EP1957732A1 - Öffnungseinrichtung für ein in einer schwenkbaren tür eingebautes türschloss - Google Patents

Öffnungseinrichtung für ein in einer schwenkbaren tür eingebautes türschloss

Info

Publication number
EP1957732A1
EP1957732A1 EP06829231A EP06829231A EP1957732A1 EP 1957732 A1 EP1957732 A1 EP 1957732A1 EP 06829231 A EP06829231 A EP 06829231A EP 06829231 A EP06829231 A EP 06829231A EP 1957732 A1 EP1957732 A1 EP 1957732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
face plate
door opener
door
front part
cover leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06829231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Bartholdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Original Assignee
Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37853233&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1957732(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200520019019 external-priority patent/DE202005019019U1/de
Application filed by Eldomat Innovative Sicherheit GmbH filed Critical Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Publication of EP1957732A1 publication Critical patent/EP1957732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying

Definitions

  • the invention relates to an opening device consisting of a remote-controlled electromagnetic door opener firmly connected to a face plate, which is provided in a recess within a fixed door frame in opposition to and for functional interaction with a door lock arranged in a pivotable door leaf, the door opener being one by one Vertical axis pivotable and optionally lockable door opener latch with a stop bar, which engages over a latch bolt of the door lock in the closed position of the pivotable door and whose locking can be released by electromagnetic forces by means of an input electrical signal.
  • All known electromagnetically actuated door openers arranged in a door frame are fastened to a face plate by means of screws, the face plate serving as a connecting element to the door frame.
  • An electromechanically actuated door opener must absorb the forces which are used to open it violently against a violent opening of the door leaf provided with a door lock. These forces acting on the door leaf are transmitted to the electromechanically operated door opener via the door lock in the door leaf. If this is dimensioned mechanically so that it can absorb the forces acting on the door leaf without damage, the faceplate receiving the electromechanically actuated door opener generally fails. The known versions of a face plate bend or the door opener is broken out. If you try to open a door by force, in most cases the cuff is the weakest link.
  • a door opener arrangement with a door opener having a pivotable door opener latch which is connected to a face plate, is known, the face plate being fastened in a door frame.
  • This face plate has an extended area in the area of the lock latch guide, which serves to cover a recess for the door opener in the door frame and for better fastening of the door opener arrangement in the door frame.
  • this face plate is connected to a side part running at right angles to the face plate, which is interrupted in the area of the door opener provided and serves to close the face plate in the door frame.
  • the faceplate designed as an angled striking plate also solves the problem of inadequate resistance to the forces to be absorbed.
  • this is an independent and commercially available component which is fastened to the front plate of the face plate and has no torsional rigidity. As a result, only the front panel is loaded. Due to the weakening of the faceplate, also in the form of an angled striking plate through cutouts for receiving the electromechanically actuated door opener, the advantages of an angled striking plate do not have any effect and, with a corresponding load from the latch bolt of the door lock, the faceplate is twisted in the area of the cutouts for a door opener .
  • This door release arrangement also fails when a door is opened violently. Although the electromagnetically operated door opener appears to be resistant, the face plate cannot absorb the breaking forces that have been introduced.
  • the aim of the invention is to ensure the functional reliability of an opening device consisting of an electromagnetically operable door opener mounted on a stub sheet in the event of a violent opening of a pivotable door, the door lock of which is held in the closed position by means of an electromagnetic door opener arranged in the door frame and in which the door opener latch is under force is easy to use.
  • the invention has for its object an opening device consisting of a face plate with an integrated To develop electromagnetically actuated door openers that have corner bracing and in which the face plate is a component of the electromagnetically actuated door opener.
  • FIG. 1 is a perspective view of an opening device designed according to the invention consisting of a faceplate forming a structural unit with a remote-controlled door opener,
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1 from view A in a perspective view
  • FIG. 3 shows an opening device built according to the invention and built into a door frame in a view without an electromagnetically operated door opener
  • Fig. 5 is a processing of an embodiment of a
  • Face plates with cover legs and upper and lower cross bracing, 6 shows a perspective view of an opening device designed according to the invention, consisting of a faceplate in the embodiment variant with an upper and lower transverse stiffener, which forms a structural unit with a remote-controlled door opener,
  • Fig. 7 is a perspective view of the opening device designed according to the invention according to Fig. 6 without the remote-controlled door opener.
  • An opening unit designed according to the invention for a door lock (not shown) installed in a pivotable door consists of an electromagnetically actuated door opener 1, the torsion-resistant housing (not shown) of which is provided both with a front part 2 of a face plate 3 and with one at right angles to the front part 2 of the face plate 3 Cover leg 4 connected via detachable connections 5.
  • the opening unit 1; 3 is arranged in a door frame 6, the front part 2 of the face plate 3 being connected to the door frame 6.
  • the electromagnetically actuable door opener 1 is in opposition to a door lock, not shown, which is located in the movable door leaf, also not shown.
  • the face plate 3 of the opening unit 1; 3 consists of a front part 2, which is located in or on a peripheral outer surface 7 of the door frame 6.
  • the right-angled cover leg 4 of the face plate 3 in the area of the door opener 1 is with an outer boundary 8 of Front part 2 of the face plate 3 flush and serves as an end cover for the electromagnetically actuated door opener 1, with which the housing of the door opener 1, not shown, is connected via releasable connecting elements 5.
  • the door opener connected to the front part 2 and to the cover leg 4
  • I causes the opening unit 1 to be braced in a corner; 3 in through recesses 9; 10 for receiving the door opener 1 weakened area of the face plate 3, the recesses 9; 10 are required to pivot a door opener latch
  • the front part 2 of the face plate 3 and the cover leg 4 with the door opener 1 through the corner bracing of the door opener 1 forms a mechanically loadable opening unit 1; 3 out.
  • the cover leg 4 with the recess 9 has the shape of an open "U ⁇ s" with a defined dimension towards the face plate 2.
  • the face plate 3 is each provided with an upper and lower transverse stiffener 12; 13 provided, which extend at right angles to the cover leg 4 on a rear surface 14 of the face plate 3.
  • the transverse stiffeners 12; 13 have a length 15 which corresponds to a width 16 of the rear surface 14 of the face plate 3.
  • both the face plate 3 and the door opener 1 are of increased strength and the face plate 3 can, because the door opener 1 is designed with the face plate 3 as a structural unit, absorb the forces introduced, for example when attempting to break open, without damage and thus resist attempting to leave.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindungsaufgabe, eine Öffnungseinrichtung bestehend aus einem Stulpblech mit einem integrierten elektromagnetisch betätigbaren Türöffner zu entwickeln, die über eine Eckaussteifung verfügt und bei der das Stulpblech ein Bestandteil des elektromagnetisch betätigbaren Türöffners ist, wurde dadurch gelöst, daß das Stulpblech mit dem elektromagnetischen Türöffner eine Baueinheit bildet und dazu das Stulpblech im Bereich des Türöffners einen senkrecht zum Frontteil des Stulpbleches im Bereich einer Aussparung für die Aufnahme des Türöffners sich erstreckenden Abdeckschenkel aufweist, der mit einem Gehäuse des elektromagnetischen Türöffners verbunden und für diesen als Abschlußdeckel ausgebildet ist, und das Stulpblech im Bereich der Aussparung für den elektromagnetischen Türöffner durch die Anordnung desselben eine Eckaussteifung aufweist, wobei dieser Türöffner sowohl mit dem Frontteil des Stulpbleches als auch mit dem sich senkrecht zum Frontteil erstreckenden Abdeckschenkel verbunden ist.

Description

Öffnungseinrichtung für ein in einer schwenkbaren Tür eingebautes Türschloß
Die Erfindung betrifft eine Öffnungseinrichtung bestehend aus einem mit einem Stulpblech fest verbundenen fernbedienbaren elektromagnetischen Türöffner, die in einer Ausnehmung innerhalb einer feststehenden Türzarge in Opposition zu einem und zum funktionellen Zusammenwirken mit einem in einem schwenkbaren Türflügel angeordneten Türschloß vorgesehen ist, wobei der Türöffner eine um eine senkrechte Achse schwenkbare und wahlweise arretierbare Türöffnerfalle mit einer Anschlagleiste aufweist, welche in Schließstellung der schwenkbaren Tür einen Fallenriegel des Türschlosses übergreift und deren Arretierung durch elektromagnetische Kräfte mittels eines eingegebenen elektrischen Signals aufgehoben werden kann.
Alle bekannten elektromagnetisch betätigbaren und in einer Türzarge angeordneten Türöffner sind an einem Stulpblech mittels Schrauben befestigt, wobei das Stulpblech als Verbindungselement zur Türzarge dient.
BESTÄTIGUNGSKOPIΞ Ein elektromechanisch betätigbarer Türöffner muß gegen ein gewaltsames öffnen des mit einem Türschloß versehenen Türflügels die Kräfte aufnehmen, die zum gewaltsamen öffnen aufgewandt werden. Diese auf den Türflügel wirkenden Kräfte werden über das Türschloß im Türflügel auf den elektromechanisch betätigbarer Türöffner übertragen. Sofern dieser mechanisch so dimensioniert ist, daß er die auf den Türflügel wirkenden Kräfte ohne eine Beschädigung aufnehmen kann, versagt in der Regel das den elektromechanisch betätigbaren Türöffner aufnehmende Stulpblech. Die bekannten Ausführungen eines Stulp- bleches verbiegen sich oder der Türöffner wird herausgebrochen. Bei dem erfolgreichen Versuch eines gewaltsamen öffnens eines Türflügels ist in den häufigsten Fällen das Stulpblech als schwächstes Glied die Ursache.
Nach der DE 20 2004 007 910 Ul ist eine Türöffneranordnung mit einem, eine schwenkbare Türöffnerfalle aufweisenden Türöffner, der mit einem Stulpblech verbunden ist, bekannt, wobei das Stulpblech in einer Türzarge befestigt ist. Dieses Stulpblech weist im Bereich zur Schloßfallenführung einen erweiterten Bereich auf, der der Überdeckung einer Ausnehmung für den Türöffner in der Türzarge und zur besseren Befestigung der Türöffneranordnung in der Türzarge dient. Wahlweise ist dieses Stulpblech mit einem rechtwinklig zum Stulpblech verlaufenden Seitenteil verbunden, das im Bereich des vorgesehenen Türöffners unterbrochen ist und dem Abschluß des Stulpbleches in der Türzarge dient.
Auch das als Winkelschließblech ausgebildete Stulpblech löst das Problem der mangelhaften Widerstandsfähigkeit gegenüber den aufzunehmenden Aufbruchkräften nicht. Bei einem nach dem bekannten Stand ausgebildeten elektromechanisch betätigbaren Türöffner ist dieser ein selbstständiges und handelsübliches Bauteil, das an der Frontplatte des Stulpbleches befestigt ist und keinerlei Verwindungssteifigkeit besitzt. Hierdurch wird nur die Frontplatte kräftemäßig belastet. Durch die Schwächung des Stulpbleches auch in der Ausbildung als Winkelschließblech durch Ausschnitte zur Aufnahme des elektromechanisch betätigbaren Türöffners wirken sich die Vorteile eines Winkelschließbleches nicht aus und es kommt bei einer entsprechenden Belastung durch den Fallenriegel des Türschlosses zu Verwindungen des Stulpbleches im Bereich der Ausschnitte für einen Türöffner.
Auch diese Türöffneranordnung versagt bei einem gewaltsamen öffnen einer Tür. Zwar erscheint der elektromagnetisch betätigbare Türöffner widerstandsfähig, jedoch das Stulpblech kann die eingeleiteten Aufbruchskräfte nicht aufnehmen.
Ziel der Erfindung ist die Gewährleistung der Funktionssicherheit einer Öffnungseinrichtung bestehend aus einem an einem Stupblech montierten elektromagnetisch bedienbaren Türöffner bei einem gewaltsamen öffnen einer schwenkbaren Tür, deren Türschloß mittels eines in der Türzarge angeordneten elektromagnetischen Türöffners in Schließstellung gehalten wird und bei dem die unter Krafteinwirkung stehende Türöffnerfalle leicht bedienbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Öffnungseinrichtung bestehend aus einem Stulpblech mit einem integrierten elektromagnetisch betätigbaren Türöffner zu entwickeln, das über eine Eckaussteifung verfügt und bei dem das Stulpblech ein Bestandteil des elektromagnetisch betätigbaren Türöffners ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen offenbarten technischen Mittel gelöst.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Öffnungseinrichtung bestehend aus einem mit einem fernbedienbaren Türöffner eine Baueinheit bildenden Stulpblech,
Fig. 2 eine Darstellung nach Fig. 1 aus Ansicht A in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 eine in einer Türzarge eingebaute erfindungsgemäß ausgebildete Öffnungseinrichtung in Ansicht ohne elektromagnetisch bedienbaren Türöffner,
Fig. 4 eine Abwicklung des Stulpbleches mit dem Abdeckwinkel,
Fig. 5 eine Abwicklung einer Ausführungsvariante eines
Stulpbleches mit Abdeckschenkel und oberer und unterer Queraussteifung, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Öffnungseinrichtung bestehend aus einem mit einem fernbedienbaren Türöffner eine Baueinheit bildenden Stulpblech in der Ausführungsvariante mit einer oberen und unteren Queraussteifung,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Öffnungseinrichtung nach Fig. 6 ohne dem fernbedienbaren Türöffner.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Öffnungseinheit für ein in einer schwenkbaren Tür eingebautes nicht dargestelltes Türschloß besteht aus einem elektromagnetisch betätigbaren Türöffner 1, Dessen verwindungssteifes Gehäuse (nicht dargestellt) ist sowohl mit einem Frontteil 2 eines Stulpbleches 3 als auch mit einem rechtwinklig zum Frontteil 2 des Stulpbleches 3 vorgesehenen Abdeckschenkels 4 über lösbare Verbindungen 5 verbunden. Die Öffnungseinheit 1; 3 ist in einer Türzarge 6 angeordnet, wobei das Frontteil 2 des Stulpbleches 3 mit der Türzarge 6 verbunden ist. Der elektromagnetisch betätigbare Türöffner 1 befindet sich bei geschlossenem, nicht dargestellten Türflügel in Opposition zu einem nicht dargestellten Türschloß, das sich in dem ebenfalls nicht dargestellten beweglichen Türflügel befindet.
Das Stulpblech 3 der erfindungsgemäß ausgebildeten Öffnungseinheit 1; 3 besteht aus einem Frontteil 2, das sich in oder auf einer umlaufenden äußeren Fläche 7 der Türzarge 6 befindet. Der rechtwinklige Abdeckschenkel 4 des Stulpbleches 3 im Bereich des Türöffners 1 ist mit einer äußeren Begrenzung 8 des Frontteils 2 des Stulpbleches 3 bündig und dient als Abschlußdeckel für den elektromagnetisch betätigbaren Türöffner 1, mit dem das nicht dargestellte Gehäuse des Türöffners 1 über lösbare Verbindungselemente 5 verbunden ist. Der mit dem Frontteil 2 und mit dem Abdeckschenkel 4 verbundene Türöffner
I bewirkt eine Eckaussteifung der Öffnungseinheit 1; 3 im durch Ausnehmungen 9; 10 für die Aufnahme des Türöffners 1 geschwächten Bereich des Stulpbleches 3, wobei die Ausnehmungen 9; 10 erforderlich sind, um das Schwenken einer Türöffnerfalle
II des Türöffners 1 zu sichern. Damit bildet das Frontteil 2 des Stulpbleches 3 und der Abdeckschenkel 4 mit dem Türöffner 1 durch die Eckaussteifung des Türöffners 1 eine mechanisch belastbare Öffnungseinheit 1; 3 aus. Der Abdeckschenkel 4 mit der Ausnehmung 9 weist zum Stulpblech 2 hin in der Fläche die Form eines offenen "UΛs", mit einer definierten Dimensionierung auf.
Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der erfindungsgemäß ausgebildeten Öffnungseinrichtung ist das Stulpblech 3 mit je einer oberen und unteren Queraussteifung 12; 13 versehen, die sich rechtwinklig zum Abdeckschenkel 4 auf einer Rückfläche 14 des Stulpbleches 3 erstrecken. Zur Fixierung der oberen und unteren Queraussteifung 12; 13 auf der Rückfläche 14 des Stulpbleches 3 sind diese durch eine Punktschweißung mit dem Stulpblech 3 verbunden. Die mit dem Abdeckschenkel 4 verbundenen Queraussteifungen 12; 13 weisen eine Länge 15 auf, die einer Breite 16 der Rückfläche 14 des Stulpbleches 3 entspricht. Durch diese konstruktive Ausgestaltung des Stulpbleches 3 im Bereich des Türöffners 1 wird die erfindungsgemäß gestaltete Öffnungseinrichtung in einem hohen Maß einbruchssicher. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Öffnungseinheit 1 ; 3 erhält sowohl das Stulpblech 3 als auch der Türöffner 1 eine erhöhte Festigkeit und das Stulpblech 3 kann dadurch, daß der Türöffner 1 mit dem Stulpblech 3 als eine Baueinheit ausbildet ist , die eingeleiteten Kräfte, beispielsweise bei einem Aufbruchsversuch, ohne eine Beschädigung aufnehmen und damit dem Versuch eines Aufbruches widerstehen .
Aufstellung der Bezugszeichen
1 Tϋröffner
2 Frontteil
3 Stulpblech
4 Abdeckschenkel
5 Verbindungselement
6 Türzarge
7 äußere Fläche
8 äußere Begrenzung
9 Ausnehmung
10 Ausnehmung
11 Türöffnerfalle
12 Queraussteifung
13 Queraussteifung
14 Rückfläche
15 Länge
16 Breite

Claims

Patentansprüche
1. Öffnungseinrichtung für ein in einem schwenkbaren Türflügel eingebautes Türschloß bestehend aus einem einen fernbedienbaren elektromagnetischen Türöffner aufweisenden und in einer Türzarge angeordneten Stulpblech, wobei der elektromagnetischen Türöffner eine mit einer Anschlagleiste verbundene Türöffnerfalle, die schwenkbar in einem Gehäuse und in diesem arretierbar angeordnet ist, aufweist, die der Freigabe eines Fallenriegels eines in einer schwenkbaren Tür angeordneten Türschlosses dient, wobei das Stulpblech mindestens eine Ausnehmung für die mit der Türöffnerfalle verbundene Anschlagleiste aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stulpblech (3) mit dem elektromagnetischen Türöffner (1) eine Baueinheit bildet und dazu das Stulpblech (3) im Bereich des Türöffners (1) einen senkrecht zum Frontteil (2) des Stulpbleches (3) im Bereich einer Aussparung für die Aufnahme des Türöffners (1) sich erstreckenden Abdeckschenkel (4) aufweist, der mit einem Gehäuse des elektromagnetischen Türöffners (1) verbunden ist und für diesen als Abschlußdeckel ausgebildet ist und das Stulpblech (3) im Bereich der Aussparung für den elektromagnetischen Türöffner (1) durch die Anordnung deselben eine Eckaussteifung aufweist, wobei dieser Türöffner (1) sowohl mit dem Frontteil (2) des Stulpbleches (3) als auch mit dem sich senkrecht zum Frontteil (2) erstreckenden Abdeckschenkel (4) verbunden ist.
Öffnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschenkel (4) des Stulpbleches (3) zusätzlich zu dem sich senkrecht zu dem Frontteil
(2) des Stulpbleches (3) erstreckenden Abdeckschenkel (4) eine obere Queraussteifung (12) und eine untere Queraussteifung (13) aufweist, wobei die Queraussteifungen (12; 13) mit dem Abdeckschenkel (4) verbunden und rechtwinklig abgewinkelt angeordnet sind und eine Länge (15) aufweisen, die einer Breite (16) der Rückfläche (14) des Stulpbleches (3) entspricht.
3. Öffnungseinrichtung nach Anspruch lund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zum Abdeckschenkel (4) abgewinkelten Queraussteifungen (12; 13) mit der Rückfläche (14) des Stulpbleches (3) durch Punktschweißung lagefixiert sind.
Öffnungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Türöffners (1) sowohl das Stulpblech (3) als auch der senkrecht zum Frontteil (2) des Stulpbleches (3) in Richtung Türzarge (6) sich erstreckende Abdeckschenkel
(4) mit je einer Ausnehmung (9; 10) für die Aufnahme einer mit der Türöffnerfalle verbundenen Anschlagleiste versehen sind.
5. Öffnungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschenkel (4) als ein zum Frontteil (2) des Stulpbleches (3) hin offenes "U" ausgebildet ist und der Abdeckschenkel (4) die Ausnehmung (10) im Abdeckschenkel (4) einschließt.
6. Öffnungseinrichtung nach Anspruch lund 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Türöffner (1) durch Verbindungselemente (5) sowohl im Frontteil (2) des Stulpbleches (3) als auch im Abdeckschenkel (4) gehaltert ist.
7. Öffnungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Türöffner (1) ein verwindungssteifes Gehäuse aufweist und als ein der Eckaussteifung dienendes Element für das Stulpblech (3) ausgebildet ist.
EP06829231A 2005-12-05 2006-12-01 Öffnungseinrichtung für ein in einer schwenkbaren tür eingebautes türschloss Withdrawn EP1957732A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019019 DE202005019019U1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Stulpblech für die Aufnahme eines fernbedienbaren elektromagnetischen Türöffners
DE202006017679U DE202006017679U1 (de) 2005-12-05 2006-11-18 Öffnungseinrichtung mit einem elektromagnetischen Türöffner für ein in einer schwenkbaren Tür eingebautes Türschloß
PCT/EP2006/011552 WO2007065603A1 (de) 2005-12-05 2006-12-01 Öffnungseinrichtung für ein in einer schwenkbaren tür eingebautes türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1957732A1 true EP1957732A1 (de) 2008-08-20

Family

ID=37853233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829231A Withdrawn EP1957732A1 (de) 2005-12-05 2006-12-01 Öffnungseinrichtung für ein in einer schwenkbaren tür eingebautes türschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1957732A1 (de)
DE (1) DE202006017679U1 (de)
WO (1) WO2007065603A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2631398T3 (pl) * 2011-04-15 2017-11-30 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Blacha zaczepowa z elementem zwalniającym
DE102015116767B4 (de) 2015-10-02 2020-06-18 Rubotherm GmbH Lager, insbesondere für eine Magnetschwebeanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017107A (en) * 1974-11-11 1977-04-12 Leland Hanchett Electric door strike
DE2818991A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Access Control Syst Tuersperreinrichtung
GR1001030B (el) * 1990-11-29 1993-03-31 Giorgos Giannakos Αυτασφαλιζομενη κλειδαρια ασφαλειας και μεθοδος ενισχυσης θυρων.
US5484180A (en) * 1993-06-07 1996-01-16 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric strike mechanism
US6112471A (en) * 1999-07-21 2000-09-05 United Dominion Industries, Inc. Adapter for mounting strike within cavity of door arrangement
US6581333B2 (en) * 2001-03-08 2003-06-24 The Bratton Corporation Frame mounting for prison door lock and method employing same
US6634685B2 (en) * 2002-01-04 2003-10-21 Trine Access Technology, Inc. Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate
DE202004007910U1 (de) * 2004-05-17 2004-07-29 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffneranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007065603A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065603A1 (de) 2007-06-14
DE202006017679U1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717392B1 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
EP1935702A1 (de) Tankklappenmodul
DE7228648U (de) Tuergriff-anordnung fuer kraftfahrzeuge
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102010043658B4 (de) Türschlosskonstruktion
EP2472041B1 (de) Montageplatte
WO2007065603A1 (de) Öffnungseinrichtung für ein in einer schwenkbaren tür eingebautes türschloss
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP1567032B1 (de) Beschlag für einen hochschrankauszug
EP2752539B2 (de) Treibriegelschloss
DE3633853C2 (de)
EP1418296B1 (de) Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
DE7826760U1 (de) Tuerverschluss, insbesondere tuerverschluss fuer kuehlkammern, kuehlzellen u.dgl.
AT395630B (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
EP0499796B1 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
EP2806089B1 (de) Anordnung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
EP0921029B1 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE8330967U1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung fuer eine verriegelte tuer
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE10002222C1 (de) Fehlbedienungssicherung
DE202005019019U1 (de) Stulpblech für die Aufnahme eines fernbedienbaren elektromagnetischen Türöffners
EP1359270B1 (de) Mauerschutzkasten für Stahlzargen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702