EP1967098A1 - Strohhalm - Google Patents

Strohhalm Download PDF

Info

Publication number
EP1967098A1
EP1967098A1 EP08003135A EP08003135A EP1967098A1 EP 1967098 A1 EP1967098 A1 EP 1967098A1 EP 08003135 A EP08003135 A EP 08003135A EP 08003135 A EP08003135 A EP 08003135A EP 1967098 A1 EP1967098 A1 EP 1967098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straw
region
area
piece
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP08003135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Felfölldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELFOLDI EDESSEGGYARTO KFT
Original Assignee
FELFOLDI EDESSEGGYARTO KFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELFOLDI EDESSEGGYARTO KFT filed Critical FELFOLDI EDESSEGGYARTO KFT
Publication of EP1967098A1 publication Critical patent/EP1967098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/183Drinking straws or the like with means for changing the flavour of the liquid

Definitions

  • the present invention relates to a straw with a food, a process for its preparation and its use.
  • such packaging containers for liquids must be very hygienic and be formed of a plastic, the one; contained therein liquid, especially if it is stored there for a long period, no off-taste (eg acid taste) gives.
  • this plastic film bag has a seal around the straw when the bag is pierced and which can withstand impacts during handling or shipping.
  • the CH 496 428 shows a drinking straw which consists of transparent tubes having turns.
  • the DE 203 09 272 U1 describes an adjustable drinking straw, the inlet opening is changeable.
  • the DE 199 61 725 A1 relates to a drinking straw which has an extended area of circular or oval radial cross-section at a suitable distance from the end of the drinking straw. When the drinking straw penetrates through the prepared opening of the drinking container, this opening is widened by the extended drinking straw area such that an opening is formed between the drinking straw and the container wall through which a pressure equalization takes place.
  • the DE 19503 104 A1 describes a drinking straw that has been extended to a point so that a container is formed which is suitable for receiving an additional product.
  • the DE 102 28 559 A1 concerns a straw with a closable bellows.
  • the DE 101 50 039 A1 shows a drinking straw clip for attaching drinking straws to any drinking vessels.
  • the DE 10045 702 C2 shows a plug-in part which can be plugged through the container opening.
  • the plug-in part is used for piercing in a beverage container and has a cone shape, wherein a seal between the inner edge of the container opening and the drinking straw is achieved without additional sealing means on the container.
  • G 88 11 410.4 relates to a straw, which is a plurality of beads filled with air and serve as a floating body, is equipped.
  • the G 7529 324.2 relates to a drinking straw, which is provided at one end with two spaced mouthpieces. Two people can drink from a glass.
  • a disadvantage of this prior art is that the straws are either located outside of the corresponding fluid-filled storage containers and can be lost or damaged or come into contact with the contents of the bag through the straw through the straw through spillage. Furthermore, straws that are stored in the liquid may optionally release ingredients from the straw material into the liquid.
  • An object of the present invention has been to provide a straw which can be used as a storage container for food, ensuring a long storage and storage stability.
  • a straw which is optionally formed in one piece, is closed at the ends and / or resealable and serves as a storage container for a dry food.
  • the straw is formed in one piece, and has at the ends in each case a mouthpiece, which has a tapered towards the straw area.
  • the straw is deformed below this area by 90 °, so that a nchfömige opening is formed.
  • This opening is sufficiently large to ensure the flow of liquid through the straw without great suction resistance.
  • this embodiment of the invention also ensures that irregularly shaped granules can be filled in a larger particle distribution, without the smaller particles can fall out through the opening.
  • the straw is integrally formed and closed at the ends.
  • a side is welded and after filling with the dry food then the straw is also closed by welding on the filling side.
  • the thus welded end regions are rounded. This prevents injuries to the oral cavity or the lips.
  • the straws are produced with only one opening, so that an end region is already rounded by the manufacturing process.
  • openings in the form of, for example, holes or slits or the like, which ensure the flow of liquids through the straw. Also in this embodiment it is ensured that irregularly shaped granules can be filled in a larger particle distribution without the smaller particles can fall out through the opening.
  • the inner surface of the straw is coated with an antimicrobial agent to increase the shelf life of the dry food.
  • Antimicrobial agents include preservatives, e.g. p-hydroxybenzoic acid esters, imidazolidinyl urea, formaldehyde, sorbic acid, bronopol, dehydroacetic acid, benzoic acid, salicylic acid.
  • preservatives e.g. p-hydroxybenzoic acid esters, imidazolidinyl urea, formaldehyde, sorbic acid, bronopol, dehydroacetic acid, benzoic acid, salicylic acid.
  • dry foods is understood to mean substances or mixtures of powders, granules, pearls or the like which contain foods, vitamins, fruit flavors, natural sugars, thickeners, emulsifiers and the like. Dry foods in the broadest sense of the present invention are dry fruit extracts, Roar, understood in water-soluble vitamins or dietary supplement powder. Furthermore, freeze-dried soups with a defined grain size are also understood.
  • the straw according to the invention may be formed of a tubular shape as a higher polyhedron shape (octagonal, decaader, dodecahedron, icosahedron and higher Learnflächner).
  • the straw according to the invention is made flush at the end regions and provided with a shank having a connecting piece connected to a cap which fits flush with the end piece of the straw.
  • the straw according to the invention is formed at at least one point in the upper or lower region of the straw with a flexible region, a kink region, a concertina-shaped region or a fold covering region.
  • the straw according to the invention comprises at least one closable area, a straw center area with contents of a dry food and a flexible area, which is optionally arranged between the straw center area and the closable area.
  • the straw according to the invention is formed with a reusable additional device on the straw, which is arranged on the non-resealable end region.
  • the straw according to the invention to which the reusable auxiliary device consists of an optionally flexible flexible material from the group of a flexible area, a kink area, a concertina-shaped area or a fold covering area that with a mouthpiece and with a reclosable end piece is formed.
  • the straw according to the invention comprises at least one region in which the straw according to the invention has a bendable part.
  • Another object is the method for filling the straw according to the invention, wherein the unilaterally sealed straw is filled with a dry food mixture, wherein the mixture below Oxygen exclusion or with an oxygen content of less than 0.9% in the straw of the invention is filled and sealed under an inert atmosphere.
  • a closure can serve membranes that dissolve on contact with liquids such as, for example, water and so the liquid gets to the dry food.
  • a further subject matter is the use of the straw according to the invention as a storage container for dry foods, in particular dry powder, which yield a drinkable liquid in conjunction with milk, natural juices from fruits, water or with aqueous media.
  • FIG. 1a shows an inventive embodiment of the straw (1) top view and as a longitudinal view BB.
  • the end piece (2) in the framed area consists of an outwardly tapered conical area (11) which serves as the swirling space in the interior and on a Fold (3) feeds.
  • the straw means area (12) is designed as a storage container for the content (6).
  • the longitudinal view BB shows the embodiment in which in the fold welding points are present (not shown here) and are shown as a slot with a narrow opening. Towards the mouthpiece this is designed as a circular opening.
  • FIG. 1b shows the embodiment of the invention FIG. 1a as a longitudinal view and rotated by 90 ° with respect to the longitudinal section AA.
  • the end piece (2) with the tapering cone portion (11) and the widening mouthpiece (4) is shown.
  • the closure (5) is formed between the end piece (2) and the straw end area (7) and the straw means area (12).
  • the closure (5) serves to prevent the falling out of the contents (6) as well as the storage stability of the dry food.
  • Dry foods are understood as meaning substances or mixtures of powders, granules, pearls or the like which contain foods, vitamins, fruit flavors, natural sugars, thickeners, emulsifiers and the like. In the broadest sense of the present invention, dry foods are understood to be dry fruit extracts, effervescent powders, water-soluble vitamins or food supplement powders. Furthermore, freeze-dried soups with a defined grain size are also understood.
  • FIG. 2a shows a perspective view of an embodiment of the straw according to the invention (1) with the end pieces (2) and the mouthpieces (4).
  • FIG. 2b shows the perspective view of an embodiment of the straw (1) according to the invention.
  • the contents (6) of the straw (1) can be seen in the area of the straw means (12).
  • FIG. 3a shows the tail (2) of a straw (1) according to the invention in an enlarged sectional view.
  • the material thickness (9) is in the range of 0.01 to 0.2 mm.
  • the straw means section (12), not shown here, merges into the straw end section (7). This is followed by the Verwirbelungsinnenraum (10). This extends from the straw end region (7) to the opening (8) of the mouthpiece region (4).
  • the swirling space is used for the turbulent flow of liquids (water, milk spirits or the like) to ensure rapid mixing with the contents, which are present as granules, powder, pearls or the like, and to accelerate the dissolution of the contents.
  • the fold (3) divides the end region (2) into the mouthpiece (4) and the cone region (11).
  • FIG. 3b shows the tail (2) in plan view.
  • the flow of the liquid water, milk spirits or the like
  • the closure (5) between the straw end region (7) and end piece (2) can be seen.
  • mechanical action such as rubbing or squeezing or wetting with the liquid, the shutter is opened.
  • the Figure 3c shows a further embodiment of the present invention.
  • the straw is deformed below this area by 90 °, so that a nchfömige opening is formed.
  • the two end pieces are rotated by 90 ° to each other.
  • This opening is sufficiently large to ensure the flow of liquid through the straw without much suction.
  • this embodiment of the invention also ensures that irregularly shaped granules can be filled in a larger particle distribution, without the smaller particles can fall out through the opening.
  • the 3d figure shows a further embodiment of the present invention.
  • the straw (1) formed in one piece. It consists of a straw center area (12) which additionally has a flexible area (20), and at each end has a mouthpiece.
  • the flexible area (20) is shown here with a concertina-shaped area. Other variants such as a kink area, a pleat area or the like are also possible.
  • the flexible region (20) is arranged in the straw center region (12). According to the invention, it can be arranged over the entire area. It is preferred as in the 3d figure shown arranged in the upper third to one of the straw end regions.
  • FIG. 3e shows the perspective embodiment of the variant of 3d figure of the present invention in bent form.
  • the flexible region (20) is stretched by bending and extends the straw (1) according to the invention.
  • FIG. 4 shows an openable according to the invention resealable tail (13), which can be placed on another embodiment of the mouthpiece (4/18) of the straw (1) according to the invention.
  • the resealable end piece (13) consists in this embodiment of the reclosable end portion consisting of the cap (19) with the mouthpiece receptacle (21), the upper mouthpiece portion (16) of the closable end piece (13) slipped over the shaft (15) which is connected to the connecting piece (14), which is connected to the closure cap (19), is connected, and on the flexible region (20) rests.
  • the mouthpiece is designed such that it is guided through the flexible region (13) and is formed in an upper region (16) for closure with the closure cap (19) and a lower region (17) of the reception of the mouthpiece (FIG. 4/18) of the straw (1) according to the invention.
  • the lower portion (17) is formed so that the labyrinth seals (24) as a receptacle for the mouthpiece (18) of the straw (1) according to the invention are conclusive.
  • FIG. 5 shows the flexible end piece (13) in a perspective view.
  • the mouthpiece (16) of the flexible end piece (13) is shown.
  • the shaft (15) is arranged, which is arranged flush around the mouthpiece (16) on the flexible region (20).
  • the connecting piece (14) with the closure cap (19) located on the shaft is not shown here.
  • FIG. 6 shows the perspective view of an end piece (13) according to the invention from below. Visible is a variant for receiving (24) of the mouthpiece (4) of the straw according to the invention.
  • This receptacle is designed as a bore in the lower part of the flexible region (23). This ensures when pulling on the straw that when inserting the end piece (2) of the straw according to the invention (1) seals the largest possible area and no air is drawn. In addition, it is ensured that the liquid does not escape at the connection point, due to the large number of sealing elements located in the receptacle.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the present invention in which the straw (1) is integrally formed and sealed at the straw end portions (7).
  • a side is welded and after filling with the dry food (6) is then closed on the filling side of the straw by welding as well.
  • the thus welded end regions are rounded. This will prevent injury to the user's oral cavity or lips.
  • the straws are produced with only one opening at the two straw end areas (7), so that a straw end area (7) is already rounded off by the production method.
  • passage openings (27) in the form of, for example, holes, slots. Slotted holes or similar, which ensure the flow of liquids through the straw.
  • this ensures that even irregularly shaped granules can be filled in a larger particle distribution, without which the smaller particles can fall out through the passage openings (27).
  • the passage openings are arranged around the circumference of the straw (1) in the straw end region (7). There are at least 3 to 12 openings in this area provided. Preference is given to 4 to 8 passage openings.
  • FIG. 7 In addition, the section CC of the straw according to the invention is shown. Here, the passage openings (27) on the circumference of the straw in 90 ° intervals can be seen. The openings are formed so that a dry food (6) formed as irregular granules having a particle size distribution does not trickle out through the openings (27).
  • FIG. 7a is the straw according to the invention after the FIG. 7 shown in enlarged form in the.
  • the three passage openings (27) formed as elongated slots.
  • FIG. 7b is a greatly enlarged view of a straw end region (7) with the section CC shown with circular passage openings (27). The openings are distributed at 90 ° intervals around the circumference of the straw.
  • FIG. 7c shows a further embodiment of the present invention according to the variant according to FIG. 7 ,
  • the straw (1) formed in one piece. It consists of a straw center area (12) which additionally has a flexible area (20), and at each end has a mouthpiece.
  • the flexible area (20) is shown here with a concertina-shaped area. Other variants such as a kink area, a pleat area or the like are also possible.
  • the flexible region (20) is arranged in the straw center region (12). According to the invention, it can be arranged over the entire area. It is preferred as in the 3d figure shown arranged in the upper third to one of the straw end regions.
  • FIG. 7d shows the perspective embodiment of the variant of 3d figure of the present invention in bent form.
  • the flexible region (20) is stretched by bending and extends the straw (1) according to the invention.
  • FIG. 8 a further embodiment of the straw according to the invention is shown.
  • the end piece (2) consists of an outwardly tapered cone region (11) which serves as a swirling space in the interior and feeds on a welding point (25). Behind the welding points (25), the straw material expands again and opens into the mouthpiece (4)
  • the straw means area (12) is used as a storage container for the content (6) educated. There must be at least three spot welds to ensure that the straw will perform its inventory function.
  • FIG. 8b shows a further embodiment of the present invention.
  • the straw (1) formed in one piece. It consists of a straw means area (12), and has at the ends in each case a mouthpiece, which has a tapered towards the straw area.
  • the end piece (2) consists of an outwardly tapered cone region (11) which serves as a swirling space in the interior and feeds on a welding point (25). Behind the welding points (25), the straw material widens again and opens into the mouthpiece (4).
  • the two end pieces are rotated by 90 ° to each other. This opening is sufficiently large to ensure the flow of liquid through the straw without much suction.
  • this embodiment of the invention also ensures that irregularly shaped granules can be filled in a larger particle distribution, without the smaller particles can fall out through the opening.
  • FIG. 8c shows the top view of the mouthpiece (4) with welds (25) and the passage openings (27).
  • welds (25) sees on the mouthpiece (4), which tapers to the welding points (25). Between the welding points (25), the passage openings (27) are shown. Towards the mouthpiece this is designed as a circular opening.
  • FIG. 8d shows a further embodiment of the present invention according to the variant according to FIG. 8 ,
  • the straw (1) is formed in one piece. It consists of a straw center area (12) which additionally has a flexible area (20), and at each end has a mouthpiece.
  • the flexible area (20) is shown here with a concertina-shaped area. Other variants such as a kink area, a pleat area or the like are also possible.
  • the flexible region (20) is arranged in the straw center region (12). According to the invention, it can be arranged over the entire area. It is preferred as in the FIG. 8d shown arranged in the upper third to one of the straw end regions.
  • FIG. 8e shows the perspective embodiment of the variant of FIG. 8d of the present invention in bent form.
  • the flexible region (20) is stretched by bending and extends the straw (1) according to the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strohhalm der an den Enden verschlossen ist und/oder wieder verschließbar ist und als Vorratsbehältnis für ein Trockennahrungsmittel dient oder aus mehreren Teilen bestehen kann und seine Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strohhalm, mit einem Nahrungsmittel, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Strohhalme in unterschiedlichsten Formen und Verwendungen bekannt. Aus der DE 20 2005010735U1 ist ein Strohhalm bekannt, in dem eine Strohhalm mit einer Eisschicht ummantelt ist.
    Aus der EP 963327 B1 ist ein Kunststoffbeutel für Flüssigkeiten mit einem darin enthaltenden freischwimmenden Strohhalm offenbart. Hierbei handelt es sich um ein Verpackungsbehältnis für Flüssigkeiten aus versiegelten Kunststoffbeuteln, wobei ein strohhalmähnlicher Gegenstand oder Trinkröhrchen im Beutel gehalten wird und in der darin enthaltenden Flüssigkeit frei schwimmt. Für solche Beutel werden Strohhalme mit ausreichender Steifigkeit bereitgestellt, um den Beutel durchstoßen zu können, ohne, dass ein Ende des Strohhalms abgeschrägt werden muß und ohne. ein weiteres am Strohhalrn befestigtes Mittel haben zu müssen, um ihn ergreifen zu können, um seine Bewegung im Beutel zu erleichtern, da solche Mittel andere Nachteile bei der automatischen Herstellung der Beutel zusarnmen mit seinem flüssigen Inhalt nach sich ziehen. Weiterhin müssen solchen Verpackungsbehältnissen für Flüssigkeiten sehr hygienisch sein und aus einem Kunststoff gebildet sein, der einer; darin enthaltenen Flüssigkeit, insbesondere wenn diese dort über einen langen Zeitraum aufbewahrt wird, keinen Beigeschmack (z.B. sauren Geschmack) verleiht. Darüber hinaus hat dieser Kunststofffolienbeutel eine Abdichtung um den Strohhalm herum, wenn der Beutel durchstoßen ist, und welcher Stößen während der Handhabung oder dem Versand widerstehen kann.
  • Nachteilig hierbei ist, dass auf die Kunststoffe großer Wert gelegt werden muß, um die Hygiene und Geschmacksneutralität zu gewährleisten. Zusätzlich befindet sich der Strohhalm in dem Beutel und wird beim Durchstechen des Beutels mit der Flüssigkeit benetzt
  • Die CH 496 428 zeigt einen Trinkhalm der aus durchsichtigen Röhrchen besteht, der Windungen aufweist. Die DE 203 09 272 U1 beschreibt einen verstellbaren Trinkhalm, dessen Eintrittsöffnung änderbar ist.
    Die DE 199 61 725 A1 betrifft einen Trinkhalm, welcher in geeignetem Abstand vom Trinkhalm-Ende einen erweiterten Bereich mit kreisförmigem oder ovalem radialen Querschnitt besitzt Beim Eindringen des Trinkhalmes durch die präparierte Öffnung des Trinkcontainers wird diese Öffnung durch den erweiterten Trinkhalmbereich so ausgeweitet, dass eine Öffnung zwischen Trinkhalm und Containerwand entsteht, durch welche ein Druckausgleich erfolgt.
    Die DE 19503 104 A1 beschreibt einen Trinkhalm, der auf eine Stelle so ausgeweitert ist, dass ein Behälter entsteht, der zur Aufnahme eines Zusatzproduktes geeignet ist.
    Die DE 102 28 559 A1 betrifft einen Strohhalm mit einem verschließbaren Faltenbalg.
    Die DE 101 50 039 A1 zeigt eine Trinkhalm-Klammer zur Befestigung von Trinkhalmen an beliebigen Trinkgefässen.
    Die DE 10045 702 C2 zeigt einen einsteckbaren Teil, welcher durch die Behälteröffnung steckbar ist. Der steckbarer Teil dient für das Einstechen in einem Getränke-Behälter und weist ein Konusform auf, wobei eine Abdichtung zwischen dem Innenrand der Behälteröffnung und dem Trinkhalm ohne zusätzliche Dichtungsmittel am Behälter erreicht wird.
    Die G 88 11 410.4 betrifft einen Strohhalm, der mehrere Kügelchen, die mit Luft aufgefüllt sind und als Schwimmkörper dienen, ausgestattet ist.
    Die G 7529 324.2 betrifft einen Trinkhalm, der an einem Ende mit zwei auseinander stehenden Mundstücken versehen ist. Hierbei können zwei Menschen aus einem Glas trinken.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist es, dass die Strohhalme entweder außerhalb der entsprechenden mit Fluiden gefüllten Vorratsbehältnisse angeordnet sind und verloren oder beschädigt werden können oder aber durch den Strohhalm mit dem Inhalt des Beutels über die Kleidung durch Verschütten in Kontakt kommen. Desweiteren können Strohhalme die der Flüssigkeit gelagert werden gegebenenfalls Inhaltsstoffe aus dem Strohhalmmaterial in die Flüssigkeit abgegeben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es gewesen einen Strohhalm zur Verfügung zu stellen, der als Vorratsbehältnis für Nahrungsmittel verwendet werden kann, eine lange Lagerung und Lagerungsstabilität gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Strohhalm gelöst, der gegebenenfalls einteilig ausgebildet ist, an den Enden verschlossen ist und/oder wieder verschließbar ist und als Vorratsbehältnis für ein Trockennahrungsmittel dient.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Strohhalm einteilig ausgebildet, und weist an den Enden jeweils ein Mundstück auf, das einen zum Strohhalm hin konisch zulaufenden Bereich aufweist. Der Strohhalm ist unterhalb dieses Bereichs um 90 ° verformt, so dass eine kreuzfömige Öffnung entsteht. Diese Öffnung ist ausreichend groß, um den Flüssigkeitsstrom durch den Strohhalm ohne großen Saugwiderstand zu gewährleisten. Vorteilhafterweise wird durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform auch gewährleistet, dass irregulär geformtes Granulat in einer größeren Partikelverteilung eingefüllt werden kann, ohne das die kleineren Partikel durch die Öffnung herausfallen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Strohhalm einteilig ausgebildet und an den Enden verschlossen. Zunächst wird eine Seite verschweißt und nach dem Befüllen mit dem Trockennahrungsmittel wird dann auf der Befüllseite der Strohhalm durch Schweißen ebenfalls verschlossen. Die so verschweißten Endbereiche sind abgerundet ausgebildet. Hierdurch werden Verletzungen in der Mundhöhle oder an den Lippen verhindert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Strohhalme mit nur einer Öffnung hergestellt, so dass ein Endbereich durch das Herstellungsverfahren bereits abgerundet ist.
    Im Endbereich befinden sich Öffnungen in Form von z.B. Löchern oder Schlitzen oder ähnliche, die den Durchfluß der Flüssigkeiten durch den Strohhalm gewährleisten. Auch in dieser Ausführungsform ist gewährleistet, dass irregulär geformtes Granulat in einer größeren Partikelverteilung eingefüllt werden kann, ohne das die kleineren Partikel durch die Öffnung herausfallen können.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Innenfläche des Strohhalms mit einem antimikrobiellen Wirkstoff beschichtet, um die Haltbarkeit für das Trockennahrungsmittel zu erhöhen.
  • Zu den antimikrobiellen Wirkstoffen zählen Konservierungsrnittel wie z.B. p-Hydroxybenzoesäureester, Imidazolidinyl-Harnstoff, Formaldehyd, Sorbinsäure, Bronopol, Dehydracetsäure, Benzoesäure, Salicylsäure.
  • Unter dem Begriff "Trockennahrungsmittel" werden Substanzen oder Mischungen aus Pulver, Granulaten, Perlen oder ähnlichem verstanden, die Nahrungsmittel, Vitamine Fruchtaromen, natürliche Zucker, Verdickungsmittel, Emulgatoren und ähnliche enthalten. Als Trockennahrungsmittel werden im weitesten Sinne der vorliegenden Erfindung Trocken-Fruchtextrakte, Brausen, in wasserlösliche Vitamine oder Nahrungsergänzungspulver verstanden. Des Weiteren werden auch gefriergetrocknete Suppen mit einer definierten Körnung verstanden.
  • Der erfindungsgemäße Strohhalm kann aus einer röhrenförmigen Form auch als höherförmige Polyederform (achteckig, Dekaader, Dodekaeder, Ikosaeder und höhere Vielflächner) ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Strohhalm an den Endbereichen bündig ausgebildet und mit einem Schaft versehen sind, der ein Verbindungsstück aufweist, dass mit einer Kappe verbunden ist, die bündig auf das Endstück des Strohhalms passt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Strohhalm an mindestens einer Stelle im oberen oder unteren Bereich des Strohhalms mit einem biegsamen Bereich, einem Knick-Bereich, einem ziehharmonikaförmigen Bereich oder einem Faltenbelag-Bereich ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht der erfindungsgemäße Strohhalm aus mindestens einem verschließbaren Bereich, einem Strohhalmmittelbereich mit Inhalt aus einem Trockennahrungsmittel und einem biegsamen Bereich, der gegebenenfalls zwischen Strohhalmmittelbereich und verschließbaren Bereich angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Strohhalm mit einer wieder verwendbaren Zusatzvorrichtung auf den Strohhalm ausgebildet, die auf dem nicht wieder verschließbaren Endbereich angeordnet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Strohhalm an den die wieder verwendbare Zusatzvorrichtung aus einem gegebenenfalls flexiblen biegsamen Material aus der Gruppe von einem biegsamen Bereich, einem Knick-Bereich, einem ziehharmonikaförmigen Bereich oder einem Faltenbelag-Bereich besteht, dass mit einem Mundstück und mit einem wieder verschließbaren Endstück ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Strohhalm mindestens einen Bereich, in dem der erfindungsgemäße Strohhalm einen knickbaren Teil aufweist.
  • Ein weiterer Gegenstand ist das Verfahren zur Befüllung des erfindungsgemäßen Strohhalms, wobei der einseitig verschlossene Strohhalm mit einer Trockennahrungsmittelmischung befüllt wird, bei der die Mischung unter Sauerstoffausschluß oder mit einem Sauerstoffgehalt von weniger als 0,9 % in den erfindungsgemäßen Strohhalm gefüllt wird und unter inerter Atmosphäre verschlossen wird. Als Verschluß können Membranen dienen, die sich bei Kontakt mit Flüssigkeiten wie, z.B. Wasser auflösen und so die Flüssigkeit an das Trockennahrungsmittel gelangt.
  • Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Strohhalms als Vorratsbehältnis für Trockennahrungsmittel, insbesondere Trockenpulver, die in Verbindung Milch, Natursäften aus Früchten, Wasser oder mit wässrigen Medien eine trinkbare Flüssigkeit ergeben.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen die Erfindung näher beschrieben ohne jedoch den Umfang der Erfindung darauf zu beschränken.
  • Von den Zeichnungen zeigen:
  • Figur. 1a
    eine erfindungsgemäße Ausführung des Strohhalms mit einer abgeflachten Falzung als Draufsicht und als Längsansicht B-B;
    Figur 1b
    den erfindungsgemäßen Strohhalm als Längsansicht und um 90° gegenüber der Figur 1a gedreht;
    Figur 2a
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Strohhalms in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2b
    den Strohhalm der Figur 2a in einer um 90° gedrehten Perspektive,
    Figur 3 a
    ein erfindungsgemäßes Endstück als Draufsicht;
    Figur 3b
    das erfindungsgemäße Endstück der Figur 3a im Querschnitt;
    Figur 3c
    eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform mit den Ansichten "U" und "V";
    Figur 3d
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Strohhalms nach Fig.1 mit einem biegsamen Bereich;
    Figur 3e
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Strohhalms nach Fig.1 mit einem biegsamen Bereich in perspektivischer Ansicht;
    Figur 4
    geöffnetes wieder verschließbares Endstück in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 5
    eine Ausführung des biegsamen Endstück in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 6
    Ansicht eines Endstückes in perspektivischen Ansicht von unten;
    Figur 7
    eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform mit den Schnitt C-C;
    Figur 7a
    Ausführungsvariante des Strohhalmendbereichs in der Ansicht "W" des Strohhalms nach der Figur 7 und
    Figur 7 b
    eine vergrößerte Ansicht eines Endbereichs der Figur 7 mit dem Schnitt C-C mit kreisrunden Öffnungen.
    Figur 7c
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Strohhalms nach Fig.7 mit einem biegsamen Bereich
    Figur 7d
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Strohhalms nach Fig.7 mit einem biegsamen Bereich in perspektivischer Ansicht;
    Figur 8a
    eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform mit den Schnitt C-C;
    Figur. 8b
    eine vergrößerte Ansicht eines Endbereichs der Figur 8 mit dem Schnitt C-C mit kreisrunden Öffnungen.
    Figur 8c
    Draufsicht auf das Mundstück mit Schweißpunkten und Öffnungen
    Figur 8d
    eine Ausführungsvariante des Strohhalms nach Figur 8 mit einem biegsamen Bereich
    Figur 8e
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Strohhalms nach Fig.7 mit einem biegsamen Bereich in perspektivischer Ansicht;
  • Die Figur 1a zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung des Strohhalms (1) Draufsicht und als Längsansicht B-B. An dem Strohhalmmittelbereich (12) befinden sich die beiden Strohhalmendbereiche (7) und daran anschließend befinden sich die Endstücke (2). Das Endstück (2) in dem eingerahmten Bereich besteht aus einem sich nach außen verjüngenden Konusbereich (11) der im inneren ais Verwirbelungsraum dient und auf eine Falz (3) zuführt. Hinter der Falz (3) weitet sich das Strohhalmmaterial wieder auf und mündet im Mundstück (4) Der Strohhalmmittelbereich (12) ist als Vorratsbehältnis für den Inhalt (6) ausgebildet.
    Der Längsansicht B-B zeigt die Ausführungsvariante bei der in der Falz Schweißpunkte vorhanden sind (hier nicht dargestellt) und als Schlitz mit einer schmalen Öffnung dargestellt sind. Zum Mundstück hin ist dieses als eine kreisrunde Öffnung ausgebildet.
  • Die Figur 1b zeigt die erfindungsgemäße Ausführung der Figur 1a als Längsansicht und um 90° gegenüber dem Längsschnitt A-A gedreht. Hierbei ist in der Figur das Endstück (2) mit dem sich verjüngenden Konusbereich (11) und dem sich aufweitenden Mundstück (4) dargestellt. Zwischen Endstück (2) und des Strohhalmendbereiches (7) und dem Strohhalmmittelbereichs(12) ist der Verschluß (5) ausgebildet. Der Verschluß (5) dient der Verhinderung des Herausfallens des Inhalts (6) als auch der Lagerstabilität des Trockennahrungsmittels. Als Trockennahrungsmittel werden Substanzen oder Mischungen aus Pulver, Granulaten, Perlen oder ähnlichem verstanden, die Nahrungsmittel, Vitamine Fruchtaromen, natürliche Zucker, Verdickungsmittel, Emulgatoren und ähnliche enthalten. Als Trockennahrungsmittel werden im weitesten Sinne der vorliegenden Erfindung Trocken-Fruchtextrakte, Brausepulver, in wasserlösliche Vitamin oder Nahrungsergänzungspulver verstanden. Des Weiteren werden auch gefriergetrocknete Suppen mit einer definierten Körnung verstanden.
  • Die Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strohhalms (1) mit den Endstücken (2) und den Mundstücken (4).
  • Die Figur 2b zeigt die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strohhalms (1). Hierbei ist im Strohhalmmittelbereich (12) der Inhalt (6) des Strohhalms(1) erkennbar.
  • Die Figur 3a zeigt das Endstück (2) eines erfindungsgemäßen Strohhalms (1) in einer vergrößerten Schnittansicht. Die Materialdicke (9) liegt im Bereich von 0,01 bis 0,2 mm. Der Strohhalmmittelbereich (12) hier nicht dargestellt, geht in den Strohhalmendbereich (7) über. Hieran schließt sich der Verwirbelungsinnenraum (10) an. Dieser reicht vom Strohhalmendbereich (7) bis zur Öffnung (8) des Mundstücksbereichs (4). Der Verwirbelungsraum dient zur turbulenten Strömung der Flüssigkeiten (Wasser, Milch Spirituosen oder ähnliche), um eine schnelle Durchmischung mit dem Inhalt, der als Granulat, Pulver, Perlen oder ähnliches vorliegt, zu gewährleisten und das Auflösen des Inhalts zu beschleunigen. Die Falzung (3) unterteilt den Endbereich (2) in das Mundstück (4) und den Konusbereich (11).
  • Die Figur 3b zeigt das Endstück (2) in der Draufsicht. Im Bereich der Falzung (3) ist die Strömung der Flüssigkeit (Wasser, Milch Spirituosen oder ähnliche), am höchsten und wird direkt zum Inhalt des Strohhalms geführt. In dieser Ausführungsvariante ist der Verschluß (5) zwischen Strohhalmendbereich (7) und Endstück (2) erkennbar. Durch mechanische Wirkung, wie z.B. Reiben oder Zusammendrücken oder Benetzung mit der Flüssigkeit wird der Verschluß geöffnet.
  • Die Figur 3c zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier ist der Strohhalm (1) einteilig ausgebildet. Er besteht aus einem Strohhalmmittelbereich, und weist an den Enden jeweils ein Mundstück auf, das einen zum Strohhalm hin konisch zulaufenden Bereich aufweist. Der Strohhalm ist unterhalb dieses Bereichs um 90 ° verformt, so dass eine kreuzfömige Öffnung entsteht. Die beiden Endstücke sind zueinander um 90 ° gedreht. Diese Öffnung ist ausreichend groß, um den Flüssigkeitsstrom durch den Strohhalm ohne großen Saugaufwand zu gewährleisten. Vorteilhafterweise wird durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform auch gewährleistet dass irregulär geformtes Granulat in einer größeren Partikelverteilung eingefüllt werden kann, ohne das die kleineren Partikel durch die Öffnung herausfallen können.
  • Die Figur 3d zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier ist der Strohhalm (1) einteilig ausgebildet. Er besteht aus einem Strohhalmmittelbereich (12) der zusätzlich einen biegsamen Bereich (20), und an den Enden jeweils ein Mundstück aufweist. Der biegsame Bereich (20) ist hier mit einem ziehharmonikaförmigen Bereich dargestellt. Andere Varianten wie einem Knick-Bereich, einem Faltenbelag-Bereich oder ähnliche sind ebenfalls möglich. Der biegsame Bereich (20) ist im Strohhalmmittelbereich (12) angeordnet. Erfindungsgemäß kann er über den gesamten Bereich angeordnet sein. Bevorzugt ist er wie in der Figur 3d dargestellt im oberen Drittel zu einem der Strohhalmendebereiche angeordnet.
  • Die Figur 3e zeigt die perspektivische Ausführungsform der Variante der Figur 3d der vorliegenden Erfindung in gebogener Form. Der biegsame Bereich (20) wird durch das Biegen gestreckt und verlängert den erfindungsgemäßen Strohhalm (1).
  • Die Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäß geöffnetes wieder verschließbares Endstück (13), das auf eine andere Ausgestaltung des Mundstückes (4/18) des erfindungsgemäßen Strohhalmes (1) aufgesetzt werden kann. Das wieder verschließbare Endstück (13) besteht in dieser Ausführungsform aus dem wieder verschließbares Endstückbereich bestehend aus der Verschlußkappe (19) mit der Mundstückaufnahme (21), dem oberen Mundstückbereich (16) des verschließbaren Endstückes (13) über den der Schaft (15) gestülpt ist, der mit dem Verbindungsstück (14), welches mit der Verschlusskappe (19) verbunden ist, zusammenhängt, und auf dem biegsamen Bereich (20) aufliegt. Das Mundstück ist so ausgebildet, dass es durch den biegsamen Bereich(13) geführt wird, und in einem oberen Bereich (16) für das Verschließen mit der Verschlusskappe (19) ausgebildet ist und einem unteren Bereich (17) der der Aufnahme des Mundstückes (4/18) des erfindungsgemäßen Strohhalmes (1) dient. Hierbei ist der untere Bereich (17) so ausgebildet, dass die Labyrinthdichtungen (24) als Aufnahme für das Mundstück (18) des erfindungsgemäßen Strohhalms (1) schlüssig sind.
  • Die Figur 5 zeigt das biegsame Endstück (13) in einer perspektivischen Ansicht. Im oberen Bereich ist das Mundstück (16) des biegsamen Endstückes (13) dargestellt. An diesem Mundstück (16) ist der Schaft (15) angeordnet, der bündig um das Mundstück (16) auf dem biegsamen Bereich (20) angeordnet ist. Das sich an dem Schaft befindende Verbindungsstück (14) mit der Verschlusskappe (19) ist hier nicht dargestellt.
  • Die Figur 6 zeigt die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Endstückes (13) von unten. Erkennbar ist eine Ausführungsvariante zur Aufnahme (24) des Mundstückes (4) des erfindungsgemäßen Strohhalms. Diese Aufnahme ist als Bohrung im unteren Teil des biegsamen Bereichs (23) ausgebildet. Hierdurch wird beim Ziehen an dem Strohhalm gewährleistet, dass beim Hineinstecken des Endstückes (2) des erfindungsgemäßen Strohhalmes (1) eine möglichst große Fläche abdichtet und keine Luft gezogen wird. Zusätzlich wird gewährleistet, dass die Flüssigkeit nicht an dem Verknüpfungspunkt austritt, aufgrund der großen Anzahl von Dichtungselementen die sich in der Aufnahme befinden.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der der Strohhalm (1) einteilig ausgebildet und an den Strohhalmendbereichen (7) verschlossen ist. Zunächst wird eine Seite verschweißt und nach dem Befüllen mit dem Trockennahrungsmittel (6) wird dann auf der Befüllseite der Strohhalm durch Schweißen ebenfalls verschlossen. Die so verschweißten Endbereiche sind abgerundet ausgebildet. Hierdurch werden Verletzungen in der Mundhöhle oder an den Lippen des Anwenders verhindert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Strohhalme mit nur einer Öffnung an den beiden Strohhalmendbereichen (7) hergestellt, so dass ein Strohhalmendbereich (7) durch das Herstellungsverfahren bereits abgerundet ist.
    An den beiden Strohhalmendbereichen (7) befinden sich Durchtrittsöffnungen (27) in Form von z.B. Löchern, Schlitzen. Langlöchern oder ähnliche, die den Durchfluß der Flüssigkeiten durch den Strohhalm gewährleisten. Vorteilhafterweise wird hierdurch gewährleistet, dass selbst irregulär geformtes Granulat in einer größeren Partikelverteilung eingefüllt werden kann, ohne das die kleineren Partikel durch die Durchtrittsöffnungen (27) herausfallen können.
  • Die Durchtrittsöffnungen sind um den Umfang des Strohhalms (1) im Strohhalmendbereich (7) angeordnet. Es sind mindestens 3 bis 12 Durchtrittsöffnungen in diesem Bereich vorgesehen. Bevorzugt sind 4 bis 8 Durchtrittsöffnungen.
  • In der Figur 7 ist außerdem der Schnitt C-C des erfindungsgemäßen Strohhalms dargestellt. Hier sind die Durchtrittsöffnungen (27) am Umfang des Strohhalms in 90° Abständen erkennbar. Die Öffnungen sind so ausgebildet, dass ein Trockennahrungsmittel (6) das als irregulär Granulat mit einer Partikelgrößenverteilung ausgebildet ist, nicht durch die Öffnungen (27) herausrieselt.
  • In der Figur 7a ist der erfindungsgemäßen Strohhalm nach der Figur 7 in vergrößerter Form in der dargestellt. Hier sind die drei Durchtrittsöffnungen (27), die als längliche Schlitze ausgebildet.
  • In der Figur 7 b ist eine stark vergrößerte Ansicht eines Strohhalmendbereichs (7) mit dem Schnitt C-C mit kreisrunden Durchtrittsöffnungen (27) dargestellt. Die Öffnungen befinden sich in 90° Abständen um den Umfang des Strohhalms verteilt.
  • Die Figur 7c zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß der Variante nach Figur 7. Hier ist der Strohhalm (1) einteilig ausgebildet. Er besteht aus einem Strohhalmmittelbereich (12) der zusätzlich einen biegsamen Bereich (20), und an den Enden jeweils ein Mundstück aufweist. Der biegsame Bereich (20) ist hier mit einem ziehharmonikaförmigen Bereich dargestellt. Andere Varianten wie einem Knick-Bereich, einem Faltenbelag-Bereich oder ähnliche sind ebenfalls möglich. Der biegsame Bereich (20) ist im Strohhalmmittelbereich (12) angeordnet. Erfindungsgemäß kann er über den gesamten Bereich angeordnet sein. Bevorzugt ist er wie in der Figur 3d dargestellt im oberen Drittel zu einem der Strohhalmendebereiche angeordnet.
  • Die Figur 7d zeigt die perspektivische Ausführungsform der Variante der Figur 3d der vorliegenden Erfindung in gebogener Form. Der biegsame Bereich (20) wird durch das Biegen gestreckt und verlängert den erfindungsgemäßen Strohhalm (1).
  • In der Figur 8 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Strohhalms dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine modifizierte Ausführungsform der Figur 1a. Das Endstück (2) besteht aus einem sich nach außen verjüngenden Konusbereich (11) der im inneren als Verwirbelungsraum dient und auf eine Schweißpunkte (25) zuführt. Hinter den Schweißpunkten (25) weitet sich das Strohhalmmaterial wieder auf und mündet im Mundstück (4) Der Strohhalmmittelbereich (12) ist als Vorratsbehältnis für den Inhalt (6) ausgebildet. Es müssen mindestens drei Schweißpunkte vorhanden sein, um zu gewährleisten, dass der Strohhalm seine Vorratsfunktion erfüllt.
  • Die Figur 8b zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier ist der Strohhalm (1) einteilig ausgebildet. Er besteht aus einem Strohhalmmittelbereich (12), und weist an den Enden jeweils ein Mundstück auf, das einen zum Strohhalm hin konisch zulaufenden Bereich aufweist. Das Endstück (2) besteht aus einem sich nach außen verjüngenden Konusbereich (11) der im inneren als Verwirbelungsraum dient und auf eine Schweißpunkte (25) zuführt. Hinter den Schweißpunkten (25) weitet sich das Strohhalmmaterial wieder auf und mündet im Mundstück (4). Die beiden Endstücke sind zueinander um 90 ° gedreht. Diese Öffnung ist ausreichend groß, um den Flüssigkeitsstrom durch den Strohhalm ohne großen Saugaufwand zu gewährleisten. Vorteilhafterweise wird durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform auch gewährleistet dass irregulär geformtes Granulat in einer größeren Partikelverteilung eingefüllt werden kann, ohne das die kleineren Partikel durch die Öffnung herausfallen können.
  • Die Figur 8c zeigt die Draufsicht auf das Mundstück (4) mit Schweißpunkten (25) und den Durchtrittsöffnungen (27). Man sieht auf das Mundstück (4), das sich zu den Schweißpunkten (25) verjüngt. Zwischen den Schweißpunkten (25)sind die Durchtrittsöffnungen (27) dargestellt sind. Zum Mundstück hin ist dieses als eine kreisrunde Öffnung ausgebildet.
  • Die Figur 8d zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß der Variante nach Figur 8. Auch hier ist der Strohhalm (1) einteilig ausgebildet. Er besteht aus einem Strohhalmmittelbereich (12) der zusätzlich einen biegsamen Bereich (20), und an den Enden jeweils ein Mundstück aufweist. Der biegsame Bereich (20) ist hier mit einem ziehharmonikaförmigen Bereich dargestellt. Andere Varianten wie einem Knick-Bereich, einem Faltenbelag-Bereich oder ähnliche sind ebenfalls möglich. Der biegsame Bereich (20) ist im Strohhalmmittelbereich (12) angeordnet. Erfindungsgemäß kann er über den gesamten Bereich angeordnet sein. Bevorzugt ist er wie in der Figur 8d dargestellt im oberen Drittel zu einem der Strohhalmendebereiche angeordnet.
  • Die Figur 8e zeigt die perspektivische Ausführungsform der Variante der Figur 8d der vorliegenden Erfindung in gebogener Form. Der biegsame Bereich (20) wird durch das Biegen gestreckt und verlängert den erfindungsgemäßen Strohhalm (1).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strohhalm
    2
    Endstück
    3
    Falzung
    4
    Mundstück
    5
    Verschluß
    6
    Inhalt
    7
    Strohhalmendbereich
    8
    Öffnung
    9
    Materialstärke
    10
    Verwirbelungsraum
    11
    Konusbereich
    12
    Strohhalmmittelbereich
    13
    wieder verschließbares Endstück
    14
    Verbindungsstück
    15
    Schaft
    16
    Oberes Mundstück
    17
    Unteres Mundstück mit Adapter
    18
    Strohhalmendstück
    19
    Verschlußkappe
    20
    Biegsamer Bereich
    21
    Mundstückaufnahme
    22
    Ausnehmung
    23
    Unterer Teil des biegsamen Bereichs
    24
    Aufnahme für das Mundstück des Strohhalms
    25
    Schweißpunkt
    26
    Kreuzöffnung
    27
    Durchtrittsöffnung

Claims (15)

  1. Strohhalm, dadurch gekennzeichnet, dass der Strohhalm an den Enden verschlossen ist und/oder verschließbar ist und als Vorratsbehältnis für ein Trockennahrungsmittel dient.
  2. Strohhalm nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Strohhalm an mindestens einem Ende wieder verschließbar ist und der Verschluß aus einer Kappe besteht, die mit einem Verbindungsteil mit einem Schaft verbunden ist, der auf dem Endabschnitt des Strohhalmteils bündig aufgesetzt ist.
  3. Strohhalm nach eine der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Strohhalm einteilig aus einem Strohalmmittelbereich mit zwei Strohhalmbereichen und den sich daran anschließenden Endstücken ausgebildet ist.
  4. Strohhalm nach eine der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Strohhalm an den Endbereichen bündig mit einem Schaft versehen ist, der ein Verbindungsstück aufweist, dass mit einer Kappe verbunden ist, die bündig auf das Endstück des Strohhalms passt.
  5. Strohhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Strohhalm auf der Innenseite mit einem antbibakteriellen Mittel beschichtet ist.
  6. Strohhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Strohhalm an mindestens einer Stelle im oberen oder unteren Bereich des Strohhalms mit einem biegsamen Bereich, einem Knick-Bereich, einem ziehharmonikaförmigen Bereich oder einem Faltenbelag-Bereich ausgebildet ist.
  7. Strohhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück aus einem Verwirbelungsraum ausgehend vom Strohhalmendbereich bis zur sich verjüngenden Falzung und einem Mundstück gebildet wird.
  8. Strohhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Falzung zusätzlich Verstrebungen aufweist.
  9. Strohhalm nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebungen als Scheißpunkte des Strohhalmmaterials, Stegen, Stäbchen oder ähnliches ausgebildet sind.
  10. Strohhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Strohhalm einteilig ausgebildet ist, und an einem Endbereich verschließbar ausgebildet ist.
  11. Strohhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Strohhalm einteilig, aus einem Material ausgebildet ist.
  12. Strohhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der einteilig ausgebildete Strohhalm an den Enden verschlossen ist und im Bereich des Strohhalmendbereichs Öffnungen aufweist, die kreisrund oder länglich ausgebildet sind.
  13. Strohhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der einteilig ausgebildete Strohhalm mit mindestens 3 bis 12 Öffnungen pro Strohhalmendbereich ausgebildet ist.
  14. Strohhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der einteilig ausgebildete Strohhalm bevorzugt mit mindestens 4 bis 8 Öffnungen pro Strohhalmendbereich ausgebildet ist.
  15. Verwendung des Strohhalms nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Vorratsbehältnis für ein Trockennahrungsmittel.
EP08003135A 2007-02-20 2008-02-20 Strohhalm Pending EP1967098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008675 2007-02-20
DE102007011382 2007-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1967098A1 true EP1967098A1 (de) 2008-09-10

Family

ID=39426717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003135A Pending EP1967098A1 (de) 2007-02-20 2008-02-20 Strohhalm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1967098A1 (de)
CA (1) CA2621747A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254115A (en) * 1916-03-16 1918-01-22 Herbert A Brand Combined drinking-straw and container.
GB760428A (en) * 1954-05-07 1956-10-31 Bruce Ronald Mead Improvements in drinking straws
CH496428A (de) 1967-12-04 1970-09-30 Frederick Dietz John Trinkhalm
DE19503104A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Jan Tomasek Ein Trinkhalm zur Genuß von Getränken der auf eine Stelle so ausgeweitert ist, daß ein Behälter entsteht, der zur Aufnahme eines Zusatznutzenproduktes geeignet ist
WO1998015187A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 Peter Baron Method and apparatus for producing a flavoured beverage
DE20017686U1 (de) * 2000-10-12 2001-02-22 Schneickert Thomas Trinkhalm mit Füllung
DE19961725A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Barchmann Holger Trinkhalm zum Trinken von Getränken aus Trinkcontainern
EP0963327B1 (de) 1997-02-28 2002-07-31 Glopak Inc. Kunststoffbeutel für flüssigkeiten mit darin einthaltenem strohhalm, maschine und verfahren zu seiner herstellung
DE10228559A1 (de) 2001-06-26 2003-01-09 Kyou Sang Lee Strohhalm
DE10045702C2 (de) 2000-09-15 2003-02-06 Tomalla Jutta Trinkhalm
DE10150039A1 (de) 2001-10-10 2003-04-17 Heinrich Sandhaus Trinkhalmklammer zur Befestigung von Trinkhalmen an beliebigen Trinkgefäßen
DE20309272U1 (de) 2003-06-12 2003-09-25 Poetzsch Lutz Verstellbarer Trinkhalm
WO2003101226A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Patent Holdings Limited Drink flavouring straw
US20050113746A1 (en) * 2002-03-27 2005-05-26 Rasoul Sedaghat Kerdar System for orally administering active substances, vitamins and/or foodstuffs
DE202005010735U1 (de) 2005-07-08 2006-01-26 Berghammer, Alexandra Eis-Strohhalm, Eis-Trinkhalm

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254115A (en) * 1916-03-16 1918-01-22 Herbert A Brand Combined drinking-straw and container.
GB760428A (en) * 1954-05-07 1956-10-31 Bruce Ronald Mead Improvements in drinking straws
CH496428A (de) 1967-12-04 1970-09-30 Frederick Dietz John Trinkhalm
DE19503104A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Jan Tomasek Ein Trinkhalm zur Genuß von Getränken der auf eine Stelle so ausgeweitert ist, daß ein Behälter entsteht, der zur Aufnahme eines Zusatznutzenproduktes geeignet ist
WO1998015187A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 Peter Baron Method and apparatus for producing a flavoured beverage
EP0963327B1 (de) 1997-02-28 2002-07-31 Glopak Inc. Kunststoffbeutel für flüssigkeiten mit darin einthaltenem strohhalm, maschine und verfahren zu seiner herstellung
DE19961725A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Barchmann Holger Trinkhalm zum Trinken von Getränken aus Trinkcontainern
DE10045702C2 (de) 2000-09-15 2003-02-06 Tomalla Jutta Trinkhalm
DE20017686U1 (de) * 2000-10-12 2001-02-22 Schneickert Thomas Trinkhalm mit Füllung
DE10228559A1 (de) 2001-06-26 2003-01-09 Kyou Sang Lee Strohhalm
DE10150039A1 (de) 2001-10-10 2003-04-17 Heinrich Sandhaus Trinkhalmklammer zur Befestigung von Trinkhalmen an beliebigen Trinkgefäßen
US20050113746A1 (en) * 2002-03-27 2005-05-26 Rasoul Sedaghat Kerdar System for orally administering active substances, vitamins and/or foodstuffs
WO2003101226A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Patent Holdings Limited Drink flavouring straw
DE20309272U1 (de) 2003-06-12 2003-09-25 Poetzsch Lutz Verstellbarer Trinkhalm
DE202005010735U1 (de) 2005-07-08 2006-01-26 Berghammer, Alexandra Eis-Strohhalm, Eis-Trinkhalm

Also Published As

Publication number Publication date
CA2621747A1 (en) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
DE69815681T2 (de) Flüssigkeitspackung mit darin enthaltenem strohhalm
US20080197141A1 (en) Drinking Straw
EP1353853B1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
DE102005028618B4 (de) Instantkaffeelöffel
EP2544959A1 (de) Verpackungssystem
DE1294250B (de) Flasche
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
DE60119136T2 (de) Beutel zum verpacken einer substanz mit integrierter kanüle und band aus solchen beuteln
WO1993008087A1 (de) Aufreissverschluss innerhalb eines getränkebehälters
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
WO2015039702A1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter
DE1947146B2 (de) Verschlossener beutel
DE602004011312T2 (de) Beutelartiger Behälter mit versiegelter Ausgiesstülle
EP2757051A1 (de) Becher mit Trinkdeckel
EP3087013B1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
EP1967098A1 (de) Strohhalm
EP3253358A1 (de) Getränkeverkostungsutensil
DE19857812B4 (de) Getränkprodukt mit einem verformbaren, standfesten Behälter
DE102008029856B4 (de) Flasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
EP1714631B1 (de) Einwegbabyflasche
WO2011054471A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit trinkhalm-verlängerungselement für trinkbehälter
DE102017127425B4 (de) Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN