EP2047819A1 - Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Wirkstoff - Google Patents

Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Wirkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2047819A1
EP2047819A1 EP08165944A EP08165944A EP2047819A1 EP 2047819 A1 EP2047819 A1 EP 2047819A1 EP 08165944 A EP08165944 A EP 08165944A EP 08165944 A EP08165944 A EP 08165944A EP 2047819 A1 EP2047819 A1 EP 2047819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
modeling
modeling device
source
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08165944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Klück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEGOLD EDELMETALLE GMBH
Original Assignee
Wegold Edelmetalle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegold Edelmetalle AG filed Critical Wegold Edelmetalle AG
Publication of EP2047819A1 publication Critical patent/EP2047819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres

Definitions

  • the present invention relates to a modeling device for a radiation-curing material, in particular for a light-curing dental material.
  • Radiation-hardening materials are used in particular in the field of dentistry, for example in the modeling of a dental prosthesis or tooth replacement. Also, in nail salons, applications on nails or artificial nails are sometimes made using light-curing materials.
  • curing devices of light-curing materials use polymerization devices which are permanently installed and usually have an irradiation chamber for receiving the workpiece to be hardened.
  • so-called gelling lamps are used in more mobile form, under which the workpiece is held in order to be fixed there by means of light curing.
  • suitable hand tools are used in the mouth area, wherein after applying the dental materials and shapes of the fillings put on the polymerization lamps and the modeled dental workpiece as a dental prosthesis or Tooth replacement is cured.
  • the hand with the modeled nails or after modeling is held under a suitable lamp for curing.
  • the object of the present invention is to provide a modeling device for a radiation-curing material, in particular for a light-curing dental material, in which the risk of unwanted changes during or as a result of the bringing together of modeled workpiece and radiation source in comparison to the known devices is reduced.
  • the object is achieved by a modeling device for a radiation-hardening material, in particular for a light-curing dental material, with a modeling element, in particular a modeling tip, for modeling the material before and / or during curing and / or curing and a radiation source for providing radiation for the hardening and / or hardening of the material, wherein the modeling element is coupled to the radiation source and the modeling device is provided with at least one radiation element for radiation guidance and / or radiation field shaping.
  • the invention is based on the insight that an undesirable change to the modeled workpiece can be largely prevented if, with the same instrument without any settling or replacement, both a modeling as well as a hardening or hardening can be carried out.
  • the modeling device according to the invention can be modeled and - if desired - at the same time, for example, necessary for the polymerization of the radiation-curing material amount of light to be supplied without having to interrupt the workflow.
  • the modeled material can be set immediately after the modeling is completed or fixed during modeling without depositing the modeling device.
  • the modeling device according to the invention thus combines two tools: a modeling instrument for modeling the material and a light curing instrument for curing or curing the processed material.
  • the modeling element is detachably connected to the radiation source. In this way, there is a flexibility in the choice of the respective modeling, which without having to provide a further radiation source, can be selectively selected for a variety of applications.
  • the modeling element is fixedly connected to a housing for receiving the radiation source. With a suitable attachment to a housing increased handling safety of the modeling is possible.
  • the radiation element is designed for dimming, masking and / or focusing of the radiation and has in particular a diaphragm, mask and / or lens, wherein the diaphragm, mask and / or lens is preferably configured adjustable.
  • the diaphragm, mask and / or lens is preferably configured adjustable.
  • the radiation element is designed to ensure a predetermined exit position and / or exit direction of the radiation relative to the modeling element. In appropriate applications, it may be desirable for the radiation to strike the material only in a certain area relative to the modeling modeling element or only in a particular direction thereto.
  • the exit position of the radiation is provided in the modeling element. This results in a direct coincidence of the modeling on the material and the position at which the modeled material is cured. Thus it can be avoided that a hardening of the material occurs in areas that have not yet been (sufficiently) processed with the modeling in the desired manner.
  • the exit position of the radiation is provided away from the modeling, wherein preferably the exit direction of the radiation is provided substantially along the modeling, so that the radiation can impinge on a material in the region of the modeling, wherein the modeling element in particular at least partially impermeable to the radiation.
  • This embodiment can be used, for example, when it is desired to irradiate the material directly before or directly after a painting with the modeling element.
  • the radiation element is designed so that the radiation can impinge on the material around a contact region of the modeling element with the material during modeling.
  • the radiation element is embodied such that a desired region is likewise covered by the radiation field in addition to the region in which the modeling element is in contact with the material during modeling.
  • the radiating element has a hollow radiation conductor.
  • the hollow radiation conductor has a cavity in its interior, wherein in each case a total reflection of the guided radiation occurs between an inner wall of the radiation conductor and an outer wall of the radiation element.
  • the cavity in the interior of the radiation conductor can be provided for guiding a fluid, for example a liquid, a gas, flowable solids or mixtures thereof.
  • the radiation element has a multiplicity of radiation conductors arranged in parallel.
  • these radiation conductors which may be embodied for example as glass fibers or other optical waveguides, the radiation is guided.
  • the parallel radiation conductors each lead to predetermined sections of the radiation cross section, wherein radiation can be conducted to different exit positions with different radiation conductors.
  • the radiation element and / or the modeling element are deformable, wherein in particular the radiation element has a plurality of mutually parallel, deformable radiation conductors and are provided parallel to the radiation conductors stiffening elements.
  • the modeling device can be easily adapted to different conditions of use.
  • flexible radiation conductors allow a sufficient and desired radiation guidance and a predetermined radiation field formation, while bending-resistant stiffening elements ensure sufficient strength of the modeling or radiating element.
  • the radiation element and / or the modeling element are not deformable by a force occurring during a modeling.
  • the radiation element or the modeling also retain their predetermined shape and orientation in use.
  • the radiation element and / or the modeling element can only be deformed in a specific manner by a force occurring during a modeling, preferably elastically deformable. If the deformation result of a force is predetermined in a modeling, then the user can calculate this deformation in his work and also achieve a desired work result with a deformed radiation element and / or modeling element.
  • a radiation element has a radiation conductor with liquid material.
  • conventional radiation conductors such as glass fibers or other optical waveguides, it is also possible to provide a radiation guidance or field shaping with a liquid material.
  • the radiation element and / or the modeling element on a coating to prevent radiation losses, in particular a vapor deposition with aluminum and / or silver.
  • a radiation guidance can also be achieved or supported by a reflective layer on this boundary surface.
  • the radiation element and / or the modeling element comprises or consists of a material selected from the group consisting of glass, in particular quartz glass, plastic, in particular silicone, and mixtures thereof. Radiation element or modeling element consisting of glass, plastic or mixtures thereof or comprising these materials can be produced in a simple manner by known processes.
  • modeling and radiation element are integrally formed.
  • difficulties in an otherwise possibly be provided for mechanical coupling of radiation element and modeling can be avoided.
  • any radiation losses are minimized by a one-piece construction.
  • the modeling device is designed for one-handed operation, wherein the modeling device has in particular a pin-shaped housing for receiving the modeling element and the radiation source.
  • a control unit for the radiation source is particularly advantageous, which is arranged with one hand on a position that can be reached for a finger of the hand when the modeling device is operated.
  • the radiation source is designed to generate a first and a second radiation, wherein the first and the second radiation differ in at least one property, in particular in frequency, frequency range, polarization and / or intensity.
  • the provision of at least two different radiations by the radiation source allows, in certain situations, a further reduction of work steps such as the replacement of the modeling device with another curing light.
  • a first radiation can serve to preconsolidate or harden the material, while a second radiation, preferably after completed modeling, serves for a final through hardening of the material.
  • a preferred embodiment is characterized in that the radiation element and / or the modeling element have a first radiation path for the first radiation and a second radiation path for the second radiation.
  • the different radiation paths for different radiations allow separate guidance of the respective radiation and a different shaping of the respective radiation field.
  • the Figures 1 and 2 show a modeling device according to the invention in a cross-sectional view and an exploded view.
  • the modeling apparatus 10 comprises a modeling and radiating element 15 and a radiation source 20.
  • the radiation source 20 is connected to a power supply 25 in the form of a battery (or alternatively a rechargeable battery) via a resistor 30 and a suitable wiring 35.
  • the wiring 35 is equipped with a pressure switch 40 to which a switch button 45 is associated with a corresponding cover 50.
  • the inventive modeling device 10 further comprises a clamping sleeve 55 for receiving the modeling and radiation element 15, and a support sleeve 60 to which the radiation source 20, the clamping sleeve 55 and the pressure switch 40 are fixed.
  • the modeling device 10 also includes an outer sleeve 65 for receiving the above-mentioned elements.
  • the modeling and radiating element 15 is additionally provided by a fixing sleeve 70 in its inserted position as shown in FIG Fig. 1 is shown fixed.
  • the radiation source 20 is an LED with a suitable spectrum for photoinitiators, which is switched on and off by means of the pressure switch 40.
  • the majority of photoinitiators contained in dental materials preferably absorb in the ranges of 315 to 570 nm.
  • Emphasized are the photoinitiators Lucirin (TPO) and camphorquinone (CQ) with absorption maxima at about 370 nm and ca. 470 nm.
  • the radiation source 20 covers this area with a power spectrum of 200 to 580 nm.
  • the modeling device 10 is similar in shape to a ballpoint pen in the assembled state, the pressure switch 40 or provided for operating the pressure switch 40 switching button 45 at a location of the modeling 10, which is easily accessible to the user when the user holds the modeling device 10 in a suitable manner with one hand, similar to writing with a pen.
  • Light emitted by the radiation source 20 in the switched-on state is picked up by the modeling and radiation element 15 and conducted to the tip through the modeling and radiation element 15. At the top, the light exits and then strikes the material (not shown) where it causes photohardening by initiating polymerization.
  • FIGS. 3a and 3b is the modeling and radiating element 15, which in the Figures 1 and 2 is shown with a fixing sleeve 70 in a 39.
  • the modeling and radiation element 15 comprises a hollow radiation conductor 75, wherein the modeling and radiation element also has a recess 80 which is designed to at least partially receive the radiation source 20 in the installed state, as shown in FIG Fig. 1 is indicated.
  • the modeling and radiation element 15 in the installed state surrounds the radiation source 20, that is to say the LED or its lens, in part, so that a good optical coupling is provided between the radiation source 20 and the modeling and radiation element.
  • FIGS. 4a to 4e each show a cross-sectional view of further modeling and radiation elements 15, 15 'according to the invention, which are suitable for use in a modeling apparatus 10, as they are described in FIG Fig. 1 and 2 is shown. In each case, the fixing sleeve 70 is also shown.
  • the in the Figures 4a, 4b, 4d and 4e The modeling and radiation elements shown each comprise a hollow radiation conductor, wherein the respective tips of the modeling and radiation elements 15 are designed differently.
  • This in Fig. 4a Modeling and radiation element 15 shown has a silicone tip
  • the in Fig. 4b shown modeling and radiation element 15 has a conical tip, which is inclined relative to a longitudinal axis of the modeling and radiating element 15.
  • FIGS. 4d and 4e show a modeling and radiating element 15 with an attached Plexiglasspitze in a cross-sectional view in each case from two different directions.
  • This in Fig. 4c Modeling and radiation element 15 shown comprises a plurality of glass fibers as radiation conductors, which are arranged in parallel.
  • the modeling and radiating element 15 'off Fig. 4c possesses similar to that in Fig. 4a Modeling and radiation element 15 shown a silicone tip.
  • the different tip shapes which can be used in the modeling device according to the invention correspond to the modeling tips of conventional modeling devices, which are well known to the person skilled in the art, so that a more detailed explanation of their shape and application can be dispensed with here.
  • Fig. 5 shows a partial cross-sectional view of a combination of a modeling element and a radiation element according to the invention.
  • the modeling element 85 is in Fig. 5 shown schematically as a simple tip.
  • the tip or the modeling element 85 is partially enclosed by a first radiation conductor 90, which in turn is enclosed by a second radiation conductor 95.
  • the radiation conductors 90, 95 are in this case designed such that a radiation emerging at its end facing the tip of the modeling element 85 is directed substantially onto the tip 85 of the modeling element.
  • the two radiation conductors 90, 95 are in each case optically connected to their own radiation source (not shown) so that the first radiation conductor 90 carries the radiation of a first radiation source (not shown), while the second radiation conductor 95 carries the radiation of a second radiation source (not shown) leads, wherein the first and second radiation source are designed to generate different radiation.
  • Fig. 6a 3 is a view along a longitudinal axis of the tip of a modeling and radiating element 15 "according to the invention, which has a modeling tip 85 'and 4 radiation outlets 100, 100', 100" and 100 “'. 100 “'are arranged regularly around the modeling tip 85', wherein the radiation exit direction of the respective radiation exits is set as desired
  • the radiation exits 100, 100 ', 100" and 100 "' are associated with different radiation conductors (not shown) which are optically with a radiation source (not shown) are coupled.
  • Fig. 6b shows a mask for the in Fig.
  • the mask 105 comprises a number of openings which extend onto the radiation outlets 100, 100 ', 100 ", and 100"' of the modeling and radiating element 15 " Fig. 6a are adjusted.
  • the openings can be divided into three groups.
  • a first group comprises four openings 110, which are arranged in the same way as the four radiation outlets 100, 100 ', 100 "and 100"', ie the openings 110 are each distributed by 90 ° regularly distributed over the circumference of the mask 105
  • a second group of openings comprises two openings 110, each opposite an angle of 30 ° one of the openings 110 are offset.
  • a third group of openings comprises the opening 110 ", which is offset by 30 ° against the offset direction of the second group 110 'with respect to an opening 110.
  • the mask 105 would be brought into registration with the radiation outlets 100, 100 ', 100 "and 100", so that radiation from all four radiation outlets would be transmitted through the openings 110.
  • the openings 110 ' With the outlets 100 and 100' of the in Fig. 6a
  • the modeling and radiating element 15 is covered, so that the radiation outlets 100" and 100 "'would be masked by the mask 105. If the in Fig.
  • FIGS. 7a to 7c a partial view of a modeling device according to the invention in the processing of a dental prosthesis or a tooth replacement part are shown.
  • the modeling and radiation element 15 and the fixing sleeve 70 fixing the modeling and radiation element 15 on the modeling device are shown.
  • the basic processing options by means of a modeling device are the Known in the art, so that a more detailed explanation of the representations in the FIGS. 7a to 7c unnecessary.
  • the modeling device according to the invention combines two different tools in a single tool.
  • the modeling device according to the invention also allows modeling by means of a modeling element, while via a radiating element light at a suitable wavelength can be introduced into or onto a light-curing material in order, for. to start a polymerization.
  • the duration of the action of light can be determined individually, for example, by the user by pressing a button.
  • freely programmable or already predetermined polymerization programs can also be provided.
  • An inventive modeling and radiation element can also be referred to as a light-bundling or light-guiding design and curing body.
  • the modeling element and the radiation element of the modeling device according to the invention are preferably interchangeable, if necessary, with other elements which differ in their formations according to the respective requirements of the modeling device according to the invention, so that they meet the modeling wishes and requirements of the user.
  • the modeling element and / or the radiation element or the modeling elements and / or the radiation elements can also be firmly connected to the rest of the modeling device, in which case several complete units may be used during modeling.
  • the radiation elements according to the invention preferably consist of suitable light-conducting hollow glasses or a solid material, in particular quartz glasses, silicones and plastics and combinations thereof being preferred.
  • elastic light-conducting fibers can also be combined with or in less light-conductive materials.
  • the radiating element like the modeling element, may be glass-hard or soft and flexible.
  • the modeling element according to the invention may, if desired, be made of an opaque material, the radiation then being passed or blasted in a suitable manner around the modeling element.
  • Radiation source, modeling and radiation element can also be integrally formed, for example, a lens of the light source itself can be used as a modeling tip.
  • a glass rod is provided with a round outer shape as a modeling and radiation element, wherein the glass rod is designed to be hollow inside and tapering towards the tip.
  • the tip of the glass rod is closed.
  • a light source optically coupled to the other end of the glass rod sends light of suitable wavelength into the glass body, where it is reflected on the inner pipe wall and directed into the tip of the glass rod, from where it can be conducted into a material to be hardened.
  • the resulting total reflection ensures sufficient light transport, so that radiation losses are largely avoided.
  • a further avoidance of occurring radiation losses is achieved in the present example by an evaporation of the outer surface or a cover with aluminum or silver.
  • the material to be hardened can be cured in a desired time in this example with the appropriate regulated light source.
  • a light emitting diode having a spectrum of 200 to 580 nm is preferably emitted with a suitable spectrum, but a halogen lamp, a cold light cathode, or a laser light source may be used, etc.
  • the invention is not limited to ultraviolet light, other wavelengths or wavelength ranges can also be used according to the invention Modeling apparatus can be achieved, in particular, with operation via batteries or accumulators, although according to the invention an external current source can also be provided for supplying energy to the radiation source.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Modelliervorrichtung (10) für einen strahlungshärtenden Werkstoff, insbesondere für einen lichthärtenden Dentalwerkstoff, gekennzeichnet durch ein Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85'), insbesondere einer Modellierspitze, zur Modellierung des Werkstoffs vor und/oder während einer Anhärtung und/oder Härtung und eine Strahlungsquelle (20) zur Bereitstellung von Strahlung für die Anhärtung und/oder Härtung des Werkstoffs. Erfindungsgemäß ist das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') mit der Strahlungsquelle (20) gekoppelt und die Modelliervorrichtung (10) mit wenigstens einem Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) zur Strahlungsführung und/oder Strahlungsfeldformung versehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Werkstoff, insbesondere für einen lichthärtenden Dentalwerkstoff.
  • Insbesondere im Dentalbereich werden strahlungshärtende Werkstoffe eingesetzt, beispielsweise bei der Modellierung eines Zahnersatzes oder Zahnteilersatzes. Auch werden zuweilen in Nagelstudios Applikationen an Nägeln oder künstliche Nägeln mit Hilfe von lichthärtenden Materialien hergestellt.
  • Einerseits werden zur Härtung von lichthärtenden Materialien Polymerisationsgeräte benutzt, die fest installiert sind und in der Regel eine Bestrahlungskammer zur Aufnahme des zu härtenden Werkstücks aufweisen. Andererseits werden sogenannte Gelierlampen in mobilerer Form verwendet, unter die das Werkstück gehalten wird, um dort mittels Lichthärtung fixiert zu werden. In Zahnartpraxen werden zudem geeignete Handgeräte im Mundbereich eingesetzt, wobei nach dem Applizieren der Dentalmassen und Gestalten der Füllungen die Polymerisationslampen aufgesetzt und das modellierte Dentalwerkstück als Zahnersatz oder Zahnteilersatz gehärtet wird. Im Bereich der Nagelstudios wird die Hand mit dem oder den modellierten Nägeln nach dem Modellieren unter eine geeignete Lampe zur Härtung gehalten.
  • Insbesondere in den Fällen, in denen das modellierte Werkstück aus dem noch ungehärteten Material zu einer Strahlungsquelle gebracht werden muss, von der die zur Härtung eingesetzte Strahlung eingebracht wird, kann es vorkommen, dass infolge der Bewegung eine Veränderung an der Modellierung auftritt.
  • Auch wenn die Strahlungsquelle zu dem modellierten Werkstück gebracht wird, wie dies beispielsweise beim Lichthärten von Zahnfüllungen im Mundbereich erfolgt, kann es vorkommen, dass infolge oder während des Heranführens der Strahlungsquelle eine Veränderung an der Modellierung auftritt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Werkstoff, insbesondere für einen lichthärtenden Dentalwerkstoff bereitzustellen, bei dem die Gefahr von ungewollten Veränderungen während oder infolge des Zusammenbringens von modelliertem Werkstück und Strahlungsquelle im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Werkstoff, insbesondere für einen lichthärtenden Dentalwerkstoff gelöst, mit einem Modellierelement, insbesondere einer Modellierspitze, zur Modellierung des Werkstoffs vor und/oder während einer Anhärtung und/oder Härtung und einer Strahlungsquelle zur Bereitstellung von Strahlung für die Anhärtung und/oder Härtung des Werkstoffs, wobei das Modellierelement mit der Strahlungsquelle gekoppelt ist und die Modelliervorrichtung mit wenigstens einem Strahlungselement zur Strahlungsführung und/oder Strahlungsfeldformung versehen ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Einsicht, dass eine unerwünschte Veränderung an dem modellierten Werkstück weitgehend verhindert werden kann, wenn mit dem gleichen Instrument ohne ein Absetzen oder Austauschen sowohl eine Modellierung als auch eine Härtung bzw. Anhärtung durchgeführt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Modelliervorrichtung kann modelliert und - sofern gewünscht - gleichzeitig die beispielsweise zur Polymerisation des strahlungshärtenden Werkstoffs notwendige Lichtmenge zugeführt werden, ohne den Arbeitsablauf unterbrechen zu müssen. Das modellierte Werkstoff kann sofort nachdem die Modellierung abgeschlossen ist oder während der Modellierung fixiert werden, ohne die Modelliervorrichtung abzusetzen. Die erfindungsgemäße Modelliervorrichtung vereinigt somit zwei Werkzeuge in sich: ein Modellierinstrument zum Modellieren des Werkstoffs und ein Lichthärtinstrument zum An- oder Aushärten des bearbeiteten Werkstoffs.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Modellierelement lösbar mit der Strahlungsquelle verbunden. Auf diese Weise besteht eine Flexibilität in der Wahl des jeweiligen Modellierelementes, das ohne eine weitere Strahlungsquelle vorsehen zu müssen, für eine Vielzahl von Anwendungen jeweils gezielt ausgewählt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Modellierelement fest mit einem Gehäuse zur Aufnahme der Strahlungsquelle verbunden. Bei einer geeigneten Befestigung an einem Gehäuse ist eine erhöhte Handhabungssicherheit des Modellierelementes möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Strahlungselement zur Abblendung, Maskierung und/oder Fokussierung der Strahlung ausgestaltet und weist insbesondere eine Blende, Maske und/oder Linse auf, wobei die Blende, Maske und/oder Linse bevorzugt einstellbar ausgestaltet ist. Durch die Ausgestaltung des Strahlungselementes kann somit zusätzlich eine Führung und Steuerung bzw. Ausrichtung der Strahlung zur Härtung des Werkstoffs gewährleistet werden. Bei einer einstellbaren Ausgestaltung ergibt sich eine zusätzliche Flexibilität, die eine Anpassung des Strahlungselements an eine große Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten erlaubt, ohne dass das Strahlungselement ausgetauscht werden müsste.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Strahlungselement ausgestaltet, eine vorbestimmte Austrittsposition und/oder Austrittsrichtung der Strahlung relativ zu dem Modellierelement sicherzustellen. In entsprechenden Anwendungsfällen kann es wünschenswert sein, dass die Strahlung nur in einem bestimmten Bereich relativ zu dem modellierenden Modellierelement oder nur in einer bestimmten Richtung dazu auf das Material trifft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Austrittsposition der Strahlung in dem Modellierelement vorgesehen. Damit ergibt sich ein direktes Zusammentreffen der Modellierung an dem Werkstoff und der Position, an der der modellierte Werkstoff gehärtet wird. Somit kann vermieden werden, dass eine Härtung des Werkstoffs in Bereichen auftritt, die mit dem Modellierelement noch nicht (ausreichend) in gewünschter Weise bearbeitet wurden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Austrittsposition der Strahlung abseits des Modellierelementes vorgesehen, wobei vorzugsweise die Austrittsrichtung der Strahlung im Wesentlichen entlang des Modellierelementes vorgesehen ist, sodass die Strahlung im Bereich des Modellierelementes auf einen Werkstoff auftreffen kann, wobei das Modellierelement insbesondere zumindest teilweise undurchlässig für die Strahlung ist. Diese Ausführungsform kann beispielsweise dann Einsatz finden, wenn eine Bestrahlung des Werkstoffs direkt vor oder direkt nach einem Überstreichen mit dem Modellierelement gewünscht ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Strahlungselement ausgestaltet, so dass die Strahlung um einen Kontaktbereich des Modellierelementes mit dem Werkstoff beim Modellieren herum auf den Werkstoff auftreffen kann. Das Strahlungselement ist hierbei so ausgeführt, dass ein gewünschter Bereich zusätzlich zu dem Bereich, in dem das Modellierelement beim Modellieren im Kontakt mit dem Werkstoff steht, ebenfalls vom Strahlungsfeld abgedeckt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Strahlungselement einen hohlen Strahlungsleiter auf. Der hohle Strahlungsleiter weist in seinem Inneren einen Hohlraum auf, wobei zwischen einer Innenwandung des Strahlungsleiters und einer Außenwandung des Strahlungselements jeweils eine Totalreflexion der geführten Strahlung auftritt. Der Hohlraum in Inneren des Strahlungsleiters kann zur Führung eines Fluids, also beispielsweise einer Flüssigkeit, eines Gases, von fließfähiger Feststoffen oder Mischungen daraus, vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Strahlungselement eine Vielzahl von parallel angeordneten Strahlungsleitern auf. Im inneren dieser Strahlungsleiter, die beispielsweise als Glasfasern oder andere Lichtwellenleiter ausgeführt sein können, wird die Strahlung geführt. Die parallelen Strahlungsleiter führen jeweils vorbestimmte Ausschnitte des Strahlungsquerschnittes, wobei mit unterschiedlichen Strahlungsleitern Strahlung zu unterschiedlichen Austrittspositionen geführt werden kann. Zudem besteht mit der Vielzahl von Strahlungsleitern eine Möglichkeit, die Strahlungsführung um ein Bauteil in der Modelliervorrichtung herum zu führen. Mit einer unterschiedlichen Dichte an Strahlungsleitern kann zudem eine unterschiedliche Intensität der Strahlung beim Austritt aus der Modelliervorrichtung erreicht werden. Bei gleicher Strahlungsaufnahme jeweils eines Strahlungsleiters kann durch eine Konzentration von Strahlungsleitern in einem Bereich eine höhere Strahlungsleistung abgegeben werden als in einem anderen Bereich, in dem weniger Strahlungsleiter zusammengefasst sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind das Strahlungselement und/oder das Modellierelement verformbar ausgestaltet, wobei insbesondere das Strahlungselement eine Vielzahl von parallel angeordneten, verformbaren Strahlungsleitern aufweist und parallel zu den Strahlungsleitern Versteifungselemente vorgesehen sind. Mit einem flexiblen Modellierelement und/oder einem flexiblen Strahlungselement kann die Modelliervorrichtung in einfacher Weise an unterschiedliche Einsatzbedingungen angepasst werden. Hierbei erlauben flexible Strahlungsleiter eine ausreichende und gewünschte Strahlungsführung und eine vorbestimmte Strahlungsfeldformung, während biegesteife Versteifungselemente eine ausreichende Festigkeit des Modellier- bzw. Strahlungselementes sicherstellen.
  • Vorteilhafterweise sind in einer Ausführungsform der Erfindung das Strahlungselement und/oder das Modellierelement von einer bei einer Modellierung auftretenden Kraft nicht verformbar sind. Damit behalten das Strahlungselement bzw. das Modellierelement auch im Einsatz ihre vorbestimmte Form und Ausrichtung bei.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind das Strahlungselement und/oder das Modellierelement von einer bei einer Modellierung auftretenden Kraft nur in bestimmter Weise verformbar, vorzugsweise elastisch verformbar. Ist das Verformungsergebnis einer Krafteinwirkung bei einer Modellierung vorbestimmt, so kann der Benutzer diese Verformung bei seiner Arbeit einkalkulieren und auch bei einem verformten Strahlungselement und/oder Modellierelement einen gewünschten Arbeitserfolg definiert erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist ein Strahlungselement einen Strahlungsleiter mit flüssigem Material auf. Neben den herkömmlichen Strahlungsleitern wie beispielweise Glasfasern oder anderen Lichtwellenleiter kann auch eine Strahlungsführung bzw. -feldformung mit einem flüssigen Material vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Strahlungselement und/oder das Modellierelement eine Beschichtung zur Vermeidung von Strahlungsverlusten auf, insbesondere eine Bedampfung mit Aluminium und/oder Silber. Insbesondere in Fällen, bei denen eine Totalreflexion an einer Begrenzungsfläche des Strahlungselements und/oder Modellierelements lediglich infolge der unterschiedlichen Brechzahlen nicht oder in nicht ausreichendem Maße erreicht werden kann, kann eine Strahlungsführung auch durch eine reflektierende Schicht an dieser Begrenzungsfläche erreicht oder unterstützt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist das Strahlungselement und/oder das Modellierelement ein Material auf oder besteht daraus, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glas, insbesondere Quarzglas, Kunststoff, insbesondere Silikon, und Mischungen daraus. Aus Glas, Kunststoff oder Mischungen davon bestehendes oder diese Materialien umfassendes Strahlungselement bzw. Modellierelement kann in einfacher Weise mit bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind Modellierelement und Strahlungselement einstückig ausgebildet. Bei einer Ausführung mit einem Element, das die Funktionen von Modellierelement und Strahlungselement gemeinsam ausfüllt, lassen sich Schwierigkeiten bei einer ansonsten ggf. vorzusehenden mechanischen Kopplung von Strahlungselement und Modellierelement vermeiden. Hinzu kommt, dass auch eventuelle Strahlungsverluste durch eine einstückige Bauweise minimiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Modelliervorrichtung zur Einhandbedienung ausgestaltet, wobei die Modelliervorrichtung insbesondere ein stiftförmiges Gehäuse zur Aufnahme von Modellierelement und Strahlungsquelle aufweist. Hierbei ist insbesondere eine Steuereinheit für die Strahlungsquelle von Vorteil, die bei Bedienung der Modelliervorrichtung mit einer Hand an einer für einen Finger der Hand erreichbaren Position angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Strahlungsquelle zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Strahlung ausgestaltet, wobei die erste und die zweite Strahlung sich in wenigstens einer Eigenschaft unterscheiden, insbesondere in Frequenz, Frequenzbereich, Polarisation und/oder Intensität. Die Bereitstellung von wenigstens zwei unterschiedlichen Strahlungen durch die Strahlungsquelle erlaubt in bestimmten Situationen eine weitere Reduktion von Arbeitsschritten wie dem Austausch der Modelliervorrichtung gegen eine andere Härtelampe. Beispielsweise kann eine erste Strahlung zu einer Vorverfestigung bzw. Anhärtung des Werkstoffs dienen, während eine zweite Strahlung, vorzugsweise nach abgeschlossener Modellierung, zu einer abschließenden Durchhärtung des Werkstoffs dient.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Strahlungselement und/oder das Modellierelement einen ersten Strahlungsweg für die erste Strahlung und einen zweiten Strahlungsweg für die zweite Strahlung aufweisen. Die unterschiedlichen Strahlungswege für unterschiedliche Strahlungen erlauben eine getrennte Führung der jeweiligen Strahlung und eine unterschiedliche Formung des jeweiligen Strahlungsfeldes.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Modelliervorrichtung,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Modelliervorrichtung,
    Fig. 3a, 3b
    jeweils ein Modellier- und Strahlungselement der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Modelliervorrichtung mit einer Fixierungshülse in Seitenansicht bzw. im Querschnitt,
    Fig. 4a-4e
    jeweils einen Querschnitt weiterer erfindungsgemäßer Modellier- und Strahlungselemente zur Verwendung in einer Modelliervorrichtung wie in Fig. 1 und 2 gezeigt,
    Fig. 5
    eine teilweise Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Kombination aus Modellierelement und Strahlungselement,
    Fig. 6a
    eine Ansicht entlang einer Längsachse auf die Spitze eines erfindungsgemäßen Modellier- und Strahlungselementes mit vier Strahlungsaustritten,
    Fig. 6b
    eine Maske für das in Fig. 6a dargestellte Modellier- und Strahlungselement, und
    Fig. 7a-7c
    jeweils eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Modelliervorrichtung bei der Bearbeitung eines Zahnersatzes bzw. Zahnteilersatzes.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Modelliervorrichtung in einer Querschnittsansicht und einer Explosionsdarstellung. Die Modelliervorrichtung 10 umfasst ein Modellier- und Strahlungselement 15 und eine Strahlungsquelle 20. Die Strahlungsquelle 20 ist mit einer Energieversorgung 25 in Form einer Batterie (oder alternativ eines Akkumulators) über einen Widerstand 30 und eine geeignete Verkabelung 35 verbunden. Die Verkabelung 35 ist mit einem Druckschalter 40 ausgestattet, dem ein Schaltknopf 45 mit einer entsprechenden Abdeckung 50 zugeordnet ist. Die erfindungsgemäße Modelliervorrichtung 10 umfasst ferner eine Klemmhülse 55 zur Aufnahme des Modellier- und Strahlungselementes 15, sowie eine Tragehülse 60, an der die Strahlungsquelle 20, die Klemmhülse 55 und der Druckschalter 40 fixiert sind. Die Modelliervorrichtung 10 umfasst zudem eine Außenhülse 65 zur Aufnahme der oben angeführten Elemente. Das Modellier- und Strahlungselementes 15 wird zusätzlich durch eine Fixierungshülse 70 in seiner eingebrachten Position, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, fixiert. Bei der Strahlungsquelle 20 handelt es sich um eine LED mit geeignetem Spektrum für Photoinitiatoren, die mittels des Druckschalters 40 ein- und ausgeschaltet wird. Die Mehrheit der Photoinitiatoren, die in Dental-Werkstoffen enthalten sind, absorbieren bevorzugt in den Bereichen 315 bis 570 nm. Hervorzuheben sind aufgrund ihrer Verbreitung die Photoinitiatoren Lucirin (TPO) und Campherquinon (CQ) mit Absorptionsmaxima bei ca. 370 nm bzw. ca. 470 nm. Die Strahlungsquelle 20 überdeckt diesen Bereich mit einem Leistungsspektrum von 200 bis 580 nm. Die Modelliervorrichtung 10 ähnelt in ihrer Gestalt im zusammengebauten Zustand einem Kugelschreiber, wobei der Druckschalter 40 beziehungsweise der zur Bedienung des Druckschalters 40 vorgesehene Schaltknopf 45 an einer Stelle der Modelliervorrichtung 10 angeordnet ist, die für den Benutzer leicht zu erreichen ist, wenn der Benutzer die Modelliervorrichtung 10 in geeigneter Weise mit einer Hand hält, ähnlich zum Schreiben mit einem Stift.
  • Von der Strahlungsquelle 20 im eingeschalteten Zustand ausgestrahltes Licht wird durch das Modellier- und Strahlungselement 15 aufgenommen und an durch das Modellier- und Strahlungselement 15 hindurch zu seiner Spitze geleitet. An der Spitze tritt das Licht aus und trifft dann auf den Werkstoff (nicht dargestellt), wo es eine Lichthärtung durch Anstoßen einer Polymerisation bewirkt.
  • In den Figuren 3a und 3b ist das Modellier- und Strahlungselement 15, das in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, mit einer Fixierungshülse 70 in einer Seitenbeziehungsweise in einer Querschnittsansicht dargestellt. Das Modellier- und Strahlungselement 15 umfasst einen hohlen Strahlungsleiter 75, wobei das Modellier- und Strahlungselement zudem eine Ausnehmung 80 aufweist, die ausgestaltet ist, um im eingebauten Zustand die Strahlungsquelle 20 zumindest teilweise aufzunehmen, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Mit dieser Aufnahme 80 umschließt das Modellier- und Strahlungselement 15 im eingebauten Zustand die Strahlungsquelle 20, also die LED bzw. deren Linse, teilweise, so dass eine gute optische Kopplung zwischen der Strahlungsquelle 20 und dem Modellier- und Strahlungselement gegeben ist.
  • Die Figuren 4a bis 4e zeigen jeweils eine Querschnittsansicht weiterer erfindungsgemäßer Modellier- und Strahlungselemente 15, 15', die für eine Verwendung in einer Modelliervorrichtung 10 geeignet sind, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Jeweils ist zudem die Fixierhülse 70 mit dargestellt. Die in den Figuren 4a, 4b, 4d und 4e dargestellten Modellier- und Strahlungselemente umfassen jeweils einen hohlen Strahlungsleiter, wobei die jeweiligen Spitzen der Modellier-und Strahlungselemente 15 unterschiedlich ausgestaltet sind. Das in Fig. 4a gezeigte Modellier- und Strahlungselement 15 weist eine Silikonspitze auf, während das in Fig. 4b gezeigte Modellier- und Strahlungselement 15 eine Kegelspitze aufweist, die gegenüber einer Längsachse des Modellier- und Strahlungselementes 15 geneigt ist. Die Figuren 4d und 4e zeigen ein Modellier- und Strahlungselement 15 mit einer aufgesetzten Plexiglasspitze in einer Querschnittsansicht jeweils aus zwei unterschiedlichen Richtungen. Das in Fig. 4c dargestellte Modellier- und Strahlungselement 15 umfasst eine Mehrzahl von Glasfasern als Strahlungsleitern, die parallel angeordnet sind. Das Modellier- und Strahlungselement 15' aus Fig. 4c besitzt ähnlich wie das in Fig. 4a dargestellte Modellier-und Strahlungselement 15 eine Silikonspitze. Die unterschiedlichen Spitzenformen, die bei der erfindungsgemäßen Modelliervorrichtung eingesetzt werden können, entsprechen den Modellierspitzen herkömmlicher Modelliervorrichtungen, die dem Fachmann ausreichend bekannt sind, sodass hier auf eine nähere Erläuterung ihrer Ausformung und Anwendung verzichtet werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Kombination aus einem Modeliierelement und einem Strahlungselement. Das Modellierelement 85 ist in Fig. 5 schematisch als einfache Spitze dargestellt. Die Spitze beziehungsweise das Modellierelement 85 wird teilweise von einem ersten Strahlungsleiter 90 umschlossen, der seinerseits von einem zweiten Strahlungsleiter 95 umschlossen wird. Die Strahlungsleiter 90, 95 sind hierbei so ausgestaltet, dass eine an ihrem der Spitze des Modellierelements 85 zugewandten Ende austretende Strahlung im wesentlichen auf die Spitze 85 des Modellierelements gerichtet ist. Die beiden Strahlungsleiter 90, 95 sind hierbei jeweils mit einer ihnen zugeordneten eigenen Strahlungsquelle (nicht dargestellt) in optischer Weise verbunden, sodass der erste Strahlungsleiter 90 die Strahlung einer ersten Strahlungsquelle (nicht dargestellt) führt, während der zweite Strahlungsleiter 95 die Strahlung einer zweiten Strahlungsquelle (nicht dargestellt) führt, wobei die erste und zweite Strahlungsquelle zur Erzeugung unterschiedlicher Strahlungen ausgebildet sind.
  • In Fig. 6a ist eine Ansicht entlang einer Längsachse auf die Spitze eines erfindungsgemäßen Modellier- und Strahlungselementes 15" dargestellt, das eine Modellierspitze 85' und 4 Strahlungsaustritte 100, 100', 100" und 100"' aufweist. Die Strahlungsaustritte 100, 100', 100", 100"' sind regelmäßig um die Modellierspitze 85' herum angeordnet, wobei die Strahlungsaustrittsrichtung der jeweiligen Strahlungsaustritte in gewünschter Weise eingestellt ist. Die Strahlungsaustritte 100, 100', 100" und 100"' sind unterschiedlichen Strahlungsleitern (nicht dargestellt) zugeordnet, die optisch mit einer Strahlungsquelle (nicht dargestellt) gekoppelt sind. Fig. 6b zeigt eine Maske für das in Fig. 6a dargestellte Modellier- und Strahlungselement 15". Die Maske 105 umfasst eine Anzahl von Öffnungen, die auf die Strahlungsaustritte 100, 100', 100" und 100"' des Modellier- und Strahlungselementes 15" aus Fig. 6a angepasst sind. Die Öffnungen lassen sich hierbei in drei Gruppen einteilen. Eine erste Gruppe umfasst vier Öffnungen 110, die in der gleichen Weise angeordnet sind, wie die vier Strahlungsaustritte 100, 100', 100" und 100"', d. h. die Öffnungen 110 sind jeweils um 90° versetzt regelmäßig über den Umfang der Maske 105 verteilt. Eine zweite Gruppe von Öffnungen umfasst zwei Öffnungen 110, die jeweils um einen Winkel von 30° gegenüber einer der Öffnungen 110 versetzt sind. Eine dritte Gruppe von Öffnungen umfasst die Öffnung 110", die um 30° entgegen der Versatzrichtung der zweiten Gruppe 110' gegenüber einer Öffnung 110 versetzt ist. In der in Fig. 6b dargestellten Ausrichtung wäre die Maske 105 mit den Strahlungsaustritten 100, 100', 100" und 100"' in Deckung gebracht, sodass durch die Öffnungen 110 Strahlung aus allen vier Strahlungsaustritten durchgelassen würde. Bei einer Verdrehung der in Fig. 6b dargestellten Maske um 30° im Uhrzeigersinn befänden sich die Öffnungen 110' mit den Austritten 100 und 100' des in Fig. 6a dargestellten Modellier- und Strahlungselementes 15" in Deckung, sodass die Strahlungsaustritte 100" und 100"' durch die Maske 105 maskiert würden. Würde die in Fig. 6b dargestellte Maske 105 um 60° im Uhrzeigersinn verdreht, so befände sich nur die Öffnung 110" mit der Austrittsöffnung 100"' in Deckung, sodass bei einer derartigen Kombination von Maske 105 und Modellier- und Strahlungselement 15" nur Strahlung aus dem Strahlungsaustritt 100"' durchgelassen würde. Mit der in Fig. 6b dargestellten Maske 105 kann somit in gezielter Weise eine Auswahl von Strahlungsaustritten des Modellier- und Strahlungselementes 15" maskiert werden. Mit einer derartigen Maskierung lässt sich auf einfache Weise eine Steuerung der von den Strahlungsaustritten 100, 100', 100" und 100"' durchgelassenen Strahlungsdichte herstellen. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Maskenausgestaltungen erfindungsgemäß vorgesehen sein können. Insbesondere können andere Verteilungen von Öffnungen in erfindungsgemäßen Masken vorgesehen sein. Zudem können erfindungsgemäß auch unterschiedliche Strahlungsquellen mit den jeweiligen Austritten des Modellier- und Strahlungselementes 15" verbunden sein. Das Modellier- und Strahlungselement 15" kann zudem auch ohne eine Maske eingesetzt werden.
  • In den Figuren 7a bis 7c werden jeweils eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Modelliervorrichtung bei der Bearbeitung eines Zahnersatzes beziehungsweise eines Zahnteilersatzes gezeigt. Dargestellt sind hierbei jeweils nur das Modellier- und Strahlungselement 15 und die das Modellier- und Strahlungselement 15 an der Modelliervorrichtung fixierende Fixierungshülse 70. Die grundsätzlichen Bearbeitungsmöglichkeiten durch eine Modelliervorrichtung sind dem Fachmann bekannt, sodass sich eine nähere Erläuterung der Darstellungen in den Figuren 7a bis 7c erübrigt.
  • Die erfindungsgemäße Modelliervorrichtung vereinigt zwei unterschiedliche Werkzeuge in einem einzigen Werkzeug. Die erfindungsgemäße Modelliervorrichtung erlaubt gleichzeitig ein Modellieren mit Hilfe eines Modellierelementes, während über ein Strahlungselement Licht in einer geeigneten Wellenlänge in beziehungsweise auf einen lichthärtenden Werkstoff eingeleitet werden kann, um z.B. eine Polymerisation zu starten. Die Dauer der Lichteinwirkung kann beispielsweise durch den Benutzer per Knopfdruck individuell bestimmt werden. Alternativ oder ergänzend können auch frei programmierbare oder bereits vorgegebene Polymerisationsprogramme vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Modellier- und Strahlungselement kann auch als lichtbündelnder oder lichtführender Gestaltungs- und Aushärtungskörper bezeichnet werden.
  • Das Modellierelement und das Strahlungselement der erfindungsgemäßen Modelliervorrichtung sind vorzugsweise bei Bedarf gegen andere Elemente austauschbar, die sich entsprechend der jeweiligen Anforderung an die erfindungsgemäße Modelliervorrichtung in ihren Ausformungen unterscheiden, sodass sie den Modellierwünschen und Ansprüchen des Anwenders entgegenkommen. Alternativ können erfindungsgemäß das Modellierelement und/oder das Strahlungselement beziehungsweise die Modellierelemente und/oder die Strahlungselemente auch mit der restlichen Modelliervorrichtung fest verbunden sein, wobei dann unter Umständen mehrere komplette Einheiten beim Modellieren zum Einsatz kommen können.
  • Die Strahlungselemente gemäß der Erfindung bestehen bevorzugt aus geeigneten lichtleitenden hohlen Gläsern oder einem Vollmaterial, wobei insbesondere Quarzgläser, Silikone und Kunststoffe sowie Kombination hieraus bevorzugt werden. Erfindungsgemäß können auch elastische lichtleitende Fasern mit oder in weniger lichtleitfähigen Materialien kombiniert werden. Ferner besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, flüssige und feste Materialien in einem erfindungsgemäßen Lichtleitsystem beziehungsweise Strahlungselement zu kombinieren. Das Strahlungselement kann wie auch das Modellierelement glashart oder weich und biegsam sein. Das erfindungsgemäße Modellierelement kann, sofern gewünscht, aus einem lichtundurchlässigen Material hergestellt sein, wobei die Strahlung dann in geeigneter Weise um das Modellierelement herumgeleitet oder -gestrahlt wird. Strahlungsquelle, Modellierelement und Strahlungselement können auch einstückig ausgeformt sein, beispielsweise kann eine Linse der Lichtquelle selbst als Modellierspitze genutzt werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist ein Glasstab mit einer runden Außenform als Modellier- und Strahlungselement vorgesehen, wobei der Glasstab innen hohl ausgestaltet ist und zur Spitze hin konisch zuläuft. Die Spitze des Glasstabs ist geschlossen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sendet eine am anderen Ende des Glasstabs optisch angekoppelte Lichtquelle Licht mit geeigneter Wellenlänge in den Glaskörper, wo es an der inneren Rohrwandung reflektiert und in die Spitze des Glasstabes geleitet wird, von wo es in ein zu härtendes Material geleitet werden kann. Die hierbei auftretende Totalreflektion gewährleistet einen ausreichenden Lichttransport, sodass Strahlungsverluste weitestgehend vermieden werden. Eine weitere Vermeidung auftretender Strahlungsverluste wird im vorliegenden Beispiel durch eine Bedampfung der Außenfläche oder eine Abdeckung mit Aluminium oder Silber erreicht.
  • Durch ein individuelles Zuschalten kann bei diesem Beispiel mit der geeigneten geregelten Lichtquelle das zu härtende Material in einer gewünschten Zeit gehärtet werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Leuchtdiode mit einem Spektrum von 200 bis 580 nm bevorzugt" die Licht mit einem geeignetem Spektrum aussendet , es kann jedoch u.a. auch eine Halogenlampe, eine Kaltlichtkathode oder eine Laserlichtquelle verwendet werden. Zudem ist die Erfindung nicht auf ultraviolettes Licht beschränkt, andere Wellenlängen beziehungsweise Wellenlängenbereiche können ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden. Eine Mobilität der erfindungsgemäßen Modelliervorrichtung kann insbesondere mit einem Betrieb über Batterien oder Akkumulatoren erreicht werden, obgleich erfindungsgemäß auch eine externe Stromquelle zur Energieversorgung der Strahlungsquelle vorgesehen sein kann.

Claims (22)

  1. Modelliervorrichtung (10) für einen strahlungshärtenden Werkstoff, insbesondere für einen lichthärtenden Dentalwerkstoff, gekennzeichnet durch:
    - ein Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85'), insbesondere einer Modellierspitze, zur Modellierung des Werkstoffs vor und/oder während einer Anhärtung und/oder Härtung und
    - eine Strahlungsquelle (20) zur Bereitstellung von Strahlung für die Anhärtung und/oder Härtung des Werkstoffs,
    wobei
    das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') mit der Strahlungsquelle (20) gekoppelt ist und
    die Modelliervorrichtung (10) mit wenigstens einem Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) zur Strahlungsführung und/oder Strahlungsfeldformung versehen ist.
  2. Modelliervorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') lösbar mit der Strahlungsquelle (20) verbunden ist.
  3. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') fest mit einem Gehäuse (60, 65) zur Aufnahme der Strahlungsquelle (20) verbunden ist.
  4. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) zur Abblendung, Maskierung und/oder Fokussierung der Strahlung ausgestaltet ist und insbesondere eine Blende (105), Maske (105) und/oder Linse aufweist,
    wobei die Blende (105), Maske (105) und/oder Linse bevorzugt einstellbar ausgestaltet ist.
  5. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) ausgestaltet ist, eine vorbestimmte Austrittsposition und/oder Austrittsrichtung der Strahlung relativ zu dem Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') sicherzustellen.
  6. Modelliervorrichtung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsposition der Strahlung in dem Modellierelement (15, 15') vorgesehen ist.
  7. Modelliervorrichtung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsposition der Strahlung abseits des Modellierelementes (15, 15', 15", 85, 85') vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Austrittsrichtung der Strahlung im wesentlichen entlang des Modellierelementes (15, 15', 15", 85, 85') vorgesehen ist, so dass die Strahlung im Bereich des Modellierelementes (15, 15', 15", 85, 85') auf einen Werkstoff auftreffen kann,
    wobei das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') insbesondere zumindest teilweise undurchlässig für die Strahlung ist.
  8. Modelliervorrichtung (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) ausgestaltet ist, so dass die Strahlung um einen Kontaktbereich des Modellierelementes (15, 15', 15", 85, 85') mit dem Werkstoff beim Modellieren herum auf den Werkstoff auftreffen kann.
  9. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) einen hohlen Strahlungsleiter aufweist.
  10. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) eine Vielzahl von parallel angeordneten Strahlungsleitern aufweist.
  11. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) und/oder das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') verformbar ausgestaltet sind, wobei insbesondere das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) eine Vielzahl von parallel angeordneten, verformbaren Strahlungsleitern aufweist und parallel zu den Strahlungsleitern Versteifungselemente vorgesehen sind.
  12. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) und/oder das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') von einer bei einer Modellierung auftretenden Kraft nicht verformbar sind.
  13. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) und/oder das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') von einer bei einer Modellierung auftretenden Kraft nur in bestimmter Weise verformbar sind, vorzugsweise elastisch verformbar.
  14. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) mit einen Strahlungsleiter mit flüssigem Material.
  15. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) und/oder das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') eine Beschichtung zur Vermeidung von Strahlungsverlusten aufweist, insbesondere eine Bedampfung mit Aluminium und/oder Silber.
  16. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) ein Material aufweist oder daraus besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glas, insbesondere Quarzglas, Kunststoff, insbesondere Silikon, und Mischungen daraus.
  17. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') ein Material aufweist oder daraus besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glas, insbesondere Quarzglas, Kunststoff, insbesondere Silikon, und Mischungen daraus.
  18. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Modellierelement (15, 15') und Strahlungselement (15, 15') einstückig ausgebildet sind.
  19. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung zur Einhandbedienung, wobei die Modelliervorrichtung (10) insbesondere ein stiftförmiges Gehäuse zur Aufnahme von Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') und Strahlungsquelle (20) aufweist.
  20. Modelliervorrichtung (10) nach Anspruch 19,
    gekennzeichnet durch eine Steuereinheit für die Strahlungsquelle (20), wobei die Steuereinheit bei Bedienung der Modelliervorrichtung (10) mit einer Hand an einer für einen Finger der Hand erreichbaren Position angeordnet ist.
  21. Modelliervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (20) zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Strahlung ausgestaltet ist, wobei die erste und die zweite Strahlung sich in wenigstens einer Eigenschaft unterscheiden, insbesondere in Frequenz, Frequenzbereich, Polarisation und/oder Intensität.
  22. Modelliervorrichtung (10) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (15, 15', 15", 90, 95) und/oder das Modellierelement (15, 15', 15", 85, 85') einen ersten Strahlungsweg für die erste Strahlung und einen zweiten Strahlungsweg für die zweite Strahlung aufweisen.
EP08165944A 2007-10-10 2008-10-06 Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Wirkstoff Withdrawn EP2047819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014172U DE202007014172U1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2047819A1 true EP2047819A1 (de) 2009-04-15

Family

ID=40327807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08165944A Withdrawn EP2047819A1 (de) 2007-10-10 2008-10-06 Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Wirkstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2047819A1 (de)
DE (1) DE202007014172U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2529690A1 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Denpen I/S Dentale Applikationsspitze und Applikationswerkzeug
JP2013179977A (ja) * 2012-02-29 2013-09-12 Atsushi Takahashi 根管治療器具
WO2014044711A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Ivoclar Vivadent Ag Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016952A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Silvane Tesmer Vorrichtung zum Auftragen und zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle
DE202017100766U1 (de) * 2017-02-13 2018-05-15 Kds Holding Gmbh Fugenwerkzeug und Fugenmaterial

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631030A (en) * 1984-07-09 1986-12-23 Hawe-Neos Dental Dr. H. Von Weissenfluh S.A. Equipment for putting in approximal fillings with light-hardening materials
US4673353A (en) * 1986-05-30 1987-06-16 Nevin Donald M Apparatus for applying a light-curable dental composition
US5030093A (en) * 1988-06-10 1991-07-09 Aaron Teitelbaum Method and apparatus for dental restorative material
US5098292A (en) * 1990-03-05 1992-03-24 Sargon Lazarof Dental instrument
DE4422570A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-16 Wolfgang Dr Phil Stegemann Zahnärztliches Stopferinstrument
DE29517958U1 (de) * 1995-11-13 1997-03-20 Muehlbauer Ernst Kg Gerät für den inkrementalen Aufbau einer Zahnfüllung
US20020028419A1 (en) * 2000-02-11 2002-03-07 Slone Charles E. Dental hand tool for interproximal dental restorations
DE10250714A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Wolfram Henning Zahnärztliches Instrument für lichthärtbare Zahnfüllungsmassen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133109C1 (en) * 1991-10-05 1993-02-25 Peter Prof. Dr. 5300 Bonn De Thiel Dental hand instrument for light-hardening fillings - has narrowed end with light transparent section for insertion into filling material
DE9413725U1 (de) * 1994-06-28 1994-11-24 Stegemann Wolfgang Dr Phil Zahnärztliches Stopferinstrument
US6208788B1 (en) * 1998-07-29 2001-03-27 Ultradent Products, Inc. Apparatus and methods for concentrating light through fiber optic funnels coupled to dental light guides
US6186786B1 (en) * 1999-12-02 2001-02-13 Addent Inc. Dental instrument

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631030A (en) * 1984-07-09 1986-12-23 Hawe-Neos Dental Dr. H. Von Weissenfluh S.A. Equipment for putting in approximal fillings with light-hardening materials
US4673353A (en) * 1986-05-30 1987-06-16 Nevin Donald M Apparatus for applying a light-curable dental composition
US5030093A (en) * 1988-06-10 1991-07-09 Aaron Teitelbaum Method and apparatus for dental restorative material
US5098292A (en) * 1990-03-05 1992-03-24 Sargon Lazarof Dental instrument
DE4422570A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-16 Wolfgang Dr Phil Stegemann Zahnärztliches Stopferinstrument
DE29517958U1 (de) * 1995-11-13 1997-03-20 Muehlbauer Ernst Kg Gerät für den inkrementalen Aufbau einer Zahnfüllung
US20020028419A1 (en) * 2000-02-11 2002-03-07 Slone Charles E. Dental hand tool for interproximal dental restorations
DE10250714A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Wolfram Henning Zahnärztliches Instrument für lichthärtbare Zahnfüllungsmassen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2529690A1 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Denpen I/S Dentale Applikationsspitze und Applikationswerkzeug
JP2013179977A (ja) * 2012-02-29 2013-09-12 Atsushi Takahashi 根管治療器具
WO2014044711A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Ivoclar Vivadent Ag Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen
US9883931B2 (en) 2012-09-18 2018-02-06 Ivoclar Vivadent Ag Device and method for the application of light-curing composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007014172U1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239829C2 (de) Medizinisches Laserbehandlungsgerät
EP0722750B1 (de) Softlaser mit integriertem Punktfinder für Akupunkturpunkte
EP0827723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von lichtempfindlichen polymeren Zusammensetzungen
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
EP2741897B1 (de) Set zum verarbeiten eines lichthärtenden materials
DE10392203T5 (de) Sich verjüngende Linse mit erhöhter Ausgangsseitiger Lichtintensität sowie Licht-Härtungsvorrichtungen und Linsensätze mit derartigen Linsen
EP0307874A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kennzeichnung und/oder Markierung auf einer Brillenlinse
EP2872068B1 (de) Applikator zum applizieren eines lichtaushärtenden verbundmaterials und anordnung eines leuchtmittels an einem applikator
EP2047819A1 (de) Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Wirkstoff
DE19636265A1 (de) Laserinstrument
EP3022603B1 (de) Dosierapparat zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials
EP2897552A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen
DE102010060422A1 (de) Blitzvorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien, Verfahren und Set
DE102018119423A1 (de) Vorrichtung zur Lichtapplikation
EP1955336A1 (de) Bestrahlungsgerät für finger- oder fussnägel und verfahren zum bestrahlen von fotopolymerisierbaren verbindungen auf finger- oder fussnägeln
DE102004019616A1 (de) Linse zum Aufstrahlen von Härtungslicht auf einen Dentalkleber sowie Systeme und Verfahren zur Verwendung derartiger Linsen
EP3254641B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufsatzes oder ansatzes eines strahlungshärtgeräts, aufsatz oder ansatz und dentalrestaurationserzeugungsvorrichtung
EP0201107B1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von lichthärtendem Fingernagel- und Fussnagelersatz
EP1923018B1 (de) Dentaler Handgriff
EP1972300B1 (de) Lichthärtgerät
WO1988009192A1 (en) Protective cover for fibre-optic light guide
DE102015116994A1 (de) Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202005022082U1 (de) Faseroptikspitzen mit modifiziertem Ausgang
EP0847254B1 (de) Zahnärztliches instrument
EP1432522B1 (de) Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEGOLD EDELMETALLE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501