EP1955336B1 - Bestrahlungsgerät für finger- oder fussnägel und verfahren zum bestrahlen von fotopolymerisierbaren verbindungen auf finger- oder fussnägeln - Google Patents

Bestrahlungsgerät für finger- oder fussnägel und verfahren zum bestrahlen von fotopolymerisierbaren verbindungen auf finger- oder fussnägeln Download PDF

Info

Publication number
EP1955336B1
EP1955336B1 EP06791734A EP06791734A EP1955336B1 EP 1955336 B1 EP1955336 B1 EP 1955336B1 EP 06791734 A EP06791734 A EP 06791734A EP 06791734 A EP06791734 A EP 06791734A EP 1955336 B1 EP1955336 B1 EP 1955336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
irradiation
light
power
fingernails
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06791734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1955336A1 (de
Inventor
Mirko Koschar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CosTrade Beauty Consulting GmbH
Original Assignee
CosTrade Beauty Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35853074&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1955336(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CosTrade Beauty Consulting GmbH filed Critical CosTrade Beauty Consulting GmbH
Priority to PL06791734T priority Critical patent/PL1955336T3/pl
Publication of EP1955336A1 publication Critical patent/EP1955336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1955336B1 publication Critical patent/EP1955336B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D31/00Artificial nails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements

Definitions

  • the present invention relates to a device for irradiating photopolymerizable compounds on fingernails or toenails and a method for irradiating photopolymerizable compounds on fingernails or toenails. It relates in particular to a portable and mobile table lamp for solidifying light-curing gels in the course of finger or toenail treatment.
  • Such devices are e.g. needed to cure so-called "tips” that are applied to short or broken fingernails or toenails.
  • These tips have chemical compounds (e.g., monomers) that cure by irradiation with so-called short wavelength UV light.
  • tips are used, which have a length of up to 5cm.
  • the attached tip which is attached to the top of the natural foot or fingernail, must then be edited to compensate for the heels.
  • a nail gel containing the photopolymerizable compound is uniformly modeled in one or more layers and repeatedly cured. Only afterwards, when the tips are glued to the natural nails, they are shortened to the desired length and usually painted.
  • photopolymerizable compounds for example, urethane acrylate, tetraethylene glycol dimethyl acrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate, hydroxypropyl methacrylate and bisphenol A diglycidyl methacrylate, and other similar compounds are used.
  • a device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 16 is known from DE 20 2004 008 982 U known.
  • Object of the present invention is to provide a device for irradiating photopolymerizable compounds on fingernails or toenails, which solve the described with reference to the prior art, at least partially technical problems.
  • a device is to be specified, which has a long life and at the same time ensures a high-quality result with regard to the curing of photopolymerizable compounds.
  • the device should be robust and versatile.
  • it should be specified for irradiation of photopolymerizable compounds on fingernails or toenails, which allows a simple, gentle for the operator and effective curing of the respective nail polish.
  • the housing may in principle be made of metal or plastic, wherein an outer surface made of plastic is preferred.
  • the housing comprises at least one, possibly removable, upper part and one, possibly solid, base plate.
  • the irradiation room is preferably designed with a displaceable support for fingers or toes. This means that the relative position of the overlay to the irradiation room can be varied. Usually, the irradiation space is so large that at least all fingers of a hand or toe of a foot can be positioned therein simultaneously, but this is not necessarily the case.
  • at least one reflector is arranged inside the irradiation space or at its boundary, wall, etc. By this is meant a reflecting surface which, in view of the light emitted by the light-emitting diode arrangement, has a reflection effect of appreciable extent towards the fingers or toes.
  • at least 50% of the wall of the irradiation space is provided with a reflector (e.g., one-piece and / or bent), the reflector being advantageously made of a metallic material.
  • the light-emitting diode arrangement is preferably arranged so that it can emit light from above on the fingers or toes.
  • the light emitting diode arrangement comprises 6 to 12 LEDs, so that the specified emission maximum can be imitated.
  • the light-emitting diodes may be provided with a filter which only transmits light of the specified emission maximum, however, an embodiment in which the light-emitting diodes themselves generate the corresponding light is preferred.
  • the LEDs have a maximum radiation angle of less than 60 °, preferably even only at most 40 ° (which is realized for example by means of a corresponding glass lens of the light emitting diode).
  • the LEDs are arranged in a row which follows substantially the course of the fingernails or toenails, for example, is substantially semicircular or elliptical.
  • the control device for the light-emitting diode arrangement is preferably mounted in the interior of the housing.
  • the control unit is connected on the one hand to a current or voltage source and on the other hand to the light-emitting diode arrangement.
  • the irradiation duration and / or the irradiation power can be varied by means of the control unit due to manual and / or automatic control commands.
  • An influence of the irradiation power is achieved primarily by the variation of a power supply to the LEDs.
  • the irradiation time is limited by the supply of current to the LEDs.
  • the device comes with a surprisingly small number of light emitting diodes with a relatively narrow beam angle, which in particular has a cost-effective production and cost-effective maintenance of the irradiation device result.
  • the radiation is concentrated on the fingers and / or toes. This reduces the zone of influence of the light on the surrounding hand areas or foot areas. Thus, the effects of such irradiation on the skin surrounding the nails can also be reduced.
  • the light emitting diodes are in contact with a metallic heat sink.
  • so-called high-power light-emitting diodes are preferably used, which are provided with high power Be operated currents, for example, above 200 mA or even above 300 mA.
  • high-performance light-emitting diodes which can be operated with a maximum current of up to 400 mA. Even if there is only a short period of irradiation on a regular basis, at least a remarkable heat source inside the irradiation room should be at least reduced.
  • the light-emitting diodes are in contact with a metallic heat sink, the light-emitting diodes advantageously being mounted directly on this heat sink, which dissipates the heat produced by the light-emitting diodes.
  • the light-emitting diode arrangement has an irradiation power in the range of 10 watts to 50 watts.
  • the light-emitting diode arrangement should in particular be able to provide at least 40 watts. In such an irradiation power relatively few LEDs can be used, for example, only 8th
  • the light-emitting diode arrangement has a non-perpendicular main irradiation direction with respect to the support.
  • the main direction of irradiation is inclined, advantageously from an area above the fingers or the hand to the fingernails, in which case the reflector surfaces opposite the fingernails enable a uniform irradiation of the fingernails.
  • a uniform distance to the fingernails can be realized.
  • the irradiation can be further focused on the fingernails.
  • control unit has storage means for the retrievable storage of temporal irradiation performance curves. This will be the opportunity opens up that by the selection of certain irradiation performance curves automatically adapted to the respective situation irradiation is initiated by the control unit.
  • a read-write unit be provided for retrieving and integrating information relating to a storage means.
  • the storage means can be updated, for example, with regard to the photopolymerizable compounds used.
  • the read-write unit can be connected, for example, with external data processing systems and transfer new information to the storage means.
  • Such a connection can also be wireless, for example via the Internet.
  • control unit is connected to identification means which realize a predetermined temporal irradiation performance as a function of external information.
  • identification means automatically recognize which photopolymerizable compounds or nail gels are to be irradiated.
  • color patterns e.g., attached to the package of the nail gels
  • bar codes e.g., bar codes, and the like may be interrogated.
  • the user can then be offered various irradiation performance curves or a fixed predetermined one can be selected.
  • the housing has a lateral opening towards the irradiation space, in which the tray is arranged to be horizontally movable.
  • a horizontally arranged support has the advantage that a very comfortable position of the hand during irradiation is possible.
  • the device has several, possibly different, conditions, so that a position of the support is provided, in which it is easily detachable from the device.
  • the interchangeability of the support has the advantage that at the same time a cleaning of such a support and an irradiation by means of another edition can be performed.
  • the support is releasably locked in a guide of the housing.
  • the housing has a corresponding rail-like guide, engage in the corresponding projections of the support. In an end position the pad can then be removed.
  • the support has fastening means for releasably securing a protective layer.
  • a protective layer may, for example, be a type of foil or the like which is applied to portions of the overlay. With such a protective layer in particular the hygiene can be improved.
  • the attachment means may be, for example, grooves, hooks or the like in which e.g. a rubbery stretch film is anchored.
  • the device has cleaning means for at least partial cleaning and / or disinfection of the irradiation space and / or the support and / or a protective layer of a support.
  • the cleaning agents may in particular comprise brushes, nozzles, scrapers, cleaning or disinfectant tanks and the like.
  • the support has a front, directed toward the irradiation room end face, with a staggered edge extending to the attachment of the knuckles or toe ankles is provided.
  • the aim of this provision is to ensure a more accurate alignment of the finger or toenails to light emitting diode array.
  • it is customary to make an outgoing from the palm of your hand positioning of the nails.
  • a substantially straight edge was provided here, against which the knuckles or toe knuckles are applied.
  • the edge is preferably at a distance of 9 to 11 cm from the front end.
  • an emergency switch for interrupting the irradiation process.
  • this emergency switch is designed to cooperate with the support, so that, for example, when moving out of the support, the irradiation is automatically interrupted or interrupted.
  • the emergency switch is at the same time an activation switch, so that irradiation can take place, for example, when the position of the support is in the inserted position. Therefore, it is particularly advantageous if the support cooperates with so-called limit switches, the one end position has the interruption of the radiation result, while the other end position, the radiation is only released.
  • this opening is provided with a screen.
  • This screen can be arranged quite flexible, so that they can move, for example, to import the hand or foot in the irradiation room away. Taking into account the reflectors arranged inside, the screen further increases the reliability of the device.
  • contact inhibiting means may be provided which hinder a contact of the light-emitting diodes. This ensures, in particular, that the operator can not reach the light-emitting diodes during handling of the device due to uncontrolled movements. This reduces the risk of injury to the user and increases the life of the LEDs.
  • a method is particularly preferred in which the irradiation is carried out with a varying irradiation power during one period of time and a further period of time with a constant irradiation power.
  • the irradiation power preferably constant, is increased or decreased. This makes it possible for the user to the high-power irradiation to get used to or wean again. This significantly improves the ease of use.
  • the different layers of the nail gel are achieved more uniformly by these varying irradiation powers.
  • the irradiation takes place in a low-power phase with an irradiation power in the range of 6 to 14 watts, in particular in the range of about 10 watts.
  • the irradiation after a low-power phase is converted into a high-power phase within a period of 3 to 7 seconds.
  • the period is in the range of 4.5 to 6.5 seconds. It is particularly desirable that the irradiation takes place in a high-power phase with an irradiation phase in the range above 20 watts, in particular in a range of 20 to 30 watts.
  • the irradiation be terminated with a high-performance phase lasting for 30 to 60 seconds, in particular for 40 to 50 seconds.
  • a method is advantageous, wherein an irradiation period from 45 to 115 seconds, in particular from 55 to 95 seconds.
  • time segments are executed repetitively during irradiation, so that, for example, the above-mentioned time segments are subdivided into a plurality of pulse irradiation sections (in particular more than 3, in particular 5, 6 or 7).
  • pulse irradiation sections in particular more than 3, in particular 5, 6 or 7.
  • Very particular preference is then in particular the following method: 1st impulse: Low-power phase: 3 to 10 seconds with approx. 1.0 - 1.5 mW / cm 2 High-performance phase: 1 to 3 seconds with approx. 6.0 - 8.0 mW / cm 2 2nd impulse: Low-power phase: 20 to 30 seconds with approx. 0.3 - 0.5 mW / cm 2 High-performance phase: 0.2 to 1 second with approx.
  • the power density (mW / cm 2 ) was determined at a distance of 50 mm from the lenses of the LED.
  • the pulses can also be repeated one at a time before the next pulse is activated.
  • the procedure in connection with the device can be easily adapted if a user interface is provided with the parameters for pulse, duration of time according to the wishes of the operator and / or depending on the nail gel (eg directly by recognition and retrieval from a data memory) and / or power density can be adjusted.
  • the device can have a terminal or be connected to one with which the input or activation of the method is made possible.
  • photoinitiators to be used in the polymerizable nail gels are: methyl benzoylformate; Ethyl 2,4,6-trimethylbenzoylphenylphosphinate; 2-hydroxy-2-methylpropiophenone; (2,4,6-trimethylbenzoyldiphenyl) phosphine oxide; Bis (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenylphosphine oxide; benzophenone; 1-hydroxy-cyclohexyl-phenyl-ketone; Phenylglyoxalklaremethylester; 2-hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-one.
  • Fig. 1 schematically illustrates a first embodiment of the device 1 according to the invention in partial cross-section.
  • the device 1 comprises a housing 2, which forms an irradiation space 3.
  • a support 4 for fingers or tens (not shown) is partially provided.
  • the light-emitting diode arrangement 6 is arranged at the top in the housing 2 and radiates light into the irradiation space 3 with an emission maximum in the range of preferably 400 to 405 nm.
  • the light is generated by light-emitting diodes 7 which are arranged linearly in the light-emitting diode arrangement 6.
  • the LEDs 7 are mounted on a metallic heat sink 11, the dissipates the heat generated during operation of the LEDs 7 heat.
  • a contact disabling means 25 is provided to prevent contact of the arranged in the interior of 3 fingers or toes with the light emitting diodes 7, a contact disabling means 25 is provided.
  • the lateral opening 16 is provided towards the irradiation room 3 with a screen 24.
  • a control device 10 is furthermore provided, which controls the irradiation duration and the irradiation power. For operation of the device 1, this is carried out with a power supply 26, which realizes the required voltage source for operation.
  • Fig. 2 schematically shows a further embodiment of the device according to the invention 1.
  • the support 4, which is provided on the surface with a padding 28 for fixing the handball can be introduced horizontally in the irradiation chamber 3, wherein a distance 29 realized, for example, more than 5 cm becomes.
  • the distance can be different or adjustable depending on the type and / or size of the support, for example.
  • the support 4 is releasably locked in a corresponding guide 17 of the housing 2.
  • two corresponding positioning detection means can be provided, for example, in the base plate 27 of the housing 2.
  • a mirror 31 may additionally be provided, which allows, for example, an enlarged view of the fingernails for subsequent assessment.
  • this device 1 is equipped with a battery 32, which is advantageously rechargeable.
  • the light-emitting diode 7 accordingly has, as in the left in Fig. 3 shown, a main radiation direction 12, wherein in the case of reaching light-emitting diodes 7, a maximum beam angle 9 is realized by less than 60 °, advantageously of at most 40 °.
  • the light-emitting diode 7 radiates highly monochromatic light with an emission maximum 8 in the range of advantageously 400 to 405 nm.
  • a diagram is shown, wherein the intensity 33 is shown over the wavelength 34.
  • Fig. 4 schematically shows a line-like arrangement of light emitting diodes 7 on a heat sink 11 of the light emitting diode array 6.
  • This controller 10 includes memory means 13 for retrievable storage of temporal irradiation performance curves.
  • a read-write unit 14 for retrieving and integrating information regarding the storage means 13 is provided.
  • the control unit 10 is further connected to identification means 15, which realize a predetermined temporal irradiation performance curve in dependence of an external information.
  • Fig. 5 illustrates the position of a hand 35 on a particular embodiment of the support 4.
  • the support 4 is designed with a front, directed toward the irradiation space end 21.
  • an edge 22 is provided for the attachment of the knuckles 20, which may optionally be provided with a padding 28. This edge 22 allows exact positioning of the fingernails in the irradiation space, so that a desired main irradiation direction 12, which is non-perpendicular, is realized.
  • the pad 4 shown here also has fastening means 18 for releasably securing a protective layer 19.
  • This protective layer 19 may be, for example, a plastic molding or a protective film.
  • Fig. 6 now illustrates a preferred method for operating such a device.
  • This in Fig. 6 The diagram illustrated illustrates the irradiation performance 39 over time 42.
  • the method of irradiating photopolymerizable compounds on fingernails or toenails is performed with the following steps: in a first time period 36 of about 45 seconds, a low power phase 40 is performed. This is followed by a variation of the irradiation power 39 up to a high-power phase 41 in a second time interval 37.
  • the time duration for the second time interval 37 is selected in particular in the range of 5 seconds.
  • a third period 38 in which a high-power phase 41 with an irradiation power above 20 watts is performed.
  • the treatment duration 43 is composed of three time segments.
  • the device described above and the method described allows a user-friendly irradiation of nail gels on fingernails or toenails of humans.

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestrahlung von photopolymerisierbaren Verbindungen auf Finger- oder Fußnägel und ein Verfahren zum Bestrahlen von fotopolymerisierbaren Verbindungen auf Finger- oder Fußnägeln. Sie betrifft insbesondere eine portable und mobil aufstellbare Tischlampe zur Verfestigung von lichtaushärtendem Gelen im Zuge einer Finger- oder Fußnagelbehandlung.
  • Solche Geräte werden z.B. benötigt, um so genannten "Tips" auszuhärten, die an kurzen oder abgebrochenen Finger- oder Fußnägeln angesetzt werden. Diese Tips weisen dazu chemische Verbindungen (z.B. Monomere) auf, die durch Bestrahlung mit so genannten UV-Licht kurzer Wellenlange aushärten. Für einen künstlichen Finger- oder Fußnagel werden beispielsweise Tips verwendet, die eine Länge von bis zu 5cm aufweisen. Der angesetzte Tip, der auf der Oberseite des natürlichen Fuß- oder Fingernagels befestigt ist, muss anschließend noch bearbeitet werden, um die Absätze auszugleichen. Hierbei wird ein die photopolymerisierbare Verbindung enthaltendes Nagelgel gleichmäßig in einer oder mehreren Schichten aufmodeliert und wiederholt ausgehärtet. Erst nachher, wenn die Tips auf die Naturnägel aufgeklebt sind, werden sie auf die gewünschte Länge gekürzt und normalerweise lackiert.
  • Zum Aushärten des Nagelgels werden Leuchtmittel eingesetzt, die darin enthaltende Photoinitiatoren aktivieren. Als photopolymerisierbare Verbindungen (Monomere) in Nagelgelen werden beispielsweise Urethanacrylat, Tetraethylenglycoldimethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropyl-methacrylat und Bisphenol-A-diglycidylmethacrylat und andere ähnliche Verbindungen eingesetzt.
  • Bei den bekannten Bestrahlungsgeräten treten wiederholt Probleme hinsichtlich der Lebensdauer der Leuchtmittel auf. Darüber hinaus sind die bekannten Geräte zumeist sehr groß und nur mit beachtlichem manuellem Aufwand betreibbar.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 16 ist aus der DE 20 2004 008 982 U bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bestrahlung von photopolymerisierbaren Verbindungen auf Finger- oder Fußnägeln anzugeben, die die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zumindest teilweise lösen. Insbesondere soll eine Vorrichtung angegeben werden, die eine lange Lebensdauer aufweist und gleichzeitig ein hochwertiges Ergebnis im Hinblick auf die Aushärtung von photopolymerisierbaren Verbindungen gewährleistet. Zudem soll die Vorrichtung robust und vielseitig einsetzbar sein. Darüber hinaus soll ein zum Bestrahlen von fotopolymerisierbaren Verbindungen auf Finger- oder Fußnägeln angegeben werden, dass eine einfache, für den Betreiber schonende und effektive Aushärtung des jeweiligen Nagellacks ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mit einem Verfahren gemäß den Markmalen des Anspruchs 16. Weitere vorteilhaft Ausgestaltungen der Vorrichtungen sind in den jeweils abhängig formulieren Ansprüchen beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufzeigen. Die nachfolgende Beschreibung, insbesondere auch im Zusammenhang mit den Figuren, veranschaulicht die Erfindung weiter und führt besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestrahlung von photopolymerisierbaren Verbindungen auf Finger- oder Fußnägeln weist zumindest folgendes auf:
    • ein Gehäuse;
    • einen Bestrahlungsraum, der zumindest teilweise von dem Gehäuse gebildet und in dem eine Auflage für Finger- oder Zehen vorgesehen ist, wobei dieser zumindest teilweise mit einem Reflektor ausgeführt ist,
    • eine Leuchtdiodenanordnung, die im Bestrahlungsraum positioniert ist, und zwischen 6 und 12 Leuchtdioden umfasst, so dass ein Emissionsmaximum im Bereich von 360 bis 410 nm, vorzugsweise von 380 bis 410 nm und insbesondere im Bereich von 400 bis 405 nm, imitiert werden kann, wobei die Leuchtdioden einen maximalen Strahlungswinkel von weniger als 60° aufweisen,
    • ein Steuergerät für die Leuchtdiodenanordnung, die wenigstens die Bestrahlungsdauer oder die Bestrahlungsleistung kontrolliert.
  • Das Gehäuse kann grundsätzlich aus Metall oder Kunststoff sein, wobei eine äußere Oberfläche aus Kunststoff bevorzugt ist. Üblicherweise umfasst das Gehäuse zumindest ein, ggf. abnehmbares, Oberteil und eine, ggf. massive, Grundplatte.
  • Der Bestrahlungsraum ist bevorzugt mit einer verschiebbaren Auflage für Finger- oder Zehen ausgeführt. Das bedeutet, dass die Relativlage der Auflage zum Bestrahlungsraum variiert werden kann. Üblicherweise ist der Bestrahlungsraum so groß, dass zumindest alle Finger einer Hand oder Zehen eines Fußes gleichzeitig darin positioniert werden können, dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. Im Inneren des Bestrahlungsraumes bzw. an dessen Begrenzung, Wandung, etc. ist zudem zumindest ein Reflektor angeordnet. Damit ist eine reflektierende Oberfläche gemeint, die im Hinblick aus das von der Leuchtdiodenanordnung ausgesendeten Lichts eine Reflektionswirkung beachtlichen Umfangs hin zu den Fingern bzw. Zehen hat. Bevorzugt ist mindestens 50 % der Wandung des Bestrahlungsraumes mit einem (z.B. einteiligen und/oder gebogenen) Reflektor versehen, wobei der Reflektor vorteilhafterweise aus einem metallischen Material ist.
  • Die Leuchtdiodenanordnung ist bevorzugt so angeordnet, dass diese von oben auf die Finger- oder Zehen Licht aussenden kann. Die Leuchtdiodenanordnung umfasst 6 bis 12 Leuchtdioden, so dass das angegebene Emissionsmaximum imitiert werden kann. Hierzu können die Leuchtdioden mit einem Filter versehen sein, der Licht des angegebenen Emissionsmaximum nur durchlässt, bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die Leuchtdioden selbst das entsprechende Licht generieren. Dabei haben die Leuchtdioden einen maximalen Strahlungswinkel von weniger als 60°, bevorzugt sogar nur höchstens 40° (was z.B. mittels einer entsprechenden Glaslinse der Leuchtdiode verwirklicht wird). Vorteilhafter Weise sind die Leuchtdioden in einer Reihe angeordnet, die im wesentlichen dem Verlauf der Finger- oder Fußnägel folgt, beispielsweise im wesentlichen halbkreis- oder ellipsenförmig ist.
  • Das Steuergerät für die Leuchtdiodenanordnung ist bevorzugt im Inneren des Gehäuses angebracht. Das Steuergerät ist einerseits mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle und andererseits mit der Leuchtdiodenanordnung verbunden. Die Bestrahlungsdauer und/oder die Bestrahlungsleistung kann aufgrund manueller und/oder automatischer Steuerungsbefehle mittels des Steuergerätes variiert werden. Eine Beeinflussung der Bestrahlungsleistung wird primär durch die Variierung einer Stromzufuhr hin zu den Leuchtdioden erreicht. Die Bestrahlungsdauer wird durch die Zufuhr von Strom hin zu den Leuchtdioden begrenzt.
  • Die Vorrichtung kommt mit einer überraschend geringen Anzahl von Leuchtdioden mit relativ engem Strahlungswinkel aus, was insbesondere eine kostengünstige Herstellung und eine kostengünstige Wartung des Bestrahlungsgerätes zur Folge hat. Darüber hinaus wird die Bestrahlung besonders auf die Finger und/oder Zehen konzentriert. Damit wird die Einflusszone des Lichts auf die umliegenden Hand-Bereiche bzw. Fuß-Bereiche reduziert. So können auch die Auswirkungen einer solchen Bestrahlung für die die Nägel umgebende Haut reduziert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung sind die Leuchtdioden mit einem metallischen Kühlkörper in Kontakt. Bei den hier eingesetzten Leuchtdioden werden bevorzugt so genannte Hochleistungs-Leuchtdioden eingesetzt, die mit hohen Strömen betrieben werden, beispielsweise oberhalb von 200 mA bzw. sogar oberhalb von 300 mA. Ganz besonders bevorzugt sind Hochleistungs-Leuchtdioden, die mit einem maximalen Strom bis zu 400 mA betrieben werden können. Auch wenn regelmäßig nur eine kurze Bestrahlungsdauer vorliegt, so ist doch eine bemerkenswerte Wärmequelle im Inneren des Bestrahlungsraumes zumindest abzuschwächen. Deshalb wird hier vorgeschlagen, dass die Leuchtdioden mit einem metallischen Kühlkörper in Kontakt sind, wobei die Leuchtdioden vorteilhafter Weise direkt auf diesem Kühlkörper montiert sind, der die bei den Leuchtdioden entstehende Wärme abführt.
  • Weiter wird auch vorgeschlagen, dass die Leuchtdiodenanordnung eine Bestrahlungsleistung im Bereich von 10 Watt bis 50 Watt hat. Die Leuchtdiodenanordnung sollte dabei insbesondere in der Lage sein, wenigstens 40 Watt bereitzustellen. Bei einer solchen Bestrahlungsleistung können relativ wenige Leuchtdioden eingesetzt werden, beispielsweise nur 8.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung hat die Leuchtdiodenanordnung bezüglich der Auflage eine nicht-senkrechte Hauptbestrahlungsrichtung. Das bedeutet mit anderen Worten, dass die Hauptbestrahlungsrichtung nicht senkrecht von oben nach unten hin zur Auflage gerichtet ist. Bevorzugt ist die Hauptbestrahlungsrichtung dazu geneigt, vorteilhafterweise von einem Bereich oberhalb der Finger bzw. der Hand hin zu den Fingernägeln, wobei gerade in diesem Fall die bezüglich der Fingernägel gegenüberliegenden Reflektor-Flächen eine gleichmäßige Bestrahlung der Fingernägel ermöglichen. Insbesondere in Kombination mit der im wesentlichen linienförmigen Anordnung der Leuchtdioden nach Art eines Halbkreises bzw. eines Ellipsenabschnittes kann zudem ein gleichmäßiger Abstand hin zu den Fingernägeln realisiert werden. Damit kann die Bestrahlung weiter konzentriert auf die Fingernägel werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass das Steuergerät Speichermittel zur abrufbaren Speicherung von zeitlichen Bestrahlungsleistungsverläufen hat. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, dass durch die Auswahl bestimmter Bestrahlungsleistungsverläufe eine an die jeweilige Situation angepasste Bestrahlung automatisch vom Steuergerät veranlasst wird.
  • Weiter wird auch vorgeschlagen, dass eine Lese-Schreib-Einheit zum Abrufen und Integrieren von Informationen bezüglich eines Speichermittels vorgesehen ist. Damit lassen sich die Speichermittel zum Beispiel im Hinblick auf die zum Einsatz gelangenden photopolymerisierbaren Verbindungen aktualisieren. Hierzu kann die Lese-Schreib-Einheit beispielsweise mit externen Datenverarbeitungsanlagen verbunden werden und neue Informationen auf die Speichermittel übertragen. Eine solche Verbindung kann auch kabellos, beispielsweise über das Internet erfolgen.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft, dass das Steuergerät mit Identifikationsmitteln verbunden ist, die in Abhängigkeit einer externen Information einen vorgegebenen zeitlichen Bestrahlungsleistungsverlauf verwirklichen. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass die Identifikationsmittel automatisch erkennen, welche photopolymerisierbaren Verbindungen bzw. Nagelgele bestrahlt werden sollen. Zu einer entsprechenden Identifikation können (z.B. auf der Verpackung der Nagelgele angebrachte) Farbmuster, Strichcodes und Ähnliches abgefragt werden. Anhand dieser Identifikationsmittel können anschließend dem Benutzer verschiedene Bestrahlungsleistungsverläufe angeboten oder ein fest vorgegebener ausgewählt werden.
  • Einer Weiterbildung der Vorrichtung zur Folge weist das Gehäuse eine seitliche Öffnung hin zum Bestrahlungsraum auf, in der die Ablage horizontal beweglich angeordnet ist. Eine horizontal angeordnete Auflage hat den Vorteil, dass eine sehr bequeme Lage der Hand während des Bestrahlung möglich ist. Mittels der horizontalen Beweglichkeit der Auflage wird ein gefahrloses Einführen der Hand bzw. des Fußes in den Bestrahlungsraum realisiert, wobei mittels der Auflage gleichzeitig eine relativ exakte Positionierung bzw. Fixierung der Hand bzw. des Fußes relativ zur Leuchtdiodenanordnung gewährleistet ist. Bevorzugt hat die Vorrichtung mehrere, gegebenenfalls unterschiedliche, Auflagen, so dass eine Stellung der Auflage vorgesehen ist, bei der diese leicht von der Vorrichtung lösbar ist. Die Austauschbarkeit der Auflage hat den Vorteil, dass gleichzeitig eine Reinigung einer derartiger Auflage und eine Bestrahlung mittels einer anderen Auflage durchgeführt werden kann.
  • Insbesondere hierfür ist es vorteilhaft, dass die Auflage lösbar in einer Führung des Gehäuses arretiert ist. Vorteilhafterweise hat das Gehäuse eine entsprechende schienenartige Führung, in das entsprechende Vorsprünge der Auflage eingreifen. In einer Endlagenposition kann die Auflage dann entfernt werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Auflage Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen einer Schutzschicht aufweist. Eine solche Schutzschicht kann beispielsweise eine Art Folie oder dergleichen sein, die auf Teilbereiche der Auflage angebracht wird. Mit einer solchen Schutzschicht kann insbesondere die Hygiene verbessert werden. Die Befestigungsmittel können beispielsweise Nuten, Haken oder dergleichen sein, in denen z.B. eine gummiartige Spannfolie verankert wird.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Vorrichtung Reinigungsmittel zur wenigstens teilweisen Säuberung und/oder Desinfizierung des Bestrahlungsraumes und/oder der Auflage und/oder einer Schutzschicht einer Auflage hat. Die Reinigungsmittel können insbesondere Bürsten, Düsen, Schaber, Reinigungs- bzw. Desinfektionsmitteltanks und dergleichen umfassen.
  • Weiter wird auch vorgeschlagen, dass die Auflage eine vordere, hin zum Bestrahlungsraum ausgerichtete Stirnseite hat, wobei eine versetzt dazu verlaufende Kante zur Anlage der Fingerknöchel oder Zehenknöchel vorgesehen ist. Ziel dieser Vorkehrung ist es, eine exaktere Ausrichtung der Finger- bzw. Zehennägel zur Leuchtdiodenanordnung zu gewährleisten. Bei bekannten Auflagen ist es üblich, eine vom Handballen ausgehende Positionierung der Nägel vorzunehmen. In Anbetracht unterschiedlicher Größenverhältnisse von Handballen und Finger war die Positionierung nicht mehr ausreichend genau. Deshalb wurde hier eine im wesentlichen gradlinige Kante vorgesehen, gegen die die Fingerknöchel bzw. Zehenknöchel angelegt werden. Damit spielen insbesondere unterschiedlich ausgeprägte Handballen keine beachtenswerte Rolle mehr. Die Kante ist bevorzugt mit einem Abstand von 9 bis 11 cm von der vorderen Stirnseite entfernt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der ein Notschalter zur Unterbrechung des Bestrahlungsvorganges vorgesehen ist. Vorteilhafter Weise ist dieser Notschalter mit der Auflage zusammenwirkend ausgeführt, so dass beispielsweise bei dem Herausbewegen der Auflage automatisch die Bestrahlung abgebrochen bzw. unterbrochen wird. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, wobei der Notschalter gleichzeitig ein Aktivierungsschalter ist, so dass beispielsweise bei eingeschobener Position der Auflage eine Bestrahlung stattfinden kann. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn die Auflage mit so genannten Endlagen-Schaltern zusammenwirkt, wobei die eine Endlage die Unterbrechung der Bestrahlung zur Folge hat, während die andere Endlage die Bestrahlung erst frei schaltet.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung, wobei das Gehäuse eine seitliche Öffnung hin zum Bestrahlungsraum aufweist, ist diese Öffnung mit einer Sichtblende versehen. Diese Sichtblende kann durchaus flexibel angeordnet sein, so dass sie sich beispielsweise zur Einfuhr der Hand bzw. des Fußes in dem Bestrahlungsraum weg bewegen lässt. Unter Berücksichtigung der innen angeordneten Reflektoren erhöht die Sichtblende weiter die Betriebssicherheit der Vorrichtung.
  • Des weiteren können Kontaktbehinderungsmittel vorgesehen sein, die eine Berührung der Leuchtdioden behindern. Damit wird insbesondere gewährleistet, dass die Bedienungsperson während der Handhabung der Vorrichtung durch unkontrollierte Bewegungen nicht hin zu den Leuchtdioden gelangen kann. Dies reduziert die Verletzungsgefahr der Benutzer und erhöht die Lebensdauer der Leuchtdioden.
  • Nachfolgend wird nun eine bevorzugte Betriebsweise einer solchen Vorrichtung beschrieben, wobei das nun angegebene Verfahren gegebenenfalls auch unabhängig von der erfindungsgemäß beschriebenen Vorrichtung eingesetzt werden kann. Demnach wird ein Verfahren zum Bestrahlen von fotopolymerisierbaren Verbindungen auf Finger- oder Fußnägeln vorgeschlagen, welches zumindest folgende Schritte umfasst:
    • Applizieren eines Nagelgels mit fotopolymerisierbaren Verbindungen auf einem Finger- oder Fußnagel,
    • Bestrahlen des Nagelgels über eine vorgegebene Bestrahlungsdauer mit Licht aufweisend ein Emissionsmaximum im Bereich 360 bis 410 nm, vorzugsweise von 380 bis 410 nm und insbesondere im Bereich von 400 bis 405 nm, wobei mindestens zwei Zeitabschnitte mit verschiedener Bestrahlungsleistung durchgeführt werden.
  • Es wurde herausgefunden, dass für eine gleichmäßige Aushärtung solcher Nagelgele am Finger bzw. am Zeh nach Möglichkeit nicht-konstante Bestrahlungsbedingungen geschaffen werden sollten. Insbesondere bei den vorstehend beschriebenen Hochleistungs-Leuchtdioden ist das veränderte Aushärtungsverhalten sowie das Empfinden der Benutzer zu berücksichtigen. Deshalb ist als vorteilhaft erkannt worden, eine so hoch konzentrierte Bestrahlung mit unterschiedlichen Bestrahlungsleistungen durchzuführen, auch wenn dies gegebenenfalls eine längere Bestrahlungsdauer zur Folge hat.
  • Besonders bevorzugt ist dabei ein Verfahren, wobei die Bestrahlung während eines Zeitabschnitts mit variierender und einem weiteren Zeitabschnitt mit einer konstanten Bestrahlungsleistung durchgeführt wird. Damit ist insbesondere gemeint, dass in einem Zeitabschnitt die Bestrahlungsleistung, vorzugsweise konstant, erhöht bzw. gesenkt wird. Damit ist es möglich, dem Benutzer an die Hochleistungs-Bestrahlung zu gewöhnen bzw. wieder zu entwöhnen. Damit wird der Benutzungskomfort deutlich verbessert. Darüber hinaus werden durch diese variierenden Bestrahlungsleistungen die unterschiedlichen Schichten des Nagelgels gleichmäßiger erreicht.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Bestrahlung mit einer Niedrigleistungsphase zu beginnen, wobei diese über 10 bis 15 Sekunden anhält, insbesondere über 30 bis 45 Sekunden. In dieser "Aufwärm-Phase" werden die Nagelgele gleichmäßig und weniger intensiv bestrahlt, wobei die Ausbildung von oberflächlichen Aushärtungsschichten größtenteils vermieden wird, welche eine ggf. erforderliche Tiefenwirkung des Lichts beeinträchtigen würden.
  • Bevorzugt ist es, dass die Bestrahlung in einer Niedrigleistungsphase mit einer Bestrahlungsleistung im Bereich von 6 bis 14 Watt erfolgt, insbesondere im Bereich von ca. 10 Watt.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft, wenn die Bestrahlung nach einer Niedrigleistungsphase binnen eines Zeitraums von 3 bis 7 Sekunden in eine Hochleistungsphase überführt wird. Vorteilhafterweise liegt der Zeitraum im Bereich von 4,5 bis 6,5 Sekunden. Dabei ist es insbesondere wünschenswert, dass die Bestrahlung in einer Hochleistungsphase mit einer Bestrahlungsphase im Bereich oberhalb von 20 Watt erfolgt, insbesondere in einem Bereich von 20 bis 30 Watt.
  • Weiter wird zur Aushärtung von Nagelgelen vorgeschlagen, dass die Bestrahlung mit einer Hochleistungsphase beendet wird, die über 30 bis 60 Sekunden anhält, insbesondere über 40 bis 50 Sekunden.
  • Für eine gleichmäßige und dauerhafte Ausbildung der Nagelgele auf den Fingernägeln bzw. Fußnägeln, insbesondere mit der vorstehend erfindungsgemäß beschriebenen Vorrichtung, ist ein Verfahren vorteilhaft, wobei eine Bestrahlungsdauer von 45 bis 115 Sekunden eingehalten wird, insbesondere von 55 bis 95 Sekunden.
  • Grundsätzlich ist bevorzugt, diese Zeitabschnitte während einer Bestrahlung wiederholend ausgeführt sind, so dass zum Beispiel die oben angegebenen Zeitabschnitte auf eine Mehrzahl von Impulsbestrahlungsabschnitten (insbesondere mehr als 3, insbesondere 5, 6 oder 7) aufgeteilt werden. Ganz besonders bevorzugt ist dann insbesondere folgendes Verfahren:
    1. Impuls:
    Niedrigleistungsphase: 3 bis 10 Sekunden mit ca. 1,0 - 1,5 mW/cm2
    Hochleistungsphase: 1 bis 3 Sekunden mit ca. 6,0 - 8,0 mW/cm2

    2. Impuls:
    Niedrigleistungsphase: 20 bis 30 Sekunden mit ca. 0,3 - 0,5 mW/cm2
    Hochleistungsphase: 0,2 bis 1 Sekunden mit ca. 3,5 - 4,5 mW/cm2

    3. Impuls:
    Niedrigleistungsphase: 15 bis 25 Sekunden mit ca. 0,3 - 0,5 mW/cm2
    Hochleistungsphase: 0,5 bis 2 Sekunden mit ca. 2,5 - 3,5 mW/cm2

    4. Impuls:
    Niedrigleistungsphase: 6 bis 15 Sekunden mit ca. 0,3 - 0,5 mW/cm2
    Hochleistungsphase: 0,5 bis 2 Sekunden mit ca. 1,8 - 2,3 mW/cm2

    5. Impuls:
    Niedrigleistungsphase: 2 bis 10 Sekunden mit ca. 2,5 - 3,5 mW/cm2
    Hochleistungsphase: 0,5 bis 2 Sekunden mit ca. 6,0 - 8,0 mW/cm2
  • Dabei ist anzumerken, dass die Leistungsdichte (mW/cm2) in einem Abstand von 50 mm von den Linsen der LED bestimmt wurden.
  • Anzumerken und als besonders bevorzugt herauszustellen sind dabei folgende Aspekte:
    • Zumindest ein Teil aufeinander folgender Impulse sind mit einer reduzierten Leistungsdichte (L) den jeweiligen Hochleistungsphasen ausgeführt (Ll>L2>L3>L4).
    • Die Niedrigleistungsphase des letzten Impulses ist höher als die Hochleistungsphase des vorletzten Impulses, so dass insbesondere über die letzten beiden Impulse stets ein Anstieg der Leistungsdichte realisiert ist.
    • Der erste und der letzte Impuls haben die höchste Leistungsdichte, wobei insbesondere beide Hochleistungsphasen die längste Zeitdauer aller Hochleistungsphasen bilden.
  • Grundsätzlich können die Impulse auch einzeln zunächst wiederholt werden, bevor der nächste Impuls aktiviert wird.
  • Einfach anpassen lässt sich das Verfahren im Zusammenhang mit der Vorrichtung dann, wenn eine Benutzeroberfläche vorgesehen ist, mit der nach den Wünschen des Bedieners und/oder in Abhängigkeit des Nagelgeles (z.B. direkt durch Erkennung und Abrufen aus einem Datenspeicher) die Parameter für Impuls, Zeitdauer und/oder Leistungsdichte angepasst werden können. Hierzu kann die Vorrichtung ein Terminal aufweisen bzw. mit einem verbunden sein, mit dem die Eingabe bzw. Aktivierung des Verfahrens ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugte Photoinitiatoren, die in den polymerisierbaren Nagelgelen zum Einsatz gelangen sollen, sind: Methylbenzoylformiat; Ethyl-2,4,6-Trimethylbenzoylphenylphosphinat; 2-Hydroxy-2-methylpropiophenon; (2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenyl)-Phosphinoxid; Bis-(2,4,6-Trimethylbenzoyl)-Phenylphosphinoxid; Benzophenon; 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenyl-keton; Phenylglyoxalsäuremethylester; 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten zeigen, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Es zeigen schematischn:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Teilquerschnitt,
    Fig. 2:
    eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrich- tung,
    Fig. 3:
    eine Veranschaulichung der Ausgestaltung einer Leuchtdiode für den Einsatz in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 4:
    eine Leuchtdiodenanordnung in Zusammenwirkung mit einem Steuer- gerät einer weiteren Ausführungsvariante,
    Fig. 5:
    eine Ausführungsvariante einer Auflage für eine Hand, und
    Fig. 6:
    eine Darstellung eines Bestrahlungsverfahrens.
  • Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Teilquerschnitt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, das einen Bestrahlungsraum 3 bildet. In dem Bestrahlungsraum 3 ist teilweise eine Auflage 4 für (nicht dargestellte) Finger oder Zehnen vorgesehen. Auf der inneren Wandung des Bestrahlungsraumes 3 ist ein großflächiger Reflektor 5 vorgesehen. Die Leuchtdiodeanordnung 6 ist oben im Gehäuse 2 angeordnet und strahlt Licht in den Bestrahlungsraum 3 mit einem Emissionsmaximum im Bereich von vorzugsweise 400 bis 405 nm. Das Licht wird mit Leuchtdioden 7 generiert, die linienförmig in der Leuchtdiodenanordnung 6 angeordnet sind. Die Leuchtdioden 7 sind dabei auf einem metallischen Kühlkörper 11 angebracht, der die während des Betriebes der Leuchtdioden 7 entstehende Wärme abführt. Zur Verhinderung eines Kontaktes der im Innenraum 3 angeordneten Finger bzw. Zehen mit den Leuchtdioden 7 ist ein Kontaktbehinderungsmittel 25 vorgesehen. Zum Schutze des Benutzers ist die seitliche Öffnung 16 hin zum Bestrahlungsraum 3 mit einer Sichtblende 24 versehen. Zur Steuerung der Bestrahlung mittels der Leuchtdioden 7 ist des Weiteren ein Steuergerät 10 vorgesehen, welches die Bestrahlungsdauer und die Bestrahlungsleistung kontrolliert. Zum Betrieb der Vorrichtung 1 ist diese mit einem Netzteil 26 ausgeführt, das die erforderliche Spannungsquelle für den Betrieb realisiert.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Auflage 4, die auf der Oberfläche mit einer Polsterung 28 zur Fixierung des Handballens versehen ist, kann dabei horizontal in dem Bestrahlungsraum 3 eingeführt werden, wobei eine Strecke 29 von beispielsweise mehr als 5 cm realisiert wird. Die Strecke kann jedoch z.B. in Abhängigkeit der Art und/oder Größe der Auflage verschieden bzw. einstellbar sein. Hierfür ist die Auflage 4 in einer entsprechenden Führung 17 des Gehäuses 2 lösbar arretiert. Dargestellt ist auch der Notschalter 23, der bei herausgefahrener Position der Auflage 4 eine Stromversorgung hin zur Leuchtdiodenanordnung 6 unterbindet. Zur Identifizierung der herausgefahrenen Position der Auflage 4 können beispielsweise in der Grundplatte 27 des Gehäuses 2 zwei entsprechende Positionierungserkennungsmittel vorgesehen sein.
  • Auf der äußeren Mantelfläche des Gehäuses 2 kann zusätzlich ein Spiegel 31 vorgesehen sein, der beispielsweise eine vergrößerte Darstellung der Fingernägel zur nachträglichen Begutachtung ermöglicht.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante sind mehrere Wahlschalter 30 zur Realisierung unterschiedlicher Bestrahlungsmodi mittels der Steuereinheit 10 vorgesehen. Als Spannungsquelle ist diese Vorrichtung 1 mit einer Batterie 32 ausgestattet, die vorteilhafterweise wieder aufladbar ist.
  • In Fig. 3 sind die bevorzugten Charakteristika der Leuchtdiode 7 veranschaulicht. Die Leuchtdiode 7 weist demnach, wie links in Fig. 3 dargestellt, eine Hauptstrahlungsrichtung 12 auf, wobei bei den hier zum Einsatz gelangenden Leuchtdioden 7 ein maximaler Strahlungswinkel 9 von weniger als 60° realisiert ist, vorteilhafterweise von höchstens 40°. Die Leuchtdiode 7 strahlt in hohem Maße monochromatisches Licht mit einem Emissionsmaximum 8 im Bereich von vorteilhafterweise 400 bis 405 nm aus. Zur Veranschaulichung ist rechts in Fig. 3 ein Diagramm dargestellt, wobei die Intensität 33 über die Wellenlänge 34 dargestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine linienartige Anordnung von Leuchtdioden 7 auf einem Kühlkörper 11 der Leuchtdiodenanordnung 6. Zum Betrieb dieser Leuchtdiodenanordnung 6, die beispielsweise halbkreis- oder ellipsenartig um eine seitliche Öffnung positioniert ist, dient wiederum das Steuergerät 10. Dieses Steuergerät 10 umfasst Speichermittel 13 zur abrufbaren Speicherung von zeitlichen Bestrahlungsleistungsverläufen. Zudem ist eine Lese-Schreib-Einheit 14 zum Abrufen und Integrieren von Informationen bezüglich des Speichermittels 13 vorgesehen. Das Steuergerät 10 ist weiterhin mit Identifikationsmitteln 15 verbunden, die in Abhängigkeit einer externen Information einen vorgegebenen zeitlichen Bestrahlungsleistungsverlauf verwirklichen.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Position einer Hand 35 auf einer besonderen Ausführungsvariante der Auflage 4. Dazu ist die Auflage 4 mit einer vorderen, hin zum Bestrahlungsraum ausgerichteten Stirnseite 21 ausgeführt. Dazu versetzt ist eine Kante 22 zur Anlage der Fingerknöchel 20 vorgesehen, die gegebenenfalls mit einer Polsterung 28 versehen sein kann. Diese Kante 22 ermöglicht eine exakte Positionierung der Fingernägel im Bestrahlungsraum, so dass eine gewünschte Hauptbestrahlungsrichtung 12, die nicht-senkrecht ist, verwirklicht wird.
  • Die hier gezeigte Auflage 4 hat zudem Befestigungsmittel 18 zum lösbaren Befestigen einer Schutzschicht 19. Diese Schutzschicht 19 kann beispielsweise ein Kunststoff-Formteil oder eine Schutzfolie sein.
  • Fig. 6 veranschaulicht nun ein bevorzugtes Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung. Das in Fig. 6 dargestellte Diagramm veranschaulicht die Bestrahlungsleistung 39 über die Zeit 42. Demnach wird das Verfahren zum Bestrahlen von photopolymerisierbaren Verbindungen auf Finger- oder Fußnägel mit folgenden Schritten durchgeführt: in einem ersten Zeitabschnitt 36 von etwa 45 Sekunden wird eine Niedrigleistungsphase 40 durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgt in einem zweiten Zeitabschnitt 37 eine Variierung der Bestrahlungsleistung 39 bis hin zu einer Hochleistungsphase 41. Die Zeitdauer für den zweiten Zeitabschnitt 37 wird insbesondere im Bereich um 5 Sekunden gewählt. Daran schließt sich ein dritter Zeitabschnitt 38 an, in dem eine Hochleistungsphase 41 mit einer Bestrahlungsleistung oberhalb von 20 Watt durchgeführt wird. Demnach setzt sich bei der hier beschriebenen Ausführungsvariante des Verfahrens die Behandlungsdauer 43 aus drei Zeitabschnitten zusammen.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung sowie das geschilderte Verfahren ermöglicht eine benutzerfreundliche Bestrahlung von Nagelgelen auf Finger- oder Fußnägel von Menschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Bestrahlungsraum
    4
    Auflage
    5
    Reflektor
    6
    Leuchtdiodenanordnung
    7
    Leuchtdiode
    8
    Emissionsmaximum
    9
    Strahlungswinkel
    10
    Steuergerät
    11
    Kühlkörper
    12
    Hauptbestrahlungsrichtung
    13
    Speichermittel
    14
    Lese-Schreib-Einheit
    15
    Identifikationsmittel
    16
    Öffnung
    17
    Führung
    18
    Befestigungsmittel
    19
    Schutzschicht
    20
    Fingerknöchel
    21
    Stirnseite
    22
    Kante
    23
    Notschalter
    24
    Sichtblende
    25
    Kontaktbehinderungsmittel
    26
    Netzteil
    27
    Grundplatte
    28
    Polsterung
    29
    Strecke
    30
    Wahlschalter
    31
    Spiegel
    32
    Batterie
    33
    Intensität
    34
    Wellenlänge
    35
    Hand
    36
    erster Zeitabschnitt
    37
    zweiter Zeitabschnitt
    38
    dritter Zeitabschnitt
    39
    Bestrahlungsleistung
    40
    Niedrigleistungsphase
    41
    Hochleistungsphase
    42
    Zeit
    43
    Behandlungsdauer

Claims (21)

  1. Vorrichtung (1) zur Bestrahlung von photopolymerisierbaren Verbindungen auf Finger- oder Fußnägeln aufweisend zumindest:
    - ein Gehäuse (2),
    - einen Bestrahlungsraum (3), der zumindest teilweise von dem Gehäuse (2) gebildet und in dem eine Auflage (4) für Finger oder Zehen vorgesehen ist,
    - eine Leuchtdiodenanordnung (6), die im Bestrahlungsraum (3) positioniert ist, so dass ein Emissionsmaximum (8) im Bereich 360 bis 410 nm, vorzugsweise von 380 bis 410 nm und insbesondere im Bereich von 400 bis 405 nm, emittiert werden kann,
    - ein Steuergerät (10) für die Leuchtdiodenanordnung (6), die wenigstens die Bestrahlungsdauer oder die Bestrahlungsleistung kontrolliert dadurch gekennzeichnet dass
    - der Bestrahlungraum (3) zumindest teilweise mit einem Reflektor (5) ausgeführt ist,
    - die Leuchtdiodenanordnung (6) zwischen 6 und 12 Leuchtdioden (7) umfasst, und die Leuchtdioden (7) einem maximalen Strahlungswinkel (9) von weniger als 60° aufweisen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Leuchtdioden mit einem metallischen Kühlkörper (11) in Kontakt sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Leuchtdiodenanordnung (6) eine Bestrahlungsleistung im Bereich von 10 W bis 50 W liegt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Leuchtdiodenanordnung (6) bezüglich der Auflage (4) eine nicht-senkrechte Hauptbestrahlungsrichtung (12) hat.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Steuergerät (10) Speichermittel (13) zur abrufbaren Speicherung von zeitlichen Bestrahlungsleistungsverläufen hat.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Lese-Schreib-Einheit (14) zum Abrufen und Integrieren von Informationen bezüglich eines Speichermittel (13) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Steuergerät (10) mit Identifikationsmitteln (15) verbunden ist, die in Abhängigkeit einer externen Information einen vorgegebenen zeitlichen Bestrahlungsleistungsverlauf verwirklichen.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (2) eine seitliche Öffnung (16) hin zum Bestrahlungsraum (3) aufweist, in der die Auflage (4) horizontal beweglich angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auflage (4) lösbar in einer Führung (17) des Gehäuses (2) arretiert ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auflage (4) Befestigungsmittel (18) zum lösbaren Befestigen einer Schutzschicht (19) aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Reinigungsmittel zur wenigstens teilweisen Säuberung und/oder Desinfizierung des Bestrahlungsraumes (3) und/oder der Auflage (4) und/oder einer Schutzschicht (19) einer Auflage (4) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auflage (4) eine vordere hin zum Bestrahlungsraum (2) ausgerichtete Stirnseite (21) hat, wobei eine versetzt dazu verlaufende Kante (22) zur Anlage der Fingerknöchel oder Zehenknöchel vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Notschalter (23) zur Unterbrechung des Bestrahlungsvorganges vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (2) eine seitliche Öffnung (16) hin zum Bestrahlungsraum (3) aufweist, die mit einer Sichtblende (24) versehen ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Kontaktbehinderungsmittel (25) vorgesehen sind, die eine Berührung der Leuchtdioden (7) behindert.
  16. Verfahren zum Bestrahlen von fotopolymerisierbaren Verbindungen auf Finger- oder Fußnägeln, welches zumindest folgende Schritte umfasst:
    - Applizieren eines Nagelgels mit fotopolymerisierbaren Verbindungen auf einem Finger- oder Fußnagel,
    - Bestrahlen des Nagelgels über eine vorgegebene Bestrahlungsdauer mit Licht aufweisend ein Emissionsmaximum im Bereich 360 bis 410 nm, vorzugsweise von 380 bis 410 mm und insbesondere im Bereich von 400 bis 405 nm, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zeitabschnitte mit verschiedener Bestrahlungsleistung durchgeführt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Bestrahlung während eines Zeitabschnitts mit variierender und einem weiteren Zeitabschnitt mit einer konstanten Bestrahlungsleistung durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Bestrahlung mit einer Niedrigleistungsphase zu beginnen, wobei diese über 10 bis 15 Sekunden anhält.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Bestrahlung in einer Niedrigleistungsphase mit einer Bestrahlungsleistung im Bereich von 6 bis 14 Watt erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Bestrahlung nach einer Niedrigleistungsphase binnen eines Zeitraums von 3 bis 7 Sekunden in eine Hochleistungsphase überführt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Bestrahlung mit einer Hochleistungsphase beendet wird, die über 30 bis 60 Sekunden anhält.
EP06791734A 2005-11-28 2006-08-30 Bestrahlungsgerät für finger- oder fussnägel und verfahren zum bestrahlen von fotopolymerisierbaren verbindungen auf finger- oder fussnägeln Not-in-force EP1955336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06791734T PL1955336T3 (pl) 2005-11-28 2006-08-30 Urządzenie do naświetlania paznokci palców u ręki lub u nóg i sposób naświetlania związków fotopolimeryzowalnych na paznokciach u rąk lub u nóg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018552U DE202005018552U1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Bestrahlungsgerät für Finger- oder Fußnägel
PCT/EP2006/008480 WO2007059813A1 (de) 2005-11-28 2006-08-30 Bestrahlungsgerät für finger- oder fussnägel und verfahren zum bestrahlen von fotopolymerisierbaren verbindungen auf finger- oder fussnägeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1955336A1 EP1955336A1 (de) 2008-08-13
EP1955336B1 true EP1955336B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=35853074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791734A Not-in-force EP1955336B1 (de) 2005-11-28 2006-08-30 Bestrahlungsgerät für finger- oder fussnägel und verfahren zum bestrahlen von fotopolymerisierbaren verbindungen auf finger- oder fussnägeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1955336B1 (de)
AT (1) ATE476743T1 (de)
DE (2) DE202005018552U1 (de)
PL (1) PL1955336T3 (de)
WO (1) WO2007059813A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007527U1 (de) * 2007-05-26 2007-09-20 European Nail Factory Gmbh Bestrahlungsvorrichtung zum Aushärten von Fingernägel-Modellagemassen
US8993983B2 (en) * 2010-05-13 2015-03-31 Nail Alliance Llc UV LED curing apparatus with improved housing and switch controller
WO2012103880A2 (de) * 2011-02-02 2012-08-09 MÖSSNER, Sebastian Künstlicher nagel zur aufbringung auf menschliche naturnägel
DE102011102661A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Costrade Beauty Consulting Gmbh Leicht ablösbare Nagellack-Zusammensetzung
US20130161531A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Danny Lee Haile Devices and methods for curing nail gels
EP2917920A4 (de) * 2012-11-06 2016-08-24 Coty Inc Mittels uv-led-lichtbalken härtende uv-härtbare nagelformulierung
DE102013101035A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Costrade Beauty Consulting Gmbh Leicht ablösbare Nagellack-Zusammensetzung
FR3014296B1 (fr) * 2013-12-05 2016-11-25 Oreal Dispositif de durcissement de resine par rayonnement et procede associe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516773A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Nk Optik Ges Fuer Elektro Opti Vorrichtung zum aushaerten von lichthaertendem fingernagel- oder fussnagelersatz
US6762425B1 (en) * 2003-09-25 2004-07-13 Gloria Strait Portable device for curing gel nail preparations
DE202004008982U1 (de) * 2004-06-05 2004-08-19 Costrade Beauty Consulting Gmbh Bestrahlungsgerät für Finger- oder Fußnägel
DE202006005790U1 (de) * 2006-04-08 2006-06-22 Naumann, Stefan Vorrichtung zum Aushärten von Fingernageladhäsivmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ATE476743T1 (de) 2010-08-15
WO2007059813A1 (de) 2007-05-31
DE502006007607D1 (de) 2010-09-16
EP1955336A1 (de) 2008-08-13
PL1955336T3 (pl) 2011-02-28
DE202005018552U1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955336B1 (de) Bestrahlungsgerät für finger- oder fussnägel und verfahren zum bestrahlen von fotopolymerisierbaren verbindungen auf finger- oder fussnägeln
EP0722750B1 (de) Softlaser mit integriertem Punktfinder für Akupunkturpunkte
EP0568666B1 (de) Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung
WO2008043520A2 (de) Vorrichtung für dermatologische behandlung
AT505280B1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von gewebe mit licht
EP0303794A1 (de) Fingernagel-Bestrahlungsgerät
WO2005120286A1 (de) Bestrahlungsgerät für finger- oder fussnägel
WO2007115666A1 (de) Vorrichtung zum aushärten von fingernageläsivmitteln
EP3308740B1 (de) Lichthärtgerät für dentalrestaurationsmaterialien
EP0352402A2 (de) Fingernagel-Bestrahlungsgerät
EP0416150B1 (de) Subminiatur-Therapie-Lasergerät zur Biostimulation von organischem Gewebe
DE10128629A1 (de) Hautpflaster, Licht bzw. Strahlung emittierende Vorrichtung hierfür, sowie Verfahren zur Anhebung des menschlichen Wohlbefindens
DE102012224183B4 (de) Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
DE202018101617U1 (de) Lichtbestrahlungsgerät, insbesondere als Teil eines Therapiegeräts
DE3516773A1 (de) Vorrichtung zum aushaerten von lichthaertendem fingernagel- oder fussnagelersatz
DE112017002442T5 (de) Dentales Lichthärtungssystem mit drahtloser Ladestruktur hiervon
EP2047819A1 (de) Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Wirkstoff
DE202006019968U1 (de) Bestrahlungsgerät zum Bestrahlen von fotopolymerisierbaren Verbindungen auf Finger- oder Fußnägeln
CH702877A2 (de) Einrichtung zur lichteinwirkung auf den körper eines lebewesens.
EP3603745B1 (de) Therapiegerät zur bestrahlung einer oberfläche eines gewebes
DE102008010890A1 (de) Hautbehandlungsvorrichtung
DE102008028650A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fingernägeln
DE202006020199U1 (de) Tunnelgerät zum Aushärten von Nagelgelen
EP1356848B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut mittels UV-Licht
WO2007104331A1 (de) Spreizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100804

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WILDE COSMETICS GMBH

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006007607

Country of ref document: DE

Effective date: 20110504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110207

Year of fee payment: 5

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: COSTRADE BEAUTY CONSULTING GMBH

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006007607

Country of ref document: DE

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160830

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007607

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007607

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007607

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303