cross-sectional representation through a further housing part designed according to the invention for the plug connector of a plug coupling, which has an exemplary hexagonal spring arch,
  • FIG. 2 shows a cross-sectional representation through a further housing part designed according to the invention for the plug connector of a plug coupling, which has an exemplary oval spring arch,
  • FIG. 11 shows the external view of an exemplary two-part plug coupling which has two circular plug-in connectors which are latched by means of a coupling sleeve according to the invention.
  • a so-called base body GK of a plug connector in the form of a longitudinal section is shown as a housing part, which is provided for latching with one or more other housing parts.
  • This is approximately hollow cylindrical with respect to an axis of symmetry.
  • the first receiving space GKAl can serve to receive electrical contact means KO, which are accessible from the outside via an insertion opening GKE1 at the left end of the base body.
  • a second receptacle GKA2 e.g. a second insertion opening GKE2 at the right end of the base body a cable inserted and with
  • the base body shown in FIG. 2 has, for example, three jacket areas GKM1, GKM2, GKM3 on the outside.
  • the central jacket area GKM2 is narrow and remains accessible from the outside even after the base body is locked in place with one or more other housing parts.
  • the left jacket area GKM2 can, for example, be direction of the arrow Pl a union nut UM corresponding to the design of FIG. 1 can be snapped on.
  • a union sleeve UH designed according to the invention, which in turn can be locked in accordance with the invention with another housing part of a plug coupling, in particular a plug counterpart.
  • the right jacket area GKM1 of the housing part GK is designed according to the invention as an approximately cylindrical jacket-shaped latching surface.
  • This carries a spring arch F1, which represents a first part of locking means.
  • the spring arch is mounted in a circumferential groove GKNl embedded in the jacket area GKMl.
  • a radially protruding bolt GKV which serves as part of a guide means, is also attached, which is shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a section through the housing part GK of FIG. 2 along the section plane AA.
  • the spring arch F1 is advantageously designed in the form of a slotted, oval ring.
  • the oval is curved in such a way that the spring arch F1 of FIG. 3 lies completely in the interior of the receiving groove GKNl in the region of the right and left flank regions, while protruding from the groove GKNl at the top and bottom and thus also beyond the cylinder-shaped latching surface GKMl protruding arch areas FBll, FB12 result.
  • the receiving groove in the example of FIG. 3 is not completely circumferential, but instead has an interruption in the area GKR1.
  • FIG. 3 shows the side view of a further embodiment F2 for a spring arch according to the invention.
  • this has additional latching edges FZ21, FZ22 which are spread apart in the axial direction. These can engage in a clamping manner, in particular, in the receiving groove GKN1 or in transverse part grooves extending from the receiving groove in the axial direction.
  • a second housing part can be locked in accordance with the invention with the housing part GK shown in FIG.
  • a housing part is exemplified in the form of a cover cap AK in Figure 5a in an axial
  • the cover cap AK has an approximately hollow cylindrical receiving space AKR on the inside.
  • a cable end can be passed through this in the direction of the arrow P3, it being able to be introduced through an entry opening AKE2 at the right end and through another entry opening AKE1 at the left end.
  • the inside of the cover cap is designed as an approximately cylindrical jacket-like latching surface AKM and has further components of the latching means.
  • two radially opposite partial grooves AKN1, AKN2 are embedded in the latching surface AKM.
  • an axial longitudinal groove AKC is introduced, which in the example of FIG. 5b runs from the entry opening AKE1 to a receiving space AKS.
  • the AKS recording room is located in front of the AKE2 entrance opening and is narrower than the AKR recording room.
  • the cover cap AK can be pushed in the direction of arrow P2 onto the base body GK of FIG. 2 in such a way that its cylinder jacket-shaped latching surface GKM1 enters the cover cap AK via the inlet opening AKE1 and is encompassed there by its cylinder jacket-shaped latching area AKM.
  • the Guide means bring about such a radial guidance between the two housing parts that the protruding arch areas FB11, FB12 of the oval spring arch F1 of the latching means snap into the assigned partial grooves AKN1, AKN2.
  • the guide means contain a bolt GKV on the outer latching surface GKM1 of the base body GK, which is guided in a longitudinal groove AKC on the inner latching surface AKM when the cover cap AK is pushed on.
  • a first latching state the bolt GKV can emerge from the axial longitudinal groove AKC at the rear end after the latching of the two housing parts GK, AK and can be exposed in the narrowed receiving space AKS of the cover cap AK.
  • a force acting in particular in the circumferential direction on the two housing parts to exert such an opposite rotation on them that the protruding arch regions FB11,
  • the cover cap AK can then be pulled off in a simple manner from the base body GK in a direction opposite the arrow P2, the arched areas FB11, FB12, which are pressed in due to the resilient properties of the spring arch Fl, sliding along the uninterrupted areas of the latching area AKM in the axial direction.
  • the bolt GKV and the axial longitudinal groove AKC can be the exemplary ones
  • the bolt can be dimensioned so that it can be sheared under the action of a sufficient external force in the circumferential direction of the housing parts.
  • the now possible separation of the housing parts also enables the fastening position of the bolt to be accessible on the first latching surface. If, for example, the bolt sheared off during the separation of the housing parts was only inserted into it, it can be replaced with a new bolt if necessary. There is now again the possibility of locking the two housing parts together in the manner described.
  • trough-shaped bevels AKS1, AKS2 can be provided on the front side AKT1 of the exemplary cover cap AK facing the base body GK. These have the task of chamfers, the number of which corresponds to one of the number of protruding arch areas of the spring arch and thus also to the number of corresponding partial grooves.
  • the lead-in slopes are mounted radially in a position on the front side AKT1 that is adapted to the position of the arc regions and the partial grooves.
  • Pushing the cover cap AK onto the base body is only possible if it is placed in the radial direction on the base body so precisely that the protruding arch areas of the spring arch come to rest in the trough-shaped bevels AKS1, AKS2.
  • the effect of the guide means can hereby be enhanced by facilitating the correct radial positioning of the two housing parts before the start of a locking process.
  • the cross-sectional shapes of the partial grooves AKN1, AKN2 are adapted to the shape of the protruding arch regions FB11, FB12 of the spring arch.
  • the cross-sectional shape of the partial grooves is curved such that the transitions between the respective Groove base AKNG, the groove ends AKNE and the surrounding latching surface AKM is as free of edges as possible. Unlatching by sliding the arched areas out of the partial grooves in the circumferential direction is thus possible without jerking with the same effort.
  • FIGS. 6a, 6b and 7a, 7b and 8a, 8b and 9a, 9b and 10a, 10b each show cross-sectional representations through further first housing parts of a male coupling designed according to the invention and top views of spring arches assigned to them.
  • the housing part GT3 shown in cross section in FIG. 6a thus has a receiving groove N3 for an oval, slotted spring arch F3, which is shown in plan view in FIG. 6b and whose shape is comparable to the spring arch F1 in FIG. 3.
  • the spring arch F3 also has, for example, two arch regions FB31, FB32 projecting beyond the receiving groove N3.
  • the spring arch F3 has additional, radially inwardly directed latching hooks FK31, FK32. These engage in latching openings GKST, which are embedded in corresponding locations on the circumference in the bottom of the receiving groove N3.
  • the latching openings GKST extend through the inner wall of the housing part into the receiving space GKA2. The spring arch F3 is thereby particularly secured against rotation.
  • FIG. 7a In the case of the GT4 housing part shown in cross section in FIG. 7a, there are additionally tangential flats in the receiving groove N4 in preferably two radially opposite regions GKAB in the groove base, which interrupt the curvature of the receiving groove N4 and represent depressions.
  • a slotted spring arch F4 which is particularly suitable for mounting in such a receiving groove N4, is shown in plan view in FIG. 7b. Its shape is basically also comparable to the spring arch F1 of Figure 3. He also has, for example, two arch regions FB41, FB42 which project beyond the receiving groove N4 and which are oval-shaped.
  • the shape of the spring washer F4 is adapted to the groove N4, in which there are tangential, rectilinear areas FL41, FL42 which, after insertion of the spring washer F4 in the groove N4, come to lie in the corresponding areas GKAB with tangential flats. In this way, a particularly effective anti-rotation lock of the spring arch F4 is also achieved.
  • the spring arch F4 preferably has an interruption FU in a tangential area FL42.
  • the housing part GT5 shown in cross section in FIG. 8a largely has the same cross-sectional shape as the housing part GK shown in FIG. 3.
  • the spring arch F5 inserted therein, shown in plan view in FIG. 8b, is designed in the form of a polygonal ring, advantageously in the form of a hexagon ring, the edges serving as projecting arch regions FB51, FB52, FB53, FB54, FB55.
  • the polygon ring F5 of FIG. 8b encloses the tangential segments F51, F52, F53, F54, F55 by clamping the base of the groove N5.
  • an interruption FU of the spring arch F5 is also preferably present in one of the tangential segments F56.
  • the resulting edges of the spring arch F5 are supported on a web GKR1 in the groove N5.
  • the design of the spring arch F5 shown in FIG. 8b makes it necessary for the latching surface of another housing part to be latched with the housing part GT5 via the spring arch as a latching means to have a number of partial grooves corresponding to the number of edges of the polygonal ring.
  • the guide means are designed in such a way that when the housing parts are connected, the edges of the polygonal ring are snapped into the partial grooves as precisely as possible.
  • FIG. 9a and 10a has a receiving groove N6 which is approximately semicircular in cross section.
  • a receiving groove N6 which is approximately semicircular in cross section.
  • latching openings N61, N62 in the embodiment of FIG. 9a, which are advantageously placed at the ends of the semicircular receiving groove N6 opposite in cross section.
  • a likewise approximately semicircular spring arch F6 is mounted in the receiving groove N6.
  • the spring arch F6 is curved in such a way that an arch region FB61 protrudes from the groove N6 in the upper region of FIG. 9a. This is provided for locking with a partial groove, which is provided in a corresponding radial position on the locking surface of a further housing part.
  • the opposite ends of the spring arch F6 have latching hooks FK61, FK62, which engage in the latching openings N61, N62 of the housing part GT6 ⁇ already described, as shown in the example in FIG. 9a.
  • the spring arch F7 finally shown in FIG. 10b, in contrast to all the spring arches explained so far, has the shape of a real semicircle and is therefore not at least partially curved in an oval manner.
  • the spring arch F7 has such a large diameter that it largely projects after being inserted into the receiving groove of a housing part, as shown in FIG. 10a.
  • the spring arch F7 projects beyond the semicircular receiving groove N7 along the entire length. Also at the ends of the spring arch radially inward locking hooks FB71, FB72 also come to rest in correspondingly placed locking openings N61, N62.
  • the guide means are to be designed so that in a connection the housing parts are locked into position as precisely as possible of the complete spring arch in the partial groove.
  • FIG. 11 shows the external view of an exemplary two-part plug coupling according to the invention.
  • This has two circular connectors SKI, SK2, which are coupled by means of a union sleeve UM.
  • the end of a first cable K1 is inserted into the first circular connector SKI and is connected in an electrically conductive manner to contact means mounted therein.
  • the contact means are mounted in a first housing part GKl, which can also be referred to as a base body.
  • a second housing part AK1 which forms a cover cap, is locked in an inventive manner with the base body GKl and closes it off on the side of the entry of the cable K1.
  • SK2 the end of a second cable K2 is inserted and electrically conductively connected to second contact means mounted therein.
  • the contact means are mounted in a likewise which can be designated as' main body housing part GK2.
  • Another housing part AK2 which also forms a cover cap, is locked in an inventive manner with the base body GK2 and closes it off on the side of the entry of the cable K2.
  • Both circular connectors SKI, SK2 can be coupled to each other in an electrically conductive manner and then form a signal bridge between the lines of the cables Kl, K2.
  • the coupling takes place in that the contact means of the two circular connectors are contacted with one another by the base bodies GK1 and GK2 intermeshing.
  • An additional union sleeve UH which is attached to one of the base bodies, serves to mechanically stabilize the

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Diese enthält erste, zweite Gehäuseteile mit jeweils ersten, zweiten Verrastflächen. Bei einer Verbindung der Gehäuseteile wird die erste von der zweiten Verrastfläche unter Zwischenlage von Verrastmitteln umfaßt. Diese enthalten einen Federbogen, welcher in Umfangsrichtung verdrehsicher an einer der Verrastflächen angebracht ist und in zumindest einem Bogenbereich übersteht. Diesem ist eine Teilnut in der anderen Verrastfläche in Umfangsrichtung zugeordnet. Führungsmittel bewirken eine solche axiale Führung zwischen den Gehäuseteilen, daß der überstehende Bogenbereich in die Teilnut einrastet.

Description

Beschreibung
Elektrische Steckerkupplung
Die Enden von Kabeln können mit elektrischen Steckerkupplungen untereinander verbunden oder an elektrische Geräte, wie z.B. elektrische Antriebe, angeschlossen werden. Neben der Bereitstellung einer mechanisch sicheren Kontaktierbarkeit der Leitungen an den Kabelenden müssen Steckerkupplungen u.U. die elektrische Kontaktierung von zusätzlichen Kabelschirmun- gen ermöglichen und gegebenenfalls besondere Anforderungen bezüglich Feuchtigkeitsschutz , Stromtragefähigkeit, Rüttelsicherheit und Montage- bzw. Servicefreundlichkeit erfüllen.
In Figur 1 ist ein möglicher Aufbau einer verbreiteten Ausführung für einen beispielhaften Rundsteckverbinder SK dargestellt. Dieser kann Bestandteil einer z.B. zweiteiligen Stekkerkupplung sein. In Figur 1 ist aus Gründen der Übersicht ein möglicherweise dazugehöriges Steckergegenstück nicht dar- gestellt. Der Rundsteckverbinder SK weist beispielsweise zumindest drei äußere Gehäuseteile auf. Ein erstes, bevorzugt hohlzylindrisch.es Gehäuseteil GK bildet quasi den Kern des Rundsteckverbinders und kann als Grundkörper GK bezeichnet werden. Im Beispiel der Figur 1 ist annähernd in der Mitte ein zum Ansatz von Werkzeugen geeigneter Mantelbereich GKM3 sichtbar. Im Inneren des Grundkörpers sind zumindest elektrische Kontaktmittel und auf den Kabelmantel einwirkende Verklemmmittel gelagert.
Auf der rechten Seite weist der Grundkörper GK eine erste
Einstecköffnung GKE2 auf, in die das Ende eines Kabels K eingeführt ist. Ferner ist das Kabelende durch ein zweites Ge- häuseteil hindurchgeführt, welches bei der Montage des Steckverbinders in eine, den rechten Bereich des ersten Grundkör- per Gehäuseteiles GK mechanisch fest umfassende Position gebracht wird. Das zweite Gehäuseteil kann als eine Abdeckkappe AK bezeichnet werden. Bei einer Aufbringung kann die Abdeck- kappe AK zumindest auf innenliegende, in Figur 1 nicht sichtbare mechanische Klemmittel so einwirken, daß damit eine zugfeste Verbindung zwischen einer zylindermantelförmigen Außenfläche des Grundkörpers, einer entsprechenden, zylinderman- telförmigen Innenfläche der Abdeckkappe AK und dem Kabelmantel hergestellt wird. Ferner können auf diese Weise weitere, innenliegende und in Figur 1 nicht sichtbare elektrische Kontaktmittel eine leitende Verbindung zwischen einem möglichen Schirmgeflecht des Kabels und dem ersten Gehäuseteil GK des Steckverbinders herstellen.
Auf der linken Seite weist der Grundkörper GK des Steckverbinders S eine weitere Einstecköffnung GKE1 auf, über die innenliegende elektrische Kontaktmittel von außen zugänglich sind. Diese können hierüber mit den Kontaktmitteln eines anderen, in Figur 1 nicht dargestellten Steckverbindergegen- stückes an einem anderen Kabelende elektrisch kontaktiert werden. Zur Herstellung einer zugfesten, mechanischen Ver- kopplung des in Figur 1 beispielhaft dargestellten Steckver- binders mit einem Steckverbindergegenstück zu einer zweiteiligen Steckerkupplung ist an der linken Seite des Grundkör- pers GK ein drittes Gehäuseteil angebracht. Im Beispiel der Figur 1 handelt es sich eine sogenannte Überwurfmutter UM. Diese ist radial drehbar auf einer anderen Zylindermantelför- migen Außenfläche des Grundkörpers verliersicher angebracht.
Zur Verbindung des ersten und zweiten Gehäuseteiles, d.h. des Grundkörpers GK und der Abdeckkappe AK sind im Beispiel der Figur 1 ineinandergreifende Schraubgewindegänge auf einer zy- lindermantelförmigen Außenseite des Grundkörpers und einer entsprechenden zylindermantelförmigen Innenseite der Abdeckkappe AK vorgesehen. Eine derartige Ausführung hat aber bei der Montage des Steckverbinders und im Falle einer servicebedingten Öffnung einen erhöhten Aufwand zur Folge. Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster mit dem amtlichen Aktenzeichen 7209072 ist ein Koaxialstecker für HF-Leitungen bekannt, welcher eine Überwurfmutter aufweist. Diese ist an einen Steckerkörper angebracht. Zur Verbindung beider Gehäuseteile ist im Inneren der Überwurfmutter eine erste, annähernd zy- lindermantelförmige Verrastflache und auf einer Außenseite des Steckerkörpers eine zweite, annähernd zylindermantelför- mige Verrastflache vorhanden. Die Verbindung beider Gehäuseteile erfolgt durch Aufschieben der Überwurfmutter auf den Steckerkörper, wobei die eine von der anderen Verrastflache unter Zwischenlage von zusätzlichen Verrastmitteln umfaßt wird. Die Verrastmittel bestehen aus einer radial umlaufenden Innennut auf der Verrastflache der Überwurfmutter, einer radial umlaufenden Außennut auf der umfaßten Verrastflache des Steckerkörpers und einem, in einer der beiden Nuten eingelegten, überstehenden Sprengring. Dieser rastet bei Aufschieben der Überwurfmutter auf den Steckerkörper in die gegenüberliegende andere Nut ein. Eine derartige Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen ist zwar in axialer Richtung bei Auftreten me- chanischer Zugbeanspruchungen hochbelastbar. Bei einer Trennung der Überwurfmutter vom Steckerkörper z.B. zu Servicezwecken ist aber eine Beschädigung des Sprengringes in aller Regel nicht zu vermeiden.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster mit der Rollennummer
G 93 18 585.5 ist eine elektrische Verbindungskupplung bekannt. Diese weist zwei zylinderähnliche Gehäusehälften auf, die jeweils einen Buchsen- bzw. Steckereinsatz tragen und in eine elektrische Wirkverbindung miteinander gebracht werden können. Zur mechanischen Verkopplung ist an einer der beiden
Gehäusehälften eine Überwurfmutter als ein weiteres Gehäuseteil vorhanden. Diese weist an einem Ende einen radial nach innen gebördelten Wulst auf, welcher in eine radiale Umfangs- nut auf einer Außenmantelfläche der jeweiligen Gehäusehälfte einrastbar ist. Auch bei dieser Ausführung ist eine beschädigungsfreie Trennung der Überwurfmutter vom der jeweiligen Gehäusehälfte nahezu nicht möglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckerkupplung der oben angeführten Art so weiter zu gestalten, daß Gehäuseteile derselben in einer bevorzugt axialen Richtung zum einen leicht untereinander verbindbar und bei Bedarf auch leicht und beschädigungsfrei wieder lösbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst mit der in Anspruch 1 angegebenen Steckerkupplung. Weitere, vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Steckerkupplung hat den besonderen Vorteil, daß eine Verrastung von korrespondierenden Gehäuseteilen durch ein einfaches Aufstecken derselben in axialer Richtung bewirkt werden kann. Insbesondere auf Grund der beson- ders vorteilhaften Gestaltung der Verrastmittel, welche zumindest einen elastischen Federbogen, eine diesem in Umfangsrichtung zugeordnete Teilnut und Führungsmittel zur axialen Führung der Gehäuseteile enthalten, müssen dabei keine übermäßigen Preßkräfte in axialer Richtung aufgebracht werden. So ist eine rein manuelle Verrastung von Gehäuseteilen ohne maschinelle Unterstützung selbst dann nicht ausgeschlossen, wenn beim Verrastvorgang weitere, innen liegenden Komponenten, wie z.B. Kabelklemmittel und Kabelschirmkontaktierungen in Eingriff gebracht werden müssen. Zum anderen wird es be- dingt dadurch, daß erfindungsgemäß nur ein winkelmäßig in Umfangsrichtung u.U. stark begrenzter Bereich auf der jeweiligen Verrastflache vom elastischen Federbogen bzw. von der zugeordneten Teilnut der Verrastmittel eingenommen wird, in Verbindung mit einer besonders vorteilhaften Ausführung der Führungsmitteln ermöglicht, daß die Verrastmittel durch eine radiale, gegenläufige Verdrehung beiden Gehäuseteile wieder außer Eingriff gebracht werden können. Bei einer entsprechenden Gestaltung von Federbogen und zugeordnetem Teilnut kann eine Verdrehung des einen Gehäuseteiles um ca. 45 Grad gegen- über dem anderen Gehäuseteil zur Entriegelung ausreichend sein. Besonders vorteilhaft ist es wiederum, daß auch die Trennung beider Gehäuseteile in der Regel rein manuell ohne zusätzliche Werkzeuge möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß diese uneingeschränkt zur Verrastung von beliebigen Gehäuseteilen einer Steckerkupplung einsetzbar ist, welche Zylindermantelför ige Verrastflachen aufweisen. So wird die Erfindung in den nachfolgenden Figuren 2, 3, 5a und 5b am Beispiel eines zylindrischen Grundkörpers und einer damit verrastbaren Abdeckkappe erläutert. Ferner wird die Erfindung in der nachfolgenden Figur 11 am Beispiel der Verrastung der beiden Steckerteile einer zweiteiligen Steckerkupplung erläutert, wobei der Grundkörper des einen Steckerteiles mit einer am Grundkörper des anderen Steckerteiles angebrachten Über- wurfhülse verrastbar ist.
Die Erfindung wird desweiteren anhand der in den nachfolgend kurz angeführten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Dabei zeigt
FIG 1 die oben bereits erläuterte Außenansicht eines beispielhaften Rundsteckverbinders einer Steckerkupplung,
FIG 2 eine Längsschnittdarstellung durch einen beispielhaften, gemäß der Erfindung gestalteten Grundkörper für den Steckverbinder einer Steckerkupplung, welcher eine erste Ausführungsform für einen Federbogen aufweist,
FIG 3 eine Querschnittdarstellung durch den Grundkörper von Figur 2 entlang der Schnittebene A-A,
FIG 4 eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform für einen Federbogen gemäß der Erfindung, eine Draufsicht in axialer Richtung auf eine beispielhafte, gemäß der Erfindung gestaltete Abdeckkappe, welche z.B. auf den Grundkörper von Figur 2 aufrastbar ist,
eine Längsschnittdarstellung durch die beispielhafte Abdeckkappe von Figur 5a,
eine Querschnittdarstellung durch ein weiteres, ge- maß der Erfindung gestaltetes Gehäuseteil für den
Steckverbinder einer Steckerkupplung, welcher einen beispielhaften ovalen und geschlitzten Federbogen aufweist,
den Federbogen von Figur 6a in Draufsicht,
eine Querschnittdarstellung durch ein weiteres, gemäß der Erfindung gestaltetes Gehäuseteil für den Steckverbinder einer Steckerkupplung, welcher einen beispielhaften ovalen und geschlitzten Federbogen mit tangentialen Abflachungen aufweist,
den Federbogen von Figur 7a in Draufsicht,
eine Querschnittdarstellung durch ein weiteres, gemäß der Erfindung gestaltetes Gehäuseteil für den Steckverbinder einer Steckerkupplung, welcher einen beispielhaften sechseckigen Federbogen aufweist,
den Federbogen von Figur 8a in Draufsicht,
eine Querschnittdarstellung durch ein weiteres, gemäß der Erfindung gestaltetes Gehäuseteil für den Steckverbinder einer Steckerkupplung, welcher einen beispielhaften ovalen Federbogen aufweist,
den Federbogen von Figur 9a in Draufsicht, FIG 10a eine Querschnittdarstellung durch ein weiteres, gemäß der Erfindung gestaltetes Gehäuseteil für den Steckverbinder einer Steckerkupplung, welcher einen beispielhaften halbkreisförmigen Federbogen auf- weist,
FIG 10b den Federbogen von Figur 10a in Draufsicht, und
FIG 11 die Außenansicht einer beispielhaften zweiteiligen Steckerkupplung, welche zwei, mittels einer Über- wurfhülse gemäß der Erfindung verrastete Rundsteckverbinder aufweist.
In Figur 2 ist beispielhaft als ein Gehäuseteil, welches zur Verrastung mit einem oder mehreren anderen Gehäuseteilen vorgesehen ist, ein sogenannter Grundkörper GK eines Steckverbinders in Form eines Längsschnittes dargestellt. Dieser ist bezogen auf eine Symmetrieachse annähernd hohlzylindrisch. Im Inneren ergeben sich mindestens zwei Aufnahmeräume GKAl und GKA2. Dabei kann beispielsweise der erste Aufnahmeraum GKAl zur Aufnahme von elektrischen Kontaktmitteln KO dienen, welche über eine Einstecköffnung GKEl am linken Ende des Grundkörpers von außen zugänglich sind. In einen zweiten Aufnahme- rau GKA2 kann über eine zweite Einstecköffnung GKE2 am rech- ten Ende des Grundkörpers z.B. ein Kabel eingeführt und mit
Hilfe von in Figur 1 nicht dargestellten, innenliegenden Ver- klemmitteln mechanisch mit dem Grundkörper verbunden werden. Das Ende des Kabels kann schließlich durch das Innere das Grundkörpers hingeführt und an die elektrischen Kontaktmit- teln KO angeschlossen werden.
Der in Figur 2 gezeigte Grundkörper weist beispielhaft auf der Außenseite drei Mantelbereiche GKMl, GKM2 , GKM3 auf. Dabei ist der mittlere Mantelbereich GKM2 schmal ausgebildet und bleibt auch nach der Verrastung des Grundkörpers mit einem oder mehreren anderen Gehäuseteilen von außen zugänglich. Auf den linke Mantelbereich GKM2 kann beispielsweise in Rieh- tung des Pfeiles Pl eine der Ausführung von Figur 1 entsprechende Überwurfmutter UM aufgerastet werden. Es ist aber auch möglich, wie dies nachfolgend am Beispiel der Figur 11 noch näher ausgeführt werden wird, eine gemäß der Erfindung ge- staltete Überwurfhülse UH aufzurasten, welche in erfindungsgemäßer wiederum mit einem anderen Gehäuseteil einer Steckerkupplung, insbesondere einem Steckergegenstück, verrastbar ist. Der rechte Mantelbereich GKM1 des Gehäuseteiles GK ist gemäß der Erfindung als eine annähernd Zylindermantelförmige Verrastflache ausgestaltet. Diese trägt einen Federbogen Fl, welcher einen ersten Teil von Verrastmitteln darstellt. Im Beispiel der Figur 1 ist der Federbogen in einer im Mantelbereich GKMl eingelassenen Umfangsnut GKNl gelagert. Auf dem Mantelbereich GKMl ist ferner ein als Teil eines Führungsmit- tels dienender, bevorzugt radial abstehender Bolzen GKV angebracht, welcher in Figur 2 in einem zeichentechnischen Ausbruch gezeigt ist.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuseteil GK von Fi- gur 2 entlang der Schnittebene A-A. Der Federbogen Fl ist vorteilhaft in Form eines geschlitzten, ovalen Ringes ausgebildet. Das Oval ist dabei derart gekrümmt, daß der Federbogen Fl von Figur 3 im Bereich der rechten und linken Flankenbereiche vollständig im Inneren der Aufnahmenut GKNl zu lie- gen kommt, während sich oben und unten aus der Nut GKNl hervorstehende und damit auch über die zylindermantelförmige Verrastflache GKMl hinausstehende Bogenbereiche FBll, FB12 ergeben. Zum Zwecke der Sicherung des Federbogens Fl gegen Verdrehung in Umfangsrichtung ist die Aufnahmenut im Beispiel der Figur 3 nicht vollständig umlaufend, sondern weist im Bereich GKRl ein Unterbrechung auf. In diesem Bereich kommt auch die Unterbrechung FU des ovalen Federbogens Fl zu liegen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die überstehenden Bogenbereiche FBll," FB12 unverändert stets die gleiche radiale Position einnehmen. Figur 3 zeigt die Seitenansicht auf eine weitere Ausführung F2 für einen Federbogen gemäß der Erfindung. Dieser weist im Bereich der Ringunterbrechung FU zusätzliche, in axialer Richtung abgespreizte Rastkanten FZ21, FZ22 auf. Diese können insbesondere klemmend in die Aufnahmenut GKNl bzw. in von der Aufnahmenut in axialer Richtung abgehende Querteilnuten eingreifen. Hierdurch kann sowohl die Halterung des Federbogens am Gehäuseteil GK, als auch die Verdrehsicherheit verbessert werden .
Mit Hilfe der insbesondere in den Figuren 3 und 4 darstellten Verklemmmittel kann ein zweites Gehäuseteil in erfindungsge- mäßer Weise mit dem in Figur 1 dargestellten Gehäuseteil GK verrastet werden. Ein derartiges Gehäuseteil ist beispielhaft in Form einer Abdeckkappe AK in Figur 5a in einer axialen
Draufsicht und in Figur 5b in einem Längsschnitt dargestellt. Die Abdeckkappe AK weist dabei im Inneren einen annähernd hohlzylindrischen Aufnahmeraum AKR auf. Durch diesen kann ein Kabelende in Richtung des Pfeiles P3 hindurchgeführt werden, wobei es über eine Eintrittsöffnung AKE2 am rechten Ende eingeführt und über eine weitere Eintrittsöffnung AKE1 am linken Ende wieder ausgeführt werden kann. Die Innenseite der Abdeckkappe ist gemäß der Erfindung als eine annähernd zylin- dermantelf r ige Verrastflache AKM ausgebildet und weist wei- tere Komponenten der Verrastmittel auf. So sind beispielhaft zwei radial gegenüber liegende Teilnuten AKN1, AKN2 in die Verrastflache AKM eingelassen. Ferner ist eine axiale Längsnut AKC eingebracht, welche im Beispiel der Figur 5b von der Eintrittsöffnung AKEl bis zum einem Aufnahmeraum AKS ver- läuft. Der Aufnahmeraum AKS liegt vor der Eintrittsöffnung AKE2 und ist gegenüber dem Aufnahmeraum AKR verengt.
Die Abdeckkappe AK kann in Richtung des Pfeiles P2 so auf den Grundkörper GK von Figur 2 aufgeschoben werden, daß dessen Zylindermantelförmige Verrastflache GKMl über die Eintrittsöffnung AKEl in die Abdeckkappe AK eintritt und dort von deren zylindermantelförmigen Verrastflache AKM umfaßt wird. Die Führungsmittel bewirken dabei eine derartige radiale Führung zwischen beiden Gehäuseteilen, daß die überstehenden Bogenbereiche FBll, FB12 des ovalen Federbogens Fl der Verrastmittel in die zugeordneten Teilnuten AKNl, AKN2 einrasten. Bei dem in den Figuren 2, 3, 5a und 5b dargestellten Beispiel enthalten die Führungsmittel einen Bolzen GKV auf der außen liegenden Verrastflache GKMl des Grundkörpers GK, welcher beim Aufschieben der Abdeckkappe AK in einer Längsnut AKC auf der innen liegenden Verrastflache AKM geführt wird.
Abhängig von der Position des Bolzens GKV und der Ausdehnung der Längsnut AKC können verschiedene Verrastungszustände auftreten. Bei einem ersten Verrastungszustand kann der Bolzen GKV nach der Verrastung der beiden Gehäuseteile GK, AK aus der axialen Längsnut AKC am hinteren Ende austreten und im verengten Aufnahmeraum AKS der Abdeckkappe AK frei zu liegen kommen. Es besteht in diesem Fall die Möglichkeit, durch eine insbesondere in Umfangsrichtung auf die beiden Gehäuseteile einwirkende Kraft eine derartige gegenläufige Drehung auf diese auszuüben, daß die überstehenden Bogenbereiche FBll,
FB12 und die dazu korrespondierenden Teilnuten AKNl, AKN2 außer Eingriff kommen. Die Abdeckkappe AK kann dann auf einfache Weise in einer dem Pfeil P2 entgegengesetzten Richtung vom Grundkörper GK abgezogen werden, wobei die auf Grund der federnden Eigenschaften des Federbogens Fl eingedrückten Bogenbereich FBll, FB12 auf den nicht unterbrochenen Bereichen der Verrastflache AKM in axialer Richtung entlanggleiten.
Bei einem zweiten, möglichen Verrastungszustand können der Bolzen GKV und die axiale Längsnut AKC der beispielhaften
Führungsmittel so relativ zueinander angeordnet sein, daß auch nach einer Verrastung der beiden Gehäuseteile GK, AK der Bolzen im Inneren der Längsnut AKC verbleibt. Eine Entriegelung der Verrastungsmittel durch eine Verdrehung der Gehäuse- teile ist in diesem Fall nicht ohne weiteres möglich. Dieser zweite Verrastungszustand verhindert eine versehentliche oder unbefugte Trennung der beiden Gehäuseteile. Gemäß einer wei- teren Ausführungsform ist der Bolzen so dimensionierbar, daß dieser unter Einwirkung einer ausreichenden äußeren Kraft im Umfangsrichtung der Gehäuseteile abscherbar ist. Die nun mögliche Trennung der Gehäuseteile ermöglicht auch eine Zugäng- lichkeit der Befestigungsposition des Bolzens auf der ersten Verrastflache. Falls der bei der Trennung der Gehäuseteile abgescherte Bolzen in diese z.B. nur eingesteckt war, so kann dieser gegebenenfalls durch einen neuen Bolzen ersetzt werden. Es besteht nun erneut die Möglichkeit, die beiden Gehäu- seteile in der beschriebenen Weise miteinander zu verrasten.
Gemäß einer weiteren, im Beispiel der Figuren 5a, 5b bereits dargestellten Ausführungsform der Erfindung können an der dem Grundkörper GK zugewandten Stirnseite AKT1 der beispielhaften Abdeckkappe AK muldenförmige Abschrägungen AKS1, AKS2 vorgesehen sein. Diese haben die Aufgabe von Einlaufschrägen, wobei deren Anzahl zu einem der Anzahl der überstehenden Bogenbereiche des Federbogen und somit auch der Anzahl der korrespondierenden Teilnuten entspricht. Zum anderen sind die Ein- laufschrängen radial in einer auf die Lage der Bogenbereiche und der Teilnuten angepaßten Position an der Stirnseite AKT1 angebracht. Ein Aufschieben der Abdeckkappe AK auf den Grundkörper ist somit nur dann möglich, wenn diese in radialer Richtung so positionsgenau an den Grundkörper angelegt wird, daß die überstehenden Bogenbereiche des Federbogens in den muldenförmigen Abschrägungen AKS1, AKS2 zu liegen kommen. Hiermit kann die Wirkung der Führungsmittel verstärkt werden, in dem die richtige radiale Positionierung der beiden Gehäuseteile vor dem Beginn eines Verrastungsvorganges erleichtert wird.
Bei einer weiteren, im Beispiel der Figur 3, 5b ebenfalls bereits dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Querschnittsformen der Teilnuten AKNl, AKN2 an die Form der überstehenden Bogenbereiche FBll, FB12 des Federbogens angepaßt. Insbesondere ist die Querschnittsform der Teilnuten derart gekrümmt, daß die Übergänge zwischen dem jeweiligen Nutgrund AKNG, den Nutenenden AKNE und der umgebenden Verrastflache AKM möglichst kantenfrei ist. Eine Entrastung durch Herausgleiten der Bogenbereiche aus den Teilnuten in Umfangsrichtung ist somit bei gleichbleibendem Kraftaufwand ruckfrei möglich.
In den Figuren 6a, 6b und 7a, 7b und 8a, 8b und 9a, 9b und 10a, 10b sind jeweils Querschnittdarstellungen durch weitere, gemäß der Erfindung gestaltete erste Gehäuseteile einer Stek- kerkupplung und Draufsichten auf diesen zugeordnete Federbögen dargestellt.
So weist das in Figur 6a im Querschnitt dargestellte Gehäuseteil GT3 eine Aufnahmenut N3 für einen ovalen, geschlitzten Federbogen F3 auf, der in Figur 6b in Draufsicht dargestellt ist und dessen Form mit dem Federbogen Fl von Figur 3 vergleichbar ist. Auch der Federbogen F3 weist beispielsweise zwei über die Aufnahmenut N3 hinausstehende Bogenbereiche FB31, FB32 auf. Im Bereich der Ringunterbrechung FU weist der Federbogen F3 zusätzliche, radial nach innen gerichtete Rasthaken FK31, FK32 auf. Diese greifen in Rastöffnungen GKST ein, welche an entsprechenden Stellen auf dem Umfang in den Grund der Aufnahmenut N3 eingelassen sind. Im Beispiel der Figur 6a reichen die Rastöffnungen GKST durch die innere Wan- düng des Gehäuseteiles hindurch bis in den Aufnahmeraum GKA2 hinein. Der Federbogen F3 ist hierdurch besonders gegen Verdrehung gesichert.
Bei dem in Figur 7a im Querschnitt dargestellten Gehäuseteil GT4 sind in der dortigen Aufnahmenut N4 zusätzlich an bevorzugt zwei radial gegenüber liegenden Bereichen GKAB im Nutgrund tangentiale Abflachungen vorhanden, welche die Krümmung der Aufnahmenut N4 unterbrechen und Vertiefungen darstellen. Ein zur Halterung in einer derartigen Aufnahmenut N4 beson- ders geeigneter geschlitzter Federbogen F4 ist in der Figur 7b in Draufsicht dargestellt. Dessen Form ist grundsätzlich ebenfalls mit dem Federbogen Fl von Figur 3 vergleichbar. Er weist ebenfalls beispielsweise zwei über die Aufnahmenut N4 hinausstehende Bogenbereiche FB41, FB42 auf, welche oval gekrümmt sind. Die Form des Federbogens F4 ist an die Nut N4 angepaßt, in dem tangentiale, geradlinige Bereiche FL41, FL42 vorhanden sind, welche nach Einsetzen des Federbogens F4 in die Nut N4 in den entsprechenden, tangentiale Abflachungen aufweisende Bereichen GKAB zu liegen kommen. Hierdurch wird ebenfalls eine besonders wirksame Verdrehsicherung des Federbogens F4 erreicht. Schließlich weist der Federbogen F4 be- vorzugt in einem tangentialen Bereich FL42 eine Unterbrechung FU auf.
Das in Figur 8a im Querschnitt dargestellte Gehäuseteil GT5 weist weitgehend die gleiche Querschnittsform wie das in der Figur 3 dargestellte Gehäuseteil GK. So entspricht auch die dortige Aufnahmenut Nl der Aufnahmenut N5 von Figur 8a. Der darin eingelegte, in Figur 8b in Draufsicht dargestellte Federbogen F5 ist in Form eines Mehrkantringes ausgebildet, vorteilhaft in Form eines Sechskantringes, wobei die Kanten als überstehende Bogenbereiche FB51, FB52, FB53 , FB54, FB55 dienen. Der Mehrkantring F5 von Figur 8b umschließt mit den tangentialen Segmenten F51, F52, F53, F54, F55 klemmend den Grund der Nut N5. Zur Verdrehsicherung ist auch hier ein Unterbrechung FU des Federbogens F5 bevorzugt in einem der tan- gentialen Segmente F56 vorhanden. Die sich hierdurch ergebenden Kanten des Federbogens F5 werden an einem Steg GKR1 in der Nut N5 abgestützt. Die Ausführung des in Figur 8b dargestellten Federbogens F5 macht es erforderlich, daß die Verrastflache eines anderen, mit dem Gehäuseteil GT5 über den Federbogen als ein Verrastmittel zu verrastenden Gehäuseteiles eine der Anzahl der Kanten des Mehrkantringes entsprechende Anzahl an Teilnuten aufweist. Ferner sind die Führungsmittel so ausgebildet, daß bei einer Verbindung der Gehäuseteile eine möglichst positionsgenaue Einrastung der Kan- ten des Mehrkantringes in den Teilnuten erfolgt. Das in den Beispielen der Figuren 9a und 10a dargestellte Gehäuseteil GT6 weist eine im Querschnitt annähernd halbkreisförmige Aufnahmenut N6 auf. Wie im Beispiel der Figur 6a sind auch bei der Ausführung von Figur 9a radial nach innen ge- richtete Rastöffnungen N61, N62 vorhanden, welche vorteilhaft an den im Querschnitt gegenüberliegenden Enden der halbkreisförmigen Aufnahmenut N6 platziert sind.
Im Beispiel der Figur 9b ist ein ebenfalls annähernd halb- kreisförmiger Federbogen F6 in der Aufnahmenut N6 gelagert. Der Federbogen F6 ist derart gekrümmt, daß sich ein, im oberen Bereich der Figur 9a aus der Nut N6 herausstehender Bogenbereich FB61 ergibt. Dieser ist zur Verrastung mit einer Teilnut vorgesehen, welche in einer entsprechenden radialen Position auf der Verrastflache eines weiteren Gehäuseteiles angebracht ist. Die gegenüberliegenden Enden des Federbogens F6 weisen Rasthaken FK61, FK62 auf, welche in die bereits beschriebenen Rastöffnungen N61, N62 des Gehäuseteiles GT6 ^ eingreifen, wie dies am Beispiel der Figur 9a dargestellt ist.
Der schließlich in Figur 10b dargestellte Federbogen F7 weist im Gegensatz zu allen bisher erläuterten Federbögen die Form eines echten Halbkreises auf und ist somit nicht zumindest bereichsweise oval gekrümmt. Der Federbogen F7 weist einen so großen Durchmesser auf, daß dieser nach Einlegung in die Auf- nahmenut eines Gehäuseteiles weitgehend übersteht, wie dies in der Figur 10a dargestellt ist. Der Federbogen F7 überragt dort die halbkreisförmige Aufnahmenut N7 entlang der gesamten Länge. Ebenfalls an den Enden des Federbogens radial nach in- nen gerichtete Rasthaken FB71, FB72 kommen auch hier wiederum in entsprechend platzierten Rastöffnungen N61, N62 zu liegen. Die Ausführung des in Figur 10b dargestellten Federbogens F7 macht es erforderlich, daß die Verrastflache eines anderen, mit dem Gehäuseteil GT.6 über den Federbogen als ein Verrast- mittel zu verrastenden Gehäuseteiles eine Teilnut aufweist, welche ebenfalls annähernd halbkreisförmig ist. Ferner sind die Führungsmittel so auszubilden, daß bei einer Verbindung der Gehäuseteile eine möglichst positionsgenaue Einrastung des kompletten Federbogens in der Teilnut erfolgt.
In der Figur 11 ist die Außenansicht einer beispielhaften zweiteiligen Steckerkupplung gemäß der Erfindung dargestellt. Diese weist zwei, mittels einer Überwurfhülse UM verkoppelte Rundsteckverbinder SKI, SK2 auf. Dabei ist in den ersten Rundsteckverbinder SKI das Ende eines ersten Kabels Kl eingeführt und elektrisch leitend an darin gelagerte Kontaktmittel angeschlossen. Die Kontaktmittel sind in einem ersten Gehäuseteil GKl gelagert, welches auch als ein Grundkörper bezeichnet werden kann. Ein zweites, eine Abdeckkappe bildendes Gehäuseteil AK1 ist in erfinderischer Weise mit dem Grundkörper GKl verrastet und schließt diesen auf der Seite des Ein- trittes des Kabels Kl ab. In den zweiten Rundsteckverbinder
SK2 ist das Ende eines zweiten Kabels K2 eingeführt und elektrisch leitend an darin gelagerte, zweite Kontaktmittel angeschlossen. Die Kontaktmittel sind in einem ebenfalls als' Grundkörper bezeichenbaren Gehäuseteil GK2 gelagert. Ein wei- teres, ebenfalls eine Abdeckkappe bildendes Gehäuseteil AK2 ist in erfinderischer Weise mit dem Grundkörper GK2 verrastet, und schließt diesen auf der Seite des Eintrittes des Kabels K2 ab. Beide Rundsteckverbinder SKI, SK2 können elektrisch leitend miteinander verkoppelt werden und bilden dann eine Ξignalbrücke zwischen den Leitungen der Kabel Kl, K2.
Die Verkopplung erfolgt dadurch, daß die Kontaktmittel der beiden Rundsteckverbinder miteinander kontaktiert werden, indem die Grundkörper GKl und GK2 ineinander greifen. Eine zusätzliche Überwurfhülse UH, welche an einem der Grundkörper angebrachte ist, dient zur mechanischen Stabilisierung der
Anordnung, in dem deren Ende ebenfalls in erfinderischer Weise mit dem anderen Grundkörper verrastet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Steckerkupplung (SK) , welche enthält
a) erste und zweite Gehäuseteile (GKl, AK1;GK2 ,AK2;GK2 ,UM) mit jeweils annähernd zylindermantelförmigen ersten bzw. zweiten Verrastflachen (GKMl,AKM) , wobei bei einer Verbindung der Gehäuseteile die erste von der zweiten Verrastflache unter Zwischenlage von Verrastmitteln umfaßt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
b) die Verrastmittel enthalten
bl) zumindest einen Federbogen (F1;F2 ; F3 ; F4;F5 ;F6 ; F7 ) , welcher in Umfangsrichtung verdrehsicher an einer der beiden Verrastflachen (GKMl) angebracht ist und in zumindest einem Bogenbereich (FB1,FB2) übersteht,
b2) zumindest eine, dem überstehenden Bogenbereich
(FB1,FB2) des Federbogens in Umfangsrichtung zugeordnete Teilnut (AKN1,AKN2) in der anderen Verrastflache (AKM) , und
b3) Fuhrungsmittel (AKC, GKV), welche bei einer Verbindung eine solche axiale Führung zwischen den Gehäuseteilen bewirken, daß der überstehende Bogenbereich (FB1,FB2) in die Teilnut (AKN1,AKN2) einrastet.
2. Elektrische Steckerkupplung nach Anspruch 1, wobei die Führungsmittel (AKC, GKV) einen auf einer Verrastflache (GKMl) bevorzugt in radialer Richtung hervorstehenden Bolzen (GKV) und eine axiale Längsnut (AKC) in der anderen Verrastflache (AKM) aufweisen, und bei einer Verbindung der Gehäuseteile der Bolzen (GKV) von der axialen Längsnut (AKC) geführt wird.
3. Elektrische Steckerkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Führungsmittel (AKC, GKV) so ausgebildet sind, daß diese nach einer Verbindung der Gehäuseteile durch Verrastung von Bogenbereich und Teilnut durch Einwirkung einer äußeren Kraft so außer Eingriff gebracht werden können, daß durch eine gegenläufige Drehung der Gehäuseteile in Um- fangsrichtung der überstehende Bogenbereich (FB1,FB2) aus der Teilnut (AKN1,AKN2) herausführbar ist.
4. Elektrische Steckerkupplung nach Anspruch 3, wobei die Führungsmittel (AKC, GKV) so ausgebildet sind, daß diese durch eine in Umfangsrichtung der Gehäuseteile einwirkenden äußeren Kraft außer Eingriff gebracht werden können.
5. Elektrische Steckerkupplung nach Anspruch 2, wobei der Führungsmittel (AKC, GKV) so ausgebildet sind, daß der Bolzen (GKV) nach einer Verbindung der Gehäuseteile durch Verrastung von Bogenbereich und Teilnut durch durch eine in Umfangsrichtung der Gehäuseteile einwirkenden äußeren Kraft abscherbar und der überstehende Bogenbereich (FB1,FB2) durch eine gegenläufige Drehung der Gehäuseteile in Umfangsrichtung aus der Teilnut (AKN1 , AKN2 ) herausführbar ist.
6. Elektrische Steckerkupplung einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Teilnut (AKΝ1,AKΝ2) eine solche gekrümmte Querschnittsform aufweist, daß an den Nutenden (AKNE) der Übergang zwischen dem Nutgrund (AKNG) und der die Teilnut aufweisenden Verrastflache (AKM) möglichst kantenfrei ist.
7. Elektrische Steckerkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gehäuseteil (AK1) , welches die mit min- destens einer Teilnut (AKN1;AKN2) versehene Verrastflache 18 (AKM) aufweist, an einer Stirnseite (AKTl) , welche dem anderen Gehäuseteil (GKl) vor einer Verbindung zugewandt ist, Ab- schrägungen (AKS1,AKS2) zur Erleichterung des Einlaufes überstehender Bogenbereiche (FB1,FB2) aufweist.
8. Elektrische Steckerkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Federbogen (Fl) zur Verdrehsicherung axial und/oder radial nach innen gerichtete Rastkanten (FZ21,FZ22;FK61,FK62) und die dazugehörige Verrastflache entsprechende Vertiefungen (GKN61 , GKN62 ) aufweisen.
. Elektrische Steckerkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die eine Verrastflache (GKMl) eine Umfangs- nut (GKΝ1) aufweist, in welcher der Federbogen (Fl) in Um- fangsrichtung verdrehsicher gelagert ist.
10. Elektrische Steckerkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Federbogen (Fl) in Form eines ovalen Rings (F1;F3;F4) ausgebildet ist.
11. Elektrische Steckerkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, wobei
a) der Federbogen in Form eines Mehrkantringes (F5) ausge- bildet ist, dessen als überstehende Bogenbereiche
(FB51 , FB52 , FB53 , FB54 , FB55 ) dienen,
b) die andere Verrastflache (AKM) eine der Anzahl der Kanten des Mehrkantringes (F5) entsprechende Anzahl an Teilnuten aufweist, und
c) die Führungsmittel (AKC, GKV) so ausgebildet sind, daß bei einer Verbindung der Gehäuseteile eine Einrastung der Kanten des Mehrkantringes in den Teilnuten erfolgt.
12. Elektrische Steckerkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit mindestens einem, bevorzugt hohlzylindri- schen Grundkörper (GK1;GK2) als erstes Gehäuseteil und mindestens einer aufrastbaren Abdeckkappe (AK1;AK2) als zweites Gehäuseteil.
13. Elektrische Steckerkupplung nach Anspruch 12, wobei der Grundkörper (GK1;GK2) als Träger für elektrische Kontaktmittel (KO) ausgebildet ist, und die Abdeckkappe (AKl;AK2) eine Einführungsöffnung (AKE2) für eine elektrisches Kabel (K1;K2) aufweist.
14. Elektrische Steckerkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit
a) einem ersten, erste elektrische Kontaktmittel tragenden Grundkörper (GK1,AK1) als erstes Gehäuseteil, und mit
b) einem zweiten Grundkörper (GK2,AK2), welcher zweite elek- trische Kontaktmittel trägt und eine Überwurfhülse (UM) als zweites Gehäuseteil aufweist, und wobei
c) der erste Grundkörper und die Überwurfhülse zur Herstellung einer elektrischen Wirkverbindung zwischen den bei- den elektrischen Kontaktmitteln miteinander verrastbar sind.
PCT/DE1998/002790 1997-09-30 1998-09-18 Elektrische steckerkupplung WO1999017405A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743212.3 1997-09-30
DE1997143212 DE19743212C1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Elektrische Steckerkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999017405A1 true WO1999017405A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002790 WO1999017405A1 (de) 1997-09-30 1998-09-18 Elektrische steckerkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19743212C1 (de)
WO (1) WO1999017405A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941518A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Interconnectron Ges Fuer Ind S Rundsteckverbinder zur Herstellung elektrischer Leitungsverbindungen
DE19941509A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-29 Interconnectron Ges Fuer Ind S Rundsteckverbinder zur Herstellung elektrischer Leitungsverbindungen
FR2816116B1 (fr) * 2000-10-31 2003-10-10 Linard Sa Connecteur de raccordement electrique et element electrique de vehicule routier pourvu d'un tel connecteur
DE10353886B3 (de) * 2003-11-18 2005-02-10 U.I. Lapp Gmbh Gehäuseanordnung für einen Stecker einer elektrischen Steckpaarung
DE202011050026U1 (de) * 2011-05-03 2012-08-13 Coninvers Gmbh Spielfreie nachstellende axiale Verbindung zweier Steckverbindergehäuseteile
DE202013012011U1 (de) * 2013-02-05 2015-02-03 HARTING Electronics GmbH Steckverbindergehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR87911E (fr) * 1964-11-28 1966-01-24 Soprotekel Dispositif de verrouillage automatique et de déverrouillage rapide de deux corps, plus spécialement de connecteurs électriques
FR1529889A (fr) * 1967-05-11 1968-06-21 Dispositif de connexion à verrouillage automatique
US4534607A (en) * 1984-06-04 1985-08-13 Allied Corporation Connector assembly and coupling ring
US4544224A (en) * 1982-09-07 1985-10-01 International Telephone & Telegraph Corp. Self-locking electrical connector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7209072U (de) * 1972-03-09 1972-06-08 Spinner G Koaxialstecker für HF-Leitungen mit Überwurfmutter
DE9318585U1 (de) * 1993-12-04 1995-04-06 Interconnectron Gesellschaft für industrielle Steckverbindungen mbH, 94469 Deggendorf Elektrische Verbindungskupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR87911E (fr) * 1964-11-28 1966-01-24 Soprotekel Dispositif de verrouillage automatique et de déverrouillage rapide de deux corps, plus spécialement de connecteurs électriques
FR1529889A (fr) * 1967-05-11 1968-06-21 Dispositif de connexion à verrouillage automatique
US4544224A (en) * 1982-09-07 1985-10-01 International Telephone & Telegraph Corp. Self-locking electrical connector
US4534607A (en) * 1984-06-04 1985-08-13 Allied Corporation Connector assembly and coupling ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743212C1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2423708A1 (de) Elektrische umschaltanordnung
DE3751351T2 (de) Zusammenbau von elektrischen Verbindern.
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE102018207598B4 (de) Anschluss für einen runden stiftförmigen elektrischen Kontakt
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
EP2731201A1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE4006309C2 (de)
DE29707710U1 (de) Schraubenlose Steckverbindung
DE19743212C1 (de) Elektrische Steckerkupplung
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE3712258A1 (de) Steckdose fuer ein- und mehrpolige kupplungsvorrichtungen von rundsteckverbindungen mit gleichem kontaktbild
DE29703983U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19737321C2 (de) Einpolige Laststeckverbinderkombination
WO2014190976A1 (de) Anschlusselement für steckverbinder
DE9207738U1 (de) Mit einem Schutzleiterkontakt ausgestatteter elektrischer Stecker
DE102017007358B4 (de) Schraubsystem, Schraubverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Schraubverbinders
EP1078425A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE4113473A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202015100736U1 (de) Elektrische Steckverbindung und Steckverbinder für eine solche
DE2644707A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln zweier aneinandergefuegter koerper, insbesondere elektrischer steckverbinder
EP1710875B1 (de) Adaptereinheit mit Steckeradapter
EP4203197A1 (de) Umhausung zur aufnahme einer oder mehrerer leiteranschlussklemme sowie damit gebildetes set

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase