DE102012018384A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Kompositen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Kompositen Download PDF

Info

Publication number
DE102012018384A1
DE102012018384A1 DE102012018384.4A DE102012018384A DE102012018384A1 DE 102012018384 A1 DE102012018384 A1 DE 102012018384A1 DE 102012018384 A DE102012018384 A DE 102012018384A DE 102012018384 A1 DE102012018384 A1 DE 102012018384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
light
light source
composites
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012018384.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gente
Simone Dudda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPPS-UNIVERSITAET MARBURG, DE
Original Assignee
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent AG filed Critical Ivoclar Vivadent AG
Priority to DE102012018384.4A priority Critical patent/DE102012018384A1/de
Priority to CN201380047435.5A priority patent/CN105611895A/zh
Priority to US14/428,757 priority patent/US9883931B2/en
Priority to PCT/EP2013/069383 priority patent/WO2014044711A1/de
Priority to EP13765707.8A priority patent/EP2897552A1/de
Publication of DE102012018384A1 publication Critical patent/DE102012018384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8833Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means
    • A61B17/8836Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means for heating, cooling or curing of bone cement or fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • A61B5/4839Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels
    • A61C5/55Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels with heating means, e.g. for heating gutta percha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Applikation von Kompositen in Zahnkavitäten. Sie besteht aus einer Spritzpistole mit einer integrierten Beleuchtung für lichthärtbare Komposite, einer Messeinheit und einer Steuereinheit. Die Applikation dieser Komposite erfolgt unter gesteuerter, genau dosierter Bestrahlung mit Polymerisationslicht. Dabei fließt das Komposite zunächst an die Kavitätenwände oder auf schon eingebrachtes Füllmaterial und geht dann infolge der Beleuchtung in den Gel-Zustand über. So erfolgt ein großer Teil der Polymerisationsschrumpfung des Komposites, während das Komposite noch plastisch verformbar ist und deswegen durch Nachfließen eine Spaltbildung kompensiert wird. Erst dann erfolgt mit einer ausreichend hohen Lichtdosis die vollständige Aushärtung. Es handelt sich um eine Vorrichtung und ein Verfahren, die ein zeitsparendes Füllen von Kavitäten ohne Einsatz der zeitaufwändigen Schichttechnik mit zwischenzeitlichem Härten erlaubt und dabei sogar geringere Schrumpfungskräfte des Komposites auf die Kavitätenwände ausübt als sie bei der bekannten Schichttechnik auftreten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Applikation von lichthärtenden Kompositen (Füllungswerkstoffen, Zahnfüllungswerkstoffen, Kompositwerkstoffen) mit einer Spritzpistole, einer Lichtquelle, einer Messeinheit und einer Steuereinheit, sowie ein Verfahren zur Applikation von lichthärtenden Kompositen unter Verwendung dieser Vorrichtung.
  • Definitionen und Abkürzungen
    • Erhärtung: Übergang des noch plastischen oder fließfähigen Komposites in einen starren Zustand, in welchem es Kaubelastungen standhalten kann.
    • Karpule: Mit Komposit gefüllter, handelsüblicher Behälter, aus dem mit einem Stempel das Komposit ausgedrückt werden kann. Die Karpule kann mit einem kurzen oder längeren Ausspritzrohr versehen sein.
    • Kavität, Zahnkavität: Hohlraum in der Zahnkrone, der zur Mundhöhle hin offen ist.
    • Kavitätenwand, Zahnkavitätenwand: Zahnhartsubstanz, die den Hohlraum einer Kavität begrenzt.
    • Komposit, Zahnfüllungswerkstoff, Füllungswerkstoff, Kompositwerkstoff: Material, das zur Füllung von Zahnkavitäten dient und diese dauerhaft dicht verschließt.
    • Messeinheit: Vorrichtung zum Messen der pro Zeiteinheit applizierten Menge von Komposite.
    • Steuereinheit: Vorrichtung zur Steuerung der Lichtstärke der erfindungsgemäßen Lichtquelle in Abhängigkeit zur Menge des pro Zeiteinheit applizierten Komposites. Die Steuereinheit verarbeitet die Daten der Messeinheit und steuert die Lichtstärke der Lichtquelle.
    • Zugspannung: Mechanische Spannung, die an der Kontaktfläche zwischen der Kavitätenwand und dem Komposite die dort bestehende Verklebung belastet und bei Überschreiten der Festigkeit der Klebung diese zerstören kann.
  • Beschreibung des allgemeinen Gebietes der Erfindung
  • In der restaurativen und präventiven Zahnheilkunde ist die Füllung von Zahnkavitäten, Zahndefekten oder Zahnwurzelkanälen von besonderer Bedeutung. Als Füllungswerkstoffe werden neben einer Vielzahl von unterschiedlichen Werkstoffen (beispielsweise Guttapercha, Amalgam, Gold) auch Komposite verwendet. Das sind Mischungen aus einer polymerisierbaren Kunststoffmatrix mit organischen und anorganischen Füllstoffen. Die Polymerisation dieser Komposite wird durch Bestrahlung mit sichtbarem blauem oder ultraviolettem Licht ausgelöst, nachdem die Komposite in die Kavität appliziert wurden. Das derzeit übliche Verfahren besteht also darin, erst das Komposite in die Kavität zu applizieren und anschließend durch Lichtbestrahlung das Komposite zu härten.
  • Alle Komposite neigen durch ihr Schrumpfungsverhalten beim Aushärten zu Spaltbildungen, sodass im Fall einer Spaltbildung keine hermetische Versiegelung der Zahnkavität erreicht wird. Durch diese fehlende hermetische Versiegelung der Zahnkavität ist eine bakterielle Besiedlung der Spalträume möglich und dadurch können eine neue Karies und Schmerzen verursacht werden.
  • Stand der Technik
  • Alle bekannten lichthärtbaren Komposite weisen den Nachteil auf, dass sie bei der Erhärtung schrumpfen. Werden die Komposite mit der Wandung der Kavität verklebt, dann steht diese Verbindung nach der Erhärtung unter Zugspannung. Ist diese Zugspannung so groß, dass sie die Festigkeit der Klebung überschreitet, dann reißt die Klebung auf und es entsteht ein Spalt zwischen Füllung und Zahn.
  • Es gibt zwei grundsätzliche Lösungsansätze, um die Schrumpfung des applizierten Komposites während und nach der Härtung zu verringern: Einerseits indem das Komposite langsamer bzw. schichtweise appliziert wird, andererseits indem die chemische Zusammensetzung des Komposites verändert wird. Beide Ansätze sind mit deutlichen Nachteilen behaftet:
  • Ein bekanntes Verfahren zur Verringerung der Zugspannung von lichthärtbaren Kompositen besteht darin, die Komposite nacheinander in kleinen Portionen (mit Schichtstärken von ca. 1,0 bis 2,0 mm Dicke) in die zu füllende Kavität einzubringen und jede Portion separat durch Lichtbestrahlung zu härten. Jede neue Portion kann erst dann appliziert werden, wenn die vorherige Portion ausgehärtet ist. Dieses Verfahren ist sehr arbeitsaufwändig und zeitraubend. Der betreffende Patient muss lange in der für ihn unangenehmen Lage auf dem Behandlungsstuhl ausharren und eine bakterielle Kontamination der noch nicht fertig gefüllten Kavität ist umso wahrscheinlicher, je länger die Füllung der Kavität dauert.
  • Durch die Verwendung besonders lichtempfindlicher und lichtdurchlässiger Komposite sind Schichtstärken bis zu 4,0 mm möglich. Damit kann die Füllung einer Kavität zwar schneller abgeschlossen werden, allerdings entstehen bei der Aushärtung umso größere Spannungen, je größer die Schichtstärke ist.
  • Bei dem zweiten Ansatz zur Verringerung der Schrumpfung während und nach der Härtung des applizierten Komposites werden die Zahl bzw. Dichte der beim Polymerisieren sich ausbildenden neuen Bindungen zwischen den Monomermolekülen reduziert, so dass die Polymerisationsschrumpfung insgesamt reduziert wird. Dieses Verfahren leidet jedoch an dem erheblichen Mangel, dass die Festigkeit des Komposites wegen der reduzierten Zahl der chemischen Bindungen ebenfalls deutlich nachlässt. Eine andere Lösung besteht darin, dass bei der Polymerisationsreaktion neben der Bildung neuer Bindungen andere Bindungen von Ringmolekülen geöffnet werden, so dass neben der polymerisationsbedingten Schrumpfung auch eine Expansion des Komposites stattfindet, mit der eine teilweise Kompensation der Schrumpfung gelingt. Diese chemisch veränderten Komposite leiden unter dem Nachteil, dass sie sich nur mit speziellen Haftvermittlern mit der Kavitätenwand verkleben lassen und haben sich deswegen nicht durchgesetzt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Applikation von Kompositen zur Verfügung zu stellen, durch die sowohl eine zeitsparende Verarbeitung von lichthärtbaren Kompositen möglich ist als auch die Spaltbildung des Komposites während des Aushärtens bei der Füllung von Zahnkavitäten zuverlässig verhindert wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Anspruch 1. Auf die in den Unteransprüchen angegebenen Ausführungsmöglichkeiten wird Bezug genommen.
  • In umfangreichen Untersuchungen zur Entstehung der Spannungen bei der Aushärtung von Kompositen wurde festgestellt, dass ein großer Teil der Schrumpfung, welche maßgeblich für die Entstehung von Spannungen verantwortlich ist, vor der vollständigen Verfestigung des Komposites stattfindet. Die Polymerisation des Komposites überführt das zunächst plastische bzw. fließfähige Komposit in eine noch leicht verformbare gelartige Konsistenz, die sogenannte Gel-Phase. Dieser Teil der Schrumpfung wird bei einer aus dünnen Schichten aufgebauten Füllung in einer Kavität nicht wirksam, da bei der Polymerisation einer dünnen Schicht diese zunächst auf ganzer Dicke in die Gelphase übergeht, die für sich alleine keine Spannungen aufbauen kann und dann erst vollständig erhärtet.
  • Der zweite Teil der Schrumpfung, die sog. Post-Gel-Schrumpfung findet statt, während das Komposite bereits fest ist und macht den kleineren Teil der gesamten Schrumpfung aus. Dieser Teil der Schrumpfung ist nicht vermeidbar und trägt daher immer zur Spannungsbildung bei.
  • Bei dicken Schichten, d. h. wenn das Komposite auf herkömmliche Weise in einem Zug appliziert wird, treten Gel- und Post-Gel-Schrumpfung nebeneinander auf: Während die der Polymerisationslampe zugewandte Oberseite der dicken Schicht schon vollständig erhärtet ist, liegt darunter noch eine Schicht, die wegen der Lichtabsorption des Komposites sich erst in der Gel-Phase befindet. Da die Oberfläche der dicken Schicht jetzt schon fest ist, kann kein Kompositematerial nachfließen und die Schrumpfung der Gel-Phase ausgleichen: Es entstehen hohe Schrumpfungsspannungen, weil sich die Schrumpfungen der Gel- und der Post-Gelphase addieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht also darin, bereits während des Einbringens der Komposite in die Kavität schon so viel Licht zuzuführen, so dass das Komposite an die Kavitätenwände anfließt und unmittelbar danach die Gel-Schrumpfung ausgelöst wird, so dass die Gel-Schrumpfung schon erfolgt ist, bevor das Komposite anschließend durch eine Polymerisationslampe endgehärtet wird. Besonders vorteilhaft ist es, die Lichtstärke bereits während der Applikation des Komposites so zu steuern, dass bei schnellerer Applikation (d. h. bei der Applikation einer größeren Menge von Komposite pro Zeiteinheit) die Lichtstärke vergrößert wird und bei einer langsameren Applikation (d. h. bei der Applikation einer kleineren Menge von Komposite pro Zeiteinheit) die Lichtstärke verkleinert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Kombination von einer Spritzpistole, die dazu dient, das Komposite aus einem geeigneten Vorratsbehälter, beispielsweise einer handelsüblichen Karpule, herauszudrücken (vorzugsweise durch das Ausspritzrohr der Karpule) und einer geeigneten Lichtquelle, beispielsweise einer Leuchtdiode. Die Lichtquelle muss eine geeignete Lichtintensität und spektrale Verteilung der Lichtwellenlänge aufweisen, die geeignet ist, die erste Phase der Härtung des Komposites (und damit die Gel-Schrumpfung des Komposites) auszulösen, während gleichzeitig das Komposite in die Kavität eingebracht wird. Mittels einer geeigneten Vorrichtung (die erfindungsgemäße Messeinheit) wird die Menge des applizierten Komposites pro Zeiteinheit gemessen und als Messwert an die erfindungsgemäße Steuereinheit übermittelt. Die Steuereinheit verwendet diesen Messwert zur Regulierung der Lichtstärke der Lichtquelle. Vorzugsweise wird als Messeinheit ein Potentiometer, besonders bevorzugt eine Schiebepotentiometer verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Lichtquelle strahlt bereits während der Füllung der Kavität mit Komposite in Abhängigkeit von der Menge des applizierten Komposites pro Zeiteinheit. Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Lichtquelle noch nach der erfolgten Füllung der Kavität mit Komposite weiterstrahlen, um die Endhärtung des Komposites zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Lichtquelle kann bereits während der Füllung der Kavität mit Komposite vorteilhaft Lichtfarben abstrahlen, die nicht zur Härtung des Komposites beitragen. Vorzugsweise werden Lichtfarben verwendet, die für das menschliche Auge wahrnehmbar sind und es dem Behandler (Zahnarzt) ermöglichen, eine bessere Übersicht über das Behandlungsfeld (Kavität, Zahn und dessen Umgebung) zu gewinnen. Vorteilhaft lassen sich diese Lichtfarben unabhängig von der Kompositeapplikation ein- und ausschalten.
  • Die Stromversorgung der Lichtquelle kann über eine oder mehrere Batterien oder Akkumulatoren oder auch über einen Anschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung an das Stromnetz hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Applikation des Komposites erfordert, dass dieses im unbelichteten Zustand eine gewisse Fließfähigkeit aufweist, damit beim Auffüllen der Kavität das Komposite in Kontakt zu den Kavitätenwänden tritt und so mit der Zahnhartsubstanz verklebt. Für Komposite, die im unbelichteten Zustand so zäh sind, dass sie diese Anforderung nicht erfüllen, ist es vorteilhaft, die Karpule oder das Ausspritzrohr der Karpule oder das Komposite selber mit einem geeigneten Schallgenerator in Schwingungen zu versetzen, die das Komposite verflüssigen. Je nach Material der Karpule bzw. des Ausspritzrohres der Karpule und je nach dem verwendeten Komposite können dafür hörbare Schall- oder auch Ultraschallschwingungen eingesetzt werden.
  • Beispiele einer technischen Ausführung
  • In der Nähe des Ausspritzrohres der Karpule (1) wird eine Lichtquelle (2), beispielsweise in Form einer Leuchtdiode, angebracht. Die Lichtquelle kann fest oder lösbar angebracht werden. Ist die Lichtquelle lösbar angebracht, dann kann sie zur Reinigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgenommen werden. Durch Betätigen des Hebelmechanismus (10) der Spritzpistole (3) wird das Komposit (4) aus der Karpule (5) in die Kavität (6) des betroffenen Zahnes (7) eingebracht. Dabei wird die Messeinheit (8) aktiviert, beispielsweise indem der Schieber eines Schiebepotentiometers bewegt wird, wodurch sich der Widerstand des Potentiometers ändert. Diese Änderung wird in der Steuereinheit (9) registriert und in einen Stromfluss durch die Lichtquelle (2) umgesetzt, und zwar derart, dass bei einer schnellen Bewegung des Hebelmechanismus (10) ein größerer Strom erzeugt wird als bei einer langsamen Bewegung, so dass die Lichtquelle bei schneller Bewegung ein helleres Licht in die Kavität wirft als bei langsamer Bewegung derselben. Es ist eine genaue Dosierung der Lichtdosis erforderlich, und zwar in Abhängigkeit von der Menge des applizierten Komposites pro Zeiteinheit. Eine zu hohe Lichtdosis verhindert durch sofortiges Gelieren des Komposites das Anfließen an die Kavitätenwand, eine zu kleine Lichtdosis kann den Gelierprozess nicht auslösen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die pro Zeiteinheit applizierte Menge des Komposites in der beschriebenen Weise zu messen und die an der Spritzpistole angebrachte Lichtquelle damit zu steuern. Dabei kann die Lichtquelle eine Leuchtdiode sein, die in räumlicher Nähe zu dem Ausspritzrohr der Karpule angebracht ist. Die Lichtquelle kann auch an anderer beliebiger Stelle an der Spritzpistole platziert sein und das Licht über einen Lichtleiter in die Kavität eingestrahlt werden. Möglich ist auch eine Integration der Lichtquelle in die Karpule selbst oder die Integration eines oder mehrerer Lichtleiter in die Karpule, die Licht aus der Lichtquelle aufnehmen und in der Nähe der Ausspritzöffnung in die Kavität abstrahlen. Die Lichtquelle muss über Kontakte oder andere geeignete optische oder elektrische Verbindungen zur Steuereinheit verfügen, damit die Lichtquelle von der Steuereinheit angesteuert werden kann. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt die 1.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Steuereinheit ist in den 2 und 3 angegeben. In 2 ist das Schaltbild der Stromversorgung, die beispielsweise über zwei 9-Volt Batterien erfolgt und der eine Spannungsstabilisierung auf bevorzugt +5 Volt und –5 Volt nachgeschaltet ist, dargestellt. Das Blockschaltbild der Steuereinheit (2) zeigt ein Potentiometer, das die Stellung des Hebelmechanismus (10) der handelsüblichen Spritzpistole (3) angibt. Das als Spannungsteiler geschaltete Potentiometer (3) gibt an seinem Schleifer eine dem Füllstand der Karpule proportionale Spannung aus. Diese Spannung wird über einen Tiefpass geleitet und gepuffert. Nachgeschaltet ist ein Differenzierglied, das die Spannung über die Zeit differenziert. Diese Spannung ist also dem Fluss des Komposites (Volumen Komposit pro Zeiteinheit) in die Kavität proportional. Nachgeschaltet ist ein Spannungs-Strom-Wandler, der die Lichtquelle (2) mit einem zu dieser Spannung proportionalen Strom versorgt. Der Proportionalitätsfaktor k des Differentiators ist in Stufen an einem Schalter einstellbar, so dass die für das jeweilige Komposit optimale Lichtintensität bezogen auf den Fluss des Komposites in die Kavität eingestellt werden kann.
  • Die Details des Schaltbildes sind in 3 angegeben.
  • Experimente mit zwei handelsüblichen fließfähigen Füllungswerkstoffen (Komposite) mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben gezeigt, dass bei geeigneter Lichtbestrahlung während des Einfüllens des Komposites in die Kavität deutlich geringere Zugspannungen erzeugt werden als mit der herkömmlichen Schichttechnik (Tabelle 1). Tabelle 1:
    Material Verarbeitung nach Herstellerangabe (Material in einem Zuge eingebracht, anschließend gehärtet) Verarbeitung in 3 Schichten (Schicht- bzw. Inkrementtechnik, jede Schicht einzeln gehärtet) Verarbeitung erfindungsgemäß
    SDR (Fa. Dentsply) 6,3 MPa 5,2 MPa 3,3 MPa
    x-tra base (Fa. VOCO) 8,9 MPa 7,3 MPa 7,0 MPa
  • Von besonderem Vorteil ist, dass bei dieser Art der Kompositverarbeitung der Behandler (Zahnarzt) unter guten Lichtverhältnissen das Komposit in die Kavität einbringen kann. Während bei Anwendung der Schichttechnik in der Regel das Arbeitsfeld nur spärlich beleuchtet werden darf, um einer vorzeitigen Aushärtung des Komposites vorzubeugen, wird hier gezielt so viel Licht zugeführt, dass das Komposit in den Gel-Zustand übergeht und nicht mehr wegfließen kann. Man kann daher auch die Lichtquelle vorteilhaft so gestalten, dass sie nicht nur blaues, zur Polymerisation geeignetes Licht ausstrahlt, sondern beispielsweise weißes Licht mit hohem Blauanteil, wie es handelsübliche weiße Leuchtdioden aussenden.
  • Dann ist ein Füllen der Kavität unter guter, blendfreier Ausleuchtung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausspritzrohr einer Karpule
    2
    Lichtquelle
    3
    Spritzpistole
    4
    Komposit
    5
    Karpule
    6
    Kavität
    7
    Zahn
    8
    Messeinheit, beispielsweise ein Schiebepotentiometer
    9
    Steuereinheit
    10
    Hebelmechanismus
    11
    Halterung der Lichtquelle
    12
    Stromverbindung Steuereinheit-Lichtquelle
    13
    Stromverbindung Messeinheit-Steuereinheit

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Applikation von pastösen und/oder fließfähigen lichthärtbaren Kompositen, bestehend aus einer Spritzpistole dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Messeinheit, eine Lichtquelle und eine Steuereinheit aufweist, wobei die Lichtquelle mit der Spritzpistole fest oder lösbar verbunden ist und bereits während des Einfüllens des Komposites in die Kavität ein Licht abstrahlt, welches geeignet ist, das Komposite bereits während der Applikation in den Gel-Zustand zu überführen oder vollständig zu härten und wobei die Messeinheit die Menge des applizierten Komposites pro Zeiteinheit misst und die Steuereinheit mittels der von der Messeinheit ermittelten Daten die Lichtdosis des Lichtquelle steuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung mit einer Schallquelle versehen worden ist, so dass sich pastöse Komposite durch Schalleinwirkung verflüssigen und so leichter verarbeiten lassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle aus einer oder mehreren Leuchtdioden besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle auch Lichtfarben abstrahlt, die nicht zur Härtung des Komposites beitragen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lichtfarben, die nicht zur Härtung des Komposites beitragen, unabhängig von der Kompositeapplikation einschalten lassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle von der Steuereinheit in ihrer Leistung so gesteuert wird, dass bei schnellerer Abgabe von Komposite in die Kavität die Lichtleistung erhöht wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die abgestrahlte Lichtleistung annähernd proportional zur Fließmenge des Komposites in die Kavität geregelt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des Lichtes durch einen Schalter oder Regler auf die Eigenschaften des Komposites abgestimmt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleistung der Lichtquelle durch einen Schalter, Taster oder eine andere geeignete Steuerung in ihrer Leistung so hoch eingestellt werden kann, dass sie eine vollständige Erhärtung des Komposites ermöglicht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle zusammen mit der Karpule, die das Komposite enthält, eine Einheit bildet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle von einer oder mehreren Leuchtdioden gebildet wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung, die Messeinheit und die Lichtquelle sowie die Steuereinheit alle zu einem Gerät zusammengefasst sind.
  13. Verfahren zur Applikation von pastösen und/oder fließfähigen lichthärtbaren Kompositen unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einfüllens des Komposites in die Kavität ein Licht abgestrahlt wird, welches geeignet ist, das Komposite in den Gel-Zustand zu überführen oder vollständig zu härten.
DE102012018384.4A 2012-09-18 2012-09-18 Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Kompositen Withdrawn DE102012018384A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018384.4A DE102012018384A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Kompositen
CN201380047435.5A CN105611895A (zh) 2012-09-18 2013-09-18 用于施加光固化复合物的装置和方法
US14/428,757 US9883931B2 (en) 2012-09-18 2013-09-18 Device and method for the application of light-curing composites
PCT/EP2013/069383 WO2014044711A1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen
EP13765707.8A EP2897552A1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Vorrichtung und verfahren zur applikation von lichtkompositen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018384.4A DE102012018384A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Kompositen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018384A1 true DE102012018384A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49226161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018384.4A Withdrawn DE102012018384A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Kompositen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9883931B2 (de)
EP (1) EP2897552A1 (de)
CN (1) CN105611895A (de)
DE (1) DE102012018384A1 (de)
WO (1) WO2014044711A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173062A1 (de) * 2015-11-30 2017-05-31 Philipps-Universität Marburg Polymerisationslampe und komposite zur füllung von zahnkavitäten
WO2017218169A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 L'oreal Curing applicator
EP4137229A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung für photoneninduzierte prozesse und/oder modifikationen von materialien

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107548A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Thomas Offermann Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
KR20170058977A (ko) 2014-09-17 2017-05-29 개리슨 덴탈 솔루션즈, 엘엘씨 치과용 경화 광
US20170128158A1 (en) * 2014-11-12 2017-05-11 Dxm Co., Ltd Dental material heating infuser for heating dental material by peltier element
EP3302402B1 (de) 2015-05-29 2020-04-29 3M Innovative Properties Company Teilekit zur durchführung eines zahnabdrucks- und -retraktionsverfahrens
EP3302346B1 (de) * 2015-05-29 2019-03-20 3M Innovative Properties Company Ausgabevorrichtung für dentales material
EP3222243A3 (de) * 2016-03-22 2017-10-11 Dentsply Sirona Inc. Verfahren zum abdichten eines wurzelkanals
KR101855583B1 (ko) * 2016-08-04 2018-05-08 비엔엘바이오테크 주식회사 인덕션 가열방식의 치과용 충전기
CN110868959A (zh) * 2017-02-22 2020-03-06 英特尔梅迪股份有限公司 利用泛音特征、吸收染料和材料特性加热牙科材料
US11812939B2 (en) 2017-05-15 2023-11-14 Cornell University Device and system for repairing intervertebral disc herniation and methods of use
US11589971B2 (en) 2018-11-14 2023-02-28 Garrison Dental Solutions, L.L.C. Dental curing light and method
US10898295B1 (en) 2019-10-18 2021-01-26 King Saud University Endodontic point containing ultrasonic deformable material
US10959809B1 (en) 2020-02-06 2021-03-30 King Saud University Multifunctional dental liner applicator
CN113616368B (zh) * 2021-08-11 2022-08-12 牡丹江医学院 一种牙齿探查装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517958U1 (de) * 1995-11-13 1997-03-20 Muehlbauer Ernst Kg Gerät für den inkrementalen Aufbau einer Zahnfüllung
WO2001017454A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Rainer Tilse Verfahren und handgerät zum einfüllen einer zahnfüllmasse auf kunstharzbasis in eine kavität eines zahnes
DE10127416B4 (de) * 2001-06-06 2008-01-03 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät sowie Lichtquelle mit einer Mehrzahl von LED's und einem Kühlkörper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004547A (en) * 1997-09-29 1999-12-21 Focal, Inc. Apparatus and method for local application of polymeric material to tissue
JPH1097166A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Fuji Xerox Co Ltd クリーニング装置
EP1891909B1 (de) * 2000-08-04 2017-04-19 Kerr Corporation Vorrichtung zur Härtung von Materialen durch Lichtstrahlung
US6312254B1 (en) * 2000-09-22 2001-11-06 Joshua Friedman Dispenser for heating and extruding dental material
US6305934B1 (en) 2000-10-11 2001-10-23 Bill H. Hatley, Jr. Multifunction syringe for repairing teeth
US6767109B2 (en) 2001-06-06 2004-07-27 Ivoclar Vivadent Ag Light hardening device and a light source suitable for use in a light hardening device
WO2004071326A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Dentsply International Inc. Application of dental materials to the oral cavity
US20050048436A1 (en) 2003-08-29 2005-03-03 Udi Fishman Handpiece apparatus and method for dispensing media
US20070118144A1 (en) 2005-09-01 2007-05-24 Csaba Truckai Systems for sensing retrograde flows of bone fill material
EA014109B1 (ru) * 2006-04-03 2010-10-29 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Скважинные способ и устройство для предотвращения выноса песка и регулирования притока во время скважинных операций
DE102007022205A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh Handgerät zur Abgabe eines pastösen Füllungsmaterials
DE202007014172U1 (de) 2007-10-10 2009-02-26 Wegold Edelmetalle Ag Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Werkstoff
US9161798B2 (en) * 2008-02-01 2015-10-20 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517958U1 (de) * 1995-11-13 1997-03-20 Muehlbauer Ernst Kg Gerät für den inkrementalen Aufbau einer Zahnfüllung
WO2001017454A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Rainer Tilse Verfahren und handgerät zum einfüllen einer zahnfüllmasse auf kunstharzbasis in eine kavität eines zahnes
DE10127416B4 (de) * 2001-06-06 2008-01-03 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät sowie Lichtquelle mit einer Mehrzahl von LED's und einem Kühlkörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173062A1 (de) * 2015-11-30 2017-05-31 Philipps-Universität Marburg Polymerisationslampe und komposite zur füllung von zahnkavitäten
WO2017093206A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-08 Philipps-Universität Marburg Polymerisationslampe und komposite zur füllung von zahnkavitäten
WO2017218169A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 L'oreal Curing applicator
US10517371B2 (en) 2016-06-14 2019-12-31 L'oreal Curing applicator
EP4137229A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung für photoneninduzierte prozesse und/oder modifikationen von materialien
DE102021004268A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung für photoneninduzierte Prozesse und/oder Modifikationen von Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
US9883931B2 (en) 2018-02-06
EP2897552A1 (de) 2015-07-29
WO2014044711A1 (de) 2014-03-27
US20150230900A1 (en) 2015-08-20
CN105611895A (zh) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Kompositen
EP0480472B1 (de) Durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0827723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von lichtempfindlichen polymeren Zusammensetzungen
DE60130139T2 (de) Zahnärztliche fräsrohlingsanordnung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0738137B1 (de) Dentalwerkstoff, sowie werkzeug für dessen verwendung
DE102015104394B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teil- oder Totalprothese sowie Prothese erhältlich nach diesem Verfahren
DE10111704B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
EP1210025B1 (de) Handgerät zum einfüllen einer zahnfüllmasse auf kunstharzbasis in eine kavität eines zahnes
AT513857B1 (de) Dentale Teilprothese
EP0891164B1 (de) Vorrichtung zum aushärten eines lichthärtenden kunststoff-füllungsmaterials
DE102010060422A1 (de) Blitzvorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien, Verfahren und Set
WO2015011170A1 (de) Lichthärtgerät für dentalrestaurationsmaterial, sowie das verfahren zum härten von dentalrestaurationsmaterialien
DE102018103415A1 (de) Dentale Formkörper mit kontinuierlichem Farbverlauf
EP3341173A1 (de) Misch- und formverfahren für gefüllte duromere aus organisch vernetzbaren kompositmassen, insbesondere für dentale zwecke
WO2016202992A1 (de) Dental-lichthärtgerät
WO2017093206A1 (de) Polymerisationslampe und komposite zur füllung von zahnkavitäten
DE102013109811B4 (de) Vorrichtung umfassend ein Justierelement und Verfahren zur Herstellung eines Haftverbundes zwischen Adhäsiven und einer Zahnoberfläche
Roberts et al. Microtomographic Analysis of Resin Composite Core Material Porosity
EP2621402A2 (de) Blitzlichtvorrichtung zum aushärten von lichtaushärtbaren materialien, verfahren und set
EP1432522B1 (de) Applikator
DE19803302A1 (de) Komponenten für die Herstellung randspaltfreier Füllungen aus lichthärtbaren plastischen Füllungsmaterialien für menschliche Zähne
EP3991687A1 (de) System aus einem laser und einem adhäsiv zum befestigen eines dentalrestaurationsteils
DE1516456B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen aus Kunststoff
KR20230122736A (ko) 적층가공형 하이브리드 세라믹 치과 보철물
DE202006008040U1 (de) Komposit-Adaptionsstempel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHILIPPS-UNIVERSITAET MARBURG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPPS-UNIVERSITAET MARBURG - AG KLEBE, 35037 MARBURG, DE

Owner name: PHILIPPS-UNIVERSITAET MARBURG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPPS-UNIVERSITAET MARBURG, 35037 MARBURG, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0005040000

Ipc: A61C0005500000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHILIPPS-UNIVERSITAET MARBURG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IVOCLAR VIVADENT AG, SCHAAN, LI

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee