DE102012224183B4 - Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut - Google Patents

Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut Download PDF

Info

Publication number
DE102012224183B4
DE102012224183B4 DE102012224183.3A DE102012224183A DE102012224183B4 DE 102012224183 B4 DE102012224183 B4 DE 102012224183B4 DE 102012224183 A DE102012224183 A DE 102012224183A DE 102012224183 B4 DE102012224183 B4 DE 102012224183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
wavelength
emission
skin
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012224183.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012224183A1 (de
Inventor
Bernhard Banowski
Florian Garnich
Rainer Simmering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102012224183.3A priority Critical patent/DE102012224183B4/de
Publication of DE102012224183A1 publication Critical patent/DE102012224183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012224183B4 publication Critical patent/DE102012224183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0624Apparatus adapted for a specific treatment for eliminating microbes, germs, bacteria on or in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur kosmetischen und/oder medizinischen Behandlung der menschlichen Haut, welche als selbständig handhabbares Handgerät (1) ausgeführt ist, mit einer Energiequelle, mit zumindest einer Strahlungsquelle (10), die zumindest eine Leuchtdiode (10) aufweist, zur Erzeugung und Emission von antimikrobieller elektromagnetischer Strahlung (11, 12) mit einer Wellenlänge zwischen 250 und 700 nm, einer Stellvorrichtung (7) zur Einstellung der Strahlungsintensität sowie einer Steuereinheit zur Regelung der Strahlungsemission, mit einem Fokuselement zur Fokussierung der emittierten Strahlung (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass- die Strahlungsquelle (10) blaues bis violettes Licht (11) mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 490 nm, vorzugsweise kurzwelliges Blau-/Violettlicht mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 410 nm, daneben ultraviolette Strahlung (12) mit einer Wellenlänge von 250-380 nm, vorzugsweise 260-280 nm, oder im wesentlichen rote Strahlung (12) mit einer Wellenlänge von 600-700 nm, vorzugsweise 605-660 nm erzeugt und emittiert,- die Vorrichtung (1) benachbart zur Strahlungsemissionszone zumindest einen Abstandshalter aufweist, um einen definierten Abstand zwischen der Vorrichtung (1) und der zu behandelnden Haut einzustellen und- die Vorrichtung (1) einen an die Steuereinheit gekoppelten Geruchssensor zur Erfassung bakteriell bedingter Schlechtgerüche der Haut und in Abhängigkeit davon Regelung der Strahlungsemission aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kosmetischen und/oder medizinischen Behandlung der menschlichen Haut, vor allem zur antimikrobiellen Behandlung der menschlichen Haut.
  • Grundsätzlich sind vielfältige Maßnahmen zur antimikrobiellen oder antibakteriellen Hautbehandlung aus dem kosmetischen wie auch medizinischen Sektor bekannt. Neben dem Auftrag antimikrobieller oder vor allem auch antibakterieller Wirkstoffe, wie z. B. Cremes oder Salben, unmittelbar auf die Haut sind auch berührungslos wirkende Mechanismen zur Bakterienbekämpfung erwähnt.
  • So ist etwa der phototoxische Effekt von elektromagnetischer Lichtstrahlung im sichtbaren Bereich auf Mikroorganismen allgemein bekannt. Vor allem im medizinischen Bereich werden folgerichtig bereits Lichttherapien zur Behandlung von Hautkrankheiten, z. B. Akne, eingesetzt. In diesem Zusammenhang kommen in der Regel stationäre Vorrichtungen zur Emission von sichtbarem blauem oder rotem Licht zum Einsatz.
  • Die US 2006 / 0 085 052 A1 beschreibt darüber hinaus eine Vorrichtung zur Lichtemission aus dem oralen Pflegebereich. Die dortige Vorrichtung zur Emission von sichtbarem Licht dient aufgrund der phototoxischen Wirkung des emittierten Lichts der antibakteriellen Behandlung im Mundinnenraum vor allem zur Vorbeugung von bakteriell bedingter Parodontose. Dazu wird blaues Licht mit einer Wellenlänge von 400-550 nm von einer als Handgerät gestalteten Vorrichtung in den Mundinnenraum emittiert. Weiterhin ist die Vorrichtung entweder als separates Handgerät ausgebildet oder aber in eine bestehende Zahnbürste integriert. Die damit offenbarte Vorrichtung ist jedoch auf die spezifische orale Anwendung beschränkt.
  • Aus der DE 10 2009 022 344 A1 ist ein in der Hand haltbares Strahlungsgerät zur Phototherapie sowie Bestrahlung von Objekten oder Substanzen bekannt. Zur dermatologischen oder industriellen Behandlung wird dort eine elektromagnetische Bestrahlung im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Bereich bewirkt.
  • Mit der DE 103 32 771 A1 wird ein Bestrahlungshandgerät vorgeschlagen, welches zur medizinischtherapeutischen Anwendung die Strahlungsemission unterschiedlicher Wellenlängen aus mehreren Lichtquellen vorsieht.
  • Aus den Patentdokumenten US 2004 / 0 147 984 A1 , US 2010 / 0 217 357 A1 und US 2008 / 0 103 563 A1 gehen jeweils vergleichbare Vorrichtungen zur antimikrobiellen kosmetischen und vor allem medizinischen Hautbehandlung hervor, welche ebenfalls eine kombinierte antibakterielle Hautbehandlung mittels spezifischer Zusammensetzungen sowie Strahlungsbehandlung erwähnen. Die DE 198 32 904 A1 beschreibt ein Bestrahlungshandgerät zur therapeutischen Behandlung von organischem Geweben mittels Laserstrahlen
  • Die JP 2003 - 159 339 A offenbart darüber hinaus eine Vorrichtung zur desodorierenden Behandlung der Haut durch Emission von UV-Strahlung.
  • Innerhalb der DE10 2011 003 533 A1 ist weiterhin die desodorierende Wirkung von Plasma in Verbindung mit einem ergänzenden desodorierenden Hautfilm erwähnt. Dort wird ein gemeinsamer Applikator für die Plasmaerzeugung wie auch die Abgabe des desodorierenden Hautfilms beschrieben, welcher als kompaktes Handgerät ausgeführt ist. Der Nachteil dieser Anordnung wird bereits in der DE10 2011 003 533 A1 selbst genannt und ergibt sich aus der Plasmatechnologie selbst. vor allem der hohe Energieaufwand zur Erzeugung des erforderlichen Plasmas ist in diesem Zusammenhang zu nennen.
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zur antimikrobiellen kosmetischen und/oder medizinischen Behandlung der menschlichen Haut anzugeben, welche vom Nutzer selbst flexibel verwendet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur kosmetischen und/oder medizinischen Behandlung der menschlichen Haut gemäß Patentanspruch 1. Danach ist die Vorrichtung im Gegensatz zu vorbekannten stationären Einrichtungen als selbständig handhabbares Handgerät ausgeführt, mit einer eigenen Energiequelle, mit zumindest einer Strahlungsquelle zur Erzeugung und Emission von elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 250 und 700 nm, einer Stellvorrichtung zur Einstellung der Strahlungsintensität sowie einer Steuereinheit zur Regelung der Strahlungsemission. Ein derartiges Handgerät ermöglicht eine wünschenswert kompakte Bauform und erleichtert gleichermaßen die einfache sowie flexible Anwendung durch den Nutzer selbst. Die vom Handgerät emittierte Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 250-700 nm weist dabei im Zusammenhang mit der kosmetischen und/oder medizinischen Behandlung menschlicher Haut eine besondere antimikrobielle Wirkung auf. Damit eröffnen sich auch neuartige Anwendungsgebiete für ein erfindungsgemäßes Handgerät. Vorzugsweise kann ein erfindungsgemäßes Handgerät auch zur Desodorierung menschlicher Hautzonen eingesetzt werden. Während eines solchen Deodoranteinsatzes bekämpft die vom erfindungsgemäßen Handgerät emittierte Strahlung Mikroorganismen und zwar vor allen Dingen Bakterien, welche für die Entstehung von Schlechtgerüchen auf der menschlichen Haut verantwortlich gemacht werden. Die antimikrobielle Wirkung der emittierten Strahlung bekämpft damit die Ursache der Schlechtgeruchbildung und das vorteilhaft ohne den Einsatz zusätzlicher Wirksubstanzen. Insbesondere erfolgt die Desodorierungsanwendung des Handgerätes berührungslos, so dass die kosmetisch zu behandelnden Hautzonen lediglich von der emittierten Strahlung getroffen werden. Die Stellvorrichtung sorgt in diesem Zusammenhang im Zusammenspiel mit der Steuereinheit anwendungsbezogen für eine geregelte Strahlungsemission, insbesondere hinsichtlich der Strahlungsintensität. Auf diesem Wege lassen sich im Falle der Desodorierungsanwendung durch geeignete Einstellung der Strahlungsintensität Anwendungszeiten von wenigen Sekunden erreichen. Dabei kann die benötigte Anwendungszeit auch vorteilhaft durch entsprechende Zeitvorgaben der zentralen Steuereinheit geregelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Strahlungsemission erzeugt und emittiert die Strahlungsquelle blaues bis violettes Licht mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 490 nm, vorzugsweise kurzwelliges Blau-/Violettlicht mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 410 nm. Strahlung in diesen Wellenlängenbereichen hat erwiesenermaßen die gewünschte antimikrobielle Wirkung und sorgt bei Anwendung auf menschlicher Haut für eine entsprechende Reduzierung vor allem bakterieller Mikroorganismen auf der Haut. So lässt sich unter anderem auch die Entstehung bakteriell bedingter Schlechtgerüche auf der Haut vermeiden.
  • Eine weiterentwickelte Variante der Vorrichtung zur Strahlungsemission sieht vor, dass die Strahlungsquelle zumindest eine Leuchtdiode aufweist. Leuchtdioden weisen bekanntermaßen trotz hoher Strahlungsintensität einen geringen Energiebedarf auf und sind somit besonders effizient. Nichtsdestotrotz können zur Steigerung der emittierten Strahlungsintensität auch mehrere Leuchtdioden zum Einsatz gelangen. Der Einsatz von Leuchtdioden wirkt sich auch vorteilhaft auf die gesamte Vorrichtung aus, die als Folge daraus mit einer kleineren Energiequelle und gleichsam noch kompakter gestaltet werden kann. Insgesamt werden gezielt solche Leuchtdioden verwendet, welche Strahlung mit der erfindungsgemäß gewünschten Wellenlänge emittieren, z. B. Gallium-Arsenit-basierte Leuchtdioden. Zur Gewährleistung einer konstanten Energiezufuhr zu den Leuchtdioden, welche für deren störungsfreien Betrieb besonders wichtig ist, umfasst die Gesamtvorrichtung außerdem einen Konstantstromregler.
  • Eine weitere sinnvolle Ausführung der Vorrichtung zur Strahlungsemission erreicht man dadurch, dass die Energiequelle als wiederaufladbarer Akkumulator (z. B. Lithium-Ionen-Akkumulator) oder Kondensator ausgebildet ist. Idealerweise lässt sich eine Vorrichtung mit einer solchen Energiequelle mit einer zugehörigen Ladestation koppeln, um so die Energiequelle auf einfachem Wege wieder aufladen zu können. Alternativ kann die Energiequelle auch durch einen anderen geeigneten Energieübertrag wieder aufgeladen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Vorrichtung zur Strahlungsemission weist sie ein Fokuselement zur Fokussierung der emittierten Strahlung auf. Vorzugsweise kann das geeignete Fokuselement u. a. als reflektierender Parabolspiegel oder transmissive, d. h. durchlässige, optische Linse ausgebildet sein, etwa als Fresnel-Linse, beispielsweise aus abwaschbarem Spritzguss-Material (Polycarbonat/PET). Alternativ sind auch vergleichbar wirkende Fokuselemente denkbar. Letztlich erreicht man durch den Einsatz des Fokuselements eine bevorzugte Bündelung der emittierten Strahlung, was die lokale Strahlungsintensität innerhalb der Anwendungszone auf der Haut erhöht.
  • Zur Verbesserung der Handhabung der Vorrichtung ist weiterhin vorgesehen, dass die Vorrichtung benachbart zur Strahlungsemissionszone zumindest einen Abstandshalter aufweist, um einen definierten Abstand zwischen der Vorrichtung und der zu behandelnden Haut einzustellen. Auf diesem Wege wird mittels des Abstandshalters eine kontrollierte Strahlungseinwirkung innerhalb der Anwendungszone auf der Haut erreicht.
  • Eine weitere Vorrichtungsalternative ergibt sich dadurch, dass die Vorrichtung einen an die Steuereinheit gekoppelten Geruchssensor zur Regelung der Strahlungsemission aufweist. Ein solcher Geruchssensor erweist sich besonders bei der Desodorierungsanwendung der Vorrichtung als sinnvoll. Der Geruchssensor ist nämlich in der Lage bakteriell bedingte Schlechtgerüche der Haut zu erfassen und in Abhängigkeit davon unter Zwischenschaltung der Steuereinheit die zielgerichtete Regelung der Strahlungsemission zu gewährleisten. Vor allem kann mittels des Geruchssensors in Abhängigkeit vom erfassten Schlechtgeruch der Haut die bedarfsgerechte Strahlungsintensität eingesteuert werden.
  • Gemäß einer weiterentwickelten ersten Ausführungsform der Vorrichtung emittiert die Strahlungsquelle neben blauem bis violettem Licht auch ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge von 250-380 nm, vorzugsweise 260-280 nm. Dazu können ggf. auch mehrere Strahlungsquellen, beispielsweise entsprechende Leuchtdioden zum Einsatz kommen. Durch die Kombination von emittierter Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen kann die antimikrobielle oder antibakterielle Gesamtwirkung noch verstärkt werden, so dass sich beispielsweise bei der Desodorierungsanwendung der Vorrichtung noch größere Effekte einstellen. Insofern wird der geruchsrelevante Desodorierungseffekt verstärkt und/oder beschleunigt, d. h. ggf. können die Einwirkzeiten der Strahlung auf der Haut reduziert werden. Bei einer alternativen zweiten Ausgestaltungsvariante der Vorrichtung emittiert die Strahlungsquelle neben blauem bis violettem Licht auch im wesentlichen rote Strahlung mit einer Wellenlänge von 600-700 nm, vorzugsweise 605-660 nm. Durch die zusätzliche Einwirkung energiereicherer roter Strahlung mit größeren Wellenlängen wird der antimikrobielle Effekt von Blaulicht ebenfalls begünstigt. D.h. analog ist die antimikrobielle Wirkung der emittierten Gesamtstrahlung intensiver oder erfolgt in kürzerer Zeit.
  • Darüber hinaus wird auch ein zugehöriges Verfahren zur kosmetischen und/oder medizinischen Hautbehandlung unter Verwendung einer oben beschriebenen Vorrichtung unter Schutz gestellt. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur berührungslosen, antimikrobiellen Einwirkung auf die menschliche Haut im Rahmen einer Desodorierungsanwendung.
  • Weitere Erfindungsmerkmale werden im Folgenden auch anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 Perspektivische Ansicht einer als Handgerät ausgeführten Vorrichtung zur Emission antimikrobieller Strahlung.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Emission antimikrobieller Strahlung 11, 12 ist vorteilhaft als selbständig handhabbares Handgerät 1 ausgebildet, welches eine besonders konveniente Verwendung durch den Nutzer ermöglicht. Dabei veranschaulicht 1 ein Handgerät 1 zur Strahlungsemission, welches zur antimikrobiellen kosmetischen Strahlenbehandlung der menschlichen Haut geeignet ist. Insbesondere eignet sich das abbgebildete Handgerät 1 zur desodorierenden Verwendung auf der menschlichen Haut. Das Handgerät 1 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse 2 zur Aufnahme der Hauptbauelemente der Vorrichtung sowie einen Applikationskopf 3, an dem die eigentliche Strahlungsemission bewirkt wird.
  • Im Grundaufbau umfasst die Vorrichtung 1 zur antimikrobiellen Strahlungsemission innerhalb des Gehäuses 2 eine Energiequelle, eine Steuereinheit zur Regelung der Strahlungsemission sowie eine Stellvorrichtung zur Einstellung der Strahlungsintensität. Im Applikationskopf 3 ist darüber hinaus zumindest eine Strahlungsquelle 10 angeordnet, welche der Erzeugung und Emission der gewünschten antimikrobiellen Strahlung dient. Das Gehäuse ist außerdem insbesondere ergonomisch geformt, beispielsweise mit angeformten Griffelementen 4, um eine besonders vorteilhafte Handhabung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist auch in der Nähe der Griffelemente 4 eine Aktivierungsschalter 5 vorgesehen, mit dem die Gesamtvorrichtung aktiviert und deaktiviert werden kann. In seiner Gesamtgestaltung ist das Handgerät 1 sehr kompakt gestaltet und erleichtert somit die Handhabung durch den Nutzer. Insbesondere ist das Handgerät 1 in seiner Gestaltung an die zu behandelnde Hautzone angepasst. So bietet sich beispielsweise ein kleiner oder abgerundeter Applikationskopf 3 für die Desodorierungsanwendung beispielsweise in der menschlichen Achsel an.
  • Zur Energieversorgung der Gesamtvorrichtung 1 ist innerhalb des Gehäuses 2 eine vorzugsweise autarke Energiequelle vorgesehen, die vorzugsweise als wieder aufladbarer Akkumulator (z. B. Lithium-Ionen Akkumulator) oder geeigneter Kondensator ausgebildet ist. Eine solche wieder aufladbare Energiequelle kann vorteilhaft klein und leicht ausgeführt werden und ermöglicht somit eine kompakte Bauform des Gehäuses 2. Ferner kann die Aufladung der Energiequelle in geeigneter Weise über eine entsprechend gestaltete zugehörige Ladestation beispielsweise mit stationärer Stromversorgung erfolgen. Zur Anzeige des aktuellen Ladezustandes der Energiequelle ist diese mit einer Ladezustandsanzeige 6 gekoppelt, welche dem Nutzer insbesondere den Zeitpunkt der notwendigen Aufladung der Energiequelle signalisiert.
  • Die ebenfalls im Gehäuseinneren untergebrachte zentrale Steuereinheit dient der allgemeinen anwendungsbezogenen Regelung der Strahlungsemission. Dies betrifft vor allem die bedarfsgerechte Auswahl der notwendigen Strahlungsart, d. h. hinsichtlich der Wellenlänge oder des Energiegehaltes, wie auch der erforderlichen Strahlungsintensität. In Ergänzung kann die zentrale Steuereinheit auch an geeignete Sensorelemente gekoppelt sein, mittels derer die bedarfsgerechte Strahlungsemission bestimmende Parameter erfasst werden. In einem solchen Fall wird in Abhängigkeit der von den Sensorelementen erfassten Parameter die Strahlungsemission von der zentralen Steuereinheit gezielt geregelt. Wie oben bereits erwähnt kann eine solches Sensorelement im Falle der desodorierenden Anwendung der Gesamtvorrichtung 1 als Geruchssensor gestaltet sein. Dieser Geruchssensor ist vorzugsweise am Applikationskopf 3, d. h. in der Nähe der zu behandelnden Hautzone angeordnet. Bei einer entsprechenden Desodorierungsvorrichtung 1 erfasst der Geruchssensor die vor allem bakteriell bedingten Schlechtgerüche der Haut. Auf Basis der erfassten Daten zu den Schlechtgerüchen wird dann zielgerichtet die bedarfsgerechte Strahlungsemission gesteuert. Neben der automatischen Regelung der Strahlungsemission ist auch eine manuelle Einstellung der emittierten Strahlungsintensität möglich und zwar über eine geeignete Stellvorrichtung 7 am Gehäuse. Mittels dieser manuell vom Nutzer betätigbaren Stellvorrichtung 7 lässt sich die emittierte Strahlung in ihrer Strahlungsintensität individuell einstellen.
  • Die Erzeugung und Emission der antimikrobiellen Strahlung 11, 12 durch die Gesamtvorrichtung 1 erfolgt im Wesentlichen innerhalb des Applikationskopfes 3. Am Applikationskopf 3 ist die dafür vorgesehene Strahlungsquelle 10 angeordnet und zwar idealerweise am freien Ende des Applikationskopfes 3. Dabei wird die Strahlungsquelle 10 grundsätzlich von der Energiequelle mit der notwendigen Energie zur Strahlungserzeugung versorgt. Des Weiteren wird die Strahlungserzeugung und -emission über die zentrale Steuereinheit geregelt. Im Einzelnen ist die Strahlungsquelle 10 zur Erzeugung und Emission von antimikrobieller Strahlung 11, 12 mit einer Wellenlänge von 250 bis 700 nm geeignet. Dazu kann es ggf. auch sinnvoll sein mehrere Strahlungsquellen 10 im Applikationskopf 3 anzuordnen. Die Strahlungsquelle 10 emittiert dabei vorzugsweise blaues bis violettes Licht mit einer Wellenlänge von 400-490 nm, ganz besonders bevorzugt mit einer Wellenlänge von 400-410 nm, da dieser Strahlung 11 eine besonders stark ausgeprägte antimikrobielle Wirkung innewohnt. Alternativ kann zur Verstärkung des antimikrobiellen Effektes auf der Haut neben der Emission der oben genannten Blau-/Violettlichtstrahlung 11 auch ergänzend die Emission von Strahlung 12 mit anderen Wertebereichen der Wellenlänge erfolgen. Bevorzugt wird vom Applikationskopf 3 neben der Blau-/Violettlichtstrahlung 11 auch noch ultraviolette Strahlung 12 mit einer Wellenlänge von 250-380 nm oder im wesentlichen rote Strahlung 12 mit einer Wellenlänge von 600-700 nm emittiert. Die antimikrobielle Wirkung wird dabei durch die Kumulation von Blaulichtabstrahlung 11 und Abstrahlung von UV- bzw. roter Strahlung 12 noch begünstigt. Die antimikrobielle Strahlungsauswirkung wird somit verstärkt und oder die Wirkdauer verkürzt.
  • Als Strahlungsquellen 10 eignen sich innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor allem Leuchtdioden 10, welche dazu geeignet sind Strahlung innerhalb der oben genannten Wellenlängenbereiche zu emittieren. Trotz eines geringen Energiebedarfs derartiger Leuchtdioden 10 erzeugen diese die notwendige Strahlungsintensität und es können mühelos auch mehrere Leuchtdioden 10 zum Einsatz gelangen. Als besonders sinnvoll für den Einsatz innerhalb von einer Desodorierungsvorrichtung 1 erweisen sich Gallium-Arsenit-basierte Dioden mit geringem Energiebedarf.
  • Zur besseren Ausrichtung der emittierten Strahlung sowie optional auch zur Einstellung der Strahlungsintensität innerhalb definierter Grenzen, ist der Strahlungsquelle 10 noch ein nicht in der 1 gezeigtes optisches Fokuselement vorgeschaltet. Dieses Fokuselement dient der Bündelung der von der Strahlungsquelle 10 emittierten Strahlung 11, 12 und kann ggf. auch verstellbar ausgeführt sein. Vor allem bei verstellbaren Fokuselementen ist die gezielte Einstellung der Strahlungsintensität innerhalb der Anwendungszone der Vorrichtung möglich. Ein solches geeignetes Fokuselement ist beispielsweise als reflektierender Parabolspiegel, transmissive, optische Linse (z. B. Fresnel-Linse), etwa aus abwaschbarem Spritzgussmaterial (z. B. Polycarbonat/PET) ausgestaltet. Vergleichbar wirkende Fokuselemente sind ebenso denkbar.
  • Eine alternative Ausführungsform der Desodorierungsvorrichtung 1 sieht vor, zusätzlich am Applikationskopf 3 im Emissionsbereich eine geeignete, nicht gezeigte Blende als Augenschutz anzuordnen. Im Anwendungsfall kann so wirksam verhindert werden, dass die emittierte Strahlung neben der Haut auch unerwünscht auf das Auge des Nutzers oder sonstiger Dritter trifft. Die Blende kann hierbei vorzugsweise eine Halbschalenform aufweisen, um eine unerwünschte Abstrahlung nach außen zu verhindern und lediglich die gezielte Abstrahlung auf die Anwendungszone zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Desodorierungsvorrichtung ist am Applikationskopf 3 im Emissionsbereich ein geeigneter Abstandshalter vorgesehen, mittels dessen ein definierter Abstand zwischen Applikationskopf 3 und Anwendungszone auf der Haut eingehalten wird. Dies sorgt für eine gleichmäßigere Einwirkung der Strahlung innerhalb Anwendungszone.
  • Bei der in 1 gezeigten Desodorierungsvorrichtung 1 sorgt grundsätzlich die emittierte Blaulichtstrahlung 11, ggf. ergänzt durch Strahlung 12 mit anderen Wellenlänge, auf der menschlichen Haut für eine wirksame Reduktion der Mikroorganismen, vor allem der Bakterien, und bewirkt gleichsam eine Bekämpfung unerwünschter Körperschlechtgerüche, beispielsweise infolge von Schweißbildung. Während einer spezifischen Desodorierungsanwendung wird im Einzelnen der Applikationskopf 3 auf die zu behandelnde Hautzone gerichtet, beispielsweise die Achsel. Im Anschluss wird durch Betätigung des Aktivierungsschalters 5 die Strahlungsemission veranlasst. Dabei wird der Applikationskopf 3 unter Abstand an die zu behandelnde Hautzone geführt. Die Desodorierungsvorrichtung 1 arbeitet somit berührungsfrei. Zur Gewährleistung einer idealtypischen Strahlungseinwirkung auf die Haut trägt in diesem Zusammenhang der oben beschriebene Abstandshalter bei. Dieser sorgt für einen konstanten Abstand zwischen Applikationskopf 3 und Hautzone. Die eigentliche Strahlungseinwirkung auf die Haut ist relativ kurz, d. h. maximal 10 bis 60 Sekunden. Dabei wird die Strahlungsintensität entweder über die manuelle Stellvorrichtung 7 justiert oder aber durch die zentrale Steuereinheit geregelt, ggf. in Abhängigkeit von erfassten Sensordaten. Gleichzeitig kann auch die zeitliche Steuerung der erforderlichen Anwendungszeit durch die zentrale Steuereinheit geregelt werden. Dies lässt sich beispielsweise über eine zeitgesteuerte Abschaltautomatik realisieren
  • Selbstverständlich ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nicht auf Desodorierungsanwendungen beschränkt. Die einfache und kompakte Bauform der als Handgerät ausgebildeten Vorrichtung 1 ermöglicht eine breite antimikrobielle Verwendung im kosmetischen wie medizinischen Bereich.

Claims (3)

  1. Vorrichtung (1) zur kosmetischen und/oder medizinischen Behandlung der menschlichen Haut, welche als selbständig handhabbares Handgerät (1) ausgeführt ist, mit einer Energiequelle, mit zumindest einer Strahlungsquelle (10), die zumindest eine Leuchtdiode (10) aufweist, zur Erzeugung und Emission von antimikrobieller elektromagnetischer Strahlung (11, 12) mit einer Wellenlänge zwischen 250 und 700 nm, einer Stellvorrichtung (7) zur Einstellung der Strahlungsintensität sowie einer Steuereinheit zur Regelung der Strahlungsemission, mit einem Fokuselement zur Fokussierung der emittierten Strahlung (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass - die Strahlungsquelle (10) blaues bis violettes Licht (11) mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 490 nm, vorzugsweise kurzwelliges Blau-/Violettlicht mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 410 nm, daneben ultraviolette Strahlung (12) mit einer Wellenlänge von 250-380 nm, vorzugsweise 260-280 nm, oder im wesentlichen rote Strahlung (12) mit einer Wellenlänge von 600-700 nm, vorzugsweise 605-660 nm erzeugt und emittiert, - die Vorrichtung (1) benachbart zur Strahlungsemissionszone zumindest einen Abstandshalter aufweist, um einen definierten Abstand zwischen der Vorrichtung (1) und der zu behandelnden Haut einzustellen und - die Vorrichtung (1) einen an die Steuereinheit gekoppelten Geruchssensor zur Erfassung bakteriell bedingter Schlechtgerüche der Haut und in Abhängigkeit davon Regelung der Strahlungsemission aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle als wiederaufladbarer Akkumulator oder Kondensator ausgebildet ist.
  3. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche im Rahmen einer Desodorierungsanwendung zur berührungslosen, antimikrobiellen Einwirkung auf die menschliche Haut.
DE102012224183.3A 2012-12-21 2012-12-21 Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut Active DE102012224183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224183.3A DE102012224183B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224183.3A DE102012224183B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012224183A1 DE102012224183A1 (de) 2014-07-10
DE102012224183B4 true DE102012224183B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=51019036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012224183.3A Active DE102012224183B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012224183B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201511A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt
CN111701144B (zh) 2015-07-28 2023-03-21 诺欧生物有限责任公司 用于对一氧化氮的光疗调节的系统和方法
US11147984B2 (en) 2020-03-19 2021-10-19 Know Bio, Llc Illumination devices for inducing biological effects
US11654294B2 (en) 2021-03-15 2023-05-23 Know Bio, Llc Intranasal illumination devices

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832904A1 (de) 1997-07-26 1999-01-28 Heinz Michels Handgerät zur therapeutischen Behandlung mittels Laserstrahlen
JP2003159339A (ja) 2001-11-28 2003-06-03 Tomoki Takashima 腋臭脱臭器
US20040147984A1 (en) 2001-11-29 2004-07-29 Palomar Medical Technologies, Inc. Methods and apparatus for delivering low power optical treatments
DE10332771A1 (de) 2003-07-17 2005-03-03 Marco Schmidt Bestrahlungs-Handgerät
US20060085052A1 (en) 2004-09-09 2006-04-20 Osnat Feuerstein Method and means for exerting a phototoxic effect of visible light on microorganisms
US20080103563A1 (en) 2006-10-26 2008-05-01 Lumiport, Llc Light therapy personal care device
US20100217357A1 (en) 2008-10-31 2010-08-26 Da Silva Luiz B Methods and Apparatus for Personal Care
DE102009022344A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Gelhausen, Olaf, Dr. Handgehaltene Bestrahlungsvorrichtung für phototherapeutische oder industrielle Anwendungen
DE102011003533A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Beiersdorf Ag Desodorierender Hautfilm

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832904A1 (de) 1997-07-26 1999-01-28 Heinz Michels Handgerät zur therapeutischen Behandlung mittels Laserstrahlen
JP2003159339A (ja) 2001-11-28 2003-06-03 Tomoki Takashima 腋臭脱臭器
US20040147984A1 (en) 2001-11-29 2004-07-29 Palomar Medical Technologies, Inc. Methods and apparatus for delivering low power optical treatments
DE10332771A1 (de) 2003-07-17 2005-03-03 Marco Schmidt Bestrahlungs-Handgerät
US20060085052A1 (en) 2004-09-09 2006-04-20 Osnat Feuerstein Method and means for exerting a phototoxic effect of visible light on microorganisms
US20080103563A1 (en) 2006-10-26 2008-05-01 Lumiport, Llc Light therapy personal care device
US20100217357A1 (en) 2008-10-31 2010-08-26 Da Silva Luiz B Methods and Apparatus for Personal Care
DE102009022344A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Gelhausen, Olaf, Dr. Handgehaltene Bestrahlungsvorrichtung für phototherapeutische oder industrielle Anwendungen
DE102011003533A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Beiersdorf Ag Desodorierender Hautfilm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012224183A1 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202122B4 (de) Vorrichtung zur antimikrobiellen Anwendung auf menschlicher Haut
AT401342B (de) Softlaser mit integriertem punktfinder für akupunkturpunkte
DE102012224183B4 (de) Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
DE202017100914U1 (de) Anordnung zur Desinfektion der Oberflächen und Raumluft verschiedener Einrichtungen
WO1996036396A2 (de) Therapiegerät mit einer laserbestrahlungsvorrichtung
EP2164567A1 (de) Tragbare bestrahlungsanordnung
EP1337298B1 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
EP1955336B1 (de) Bestrahlungsgerät für finger- oder fussnägel und verfahren zum bestrahlen von fotopolymerisierbaren verbindungen auf finger- oder fussnägeln
WO2007036290A1 (de) Bleichmittel sowie verfahren und vorrichtung zum bleichen von zähnen unter verwendung eines solchen bleichmittels
DE102012224176B4 (de) Vorrichtung zur antimikrobiellen Anwendung auf menschlicher Haut
WO2008019870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bleichen von zähnen
DE10120629A1 (de) Bestrahlungsgerät
EP3603745B1 (de) Therapiegerät zur bestrahlung einer oberfläche eines gewebes
EP3700461B1 (de) Handgerät zur fluoreszenz-anregung und zur bestrahlung von mikroorganismen im mund- und rachenraum
DE202018101617U1 (de) Lichtbestrahlungsgerät, insbesondere als Teil eines Therapiegeräts
WO2008019869A1 (de) Arzneimittel, verwendung eines photoreaktiven wirkstoffs zur herstellung eines arzneimittels, sowie behandlungsinstrument zur behandlung von oberflächlichen keim-, bakterien- und virenerkrankungen unter verwendung eines solchen arzneimittels
DE102011007742B3 (de) Desinfektionseinrichtung und Desinfektionsmittel
DE102008010890A1 (de) Hautbehandlungsvorrichtung
EP1356848B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut mittels UV-Licht
AT406547B (de) Lasergerät
DE102011001093A1 (de) Türgarnitur mit einer Einrichtung zur Desinfizierung
WO2021151518A1 (de) Therapiegerät zur bestrahlung einer oberfläche eines gewebes
EP2314253A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kosmetischen Behandlung von verfärbten Zähnen
DE102015201511A1 (de) Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt
DE102016106804A1 (de) Vorrichtung zur Durchstrahlung von menschlichem Gewebe und zur Bestrahlung von darunterliegendem menschlichem Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence