EP1972418A1 - Schnittholzpaketauflagervorrichtung - Google Patents
Schnittholzpaketauflagervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1972418A1 EP1972418A1 EP08004448A EP08004448A EP1972418A1 EP 1972418 A1 EP1972418 A1 EP 1972418A1 EP 08004448 A EP08004448 A EP 08004448A EP 08004448 A EP08004448 A EP 08004448A EP 1972418 A1 EP1972418 A1 EP 1972418A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- lumber
- sawing
- relative
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/0041—Saw benches or saw bucks
- B27B17/0058—Saw benches or saw bucks with the saw being pivotally mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B31/00—Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
Definitions
- the invention relates to a Kappsägesystem according to the preamble of claim 1. According to a second aspect, the invention relates to a method for operating a Kappsägesystems.
- Lumber packet support devices are used in crosscut saw systems to position lumber stacks relative to a sawing device. After laying a lumber stack on the lumber pack support apparatus, the lumber stack is cut into position and then cut with the saw apparatus. As a rule, a sawn timber package with several saw cuts is disassembled. With each saw cut, a finished, side-by-side lumber package is created, which is separated by a kerf from the cut-side lumber package still to be cut.
- the sipe-side lumber stack is the lumber stack disposed in a feed direction in front of the saw.
- the sawing device At the end of the sawing process, the sawing device must be moved back to its original position. So that this backward movement is not due to the cutout side and the incision-side timber package is obstructed, both must be moved away from the sawing device so that the kerf widens or opens.
- a disadvantage of the known device is that in the carelessness of an operator of Kappsägesystems the sawing device cuts into one of the squared timbers, so that this is unusable. This can also damage the sawing device.
- a device for cutting boards stacked on a cart is known.
- a lumber stack is placed on a cart that runs on rails.
- the car has vertical stanchions.
- a chainsaw is attached to the stakes, with the stanchions serving as a guide for the chainsaw.
- the stanchions are slidably attached to the car.
- the lumber package on the cart or cars is divided by first positioning the stanchion in the right place. Then the timber package is cut by the guided on the Runge chainsaw.
- a disadvantage of the known device is that it is not automated operable. So it is necessary to remove the chainsaw from the car after each cut. This also leads to undesirable inaccuracies.
- the invention has for its object to propose a Kappsägesystem operable at least teilautomatisierbar, in which the length by which the round wood package is cut to length, even when performing several successive steps is more precisely adjustable.
- An advantage of the invention is that can be dispensed squared timbers or similar documents for the timber packages. This relieves an operator of a crosscut sawing system having a sawn timber package support device according to the present invention.
- the invention is also feasible with simple means, so that existing Kappsägesysteme can be easily retrofitted.
- the invention also allows automatic placement of the trusses relative to the frame.
- the pickup cars can be automatically controlled so that they have a sufficient distance from the future kerf. This saves working time for the operator.
- a frame is understood, in particular, to mean any supporting construction which is designed to receive forces which arise through the sawn timber package. It is possible, but not necessary, for the frame to be closed.
- the at least two receiving carriages are mounted so as to be movable independently of one another. As a result, they can be gripped, for example by hand, and moved in a translational movement relative to the frame in its longitudinal extension and thus brought to a suitable position.
- a drive is provided, which may be, for example, electric, hydraulic or pneumatic.
- the frame comprises a first carrier and a second, spaced from the first carrier, parallel second carrier, wherein the receiving carriages have at least one first roller, which are guided guided on the first carrier and have at least one second roller, which at the second Carrier guided are stored.
- the storage on rollers a particularly small resistance to displacement is achieved.
- the pickup carriage then includes four or six rollers.
- the first roller is preferably connected to the second roller via a synchronization shaft for synchronizing a rolling movement of the two rollers.
- the synchronization shaft is connected to a first roller and a second roller respectively.
- the synchronization shaft may also be connected to all first and all second rollers.
- the timber storage device has a drive for moving the pickup carriage relative to the frame.
- This drive can be connected to the frame, for example, so that the car no electrical energy must be supplied.
- drives are in particular electrical, hydraulic and / or pneumatic drives into consideration.
- the trusses can be height adjustable, in particular automatically designed height adjustable.
- the traverse is first retracted so that it loses contact with the sawn timber package, moved and then brought back to its original height.
- a cross-cut sawing system is also provided with a sawing device for sawing the lumber stack and a lumber stack support device as described above.
- This cross-cut sawing system preferably includes a position detecting device for detecting a position of the sawing device and the sawn-wood package supporting device relative to each other, and a positioning device configured to automatically position the sawing device and the lumber-packet supporting device relative to each other in a predetermined manner. It is possible, in that the positioning device is designed to move the sawing device while the laminated timber package supporting device remains spatially fixed. Alternatively, it is also possible for the positioning device to be designed to move the lumber packet support device while the sawing device remains stationary. Due to the increased expense, but still possible and according to the invention, it is to form the positioning device so that both the sawing device and the Thomasholzeetzlagervorraum can be moved in space.
- the sawing device In order to move the sawing device, it is preferably guided on the frame of the timber stacking device and stored automatically movable.
- the fact that the sawing device is guided on the frame means, in particular, that a rigid mechanical connection is provided between the frame and a guide for the timber stacking device. A direct connection between a guide of the sawing device is possible, but not necessary.
- an electrical control is preferably provided which is electrically connected to all drives, the sawing device and a terminal for detecting operator properties.
- the movement of the sawing device and the frame after a saw cut for opening the kerf is carried out relative to one another such that the sawn timber packet rests relative to the frame.
- the frame can be positioned with high accuracy relative to the sawing apparatus so that a subsequent cut into the sipe-side lumber stack can be made with high accuracy.
- the receiving carriage must be designed to be fixed or lockable only relative to the frame and a device for positioning the receiving carriage relative to the frame must have only a low accuracy.
- the method preferably includes the steps of detecting at least one of Cutting position at a predetermined distance from one end of the timber package and the positioning of all pickup trolleys so that they are out of a plane through the cutting position.
- the receiving carriages are arranged, for example, before placing the lumber stack so that they can not be hit by the sawing device.
- the positioning of the receiving carriage is preferably carried out automatically.
- FIG. 1a shows a Kappsägesystem 10 with a sawing device 12 in the form of a motor-driven chain saw blade, which is pivotally mounted on a guide arm 14 at an angle of 90 °.
- the sawing device 12 is designed to saw through a lumber stack 16 which is fed to the cut-off sawing system 10 in a feed direction indicated by an arrow R.
- a cutting-sided timber package 18 and a cutting-side timber package 20 which are separated by a kerf 22.
- the lumber stack 16 is supported on a lumber stack support 24 comprising a frame 26.
- the frame 26 has a first support 28 and a second support 30, both of which are arranged parallel and extending in a common horizontal plane relative to each other and connected via two end plates 32 and 34 with each other.
- All four receiving carriages 36.1, 36.2, 36.3 and 36.4 are mounted so as to be translatable in the feed direction R on the frame 26 on the first carrier 28 and second carrier 30. All four receiving carriages 36.1 to 36.4 are constructed identically and comprise two first rollers 38.1, 38.2 and two second rollers 40.1, 40.2, which are rotatably mounted on a base 42. If, in the following, the number suffix, such as ".1", “.2”,..., Is omitted, the respective object is generally meant
- the two first rollers 38.1, 38.2 and the two second rollers 40.1, 40.2 each engage in a first guide 44 in the first carrier 28 and a second guide 46 in the second carrier 30th
- a synchronization shaft 48 is rotatably mounted on the base body 42, at both ends of which a first gear 50 and a second gear 52 are rotatably mounted.
- the first gear 50 engages in a first rack 54 (FIG. FIG. 5 ), which is rigidly connected to the frame 26 below the first guide 44.
- the second gear 52 engages in a second rack 56 which is disposed below the second guide 46 parallel thereto.
- the receiving carriage 36.1 For receiving the timber package 16, the receiving carriage 36.1 comprises a traverse 58.1 in the form of an angle iron welded upwards with its tip.
- the traverse 58.1 serves as a support on which the lumber stack 16 is superimposed so that the traverse 58.1 serves as a warehouse for the lumber stack 16.
- FIG. 2 shows the lumber packet support device 24 in a cross-sectional view. It can be seen that the rollers 38.1, 38.2 and the in FIG. 2 concealed rollers 40.1, 40.2 are also guided by an upper guide 60, so that the receiving carriages 36.1 to 36.4 can not be removed from the frame 26 upwards.
- the upper guide 60 is omitted, so that the receiving carriage 36 can be inserted from above into the guides 44 and 46, respectively.
- FIG. 3 shows, when the receiving carriage 36.1 is moved, for example, to the right, the first gear 50 rotates in the first rack 54 and forces that over the in FIG. 2 non-visible synchronization shaft 48 rotatably connected, the same size second gear 52 to travel in the second rack 56 the same way. As a result, tilting of the receiving carriage 36.1 is excluded.
- the receiving carriage 36.1 can thereby by means of a schematically drawn drive 62 (FIG. FIG. 2 ), which is connected via a revolving steel cable 64 with the receiving carriage 36, are positioned in the longitudinal direction of the frame. Corresponding drives are provided for the remaining receiving carriages 36.2, 36.3 and 35.4. In the alternative embodiment, the recording carriages themselves have electric drives and are connected via electrical lines to an individual power supply or have batteries.
- the drive 62 is, as schematically drawn, connected to an electrical control 64 of the cut saw system 10. It is also possible to equip the receiving carriages 36.1, 36.2,..., Each with a drive which drives the synchronization shaft 48. Such a drive can also be electric or else hydraulic or pneumatic.
- the drive or the synchronization shaft are equipped with a position detection device or a revolution counter, so that at all times the positions of the receiving carriage 36 are known.
- FIG. 4 shows another view of the Thomasholznauflagervorraum according to FIG. 1a
- FIG. 5 is a detail view that shows how the first two roles 38.1, 38.2 are guided and how the first gear 50 meshes with the first rack 54.
- the crosscut saw 10 ( FIG. 1a Also, if the position of a first end 66 of the lumber stack 16 relative to the lumber stack support 24 is known, the position of the lumber stack 16 relative to the saw apparatus 12 may be determined be determined with high accuracy.
- the cross-cut sawing system 10 also includes a not shown positioning device, with which the sawing device 12 can be positioned relative to the Thomasholznauflagervorraum 24.
- the sawing device 12 is attached to a carriage 68 which is mounted on the frame 26 guided.
- the frame 26 always rests relative to the ground.
- the lumber packet support device 24 has a drive with which it can be moved relative to the ground, in which case the guide arm 14 always remains stationary.
- Carrying out a method according to the invention serves to completely cut through the lumber stack 16 at predetermined locations.
- the lumber stack 16 is first placed on the Thomasholzpauflagervorraum 24.
- a terminal 70 FIG. 2
- the sawing device 12 FIG. FIG. 1a
- the sawing device 12 is positioned with the aid of the carriage 68 to the first cutting position and the lumber stack 16 is cut through.
- the sawing device 12 After cutting, the sawing device 12 is in the in FIG. 1a shown position. In order to avoid jamming a saw chain 74, the two timber packages 18, 20 are moved so that the kerf 22 increases becomes. There are essentially two options available.
- the cut-side lumber stack 20 (FIG. FIG. 2 ) on the receiving carriage 36.3, 36.4 disengaged by a release length A in the direction of an arrow P relative to the frame 26.
- the sawing device 12 is moved relative to the frame 26 by half the release length 1/2 A, so that it is then centrally in an enlarged by the release length A kerf 22.
- the release length A is for example 1 cm.
- the cut-side lumber package 18 rests relative to the frame 26. In order to carry out a further cut in the cut-side lumber package, then the sawing device 12 is positioned accordingly and performed the cut.
- the frame 26 is disengaged by a disengaging length a in the direction of an arrow p relative to the sawing device 12.
- the receiving carriage 36.3, 36.4 relative to the frame 26 by the double amount of Ausgurin a counter to the direction of the arrow p moves, so that in turn results in an enlarged kerf 22.
- each of the sawing device 12 is moved back to its original position and the cut-side lumber stack 18 is optionally positioned so that a further cut can be performed.
- the electrical control 64 ensures that the sawing device 12 can not come into contact with the receiving carriage 36.
- the recording carriages 36 are positioned after the input of the cutting positions via the terminal 70 before placing the lumber stack 16 so that the sawing device 12 does not fall below a predetermined distance from the receiving carriage 36 in any of their cuts. If a cutting position is subsequently changed so that contact of the sawing device 12 with one of the receiving carriages 36 is possible, the controller 64 blocks the corresponding sawing process and issues a warning.
- some or all of the traverses 58.1 to 58.4 are relative to the respective base body 42 (FIG. FIG. 5 ) height adjustable. If the controller 64 determines a risk of collision, the endangered receiving carriage 36 thereby becomes conveyed out of danger that the corresponding cross member 58 shut down, moved the receiving carriage and then the cross member 58 is brought back to the predetermined height.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kappsägesystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kappsägesystems.
- Schnittholzpaketauflagervorrichtungen werden in Kappsägesystemen eingesetzt, um Schnittholzpakete relativ zu einer Sägevorrichtung zu positionieren. Nach dem Auflegen eines Schnittholzpakets auf die Schnittholzpaketauflagervorrichtung wird das Schnittholzpaket in Schnittposition gebracht und dann mit der Sägevorrichtung zerschnitten. In der Regel wird ein Schnittholzpaket mit mehreren Sägeschnitten zerlegt. Bei jedem Sägeschnitt entsteht ein fertiges, ausschnittseitiges Schnittholzpaket, das über eine Schnittfuge von dem noch zu schneidenden einschnittseitigen Schnittholzpaket getrennt ist. Das einschnittseitige Schnittholzpaket ist das Schnittholzpaket, das in einer Zuführrichtung vor der Sägevorrichtung angeordnet ist.
- Am Ende des Sägevorgangs muss die Sägevorrichtung in ihre Ausgangslage zurück bewegt werden. Damit diese Zurückbewegung nicht durch das ausschnittseitige und das einschnittseitige Schnittholzpaket behindert wird, müssen beide von der Sägevorrichtung weg bewegt werden, so dass sich die Schnittfuge verbreitert bzw. öffnet.
- Um diese Bewegung auszuführen, ist bekannt, das Schnittholzpaket mittels Kanthölzern auf einem Rahmen zu lagern. Unter die Kanthölzer, die sich unter dem ausschnittseitigen Schnittholzpaket befinden, greifen Hebebalken, die eine so gestaltete Schwenkbewegung ausführen, dass das ausschnittseitige Schnittholzpaket über die Kanthölzer angehoben und von der Sägevorrichtung weg bewegt wird. Während dieser Bewegung verbleibt das Schnittholzpaket stets in einer horizontalen Lage.
- Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, dass bei Unachtsamkeit eines Bedieners des Kappsägesystems die Sägevorrichtung in eines der Kanthölzer einschneidet, so dass dieses unbrauchbar wird. Dabei kann auch die Sägevorrichtung Schaden nehmen.
- Aus der
DE 1 006 607 ist eine Vorrichtung zum Ablängen von auf einem Wagen gestapelten Brettern bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung wird ein Schnittholzpaket auf einem Wagen abgelegt, der auf Schienen läuft. Der Wagen besitzt vertikal verlaufende Rungen. Zum Zersägen des Schnittholzpakets wird eine Motorsäge an den Rungen befestigt, wobei die Rungen als Führung für die Motorkettensäge dienen. Zum Justieren der Motorsäge sind die Rungen verschieblich am Wagen befestigt. Das Schnittholzpaket auf dem bzw. den Wagen wird dadurch zerteilt, dass zunächst die Runge an der richtigen Stelle positioniert wird. Anschließend wird das Schnittholzpaket durch die an der Runge geführte Motorsäge zerteilt. Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, dass sie nicht automatisiert betreibbar ist. So ist es notwendig, nach jedem Schnitt die Motorsäge von dem Wagen zu lösen. Dabei kommt es zudem zu unerwünschten Ungenauigkeiten. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zumindest teilautomatisierbar betreibbares Kappsägesystem vorzuschlagen, bei dem die Länge, um die das Rundholzpaket abgelängt wird, auch beim Durchführen von mehreren sukzessiven Schritten präziser einstellbar ist.
- Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass auf Kanthölzer oder ähnliche Unterlagen für die Schnittholzpakete verzichtet werden kann. Das entlastet einen Bediener eines Kappsägesystems, das über eine erfindungsgemäße Schnittholzpaketauflagervorrichtung verfügt.
- Die Erfindung ist zudem mit einfachen Mitteln durchführbar, so dass bestehende Kappsägesysteme leicht nachgerüstet werden können. Vorteilhafterweise gestattet die Erfindung zudem ein automatisches Platzieren der Traversen relativ zu dem Rahmen. Sofern also die Positionen bekannt sind, an denen ein Sägeschnitt durchgeführt werden soll, können die Aufnahmewagen automatisiert so angesteuert werden, dass sie einen hinreichenden Abstand von der zukünftigen Schnittfuge aufweisen. Hierdurch wird Arbeitszeit bei dem Bediener eingespart.
- Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Rahmen insbesondere jede Stützkonstruktion verstanden, die zum Aufnehmen von Kräften ausgebildet ist, die durch das Schnittholzpaket entstehen. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass der Rahmen geschlossen ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens zwei Aufnahmewagen voneinander unabhängig beweglich gelagert. Dadurch können sie beispielsweise mit der Hand ergriffen und in einer Translationsbewegung relativ zu dem Rahmen in dessen Längserstreckung verschoben und so an eine geeignete Position gebracht werden. Alternativ ist ein Antrieb vorgesehen, der beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch sein kann.
- Bevorzugt umfasst der Rahmen einen ersten Träger und einen zweiten, vom ersten Träger horizontal beabstandeten, parallel verlaufenden zweiten Träger, wobei die Aufnahmewagen mindestens eine erste Rolle besitzen, die an dem ersten Träger geführt gelagert sind und mindestens eine zweite Rolle besitzen, die an dem zweiten Träger geführt gelagert sind. Durch die Lagerung über Rollen wird ein besonders kleiner Widerstand gegenüber Verschieben erreicht. Um größere Kräfte aufnehmen zu können bzw. einfacher konstruierte Rollen verwenden zu können, werden insbesondere zwei oder drei erste bzw. zweite Rollen verwendet. Der Aufnahmewagen umfasst dann entsprechend vier bzw. sechs Rollen.
- Um ein Verkanten des Aufnahmewagens zu verhindern, wenn dieser außerhalb des Zentrums ergriffen oder angetrieben wird, ist bevorzugt die erste Rolle mit der zweiten Rolle über eine Synchronisationswelle zum Synchronisieren einer Rollbewegung der beiden Rollen verbunden. Wenn mehr als eine erste Rolle vorhanden ist, ist die Synchronisationswelle mit jeweils einer ersten Rolle und einer zweiten Rolle verbunden. Alternativ kann die Synchronisationswelle auch mit allen ersten und allen zweiten Rollen verbunden sein.
- Bevorzugt weist die Schnittholzauflagervorrichtung einen Antrieb zum Bewegung der Aufnahmewagen relativ zu dem Rahmen auf. Dieser Antrieb kann beispielsweise mit dem Rahmen verbunden sein, so dass den Wagen keine elektrische Energie zugeführt werden muss. Es ist jedoch auch möglich, den Aufnahmewagen mittels eines Aufnahmewagenantriebs selbsttätig bewegbar auszugestalten. Als Antriebe kommen insbesondere elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Antriebe in Betracht.
- Um die Position eines Aufnahmewagens relativ zu dem Schnittholzpaket auch dann ändern zu können, wenn bereits das Schnittholzpaket auf der Schnittholzpaketauflagevorrichtung aufliegt, können die Traversen höhenverstellbar, insbesondere automatisch höhenverstellbar ausgebildet sein. Um einen Aufnahmewagen unter dem Schnittholz zu verschieben, wird die Traverse zunächst eingefahren, so dass sie den Kontakt zu dem Schnittholzpaket verliert, verfahren und anschließend wieder auf ihre Ausgangshöhe gebracht.
- Erfindungsgemäß ist zudem ein Kappsägesystem mit einer Sägevorrichtung zum Sägen des Schnittholzpakets und einer Schnittholzpaketauflagervorrichtung wie sie oben beschrieben ist. Dieses Kappsägesystem umfasst bevorzugt eine Positionserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Position von Sägevorrichtung und Schnittholzpaketauflagervorrichtung relativ zueinander und eine Positioniervorrichtung, die ausgebildet ist, um die Sägevorrichtung und die Schnittholzpaketauflagervorrichtung auf vorgebbare Weise relativ zueinander automatisch zu positionieren. Es ist möglich, dass die Positioniervorrichtung ausgebildet ist, um die Sägevorrichtung zu bewegen, während die Schnittholzpaketauflagervorrichtung räumlich fixiert bleibt. Alternativ ist auch möglich, dass die Positioniervorrichtung ausgebildet, um die Schnittholzpaketauflagervorrichtung zu bewegen, während die Sägevorrichtung ortsfest bleibt. Wegen des erhöhten Aufwands weniger bevorzugt, dennoch aber möglich und erfindungsgemäß ist es, die Positioniervorrichtung so auszubilden, dass sowohl die Sägevorrichtung als auch die Schnittholzpaketauflagervorrichtung im Raum bewegt werden können.
- Um die Sägevorrichtung zu bewegen, ist sie bevorzugt an dem Rahmen der Schnittholzpaketauflagervorrichtung geführt und automatisch bewegbar gelagert. Dass die Sägevorrichtung an dem Rahmen geführt ist, bedeutet insbesondere, dass eine starre mechanische Verbindung zwischen Rahmen und einer Führung für die Schnittholzpaketauflagervorrichtung vorgesehen ist. Eine unmittelbare Verbindung zwischen einer Führung der Sägevorrichtung ist möglich, nicht aber notwendig.
- Um das Kappsägesystem weitgehend automatisieren zu können, ist bevorzugt eine elektrische Steuerung vorgesehen, die mit allen Antrieben, der Sägevorrichtung und einem Terminal zum Erfassen von Bedienereigenschaften elektrisch verbunden ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Bewegen von Sägevorrichtung und Rahmen nach einem Sägeschnitt zum Öffnen der Schnittfuge relativ zueinander so durchgeführt, dass das einschnittseitige Schnittholzpaket relativ zum Rahmen ruht. Der Rahmen kann mit einer hohen Genauigkeit relativ zu der Sägevorrichtung positioniert werden, so dass ein nachfolgender Schnitt in das einschnittseitige Schnittholzpaket mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann. Vorteilhaft ist zudem, dass die Aufnahmewagen dazu lediglich relativ zum Rahmen fixierbar bzw. arretierbar ausgebildet sein müssen und eine Vorrichtung zum Positionieren der Aufnahmewagen relativ zum Rahmen nur eine geringe Genauigkeit besitzen muss.
- Um zu verhindern, dass ein Aufnahmewagen von der Sägevorrichtung getroffen wird, umfasst das Verfahren bevorzugt die Schritte des Erfassens mindestens einer Schnittposition in einem vorgegebenen Abstand von einem Ende des Schnittholzpakets und des Positionierens aller Aufnahmewagen so, dass sie außerhalb einer Ebene durch die Schnittposition liegen. In anderen Worten werden die Aufnahmewagen beispielsweise vor dem Auflegen des Schnittholzpakets so angeordnet, dass sie von der Sägevorrichtung nicht getroffen werden können. Das Positionieren der Aufnahmewagen wird bevorzugt automatisiert durchgeführt.
- Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
- Figur 1a
- eine perspektivische Ansicht eines Kappsägesystems mit einer erfindungsgemäßen Schnittholzpaketauflagervorrichtung,
- Figur 1b
- eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Kappsägesystems nach
Figur 1a , - Figur 2
- einen Längsschnitt durch die Schnittholzpaketauflagervorrichtung gemäß
Figur 1a , - Figur 3
- eine perspektivische Ansicht der Schnittholzpaketauflagervorrichtung aus
Figur 2 , - Figur 4
- einen Querschnitt durch die Schnittholzpaketauflagervorrichtung gemäß den
Figuren 2 und3 . - Figur 5
- zeigt eine Detailansicht eines Aufnahmewagens.
-
Figur 1a zeigt ein Kappsägesystem 10 mit einer Sägevorrichtung 12 in Form eines motorbetriebenen Kettensägeblatts, das an einem Führungsarm 14 um einen Winkel von 90° schwenkbar gelagert ist. Die Sägevorrichtung 12 ist ausgebildet, um ein Schnittholzpaket 16 durchzusägen, das in einer Zuführrichtung, die durch einen Pfeil R angedeutet ist, zum Kappsägesystem 10 zugeführt wird. Bei einem derartigen Schnitt entstehen ein einschnittseitiges Schnittholzpaket 18 und ein ausschnittseitiges Schnittholzpaket 20, die durch eine Schnittfuge 22 voneinander getrennt sind. - Das Schnittholzpaket 16 ist auf einer Schnittholzpaketauflagervorrichtung 24 aufgelagert, die einen Rahmen 26 umfasst. Der Rahmen 26 besitzt einen ersten Träger 28 und einen zweiten Träger 30, die beide parallel und in einer gemeinsamen horizontalen Ebene verlaufend relativ angeordnet und über zwei Stirnplatten 32 und 34 miteinander verbunden sind.
- An dem ersten Träger 28 und zweiten Träger 30 sind vier Aufnahmewagen 36.1, 36.2, 36.3 und 36.4 translatorisch in Zuführrichtung R verschieblich am Rahmen 26 gelagert. Alle vier Aufnahmewagen 36.1 bis 36.4 sind identisch aufgebaut und umfassen zwei erste Rollen 38.1, 38.2 und zwei zweite Rollen 40.1, 40.2, die an einem Grundkörper 42 drehbar gelagert sind. Wenn im Folgenden das Zahlsuffix, wie ".1", ".2", ..., weggelassen wird, so ist das jeweilige Objekt im Allgemeinen gemeint
- Die beiden ersten Rollen 38.1, 38.2 und die beiden zweiten Rollen 40.1, 40.2 greifen jeweils in eine erste Führung 44 im ersten Träger 28 bzw. eine zweite Führung 46 im zweiten Träger 30.
- Unterhalb der Rollen 38.1, 38.2, 40.1, 40.2 und auch unterhalb der Führungen 44, 46 ist am Grundkörper 42 eine Synchronisationswelle 48 drehbar gelagert, an deren beiden Enden jeweils ein erstes Zahnrad 50 bzw. ein zweites Zahnrad 52 drehbar befestigt sind. Das erste Zahnrad 50 greift in eine erste Zahnstange 54 (
Figur 5 ), die unterhalb der ersten Führung 44 starr mit dem Rahmen 26 verbunden ist. Auf gleiche Weise greift das zweite Zahnrad 52 in eine zweite Zahnstange 56, die unterhalb der zweiten Führung 46 parallel zu dieser angeordnet ist. - Zur Aufnahme des Schnittholzpakets 16 umfasst der Aufnahmewagen 36.1 eine Traverse 58.1 in Form eines mit seiner Spitze nach oben angeschweißten Winkeleisens. Die Traverse 58.1 dient als Stütze auf der das Schnittholzpaket 16 aufgelagert wird, so dass die Traverse 58.1 als Lager für das Schnittholzpaket 16 dient.
-
Figur 2 zeigt die Schnittholzpaketauflagervorrichtung 24 in einer Querschnittsansicht. Es ist zu erkennen, dass die Rollen 38.1, 38.2 und die inFigur 2 verdeckten Rollen 40.1, 40.2 zudem von einer oberen Führung 60 geführt werden, so dass die Aufnahmewagen 36.1 bis 36.4 nicht nach oben vom Rahmen 26 entfernt werden können. In einer alternativen Ausführungsform ist die obere Führung 60 weggelassen, so dass die Aufnahmewagen 36 von oben in die Führungen 44 bzw. 46 eingesetzt werden können. - Wie
Figur 3 zeigt, dreht sich, wenn der Aufnahmewagen 36.1 beispielsweise nach rechts bewegt wird, das erste Zahnrad 50 in der ersten Zahnstange 54 und zwingt das über die inFigur 2 nicht sichtbare Synchronisationswelle 48 drehbar verbundene, gleich große zweite Zahnrad 52, in der zweiten Zahnstange 56 den gleichen Weg zurückzulegen. Dadurch ist ein Verkanten des Aufnahmewagens 36.1 ausgeschlossen. - Der Aufnahmewagen 36.1 kann dadurch mittels eines schematisch eingezeichneten Antriebs 62 (
Figur 2 ), der über ein umlaufendes Stahlseil 64 mit dem Aufnahmewagen 36 verbunden ist, in Längsrichtung des Rahmens positioniert werden. Entsprechende Antriebe sind für die übrigen Aufnahmewagen 36.2, 36.3 und 35.4 vorgesehen. In der alternativen Ausführungsform besitzen die Aufnahmewagen selbst elektrische Antriebe und sind über elektrische Leitungen mit einer individuellen Stromversorgung verbunden oder besitzen Batterien. Der Antrieb 62 ist, wie schematisch eingezeichnet ist, mit einer elektrischen Steuerung 64 des Kappsägesystems 10 verbunden. Es ist auch möglich, die Aufnahmewagen 36.1, 36.2, ... mit jeweils einem Antrieb auszustatten, der die Synchronisationswelle 48 antreibt. Ein derartiger Antrieb kann ebenfalls elektrisch oder aber auch hydraulisch oder pneumatisch sein. Der Antrieb oder die Synchronisationswelle sind mit einer Positionserfassungsvorrichtung oder einem Umdrehungszähler ausgestattet, so dass zu jedem Zeitpunkt die Positionen der Aufnahmewagen 36 bekannt sind. - Die
Figur 4 zeigt eine weitere Ansicht der Schnittholzpaketauflagervorrichtung gemäßFigur 1a .Figur 5 ist eine Detailansicht, die zeigt, wie die beiden ersten Rollen 38.1, 38.2 geführt sind und wie das erste Zahnrad 50 mit der ersten Zahnstange 54 kämmt. - Das Kappsägesystem 10 (
Figur 1a ) umfasst zudem eine nicht eingezeichnete Positionserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Position der Sägevorrichtung 12 relativ zu der Schnittholzpaketauflagervorrichtung 24. Sofern die Position eines ersten Endes 66 des Schnittholzpakets 16 relativ zu der Schnittholzpaketauflagervorrichtung 24 bekannt ist, kann damit die Position des Schnittholzpakets 16 relativ zu der Sägevorrichtung 12 mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Das Kappsägesystem 10 umfasst zudem eine ebenfalls nicht eingezeichnete Positioniervorrichtung, mit der die Sägevorrichtung 12 relativ zu der Schnittholzpaketauflagervorrichtung 24 positioniert werden kann. - Wie
Figur 1b zeigt, ist dazu die Sägevorrichtung 12 an einem Schlitten 68 befestigt, der an dem Rahmen 26 geführt gelagert ist. Der Rahmen 26 ruht dabei stets relativ zum Boden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Schnittholzpaketauflagervorrichtung 24 einen Antrieb auf, mit dem sie relativ zum Boden bewegt werden kann, wobei in diesem Fall der Führungsarm 14 stets ortsfest bleibt. - Das Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens dient dazu, das Schnittholzpaket 16 an vorgegebenen Stellen vollständig durchzuschneiden. Dazu wird das Schnittholzpaket 16 zunächst auf die Schnittholzpaketauflagervorrichtung 24 aufgelegt. Anschließend werden über ein Terminal 70 (
Figur 2 ) die Längen eingegeben, die die entstehenden Schnittholzpakete, beispielsweise die Schnittholzpakete 18, 20, haben sollen. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das unzerschnittene Schnittholzpaket 16 mit Hilfe der Aufnahmewagen 36 automatisch an einen Anschlag 72 gefahren wird. Anschließend wird die Sägevorrichtung 12 (Figur 1a ) mit Hilfe des Schlittens 68 auf die erste Schnittposition positioniert und das Schnittholzpaket 16 wird durchgeschnitten. - Nach dem Durchschneiden befindet sich die Sägevorrichtung 12 in der in
Figur 1a gezeigten Position. Um ein Verklemmen einer Sägekette 74 zu vermeiden, werden die beiden Schnittholzpakete 18, 20 so bewegt, dass die Schnittfuge 22 vergrößert wird. Dazu stehen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Wenn die Sägevorrichtung 12 an der Schnittholzpaketauflagervorrichtung 24 gelagert ist, so wird das ausschnittsseitige Schnittholzpaket 20 (Figur 2 ) auf den Aufnahmewagen 36.3, 36.4 um eine Ausrücklänge A in Richtung eines Pfeils P relativ zum Rahmen 26 ausgerückt. Die Sägevorrichtung 12 wird relativ zum Rahmen 26 um die halbe Ausrücklänge 1/2 A bewegt, so dass sie danach mittig in einer um die Ausrücklänge A vergrößerten Schnittfuge 22 steht. Die Ausrücklänge A beträgt beispielsweise 1 cm. Das einschnittseitige Schnittholzpaket 18 ruht dabei relativ zum Rahmen 26. Um einen weiteren Schnitt in das einschnittseitige Schnittholzpaket durchzuführen, wird danach die Sägevorrichtung 12 entsprechend positioniert und der Schnitt durchgeführt. - Wenn die Sägevorrichtung nicht relativ zum Boden bewegbar ausgebildet ist, wird nach dem Durchführung des Schnitts der Rahmen 26 um eine Ausrücklänge a in Richtung eines Pfeils p relativ zu der Sägevorrichtung 12 ausgerückt. Dabei bleibt das einschnittseitige Schnittholzpaket 18 in Ruhe zu dem Rahmen 26. Außerdem werden die Aufnahmewagen 36.3, 36.4 relativ zum Rahmen 26 um den doppelten Betrag der Ausrücklänge a entgegen der Richtung des Pfeils p bewegt, so dass sich wiederum eine vergrößerte Schnittfuge 22 ergibt. Anschließend wird jeweils die Sägevorrichtung 12 in ihre Ausgangsposition zurückgefahren und das einschnittseitige Schnittholzpaket 18 wird gegebenenfalls so positioniert, dass ein weiterer Schnitt durchgeführt werden kann.
- Die elektrische Steuerung 64 stellt dabei sicher, dass die Sägevorrichtung 12 nicht in Kontakt mit den Aufnahmewagen 36 kommen kann. Dazu werden die Aufnahmewagen 36 nach dem Eingaben der Schnittpositionen über das Terminal 70 vor dem Auflegen des Schnittholzpakets 16 so positioniert, dass die Sägevorrichtung 12 bei keinem ihrer Schnitte einen vorgegebenen Abstand zu den Aufnahmewagen 36 unterschreitet. Wenn eine Schnittposition nachträglich so geändert wird, dass ein Kontakt der Sägevorrichtung 12 mit einem der Aufnahmewagen 36 möglich ist, blockiert die Steuerung 64 den entsprechenden Sägevorgang und gibt eine Warnung aus. In einer bevorzugten Ausführungsform sind einige oder alle der Traversen 58.1 bis 58.4 relativ zu dem jeweiligen Grundkörper 42 (
Figur 5 ) höhenverstellbar. Stellt die Steuerung 64 eine Kollisionsgefahr fest, so wird der gefährdete Aufnahmewagen 36 dadurch aus der Gefahrenzone befördert, dass die entsprechende Traverse 58 heruntergefahren, der Aufnahmewagen verschoben und anschließend die Traverse 58 wieder auf die vorgegebene Höhe gebracht wird. -
- 10
- Kappsägesystem
- 12
- Sägevorrichtung
- 14
- Führungsarm
- 16
- Schnittholzpaket
- 18
- einschnittseitiges Schnittholzpaket
- 20
- ausschnittseitiges Schnittholzpaket
- 22
- Schnittfuge
- 24
- Schnittholzpaketauflagervorrichtung
- 26
- Rahmen
- 28
- erster Träger
- 30
- zweiter Träger
- 32
- Stirnplatte
- 34
- Stirnplatte
- 36.1, .2, .3, .4
- Aufnahmewagen
- 38.1, .2
- erste Rolle
- 40.1, .2
- zweite Rolle
- 42
- Grundkörper
- 44
- erste Führung
- 46
- zweite Führung
- 48
- Synchronisationswelle
- 50
- erstes Zahnrad
- 52
- zweites Zahnrad
- 54
- erste Zahnstange
- 56
- zweite Zahnstange
- 58.1, .2, .3, .4
- Traverse
- 60
- obere Führung
- 62
- Antrieb
- 64
- Steuerung
- 66
- erstes Ende
- 68
- Schlitten
- 70
- Terminal
- 72
- Anschlag
- 74
- Sägekette
- R
- Zuführrichtung
- P
- Pfeil
- p
- Pfeil
- A
- Ausrücklänge
- a
- Ausrücklänge
Claims (17)
- Kappsägesystem mit(a) einer Sägevorrichtung (12) und(b) einer Schnittholzpaketauflagervorrichtung (24) zum Auflagern eines Schnittholzpakets (16), mit(i) mindestens zwei Traversen (58) zum Auflegen des Schnittholzpakets (16),(ii) wobei die Traversen (58) an mindestens zwei beweglich geführt gelagerten Aufnahmewagen (36) angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, dass(c) die Schnittholzpaketauflagervorrichtung (24) einen Rahmen (26) umfasst,(d) wobei der Rahmen (26) und die Sägevorrichtung (12) relativ zueinander bewegbar sind, und(e) wobei die Aufnahmewagen (36) verschieblich an dem Rahmen (26) gelagert sind.
- Kappsägesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Aufnahmewagen (36) voneinander unabhängig beweglich gelagert sind.
- Kappsägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- der Rahmen (26) einen ersten Träger (28) und einen zweiten, vom ersten Träger (28) horizontal beabstandeten, parallel verlaufenden Träger (28) umfasst und- die Aufnahmewagen (36) mindestens eine erste Rolle (38) besitzen, die an dem ersten Träger (28) geführt gelagert sind, und mindestens eine zweite Rolle (40) besitzen, die an dem zweiten Träger (30) geführt gelagert sind.
- Kappsägesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (38) und die zweite Rolle (40) über eine Synchronisationsvorrichtung, insbesondere eine Synchronisationswelle (48), zum Synchronisieren einer Rollbewegung der beiden Rollen (38, 40) verbunden sind.
- Kappsägesystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationswelle (48) zwei starr miteinander gekoppelte Zahnräder (50, 52) besitzt, die angeordnet sind, um mit zwei mit dem Rahmen (26) verbundenen, parallel verlaufenden Zahnstangen (54, 56) zusammen zu wirken.
- Kappsägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb (62) zum Bewegen des Aufnahmewagens (36) relativ zu dem Rahmen.
- Kappsägesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (62) mit dem Rahmen (26) verbunden ist.
- Kappsägesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmewagen (36) einen Aufnahmewagenantrieb zum Bewegen relativ zu dem Rahmen (26) aufweisen.
- Schnittholzpaketauflagervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (58) höhenverstellbar, insbesondere automatisch höhenverstellbar sind.
- Kappsägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch- eine Positionserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Position von Sägevorrichtung (12) und Schnittholzpaketauflagervorrichtung (24) relativ zueinander und- eine Positioniervorrichtung (68), die ausgebildet ist, um die Sägevorrichtung (12) und die Schnittholzpaketauflagervorrichtung (24) auf vorgebbare Weise relativ zueinander automatisch zu positionieren.
- Kappsägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung (12) an dem Rahmen (26) der Schnittholzpaketauflagervorrichtung (24) geführt und automatisch bewegbar gelagert ist.
- Kappsägesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerung (64), die eingerichtet ist zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 17.
- Verfahren zum Betreiben eines Kappsägesystems nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch die Schritte(a) Schneiden eines auf der Schnittholzpaketauflagervorrichtung (24) angeordneten Schnittholzpakets (16) mit der Sägevorrichtung (12), so dass ein einschnittseitiges Schnittholzpaket (18) und ein ausschnittseitiges Schnittholzpaket (20) entsteht,(b) Bewegen von Sägevorrichtung (12) und Rahmen (26) der Schnittholzpaketauflagervorrichtung (24) relativ zueinander so, dass sich das einschnittseitige Schnittholzpaket (18) von der Sägevorrichtung (12) weg bewegt und(c) Bewegen der Aufnahmewagen (36) relativ zum Rahmen so, dass sich das ausschnittseitige Schnittholzpaket (20) ebenfalls von der Sägevorrichtung (12) weg bewegt.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das einschnittseitige Schnittholzpaket (18) beim Bewegen von Sägevorrichtung (12) und Rahmen (26) relativ zum Rahmen (26) ruht.
- Verfahren einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es für mehrere Schnitte nacheinander durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch die Schritte:- Erfassen mindestens einer Schnittposition in einem vorgegebenen Abstand von einem Ende (66) des Schnittholzpakets (16),- Positionieren so, dass sie außerhalb einer Ebene durch die Schnittposition liegen.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren der Aufnahmewagen (36) automatisiert durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710013921 DE102007013921A1 (de) | 2007-03-20 | 2007-03-20 | Schnittholzpaketauflagervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1972418A1 true EP1972418A1 (de) | 2008-09-24 |
Family
ID=39529784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08004448A Withdrawn EP1972418A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-03-11 | Schnittholzpaketauflagervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1972418A1 (de) |
DE (1) | DE102007013921A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019011889A1 (de) * | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Prinz Gmbh & Co Kg | Sägeanordnung und verfahren zum betrieb einer sägeanordnung |
CN110355827A (zh) * | 2019-08-09 | 2019-10-22 | 泰安市森鑫工贸有限公司 | 一种方木切割机及切割方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1006607B (de) | 1955-06-16 | 1957-04-18 | Stihl Andreas | Vorrichtung zum Ablaengen von auf einem Wagen gestapelten Brettern |
SU668800A1 (ru) * | 1976-04-19 | 1979-06-25 | Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизации И Энергетики Лесной Промышленности | Установка дл раскр жевки пачек хлыстов |
SU812572A1 (ru) * | 1979-05-28 | 1981-03-15 | Центральный Научно-Исследовательскийи Проектно-Конструкторский Институтмеханизации И Энергетики Леснойпромышленности | Установка дл раскр жевки пачекХлыСТОВ |
FR2661344A1 (fr) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Saumade Guy | Machine-outil pour le debitage industriel des billons en rondins. |
FR2726781A1 (fr) * | 1994-11-15 | 1996-05-15 | Logsys | Installation pour le tronconnage et/ou l'usinage de grumes |
DE19651695A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Holtec Gmbh & Co Anlagenbau Zu | Kappsäge |
-
2007
- 2007-03-20 DE DE200710013921 patent/DE102007013921A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-03-11 EP EP08004448A patent/EP1972418A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1006607B (de) | 1955-06-16 | 1957-04-18 | Stihl Andreas | Vorrichtung zum Ablaengen von auf einem Wagen gestapelten Brettern |
SU668800A1 (ru) * | 1976-04-19 | 1979-06-25 | Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизации И Энергетики Лесной Промышленности | Установка дл раскр жевки пачек хлыстов |
SU812572A1 (ru) * | 1979-05-28 | 1981-03-15 | Центральный Научно-Исследовательскийи Проектно-Конструкторский Институтмеханизации И Энергетики Леснойпромышленности | Установка дл раскр жевки пачекХлыСТОВ |
FR2661344A1 (fr) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Saumade Guy | Machine-outil pour le debitage industriel des billons en rondins. |
FR2726781A1 (fr) * | 1994-11-15 | 1996-05-15 | Logsys | Installation pour le tronconnage et/ou l'usinage de grumes |
DE19651695A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Holtec Gmbh & Co Anlagenbau Zu | Kappsäge |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DATABASE WPI Section PQ Week 197909, Derwent World Patents Index; Class P63, AN 1980-C0211C, XP002486163 * |
DATABASE WPI Week 198151, Derwent World Patents Index; AN 1981-N0897D, XP002486164 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019011889A1 (de) * | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Prinz Gmbh & Co Kg | Sägeanordnung und verfahren zum betrieb einer sägeanordnung |
US11623288B2 (en) | 2017-07-11 | 2023-04-11 | Prinz Gmbh & Co Kg | Saw assembly and method for operating a saw assembly |
CN110355827A (zh) * | 2019-08-09 | 2019-10-22 | 泰安市森鑫工贸有限公司 | 一种方木切割机及切割方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007013921A1 (de) | 2008-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325519C3 (de) | Anlage zum Schneiden von Walzblech zu kombinierten Formaten | |
EP1964653B1 (de) | Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
EP3227072B1 (de) | Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb | |
DE2816497C2 (de) | Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine | |
EP2707160B1 (de) | Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem | |
EP1243368A1 (de) | Verfahren un Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte | |
DE19621658C2 (de) | Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen | |
EP2832507B1 (de) | Verfahren und Plattenaufteilanlage zum Zersägen von Werkstücken | |
EP3563959A1 (de) | Sägevorrichtung | |
EP1018408B1 (de) | Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut | |
DE3248277A1 (de) | Maschinenschere | |
DE102010010746A1 (de) | Plattenbearbeitungsanlage | |
DE2459571C2 (de) | Einrichtung zum Stapeln von aus einem Aufteilvorgang gewonnenen, nebeneinanderliegenden plattenförmigen Werkstücken | |
DE3716666A1 (de) | Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege | |
EP0270493B1 (de) | Winkelschere | |
EP2944390B1 (de) | Biegewerkzeug sowie verfahren zum werkzeugwechsel | |
DE1777137A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum genauen Einstellen eines Werkstueckes | |
DE2620190B2 (de) | Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine | |
EP2692455B1 (de) | Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen | |
EP1972418A1 (de) | Schnittholzpaketauflagervorrichtung | |
EP2481540B1 (de) | Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken | |
DE4341864C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schweißwülsten von Kunststoffpaletten und dabei verwendete Schneidvorrichtungen | |
EP2236232B1 (de) | Sägemaschine | |
EP4008508A1 (de) | Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks | |
EP0085827A1 (de) | Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von Blechabschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090210 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20101001 |