EP1958178A1 - Kennzeichnungsschildersatz - Google Patents

Kennzeichnungsschildersatz

Info

Publication number
EP1958178A1
EP1958178A1 EP06829049A EP06829049A EP1958178A1 EP 1958178 A1 EP1958178 A1 EP 1958178A1 EP 06829049 A EP06829049 A EP 06829049A EP 06829049 A EP06829049 A EP 06829049A EP 1958178 A1 EP1958178 A1 EP 1958178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identification
identification plates
plates
central
central carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06829049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1958178B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Bier
Thomas Gangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrplastik Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Murrplastik Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrplastik Systemtechnik GmbH filed Critical Murrplastik Systemtechnik GmbH
Publication of EP1958178A1 publication Critical patent/EP1958178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1958178B1 publication Critical patent/EP1958178B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0295Labels or tickets for tubes, pipes and the like

Definitions

  • the invention relates to a label set with label labels lying in one plane according to the preamble of claim 1 or to an arrangement of a plurality of label set according to the preamble of claim 10.
  • Such label set as known for example from DE 42 39 434 A1, have a large number of identification plates, which are detachably attached to supports and form a clamping in one plane.
  • the identification plates are used primarily to identify electrical components, for example the identification of cables.
  • the labeling plates are combined to form a set of labeling plates so that they can be better inserted into a labeling device for labeling. All labeling plates of a set of labeling plates can be labeled in one step in the labeling device.
  • the individual identification labels are then removed from the label set and used for identification.
  • a strand which consists of a plurality of sets of label plates which are lined up and is designed to be rollable.
  • the identification plates are attached to crossbars which extend between two parallel longitudinal frame strips.
  • Each crossbar only carries identification labels on one of its long sides.
  • the strand can be designed as an endless strand, which can be drawn mechanically into a labeling device via a feed device for automated labeling. To do this, however, it must be wound on a roll, which takes up space. It is therefore an object of the invention to develop a set of identification plates or an arrangement of a plurality of sets of identification plates of the type mentioned at the outset in such a way that they are simpler in construction or can be stored in a space-saving manner.
  • the label set according to the invention as claimed in claim 1 is based on the idea that the molding of the side supports on the central support, with at least one side support bearing the identification labels on its long side or on both long sides, provides a simple and low-cost construction.
  • the arrangement of the identification plates on both long sides of the side carriers can also achieve a high packing density of the identification plates.
  • the central carrier is preferably an elongated plate, the side carriers being integrally formed on the long sides of the central carrier.
  • the label set then expediently has a plane of symmetry running in the longitudinal direction of the central carrier. The same number of identification plates in the same geometric arrangement is then attached to both sides of the central carrier. It is preferred that the central carrier has chamfered or rounded corners at least on one of its narrow sides. These serve as insertion chamfers when the label set is mechanically drawn into a labeling device.
  • the central carrier advantageously has a flat labeling surface for attaching a label.
  • the central carrier expediently has at least one holding hole for attachment to a holder. tedorn on. This facilitates the automatic insertion of the label set into a labeling device.
  • the central support can be provided on its labeling surface with a label that identifies the label replacement, which should not appear on the label.
  • the label set is made of one piece, preferably plastic. This makes it particularly easy to manufacture by injection molding or extrusion. Furthermore, it is also possible, if necessary, to produce the set of identification plates in one piece from metal. In order to be able to separate the individual identification plates better, predetermined breaking points are expediently provided between them and the side carriers. Furthermore, predetermined breaking points can also be found between the side beams and the central beam. This makes it easier to separate the side carriers with molded identification labels from the central carrier.
  • the identification plates of each of the side carriers are arranged symmetrically with respect to one another with respect to a plane of symmetry extending in the longitudinal direction of the side carrier. This is particularly advantageous if the identification plates are used to identify cables that carry an identification plate at each of their ends.
  • the identification plates arranged on one side carrier opposite one another on the two long sides are then advantageously used to identify a cable.
  • the side carriers advantageously each have at their ends an extension that does not carry a label.
  • a hold-down device of a labeling device can engage this in order to press the label set onto a support level during a labeling process.
  • the extension is expediently thinner than the rest of the respective side member.
  • identification plates according to claim 13 The arrangement according to the invention of identification plates according to claim 13 is based on the idea that the strand can be folded in a space-saving manner according to the principle of a leporello due to the pivotability until the adjacent central supports lie flat against one another. It may still be possible to wind the strand on a roll if this should be necessary.
  • the identification labels of the strand can be drawn into a labeling device in an automated process and labeled there. After labeling, the individual sets of label plates are separated from one another. For this purpose, it is preferred that the central supports are connected to one another in one piece.
  • the joints expediently form predetermined breaking points for separating the sets of label plates from the strand.
  • the arrangement consists of label set according to one of claims 1 to 12. If the central carrier of each set of identification plates is an elongated plate, it is preferred that the central carriers are connected to one another on their narrow sides.
  • identification plates is expediently produced in one piece, for example as an injection molded part, as an extruded plastic part, as a part punched out of a plate or as a plastic part with an injection-molded film.
  • the central beams around each joint in two opposite one another, on the Drawing plates spanned plane perpendicular directions are pivotable against each other.
  • the identification plates are advantageously arranged on each long side of the side carriers at a distance from one another which corresponds to at least their width, and the identification plates of two sets of identification plates which follow one another in a row engage in a zipper-like manner. This results in a particularly high packing density with only small gaps between the labels.
  • the identification plates of at least one of the identification plate sets can extend at least partially so far in the longitudinal direction of the strand that their ends lie next to the central carrier of the next identification plate set that follows in the row. If the sets of identification plates on the joints are separated by a cutting device, this can then simultaneously cut off the ends of the ends of the identification plates lying next to the central support of the following identification plate set, if these need to be shortened.
  • the identification plates of at least one of the identification plate sets can extend at least partially in the longitudinal direction of the row up to the beginning of the central support of the next identification plate set following in the row.
  • a set of identification labels can be separated using a cutting tool without the identification labels being shortened.
  • a set of identification plates 10 according to FIGS. 1 to 4 has a central support 12 designed as an elongated plate, from the longitudinal sides of which face away from one another a side support 14 extends in each case.
  • the longitudinal axis of each of the side supports 14 runs perpendicular to the longitudinal axis of the central support 12.
  • Identification labels 16 are formed on the side supports 14 and are connected to the side supports 14 via a predetermined breaking point.
  • the identification plates 16 are spanned in one plane, so that they can be labeled together in one labeling device.
  • the labeling surfaces shown in the top views according to FIGS. 1 to 4 lie in one plane with an labeling surface 18 of the central carrier 12.
  • the respective label set 10 is symmetrical with respect to one running perpendicular to the labeling surface 18 through the longitudinal axis of the central carrier Plane of symmetry.
  • the identification plates 16 are also arranged symmetrically with respect to a further plane of symmetry which runs through the longitudinal axis of the side carriers 14 perpendicular to the plane spanned by the identification plates 16.
  • the identification plate sets 10 of the first three exemplary embodiments differ from one another only in the number and the size of the identification plates.
  • the identification plates 16 of the identification plate set 10 according to FIG. 4 are not arranged symmetrically with respect to the plane running along the side supports 14.
  • Five identification plates 16 are formed on each long side of the side carriers 14 and are arranged at a distance from one another which is somewhat larger than their width.
  • Identification plate sets 10, as shown in FIGS. 1 to 4, can form a strand 30, as shown in FIGS. 5 to 7.
  • a plurality of sets of identification plates 10 are arranged in a row, so that the longitudinal axes of their central supports 12 coincide.
  • Two successive label plate sets 10 are connected to one another via a joint 32, which enables the label plate sets 10 to be pivoted toward one another until their central supports 12 lie flat on one another.
  • the joints 32 allow pivoting in both directions perpendicular to the plane spanned by the identification plates 16, that is to say in FIGS. 5 to 7, respectively into the drawing plane and out of the drawing plane. This allows the strand to be folded like a fanfold.
  • the entire strand is made in one piece as an injection molded part or by extrusion.
  • the joints 32, which are made thinner than the central supports 12, serve as predetermined breaking points for separating individual sets of identification plates 10 from the strand 30.
  • the identification plates 16 of the set of identification plates 10 projecting to the left from the side supports 14 only extend to the beginning of the central support 12 of the adjacent set of identification plates. This makes it possible to use a cutting tool that is perpendicular to the longitudinal axis of the central carrier 12 to separate the individual sets of identification plates in the region of the joints 32 without the ends of the identification plates 16 also being cut off.
  • the strand 30 differs in this point according to FIG. 6. Its identification plates 16 of each set of identification plates 10, which protrude to the left from the side supports 14, extend so far in the longitudinal direction. tion of the strand that their ends are next to the central support 12 of the adjacent label set. This makes it possible to shorten half of the identification plates 16 in one operation when the identification plate sets 10 are separated by means of a cutting tool.
  • the strand 30 according to FIG. 7 is constructed from sets of identification plates according to FIG. 4. Their central carrier 12 are shorter than the central carrier of the identification plate sets according to FIGS. 1 to 3. As a result, the identification plates 16 of identification plate sets 10 which follow one another in a row engage in a zipper-like manner, so that the identification plates 16 have a high packing density.
  • the central supports 12 are provided with holding holes 20, so that they can be plugged onto holding domes, which, for example, facilitates the automatic insertion into a labeling device.
  • holding holes 20 of sets of label plates 10 which follow one another in series corresponds to the distance between two successive holding mandrels of the labeling device.
  • the structure of the label set 10 according to the fifth exemplary embodiment essentially corresponds to that of the first exemplary embodiment (FIG. 1). Features corresponding to one another are therefore provided with the same reference symbols.
  • the label set 10 according to FIG. 8 has an extension 22 at each end of the side carrier 14 which does not carry an identification label 16.
  • the extension 22 is thinner than the section of the side carrier 14 which carries the identification plates 16 and serves as a point of attack for a hold-down device in order to press the identification plate set 10 onto a support plane of a labeling device.
  • the central support 12 has chamfered corners 24 on one of its narrow sides, which form insertion chamfers when the characteristic drawing label set 10 is drawn into a guide rail of a labeling device by means of a mechanical feed.
  • the invention relates to a set of identification plates with inscribable identification plates 16 lying in one plane.
  • a central support 12 is provided, on which at least one elongated side support 14 with one of its narrow sides is integrally formed on two sides facing away from one another, with at least one of the side supports 14 on at least one of its long sides carries at least one identification plate 16.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

Kennzeichnungsschildersatz Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsschildersatz mit in einer Ebene liegenden beschriftbaren Kennzeichnungsschildern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. eine Anordnung einer Vielzahl von Kennzeichnungsschildersätzen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 10. Solche Kennzeichnungsschildersätze, wie sie beispielsweise aus der DE 42 39 434 A1 bekannt sind, weisen eine Vielzahl von Kennzeichnungsschildern auf, die lösbar an Trägern befestigt sind und eine Aufspannung in einer E- bene bilden. Die Kennzeichnungsschilder dienen vorwiegend der Kennzeichnung von elektrischen Bauelementen, beispielsweise der Kennzeich- nung von Kabeln. Die Kennzeichnungsschilder sind zu einem Kennzeichnungsschildersatz zusammengefasst, um sie besser zur Beschriftung in ein Beschriftungsgerät einlegen zu können. Im Beschriftungsgerät können alle Kennzeichnungsschilder eines Kennzeichnungsschildersatzes in einem Arbeitsgang beschriftet werden. Anschließend werden die einzelnen Kenn- Zeichnungsschilder aus dem Kennzeichnungsschildersatz herausgetrennt und zur Kennzeichnung verwendet. Aus der DE 42 39 434 A1 ist desweiteren ein Strang bekannt, der aus mehreren aneinandergereihten Kennzeichnungsschildersätzen besteht und rollbar ausgebildet ist. Die Kennzeichnungsschilder sind an Querstegen angebracht, die sich zwischen zwei paral- IeI verlaufenden Längsrahmenstreifen erstrecken. Jeder Quersteg trägt nur an einer seiner Längsseiten Kennzeichnungsschilder. Dadurch ist dieser Aufbau relativ aufwendig und die Packungsdichte der Kennzeichnungsschilder ist gering. Desweiteren kann der Strang zwar als Endlosstrang ausgebildet sein, der über eine Einzugsvorrichtung zur automatisierten Beschriftung maschinell in ein Beschriftungsgerät eingezogen werden kann. Hierzu muß er jedoch auf eine Rolle aufgewickelt sein, was Platz beansprucht. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Kennzeichnungsschildersatz bzw. eine Anordnung einer Vielzahl von Kennzeichnungsschildersätzen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie einfacher aufgebaut sind bzw. platzsparend aufbewahrt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kennzeichnungsschildersatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung einer Vielzahl von Kennzeichnungsschildersätzen mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche.
Dem erfindungsgemäßen Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 1 liegt der Gedanke zugrunde, dass durch die Anformung der Seitenträger am Zentralträger, wobei mindestens ein Seitenträger an seiner Längsseite oder an beiden Längsseiten die Kennzeichnungsschilder trägt, ein einfacher und wenig materialaufwendiger Aufbau gegeben ist. Durch die Anordnung der Kennzeichnungsschilder an beiden Längsseiten der Seitenträger kann zudem eine hohe Packungsdichte der Kennzeichnungsschilder erreicht werden.
Der Zentralträger ist vorzugsweise eine längliche Platte, wobei die Seitenträger an den Längsseiten des Zentralträgers angeformt sind. Zweckmäßig weist dann der Kennzeichnungsschildersatz eine in Längsrichtung des Zentralträgers verlaufende Symmetrieebene auf. Auf beiden Seiten des Zentral- trägers ist dann die gleiche Anzahl von Kennzeichnungsschildern in der gleichen geometrischen Anordnung angebracht. Es wird bevorzugt, dass der Zentralträger zumindest an einer seiner Schmalseiten abgeschrägte oder abgerundete Ecken aufweist. Diese dienen als Einführfasen, wenn der Kennzeichnungsschildersatz maschinell in eine Beschriftungsvorrichtung eingezogen wird. Vorteilhaft weist der Zentralträger eine ebene Beschriftungsfläche zur Anbringung einer Beschriftung auf. Zudem weist der Zentralträger zweckmäßig mindestens ein Halteloch zum Aufstecken auf einen HaI- tedorn auf. Dies erleichtert das automatische Einziehen des Kennzeichnungsschildersatzes in ein Beschriftungsgerät. Dort kann der Zentralträger an seiner Beschriftungsfläche mit einer den Kennzeichnungsschildersatz kennzeichnenden Beschriftung versehen werden, die nicht auf den Kenn- Zeichnungsschildern erscheinen soll.
Es wird bevorzugt, dass der Kennzeichnungsschildersatz aus einem Stück vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Dadurch ist er besonders einfach im Spritzgußverfahren oder im Extrusionsverfahren herzustellen. Desweiteren ist es möglich, den Kennzeichnungsschildersatz gegebenenfalls auch einstückig aus Metall herzustellen. Um die einzelnen Kennzeichnungsschilder besser abtrennen zu können, sind zweckmäßig zwischen ihnen und den Seitenträgern Sollbruchstellen vorgesehen. Desweiteren können sich auch zwischen den Seitenträgern und dem Zentralträger Sollbruchstellen befin- den. Dies erleichtert das Abtrennen der Seitenträger mit angeformten Kennzeichnungsschildern vom Zentralträger.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kennzeichnungsschilder jedes der Seitenträger bezüglich einer sich in Längsrich- tung des Seitenträgers erstreckenden Symmetrieebene zueinander symmetrisch angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kennzeichnungsschilder zur Kennzeichnung von Kabeln verwendet werden, die an jedem ihrer Enden ein Kennzeichnungsschild tragen. Zur Kennzeichnung eines Kabels werden dann vorteilhaft die an einem Seitenträger einan- der gegenüber an den beiden Längsseiten angeordneten Kennzeichnungsschilder verwendet.
Vorteilhaft weisen die Seitenträger jeweils an ihren Enden einen kein Kennzeichnungsschild tragenden Fortsatz auf. An diesem kann ein Niederhalter eines Beschriftungsgeräts angreifen, um den Kennzeichnungsschildersatz während eines Beschriftungsvorgangs auf eine Auflageebene zu drücken. - A -
Der Fortsatz ist zweckmäßig dünner als der übrige Teil des jeweiligen Seitenträgers.
Der erfindungsgemäßen Anordnung von Kennzeichnungsschildern gemäß Anspruch 13 liegt der Gedanke zugrunde, dass durch die Verschwenkbarkeit bis zum vorzugsweise flächigen Aufliegen der benachbarten Zentralträger aufeinander der Strang nach dem Prinzip eines Leporello platzsparend gefaltet werden kann. Dabei kann es auch weiterhin möglich sein, den Strang auf eine Rolle aufzuwickeln, falls dies erforderlich sein sollte. In beiden Fällen können die Kennzeichnungsschilder des Strangs in einem automatisierten Verfahren in ein Beschriftungsgerät eingezogen und dort beschriftet werden. Nach dem Beschriften werden die einzelnen Kennzeichnungsschildersätze voneinander getrennt. Hierzu wird bevorzugt, dass die Zentralträger einstückig miteinander verbunden sind. Zweckmäßig bilden die Gelenke Sollbruch- stellen zum Abtrennen der Kennzeichnungsschildersätze vom Strang.
Es wird besonders bevorzugt, dass die Anordnung aus Kennzeichnungsschildersätzen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 besteht. Wenn der Zentralträger jedes Kennzeichnungsschildersatzes eine längliche Platte ist, wird bevorzugt, dass die Zentralträger an ihren Schmalseiten miteinander verbunden sind.
Zweckmäßig ist die Anordnung von Kennzeichnungsschildern einstückig hergestellt, beispielsweise als Spritzgussteil, als extrudiertes Kunststoffteil, als aus einer Platte ausgestanztes Teil oder als Kunststoffteil mit hinterspritz- ter Folie. Zur Verwirklichung des Leporelloprinzips ist es ausreichend, wenn in der Reihe aufeinanderfolgende Zentralträger abwechselnd in zwei einander entgegengesetzte, auf der durch die Kennzeichnungsschilder aufgespannten Ebene senkrecht stehende Richtungen gegeneinander verschwenkbar sind. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Zentralträger um jedes Gelenk in zwei einander entgegengesetzte, auf der durch die Kenn- zeichnungsschilder aufgespannten Ebene senkrecht stehende Richtungen gegeneinander verschwenkbar sind.
Vorteilhaft sind die Kennzeichnungsschilder an jeder Längsseite der Seiten- träger in einem Abstand zueinander angeordnet, der mindestens ihrer Breite entspricht, und die Kennzeichnungsschilder von zwei in der Reihe aufeinanderfolgenden Kennzeichnungsschildersätzen greifen reißverschlußartig ineinander. Dadurch wird eine besonders hohe Packungsdichte mit nur kleinen Zwischenräumen zwischen den Kennzeichnungsschildern erreicht. Die Kennzeichnungsschilder mindestens eines der Kennzeichnungsschildersätze können sich wenigstens teilweise so weit in Längsrichtung des Strangs erstrecken, dass ihre Enden neben dem Zentralträger des in der Reihe folgenden nächsten Kennzeichnungsschildersatzes liegen. Werden die Kennzeichnungsschildersätze an den Gelenken durch eine Schneidvorrichtung getrennt, kann diese dann gleichzeitig die Enden der neben dem Zentralträger des folgenden Kennzeichnungsschildersatzes liegenden Enden der Kennzeichnungsschilder abschneiden, falls diese gekürzt werden müssen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Kennzeichnungsschilder mindestens eines der Kennzeichnungsschildersätze sich wenigstens teilweise in Längs- richtung der Reihe maximal bis zum Anfang des Zentralträgers des in der Reihe folgenden nächsten Kennzeichnungsschildersatzes erstrecken. Hier kann ein Abtrennen eines Kennzeichnungsschildersatzes mittels eines Schneidwerkzeugs erfolgen, ohne dass die Kennzeichnungsschilder gekürzt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 und 8 fünf Ausführungsbeispiele eines Kennzeichnungsschilder- satzes in der Draufsicht und Fig. 5 bis 7 drei Ausführungsbeispiele einer einen Strang bildenden Anordnung von Kennzeichnungsschildersätzen.
Ein Kennzeichnungsschildersatz 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 weist einen als längliche Platte ausgebildeten Zentralträger 12 auf, von dessen einander abgewandten Längsseiten sich jeweils ein Seitenträger 14 erstreckt. Dabei verläuft die Längsachse jedes der Seitenträger 14 senkrecht zur Längsachse des Zentralträgers 12. An die Seitenträger 14 sind an deren Längsseiten Kennzeichnungsschilder 16 angeformt, die über jeweils eine Sollbruchstelle mit den Seitenträgern 14 verbunden sind. Die Kennzeichnungsschilder 16 sind in einer Ebene aufgespannt, so dass sie gemeinsam in einem Beschriftungsgerät beschriftet werden können. Ihre in den Draufsichten gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Beschriftungsflächen liegen in einer Ebene mit einer Beschriftungsfläche 18 des Zentralträgers 12. In allen vier Ausführungsbeispie- len ist der jeweilige Kennzeichnungsschildersatz 10 symmetrisch bezüglich einer durch die Längsachse des Zentralträgers senkrecht zur Beschriftungsfläche 18 verlaufenden Symmetrieebene. Bei den ersten drei Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 sind die Kennzeichnungsschilder 16 auch symmetrisch bezüglich einer weiteren Symmetrieebene angeordnet, die durch die Längsachse der Seitenträger 14 senkrecht zu der durch die Kennzeichnungsschilder 16 aufgespannten Ebene verläuft. Die Kennzeichnungsschildersätze 10 der ersten drei Ausführungsbeispiele unterscheiden sich voneinander lediglich in der Zahl und der Größe der Kennzeichnungsschilder.
Die Kennzeichnungsschilder 16 des Kennzeichnungsschildersatzes 10 gemäß Fig. 4 sind nicht symmetrisch bezüglich der längs den Seitenträgern 14 verlaufenden Ebene angeordnet. An jeder Längsseite der Seitenträger 14 sind fünf Kennzeichnungsschilder 16 angeformt, die zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der etwas größer ist als ihre Breite. Auf der gegenüberliegenden Längsseite sind ebenfalls fünf Kennzeichnungsschilder 16 im Abstand zueinander angeformt. Diese befinden sich jeweils in Höhe einer Lücke zwischen den Kennzeichnungsschildern 16 der anderen Längsseite.
Kennzeichnungsschildersätze 10, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, können einen Strang 30 bilden, wie in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Hierzu ist eine Vielzahl von Kennzeichnungsschildersätzen 10 in einer Reihe angeordnet, so dass die Längsachsen ihrer Zentralträger 12 zusammenfallen. Zwei in der Reihe aufeinanderfolgende Kennzeichnungsschildersätze 10 sind jeweils über ein Gelenk 32 miteinander verbunden, das ein Verschwenken der Kennzeichnungsschildersätze 10 gegeneinander ermöglicht, bis deren Zentralträger 12 flächig aufeinander liegen. Die Gelenke 32 erlauben ein Verschwenken in beiden Richtungen senkrecht zu der von den Kennzeichnungsschildern 16 aufgespannten Ebene, also in den Figuren 5 bis 7 jeweils in die Zeichenebene hinein und aus der Zeichenebene heraus. Damit kann der Strang wie ein Leporello gefaltet werden. Der gesamte Strang ist einstückig als Spritzgussteil oder durch Extrusion hergestellt. Die Gelenke 32, die dünner ausgeführt sind als die Zentralträger 12, dienen dabei als Sollbruchstellen zum Abtrennen einzelner Kennzeichnungsschildersätze 10 vom Strang 30.
Bei dem Strang 30 gemäß Fig. 5 erstrecken sich die von den Seitenträgern 14 nach links abstehenden Kennzeichnungsschilder 16 des Kennzeichnungsschildersatzes 10 lediglich bis zum Anfang des Zentralträgers 12 des benachbarten Kennzeichnungsschildersatzes. Dadurch ist es möglich, mit- tels eines senkrecht zur Längsachse der Zentralträger 12 ansetzenden Schneidwerkzeugs die einzelnen Kennzeichnungsschildersätze im Bereich der Gelenke 32 voneinander zu trennen, ohne dass hierbei die Enden der Kennzeichnungsschilder 16 ebenfalls abgeschnitten werden. In diesem Punkt unterscheidet sich der Strang 30 gemäß Fig. 6. Dessen von den Seitenträgern 14 nach links abstehende Kennzeichnungsschilder 16 jedes Kennzeichnungsschildersatzes 10 erstrecken sich so weit in Längsrich- tung des Strangs, dass sich ihre Enden neben dem Zentralträger 12 des benachbarten Kennzeichnungsschildersatzes befinden. Dadurch ist es möglich, die Hälfte der Kennzeichnungsschilder 16 beim Trennen der Kennzeichnungsschildersätze 10 mittels eines Schneidwerkzeugs in einem Arbeitsgang zu kürzen.
Der Strang 30 gemäß Fig. 7 ist aus Kennzeichnungsschildersätzen gemäß Fig. 4 aufgebaut. Deren Zentralträger 12 sind kürzer als die Zentralträger der Kennzeichnungsschildersätze gemäß den Figuren 1 bis 3. Dadurch greifen die Kennzeichnungsschilder 16 von in der Reihe aufeinanderfolgenden Kennzeichnungsschildersätzen 10 reißverschlußartig ineinander, so dass eine hohe Packungsdichte der Kennzeichnungsschilder 16 entsteht.
Die Zentralträger 12 sind in allen Ausführungsbeispielen mit Haltelöchern 20 versehen, so dass sie auf Haltedome aufgesteckt werden können, was beispielsweise den automatischen Einzug in ein Beschriftungsgerät erleichtert. Dazu entspricht ein ganzzahliges Vielfaches des Abstands zweier Haltelöcher 20 von in der Reihe aufeinanderfolgenden Kennzeichnungsschildersätzen 10 dem Abstand zweier aufeinanderfolgender Haltedorne des Beschrif- tungsgeräts.
Der Kennzeichnungsschildersatz 10 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel (Fig.8) entspricht in seinem Aufbau im wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1). Einander entsprechende Merkmale sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Kennzeichnungsschildersatz 10 gemäß Fig. 8 weist an den Enden der Seitenträger 14 jeweils einen Fortsatz 22 auf, der kein Kennzeichnungsschild 16 trägt. Der Fortsatz 22 ist dünner als der Abschnitt des Seitenträgers 14, der die Kennzeichnungsschilder 16 trägt, und dient als Angriffspunkt für einen Niederhalter, um den Kenn- zeichnungsschildersatz 10 auf eine Auflageebene eines Beschriftungsgeräts zu drücken. Des weiteren weist der Zentralträger 12 an einer seiner Schmalseite abgeschrägte Ecken 24 auf, die Einführfasen bilden, wenn der Kenn- zeichnungsschildersatz 10 mittels eines maschinellen Einzugs in eine Führungsschiene eines Beschriftungsgeräts eingezogen wird.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
Die Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsschildersatz mit in einer Ebene liegenden beschriftbaren Kennzeichnungsschildern 16. Erfindungsgemäß ist ein Zentralträger 12 vorgesehen, an dem an zwei einander abgewandten Seiten jeweils mindestens ein langgestreckter Seitenträger 14 mit einer sei- ner Schmalseiten angeformt ist, wobei mindestens einer der Seitenträger 14 an mindestens einer seiner Längsseiten mindestens ein Kennzeichnungsschild 16 trägt.

Claims

Patentansprüche
1. Kennzeichnungsschildersatz mit in einer Ebene liegenden beschriftbaren Kennzeichnungsschildern (16), gekennzeichnet durch einen Zentralträger (12), an dem an zwei einander abgewandten Seiten jeweils mindestens ein langgestreckter Seitenträger (14) mit einer seiner Schmalseiten angeformt ist, wobei mindestens einer der Seitenträger (14) an mindestens einer seiner Längsseiten mindestens ein Kennzeichnungsschild (16) trägt.
2. Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Seitenträger (14) an seinen Längsseiten jeweils mindestens ein Kennzeichnungsschild (16) trägt.
3. Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralträger (12) eine längliche Platte ist und dass die Seitenträger (14) an den Längsseiten des Zentralträgers (12) angeformt sind.
4. Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine in Längsrichtung des Zentralträgers (12) verlaufende Symmetrieebene aufweist.
5. Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zentralträger (12) zumindest an einer seiner
Schmalseiten abgeschrägte oder abgerundete Ecken (24) aufweist.
6. Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralträger (12) eine ebene Beschriftungsfläche (18) zur Anbringung einer Beschriftung aufweist.
7. Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralträger (12) mindestens ein Halteloch (20) zum Aufstecken auf einen Haltedorn aufweist.
8. Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Stück vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
9. Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprü- che, gekennzeichnet durch Sollbruchstellen zwischen den Kennzeichnungsschildern (16) und den Seitenträgern (14) und/oder zwischen den Seitenträgern (14) und dem Zentralträger (12).
10. Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsschilder (16) jedes der Seitenträger (14) bezüglich einer sich in Längsrichtung des Seitenträgers (14) erstreckenden Symmetrieebene zueinander symmetrisch angeordnet sind.
11. Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenträger (14) jeweils an ihren Enden einen kein Kennzeichnungsschild tragenden Fortsatz (22) aufweisen.
12. Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (22) dünner sind als die die Kennzeichnungsschilder (16) tragenden Abschnitte der Seitenträger (14).
13. Einen Strang bildende Anordnung einer Vielzahl von Kennzeichnungs- schildersätzen (10) mit in einer Ebene liegenden beschriftbaren Kennzeichnungsschildern (16), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kennzeichnungsschildersatz (10) einen Zentralträger (12) aus Flachmaterial aufweist, der an zwei einander abgewandten Seiten die Kennzeichnungsschilder (16) trägt, und dass die Zentralträger (12) in einer Reihe angeordnet und mittels Gelenken (32) miteinander verbunden sind, um die sie bis zum Aufliegen aufeinander paarweise gegeneinander verschwenkbar sind.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralträger (12) einstückig miteinander verbunden sind.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (32) Sollbruchstellen zum Abtrennen einzelner Kennzeichnungsschildersätze (10) bilden.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Spritzgussteil, ein extrudiertes Teil, ein aus einer Platte ausgestanztes Teil oder ein Kunststoffteil mit hinterspritzter Folie ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralträger (12) um jedes Gelenk (32) in zwei ein- ander entgegengesetzte, auf der durch die Kennzeichnungsschilder
(16) aufgespannten Ebene senkrecht stehende Richtungen gegeneinander verschwenkbar sind.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass in der Reihe aufeinanderfolgende Zentralträger (12) abwechselnd in zwei einander entgegengesetzte, auf der durch die Kennzeichnungsschilder (16) aufgespannten Ebene senkrecht stehende Richtungen gegeneinander verschwenkbar sind.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kennzeichnungsschildersätzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 besteht.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsschilder (16) an jeder Längsseite der Seitenträger (14) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der mindestens ihrer Breite entspricht, und dass die Kennzeichnungsschilder (16) von zwei in der Reihe aufeinanderfolgenden Kennzeichnungsschildersätzen (10) reißverschlußartig ineinandergreifen.
21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsschilder (16) mindestens eines der Kennzeichnungsschildersätze (10) sich wenigstens teilweise so weit in Längsrichtung des Strangs (30) erstrecken, dass ihre Enden neben dem Zentralträger (12) des in der Reihe folgenden nächsten Kennzeichnungsschildersatzes (10) liegen.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsschilder (16) mindestens eines der Kennzeichnungsschildersätze (10) sich wenigstens teilweise in Längsrichtung des Strangs (30) maximal bis zum Anfang des Zentralträgers (12) des in der Reihe folgenden nächsten Kennzeichnungsschildersatzes (10) erstrecken.
EP06829049A 2005-12-06 2006-11-15 Kennzeichnungsschildersatz Not-in-force EP1958178B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058387A DE102005058387A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Kennzeichnungsschildersatz
PCT/EP2006/010932 WO2007065532A1 (de) 2005-12-06 2006-11-15 Kennzeichnungsschildersatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1958178A1 true EP1958178A1 (de) 2008-08-20
EP1958178B1 EP1958178B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=37814404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829049A Not-in-force EP1958178B1 (de) 2005-12-06 2006-11-15 Kennzeichnungsschildersatz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7845100B2 (de)
EP (1) EP1958178B1 (de)
CN (1) CN101322168B (de)
AT (1) ATE475961T1 (de)
AU (1) AU2006322378B2 (de)
BR (1) BRPI0619160A2 (de)
DE (2) DE102005058387A1 (de)
ES (1) ES2346694T3 (de)
WO (1) WO2007065532A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011179A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern
DE102007023532A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsschild
DE102009006994A1 (de) * 2009-01-31 2010-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Markierungsschildern
DE102010013758A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsschild
DE202010005767U1 (de) 2010-04-16 2011-09-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Transporteinheit
DE102010051539A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern
DE102013007037A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsvorrichtung
DE102013113328A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren Kennzeichnungsschildern und Magazin zum Einführen von Schildstreifen in eine Druckvorrichtung
EP3234939A1 (de) * 2014-12-18 2017-10-25 3M Innovative Properties Company Artikel und verfahren zur parallelen markierung eines arrays von verbindungen
EP3388242A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-17 OCE Holding B.V. Flachbettdrucksystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055640B (de) * 1957-08-06 1959-04-23 C A Weidmueller K G Verfahren zur Herstellung von Bezeichnungsschildern fuer elektrische Geraete wie Klemmen, Schalter u. dgl.
DE1847049U (de) * 1960-11-15 1962-02-22 Josef Eisert Vorrichtung zur kennzeichnung von elektrischen leitungsanschluessen.
DE3443170A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kennzeichnungsschildersatz fuer elektrische installationsmodule, insbesondere stecker und steckverteiler
DE8717747U1 (de) * 1987-07-30 1990-01-11 Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
DE8806304U1 (de) * 1988-05-13 1988-07-14 Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
DE9006410U1 (de) 1990-06-07 1990-08-09 Zeichentechnik Herbert Rosenbaum, 4300 Essen, De
DE4239434A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Weidmueller Interface Bezeichnungsschildersatz für elektrische Installationen
FR2736458B1 (fr) * 1995-07-05 1997-09-19 Legrand Sa Grappe de plaquettes de reperage, notamment pour cables d'installation electrique
DE102004024410A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Beschriftung eines Kennzeichnungsschildersatzes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007065532A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101322168B (zh) 2010-09-29
BRPI0619160A2 (pt) 2011-09-20
WO2007065532A1 (de) 2007-06-14
EP1958178B1 (de) 2010-07-28
AU2006322378A1 (en) 2007-06-14
DE502006007556D1 (de) 2010-09-09
ES2346694T3 (es) 2010-10-19
CN101322168A (zh) 2008-12-10
AU2006322378B2 (en) 2010-07-01
US20090277062A1 (en) 2009-11-12
US7845100B2 (en) 2010-12-07
ATE475961T1 (de) 2010-08-15
DE102005058387A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958178B1 (de) Kennzeichnungsschildersatz
EP0450275A1 (de) Befestigungsplatte
DE2829620C2 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen
DE2417284A1 (de) Rahmen zur aufnahme von elektronischen schaltungen
DE2941229A1 (de) Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen
EP1807911A1 (de) Verteileranschlussmodul
AT505426A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägers und träger
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413219A1 (de) Tafel fuer elektrische verbindungen
EP1760680A2 (de) Kennzeichnungsschildersatz
CH649721A5 (de) Halte- und verbindungseinrichtung fuer draehte und platten in einem elektrostatischen filter.
DE102014211818B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit einer flexiblen Hülse, insbesondere einer Markierungshülse, und Kabelmarkiervorrichtung
DE3526275C1 (de) Verfahren und Folgewerkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlitzplatte, insbesondere Schaltungskulissenplatte für Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE3641995C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE102018130491A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines langgestreckten Gegenstands
DE102019120497A1 (de) Zellkontaktierungsmittel und batteriesystem
DE19748157C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
EP1028492A1 (de) Verbindungselement
EP1182141A2 (de) Vorrichtung für die Sicherung von Gegenständen beim Transport, bestehend aus kammartigen Steckleisten
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE10230239A1 (de) Steckverbinder
EP0437858A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel und dgl.
EP0609670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strangdachziegeln, insbesondere Biberschwanzziegeln
DE4020320A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mit kontaktstiften bestueckten kontaktstifttraegern
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2346694

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

BERE Be: lapsed

Owner name: MURRPLASTIK SYSTEMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007556

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007556

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151019

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007556

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126