WO2014044711A1 - Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen Download PDF

Info

Publication number
WO2014044711A1
WO2014044711A1 PCT/EP2013/069383 EP2013069383W WO2014044711A1 WO 2014044711 A1 WO2014044711 A1 WO 2014044711A1 EP 2013069383 W EP2013069383 W EP 2013069383W WO 2014044711 A1 WO2014044711 A1 WO 2014044711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite
light
kompositapplikationsvorrichtung
application
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069383
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Ivoclar Vivadent Ag
Philipps-Universität Marburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent Ag, Philipps-Universität Marburg filed Critical Ivoclar Vivadent Ag
Priority to EP13765707.8A priority Critical patent/EP2897552A1/de
Priority to US14/428,757 priority patent/US9883931B2/en
Priority to CN201380047435.5A priority patent/CN105611895A/zh
Publication of WO2014044711A1 publication Critical patent/WO2014044711A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8833Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means
    • A61B17/8836Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means for heating, cooling or curing of bone cement or fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • A61B5/4839Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels
    • A61C5/55Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels with heating means, e.g. for heating gutta percha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a composite application device, according to the preamble of claim 1, as well as a method according to the preamble of claim 23.
  • Polymerization Transition of the still plastic or flowable composite into a rigid state, in which it can withstand chewing loads.
  • Carpule Commercial container filled with composite, from which the composite can be pressed out with a punch.
  • the carpule may be provided with a short or longer ejection tube 1.
  • Cavity, dental cavity cavity in dental technology, in dentures and in the dental crown
  • Cavity wall Hard substance that limits the cavity of a cavity.
  • Composite, filling material, composite material material that serves to fill cavities and seals them permanently.
  • Measuring unit Device for measuring the quantity of composites applied per unit of time.
  • Control unit Device for controlling the light intensity of the light source according to the invention as a function of the quantity of the composite applied per unit time.
  • the control unit processes the data of the measuring unit and controls the light intensity of the light source.
  • Tensile stress Mechanical stress, which stresses the bond existing there at the contact surface between the cavity wall and the composite, and when exceeding the Strength of the bond can destroy it.
  • filling materials in addition to a variety of different materials (such as gutta-percha, amalgam, gold) also used composite. These are mixtures of a polymerisable plastic matrix with organic and inorganic fillers. Polymerization of these composites is initiated by exposure to visible blue or ultraviolet light after the composite has been applied to the cavity.
  • the currently customary method consists in first applying the composite into the cavity and then curing the composite by irradiation with light.
  • a known method for reducing the tensile stress of photocurable composites is to introduce the composites successively in small portions (with layer thicknesses of about 1, 0 to 2.0 mm thickness) in the cavity to be filled and Harden each portion separately by light irradiation.
  • layer thicknesses of up to 4.0 mm are possible. This means that although the filling of a cavity can be completed more quickly, the greater the layer thickness, the greater the stresses generated during curing.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for the application of composites according to the preambles of claims 1 and 23, by which both a time-saving processing of photopolymerisable composites is possible as well as the gap formation of the composite during the polymerization is reliably prevented during the filling of cavities.
  • the second part of the shrinkage takes place while the composite is already solid and accounts for the smaller part of the total shrinkage.
  • This part of the shrinkage is unavoidable and therefore always contributes to the formation of tension.
  • gel and post-gel shrinkage occur side by side:
  • the method according to the invention therefore already provides so much light during the introduction of the composites into the cavity that the composite flows into the cavity walls and immediately thereafter the gel shrinkage is triggered so that the gel shrinkage already takes place before the composite is subsequently replaced by a poly polymerization lamp is finally polymerized. It is particularly advantageous to control the light intensity already during the application of the composite in such a way that the light intensity is increased with faster application (ie with the application of a larger amount of composite per unit of time) and with a slower application (ie with the application of a smaller Amount of composite per unit time), the light intensity is reduced.
  • the device according to the invention preferably consists of a combination of a spray gun or other composite application device which serves to push the composite out of a suitable storage container, for example a commercially available carpule (preferably through the discharge tube of the carpule, and a suitable light source, for example a light-emitting diode.
  • a suitable storage container for example a commercially available carpule (preferably through the discharge tube of the carpule, and a suitable light source, for example a light-emitting diode.
  • the light source must have a suitable light intensity and spectral distribution of the wavelength of light suitable to initiate the first phase of the polymerisation of the composite (and thus the gel shrinkage of the composite) while at the same time introducing the composite into the cavity (The measuring unit according to the invention), the amount of the applied composite per unit time is measured and transmitted as a measured value to the control unit according to the invention.
  • the control unit uses this reading to regulate the light intensity of the light source.
  • a potentiometer particularly preferably a sliding potentiometer, is used as the measuring unit.
  • the light source according to the invention already radiates during the filling of the cavity with composite as a function of the amount of the applied composite per unit of time.
  • the light source according to the invention can still continue to be blasted after the filling of the cavity has been completed in order to achieve the final strength of the composite.
  • the light source according to the invention can already emit light colors during the filling of the cavity with composite, which do not contribute to the polymerisation of the composite.
  • light colors are used that are perceptible to the human eye and allow the practitioner (dentist) to gain a better overview of the treatment field (cavity, tooth and its surroundings).
  • these light colors can be switched on and off independently of the composite application.
  • the power supply of the light source can be made via one or more batteries or accumulators or via a connection of the device according to the invention to the power grid.
  • the application of the composite according to the invention requires that it has a certain flowability in the unexposed state, so that when the cavity is filled, the composite comes into contact with the cavity walls and thus adheres to the hard tooth substance.
  • the liquid composite applied or introduced by the application device which still has numerous monomers and free radicals in this state, is very thin and can drip into the cavity in this state and form a thin layer. Due to the thin liquid, ie a state of the liquid with a very low viscosity, preferably between 1, 0 and 1.8 cPs, the composite also fills fine cracks and gaps in the cavity.
  • the composite After completion of the pre-gel phase, the composite has a gel tensile strength or flexural strength of about 20 MPa, with a strength gradient between the surface of the layer in question and its deeper regions. For example, for a 2 mm layer, the strength at the surface may be 30 MPa and at 2 mm depth only 10 MPa.
  • this strength gradient is exploited by refilling gaps and fissures in the cavity by pressure, be it through the tool tip of the applicator or through the subsequent layer, with the lower-viscosity regions.
  • the composite After the final polymerization, the composite still achieves a final strength of 90 to 100 MPa, thus meeting the requirements of EN ISO 4049 even for occlusion-bearing areas.
  • control device for the transfer of the composite in the gel state sets a light dose corresponding to a predetermined proportion of the light dose for Vollpoiymermaschine the relevant composite amount, the gelling light dose 20 to 90, preferably 40 to 65 and in particular corresponds to about 50 percent of the total polymerizing light dose.
  • the polymerization per phase, ie pre-gel and post-gel phase is between 1 and 10 sec, depending of course on the available power of the light source and the resulting irradiance, but also on the size and shape of the pro Layer applied composites.
  • the irradiance is favorably less than 100 mW / cm 2
  • the post-gel phase preferably more than 500 mW / cm 2 .
  • a heat source is preferably attached to the dispensing nozzle, for example a heating coil surrounding a metallic nozzle tube, or any other heating, e.g. an induction or a microwave heating.
  • the extremely thin-bodied composite which preferably comprises microfiller filler as filler, is gelled by the applied polymerization radiation.
  • this pre-gel phase arises 90% or up to 95% of the total shrinkage, which may be 1 to 6% by volume of commercially available composite.
  • the applied layer can be processed by the application nozzle of the application device which is designed as a tool, for example in the manner of a spatula.
  • the application nozzle of the application device which is designed as a tool, for example in the manner of a spatula.
  • an edge gap sealing of the composite takes place in the gel state.
  • nachf pollutiondes composite Even without tools pressure according to the invention is exerted by nachf pollutiondes composite on the lower layer. After the lower layer is in the gel state, microscopically small gaps are refilled thereby, while at the same time the next layer gels and solidifies with increasing surface tension.
  • the "repressing" of the subsequently flowing composite preferably results in fillings in the lower jaw region, but also in the upper jaw region a re-compaction by the dispensing nozzle is detectable.
  • FIG. 1 is a schematic view of a Kompositap bearings- device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a part of the control unit for the composite application device according to FIG. 1, in block diagram form;
  • FIG. 3 shows a detailed circuit diagram of the control unit according to FIG. 2; FIG. and
  • FIG. 4 shows various embodiments of the dispensing nozzle for the composite application device according to FIG. 1 in the embodiments of FIGS. 4a, 4b and 4c.
  • a light source 2 for example in the form of a light emitting diode, mounted.
  • the light source can be fixed or detachable. If the light source is detachably attached, then it can be removed for cleaning the device according to the invention.
  • the lever mechanism 10 of the spray gun 3 By actuating the lever mechanism 10 of the spray gun 3, the composite 4 is introduced from the carpule 5 into the cavity 6 of the affected tooth (7).
  • the measuring unit 8 is activated, for example, by moving the slider of a sliding potentiometer, whereby the resistance of the potentiometer changes.
  • This change is registered in the control unit 9 and converted into a current flow through the light source 2, in such a way that with a fast movement of the lever mechanism 10, a larger current is generated than in a slow motion, so that the light source with brighter motion brighter Light throws into the cavity as if it moves slowly.
  • An exact dosage of the light dose is required, depending on the amount of composite applied per unit of time.
  • An excessively high light dose prevents the composite from flowing into the cavity wall due to immediate gelling; a too small dose of light can not trigger the gelling process.
  • the light source may be a light-emitting diode which is mounted in spatial proximity to the ejection tube of the carpule 1.
  • the light source can also be placed at any other location on the spray gun and the light can be irradiated via a light guide into the cavity.
  • the light source must have contacts or other suitable optical or electrical connections to the control unit, so that the light source is generated by the control unit - lower tensile stresses than with the conventional coating technique (Table 1).
  • the dentist can introduce the composite into the cavity under good light conditions. While when applying the layer technique, the field of work may be illuminated only sparsely in order to prevent premature polymerization of the composite, so much light is deliberately supplied here that the composite goes into the gel state and can no longer flow away. It is therefore also possible to advantageously design the light source such that it emits not only blue light suitable for polymerization but, for example, white light with a high blue content, as emitted by commercially available white light-emitting diodes. Then a filling of the cavity under good, glare-free illumination is possible.
  • the composite used is one having a matrix based on acrylate plastics, such as HEMA or TEGDMA.
  • acrylate plastics such as HEMA or TEGDMA.
  • glasses such as barium-aluminum glass, glass ceramics, silicates or silicon dioxides which have both a low proportion of macro-fillers with a mold size of more than 5 ⁇ m and, to a large extent, microfillers a mold size of less than 0.2 ⁇ m are provided.
  • the high proportion of microfillers gives a good polishability.
  • microfillers 30 to 50 percent and it is also the use of nanoparticles, ie fillers with particle sizes below 20nm possible. These can make up to 50 percent by weight, with the particular advantage that the viscosity is not changed by these, so it remains very low.
  • the light source 2 is switched on during the application of the composite.
  • the application of the composite and the polymerization via the switching on of the light source 2 done alternately, for example, with a frequency of change of one hertz, so that so
  • the light source can apply pulsed light, for example with a pulse / pause ratio of 1: 1.
  • pulse width modulation the power of the light source can be adjusted lossless in a conventional manner.
  • the composite may include, for example, camphorquinone as a photoinitiator.
  • the light source or at least one LED chip of the light source has an emission maximum in the vicinity of 440 nm wavelength, and the main emission range of the LED chips is then between 400 and 500 nm.
  • the light source 2 has at least one LED chip, which emits visible light in the range between 530 and 700 nm and, as it were, illuminates the composite when applied. It is also possible to turn on the illumination radiation during the application and the polymerization radiation in application pauses.
  • LED chips and laser diodes according to the invention can be used as light sources 2.
  • the viscosity of the composite during application can be reduced according to the invention.
  • the ejection tube 1 may also be heated in order to reduce the viscosity further and to increase the reactivity of the monomeric composite. When heating, for example, to 30 or 32 ° C, the double bond conversion can be increased in the polymerization of the matrix.
  • the discharge of the composite is supported by a mechanical drive, which can be realized as an electric motor or by a pneumatic pressure source.
  • the control unit 9 then controls both the light source 2 and the mechanical drive.
  • an application pen can also be used, and the light source, but also the composite source can be formed far away from a handpiece, so that the composite is supplied to the handpiece of the composite application device via a composite line, and the light is transmitted via a corresponding light guide.
  • the inventive application or introduction of the composite into the cavity takes place in such a way that initially a prepolymerization takes place.
  • a special gelling light dose is applied, which corresponds to between 20 and 80 percent, preferably about 50 percent of the total polymerizing light dose.
  • the composite gels and according to the invention it is possible, if desired, to realize a reworking via the tool-like dispensing nozzle according to FIG. 4. Only then does the final polymerization take place.
  • the amount of the applied composite is thus known, and it can be determined on the energy balance then necessary time for the final polymerization, and by the light source - or by the heat source in the ejection tube 1 - are applied.
  • both the filling can be carried out in two steps to form a single layer, but it is also possible to cyclically repeat the prepolymerization and the final polymerization per layer.
  • FIG. 4a shows a possible form of a dispensing nozzle 14 according to the invention can be seen.
  • the end of the ejection tube 1 is surrounded by a tool 16.
  • the tool 16 will pass from a discharge channel 18, which has the same inner diameter as the ejection tube 1, or optionally towards the end of a nozzle-like tapered cross-section.
  • the part of the tool 16 surrounding the ejection tube 1 is also provided by an optic 20 of the source 2 surround.
  • the optic 20 may be hollow tube, which is mirrored inside, for example, and bundles light to the tool 16 and thus to the application site. But it can also be equipped in a conventional manner with optical fibers.
  • the end of the optic 20 is then provided with a concave end surface 20, which has an additional bundling effect.
  • the optic 20 transmits both light from the LED chips emitting polymerization radiation and light from the illumination LED chips.
  • the tool 1 6 is formed in a conventional manner of an elastic plastic.
  • the processing tip 24 which is formed in the manner of a soft spatula, the surface of the applied composite can be smoothed and pressed, which improves the adhesion of the composite in the cavity benefits.
  • FIG. 4b A modified embodiment of the tool 16 can be seen in FIG. 4b.
  • the dispensing passage 1 8 passes through the tool 16 centrally and coaxially with the ejection tube 1.
  • the optics 20 can also surround the ejection tube 1 and the upper part of the tool 1 6 here.
  • the tool 16 is preferably interchangeable. It may be designed as a disposable part, or is also cleanable.
  • its upper end is clamped on the ejection tube 1, so that it is not accidentally lost.
  • FIG. 4c Another modified embodiment of a tool 16 can be seen in FIG. 4c.
  • the tool 1 6 is carried out coaxially to the Ausbringrohr 1 and extends bluntly thereafter. It is held by the surrounding optic 20 and in turn will pass from the dispensing channel 18, which in this embodiment laterally terminates at the tool 16 to provide a well-functioning tool tip 24.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Applikation von Kompositen in Zahnkavitäten. Sie besteht aus einer Spritzpistole mit einer integrierten Beleuchtung für Iichtpolymerislerbare Komposite, einer Messeinheit und einer Steuereinheit. Die Applikation dieser Komposite erfolgt unter gesteuerter, genau dosierter Bestrahlung mit Polymerisationslicht. Dabei fließt das Komposite zunächst an die Kavitätenwände oder auf schon eingebrachtes Füllmaterial und geht dann infolge der Beleuchtung in den Gel-Zustand über. So erfolgt ein großer Teil der Polymerisationsschrumpfung des Komposites, während das Komposite noch plastisch verformbar ist und deswegen durch Nachfließen eine Spaltbildung kompensiert wird. Erst dann erfolgt mit einer ausreichend hohen Lichtdosis die vollständige Aushärtung. Es handelt sich um eine Vorrichtung und ein Verfahren, die ein zeitsparendes Füllen von Kavitäten ohne Einsatz der zeitaufwendigen Schicht technik mit zwischenzeitlichem Härten erlaubt und dabei sogar geringere Schrumpfungskräfte des Komposites auf die Kavitätenwände ausübt als sie bei der bekannten Schichttechnik auftreten.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR APPLIKATION VON LICHTKOMPOSITEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kompositapplikationsvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , so wie ein Verfahre.n gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 23.
Definitionen und Abkürzungen
Polymerisierung: Übergang des noch plastischen oder fließfähigen Komposites in einen starren Zustand, in welchem.es Kaubelastungen standhalten kann.
Karpule: Mit Komposit gefüllter, handelsüblicher Behälter, aus dem mit einem Stempel das Komposit ausgedrückt werden kann. Die Karpule kann mit einem kurzen oder längeren Ausspritzrohr 1 versehen sein.
Kavität, Zahnkavität: Hohlraum in der Dentaltechnik, in. Prothesen und in der Zahnkrone
Kavitätenwand: Hartsubstanz, die den Hohlraum einer Kavität begrenzt.
Komposit, Füllungswerkstoff, Kompositwerkstoff: Material, das zur Füllung von Kavitäten dient und diese dauerhaft dicht verschließt.
Messeinheit: Vorrichtung zum Messen der pro Zeiteinheit applizierten Menge von Komposi- te.
Steuereinheit: Vorrichtung zur Steuerung der Lichtstärke der erfindungsgemäßen Lichtquelle in Abhängigkeit zur Menge des pro Zeiteinheit applizierten Komposites. Die Steuereinheit verarbeitet die Daten der Messeinheit und steuert die Lichtstärke der Lichtquelle.
Zugspannung: Mechanische Spannung, die an der Kontaktfläche zwischen der Kavitätenwand und dem Komposit die dort bestehende Verklebung belastet und bei Überschreiten der Festigkeit der Klebung diese zerstören kann.
Beschreibung des allgemeinen Gebietes der Erfindung
In der restaurativen und präventiven Zahnheilkunde ist die Füllung von Kavitäten, Zahndefekten oder Zahnwurzelkanälen von besonderer Bedeutung. Als Füllungswerkstoffe werden neben einer Vielzahl von unterschiedlichen Werkstoffen (beispielsweise Guttapercha, Amalgam, Gold) auch Komposit verwendet. Das sind Mischungen aus einer polymerisierbaren Kunststoffmatrix mit organischen und anorganischen Füllstoffen. Die Polymerisation dieser Komposite wird durch Bestrahlung mit sichtbarem blauem oder ultraviolettem Licht ausgelöst, nachdem die Komposit in die Kavität appliziert wurden. Das derzeit übliche Verfahren besteht also darin, erst das Komposit in die Kavität zu applizieren und anschließend durch Lichtbestrahlung das Komposit zu härten.
Alle Komposite neigen durch ihr Schrumpfungsverhalten beim Aushärten zu Spaltbildungen, sodass im Fall einer Spaltbildung keine hermetische Versiegelung der Zahnkavität erreicht wird. Durch diese fehlende hermetische Versiegelung der Zahnkavität ist eine bakterielle Besiedlung der Spalträume möglich, und dadurch können eine neue Karies und Schmerzen verursacht werden.
Stand der Technik
Alle bekannten lichthärtbaren Komposite weisen den Nachteil auf, dass sie bei der Erhärtung schrumpfen. Werden die Komposite mit der Wandung der Kavität verklebt, dann steht diese Verbindung nach der Erhärtung unter Zugspannung. Ist diese Zugspannung so groß, dass sie die Festigkeit der Klebung überschreitet, dann reißt die Klebung auf und es entsteht ein Spalt zwischen Füllung und Zahn.
Es gibt zwei grundsätzliche Lösungsansätze, um die Schrumpfung des applizierten Kom- posits während und nach der Härtung zu verringern: Einerseits, indem das Komposit langsamer bzw. schichtweise appliziert wird, andererseits, indem die chemische Zusammensetzung des Komposits verändert wird. Beide Ansätze sind mit deutlichen Nachteilen behaftet: Ein bekanntes Verfahren zur Verringerung der Zugspannung von lichthärtbaren Kompositen besteht darin, die Komposite nacheinander in kleinen Portionen (mit Schichtstärken von ca. 1 ,0 bis 2,0 mm Dicke) in die zu füllende Kavität einzubringen und jede Portion separat durch Lichtbestrahlung zu härten.
Jede neue Portion kann erst dann appliziert werden, wenn die vorherige Portion ausgehärtet ist. Dieses Verfahren ist sehr arbeitsaufwändig und zeitraubend. Der betreffende Patient muss lange in der für ihn unangenehmen Lage auf dem Behandlungsstuhl ausharren und eine bakterielle Kontamination der noch nicht fertig gefüllten Kavität ist umso wahrscheinli- cher, je länger die Füllung der Kavität dauert.
Durch die Verwendung besonders lichtempfindlicher und lichtdurchlässiger Komposite sind Schichtstärken bis zu 4,0 mm möglich. Damit kann die Füllung einer Kavität zwar schneller abgeschlossen werden, allerdings entstehen bei der Aushärtung umso größere Spannungen, je größer die Schichtstärke ist.
Bei dem zweiten Ansatz zur Verringerung der Schrumpfung während und nach der Härtung des applizierten Komposits werden die Zahl bzw. Dichte der beim Polymerisieren sich ausbildenden neuen Bindungen zwischen den Monomermolekülen reduziert, so dass die Polymerisationsschrumpfung insgesamt reduziert wird. Dieses Verfahren leidet jedoch an dem erheblichen Mangel, dass die Festigkeit des Komposits wegen der reduzierten Zahl der chemischen Bindungen ebenfalls deutlich nachlässt.
Eine andere Lösung besteht darin, dass bei der Polymerisationsreaktion neben der Bildung neuer Bindungen andere Bindungen von Ringmolekülen geöffnet werden, so dass neben der polymerisationsbedingten Schrumpfung auch eine Expansion des Komposits stattfindet, mit der eine teilweise Kompensation der Schrumpfung gelingt. Diese chemisch veränderten Komposite leiden unter dem Nachteil, dass sie sich nur mit speziellen Haftvermittlern mit der Kavitätenwand verkleben lassen und haben sich deswegen nicht durchgesetzt.
Aus der DE 295 17 958 U 1 ist es bekannt, einen strahlungshärtbaren Werkstoff mit einem Härtestrahler auszuhärten, der mit der Mündung der Ausbringdüse verbunden ist. Dieses Gerät soll den Vorteil haben, dass genau an der Stelle ausgehärtet wird, an welcher die Ausbringdüse den Werkstoff ausbringt. Der Werkstoff wird hierbei in einem Zuge, also vollständig gehärtet, und es ergeben sich die gleichen Probleme wie sie vorstehend hinsichtlich der Randspaltenbildung aufgeführt sind.
Ferner ist es bereits vorgeschlagen worden, bei einer Anwendungsspitze für die Applikation eines lichthärtbaren Materials auf eine Zahnoberfläche einen lichtundurchlässigen rohrförmi- gen Auslassteil zu verwenden, sowie einen hier scheibenförmigen Modellierabschnitt, der lichtdurchlässig ist, und dann während der Applikation eine Lichtbeaufschlagung vorzunehmen. Diese Lösung bringt zwar den Beginn der Lichthärtung näher an eine Zahnoberfläche heran, was im Grunde günstig ist. Die Qualität der Applikation hängt jedoch sehr von der Geschicklichkeit und Führung des Werkzeugs durch den ausführenden Zahnarzt oder Zahntechniker aus. Wenn beispielsweise das Werkzeug zu stark angedrückt wird, quillt die zu polymerisierende Masse seitlich aus dem Applikationsbereich heraus, und wenn der Andruck zu gering ist, erfolgt keine Füllung von Fissuren und dergleichen.
Zudem ergeben sich die vorstehend genannten Nachteile hinsichtlich der Randspaltenbildung. Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Applikation von Kompositen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 23 zur Verfügung zu stellen, durch die sowohl eine zeitsparende Verarbeitung von lichtpolymerisierbaren Kompositen möglich ist als auch die Spaltbildung des Komposits während des Polymerisierens bei der Füllung von Kavitäten zuverlässig verhindert wird.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 bzw. 23 gelöst. Auf die in den Unteransprüchen angegebenen Ausführungsmöglichkeiten wird Bezug genommen.
In umfangreichen Untersuchungen zur Entstehung der Spannungen bei der Aushärtung von Kompositen wurde festgestellt, dass ein großer Teil der Schrumpfung, welche maßgeblich für die Entstehung von Spannungen verantwortlich ist, vor der vollständigen Verfestigung des Komposits stattfindet. Die Polymerisation des Komposits überführt das zunächst plastische bzw. fließfähige Komposit in eine noch leicht verformbare gelartige Konsistenz, die sogenannte Gel-Phase. Dieser Teil der Schrumpfung wird bei einer aus dünnen Schichten aufgebauten Füllung in einer Kavität nicht wirksam, da bei der Polymerisation einer dünnen Schicht diese zunächst auf ganzer Dicke in die Gelphase übergeht, die für sich alleine keine Spannungen aufbauen kann und dann erst vollständig polymerisiert.
Der zweite Teil der Schrumpfung, die sog. Post-Gel-Schrumpfung findet statt, während das Komposit bereits fest ist und macht den kleineren Teil der gesamten Schrumpfung aus. Dieser Teil der Schrumpfung ist nicht vermeidbar und trägt daher immer zur Spannungsbildung bei. Bei dicken Schichten, d.h. wenn das Komposit auf herkömmliche Weise in einem Zug appliziert wird, treten Gel-und Post-Gel-Schrumpfung nebeneinander auf:
Während die der Polymerisationslampe zugewandte Oberseite der dicken Schicht schon vollständig polymerisiert ist, liegt darunter noch eine Schicht, die wegen der Lichtabsorption des Komposits sich erst in der Gel-Phase befindet. Da die Ober fläche der dicken Schicht jetzt schon fest ist, kann kein Kompositmaterial nachfließen und die Schrumpfung der Gel- Phase ausgleichen: Es entstehen hohe Schrumpfungsspannungen, weil sich die Schrumpfungen der Gel-und der PostGelphase addieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht also darin, bereits während des Ein bringens der Komposite in die Kavität schon so viel Licht zuzuführen, so dass das Komposit an die Kavitä- tenwände anflie ßt und unmittelbar danach die GelSchrumpfung ausgelöst wird, so dass die Gel-Schrumpfung schon erfolgt ist, bevor das Komposit anschließend durch eine Poly- merisationslampe endpolymerisiert wird. Besonders vorteilhaft ist es, die Lichtstärke bereits während der Applikation des Komposits so zu steuern, dass bei schnellerer Applikation (d.h. bei der Applikation einer größeren Menge von Komposit pro Zeiteinheit) die Lichtstärke vergrößert wird und bei einer langsameren Applikation (d.h. bei der Applikation einer kleineren Menge von Komposit pro Zeiteinheit) die Lichtstärke verkleinert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht bevorzugt aus einer Kombination von einer Spritzpistole oder sonstigen Kompositapplikationsvorrichtung, die dazu dient, das Komposit aus einem geeigneten Vorratsbehälter, beispielsweise einer handelsüblichen Karpule, herauszudrücken (vorzugsweise durch das Ausspritzrohr der Karpule, und einer geeigneten Lichtquelle. bei5 spielsweise einer Leuchtdiode. Die Lichtquelle muss eine geeignete Lichtintensität und spektrale Verteilung der Lichtwellenlänge aufweisen, die geeignet ist, die erste Phase der Polymeristion des Komposits (und damit die Gel-Schrumpfung des Komposits) auszulösen, während gleichzeitig das Komposit in die Kavität eingebracht wird. Mittels einer geeigneten Vorrichtung (die erfindungsgemäße Messeinheit) wird die Menge des applizierten Komposits pro Zeiteinheit gemessen und als Messwert an die erfindungsgemäße Steuereinheit übermittelt.
Die Steuereinheit verwendet diesen Messwert zur Regulierung der Lichtstärke der Lichtquelle. Vorzugsweise wird als Messeinheit ein Potentiometer, besonders bevorzugt eine Schiebepotentiometer verwendet. Die erfindungsgemäße Lichtquelle strahlt bereits während der Füllung der Kavität mit Komposit in Abhängigkeit von der Menge des applizierten Komposits pro Zeiteinheit. Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Lichtquelle noch nach der erfolgten Füllung der Kavität mit Komposit weiterstrahlen, um die Endhestigkeit des Komposits zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Lichtquelle kann bereits während der Füllung der Kavität mit Komposit vorteilhaft Lichtfarben abstrahlen, die nicht zur Polymerisation des Komposits beitragen. Vorzugsweise werden Lichtfarben verwendet, die für das menschliche Auge wahrnehmbar sind und es dem Behandler (Zahnarzt) ermöglichen, eine bessere Übersicht über das Behandlungsfeld (Kavität, Zahn und dessen Umgebung) zu gewinnen. Vorteilhaft lassen sich diese Lichtfarben unabhängig von der Kompositapplikation ein-und ausschalten.
Die Stromversorgung der Lichtquelle kann über eine oder mehrere Batterien oder Akkumulatoren oder auch über einen Anschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung an das Stromnetz hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Applikation des Komposits erfordert, dass dieses im unbelichteten Zustand eine gewisse Fließfähigkeit aufweist, damit beim Auffüllen der Kavität das Komposit in Kontakt zu den Kavitätenwänden tritt und so mit der Zahn- hartsubstanz verklebt.
Für Komposite, die im unbelichteten Zustand so zäh sind, dass sie diese Anforderung nicht erfüllen, ist es vorteilhaft, die Karpule oder das Ausspritzrohr der Karpule 1 oder das Komposit selber mit einem geeigneten Schallgenerator in Schwingungen zu versetzen, die das Komposit verflüssigen. Je nach Material der Karpule bzw. des Ausspritzrohres 1 der Karpule und je nach dem verwendeten Komposit können dafür hörbare Schall- oder auch
Ultraschallschwingungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß ist es günstig, dass das durch die Applikationsvorrichtung aufgebrachte bzw. eingebrachte flüssige Komposit, das in diesem Zustand noch zahlreiche Monomere und freie Radikale aufweist, recht dünnflüssig ist und in diesem Zustand in die Kavität tropfen kann und eine dünne Schicht ausbildet. Aufgrund der Dünnflüssigkeit, also einem Zustand der Flüssigkeit mit einer ganz geringen Viskosität, bevorzugt zwischen 1 ,0 und 1 ,8 cPs, füllt das Komposit auch feine Risse und Spalten in der Kavität.
Nach Abschluß der Pre-Gel-Phase hat das Komposit im Gelzustand eine Biegezugfestigkeit oder Biegfestigkeit von etwa 20 MPa, wobei eine Festigkeitsgradient zwischen der Oberfläche der betreffenden Schicht und deren tieferen Bereichen vorliegt. Beispielsweise kann bei einer 2mm-Schicht die Festigkeit an der Oberfläche 30 MPa und in 2mm Tiefe nur 10 MPa betragen.
Erfindungsgemäß wird dieser Festigkeitsgradient ausgenutzt, indem durch Druck - sei es durch die Werkzeugspitze des Applikators, sei es durch die nachfolgende Schicht - mit den niedriger viskosen Bereichen eine Nachverfüllung von Spalten und Fissuren in der Kavität erfolgt.
Nach der Fertigpolymerisation erreicht das Komposit dennoch eine Endfestigkeit von 90 bis 100 MPa, und erfüllt damit die Anforderungen von EN ISO 4049 auch für okklusionstragende Bereiche.
Erfindungsgemäß ist es auch vorteilhaft, wenn die Steuervorrichtung für die Überführung des Komposits in den Gelzustand eine Lichtdosis festlegt, die einem vorgegebenen Anteil der Lichtdosis für die Vollpoiymerisierung der betreffenden Kompositmenge entspricht, wobei die Gelier-Lichtdosis 20 bis 90, bevorzugt 40 bis 65 und insbesondere etwa 50 Prozent der Voll- polymerisier-Lichtdosis entspricht. Die Polymerisationszeit pro Phase, also Pre-Gel- und Post-Gel-Phase, beträgt zwischen 1 und 10 sec, abhängig natürlich von der zur Verfügung stehenden Leistung der Lichtquelle und der sich hieraus ergebenden Bestrahlungsstärke, aber auch von der Größe und Form des pro Schicht applizierten Komposits.
In der Pre-Gel-Phase beträgt die Bestrahlungsstärke günstigerweise weniger als 100 mW/ cm2, in der Post-Gel-Phase bevorzugt mehr als 500 mW/cm2.
Besonders günstig ist das alternierende Applizieren und Polymerisieren, mit Wechseln alle 10 sec, alle sec, oder auch alle 100 msec. Dann kann rasch appliziert werden, ohne dass die Gefahr einer vorzeitigen Polymerisation besteht.
Für die Reduktiopn der Viskosität des applizierten Komposits ist bevorzugt an der AusbringdOse eine Wärmequelle angebracht sein beispielsweise eine Heizschlange, die ein metallisches Düsenröhrchen umgibt, oder eine beliebige andere Heizung, z.B. eine Induktionsoder eine Mikrowellenheizung.
Erfindungsgemäß wird das ausgesprochen dünnflüssige Komposit, das bevorzugt Mikrofül- ler-KompIexe als Füllstoff aufweist, durch die aufgebrachte Polymerisationsstrahlung geliert. In dieser Pre-Gel-Phase entsteht 90% oder bis zu 95% der Gesamtschrumpfung, die 1 bis 6 Volumen-% bei handelsüblichen Komposit betragen kann.
Die aufgebrachte Schicht kann bei Bedarf durch das als Werkzeug, beispielsweise nach der Art eines Spatels, ausgebildete Ausbringdüse der Applikationsvorrichtung bearbeitet werden. Durch den Andruck erfolgt eine Randspaltenabdichtung des Komposits im Gelzustand.
Auch ohne Werkzeug wird erfindungsgemäß Druck durch nachfließendes Komposit auf die untere Schicht ausgeübt. Nachdem die untere Schicht im Gelzustand ist, werden hierdurch mikroskopisch kleine Spalten nachgefüllt, während zugleich die nächste Schicht geliert und mit zunehmender Oberflächenspannung sich verfestigt.
Das "Nachdrücken" des nachfließenden Komposits ergibt sich natürlich bevorzugt bei Füllungen im Unterkieferbereich, aber auch im Oberkieferbereich ist eine Nachverdichtung durch die Ausbringdüse feststellbar.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schmematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kompositapplikations- Vorrichtung;
Fig. 2 ein Schaltbild eines Teils der Steuereinheit für die Kompositapplikationsvorrich- tung gemäß Fig. 1 , in Blockschaltbildform;
Fig. 3 ein Detailschaltbild zu der Steuereinheit gemäß Fig. 2; und
Fig. 4 verschiedene Ausgestaltungen der Ausbringdüse für die Kompositapplikations- vorrichtung gemäß Fig. 1 in den Ausgestaltungen Fig. 4a, Fig. 4b und Fig. 4c. in der Nähe des Ausspritzrohres der Karpule 1 wird eine Lichtquelle 2, beispielsweise in Form einer Leuchtdiode, angebracht. Die Lichtquelle kann fest oder lösbar angebracht werden. Ist die Lichtquelle lösbar angebracht, dann kann sie zur Reinigung der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung abgenommen werden. Durch Betätigen des Hebelmechanismus 1 0 der Spritzpistole 3 wird das Komposit 4 aus der Karpule 5 in die Kavität 6 des betroffenen Zahnes (7) eingebracht. Dabei wird die Messeinheit 8 aktiviert, beispielsweise indem der Schieber eines Schiebepotentiometers bewegt wird, wodurch sich der Widerstand des Potentiometers ändert.
Diese Änderung wird in der Steuereinheit 9 registriert und in einen Stromfiuss durch die Lichtquelle 2 umgesetzt, und zwar derart, dass bei einer schnellen Bewegung des Hebelmechanismus 10 ein größerer Strom erzeugt wird als bei einer langsamen Bewegung, so dass die Lichtquelle bei schneller Bewegung ein helleres Licht in die Kavität wirft als bei langsamer Bewegung derselben. Es ist eine genaue Dosierung der Lichtdosis erforderlich, und zwar in Abhängigkeit von der Menge des applizierten Komposits pro Zeiteinheit.
Eine zu hohe Lichtdosis verhindert durch sofortiges Gelieren des Komposits das Anfließen an die Kavitätenwand, eine zu kleine Lichtdosis kann den Gelierprozess nicht auslösen.
Besonders vorteilhaft ist es, die pro Zeiteinheit applizierte Menge des Komposits in der beschriebenen Weise zu messen und die an der Spritzpistole angebrachte Lichtquelle damit zu steuern. Dabei kann die Lichtquelle eine Leuchtdiode sein, die in räumlicher Nähe zu dem Ausspritzrohr der Karpule 1 angebracht ist. Die Lichtquelle kann auch an anderer beliebiger Stelle an der Spritzpistole platziert sein und das Licht über einen Lichtleiter in die Kavität eingestrahlt werden. Möglich ist auch eine Integration der Lichtquelle in die Karpule selbst oder die Integration eines oder mehrerer Lichtleiter in die Karpule, die Licht aus der Lichtquelle aufnehmen und in der Nähe der Ausspritzöffnung in die Kavität abstrahlen. Die Lichtquelle muss über Kontakte oder andere geeignete optische oder elektrische Verbindungen zur Steuereinheit verfügen, damit die Lichtquelle von der Steuer- geringere Zugspannungen erzeugt werden als mit der herkömmlichen Schichttechnik (Tabelle 1 )
Figure imgf000011_0001
Von besonderem Vorteil ist, dass bei dieser Art der Kompositverarbeitung der Behandler (Zahnarzt) unter guten Lichtverhältnissen das Komposit in die Kavität einbringen kann. Während bei Anwendung der Schichttechnik in der Regel das Arbeitsfeld nur spärlich beleuchtet werden darf, um einer vorzeitigen Polymerisation des Komposits vorzubeugen, wird hier gezielt so viel Licht zugeführt, dass das Komposit in den Gel-Zustand übergeht und nicht mehr wegfließen kann. Man kann daher auch die Lichtquelle vorteilhaft so gestalten, dass sie nicht nur blaues, zur Polymerisation geeignetes Licht ausstrahlt, sondern beispielsweise weißes Licht mit hohem Blauanteil, wie es handelsübliche weiße Leuchtdioden aussenden. Dann ist ein Füllen der Kavität unter guter, blendfreier Ausleuchtung möglich.
Bevorzugt wird als Komposit ein solches mit einer Matrix basierend auf Acrylatkunststoffen verwendet, wie HEMA oder TEGDMA. Für die anorganische Phase, also die Füllstoffe des Komposits können Gläser wie Barium-Aluminium-Glas, Glaskeramiken, Silikate oder Siii- ciumdioxide verwendet werden, die sowohl einen geringen Anteil von Makrofüllstoffen mit einer Formgröße von über 5μηι, zum großen Teil aber als Mikrofüller mit einer Formgröße von unter 0,2μm vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ergibt der hohe Anteil an Mikrofüllern eine gute Polierbarkeit. Während typischerweise bei Kompositen mit einem großen Mikrofülleranteil die Polymerisationsschrumpfung stärker ist, wird erfindungsgemäß durch die Gelbildung während der Vorpolymerisation die Randspaltenbildung unterdrückt, so dass die erfindungsgemäß aufgebrachten Komposits trotz der damit möglichen ausgesprochen glatten Oberfläche nicht die Nachteile bisheriger Komposits mit hohem Mikrofülleranteil aufweisen.
Beispielsweise der Gewichtsanteil der Mikrofüller 30 bis 50 Prozent betragen, und es ist auch die Verwendung von Nanopartikeln, also Füllstoffen mit Partikelgrößen unter 20nm möglich. Diese können durchaus bis zu 50 Prozent Gewichtsanteil ausmachen, wobei sich der besondere Vorteil ergibt, dass die Viskosität durch diese nicht geändert wird, also sehr gering bleibt.
Erfindungsgemäß ist es günstig, wenn während der Applikation des Komposits die Lichtquelle 2 eingeschaltet ist. Alternativ ist es aber auch möglich, die Applikation des Komposits und die Polymerisation über die Einschaltung der Lichtquelle 2 alternierend erfolgen zu lassen, beispielsweise mit einer Änderungsfrequenz von einem Hertz, so dass also
abwechselnd jede Sekunde Komposit aufgebracht und die Lichtquelle eingeschaltet wird.
Die Lichtquelle kann hierbei gepulst Licht aufbringen, beispielsweise mit einem Impuls- /Pausen-Verhältnis von 1 :1 . Durch Pulsweitenmodulation lässt sich die Leistung der Lichtquelle in an sich bekannter Weise verlustleistungsfrei einstellen.
Das Komposit kann beispielsweise Campherchinon als Photoinitiator aufweisen. Bevorzugt weist die Lichtquelle oder mindestens ein LED-Chip der Lichtquelle ein Emissionsmaximum in der Nähe von 440nm Wellenlänge auf, und der Hauptemissionsbereich der LED-Chips liegt dann zwischen 400 und 500nm.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Lichtquelle 2 mindestens einen LED-Chip auf, der bei sichtbarem Licht im Bereich zwischen 530 und 700nm emittiert und das Komposit bei Aufbringung gleichsam beleuchtet. Es ist auch möglich, die Beleuchtungsstrahlung während des Aufbringens einzuschalten und die Polymerisierstrahlung in Aufbringpausen.
Es versteht sich, dass anstelle von LED-Chips auch Laserdioden erfindungsgemäß als Lichtquellen 2 einsetzbar sind.
Durch Realisierung einer zusätzlichen Ultraschallquelle im Ausspritzrohr 1 der Karpule lässt sich die Viskosität des Komposits während der Ausbringung erfindungsgemäß reduzieren. Zusätzlich oder alternativ kann das Ausspritzrohr 1 auch beheizt sein, um die Viskosität weiter zu reduzieren und die Reaktivität des monomer vorliegenden Komposits zu erhöhen. Bei einer Erwärmung beispielsweise auf 30 oder 32°C lässt sich bei der Polymerisation der Matrix der Doppelbindungsumsatz erhöhen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird die Austragung des Komposits mit einem mechanischen Antrieb, der als Elektromotor oder durch eine pneumatische Druckquelle realisiert sein kann, unterstützt. Bei dieser Ausgestaltung steuert die Steuereinheit 9 dann sowohl die Lichtquelle 2 als auch den mechanischen Antrieb.
Während die Erfindung hier im Zusammenhang mit einer Spritzpistole als bevorzugte Ausgestaltung einer Applikationsvorrichtung beschrieben ist, versteht es sich, dass beliebige andere Formen einer Applikationsvorrichtung auch realisierbar sind. Beispielsweise kann auch ein Applikationsstift verwendet werden, und die Lichtquelle, aber auch die Kompositquelle kann fern eines Handstücks ausgebildet sein, so dass über eine Komposit-Leitung das Komposit dem Handstück der Kompositapplikationsvorrichtung zugeführt wird, und das Licht über einen entsprechenden Lichtleiter.
Die erfindungsgemäße Ausbringung oder Einbringung des Komposits in die Kavität erfolgt so, dass zunächst ein Vorpolymerisieren stattfindet. Hierbei wird eine spezielle Gelier-Licht- dosis aufgebracht, die zwischen 20 und 80 Prozent, bevorzugt etwa 50 Prozent der Vollpoly- merisier-Lichtdosis entspricht. Hierbei geliert das Komposit, und es kann erfindungsgemäß gewünschtenfalls eine Nachbearbeitung über die werkzeugartig ausgestaltete Ausbringdüse gemäß Fig. 4 realisiert werden. Erst dann erfolgt das Endpolymerisieren.
Die Menge des applizierten Komposits ist damit bekannt, und es kann über die Energiebilanz die dann noch notwendige Zeit für die endgültige Polymerisation bestimmt werden, und durch die Lichtquelle - beziehungsweise durch die Wärmequelle im Ausspritzrohr 1 - aufgebracht werden.
Es versteht sich, dass erfindungsgemäß sowohl die Befüllung in zwei Schritten unter Bildung einer einzigen Schicht erfolgen kann, es ist aber auch möglich, das Vorpolymerisieren und das Endpolymerisieren je pro Schicht zyklisch zu wiederholen.
Aus Fig. 4a ist eine mögliche Form einer erfindungsgemäßen Ausbringdüse 14 ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform ist das Ende des Ausspritzrohrs 1 von einem Werkzeug 16 umgeben. Das Werkzeug 16 wird von einem Ausbringkanal 18 durchtreten, der den gleichen Innendurchmesser wie das Ausspritzrohr 1 aufweist, oder gegebenenfalls gegen Ende hin einen düsenartig verjüngten Querschnitt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel endet er seitlich am Werkzeug 16. Der das Ausspritzrohr 1 umgebende Teil des Werkzeugs 16 ist zudem von einer Optik 20 der Quelle 2 umgeben. Die Optik 20 kann hohles Rohr sein, das beispielsweise innen verspiegelt ist und Licht zum Werkzeug 16 und damit zum Applikationsort hin bündelt. Sie kann aber auch in an sich bekannter Weise mit Lichtleitern bestückt sein. Bevorzugt ist das Ende der Optik 20 dann mit einer konkaven Endfläche 20 versehen, der eine zusätzliche Bündelungswirkung zukommt.
In diesem Beispielsfall überträgt die Optik 20 sowohl Licht aus den LED-Chips, die Polymerisationsstrahlung abgeben, als auch Licht aus den Beleuchtungs-LED-Chips.
Das Werkzeugs 1 6 ist in an sich bekannter Weise aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet. Durch die Bearbeitungsspitze 24, die nach der Art eines weichen Spatels ausgebildet ist, lässt sich die Oberfläche des ausgebrachten Komposits glätten und andrücken, was der Verbesserung der Haftung des Komposits in der Kavität zugute kommt.
Eine modifizierte Ausgestaltung des Werkzeugs 16 ist aus Fig. 4b ersichtlich. Bei dieser Ausgestaltung durchtritt der Ausbringkanal 1 8 das Werkzeug 16 zentral und koaxial zum Ausspritzrohr 1 . Die Optik 20 kann auch hier das Ausspritzrohr 1 und den oberen Teil des Werkzeugs 1 6 umgeben. In allen Fällen ist das Werkzeug 16 bevorzugt austauschbar. Es kann als Wegwerfteil ausgebildet sein, oder ist auch reinigbar.
Bevorzugt ist sein oberes Ende auf dem Ausspritzrohr 1 aufgespannt, so dass es nicht versehentlich verloren geht.
Eine weitere modifizierte Ausgestaltung eines Werkzeugs 16 ist aus Fig. 4c ersichtlich. Hier ist das Werkzeug 1 6 koaxial zum Ausbringrohr 1 ausgeführt und erstreckt sich stumpf anschließend an dieses. Es ist von der umgebenden Optik 20 gehalten und wird wiederum von dem Ausbringkanal 18 durchtreten, der in diesem Ausführungsbeispiel seitlich an dem Werkzeug 16 endet, um eine gut wirksame Werkzeugspitze 24 zur Verfügung zu stellen.

Claims

Patentansprüche
1 . Kompositapplikationsvorrichtung zur Applikation von fließfähigen lichtpolymerisierbaren
Kompositen, weiche Vorrichtung eine Lichtquelle aufweist, die insbesondere mit der Vorrichtung im übrigen fest oder lösbar verbunden ist und mindestens zeitweise während der Applikation des Komposits in eine Kavität Licht abstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinheit der Vorrichtung die Menge des applizierten Komposits, insbesondere pro Zeiteinheit, erfasst, und eine Steuereinheit die Lichtquelle basierend auf den von der Erfassungseinheit ermittelten Werten dergestalt steuert, dass das Komposit während der Applikation in einen Gelzustand überführt wird.
2. Kompositapplikationsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit basierend auf der erfassten Menge des applizierten Komposits die Lichtquelle zur Abgabe einer Lichtdosis steuert, die einer Vorpolymerisation des Komposits ins dessen Gelzustand entspricht.
3. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefestigkeit des Komposits im Gelzustand weniger als 40 MPa beträgt, insbesondere zwischen 10 und 30 MPa und besonders bevorzugt etwa 30 MPa.
4. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Lichtbeaufschlagung des Komposits in den Gelzustand steuert und die Lichtabgabe bei Erreichen des Gelzustands, der einer vorgegebenen Lichtdosis der Lichtquelle relativ zur Menge des applizierten Komposits entspricht, stoppt und insbesondere diesen Zustand signalisiert.
5. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung die die Kompositapplikationsvorrichtung verlassende, zu applizierende Menge von Komposit erfasst und dass die Steuervorrichtung die Lichtdosis proportional zu dieser steuert.
6. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für die Überführung des Komposits in den Gelzustand (Pre-Gel-Phase) eine Bestrahlungsstärke und -dauer festlegt, die einem vorgegebenen Anteil der Lichtdosis für die Vollpolymerisierung der betreffenden Kompositmenge entspricht, wobei diese insbesondere weniger als 1 00 mW/cm2 , bevorzugt etwa 50 mW/cm2, beträgt, bei einer Dauer von 1 bis 10 sec, und diese in der Post-Gel-Phase bevorzugt mehr als 500 mW/cm2 beträgt.
7. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompositapplikationsvorrichtung die Lichtquelle sich periodisch ändernd, insbesondere gepulst, steuert, also während der Einschaltzeit mit einer höheren Leistung und während der Ausschaltzett mit einer geringeren Leistung, insbesondere mit null Leistung.
8. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompositapplikationsvorrichtung das Komposit alternierend mit der Lichtabgabe der Lichtquelle abgibt, insbesondere automatisch und periodisch wechselnd mit einer Änderungsfrequenz zwischen 0,1 Hz und 10 Hz, bevorzugt etwa 0,5 bis 2 Hz.
9. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mindestens eine Laserdiode und oder mindestens eine Leuchtdiode aufweist, bevorzugt eine Mehrzahl von im Raster angeordneten LED-Chips.
10. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle Licht in einem Wellenlängenbereich wahlweise abstrahlt, der von dem Bereich der maximalen Empfindlichkeit des für das Komposit verwendeten Polymerisationsinitiators verschieden ist, insbesondere zwischen 530nm und 700nm.
1 1 . Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle Licht in dem Wellenlängenbereich, insbesondere 400nm bis 500nm, der dem Empfindlichkeitsmaximum des verwendeten Polymerisationsinitiators des Komposits entspricht, gepulst abgibt, und Licht außerhalb dieses Wellenlängenbereichs kontinuierlich, also ungepulst.
12. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein LED-Chip, der Licht in dem Wellenlängenbereich zwischen 400nm und 500nm abgibt, unabhängig von einem weiteren LED-Chip einschalten lässt, der Licht in einem Wellenlängenbereich zwischen 530nm und 700nm abgibt.
13. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung die Leistung der Lichtquelle erhöht, wenn die Menge des abgegebenen Komposits pro Zeiteinheit erhöht ist.
14. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Kalibriervorrichtung aufweist, mit welcher in Abhängigkeit von dem zu applizierenden Komposit das Verhältnis von Lichtleistung und Fließmenge des Komposits einstellbar ist, zur Abstimmung der Intensität der Lichtabgabe auf die Eigenschaften des Komposits.
15. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung den Abschluss der Gelierung des Komposits über die pro Mengeneinheit des Komposits applizierte und erfasste Lichtdosis signalisiert.
16. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Schallquelle, insbesondere eine Ultraschallquelle, aufweist oder mit dieser verbunden ist, welche Schallquelle auf die Abgabespitze der Vorrichtung und/oder die Kavität und damit das dort befindliche Komposit gerichtet ist.
17. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmequelle für die Erwärmung des Komposits während des Applizierens, also vor Erreichen des Gelzustands, einschaltbar ist, wobei die Wärmequelle insbesondere an einer Ausbringdüse (14) angebracht ist.
18. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über einen Schalter, Taster oder einen anderen Geber zur Lichtabgabe zur Überführung des Komposits in den Gelzustand einschaltbar ist und/oder zur Lichtabgabe zur Erreichung des vollgepolymerisierten Zustands.
19. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abgabespitze der Vorrichtung eine Werkzeugform aufweist und unmittelbar mit der Abgabespitze die das Komposit in der Kavität bearbeitbar ist.
20. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben oder an einer Abgabespitze für Komposit der Vorrichtung eine Kamera oder ein optischer Sensor angebracht ist, der auf das abgegebene Komposit gerichtet ist und dessen Ausgangssignal der Steuereinheit zuleitbar ist.
21 . Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle räumlich getrennt von der Vorrichtung im übrigen, jedoch logisch mit dieser verbunden ist.
22. Kompositapplikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen mechanischen Antrieb, insbesondere einen Elektromotor, für die Abgabe von Komposit aufweist.
23. Verfahren zur Applikation von pastösen und/oder flie ßfähigen lichtpolymerisierbaren Kompositen, bei welchen während der Applikation des Komposits in eine Kavität Licht abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdosis des Lichts das Komposit in einen Gelzustand überführt, der eine Nachbearbeitung der Oberfläche des Komposits erlaubt und dass dann das Komposit vollständig polymerisiert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Komposit schichtweise in die Kavität eingebracht und während des Einbringens in den Gelzustand lichtpolymerisiert wird.
PCT/EP2013/069383 2012-09-18 2013-09-18 Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen WO2014044711A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13765707.8A EP2897552A1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen
US14/428,757 US9883931B2 (en) 2012-09-18 2013-09-18 Device and method for the application of light-curing composites
CN201380047435.5A CN105611895A (zh) 2012-09-18 2013-09-18 用于施加光固化复合物的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018384.4 2012-09-18
DE102012018384.4A DE102012018384A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Kompositen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044711A1 true WO2014044711A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49226161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069383 WO2014044711A1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9883931B2 (de)
EP (1) EP2897552A1 (de)
CN (1) CN105611895A (de)
DE (1) DE102012018384A1 (de)
WO (1) WO2014044711A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10682290B2 (en) 2015-05-29 2020-06-16 3M Innovative Properties Company Kit of parts for conducting a dental impression and retraction process
US20200405454A1 (en) * 2015-05-29 2020-12-31 3M Innovative Properties Company Dental material dispensing device and a method of dispensing a dental material

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107548A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Thomas Offermann Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
JP2017533058A (ja) 2014-09-17 2017-11-09 ギャリソン デンタル ソリューションズ,リミティド ライアビリティ カンパニー 歯科硬化光
WO2016076650A1 (ko) * 2014-11-12 2016-05-19 (주)디엑스엠 펠티어소자에 의해 치과용 매트리얼을 가열하는 치과용 매트리얼 가열주입기
EP3173062A1 (de) * 2015-11-30 2017-05-31 Philipps-Universität Marburg Polymerisationslampe und komposite zur füllung von zahnkavitäten
EP3222245B1 (de) 2016-03-22 2021-09-22 Dentsply Sirona Inc. Methode und anordnung zum reinigen von einem kanal
US10517371B2 (en) * 2016-06-14 2019-12-31 L'oreal Curing applicator
KR101855583B1 (ko) * 2016-08-04 2018-05-08 비엔엘바이오테크 주식회사 인덕션 가열방식의 치과용 충전기
EP3585301B1 (de) * 2017-02-22 2024-05-01 Inter-Med, Inc. Vorrichtung zum erwärmen und austragen von dentalmaterial
WO2018213310A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Cornell University Device and system for repairing intervertebral disc herniation and methods of use
US11589971B2 (en) 2018-11-14 2023-02-28 Garrison Dental Solutions, L.L.C. Dental curing light and method
US10898295B1 (en) * 2019-10-18 2021-01-26 King Saud University Endodontic point containing ultrasonic deformable material
US10959809B1 (en) 2020-02-06 2021-03-30 King Saud University Multifunctional dental liner applicator
CN113616368B (zh) * 2021-08-11 2022-08-12 牡丹江医学院 一种牙齿探查装置
DE102021004268A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung für photoneninduzierte Prozesse und/oder Modifikationen von Materialien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305934B1 (en) * 2000-10-11 2001-10-23 Bill H. Hatley, Jr. Multifunction syringe for repairing teeth
US20050048436A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Udi Fishman Handpiece apparatus and method for dispensing media
WO2007028120A2 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 Dfine, Inc. Systems and methods for sensing retrograde flows of bone fill material
EP2047819A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Wegold Edelmetalle AG Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Wirkstoff
US20100249793A1 (en) * 2008-02-01 2010-09-30 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004547A (en) * 1997-09-29 1999-12-21 Focal, Inc. Apparatus and method for local application of polymeric material to tissue
DE29517958U1 (de) * 1995-11-13 1997-03-20 Muehlbauer Ernst Kg Gerät für den inkrementalen Aufbau einer Zahnfüllung
JPH1097166A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Fuji Xerox Co Ltd クリーニング装置
ATE271837T1 (de) * 1999-09-09 2004-08-15 Rainer Tilse Handgerät zum einfüllen einer zahnfüllmasse auf kunstharzbasis in eine kavität eines zahnes
AU2001281074A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-18 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with light radiation
US6312254B1 (en) * 2000-09-22 2001-11-06 Joshua Friedman Dispenser for heating and extruding dental material
US6767109B2 (en) 2001-06-06 2004-07-27 Ivoclar Vivadent Ag Light hardening device and a light source suitable for use in a light hardening device
DE10127416B4 (de) * 2001-06-06 2008-01-03 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät sowie Lichtquelle mit einer Mehrzahl von LED's und einem Kühlkörper
US20050026106A1 (en) * 2003-02-13 2005-02-03 Jefferies Steven R. Application of dental materials to the oral cavity
CA2787840C (en) * 2006-04-03 2014-10-07 Exxonmobil Upstream Research Company Wellbore method and apparatus for sand and inflow control during well operations
DE102007022205A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh Handgerät zur Abgabe eines pastösen Füllungsmaterials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305934B1 (en) * 2000-10-11 2001-10-23 Bill H. Hatley, Jr. Multifunction syringe for repairing teeth
US20050048436A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Udi Fishman Handpiece apparatus and method for dispensing media
WO2007028120A2 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 Dfine, Inc. Systems and methods for sensing retrograde flows of bone fill material
EP2047819A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Wegold Edelmetalle AG Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Wirkstoff
US20100249793A1 (en) * 2008-02-01 2010-09-30 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10682290B2 (en) 2015-05-29 2020-06-16 3M Innovative Properties Company Kit of parts for conducting a dental impression and retraction process
US20200405454A1 (en) * 2015-05-29 2020-12-31 3M Innovative Properties Company Dental material dispensing device and a method of dispensing a dental material
US11723757B2 (en) * 2015-05-29 2023-08-15 3M Innovative Properties Company Dental material dispensing device and a method of dispensing a dental material

Also Published As

Publication number Publication date
US20150230900A1 (en) 2015-08-20
US9883931B2 (en) 2018-02-06
DE102012018384A1 (de) 2014-03-20
EP2897552A1 (de) 2015-07-29
CN105611895A (zh) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897552A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen
DE60130139T2 (de) Zahnärztliche fräsrohlingsanordnung sowie verfahren zu deren herstellung
DE10111704B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
EP2751618B1 (de) Kompositharz-zusammensetzung und deren verwendung, verfahren zur herstellung dentaler bauteile mittels stereolithographie
EP2506796B1 (de) Herstellung individueller dentaler prothesen via cad/cam und rapid manufacturing/rapid prototyping aus daten der digitalen abdrucknahme
EP0827723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von lichtempfindlichen polymeren Zusammensetzungen
EP1210025B1 (de) Handgerät zum einfüllen einer zahnfüllmasse auf kunstharzbasis in eine kavität eines zahnes
EP1243231B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen
DE10392203T5 (de) Sich verjüngende Linse mit erhöhter Ausgangsseitiger Lichtintensität sowie Licht-Härtungsvorrichtungen und Linsensätze mit derartigen Linsen
EP3265048B1 (de) Kartusche mit kompositmaterial
EP0480472B1 (de) Durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0891164B1 (de) Vorrichtung zum aushärten eines lichthärtenden kunststoff-füllungsmaterials
EP0738137B2 (de) Dentalwerkstoff, sowie werkzeug für dessen verwendung
EP2987480A1 (de) Lichthärtende Dentalkomposite mit zunehmender Opazität
DE10114243A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prothese sowie Prothesenwerkstoff
DE102010060422A1 (de) Blitzvorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien, Verfahren und Set
EP3308740B1 (de) Lichthärtgerät für dentalrestaurationsmaterialien
EP3254641B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufsatzes oder ansatzes eines strahlungshärtgeräts, aufsatz oder ansatz und dentalrestaurationserzeugungsvorrichtung
EP3595614B1 (de) Monochromatischer dentaler formkörper und rohling zur herstellung von dentalrestaurationen
EP3341173A1 (de) Misch- und formverfahren für gefüllte duromere aus organisch vernetzbaren kompositmassen, insbesondere für dentale zwecke
WO2017093206A1 (de) Polymerisationslampe und komposite zur füllung von zahnkavitäten
DE10001513A1 (de) Verfahren und Handgerät zum Einfüllen einer Zahnfüllmasse auf Kunstharzbasis in eine Kavität eines Zahnes
DE102013109811B4 (de) Vorrichtung umfassend ein Justierelement und Verfahren zur Herstellung eines Haftverbundes zwischen Adhäsiven und einer Zahnoberfläche
EP1432522B1 (de) Applikator
WO2012041510A2 (de) Blitzlichtvorrichtung zum aushärten von lichtaushärtbaren materialien, verfahren und set

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14428757

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE