EP1975113A2 - Seilzugvorrichtung zur Verwendung beim Verlegen oder Erneuern von Leitungsrohren im Boden - Google Patents

Seilzugvorrichtung zur Verwendung beim Verlegen oder Erneuern von Leitungsrohren im Boden Download PDF

Info

Publication number
EP1975113A2
EP1975113A2 EP08101727A EP08101727A EP1975113A2 EP 1975113 A2 EP1975113 A2 EP 1975113A2 EP 08101727 A EP08101727 A EP 08101727A EP 08101727 A EP08101727 A EP 08101727A EP 1975113 A2 EP1975113 A2 EP 1975113A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable pulling
cable
winch
drive
pulling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08101727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1975113A3 (de
EP1975113B1 (de
Inventor
Dietmar Jenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Original Assignee
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terra AG fuer Tiefbautechnik filed Critical Terra AG fuer Tiefbautechnik
Publication of EP1975113A2 publication Critical patent/EP1975113A2/de
Publication of EP1975113A3 publication Critical patent/EP1975113A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1975113B1 publication Critical patent/EP1975113B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/44Control devices non-automatic pneumatic of hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/006Power actuated devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction

Definitions

  • the invention relates to a cable pulling device for use in laying or renewing cables in the ground, comprising a cable pulling machine and one of these downstream winch.
  • a cable pulling device of the aforementioned type is for example from the DE 103 02 194 B3 known.
  • the winch has a tensioned switch for the connection of the cable tractor formed by a linear drive. At relatively low tensile forces, the rope is pulled by the winch alone. If a high resistance must be overcome by correspondingly greater tensile forces, the linear drive is automatically switched on via the train-responsive switch. Thus, even if the maximum tensile forces are applied by the linear drive, the winch must have a relatively strong drive to apply the normal tensile forces can.
  • the invention has for its object to provide a cable pulling device of the type mentioned, which is inexpensive to manufacture and easy and flexible to use.
  • This object is achieved in that the drive of the winch is controlled in accordance with the drive of the cable pulling machine so that it is activated only during the working stroke of the cable machine to wind the working stroke of the cable pulley corresponding pitch.
  • the pulling forces required for the working stroke are applied solely by the cable pulling machine.
  • the winch only handles the rope handling.
  • a rope pulling machine with a pulling force of 40 tons e.g. requires a special pull rope with a diameter of 25 mm, which weighs about 3 kg per meter.
  • a 100 m long pull rope is thus about 300 kg heavy and no longer easy to handle.
  • the winch does not have to apply any tensile force beyond the winding of the rope, it also does not need to be particularly supported. This provides greater freedom in the arrangement of the winch in the workplace.
  • the winch can be mounted either on a common frame with the cable pulling machine. But it can also be completely separated from the cable machine. This has advantages especially if there is little space in the working pit.
  • the drive of the winch can be switched off via a responsive to the cable switch. As soon as the rope is tightened during winding by the winch, the drive of the winch is switched off.
  • the cable puller itself can be designed in a manner known per se as a linear drive, for example, has a power stroke and a Leerhub.
  • the drive of the winch and the cable pulling machine can be done electro-hydraulically, for example, the oil supply to drive the winch at a standstill or a dead stroke of the cable pulling machine is interrupted.
  • the electrical control for the winch and the cable machine can be done via the same controls.
  • FIG. 1 schematically a piece of ground 10 is shown with a borehole 12 into which a conduit is to be drawn. Likewise, this could be a line through which, for example, a split tool is to be pulled.
  • a vertical sewer manhole 14 connects.
  • a cable pulling device 18 which comprises a cable drive machine 20 designed as a linear drive and a cable winch 22.
  • the linear drive 20 and the winch 22 are set against each other.
  • the winch 22 and the linear drive 20 may also be mounted on a common frame, which may also be mobile.
  • the linear drive itself is known.
  • the linear actuator 20 operates alternately, ie with a working stroke, during which the traction cable 28 is conveyed by the upper cable clamps 24 by a certain length, and with a no-load, while the traction cable 28 is held in position with the lower cable clamps 26 and the pull certain cable clamps 24 return to their working position.
  • FIG. 3 A serving for moving the cable clamps hydraulic unit is in FIG. 3 represented and designated 30.
  • a control unit 32 is arranged, in which there are a cable control machine 20 controlling hydraulic valve and the electrical control.
  • the control unit 32 may be provided with an in FIG. 4 shown remote control 34 are connected, which has a handle 36, a connecting lever 37 and an operating switch 38.
  • the remote control has the advantage that the operator does not have to be in the vicinity of the cable pulling machine 20. For security reasons, this is also not permitted under certain conditions.
  • the pressure line of the hydraulic unit 30 is connected to the pressure fluid input of the cable pulling machine 20. Its pressure fluid outlet is connected to the pressure fluid inlet of the winch 22, whose pressure fluid outlet is in turn connected via a return line to the hydraulic unit 30 in connection.
  • a control line not shown for winch 22.
  • a power supply line provided between the hydraulic unit 30 and the cable pulling machine 26.
  • FIG. 2 can be seen on the side of the winch 22, a hydraulic control unit 40 and an electrical control unit 42 of the winch 22.
  • the hydraulic control unit includes a plurality of electrically controlled hydraulic valves.
  • the rope length promoted by the linear drive 20 is wound up by the winch 22.
  • the winch 22 has only so much train to apply that it can wind up the rope. It is not used for the working stroke. Tightens when pulling the pull rope 28, the drive of the winch 22 is turned off by a responsive to the tensile force on the rope switch.
  • the control of the winch 22 is designed so that the winch is operated only when the linear drive 20 performs a power stroke.
  • FIG. 2 illustrated embodiment, like parts are again provided with the same reference numerals.
  • the embodiment according to FIG. 2 is different from that of FIG. 1 in that the winch and the linear drive are separated from each other.
  • the linear drive 20 is arranged in a working shaft 44 and is supported on the wall of the working shaft, at which the borehole 12 opens, via a support frame 46.
  • the winch 22, however, is disposed on the earth's surface 16.
  • the operation of the cable pulling device according to FIG. 2 however, it is the same as in the embodiment of FIG. 1 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Eine Seilzugvorrichtung (18) zur Verwendung beim Verlegen oder Erneuern von Leitungen im Boden (10), umfasst eine Seilzugmaschine (20) und eine dieser nachgeschaltete Seilwinde (22), wobei der Antrieb der Seilwinde (22) in Abstimmung mit dem Antrieb der Seilzugtnaschine (20) derart gesteuert ist, dass er nur während des Arbeitshubes der Seilzugmaschine (20) aktiviert ist, um die dem Arbeitshub der Seilzugmaschine (20) entsprechende Seillänge aufzuwickeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilzugvorrichtung zur Verwendung beim Verlegen oder Erneuern von Leitungen im Boden, umfassend eine Seilzugmaschine und eine dieser nachgeschaltete Seilwinde.
  • Eine Seilzugvorrichtung der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der DE 103 02 194 B3 bekannt. Bei der dort beschriebenen Lösung hat die Seilwinde einen zuggeregelten Schalter für das Zuschalten der von einem Linearantrieb gebildeten Seilzugmaschine. Bei relativ geringen Zugkräften wird das Seil alleine von der Seilwinde gezogen. Muss ein hoher Widerstand durch entsprechend größere Zugkräfte überwunden werden, wird über den auf Zug ansprechenden Schalter automatisch der Linearantrieb zugeschaltet. Auch wenn somit die maximalen Zugkräfte von dem Linearantrieb aufgebracht werden, muss die Seilwinde einen relativ starken Antrieb haben, um die normalen Zugkräfte aufbringen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilzugvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die kostengünstig herzustellen und einfach und flexibel in der Handhabung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Antrieb der Seilwinde in Übereinstimmung mit dem Antrieb der Seilzugmaschine derart gesteuert ist, dass er nur während des Arbeitshubes der Seilzugmaschine aktiviert ist, um die dem Arbeitshub der Seilzugmaschine entsprechende Seillänge aufzuwickeln.
  • Bei der erfindungsgemäßen Seilzugvorrichtung werden die für den Arbeitshub benötigten Zugkräfte allein von der Seilzugmaschine aufgebracht. Die Seilwinde übernimmt nur die Seilhandhabung. Eine Seilzugmaschine mit einer Zugkraft von 40 Tonnen z.B. benötigt ein spezielles Zugseil mit einem Durchmesser von 25 mm, das ca. 3 kg pro Meter wiegt. Ein 100 m langes Zugseil ist damit etwa 300 kg schwer und nicht mehr einfach zu handhaben.
  • Da die Seilwinde über das Aufwickeln des Seiles hinaus keine Zugkraft aufzubringen hat, braucht sie auch nicht besonders abgestützt zu werden. Das bietet größere Freiheit bei der Anordnung der Seilwinde am Arbeitsplatz. So kann die Seilwinde entweder mit der Seilzugmaschine auf einem gemeinsamen Rahmen montiert sein. Sie kann aber auch von der Seilzugmaschine vollkommen getrennt sein. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn in der Arbeitsgrube wenig Platz ist.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb der Seilwinde über einen auf den Seilzug ansprechenden Schalter abschaltbar. Sowie also das Seil beim Aufwickeln durch die Seilwinde gestrafft wird, wird der Antrieb der Seilwinde abgeschaltet.
  • Die Seilzugmaschine selbst kann in an sich bekannter Weise als Linearantrieb ausgebildet sein, der beispielsweise einen Arbeitshub und einen Leerhub hat. Der Antrieb der Seilwinde und der Seilzugmaschine kann elektrohydraulisch erfolgen, wobei beispielsweise die Ölzufuhr zum Antrieb der Seilwinde bei Stillstand oder einem Leerhub der Seilzugmaschine unterbrochen ist. Die elektrische Steuerung für die Seilwinde und die Seilzugmaschine kann über dieselben Bedienungselemente erfolgen.
  • Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilzugvorrichtung,
    Fig. 2
    eine entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilzugvorrichtung,
    Fig. 3
    eine zum Antrieb der Seilzugvorrichtung dienendes Hydraulikaggregat und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Fernbedienung zum Betätigen der Seilzugvorrichtung.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Stück Boden 10 mit einem Bohrloch 12 dargestellt, in das eine Leitung eingezogen werden soll. Ebenso könnte es sich hierbei um eine Leitung handeln, durch die beispielsweise ein Splittwerkzeug gezogen werden soll. An die Bohrung 12 schließt sich ein vertikaler Kanalisationsschacht 14 an. Auf der Erdoberfläche 16 steht eine erfindungsgemäße Seilzugvorrichtung 18, die eine als Linearantrieb ausgebildete Seilzugmaschine 20 und eine Seilwinde 22 umfasst. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform sind der Linearantrieb 20 und die Seilwinde 22 gegeneinander gestellt. Die Seilwinde 22 und der Linearantrieb 20 können auch auf einem gemeinsamen Rahmen montiert sein, der auch fahrbar sein kann. Der Linearantrieb für sich ist an sich bekannt. Er hat Seilklemmen 24 und 26 zum Erfassen eines Zugseiles 28, das über ein nicht dargestelltes Umlenkelement am Boden des Kanalisationsschachtes 14 aus dem Bohrloch 12 herausgezogen wird. Der Linearantrieb 20 arbeitet alternierend, d.h. mit einem Arbeitshub, währenddessen das Zugseil 28 mit den oberen Seilklemmen 24 um eine bestimmte Länge gefördert wird, und mit einem Leerhub, währenddessen das Zugseil 28 mit den unteren Seilklemmen 26 in seiner Position gehalten wird und die zum Ziehen bestimmten Seilklemmen 24 in ihrer Arbeitsposition zurückkehren.
  • Ein zur Bewegung der Seilklemmen dienendes Hydraulikaggregat ist in Figur 3 dargestellt und mit 30 bezeichnet. An der Seilzugmaschine 20 ist eine Steuereinheit 32 angeordnet, in der sich ein die Seilzugmaschine 20 steuerndes Hydraulikventil sowie die elektrische Steuerung befinden. Die Steuereinheit 32 kann mit einer in Figur 4 dargestellten Fernbedienung 34 verbunden werden, die einen Handgriff 36, ein Anschlusshebel 37 und einen Betätigungsschalter 38 hat. Die Fernbedienung hat den Vorteil, dass die Bedienungsperson sich nicht in der Nähe der Seilzugmaschine 20 aufhalten muss. Unter bestimmten Bedingungen ist dies aus Sicherheitsgründen auch nicht zulässig.
  • Die Druckleitung des Hydraulikaggregats 30 wird mit dem Druckfluideingang der Seilzugmaschine 20 verbunden. Deren Druckfluidausgang ist mit dem Druckfluideingang der Seilwinde 22 verbunden, deren Druckfluidausgang wiederum über eine Rücklaufleitung mit dem Hydraulikaggregat 30 in Verbindung steht.
  • Von der Seilzugmaschine 20 führt eine nicht dargestellte Steuerleitung zur Seilwinde 22. Selbstverständlich ist auch eine Stromversorgungsleitung zwischen dem Hydraulikaggregat 30 und der Seilzugmaschine 26 vorgesehen.
  • In Figur 2 erkennt man an der Seite der Seilwinde 22 eine hydraulische Steuereinheit 40 sowie eine elektrische Steuereinheit 42 der Seilwinde 22. Die hydraulische Steuereinheit beinhaltet mehrere elektrisch angesteuerte Hydraulikventile.
  • Die von dem Linearantrieb 20 geförderte Seillänge wird von der Seilwinde 22 aufgewickelt. Die Seilwinde 22 hat nur soviel Zug aufzubringen, dass sie das Seil aufwickeln kann. Für den Arbeitshub wird sie dagegen nicht eingesetzt. Strafft sich beim Aufwickeln das Zugseil 28, so wird durch einen auf die Zugkraft am Seil ansprechenden Schalter der Antrieb der Seilwinde 22 abgeschaltet. Im Übrigen ist die Steuerung der Seilwinde 22 so ausgelegt, dass die Seilwinde nur dann betrieben wird, wenn der Linearantrieb 20 einen Arbeitshub ausführt.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind gleiche Teile wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführungsform gemäß Figur 2 unterscheidet sich von jener der Figur 1 dadurch, dass die Seilwinde und der Linearantrieb voneinander getrennt sind. Der Linearantrieb 20 ist in einem Arbeitsschacht 44 angeordnet und stützt sich an der Wand des Arbeitsschachtes, an der das Bohrloch 12 mündet, über einen Stützrahmen 46 ab. Die Seilwinde 22 dagegen ist auf der Erdoberfläche 16 angeordnet. Die Funktionsweise der Seilzugvorrichtung gemäß Figur 2 ist jedoch die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Figur 1.

Claims (8)

  1. Seilzugvorrichtung (18) zur Verwendung beim Verlegen oder Erneuern von Leitungen im Boden (10), umfassend eine Seilzugmaschine (20) und eine dieser nachgeschaltete Seilwinde (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Seilwinde (22) in Abstimmung mit dem Antrieb der Seilzugmaschine (20) derart gesteuert ist, dass er nur während des Arbeitshubes der Seilzugmaschine (20) aktiviert ist, um die dem Arbeitshub der Seilzugmaschine (20) entsprechende Seillänge aufzuwickeln.
  2. Seilzugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Seilwinde (22) über einen auf den Seilzug ansprechenden Schalter abschaltbar ist.
  3. Seilzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugmaschine (20) einen Linearantrieb umfasst.
  4. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Seilwinde (22) und der Seilzugmaschine (20) elektrohydraulisch erfolgt.
  5. Seilzugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzufuhr zum Antrieb der Seilwinde (22) bei Stillstand oder Leerhub der Seilzugmaschine (20) unterbrochen ist.
  6. Seilzugvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerung für die Seilwinde (22) und die Seilzugmaschine (20) über dieselben Bedienungselemente erfolgt.
  7. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (22) und die Seilzugmaschine (20) auf einem gemeinsamen Rahmen montiert sind.
  8. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (22) und die Seilzugmaschine (20) voneinander getrennt sind.
EP20080101727 2007-03-29 2008-02-19 Seilzugvorrichtung zur Verwendung beim Verlegen oder Erneuern von Leitungsrohren im Boden Not-in-force EP1975113B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015287 DE102007015287A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Seilzugvorrichtung zur Verwendung beim Verlegen oder Erneuern von Leitungsrohren im Boden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1975113A2 true EP1975113A2 (de) 2008-10-01
EP1975113A3 EP1975113A3 (de) 2009-07-22
EP1975113B1 EP1975113B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=39577856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080101727 Not-in-force EP1975113B1 (de) 2007-03-29 2008-02-19 Seilzugvorrichtung zur Verwendung beim Verlegen oder Erneuern von Leitungsrohren im Boden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1975113B1 (de)
DE (1) DE102007015287A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103151A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 TERRA AG für Tiefbautechnik Vorrichtung und Anordnung zum Ziehen eines Zugmittels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302194B3 (de) 2003-01-20 2004-08-19 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Leitung oder eines Bohrwerkzeugs in einen Kanal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949897U (de) * 1966-08-13 1966-11-17 Ernst Rotzler K G Maschf Seilzugvorrichtung.
IT1229712B (it) * 1989-05-12 1991-09-07 Riva Calzoni Spa Verricello lineare a morse multiple a comando programmato per movimento continuo della fune di trazione.
DE9408206U1 (de) * 1994-05-18 1994-07-21 Rein, Ulrich, 35716 Dietzhölztal Tragbare Seilwinde mit Hydraulikantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302194B3 (de) 2003-01-20 2004-08-19 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Leitung oder eines Bohrwerkzeugs in einen Kanal

Also Published As

Publication number Publication date
EP1975113A3 (de) 2009-07-22
EP1975113B1 (de) 2011-08-17
DE102007015287A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689830B1 (de) Biogasanlage
DE19608980A1 (de) Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
EP2500085A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für ein getauchtes Rühr- oder Pumpwerk
WO2014086639A1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
DE2256502B2 (de) Motorgetriebene Kabelverlegevorrichtung
EP1975113B1 (de) Seilzugvorrichtung zur Verwendung beim Verlegen oder Erneuern von Leitungsrohren im Boden
DE102006045557A1 (de) Gestängemitnehmer
EP2336074B1 (de) Umrüstvorrichtung zum Umrüsten mechanischer Seilwinden
DE2937293A1 (de) Seilandruckvorrichtung fuer seilscheiben
EP2287513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
DE102007028778A1 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DE102019102285A1 (de) Klemm- und Hubvorrichtung
DE102009039053B3 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE102013113574A1 (de) Hubgerüst mit hydraulikfreiem Hubantrieb
EP4215717B1 (de) Baumaschine und verfahren zum betreiben einer baumaschine
DE19962298C2 (de) Einpressvorrichtung für Rohre und Bohrgestänge
EP2650250B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Ziehen eines Zugmittels
DE3130762A1 (de) Swabwinde zur verwendung bei der erdoel- bzw. erdgasfoerderung
DE10243744A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE102004032356A1 (de) Kanalbearbeitungsgerät
DE10329355B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Baueinrichtung entlang von Gleisen
DE202020104013U1 (de) Montagestraße mit im Boden vollständig versenkter Antriebseinheit und/oder Spannungseinheit
DE10329353B3 (de) Vorrichtung zum Führen einer Baueinrichtung entlang von Gleisen
EP4174283A1 (de) Baumaschine und verfahren zum betreiben der baumaschine
DE4210872A1 (de) Bohrgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090722

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091014

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228