EP1714631B1 - Einwegbabyflasche - Google Patents

Einwegbabyflasche Download PDF

Info

Publication number
EP1714631B1
EP1714631B1 EP05103106A EP05103106A EP1714631B1 EP 1714631 B1 EP1714631 B1 EP 1714631B1 EP 05103106 A EP05103106 A EP 05103106A EP 05103106 A EP05103106 A EP 05103106A EP 1714631 B1 EP1714631 B1 EP 1714631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
baby bottle
disposable baby
intermediate element
disposable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05103106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714631A1 (de
Inventor
Ulrich Schlumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamprecht AG
Original Assignee
Lamprecht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK05103106T priority Critical patent/DK1714631T3/da
Priority to PT05103106T priority patent/PT1714631E/pt
Priority to PL05103106T priority patent/PL1714631T3/pl
Priority to DE502005006569T priority patent/DE502005006569D1/de
Application filed by Lamprecht AG filed Critical Lamprecht AG
Priority to AT05103106T priority patent/ATE421868T1/de
Priority to EP05103106A priority patent/EP1714631B1/de
Priority to ES05103106T priority patent/ES2320241T3/es
Priority to EP20060112783 priority patent/EP1714898B1/de
Priority to DE502006003970T priority patent/DE502006003970D1/de
Priority to AT06112783T priority patent/ATE433922T1/de
Publication of EP1714631A1 publication Critical patent/EP1714631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714631B1 publication Critical patent/EP1714631B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles

Definitions

  • the present invention relates to baby bottles, in particular disposable one-time disposable baby bottles comprising a nipple unit and a container, and a disposable baby bottle intermediate member, a disposable baby bottle assembly, and a disposable baby bottle kit.
  • Conventional baby bottles usually consist of a container, a nipple and a ring over which the nipple is fixed to the container in such a way that a liquid outlet located in the nipple is arranged substantially above the center of the container opening.
  • the ring cover is usually screwed to the container, namely to a thread on the outside of the container opening.
  • Reusable bottles must be sufficiently cleaned and sterilized to prevent the filled drinks, e.g. bacterial, contaminated. Sterilization is time consuming and, if not expertly or inadequately cleaned, remains of residues may be left exposing the child to risk.
  • a step towards the rational production of a disposable bottle consists in a reduction of the components.
  • the mouthpiece of the nipple usually made of a flexible material
  • the ring cover usually made of another, stiffer material
  • the suction unit can be secured to the container by means of a snap-lock, as in US 2004/0256345 and the documents cited therein. Once the bottle has been filled and closed, it can not easily be opened again for refilling.
  • the FR 2 779 946 describes a foldable suction bottle, the nipple is screwed to the bottleneck. It is proposed to store the folded bottle in a closed cup with a foil.
  • the WO 01/58235 also shows foldable feeding bottles, the suckers can be attached via a thread on the neck of the bottle.
  • a bottle is shown, whose opening is welded to a rigid part, which is provided with an external thread.
  • the US 3,182,841 shows a baby bottle, wherein a suction unit is secured with a snap lock on an intermediate element of a container.
  • a disposable baby bottle which comprises a container, a suction unit and an intermediate element, which intermediate element is inseparably connected or connectable to the opening region of the container and on the other hand is permanently connected or connectable to the suction unit, the intermediate element being more dimensionally stable than the container, especially as the opening area of the container.
  • the disposable baby bottle comprises a container for holding the beverage, e.g. of milk, tea, juice or even porridge, and a suction unit with a mouthpiece for sucking up a child, a patient or an animal.
  • a closure element for liquid-tight closure of the bottle.
  • the two essential components namely container and suction unit
  • the intermediate element Before filling either the intermediate element with the container or the intermediate element may be connected to the suction unit.
  • the second connection either to the suction unit or to the container leads to the liquid-tight coupling of suction unit and container, so that the filling can emerge exclusively through the designated liquid outlet in the mouthpiece of the suction unit.
  • the respective compounds are insoluble to prevent re-refilling the bottle.
  • An undetachable connection can either be made during manufacture or produced by a corresponding closing mechanism. Insoluble here means that the connection should be a nondestructive opening and resealing the bottle to be prevented.
  • handles can also be provided on the bottle.
  • the gripping surface and the handles are not necessarily compatible with all bottle geometries, but in the case of the bottle according to the invention they can easily be combined with the intermediate element.
  • the intermediate element ensures that a liquid-tight connection between suction unit and container is made possible, regardless of the nature of the components.
  • the decisive factor is that the intermediate element is at least more dimensionally stable than the container, or as the portion of the container with which the connection is received, so usually the opening area of the container.
  • Dimensionally stable means that the intermediate element in the hand of the user has a strength which ensures the maintenance of the external shape and the maintenance of the flow opening.
  • connection in particular when the disposable bottle is delivered in a state in which intermediate element and container are already connected.
  • the bottle is filled and closed by the user by means of the closing mechanism.
  • the connection must therefore not only be liquid-tight, but must also be produced in a few simple steps.
  • the suction unit preferably has at least one resilient snap-lock element, which engages when closing on a counterpart, which is provided on the intermediate element.
  • the arrangement may also be reversed, that is, snap-lock element on the intermediate element and counterpart on the suction unit.
  • the snap-lock element and the counterpart can be designed annular.
  • the suction unit is made in one piece.
  • the suction unit comprises a central region of substantially flexible material with a liquid outlet and a substantially dimensionally stable annular region.
  • the central area comprising the mouthpiece preferably has a shape that is comfortable for the child, which either adapts to the jaw or simulates a mother's breast, and a material elasticity that allows the fluid to escape as the child sucks.
  • the substantially dimensionally stable annular region is used primarily for liquid-tight connection with the intermediate element and thus with the container.
  • the function of the annular region is to stiffen the transition region between the container and the nipple and to increase the dimensional stability of the intermediate element.
  • the ring portion may be made of a dimensionally stable PP, the flexible central portion e.g. made of TPR or EVA.
  • the one-piece design makes it easier to use when assembling the bottle and reduces the number of components.
  • Suction units may be provided with a specific liquid outlet which is particularly suitable for the discharge of liquids of certain viscosity, for defined quantities of liquid or for the suction power of children of a certain age.
  • the suction unit may comprise a Vario system, which allows the selection and adjustment of different liquid outlets.
  • an additional valve opening can be provided on the suction unit or on the container, which effects an "anti-colic” effect, thus preventing the child from swallowing air.
  • the container is foldable. Bottles with foldable containers can be delivered very space-saving. After unfolding, they provide sufficient internal volume. For disposal, the containers can be folded back to take up less space.
  • the folding can be done in different ways, but for the user, deployment should be intuitive, or even automatic at the time of loading. For this, it is favorable if the folding takes place along a longitudinal axis of the container, for example in a bellows-like or harmonic-like manner.
  • the longitudinal axis is usually arranged perpendicular to the opening surface of the container, but may also extend at a different angle to the opening surface.
  • connection area shaping Due to the dimensional stability of the intermediate element for the connection area shaping and defines the opening area between the container and suction unit.
  • the intermediate element can consist of sections which are joined together only when connected to the final connection-stabilizing form.
  • the intermediate element is designed to be substantially annular, with the opening area of the intermediate element substantially corresponding to the opening area of the container or the suction unit.
  • the container consists of a flexible, liquid-tight material, preferably a plastic, such as EVA or LDPE.
  • a plastic such as EVA or LDPE.
  • the container is foldable along a longitudinal axis of the container, with pleat surfaces helically wound around the longitudinal axis.
  • the spiral or helical fold surfaces form contiguous areas on the inside of which the liquid can run.
  • the pitch of the turns in containers with a spiral fold can be selected so that in each case inwardly and outwardly directed folding angle are opposite. In such an arrangement, the flexural rigidity is improved.
  • the foldable container preferably has an edge region without folding surfaces at the opening region, at which connection to the intermediate element can take place.
  • connection between container and intermediate ring can be made by gluing or by direct injection molding of different injection-molded plastics.
  • a flexible container opening can also be slipped over a stiffer, annular intermediate element and effect a liquid-tight connection.
  • a fastening element is provided by means of which container and intermediate element are connected or connectable.
  • the fastener may be a pair of threads that allows for screwing, in a clamp member or in a snap lock.
  • a particularly simple solution is to connect containers or intermediate element by means of a fixing ring or to make connectable.
  • the fixing ring for example a closed elastic band, for example, presses the opening area of the container against the outer contour of the intermediate element.
  • the connection is easy to reach manually and is inexpensive.
  • the disposable bottle comprises at least one holding element, which at least partially surrounds the disposable bottle, in particular the container.
  • the bottle has an additional gripping surface on which the person holding the bottle for feeding can grasp them without pressure being exerted on the container and himself this deformed or liquid is forced out.
  • the gripping surface can be formed by the intermediate element and enlarged by the holding element.
  • the function of the holding element is mainly that it at least partially surrounds the container, especially when it is empty.
  • a bottle with foldable container can be stowed in an empty state, at least partially within the holding element or be prevented by this at the unfolding, as long as the container is not filled or prepared for a filling.
  • a thin-walled container is protected by the retaining element.
  • the holding element may be attached to the bottom of the container and simultaneously serve as a storage element for flexible containers.
  • the holding element is attached to the intermediate element, either carried out in one piece with this or attached as a separate component to this.
  • the holding element is at least partially cylindrical.
  • the inner diameter is larger than the outer diameter of the container.
  • the height of the cylindrical shape preferably corresponds to the longitudinal extent of the container in the folded state.
  • the cylindrical basic shape of the retaining element preferably has recesses which make it possible to pull the folded container out of the retaining element.
  • the outer diameter in the folded state is slightly larger than in the unfolded state.
  • the diameter of the holding element is therefore chosen so that the folded container just clamped in the holding element and not readily unfolds itself.
  • the holding element can also have finger-like structures which fulfill the same function but require less material.
  • latching elements can be provided, by means of which a collapsed container is held together and prevented from unfolding.
  • the container is preferably made of a rather soft plastic, e.g. LDPE or EVA, is a more dimensionally stable plastic, e.g. PP, provided.
  • the holding member may be formed tab-like in a further advantageous embodiment.
  • at least one tab may be wrapped around the collapsed bottle and attached or attached. The container unfolds only when the at least one tab is released.
  • unused disposable baby bottles are preferably arranged individually in an outer packaging, preferably a blister pack.
  • an outer packaging preferably a blister pack.
  • the inner volume of the container is reduced, for example, by the fact that the container is collapsed like a bellows.
  • a container that is bagged of flexible material may also be rolled up or otherwise compressed in the package.
  • the disposable bottles can be delivered either empty or partially filled. In the latter case, for example, a certain amount of a beverage powder or granules may already be present in the container, which dissolves when a certain amount of liquid is added.
  • the outer packaging can not only keep the bottle sterile but can also prevent the partial filling from escaping at the same time.
  • the container or container and intermediate element can be temporarily closed until they are used, for example by means of a foil or a stopper, so that at least the interior of the container is kept sterile and a possible partial filling is prevented from escaping.
  • the temporary closure may be made airtight so as to prevent air from entering the container and preventing premature deployment.
  • the disposable bottle After removal of the temporary closure, for example a cap or a foil, or after opening the outer packaging, the disposable bottle may need to be unfolded, but otherwise ready for use. It does not have to be sterilized.
  • the components for a disposable baby bottle ie container, intermediate element and suction unit, are preferably in an outer packaging, so that after opening an outer packaging unit a disposable bottle is ready for use.
  • a one-piece suction unit is arranged in an inverted position on the container, thus pointing with the central mouthpiece in the direction of the container interior. This arrangement allows a compact package size.
  • the user has only a few actions to take. These may be the following: opening the blister pack, unfolding the spiral bellows container, filling the container, snapping the suction unit to the intermediate element.
  • the disposable baby bottle can be delivered with a lid for covering the sorter unit.
  • the lid is used to temporarily cover the suction unit, if the contents of the bottle is not drunk at a time, and the still partially filled bottle is stored intermediately.
  • the lid can be part of the outer packaging.
  • the lid has closing elements, e.g. a thread or a locking edge, which engages with either the intermediate element or the ring element of the suction unit.
  • Intermediate elements can be manufactured so that they can be connected to conventional suction units.
  • only the container or the container and the intermediate element may be provided for single use.
  • the user uses the existing and sterilizable vacuum units together with the disposable, which may be partially filled. For example, on a journey, on the road, in a hospital or nursery, where several children are cared for, it can be dispensed to measure the amount of milk or beverage powder for individual portions and fill, it only takes up to a filling line with water or other fluid. After use, container or container and intermediate element are disposed of.
  • the entire bottle consists of disposable components.
  • a kit for forming a disposable baby bottle which consists of a container, a suction unit and an intermediate element, wherein the intermediate element on the one hand with the opening portion of the container is permanently connected and on the other hand with the suction unit undetachably connectable and the intermediate element is more dimensionally stable than the container, in particular as the opening region of the container.
  • the container is feltbar and the suction unit is in one piece.
  • the between element and the suction unit can be connected or connected with a snap lock.
  • the kit may also include a container that already contains the beverage or a component of a beverage, for example a powder.
  • the container is provisionally closed with a closure element until the disposable bottle is formed so that the contents can not escape.
  • the closure element is either completely removed for use with the bottle, for example it may be withdrawn in the form of a plug, or partially removed if, for example, the tearing of a film exposes a sufficiently large opening.
  • the closure element can be removed or opened by hand, or the suction element is a lancing device with which a flow area is provided in the closure element.
  • FIG. 1 1 shows a first side view of a first example of a disposable baby bottle 1 according to the invention.
  • the disposable baby bottle 1 comprises a container 2, a suction unit 3, comprising a central area 4 and a ring area 5, and a holding element 6.
  • the container 2 has spirally wound fold surfaces 7a, 7b.
  • the holding element 6 has recesses 8.
  • the disposable baby bottle 1 preferably has a volume of about 250 ml and has a diameter 9 of 4-7 cm, preferably 55 mm.
  • FIG. 2 shows a second side view of the first example of a disposable baby bottle 1 according to the invention.
  • the container 2 is collapsible along a longitudinal axis 10 and can be at least partially pushed into the holding element 6.
  • the recesses 8 of the retaining element 6 serve to deploy the container 2.
  • the pitch 11 of the helical winding in the unfolded state is selected so that in each case a fold outwards 12a and a fold inward 12b are opposite. This gives the container 2 a certain flexural rigidity.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the first example of a disposable baby bottle 1 according to the invention along a section line AA according to FIG. 2 ,
  • the holding element 6 is made in one piece with the intermediate element 13.
  • the intermediate element 13 has a flange-like extension 14 for connection to the container 2.
  • a fixing ring 15 presses the opening region 16 of the container 2 against the flange-like extension 14 and ensures a liquid-tight connection.
  • the intermediate element 13 has an annular recess 17, which serves as a part of a closing mechanism for connection to the suction unit 3.
  • FIG. 3a shows a sectional view of another example of a disposable baby bottle 1a according to the invention along an analog section line as in FIG. 3 ,
  • the intermediate member 13a is formed integrally with the container 2a.
  • the flange-like projection 14a merges into the opening portion 16a of the container 2a.
  • the closure unit 3a is a suction unit 3.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the first example of a disposable baby bottle according to the invention according to marked section B.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the first example of a disposable baby bottle according to the invention according to marked section B.
  • the intermediate element 13 has an annular recess 17 with an inwardly directed edge 18.
  • the annular region 5 of the suction unit 3 has an edge region 19 which engages in the annular recess 17 of the intermediate element 13.
  • the edge region 19 is bent over the entire circumference of the annular region 5 like a hook to form a brim 20, which is not explicitly apparent in the detail view.
  • the hook-like brim 20 When inserting the edge region 19 into the recess 17, the hook-like brim 20 is pressed by the edge 18 against the edge region 19. As soon as the brim 20 has passed the edge 18, it returns to its original position and faces away from the edge region 19.
  • the brim 20 engages in the undercut 21 of the edge 18 and there is formed as a closing mechanism 27 a snap-lock 28.
  • the suction unit 3 is thus inextricably linked to the intermediate element 13.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a second example of an inventive disposable baby bottle 101.
  • the disposable baby bottle 101 is in the folded state, that is, the bellows-like container 102 is pushed together.
  • the entire disposable baby bottle 101 with container 102, suction unit 103 and intermediate element 113 is located in a blister pack 122, wherein the film 123 not only completes the blister pack 122 and thus keeps the disposable baby bottle 101 sterile, but also holds the container 102 folded together like a bellows.
  • the collapsed container 102 contains a beverage concentrate 125.
  • the container 102 may deploy and be filled with a liquid in which the beverage concentrate 126 dissolves.
  • the top 124 of the blister pack 122 may be used as a cover for the suction unit when the child stops drinking.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the second example of a disposable baby bottle according to the invention 101 according to marked portion C from FIG. 5 ,
  • the intermediate element 113 also has, in the example shown here, a flange-like extension 114, over which the opening region 116 of the container 102 is slipped.
  • the intermediate element 113 has a recess 117 for engagement of the annular region 105 of the suction unit 103.
  • a holding element for stowing the container is not provided.
  • the intermediate element 113 has a gripping surface 126, on which the disposable baby bottle 101 can be held during feeding.
  • FIG. 7 shows a side view of an example of a one-piece suction unit 3, consisting of a central region 4 of flexible material and a dimensionally stable annular region 5.
  • a downwardly facing edge region 19 is provided with a brim 20 which has a hook-like profile in cross-section ,
  • FIG. 8 shows a perspective view of an example of an annular region 5 of a suction unit 3 not shown in detail in the figure.
  • annular region 5 On the entire circumference of the annular region 5 is provided with a downwardly facing edge region 19, which has a hook-like brim 20. This ensures a liquid-tight connection with an intermediate element not shown in the figure.
  • the annular region 5 has on its inner side 30 a portion 31 of lesser thickness, which has a plurality of circular recesses 32.
  • the portion of lesser material thickness 31 is overmolded with a flexible material, which thereby fills the recesses 32.
  • connection between the central region of the suction unit (not shown in the figure) and the ring area 3 must be liquid-tight and withstand the suction stress when drinking.
  • the recesses 32 enhance the mechanical durability of the connection.
  • the intermediate element not shown in this drawing is reinforced by the annular region 5 after connection to the suction unit.
  • FIG. 9 shows a side view of an example of a disposable baby bottle 1b according to the invention with a holding element 6b, the finger-like elements 61 comprises.
  • FIG. 10 shows a side view of an example of a disposable baby bottle 1c according to the invention with a holding element 6c, which includes a tab 62.
  • the tab 62 holds the collapsed container 2c together.
  • FIG. 11 shows a side view of an example of a kit according to the invention 70 for a disposable baby bottle 1, consisting of a suction unit 3 and a container 2 already connected to an intermediate element.
  • the container is provisionally closed with a closure element 71.
  • the closure element 71 is removed, the container 2 is filled and closed with the suction element 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Babyflaschen, insbesondere Einwegbabyflaschen zur Einmalbefüllung, welche eine Saugereinheit und einen Behälter umfassen, sowie ein Zwischenelement für Einwegbabyflaschen, eine Anordnung für Einwegbabyflaschen und einen Bausatz für eine Einwegbabyflasche.
  • Konventionelle Babyflaschen bestehen in der Regel aus einem Behälter, einem Sauger und einem Ringüberwurf, mit welchem der Sauger derart an dem Behälter fixiert wird, dass ein in dem Sauger befindlicher Flüssigkeitsauslass im Wesentlichen oberhalb des Zentrums der Behälteröffnung angeordnet ist. Der Ringüberwurf wird zumeist an den Behälter, undzwar an ein Gewinde auf der Aussenseite der Behälteröffnung, angeschraubt.
  • Wieder verwendbare Flaschen müssen ausreichend gereinigt und sterilisiert werden um zu verhindern, dass die eingefüllten Getränke, z.B. bakteriell, kontaminiert werden. Die Sterilisierung ist zeitaufwändig und es kann bei nicht fachmännischer oder unzureichender Reinigung zum Verbleib von Resten kommen, durch die das Kind einem Risiko ausgesetzt wird.
  • Verschiedene Ansätze für Einwegflaschen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ein Schritt zur rationellen Fertigung einer Einwegflasche besteht in einer Reduzierung der Komponenten. Zu diesem Zweck können das Mundstück des Saugers, gewöhnlich aus einem flexiblen Material gefertigt, und der Ringüberwurf, meist aus einem anderen, steiferen Material, zu einem Teil zusammen gefügt werden, wie in US2004/0256345 und EP 0 300 786 veröffentlicht.
  • In DE 35 35 653 und EP 0 300 786 werden ausserdem faltbare Behälter vorgeschlagen, die insbesondere harmonikaartig zusammenfaltbar sind. Für die Auslieferung, die Lagerung und die Entsorgung nehmen derartige Behälter wenig Platz in Anspruch und das Volumen lässt sich bei der Befüllung vergrössern.
  • DE 35 35 653 zeigt einen harmonikaartig faltbaren Behälter, dessen Kopfbereich in der Nähe der Behälteröffnung einem Härtungsprozess unterzogen wurde, um mit dem Ringüberwurfs in Eingriff stehen zu können.
  • Um eine nur einmalige Benutzung der Flasche zu erzwingen, kann die Saugereinheit mittels einer Schnappschliess-Arretierung an dem Behälter zu befestigen sein, wie in US 2004/0256345 und den darin zitierten Dokumenten gezeigt. Ist die Flasche einmal befüllt und verschlossen, so kann sie nicht ohne weiteres wieder für ein nochmaliges Befüllen geöffnet werden.
  • Die FR 2 779 946 beschreibt eine faltbare Saugflasche, dessen Sauger an den Flaschenhals schraubbar ist. Es wird vorgeschlagen, die gefaltete Flasche in einem mit einer Folie verschlossenen Becher zu lagern.
  • Die WO 01/58235 zeigt ebenfalls faltbare Saugflaschen, deren Sauger über ein Gewinde am Hals der Flasche befestigt werden können. In der Figur 8 wird eine Flasche gezeigt, deren Öffnung mit einem starren Teil verschweisst ist, welches mit einem Aussengewinde versehen ist.
  • Die US 3 182 841 zeigt eine Babyflasche, wobei eine Saugereinheit mit einer Schnappschluss-Arretierung an einem Zwischenelement eines Behälters befestigt wird.
  • Die bislang bekannten Einwegflaschen sind entweder unhandlich in der Benutzung oder kompliziert und aufwändig in der Herstellung.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einfache Einwegflaschen vorzustellen, die eine komfortable und hygienische Benutzung bieten und die effizient und ökonomisch herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einwegbabyflasche nach Anspruch 1 gelöst.
  • Es wird daher eine Einwegbabyflasche vorgestellt, die einen Behälter, eine Saugereinheit und ein Zwischenelement umfasst, welches Zwischenelement einerseits mit dem Öffnungsbereich des Behälters unlösbar verbunden oder verbindbar ist und andererseits mit der Saugereinheit unlösbar verbunden oder verbindbar ist, wobei das Zwischenelement formstabiler als der Behälter, insbesondere als der Öffnungsbereich des Behälters, ist.
  • Wie alle Babyflaschen weist die erfindungsgemässe Einwegbabyflasche einen Behälter zur Aufnahme des Getränkes, z.B. von Milch, Tee, Saft oder auch Brei, und eine Saugereinheit mit einem Mundstück zum Saugen für ein Kind, einen Patienten oder ein Tier auf. Alternativ oder zusätzlich zu der Saugereinheit kann ein Verschlusselement zum flüssigkeitsdichten Verschliessen der Flasche vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäss lassen sich die beiden wesentlichen Komponenten, nämlich Behälter und Saugereinheit, an das Zwischenelement koppeln. Vor dem Befüllen kann entweder das Zwischenelement mit dem Behälter oder das Zwischenelement mit der Saugereinheit verbunden sein. Die zweite Verbindung, entweder zu der Saugereinheit oder zu dem Behälter führt zur flüssigkeitsdichten Kopplung von Saugereinheit und Behälter, damit die Füllung ausschliesslich durch den dafür vorgesehenen Flüssigkeitsauslass in dem Mundstück der Saugereinheit austreten kann.
  • Jedoch sind die jeweiligen Verbindungen unlösbar, um ein erneutes Wiederbefüllen der Flasche zu verhindern. Eine unlösbare Verbindung kann entweder bei der Fertigung hergestellt werden oder durch einen entsprechenden Schliessmechanismus erzeugt werden. Unlösbar bedeutet hier, dass durch die Verbindung ein zerstörungsfreies Öffnen und ein Wiederverschliessen der Flasche verhindert werden sollen.
  • Bei den bislang bekannten Babyflaschen waren die Behälter so zu fertigen, dass ein Eingriff mit dem entsprechenden Teil einer Saugereinheit ermöglicht wurde. Diese Bedingung schränkt die Materialauswahl und sonstige Beschaffenheit ein, zumal bei Babyflaschen für die individuelle Befüllung und für die Anpassung einer Saugereinheit, eine vergleichsweise grosse Behälteröffnung notwenig ist.
  • Ausserdem ist es notwendig, eine handhabbare Grifffläche an der Flasche zur Verfügung zu stellen, da diese in der Regel zum Halten der Flasche beim Füttern verwendet wird. Für ältere Kinder können auch Henkel an der Flasche vorgesehen sein. Die Grifffläche und die Henkel lassen sich nicht unbedingt mit allen Flaschengeometrien vereinbaren, bei der erfindgemässen Flasche können sie jedoch leicht mit dem Zwischenelement kombiniert werden.
  • Das Zwischenelement sorgt dafür, dass eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Saugereinheit und Behälter ermöglicht wird, unabhängig von der Beschaffenheit der Komponenten. Entscheidend dafür ist, dass das Zwischenelement zumindest formstabiler als der Behälter ist, bzw. als der Abschnitt des Behälters, mit dem die Verbindung eingegangen wird, also üblicherweise der Öffnungsbereich des Behälters. Formstabil bedeutet hier, dass das Zwischenelement in der Hand des Benutzers eine Festigkeit aufweist, welche die Beibehaltung der äusseren Form und die Aufrechterhaltung der Durchflussöffnung gewährleistet.
  • Für Einwegflaschen ist es günstig, Behälter mit geringer Wandstärke zu verwenden, die aufgrund von Materialeinsprung zwar preisgünstig, aber auch mechanisch wenig beanspruchbar sind. Dies kann sich nachteilig auf die Handhabbarkeit und auf die Möglichkeit zur flüssigkeitsdichten Verbindung auswirken. Das Zwischenelement gleicht diesen Nachteil aus.
  • Zwischenelement und Saugereinheit sind über einen Schliessmechanismus verbunden oder verbindbar, insbesondere wenn die Einwegflasche in einem Zustand ausgeliefert wird, in dem Zwischenelement und Behälter bereits verbunden sind. Zur Benutzung wird die Flasche gefüllt und vom Benutzer mittels des Schliessmechanismus verschlossen. Die Verbindung muss daher nicht nur flüssigkeitsdicht sein, sondern muss auch mit wenigen Handgriffen erzeugt werden.
  • Es handelt sich bei dem Schliessmechanismus um eine Schnappschliess-Arretierung. Die Verbindung lässt sich jedoch nicht für ein weiteres Befüllen wieder lösen und erneut schliessen.
  • Dafür weist die Saugereinheit bevorzugt mindestens ein federndes Schnappschliesselement auf, das beim Verschliessen an einem Gegenstück, welches an dem Zwischenelement vorgesehen ist, einrastet. Die Anordnung kann auch umgekehrt vorliegen, das heisst Schnappschliesselement an dem Zwischenelement und Gegenstück an der Saugereinheit.
  • Das Schnappschliesselement und das Gegenstück können ringförmig ausgeführt sein.
  • Ist das Gegenstück nicht an der Aussenseite des Zwischenelements vorgesehen, sondern innen liegend, so gibt es praktisch keine Möglichkeit, die Verbindung zerstörungsfrei zu lösen.
  • Die Saugereinheit ist einteilig ausgeführt. Bevorzugt umfasst die Saugereinheit einen zentralen Bereich aus im Wesentlichen flexiblen Material mit einem Flüssigkeitsauslass und einen im Wesentlichen formstabilen Ringbereich.
  • Der zentrale Bereich, der das Mundstück umfasst, hat bevorzugt eine Form, die für das Kind angenehm ist, die sich entweder an den Kiefer anpasst oder eine Mutterbrust simuliert, und eine Materialelastizität, die einen Austritt der Flüssigkeit ermöglicht, sobald das Kind saugt. Der im Wesentlichen formstabile Ringbereich dient vorwiegend zum flüssigkeitsdichten Verbinden mit dem Zwischenelement und damit mit dem Behälter.
  • Ausserdem besteht die Funktion des Ringbereichs darin, den Übergangsbereich zwischen Behälter und Sauger zu versteifen und die Formstabilität des Zwischenelements zu verstärken.
  • Der Ringbereich kann aus einem formstabilen PP gefertigt sein, der flexible zentrale Bereich z.B. aus TPR oder EVA.
  • Die einteilige Ausführung erleichtert den Gebrauch beim Zusammensetzen der Flasche und reduziert die Anzahl der Komponenten.
  • Saugereinheiten können mit einem bestimmten Flüssigkeitsauslass versehen sein, der für den Auslass von Flüssigkeiten gewisser Viskosität, für definierte Flüssigkeitsmengen oder für die Saugkraft von Kindern eines bestimmten Alters besonders geeignet ist. Alternativ kann die Saugereinheit ein Vario-System umfassen, mittels dessen die Auswahl und Einstellung verschiedenartiger Flüssigkeitsauslässe ermöglicht wird.
  • Des Weiteren kann an der Saugereinheit oder an dem Behälter eine zusätzliche Ventilöffnung vorgesehen sein, die einen "anti-colic"- Effekt bewirkt, also das Kind daran hindert, Luft zu schlucken.
  • Der Behälter ist faltbar. Flaschen mit faltbaren Behältern können sehr Platz sparend ausgeliefert werden. Nach dem Auseinanderfalten bieten sie ein ausreichendes Innenvolumen. Für die Entsorgung können die Behälter wieder zusammengefaltet werden, um weniger Raum einzunehmen.
  • Die Faltung kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, für den Benutzer sollte das Entfalten jedoch intuitiv sein, oder sogar bei der Befüllung automatisch erfolgen. Dafür ist es günstig, wenn die Faltung entlang einer longitudinalen Achse des Behälters erfolgt, beispielsweise balgenartig oder harmonikartig. Die longitudinale Achse ist in der Regel senkrecht zu der Öffnungsfläche des Behälters angeordnet, kann aber auch in einem anderen Winkel zur Öffnungsfläche verlaufen.
  • Aufgrund der Formstabilität ist das Zwischenelement für den Verbindungsbereich formgebend und definiert den Öffnungsbereich zwischen Behälter und Saugereinheit.
  • Um dieses zu erreichen kann das Zwischenelement aus Teilstücken bestehen, die erst beim Verbinden zu der endgültigen, die Verbindung stabilisierende Form zusammengefügt werden.
  • Bevorzugt ist das Zwischenelement jedoch im Wesentlichen ringförmig ausgeführt, wobei der Öffnungsbereich des Zwischenelements im Wesentlichen dem Öffnungsbereichs des Behälters, bzw. der Saugereinheit entspricht.
  • Vorteilhafterweise besteht der Behälter aus einem flexiblen, flüssigkeitsdichten Material, bevorzugt einem Kunststoff, wie zum Beispiel EVA oder LDPE. Diese Materialien sind kostengünstig für die Herstellung, erfüllen die Anforderungen im Lebensmittelbereich und lassen diverse Möglichkeiten für die Aussenkontur zu.
  • Im Hinblick auf Einwegflaschen sind leichte und flexible Materialien aufgrund des geringen Platzbedarfs vorteilhaft für den Transport auch grosser Stückzahlen und praktikabel bei der Entsorgung.
  • Bevorzugt ist der Behälter entlang einer longitudinalen Achse des Behälters faltbar, wobei Faltenflächen vorgesehen sind, die sich spiralförmig um die longitudinale Achse winden. Im Gegensatz zu der harmonikaartigen Faltung, in der sich Flächen verschiedener Neigungen entlang der Achse abwechseln, bilden die spiralförmigen oder helixartigen Faltenflächen zusammenhängenden Gebiete, an deren Innenseite die Flüssigkeit entlanglaufen kann.
  • Bei der balgenartigen oder harmonikaartigen Faltung liegen jeweils Flächen gleicher Neigung bezüglich der Achse sowie nach innen und nach aussen gerichtete Faltwinkel gegenüber. Das führt dazu, dass derartige Behälter sich zu leicht verbiegen lassen. Dies ist jedoch für Flaschen nicht erwünscht, da ein Behälter mit einer stabilen zylinder- oder kegelförmigen Grundform leichter fassbar ist und die Flüssigkeit besser auslaufen kann.
  • Die Ganghöhe der Windungen bei Behältern mit einer spiralförmigen Faltung lässt sich so wählen, dass jeweils nach innen und nach aussen gerichtete Faltwinkel gegenüber liegen. In einer derartigen Anordnung wird die Biegesteifigkeit verbessert.
  • Die gute Ablauffähigkeit der Flüssigkeit an der Innenwandung eines spiralförmig faltbaren Behälters und seine Biegesteifigkeit machen derartige Behälter geeignet für Flaschen jedweder Art, insbesondere für Einwegflaschen, zum Beispiel mit Schraubverschluss.
  • Der faltbare Behälter weist bevorzugt am Öffnungsbereich einen Randbereich ohne Faltungsflächen auf, an dem die Verbindung zum Zwischenelement erfolgen kann.
  • Die Verbindung von Behälter und Zwischenring kann über eine Klebung erfolgen oder über ein direktes Anspritzen unterschiedlicher Spritzkunststoffe. Eine flexible Behälteröffnung kann auch über ein steiferes, ringförmiges Zwischenelement gestülpt werden und eine flüssigkeitsdichte Verbindung bewirken.
  • Bevorzugt ist jedoch ein Befestigungselement vorgesehen, mittels dessen Behälter und Zwischenelement verbunden oder verbindbar sind. Das Befestigungselement kann in einem Gewindepaar bestehen, das eine Verschraubung ermöglicht, in einem Klammerelement oder in einer Schnappschliess-Arretierung.
  • Eine besonders einfache Lösung besteht darin, Behälter und Zwischenelement mittels eines Fixierrings zu verbinden oder verbindbar zu machen. Der Fixierring, zum Beispiel ein geschlossenes elastisches Band, presst zum Beispiel den Öffnungsbereich des Behälters an die Aussenkontur des Zwischenelements. Die Verbindung lässt sich manuell leicht erreichen und ist kostengünstig.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst die Einwegflasche mindestens ein Halteelement, welches die Einwegflasche, insbesondere den Behälter, zumindest teilweise umgibt.
  • Insbesondere bei Flaschen, die einen flexiblen oder faltbaren Behälter aufweisen, ist es von Vorteil, wenn die Flasche eine zusätzliche Grifffläche besitzt, an welcher derjenige, der die Flasche zum Füttern hält, dieselben anfassen kann, ohne dass Druck auf den Behälter ausgeübt wird und sich dieser verformt oder Flüssigkeit herausgedrückt wird. Die Grifffläche kann durch das Zwischenelement gebildet werden und durch das Halteelement vergrössert werden.
  • Die Funktion des Halteelements besteht jedoch vorwiegend darin, dass es den Behälter zumindest teilweise umgibt, insbesondere wenn dieser leer ist. Eine Flasche mit faltbarem Behälter kann in leerem Zustand zumindest teilweise innerhalb des Halteelements verstaut werden oder von diesem an der Entfaltung gehindert werden, solange der Behälter nicht gefüllt oder für eine Befüllung vorbereitet wird.
  • Während der Auslieferung und Lagerung ist insbesondere ein dünnwandiger Behälter durch das Halteelement geschützt.
  • Das Halteelement kann am Boden des Behälters befestigt sein und für flexible Behälter gleichzeitig als Abstellelement dienen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Halteelement an dem Zwischenelement angebracht, entweder einteilig mit diesem ausgeführt oder als separate Komponente an diesem befestigt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Halteelement zumindest teilweise zylindrisch ausgebildet. Der Innendurchmesser ist grösser als der Aussendurchmesser des Behälters. Die Höhe der Zylinderform entspricht vorzugsweise der Längsausdehnung des Behälters im zusammengefalteten Zustand.
  • Bevorzugt weist die zylindrische Grundform des Halteelements Aussparungen aus, die es ermöglichen, den zusammengefalteten Behälter aus dem Halteelement herauszuziehen. Bei einem harmonikaartigen oder spiralförmig zusammengefalteten Behälter ist der Aussendurchmesser im zusammengefalteten Zustand etwas grösser als in auseinander gefalteten Zustand. Der Durchmesser des Halteelements ist daher so gewählt, dass der zusammengefaltete Behälter gerade in dem Halteelement klemmt und sich nicht ohne weiteres selbst entfaltet.
  • Anstatt einer zylindrischen Grundform mit Aussparungen kann das Halteelement auch fingerartige Strukturen aufweisen, welche dieselbe Funktion erfüllen, jedoch weniger Material benötigen.
  • An den Enden der zylinderförmigen oder fingerartigen Halteelementen, die von der Seite, an welcher das Halteelement mit der Flasche verbunden ist, weg weisen, können Einrastelemente vorgesehen sein, mittels derer ein zusammengefalteter Behälter zusammengehalten wird und an der Entfaltung gehindert wird.
  • Während der Behälter bevorzugt aus einem eher weichen Kunststoff gefertigt ist, z.B. LDPE oder EVA, ist für das Halteelement ein formstabilerer Kunststoff, z.B. PP, vorgesehen.
  • Das Halteelement kann in einer weitern vorteilhaften Ausführung laschenartige ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform kann mindestens eine Lasche um die zusammengefaltete Flasche herumgelegt werden und befestigt werden oder befestigt sein. Der Behälter entfaltet sich erst, wenn die mindestens eine Lasche gelöst wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden dazu unbenutzte Einwegbabyflasche bevorzugt einzeln in einer Umverpackung, bevorzugt einer Blisterpackung, angeordnet. Solange sich die Einwegbabyflasche in der Verpackung befindet, ist das Innenvolumen des Behälters verkleinert, zum Beispiel dadurch, dass der Behälter balgenartig zusammengefaltet ist. Ein Behälter, der aus flexiblem Material sackartig gefertigt ist, kann in der Verpackung auch aufgerollt oder anderweitig zusammengestaucht sein.
  • Die Einwegflaschen können entweder leer oder teilbefüllt ausgeliefert werden. Im letztgenannten Fall kann beispielsweise schon eine bestimmte Menge eines Getränkepulvers oder -granulats in dem Behälter befindlich sein, das sich bei dem Hinzufügen einer bestimmten Menge Flüssigkeit auflöst.
  • Die Umverpackung kann nicht nur die Flasche steril halten sondern kann auch gleichzeitig die Teilbefüllung am Austreten hindern.
  • Alternativ können Behälter, bzw. Behälter und Zwischenelement bis zur Benutzung zum Beispiel mittels einer Folie oder eines Stopfens vorläufig verschlossen sein, sodass zumindest das Innere des Behälters steril gehalten wird und eine mögliche Teilbefüllung am Austreten gehindert wird.
  • Der vorläufige Verschluss kann luftdicht ausgeführt sein, sodass ein Eindringen von Luft in den Behälter und eine vorzeitiges Entfalten verhindert wird.
  • Nach dem Entfernen des vorläufigen Verschlusses, beispielsweise einer Kappe oder einer Folie, bzw. nach dem Öffnen der Umverpackung ist die Einwegflasche gegebenenfalls zu entfalten, ansonsten jedoch zur Benutzung bereit. Sie muss nicht sterilisiert werden.
  • Die Komponenten für eine Einwegbabyflasche, also Behälter, Zwischenelement und Saugereinheit, befinden sich bevorzugt in einer Umverpackung, sodass nach dem Öffnen einer Umverpackungseinheit eine Einwegflasche zur Benutzung bereit ist.
  • Bevorzugt ist in der Verpackung eine einteilige Saugereinheit in invertierter Lage auf dem Behälter angeordnet, also mit dem zentralen Mundstück in Richtung des Behälterinneren weisend. Diese Anordnung ermöglicht eine kompakte Verpackungsgrösse.
  • Für den Gebrauch hat der Benutzer nur wenige Handgriffe zu unternehmen. Es kann sich dabei um die folgenden handeln: Öffnen der Blisterpackung, Entfalten des spiralförmigen Balgenbehälters, Füllen des Behälters, Einrasten der Saugereinheit am Zwischenelement.
  • Zusätzlich kann die Einwegbabyflasche mit einem Deckel zum Abdecken der Sauereinheit ausgeliefert werden. Der Deckel dient zum temporären Abdecken der Saugereinheit, wenn der Inhalt der Flasche nicht bei einem Mal getrunken wird, und die noch teilweise gefüllte Flasche zwischengelagert wird. Der Deckel kann ein Teil der Umverpackung sein.
  • Bevorzugt weist der Deckel Schliesselemente auf, z.B. ein Gewinde oder eine Rastkante, mit der entweder an das Zwischenelement oder an das Ringelement der Saugereinheit eingreift.
  • Zwischenelemente können so gefertigt werden, dass sie mit herkömmlichen Saugereinheiten verbindbar sind. In diesem Fall können auch nur der Behälter oder der Behälter und das Zwischenelement für den Einmalgebrauch vorgesehen sein. Der Benutzer verwendet die bei ihm vorhandenen und sterilisierbaren Saugereinheiten zusammen mit dem Einmalartikel, der gegebenenfalls teilgefüllt ist. Beispielsweise auf einer Reise, unterwegs, in einem Krankenhaus oder einer Kinderkrippe, wo mehrere Kinder versorgt werden, kann darauf verzichtet werden, die Menge des Milch- bzw. Getränkepulvers für einzelne Portionen abzumessen und abzufüllen, es braucht nur noch bis zu einem Füllstrich mit Wasser oder anderer Flüssigkeit aufgefüllt zu werden. Nach Gebrauch werden Behälter oder Behälter und Zwischenelement entsorgt.
  • Vorzugsweise besteht jedoch die gesamte Flasche aus Einwegkomponenten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird daher weiterhin durch einen Bausatz zum Bilden einer Einwegbabyflasche gelöst, der aus einem Behälter, einer Saugereinheit und einem Zwischenelement besteht, wobei das Zwischenelement einerseits mit dem Öffnungsbereich des Behälters unlösbar verbindbar ist und andererseits mit der Saugereinheit unlösbar verbindbar ist und das Zwischenelement formstabiler als der Behälter, insbesondere als der Öffnungsbereich des Behälters, ist.
  • Der Behälter ist feltbar und die Saugereinheit ist einteilig. Das zwischen element und die Saugereinheit sind mit einer Schnappschluss-Arretierung verbindbar oder verbunden.
  • Der Bausatz kann auch einen Behälter umfassen, der bereits das Getränke oder eine Komponente eines Getränks, zum Beispiel ein Pulver, enthält. Vorzugsweise ist der Behälter bis zum Bilden der Einwegflasche vorläufig mit einem Verschlusselement verschlossen, damit der Inhalt nicht entweichen kann. Das Verschlusselement wird zum Gebrauch der Flasche entweder vollständig entfernt, zum Beispiel kann es in Form eines Stopfens abgezogen werden, oder teilweise entfernt, wenn zum Beispiel durch das Einreissen einer Folie eine ausreichend grosse Öffnung freigelegt wird.
  • Das Verschlusselement kann von Hand entfernt oder geöffnet werden, oder am Saugerelement befindet sich eine Stechvorrichtung, mit welcher ein Durchflussbereich in dem Verschlusselement geschaffen wird.
  • Zeichnungen
  • Figur 1
    zeigt eine erste Seitenansicht eines ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche;
    Figur 2
    zeigt eine zweite Seitenansicht des ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche;
    Figur 3
    zeigt ein Schnittbild des ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche entlang einer Schnittlinie A-A gemäss Figur 2;
    Figur 3a
    zeigt ein Schnittbild eines weiteren Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche entlang einer entsprechenden Schnittlinie;
    Figur 4
    zeigt eine Detailansicht des ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche gemäss markiertem Abschnitt B aus Figur 3;
    Figur 5
    zeigt eine schematische Schnittansicht eines zweiten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche;
    Figur 6
    zeigt eine Detailansicht des zweiten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche gemäss markiertem Abschnitt C aus Figur 5;
    Figur 7
    zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für eine einteilige Saugereinheit;
    Figur 8
    zeigt eine perspektivische Aufsicht auf ein Beispiel für einen Ringbereich einer Saugereinheit;
    Figur 9
    zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche mit einem Halteelement, das fingerartigen Elemente umfasst;
    Figur 10
    zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche mit einem Haltelement, das eine Lasche umfasst;
    Figur 11
    zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für einen erfindungsgemässen Bausatz für eine Einwegbabyflasche.
  • Figur 1 zeigt eine erste Seitenansicht eines ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche 1. Die Einwegbabyflasche 1 umfasst einen Behälter 2, eine Saugereinheit 3, bestehend aus einem zentralen Bereich 4 und einem Ringbereich 5, und einem Halteelement 6.
  • Der Behälter 2 weist spiralförmig gewundene Faltenflächen 7a, 7b auf.
  • Das Halteelement 6 besitzt Aussparungen 8.
  • Die Einwegbabyflasche 1 fasst bevorzugt ein Volumen von etwa 250 ml und hat einen Durchmesser 9 von 4-7 cm, bevorzugt 55 mm.
  • Figur 2 zeigt eine zweite Seitenansicht des ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche 1.
  • Der Behälter 2 ist entlang einer longitudinalen Achse 10 zusammenfaltbar und kann zumindest teilweise in das Halteelement 6 geschoben werden. Die Aussparungen 8 des Halteelements 6 dienen dazu, den Behälter 2 zu entfalten.
  • Die Ganghöhe 11 der spiralförmigen Windung im auseinander gefalteten Zustand ist so gewählt, dass sich jeweils eine Falte nach aussen 12a und eine Falte nach innen 12b gegenüber liegen. Das verleiht dem Behälter 2 eine gewisse Biegesteifigkeit.
  • Figur 3 zeigt ein Schnittbild des ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche 1 entlang einer Schnittlinie A-A gemäss Figur 2. In dem vorliegenden Beispiel ist das Halteelement 6 einteilig mit dem Zwischenelement 13 ausgeführt. Das Zwischenelement 13 besitzt einen flanschartigen Fortsatz 14 zur Verbindung mit dem Behälter 2. Als Befestigungselement 29 presst ein Fixierring 15 den Öffnungsbereich 16 des Behälters 2 an den flanschartigen Fortsatz 14 und sorgt für eine flüssigkeitsdichte Verbindung.
  • Gleichzeitig besitzt das Zwischenelement 13 eine ringförmige Ausnehmung 17, die als ein Teil eines Schliessmechanismus zur Verbindung mit der Saugereinheit 3 dient.
  • Figur 3a zeigt ein Schnittbild eines weiteren Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche 1a entlang einer analogen Schnittlinie wie in Figur 3. In dem vorliegenden Beispiel ist das Zwischenelement 13a einteilig mit dem Behälter 2a ausgeführt. Der flanschartigen Fortsatz 14a geht in den Öffnungsbereich 16a des Behälter 2a über.
  • Als Verschlusseinheit 3a dient eine Saugereinheit 3.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht des ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche gemäss markiertem Abschnitt B aus Figur 3.
  • Das Zwischenelement 13 weist eine ringförmige Ausnehmung 17 auf mit einer nach innen weisenden Kante 18.
  • Der Ringbereich 5 der Saugereinheit 3 hat einen Randbereich 19, der in die ringförmige Ausnehmung 17 des Zwischenelements 13 eingreift.
  • Der Randbereich 19 ist auf dem gesamten Umfang des Ringbereichs 5 hakenförmig zu einer Krempe 20 umgebogen, was in der Detailansicht nicht explizit ersichtlich ist.
  • Beim Einführen des Randbereichs 19 in die Ausnehmung 17 wird die hakenartige Krempe 20 von der Kante 18 gegen den Randbereich 19 gedrückt. Sobald die Krempe 20 die Kante 18 passiert hat, nimmt sie wieder die ursprüngliche Lage ein und weist von dem Randbereich 19 weg.
  • Dabei greift die Krempe 20 in die Unterschneidung 21 der Kante 18 ein und es entsteht als Schliessmechanismus 27 eine Schnappschliess-Arretierung 28. Die Saugereinheit 3 ist damit unlösbar mit dem Zwischenelement 13 verbunden.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines zweiten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche 101. Die Einwegbabyflasche 101 befindet sich im zusammengefalteten Zustand, das heisst, der balgenartige Behälter 102 ist zusammen geschoben. Die gesamte Einwegbabyflasche 101 mit Behälter 102, Saugereinheit 103 und Zwischenelement 113 befindet sich in einer Blisterverpackung 122, wobei die Folie 123 nicht nur die Blisterverpackung 122 abschliesst und damit die Einwegbabyflasche 101 steril hält, sondern auch den balgenartig zusammengefalteten Behälter 102 zusammenhält.
  • Der zusammengefaltete Behälter 102 enthält ein Getränkekonzentrat 125.
  • Wird die Blisterverpackung 122 geöffnet, kann sich der Behälter 102 entfalten und mit einer Flüssigkeit befüllt werden, in der sich das Getränkekonzentrat 126 auflöst.
  • Ist die Einwegbabyflasche 101 einmal befüllt und in Benutzung, so kann das Oberteil 124 der Blisterverpackung 122 als Abdeckung für die Saugereinheit benutzt werden, wenn das Kind den Trinkvorgang unterbricht.
  • Figur 6 zeigt eine Detailansicht des zweiten Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche 101 gemäss markiertem Abschnitt C aus Figur 5.
  • Das Zwischenelement 113 besitzt auch in dem hier gezeigten Beispiel einen flanschartigen Fortsatz 114, über den der Öffnungsbereich 116 des Behälters 102 gestülpt ist.
  • Gleichzeitig bietet das Zwischenelement 113 eine Ausnehmung 117 für den Eingriff des Ringbereichs 105 der Saugereinheit 103.
  • Ein Halteelement zum Verstauen des Behälters ist nicht vorgesehen.
  • Das Zwischenelement 113 weist aber eine Grifffläche 126 auf, an welcher die Einwegbabyflasche 101 beim Füttern gehalten werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für eine einteilige Saugereinheit 3, bestehend aus einem zentralen Bereich 4 aus flexiblem Material und einem formstabileren Ringbereich 5. An dem Ringbereich 5 ist ein nach unten weisender Randbereich 19 vorgesehen mit einer Krempe 20, die im Querschnitt ein hakenartiges Profil besitzt.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf ein Beispiel für einen Ringbereich 5 einer in der Figur nicht näher gezeigten Saugereinheit 3.
  • Auf dem gesamten Umfang ist der Ringbereich 5 mit einem nach unten weisender Randbereich 19 versehen, der eine hakenartige Krempe 20 aufweist. Diese sorgt für eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit einem in der Figur nicht gezeigten Zwischenelement.
  • Der Ringbereich 5 besitzt an seiner Innenseite 30 einen Abschnitt 31 von geringerer Materialstärke, der eine Vielzahl von kreisförmigen Ausnehmungen 32 aufweist.
  • Bei der Herstellung einer einteiligen Saugereinheit wird der Abschnitt geringerer Materialstärke 31 mit einem flexibeln Material umspritzt, welches dabei die Ausnehmungen 32 ausfüllt.
  • Die Verbindung zwischen dem in der Figur nicht gezeigten zentralen Bereich der Saugereinheit und dem Ringbereich 3 muss flüssigkeitsdicht sein und der der Saugbeanspruchung beim Trinken standhalten. Die Ausnehmungen 32 verstärken die mechanische Haltbarkeit der Verbindung.
  • Das in dieser Zeichnung nicht dargestellte Zwischenelement wird nach der Verbindung mit der Saugereinheit durch den Ringbereich 5 verstärkt.
  • Figur 9 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche 1b mit einem Halteelement 6b, das fingerartige Elemente 61 umfasst.
  • Figur 10 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für eine erfindungsgemässe Einwegbabyflasche 1c mit einem Haltelement 6c, das eine Lasche 62 umfasst. Die Lasche 62 hält den zusammengefalteten Behälter 2c zusammen.
  • Figur 11 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für einen erfindungsgemässen Bausatz 70 für eine Einwegbabyflasche 1, bestehend aus einer Saugereinheit 3 und einem bereits mit einem Zwischenelement 13 verbundenen Behälter 2.
  • Der Behälter ist vorläufig mit einem Verschlusselement 71 verschlossen.
  • Zum Gebrauch der Einwegbabyflasche 1 wird das Verschlusselement 71 entfernt, der Behälter 2 gefüllt und mit dem Saugerelement 3 geschlossen.

Claims (18)

  1. Einwegbabyflasche (1; 1b; 1c; 101) mit
    (i) einem Behälter (2; 2c; 102),
    (ii) einer Saugereinheit (3; 103),
    (iii) und einem Zwischenelement (13; 113),
    welches Zwischenelement (13; 113) einerseits mit dem Öffnungsbereich (16; 116) des Behälters (2; 2c; 102) unlösbar verbunden oder unlösbar verbindbar ist und andererseits mit der Saugereinheit (3; 103) unlösbar verbunden oder unlösbar verbindbar ist, wobei das Zwischenelement (13; 113) formstabiler als der Behälter (2; 2c; 102), insbesondere als der Öffnungsbereich(16; 116) des Behälters (2; 2c; 102), ist und wobei der Behälter (2; 2c; 102) faltbar ist und das Zwischenelement (13; 113) und die Saugereinheit(3; 103) mit einem Schliessmechanismus (27) verbunden oder verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessmechanismus (27) eine Schnappschliess-Arretierung (28) ist und dass die Saugereinheit einteilig ausgeführt ist.
  2. Einwegbabyflasche gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (13; 113) einteilig mit dem Behälter (2; 2c; 102) ausgeführt ist.
  3. Einwegbabyflasche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zwischenelement (13; 113) eine Grifffläche gebildet wird.
  4. Einwegbabyflasche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (13; 113) im Wesentlichen ringförmig ist.
  5. Einwegbabyflasche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2; 2c; 102) aus einem flexiblen, flüssigkeitsdichten Material besteht.
  6. Einwegbabyflasche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter(2; 2c; 102) entlang einer longitudinalen Achse (10) des Behälters(2; 2c; 102) faltbar ist, wobei Faltenflächen (7a, 7b) vorgesehen sind, welche spiralförmig um die longitudinale Achse (10) verlaufen.
  7. Einwegbabyflasche gemäss einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2; 2c; 102) mit dem Zwischenelement(13; 113) mittels eines Befestigungselements (29) verbunden oder verbindbar ist.
  8. Einwegbabyflasche gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (29) ein Fixierring (15) ist.
  9. Einwegbabyflasche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugereinheit (3; 103) einen zentralen Bereich (4; 104) aus im wesentlichen flexiblen Material mit einem Flüssigkeitsauslass und einen im wesentlichen formstabilen Ringbereich (5; 105) umfasst, wobei der zentrale Bereich (4; 104) und der Ringbereich (5; 105) einteilig ausgebildet sind.
  10. Einwegbabyflasche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwegbabyflasche (1; 1b; 1c; 101) mindestens ein Halteelement (6; 6b; 6c) umfasst, welches die Einwegbabyflasche (1; 1b; 1c; 101) zumindest teilweise umgibt.
  11. Einwegbabyflasche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6; 6b; 6c) an dem Zwischenelement (13; 113) vorgesehen ist.
  12. Einwegbabyflasche gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) zumindest teilweise zylindrisch ausgebildet ist.
  13. Einwegbabyflasche gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6b) fingerartige Elemente (61) umfasst.
  14. Einwegbabyflasche gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement(6c) mindestens eine Lasche (62) umfasst.
  15. Anordnung mit einer Einwegbabyflasche (1; 1a; 1b; 1c; 101) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwegbabyflasche (1; 1a; 1b; 1c; 101), deren Innenvolumen, bevorzugt durch Faltung, verkleinert ist, einzeln in einer Umverpackung (122), bevorzugt einer Blisterpackung (122), angeordnet ist.
  16. Anordnung mit einer Einwegbabyflasche (1; 1a; 1b; 1c; 101), gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwegbabyflasche (1; 1a; 1b; 1c; 101) ein Getränkekonzentrat (125), insbesondere ein Pulver, enthält.
  17. Bausatz zum Bilden einer Einwegbabyflasche (1; 1b; 1c; 101) bestehend aus
    (i) einem Behälter(2; 2c; 102),
    (ii) einer Saugereinheit (3; 103),
    (iii) und einem Zwischenelement (13; 113),
    wobei das Zwischenelement (13; 113) einerseits mit dem Öffnungsbereich (16; 116) des Behälters (2; 2c; 102) unlösbar verbindbar ist und andererseits mit der Saugereinheit (3; 103) unlösbar verbindbar ist, wobei das Zwischenelement (13; 113) formstabiler als der Behälter(2; 2c; 102), insbesondere als der Öffnungsbereich (16; 116) des Behälters(2; 2c; 102), ist und wobei der Behälter (2; 2c; 102) faltbar ist und das zwischenelement (13; 113) und die Saugereinheit (3;103) mit einem Schliessmechanismus (27) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessmechanismus (27) eine Schnappschluss-Arretierung (28) ist und dass die Saugereinheit einteilig ausgeführt ist.
  18. Bausatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2; 2c; 102) zumindest ein Getränkekonzentrat (125), insbesondere ein Pulver, enthält und der Behälter (2; 2c; 102) mit einem zumindest teilweise entfernbaren Verschlusselement (71) verschlossen ist.
EP05103106A 2005-04-19 2005-04-19 Einwegbabyflasche Not-in-force EP1714631B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05103106T PL1714631T3 (pl) 2005-04-19 2005-04-19 Butelka jednorazowego użytku do karmienia niemowląt
DE502005006569T DE502005006569D1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Einwegbabyflasche
EP05103106A EP1714631B1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Einwegbabyflasche
AT05103106T ATE421868T1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Einwegbabyflasche
PT05103106T PT1714631E (pt) 2005-04-19 2005-04-19 Biberão descartável
ES05103106T ES2320241T3 (es) 2005-04-19 2005-04-19 Biberon desechable.
DK05103106T DK1714631T3 (da) 2005-04-19 2005-04-19 Engangssutteflaske
EP20060112783 EP1714898B1 (de) 2005-04-19 2006-04-19 Einwegbabyflasche
DE502006003970T DE502006003970D1 (de) 2005-04-19 2006-04-19 Einwegbabyflasche
AT06112783T ATE433922T1 (de) 2005-04-19 2006-04-19 Einwegbabyflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05103106A EP1714631B1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Einwegbabyflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714631A1 EP1714631A1 (de) 2006-10-25
EP1714631B1 true EP1714631B1 (de) 2009-01-28

Family

ID=34939370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05103106A Not-in-force EP1714631B1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Einwegbabyflasche

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1714631B1 (de)
AT (2) ATE421868T1 (de)
DE (2) DE502005006569D1 (de)
DK (1) DK1714631T3 (de)
ES (1) ES2320241T3 (de)
PL (1) PL1714631T3 (de)
PT (1) PT1714631E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025603A1 (de) * 2007-07-11 2009-02-18 Aisapack Holding SA Kunststoffflasche zur Warmabfüllung oder Wärmebehandlung
CN103781706B (zh) 2012-04-23 2015-08-19 亚洲莫斯有限公司 一次性奶瓶套件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182841A (en) * 1962-10-01 1965-05-11 Pet Milk Company Snap-on lid for baby food containers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442055A (de) * 1964-12-28 1967-08-15 Ruben Rausing Anders Behälter mit Verschluss
FR1542099A (fr) * 1967-10-30 1968-10-11 Biberon
GB2181062A (en) * 1985-10-03 1987-04-15 Arai Koichi Disposable nursing container
GB8717332D0 (en) 1987-07-22 1987-08-26 Avent Medical Ltd Feeding teat
FR2779946A1 (fr) 1998-06-22 1999-12-24 Begon De Larouziere Suzanne De Recipient a soufflets, en particulier biberon
FR2808775A1 (fr) 2000-02-14 2001-11-16 Orane Snc Flacons escamotables en particulier biberons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182841A (en) * 1962-10-01 1965-05-11 Pet Milk Company Snap-on lid for baby food containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006569D1 (de) 2009-03-19
DE502006003970D1 (de) 2009-07-30
EP1714631A1 (de) 2006-10-25
PL1714631T3 (pl) 2009-07-31
ES2320241T3 (es) 2009-05-20
PT1714631E (pt) 2009-03-24
DK1714631T3 (da) 2009-04-27
ATE433922T1 (de) 2009-07-15
ATE421868T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP2293759B1 (de) Saugnippeleinheit
DE69730742T2 (de) Behälter mit zwei oder mehr abteilungen
DE60222907T2 (de) Multikammer-behälteranordnungssystem mit mehreren fächern
AT405717B (de) Schnuller-sauger
DE112008001509T5 (de) Mehrkammer-Behälter zur Lagerung und Mischung einer ersten und einer zweiten Substanz zu einem Gemisch
DE2300688A1 (de) Konstruktion und zusammenbau einer abfuetterungsflasche
DE3931254A1 (de) Schnuller fuer saeuglingsflaschen
DE69926735T2 (de) Nahrungsflaschen für kinder
DE2358128C2 (de) Vorrichtung und Flaschenkopf zur sterilen Entnahme steriler Flascheninhalte
DE19819574A1 (de) Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit
DE2134922A1 (de) Sterile Säuglings oder Nahrein richtung für einmaligen Gebrauch
EP1714631B1 (de) Einwegbabyflasche
DE3904080A1 (de) Kollabierbarer behaelter zur aufnahme von fluessigen substanzen
WO2009149574A1 (de) Saugnippel
EP1714898B1 (de) Einwegbabyflasche
DE3727321A1 (de) Einweg-babyflasche mit einem folienbeutel
DE10037838A1 (de) Trinkgefäß für Säuglinge
EP0955987B1 (de) Wiederverschliessbare flasche sowie verschlusselement für die flasche
JP2020078395A (ja) 薬剤経口投与器具およびそれに適用される筒部材
DE3317955A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten und substanzen mit fluessigkeitsaehnlichem verhalten
AT231616B (de) Nährbehälter
DE102007048732A1 (de) Trinkhilfe
EP3718517B1 (de) Auffangvorrichtung für ausscheidungen
DE202006019576U1 (de) Mehrteiliges Zweikammerbehältnis für die separate Verpackung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061212

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAMPRECHT AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090319

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090313

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401076

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320241

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20090508

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20090405

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20090407

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 5

Ref country code: MC

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090402

Year of fee payment: 5

Ref country code: CY

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090409

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007085

Country of ref document: HU

BERE Be: lapsed

Owner name: LAMPRECHT A.G.

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100419

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5380

Country of ref document: SK

Effective date: 20100419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419