DE102009022344A1 - Handgehaltene Bestrahlungsvorrichtung für phototherapeutische oder industrielle Anwendungen - Google Patents

Handgehaltene Bestrahlungsvorrichtung für phototherapeutische oder industrielle Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009022344A1
DE102009022344A1 DE200910022344 DE102009022344A DE102009022344A1 DE 102009022344 A1 DE102009022344 A1 DE 102009022344A1 DE 200910022344 DE200910022344 DE 200910022344 DE 102009022344 A DE102009022344 A DE 102009022344A DE 102009022344 A1 DE102009022344 A1 DE 102009022344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing
semiconductor diode
radiation
housing
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910022344
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Gelhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GELHAUSEN, OLAF, DR., DE
Original Assignee
Gelhausen Olaf Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelhausen Olaf Dr filed Critical Gelhausen Olaf Dr
Priority to DE200910022344 priority Critical patent/DE102009022344A1/de
Publication of DE102009022344A1 publication Critical patent/DE102009022344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/084Visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/085Infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die voranstehend benannte Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung für medizinische, kosmetische oder industrielle Anwendungen, mit: - einem tragbaren, für handgeführte kabellose Anwendungen geeigneten Gehäuse (2), - mindestens einer Halbleiterdiode (12) zur Emission von elektromagnetischer Strahlung im ultravioletten (UV), sichtbaren (VIS) und/oder infraroten (IR) Bereich, - mindestens einer Fokussierungsoptik (9, 11) zur Bündelung der durch die mindestens eine Halbleiterdiode erzeugten elektromagnetischen Strahlung, wobei die mindestens eine Halbleiterdiode und die mindestens eine Fokussierungsoptik in dem Gehäuse derart angeordnet sind, dass die von der mindestens einen Halbleiterdiode erzeugte elektromagnetische Strahlung durch die Fokussierungsoptik fokussiert durch eine Austrittsöffnung (1) des Gehäuses austritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät zur Phototherapie sowie zur Bestrahlung von Objekten und Substanzen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine in der Hand haltbare Vorrichtung für dermatologische oder industrielle Anwendungen mittels elektromagnetischer Strahlung im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Bereich.
  • Es ist bekannt, dass elektromagnetische Strahlung mit bestimmter Wellenlänge im ultravioletten (UV), sichtbaren (VIS) oder infraroten (IR) Bereich positive kosmetische oder medizinische Effekte auf Haut und Zähne haben kann. Beispielweise können Psoriasis, Atopische Dermatitis oder andere chronische Ekzeme mit ultraviolettem Licht im Bereich von 320–380 nm behandelt werden. Zähne hingegen können mit Hilfe von UV Licht gebleicht (meist in Verbindung mit einer auf die Zähne aufzutragenden, photosensitiven chemischen Substanz) oder auf Zahnbeläge untersucht werden. Rotes Licht hingegen kann unter anderem zur Beschleunigung der Wundheilung eingesetzt werden. Im industriellen Bereich werden optische Bestrahlungsgeräte im UV oder VIS Bereich hauptsächlich für Aushärtung bzw. Trocknung (Lacke, Kleber, Tinte, Polymere etc.), Desinfektion (Trinkwasser), Bleichen und Sterilisation verwendet.
  • Zur Behandlung von Haut mit elektromagnetischer Strahlung werden meist noch konventionelle Lichtquellen, z. B. polychromatische Leuchtstoffröhren oder Quecksilberhochdruck lampen verwendet. Diese Lichtquellen dienen der großflächigen Bestrahlung und emittieren eine breitbandige (polychromatische) Lumineszenz.
  • Zur monochromatischen (wellenlängenselektiven) Behandlung von Hauterkrankungen findet seit einiger Zeit auch Laserlicht Anwendung. Die durch den Laser emittierte Strahlung zeichnet sich durch hohe Energiedichte und Parallelität der Laserstrahlung aus. Dadurch wird eine sehr kleinflächige Behandlung mit relativ kurzen Bestrahlungszeiten ermöglicht.
  • Lichtemittierende Halbleiterdioden (LEDs), Bare Dies oder Chip-Systeme (als Oberbegriff wird im Folgenden ,Halbleiterdiode' verwendet) können je nach Bauart und verwendeten Materialien elektromagnetische Strahlung im UV, VIS oder IR Spektralbereich emittieren. Im Gegensatz zum Laser ist die emittierte Strahlung gewöhnlicher LEDs weder kohärent noch parallelisiert – allerdings sind die Anschaffungs- und Betriebskosten grundsätzlich niedriger.
  • Um Halbleiterdioden für dermatologische Phototherapieanwendungen verwenden zu können, wurden stationäre Vorrichtungen mit einer Vielzahl von Halbleiterdioden mit entsprechender Gesamtstrahlungsleistung vorgestellt (vgl. bspw. DE 20 2004 017 131 U1 ). Derartige Bestrahlungsgeräte eignen sich für den Gebrauch in medizinischen Einrichtungen mit entsprechendem Fachpersonal zur großflächigen Bestrahlung.
  • Aus den Druckschriften DE 103 32 771 A1 , GB 2 390 021 A und WO 2004/075731 A2 sind tragbare, batterie- oder akkubetriebene Vorrichtungen für dermatologische oder zahnmedizinische Anwendungen mit einer flächigen Bestrahlung bekannt, die zur Bestrahlung eine oder mehrere Halbleiterdioden einsetzen.
  • Die Druckschrift US 2005/0192650 A1 offenbart eine tragbare Bestrahlungsvorrichtung, die eine Reihe von Leuchtdioden umfasst, die zur Erzielung einer großflächigen Bestrahlung mittels einer fixierten Linse mit mehreren Öffnungen auf die zu bestrahlende Fläche ausgerichtet werden.
  • Die Druckschriften WO 95/07731 A1 , JP 10-309323 A , US 2005/0065579 A1 , WO 2005/065777 A1 und WO 2006/020602 A1 offenbaren jeweils eine handgehaltene bzw. tragbare Bestrahlungsvorrichtung, die zur Bündelung des Lichts entweder starre konische Reflektoren oder fest angeordnete Einzellinsen aufweisen.
  • Die DE 10 2007 009 541 A1 offenbart ein Phototherapiegerät zur Behandlung von Hyperbilirubinämie und anderen Erkrankungen, das eine aus mehreren LEDs bestehende Lichtquelle umfasst, die zur flächigen Hautbestrahlung (aus der Entfernung) dienen.
  • Im industriellen Anwendungsbereich offenbart Gebrauchsmusterschrift DE 202 01 493 U1 eine Bestrahlungsvorrichtung im UV oder VIS Bereich mit einer oder mehreren LEDs zur (kontaktlosen) Bestrahlung gegebenenfalls mit einer fest angeordneten (Fresnel-)Linse.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine Bestrahlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die Strahlungsvorrichtung der Erfindung umfasst ein Gehäuse, in das eine Stromquelle, mindestens eine Strahlungsquelle und mindestens eine variabel einstellbare Fokussierungsoptik integriert sind. Das Gehäuse hat geeignete Ausmaße, um in der Hand gehalten bzw. von der Hand geführt zu werden, und hat zumindest eine Austrittsöffnung für die Strahlung. Die in das Gehäuse eingepasste mindestens eine Strahlungsquelle ist über einen Stromkreis an die Stromquelle angeschlossen. Der Stromkreis wird über einen geeigneten Schalter gesteuert, der in das Gehäuse integriert zur externen Aktivierung genutzt werden kann und die Strahlungsquelle bei Betätigung des Schalters ein- bzw. ausschaltet.
  • Als mindestens eine Strahlungsquelle werden halbleiterbasierte opto-elektronische Bauelemente, beispielsweise Dioden in Form von LEDs, Bare Dies, Chip-Systemen oder auch Laserdioden, mit geeigneter Größe, Leistungsaufnahme und Strahlungsleistung verwendet.
  • Des weiteren ist in dem Gehäuse mindestens eine (variabel einstellbare) Fokussierungsoptik zwischen der mindestens einen Strahlungsquelle und der mindestens einen Austrittsöffnung des Gehäuses angeordnet. Die Fokussierungsoptik ist dazu ausgelegt, die Strahlung der Strahlungsquelle auf den gewünschten Bereich zu fokussieren, um sie je nach Bedarf für nahezu punktuelle (intensive Energiedichte) oder auch geeignete flächige (geringere Energiedichte) Bestrahlungen zu nutzen. Dabei sollen ein größtmöglicher Teil der emittierten Strahlung genutzt und Strahlungsverluste minimiert werden, um die Bestrahlungszeit so gering wie möglich zu halten.
  • Das Gehäuse der Bestrahlungsvorrichtung, in das die Strahlungsquelle, die Fokussierungsoptik und der Stromkreis eingebaut sind, weist – wie bereits erwähnt – mindestens eine Austrittsöffnung für die elektromagnetische Strahlung auf. Zum Schutz vor Verschmutzung kann die Austrittsöffnung des Gehäuses durch ein für die zur Anwendung kommende Strahlung möglichst transparentes Material versiegelt sein. Diese Versiegelung kann dann zugleich auch als ein Wärmefilter dienen, um die zu behandelnde Körperfläche vor zu hoher Wärmestrahlung zu schützen. Versiegelung und Wärmefilterung können auch durch eine geeignete Ausgestaltung der Fokussierungsoptik ersetzt werden. Sollte die Wärmestrahlung allerdings für spezielle Anwendung erwünscht sein, kann der Wärmefilter auch entfallen.
  • Das Gehäuse kann als weitere Gehäusekomponenten mindestens einen Schalter zur Steuerung des Stromkreises und, bei Verwendung von Akkus, einen geeigneten Anschluss für ein Ladegerät umfassen. Je nach Bedarf kann auch eine Schnittstelle zum Anschluss und Steuerung durch IT-Systeme integriert werden. Insgesamt soll das Gehäuse möglichst kompakt und leicht sein, um eine einfache Handführung der Vorrichtung zu gewährleisten.
  • Die variable Fokussierung der elektromagnetischen Strahlung erfolgt im wesentlichen auf die Ebene der Austrittsöffnung oder in einem kurzen Abstand dazu. Dadurch wird beim Aufsetzen der Bestrahlungsvorrichtung auf die zu bestrahlende Fläche ein Bestrahlungsbereich von definierter Größe ermöglicht. Durch das direkte Aufsetzen der Vorrichtung auf die Bestrahlungsfläche (z. B. auf die Haut) kann die Bestrahlung gezielt und sicher (auch für Dritte), insbesondere aber verwackelungsfrei erfolgen. Dazu ist der Aufsatzbereich der Vorrichtung so gestaltet, dass die bestrahlte Fläche durch das Aufsetzen nicht verletzt oder beschädigt wird. Sollte kein direktes Aufsetzen auf die zu bestrahlende Fläche erwünscht sein, kann eine variabel fokussierte Bestrahlung auch mit einem gewissen Abstand zum Bestrahlungsobjekt erfolgen.
  • Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung ist eine effiziente Ableitung der durch die min destens eine Strahlungsquelle erzeugten Wärme durch geeignete Konstruktion des Gehäuses und der Befestigung der mindestens einen Strahlungsquelle. Die Wärmeableitung ist erforderlich, um eine Überhitzung und damit eine Lebenszeitverkürzung oder direkte Zerstörung der Strahlungsquellen zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse der Bestrahlungsvorrichtung so gestaltet, dass es zumindest teilweise aus einem Material besteht, das geeignete Wärmeleiteigenschaften besitzt (wie bspw. Aluminium; aber auch andere geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt). Dieser Teil des Gehäuses ist entweder direkt oder über entsprechende Wärmeleitmittel (bspw. Wärmeleitpaste oder Wärmeleitfolie) mit der mindestens einen Strahlungsquelle verbunden. So kann die während des Betriebs erzeugte Wärme über das Gehäuse in die Umgebung abtransportiert werden. Der Teil des Gehäuses und derjenige zur Befestigung (der mindestens einen Strahlungsquelle), die zur Wärmeableitung beitragen, sind dabei hinsichtlich ihrer Oberflächen und Volumina so dimensioniert, dass die Wärmeableitung bei Betrieb des Geräts ohne die Gefahr einer Überhitzung einzelner Elemente des Geräts geschieht. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Kühlkörperstrukturen aktiver (z. B. durch Luftzirkulation) oder passiver (z. B. Kühlkörper mit Lamellen) Art verzichtet werden.
  • Als Strahlungsquellen der erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung können eine oder mehrere Halbeiterdioden verwendet werden. Des weiteren können die Halbleiterdioden je nach gewünschter Anwendung Strahlung in verschiedenen Wellenlängen des ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereichs emittieren.
  • Die Abstrahlcharakteristik der Halbleiterdioden kann unterschiedlich sein und damit einen Einfluss auf die Ausgestaltung der variabel einstellbaren Fokussierungsoptik haben.
  • Für die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung können Halbleiterdioden mit divergenter, paralleler oder konvergenter Abstrahlcharakteristik verwendet werden. Zur punktförmigen Fokussierung von divergenter Abstrahlung kann ein Linsensystem aus mehreren Linsen oder ein entsprechendes einteiliges Linsensystem (oder beliebige andere optische Elemente, die den gleichen Zweck erfüllen) verwendet werden. Bei paralleler Abstrahlcharakteristik der Halbleiterdioden kann ebenfalls ein Linsensystem aus mehreren Linsen Verwendung finden; es bietet sich jedoch an, die Fokussierung der Parallelstrahlung mit Hilfe einer oder mehrerer entsprechenden Sammellinsen (z. B. sphärisch, asphärisch oder Fresnel-förmig) durchzuführen. Bei konvergenter Abstrahlcharakteristik ist je nach Ausgestaltung eventuell nur eine einzelne Linse zur variablen Fokussierung vonnöten. Eine solche konvergente Abstrahlung wird über eine direkt in die Verkapselung der Halbleiterdiode eingebaute Fokussierungseigenschaft erreicht. Durch den Einbau mindestens eines beweglich angeordneten optischen Elements wird eine Bestrahlungsfläche variabler Größe ermöglicht.
  • Die Ausgestaltung der Fokussierungsoptik kann entsprechend der Anzahl der Halbleiterdioden und der Art der Abstrahlcharakteristik variieren. Als Grundelemente der Fokussierungsoptik sind bspw. Einzellinsen, Linsensysteme, LED-Optiken (trichterförmig, hohe Transparenz im für die Anwendung geeigneten Strahlungsbereich, am unteren Trichterteil mit einem Hohlraum versehen, der passgenau ein LED Gehäuse aufnehmen kann), Kollimatoren, Lichtwellenleiter-Einkoppler, Reflektoren oder vergleichbare optische Elemente verwendbar. In Abhängigkeit vom gewünschten Anwendungsgebiet sind auch noch weitere Kombinationen aus den genannten optischen Elementen denkbar.
  • Sammellinsen werden vorzugsweise bei paralleler oder konvergenter Abstrahlcharakteristik der Halbleiterdioden verwendet. Bei paralleler und leichter bis mittlerer divergenter Abstrahlung können auch Linsensysteme aus zwei oder mehr Linsen verwendet werden. Da handelsübliche Halbleiterdioden typischerweise eine leicht bis stark divergente Abstrahlcharakteristik besitzen, können neben Linsensystemen aus konventionellen Linsen auch LED-Optiken verwendet werden. Je nach Ausgestaltung wandelt eine LED-Optik stark divergente Strahlung in leicht divergente Strahlung oder parallele Strahlung um, welche dann mit einer geeigneten Sammellinse oder einem Linsensystem fokussiert werden kann. Dieses Ergebnis kann bei entsprechender Ausgestaltung auch durch eine einzelne LED-Optik hervorgerufen werden.
  • Zur Parallelisierung von divergentem Licht werden auch entsprechend dimensionierte Kollimatoren eingesetzt. Als Fokussierungsoptik können auch Lichtwellenleiter-Einkoppler verwendet werden. Bei dieser Variante wird die Abstrahlung der Halbleiterdiode zunächst parallelisiert und dann in einen geeigneten Austrittsdurchmesser gebündelt. Diese Art der Fokussierung wird dann genutzt, wenn die Bestrahlungsvorrichtung direkt auf die zu bestrahlende Fläche appliziert wird oder in einem geringen Abstand davon. Eine weitere Ausgestaltung der Fokussierungsoptik kann durch Reflektoren realisiert werden. Dadurch können ungewünschte Strahlungsverluste minimiert werden. Zudem erfolgt mit Reflektoren je nach Ausgestaltung ebenfalls eine Umwandlung von divergenter Strahlung in parallele oder nur leicht divergente Strahlung.
  • Bei Einsatz mehrerer Halbleiterdioden können je nach Anwendungsgebiet mehrere einzelne Fokussierungsoptiken oder auch entsprechende einteilige Fokussierungsoptiken für mehrere Halbleiterdioden eingesetzt werden.
  • Das Material der Fokussierungsoptik kann mineralisches oder organisches Glas bzw. Polymer oder Kunststoff umfassen.
  • Als Stromquelle können erfindungsgemäß sowohl Batterien als auch Akkus Verwendung finden. Bei Verwendung von Akkus muss ein geeigneter Stromanschluss in das Gehäuse integriert werden, der über einen geeigneten Stromkreis mit dem Akku verbunden ist. Der Stromkreis kann so ausgestaltet sein, dass ein Betrieb auch während des Ladevorgangs (der Akkus) möglich ist. Der Stromkreis bzw. die Leiterplatte kann darüber hinaus noch zusätzliche Bauelemente beinhalten, mit Hilfe derer bspw. die optische Ausgangsleistung variiert werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform der Stromzufuhr ist, die Stromquelle nicht in das Gehäuse zu integrieren, sondern stattdessen nur einen Kabelanschluss. Die Vorrichtung kann dann über einen geeigneten Adapter, z. B. in Form eines Steckernetzteils, mit einem Kabel betrieben werden.
  • Die vorgeschlagene Bestrahlungsvorrichtung ist bei Anwendung im medizinischen oder kosmetischen Bereich somit auch für den selbsttherapeutischen Gebrauch, bspw. für dermatologische oder zahnmedizinische Anwendungen geeignet.
  • Die Erfindung ermöglicht eine für viele Anwendungen vorteilhafte Flächenselektivität (d. h. Bestrahlung von Arealen variabler Größe), um einerseits die Strahlung zur Dosismaximierung (im Grenzfall sogar punktförmig) fokussieren zu können und andererseits ein gezieltes und sicheres Bestrahlen zu gestatten.
  • Des weiteren ist die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung leicht und kompakt zu dimensionieren, so dass sie wäh rend der Anwendung in der Hand haltbar ist und mit möglichst wenig Bedienelementen versehen sein kann. Die Bestrahlungsvorrichtung erreicht dabei ein möglichst effizientes Verhältnis von optischer Strahlungsleistung zu Leistungsaufnahme der mindestens einen Strahlungsquelle.
  • Mit der Erfindung wird darüber hinaus die bei ähnlichen Geräten notwendige aktive oder passive Kühlung der Strahlungsquellen durch zusätzliche Kühlkörperstrukturen vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung ist insbesondere aber nicht ausschließlich für den Einsatz in den genannten medizinisch/therapeutischen und industriellen Bereich geeignet. Es können sich allerdings auch andere Einsatzbereiche als sinnvoll erweisen, die ebenfalls im Schutzbereich der Erfindung liegen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung.
  • 2 ist eine geschnittene Ansicht einer variablen Fokussierungsoptik, bei der die Strahlung nahezu punktförmig auf Höhe der Gehäuseöffnung fokussiert ist.
  • 3 ist ebenfalls eine geschnittene Ansicht mit einer anderen Positionierung der variablen Fokussierungsoptik aus 2, bei der die Strahlung auf einen Punkt innerhalb des Gehäuses fokussiert ist und somit flächig aus der Gehäuseöffnung austritt.
  • 4 ist eine geschnittene Ansicht einer Ausführungsform mit einer variablen Fokussierungsoptik, die durch nur ein optisches Element realisiert wird.
  • 5 ist eine geschnittene Ansicht einer anderen Ausführungsform der Fokussierungsoptik.
  • 6 skizziert beispielhaft unterschiedliche Einstellungen der variablen Fokussierungsoptik bei direktem Aufsatz auf die Bestrahlungsfläche. Von 6a zu 6c nimmt die Größe des bestrahlten Bereichs ab, während die Energiedichte pro Flächeneinheit entsprechend zunimmt.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung mit einem Gehäuse 2, in dem eine Stromquelle 5 (gestrichelt angedeutet), eine Strahlungsquelle und eine Fokussierungsoptik (vgl. auch 2 bis 6) angeordnet sind. Das Gehäuse kann eine längliche Form haben und hat zumindest eine Austrittsöffnung für die Strahlung, deren Größe durch eine Blende 1 definiert sein kann, und einen Anschluss 18 für ein Aufladegerät.
  • Die Strahlungsquelle der Vorrichtung umfasst mindestens eine Halbleiterdiode 12, die Strahlung im UV, VIS oder IR Bereich emittieren kann und über einen Stromkreis an die Stromquelle 5 angeschlossen ist. Sie kann über einen Schalter 6 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Stromquelle 5 umfasst einen hinsichtlich elektrischer Parameter an die Halbleiterdiode 12 angepassten Akku, welcher wiederum über eine geeignete Schaltung mit dem in das Gehäuse 2 eingelassenen Adapteranschluss 18 verbunden ist, über den der Akku aufgeladen werden kann. Die Möglichkeit der Veränderbarkeit der Fokussierungsoptik ist in 1 durch einen Schieberegler 4 dargestellt, der mit einem optischen Element, bspw. einer Linse 9 im Inneren des Gehäuses 2 verbunden ist und innerhalb einer Schiebereglervorrichtung 3 verschoben werden kann.
  • In 2 und 3 ist eine Ausführungsform der Fokussierungsoptik separat in jeweils unterschiedlichen Einstellungen dargestellt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Fokussierungsoptik zwei Sammellinsen 9, 11 (z. B. bikonvex, plankonvex, asphärisch oder in Fresnel-Form), von denen die der Halbleiterdiode 12 zugewandte Linse 11 die divergente Abstrahlung möglichst parallelisiert oder weniger divergent macht. Mit definiertem oder variablem Abstand zur ersten Linse fokussiert die zweite Linse 9 das Strahlenbündel 7, das aus der ersten Linse 11 austritt, für kleinflächige Anwendungen. Beide Linsen sind mittels variabel einstellbarer oder fixer Halterungen (8, 10) in dem Gehäuse 2 angeordnet. Die variable Fokussierung kann durch den Anwender beispielsweise über einen geführten Schieberegler von außen verändert werden (3, 4; vgl. 1). Diese Ausführungsformen schließen dabei andere Ausführungen ähnlicher Art nicht aus, die zum Zwecke der Fokussierung mehr als zwei optische Elemente aufweisen.
  • In 2 ist eine nahezu punktförmige Fokussierung des Strahlenbündels 7 auf die Austrittsöffnung der Vorrichtung dargestellt, wodurch eine minimale Fläche mit maximal möglicher Intensität bestrahlt werden kann.
  • In 3 ist dargestellt, wie durch Verschiebung der Fokussierungsoptik eine größere Bestrahlungsfläche (mit niedrigerer Intensität) auf Höhe der Austrittsöffnung erzeugt wird. Zwischen diesen beiden Einstellungen kann die Fokussierungsoptik stufenlos verändert werden.
  • Die Halbleiterdiode 12 ist nach Bedarf rückseitig zwecks Wärmeabtransports über eine geeignete Befestigung 13 mit einem Teil des Gehäuses 2 verbunden, wobei sowohl die Befestigung als auch der relevante Teil des Gehäuses aus einem Material mit ausreichender Leitfähigkeit bestehen. Zwischen Halbleiterdiode 12 und Austrittsöffnung befindet sich eine Fokussierungsoptik, die über eine geeignete Einstellmöglichkeit 4 variiert werden und damit die Abstrahlung der Halbleiterdiode verändern kann. Der Fokuspunkt des Strahlenbündels 7 kann bei Bedarf auch außerhalb der Austrittsöffnung liegen. Die Fokussierungsoptik kann verschiedene Ausführungsformen haben.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung, deren Fokussierungsoptik mindestens eine Sammellinse 9 aufweist, welche die parallele oder leicht divergente Strahlung einer Halbleiterdiode 14 auf Ebene oder in einem bestimmten Abstand von der Austrittsöffnung der Vorrichtung optimal fokussiert. In dieser Darstellung kommt die Vorrichtung mit nur einem optischen Element aus. Die Wirkungsweise ist aber ähnlich derjenigen, die in 2 und 3 beschrieben wurde.
  • Bei einer anderen Ausführungsform (5) umfasst die Fokussierungsoptik eine sogenannte LED-Optik, die so gestaltet ist, dass sie auf der einen Seite einen möglichst gro ßen Teil der emittierten Strahlung in parallele Strahlung umwandelt 16 und zusätzlich auf der anderen Seite so ausgeformt ist, dass die parallelisierten Strahlung dann auf einen möglichst kleinen Punkt fokussiert wird 17. Die Form der LED-Optik ist dabei an die jeweilige Form der Halbleiterdiode 15 angepasst. Dies kann auch durch einen entsprechend ausgestalteten Lichtwellenleiter-Koppler geschehen. Dabei kann eine weitere variabel positionierbare Linse vonnöten sein, die die Variabilität der Strahlweite bestimmt.
  • Die mittels einer der voranstehend erläuterten Ausführungsformen der Erfindung generierte (variable) Bestrahlung ist in den 6a bis 6c schematisch dargestellt. Die Blende 1 und ein Teil des Gehäuses 2 sind transparent dargestellt, um sowohl den optischen Strahlengang als auch die Größe des Fokuspunkts 19 auf einer bestrahlten Fläche 20 zu illustrieren. Erfindungsgemäß kann die Bestrahlungsgröße zwischen nahezu punktförmig (hohe Energiedichte, kleiner Bestrahlungsbereich) und definiert flächig (niedrigere Energiedichte, größerer Bestrahlungsbereich) einfach variiert werden. Dies wirkt sich in unterschiedlichen möglichen Einsatzbereichen der Erfindung vorteilhaft aus. Neben der bereits erwähnten Möglichkeit der verbesserten Hautbestrahlung sind auch industrielle Anwendungen möglich, wie beispielsweise das Aushärten von Materialien wie Klebstoffen, Harzen, Lacken und dergleichen, beispielsweise in der Glasreparatur, beim Ausbessern von Lacken, Anbringen von Gegenständen auf Glas mittels geeigneter Klebstoffe usw. Als besonders vorteilhaft erweist sich neben der erwähnten Leistungseinbringung und der gezielten Flächeneinstellung die mit dem erfindungsgemäßen Gerät verbundene Mobilität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004017131 U1 [0006]
    • - DE 10332771 A1 [0007]
    • - GB 2390021 A [0007]
    • - WO 2004/075731 A2 [0007]
    • - US 2005/0192650 A1 [0008]
    • - WO 95/07731 A1 [0009]
    • - JP 10-309323 A [0009]
    • - US 2005/0065579 A1 [0009]
    • - WO 2005/065777 A1 [0009]
    • - WO 2006/020602 A1 [0009]
    • - DE 102007009541 A1 [0010]
    • - DE 20201493 U1 [0011]

Claims (14)

  1. Bestrahlungsvorrichtung für medizinische, kosmetische oder industrielle Anwendungen, mit: – einem tragbaren, für handgeführte kabellose Anwendungen geeigneten Gehäuse (2), – mindestens einer Halbleiterdiode (12) zur Emission von elektromagnetischer Strahlung im ultravioletten (UV), sichtbaren (VIS) und/oder infraroten (IR) Bereich, – mindestens einer Fokussierungsoptik (9, 11) zur Bündelung der durch die mindestens eine Halbleiterdiode erzeugten elektromagnetischen Strahlung, wobei die mindestens eine Halbleiterdiode und die mindestes eine Fokussierungsoptik in dem Gehäuse derart angeordnet sind, dass die von der mindestens einen Halbleiterdiode erzeugte elektromagnetische Strahlung durch die Fokussierungsoptik fokussiert durch eine Austrittsöffnung (1) des Gehäuses austritt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Fokussierungsoptik um eine variable Fokussierungsoptik (3, 4) zur anwendungsspezifischen Einstellung durch den Nutzer während der Bestrahlung handelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die variable Fokussierung der elektromagnetischen Strahlung im wesentlichen auf die Ebene der Austrittsöffnung (1) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Halbleiterdiode über eine geeignete Befestigung (13) mit einem Teil des Gehäuses (2) zwecks Wärmeabtransports verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Halbleiterdiode (12) eine Lichtemittierende Diode (LED) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Stromversorgung eine oder mehrere Batterien oder wiederaufladbare Akkus (5) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung durch eine externe, über ein Kabel verbundene Stromquelle betreibbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die mehrere Halbleiterdioden unterschiedlicher Wellenlänge umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Fokussierungsoptik ein Linsensystem (9, 11) mit mindestens einer fokussierenden Linse umfasst, die aus einem für die verwendete Strahlung geeigneten (durchlässigen) Material besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Fokussierungsoptik mindestens eine speziell für Halbleiterdioden geeignete Linsenoptik (LED-Optik oder LED-Injektionsoptik für Glasfaserapplikationen) (16) zum Bün deln und Fokussieren eines großen Anteils der Strahlung der mindestens einen Halbleiterdiode umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die optische Leistung der Halbleiterdioden mittels eines Reglers einstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die mindestens einen Reflektor zwischen der mindestens einen Halbleiterdiode (12) und der Austrittsöffnung des Gehäuses (1) zum Fokussieren der elektromagnetischen Strahlung aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der an der Austrittsöffnung des Gehäuses ein abnehmbarer Abstandshalter vorgesehen ist, der aus einem für die Behandlungsstrahlung durchlässigen Material besteht und derart dimensioniert ist, dass die gewünschte Fokussierung der elektromagnetischen Strahlung genau auf der Ebene der Austrittsöffnung des Abstandshalters erfolgt.
  14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die mindestens eine geeignete Schnittstelle zum Anschluss an IT-Systeme besitzt, mit deren Hilfe die Vorrichtung extern programmiert und gesteuert werden kann.
DE200910022344 2009-05-15 2009-05-15 Handgehaltene Bestrahlungsvorrichtung für phototherapeutische oder industrielle Anwendungen Withdrawn DE102009022344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022344 DE102009022344A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Handgehaltene Bestrahlungsvorrichtung für phototherapeutische oder industrielle Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022344 DE102009022344A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Handgehaltene Bestrahlungsvorrichtung für phototherapeutische oder industrielle Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022344A1 true DE102009022344A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42979232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910022344 Withdrawn DE102009022344A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Handgehaltene Bestrahlungsvorrichtung für phototherapeutische oder industrielle Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022344A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085250A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Ortner Cleanroom Engineering Gmbh Clean room device with movable electromagnetic radiation source
DE102012224183A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
WO2020247006A1 (en) * 2019-06-06 2020-12-10 Kci Licensing, Inc. Dual electromagnetic radiation light switchable adhesive and apparatuses, systems, and methods therefore

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416150A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Eberhard Dipl.-Ing. Oppold Subminiatur-Therapie-Lasergerät zur Biostimulation von organischem Gewebe
WO1995007731A1 (en) 1993-09-13 1995-03-23 Efos Canada Inc. A portable light emitting apparatus with a semiconductor emitter array
JPH0737211U (ja) * 1993-12-14 1995-07-11 勇三 中島 美容・治療機
WO1998007379A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 HØGSETH, Solfrid Device for the safe, painless and permanent removal of unwanted hairgrowth
JPH10309323A (ja) 1997-05-13 1998-11-24 Onkyo Corp 光健康器具
JP2000079172A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Ya Man Ltd 焦点移動式レーザ装置
US6325791B1 (en) * 1997-06-10 2001-12-04 Yutaka Shimoji Method of using a cordless medical laser to cure composites
EP1285680A1 (de) * 1999-03-12 2003-02-26 Yaman Ltd. Sonde zur laserstrahlanwendung
DE20201493U1 (de) 2002-02-01 2003-04-17 Hoenle Ag Dr Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen eines Objekts mit Leuchtdioden
GB2390021A (en) 2002-05-17 2003-12-31 Ian Charlesworth Hand-held led apparatus for treating acne
WO2004075731A2 (en) 2003-02-25 2004-09-10 Spectragenics, Inc. Acne treatment device and method
DE202004017131U1 (de) 2004-11-05 2005-02-17 Wavelight Laser Technologie Ag Vorrichtung zur Behandlung der Haut
DE10332771A1 (de) 2003-07-17 2005-03-03 Marco Schmidt Bestrahlungs-Handgerät
US20050065579A1 (en) 2003-08-18 2005-03-24 Chen George C.C. Portable infrared device
WO2005065777A1 (fr) 2003-12-30 2005-07-21 Yvonne Shih Dispositif de phototherapie, del utilisee dans celui-ci et methode de traitement de l'acne
US20050192650A1 (en) 2004-02-26 2005-09-01 Gloria Martel Hand-held device for ameliorating skin imperfections using LED light emissions
WO2006020602A1 (en) 2004-08-09 2006-02-23 Lumiport, Llc Skin treatment phototherapy device
US7250045B2 (en) * 2003-02-25 2007-07-31 Spectragenics, Inc. Self-contained, eye-safe hair-regrowth-inhibition apparatus and method
DE102007009541A1 (de) 2006-03-17 2007-12-06 Rodrigues, Djalma Luiz Phototherapiegerät zur Behandlung von Hyperbilirubinämie und anderen Erkrankungen

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416150A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Eberhard Dipl.-Ing. Oppold Subminiatur-Therapie-Lasergerät zur Biostimulation von organischem Gewebe
WO1995007731A1 (en) 1993-09-13 1995-03-23 Efos Canada Inc. A portable light emitting apparatus with a semiconductor emitter array
JPH0737211U (ja) * 1993-12-14 1995-07-11 勇三 中島 美容・治療機
WO1998007379A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 HØGSETH, Solfrid Device for the safe, painless and permanent removal of unwanted hairgrowth
JPH10309323A (ja) 1997-05-13 1998-11-24 Onkyo Corp 光健康器具
US6325791B1 (en) * 1997-06-10 2001-12-04 Yutaka Shimoji Method of using a cordless medical laser to cure composites
JP2000079172A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Ya Man Ltd 焦点移動式レーザ装置
EP1285680A1 (de) * 1999-03-12 2003-02-26 Yaman Ltd. Sonde zur laserstrahlanwendung
DE20201493U1 (de) 2002-02-01 2003-04-17 Hoenle Ag Dr Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen eines Objekts mit Leuchtdioden
GB2390021A (en) 2002-05-17 2003-12-31 Ian Charlesworth Hand-held led apparatus for treating acne
WO2004075731A2 (en) 2003-02-25 2004-09-10 Spectragenics, Inc. Acne treatment device and method
US7250045B2 (en) * 2003-02-25 2007-07-31 Spectragenics, Inc. Self-contained, eye-safe hair-regrowth-inhibition apparatus and method
DE10332771A1 (de) 2003-07-17 2005-03-03 Marco Schmidt Bestrahlungs-Handgerät
US20050065579A1 (en) 2003-08-18 2005-03-24 Chen George C.C. Portable infrared device
WO2005065777A1 (fr) 2003-12-30 2005-07-21 Yvonne Shih Dispositif de phototherapie, del utilisee dans celui-ci et methode de traitement de l'acne
US20050192650A1 (en) 2004-02-26 2005-09-01 Gloria Martel Hand-held device for ameliorating skin imperfections using LED light emissions
WO2006020602A1 (en) 2004-08-09 2006-02-23 Lumiport, Llc Skin treatment phototherapy device
DE202004017131U1 (de) 2004-11-05 2005-02-17 Wavelight Laser Technologie Ag Vorrichtung zur Behandlung der Haut
DE102007009541A1 (de) 2006-03-17 2007-12-06 Rodrigues, Djalma Luiz Phototherapiegerät zur Behandlung von Hyperbilirubinämie und anderen Erkrankungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085250A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Ortner Cleanroom Engineering Gmbh Clean room device with movable electromagnetic radiation source
DE102012224183A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
DE102012224183B4 (de) 2012-12-21 2021-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
WO2020247006A1 (en) * 2019-06-06 2020-12-10 Kci Licensing, Inc. Dual electromagnetic radiation light switchable adhesive and apparatuses, systems, and methods therefore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379312B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur photodynamischen diagnose oder therapie
DE10222828B4 (de) Bestrahlungsgerät
US6692250B1 (en) Apparatus for photoactivation of photosensitive composite materials utilized particularly in the dental field
EP2469159B1 (de) Zahnmedizinische Behandlungsleuchte
WO2012062884A1 (de) Optisches bestrahlungsgerät für dermatologie und kosmetik
EP0880945A2 (de) Lichtpolymerisationsgerät
DD274871B5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
DE212013000099U1 (de) Lineare Fresneloptik zum Reduzieren der Winkeldispersion von Licht von einer LED-Anordnung
DE212013000076U1 (de) Deflektoren für ein Beleuchtungsmodul
DE102009022344A1 (de) Handgehaltene Bestrahlungsvorrichtung für phototherapeutische oder industrielle Anwendungen
DE102012100375A1 (de) Lichtleiteranordnung und optisches Bestrahlungsgerät
DE212013000056U1 (de) Randgewichteter Abstand von LEDS für Bereich verbesserter Gleichmässigkeit
WO2011058048A1 (de) Dermatologisches behandlungsgerät
DE102010001007B4 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Zielbereiches mittels Rückwärtsreflexion von Licht eines Leuchtdiodenmoduls an einem Reflektor
DE102012224183A1 (de) Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
DE112017002442T5 (de) Dentales Lichthärtungssystem mit drahtloser Ladestruktur hiervon
DE7925996U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE202007014172U1 (de) Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Werkstoff
DE102016225596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Medizinprodukts
DE102019211247B4 (de) Kaltlufttherapiegerät, verfahren zum applizieren eines abgekühlten luftstroms und verwendung einer luftentkeimungseinrichtung
CN107497056B (zh) 提高能量密度或输出功率的光学治疗装置
DE19542985C2 (de) Lichthärtgerät
DE3423896A1 (de) Geraet zum bestrahlen von dentalwerkstoffen
DD257200B1 (de) Infrarot-hochleistungsstrahlungsquelle
DE102018116782A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung und Bestrahlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GELHAUSEN, OLAF, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: GELHAUSEN, OLAF, DR., 70499 STUTTGART, DE

Effective date: 20150220

R082 Change of representative

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20150220

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Effective date: 20150220

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee