DE102015201511A1 - Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt - Google Patents

Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt Download PDF

Info

Publication number
DE102015201511A1
DE102015201511A1 DE102015201511.4A DE102015201511A DE102015201511A1 DE 102015201511 A1 DE102015201511 A1 DE 102015201511A1 DE 102015201511 A DE102015201511 A DE 102015201511A DE 102015201511 A1 DE102015201511 A1 DE 102015201511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
deodorizing
cooling
contact surface
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015201511.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Banowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015201511.4A priority Critical patent/DE102015201511A1/de
Publication of DE102015201511A1 publication Critical patent/DE102015201511A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0624Apparatus adapted for a specific treatment for eliminating microbes, germs, bacteria on or in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0029Arm or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0052Body part for treatment of skin or hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0075Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0087Hand-held applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Desodorant-Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut, welche neben der Desodorierung auch eine Kühlung der zu behandelnden Hautpartie bewirkt. Dazu ist die erfindungsgemäße desodorierende Vorrichtung als selbständig handhabbares Handgerät ausgeführt, mit einer Energiequelle und einem an die Energiequelle gekoppelten thermoelektrischen Kühlaggregat, welches als elektrothermischer Wandler eine kühlende Hautkontaktfläche umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Desodorant-Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut, welche neben der Desodorierung auch eine Kühlung der zu behandelnden Hautpartie bewirkt.
  • Grundsätzlich sind aus dem kosmetischen oder auch medizinischen Anwendungsbereich vielfältige Maßnahmen zur desodorierenden Einwirkung auf die menschliche Haut bekannt. Häufig wird zur Erreichung des gewünschten desodorierenden Effektes antimikrobiell auf die betreffenden Hautpartien eingewirkt, um dort vorliegende Bakterien, welche für die Entstehung von Körperschlechtgerüchen verantwortlich sind, zu bekämpfen. Dazu kommen in der Regel konventionelle Deospender zum Einsatz, um unter anderem antimikrobielle Wirkstoffe, wie z. B. Flüssigkeiten, Cremes oder Salben, unmittelbar auf die betreffenden Hautpartien aufzutragen.
  • Daneben wurden auch bereits berührungslos wirkende Mechanismen zur Bakterienbekämpfung erwähnt. So ist grundsätzlich der phototoxische Effekt von elektromagnetischer Lichtstrahlung im sichtbaren Bereich auf Mikroorganismen allgemein bekannt. Vor allem im medizinischen Bereich werden folgerichtig bereits Lichttherapien zur Behandlung von Hautkrankheiten, z. B. Akne, eingesetzt. In diesem Zusammenhang kommen in der Regel stationäre Vorrichtungen zur Emission von sichtbarem blauem oder rotem Licht zum Einsatz.
  • Die DE 10 2012 224 183 A1 beschreibt beispielsweise eine als Handgerät ausgeführte Vorrichtung zur antimikrobiellen, kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut, welche die Emission elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines genau definierten Wellenlängenbereiches nutzt, um die antimikrobielle Einwirkung zu erreichen. Die abgegebene elektromagnetische Strahlung wirkt antimikrobiell auf die bestrahlten Hautpartien ein und wirkt somit gleichermaßen der unerwünschten Entstehung von Körperschlechtgerüchen entgegen. Als nachteilig bei einer derartigen berührungslos arbeitenden Vorrichtung wird die mangelnde Rückmeldung an den Benutzer empfunden, ob die erfolgte Desodorant-Behandlung auch unmittelbar erfolgreich war.
  • Darüber hinaus sind auch elektrisch arbeitende Haarentfernungsgeräte bekannt, die in der Regel aufgrund ihrer jeweiligen Funktionsweise, z. B. mechanisch, mit einer reizenden Einwirkung auf die betreffende Hautpartie einhergehen. So ist beispielsweise aus der WO 2010/003603 A1 ein elektrischer Rasierer bekannt, der über ein integriertes Kühlelement verfügt. Um der hautreizenden Wirkung der Schneidelemente entgegen zu wirken, ist in den Rasierer ein Kühlelement integriert, welches über ein aktives Kühlteil mit der betreffenden Hautpartie in Kontakt gebracht wird und in der Lage ist, diese Hautpartie während des üblichen Rasierbetriebes wirksam zu kühlen. Dadurch wird die hautreizende Wirkung abgeschwächt. Allerdings ist das dort beschriebene Kühlelement recht kompliziert aufgebaut und benötigt sowohl ein passives als auch ein aktives Kühlteil.
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zur desodorierenden kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut anzugeben, welche vom Nutzer selbst flexibel verwendet werden kann und gegenüber bislang bekannten Vorrichtungen Anwendungsvorteile aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine desodorierende Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut gemäß Patentanspruch 1. Danach ist die desodorierende Vorrichtung als kompaktes, selbständig handhabbares Handgerät ausgeführt, mit einer Energiequelle, einem an die Energiequelle gekoppelten thermoelektrischen Kühlaggregat, welches eine kühlende Hautkontaktfläche umfasst. Durch die kompakte Gestaltung in Form eines Handgerätes lässt sich die Vorrichtung sehr anwendungsfreundlich vom Nutzer selbst handhaben. Neben der rein desodorierenden Funktion umfasst die Vorrichtung somit vorteilhaft ergänzend eine Kühlfunktion. Dabei kann die desodorierende Hauteinwirkung grundsätzlich auf unterschiedlichen Wegen erfolgen, z. B. als Folge der konventionellen Abgabe von desodorierender Wirkstoffzubereitung, als Folge elektromagnetischer Strahlungsemission oder als Folge der Abgabe antimikrobiell wirksamer Silber-/Rutheniumionen an der Hautkontaktfläche. Kombiniert wird diese desodorierende Hauteinwirkung mit einer kühlenden Einwirkung auf die betreffende Hautpartie und zwar durch Einsatz eines thermoelektrischen Kühlaggregats, vorzugsweise eines elektrothermischen Wandlers. Ein solches thermoelektrisches Kühlaggregat oder ein elektrothermischer Wandler wird von der integrierten Energiequelle, beispielsweise einer Batterie, einem aufladbaren Akkumulator oder eines geeigneten Kondensators, mit dem erforderlichen elektrischen Strom versorgt. Als Folge des von der Energiequelle initiierten Stromdurchflusses wird innerhalb des thermoelektrischen Kühlaggregats Kälte erzeugt. Im Einzelnen erfolgt der Kälteübertrag auf die jeweilige Hautpartie über eine geeignet gestaltete Hautkontaktfläche, welche als Bestandteil des thermoelektrischen Kühlaggregats während der Anwendung der Vorrichtung in Berührung mit der zu behandelnden Hautpartie gebracht wird. Vorzugsweise ist die Hautkontaktfläche dazu entsprechend ergonomisch geformt, beispielsweise konvex gewölbt, um auf diesem Wege angepasst gestaltet, eine angenehme Anwendung u. a. im Bereich menschlicher Achseln zu ermöglichen. Allgemein vermittelt die kühlende Hauteinwirkung dem Nutzer nicht nur ein angenehmes Hautgefühl während der Verwendung der Vorrichtung sondern verschafft ihm durch den Hautkühleffekt eine unmittelbare Rückmeldung über den Erfolg der desodorierenden Anwendung. Zudem wirkt die Kühlfunktion einer ggf. auftretenden Hautreizung als Folge der desodorierenden Einwirkung entgegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen desodorierenden Vorrichtung ist das thermoelektrische Kühlaggregat als Peltier-Element ausgeführt, welches die schon genannte Hautkontaktfläche zur Übertragung der Kälte auf die Haut umfasst. Ein derartiges Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, welcher unter Ausnutzung des Peltier-Effektes bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz erzeugt. Im vorliegenden Fall bewirkt das Peltier-Element bei Stromdurchfluss an der Hautkontaktfläche, welche den Kühlbereich des Peltier-Elementes bildet, eine Abkühlung. Ein solches Peltier-Element ist sowohl konstruktiv einfach aufgebaut als auch sehr kompakt und somit klein-bauend umsetzbar. Es eignet sich damit hervorragend für den Einsatz im vorliegenden desodorierenden Handgerät.
  • Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, das thermoelektrische Kühlaggregat oder den elektrothermischer Wandler mit eine Stellvorrichtung sowie einer Steuereinheit zu koppeln, um auf diesem Wege die erzeugte Kühlleistung nutzerindividuell zu regulieren. Dabei wären Stellvorrichtung und Steuereinheit vorzugsweise baulich in die Gesamtvorrichtung integriert.
  • Eine weiterentwickelte Variante der desodorierenden Vorrichtung sieht vor, die Hautkontaktfläche sieb- oder gitterartig auszuführen. Diese Gestaltungsform bietet größere Flexibilität für die gleichzeitige Umsetzung der Desodorant-Funktion.
  • Eine weitere sinnvolle Ausführung der desodorierenden Vorrichtung entsteht dadurch, dass die Desodorant-Funktion mittels Emission elektromagnetischer Strahlung realisiert wird, wobei die emittierte elektromagnetische Strahlung eine antimikrobielle Wirkung auf der behandelten Hautpartie hat. Dazu umfasst die Vorrichtung zumindest eine Strahlungsquelle zur Erzeugung und Emission von elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 250 und 700 nm, eine Stellvorrichtung zur Einstellung der Strahlungsintensität sowie eine Steuereinheit zur Regelung der Strahlungsemission. Danach ist die Vorrichtung im Gegensatz zu stationären Einrichtungen als selbständig handhabbares Handgerät ausgeführt, mit einer eigenen Energiequelle, mit zumindest einer Strahlungsquelle zur Erzeugung und Emission von elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 250 und 700 nm, einer Stellvorrichtung zur Einstellung der Strahlungsintensität sowie einer Steuereinheit zur Regelung der Strahlungsemission. Ein derartiges Handgerät ermöglicht eine wünschenswert kompakte Bauform und erleichtert gleichermaßen die einfache sowie flexible Anwendung durch den Nutzer selbst. Die vom Handgerät emittierte Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 250–700 nm weist dabei im Zusammenhang mit der desodorierenden kosmetischen Behandlung menschlicher Haut eine besondere antimikrobielle Wirkung auf. Damit kann ein erfindungsgemäßes Handgerät auch zur Desodorierung menschlicher Hautzonen eingesetzt werden. Während eines solchen Deodoranteinsatzes bekämpft die vom erfindungsgemäßen Handgerät emittierte Strahlung Mikroorganismen und zwar vor allen Dingen Bakterien, welche für die Entstehung von Schlechtgerüchen auf der menschlichen Haut verantwortlich gemacht werden. Die antimikrobielle Wirkung der emittierten Strahlung bekämpft damit die Ursache der Schlechtgeruchbildung und das vorteilhaft ohne den Einsatz zusätzlicher Wirksubstanzen. Der eigentliche Desodorierungseffekt kann auf diese Weise mittels der Vorrichtung sogar berührungslos erfolgen, so dass die desodorierend zu behandelnden Hautzonen lediglich von der emittierten Strahlung getroffen werden. Die Stellvorrichtung sorgt in diesem Zusammenhang im Zusammenspiel mit der Steuereinheit je nach Nutzungssituation bedarfsgerecht für eine geregelte Strahlungsemission, insbesondere hinsichtlich der Strahlungsintensität. Auf diesem Wege lassen sich im Falle der Desodorierungsanwendung durch geeignete Einstellung der Strahlungsintensität Anwendungszeiten von wenigen Sekunden erreichen. Dabei kann die benötigte Anwendungszeit auch vorteilhaft durch entsprechende Zeitvorgaben der zentralen Steuereinheit geregelt werden. Weitere Einzelheiten zu konstruktiven Details sind auch der Patentanmeldung DE 10 2012 224 183 A1 zu entnehmen in der eine derartige Vorrichtung zur Strahlungsemission ausführlich beschrieben wird.
  • Darüber hinaus wird auch ein zugehöriges Verfahren zur desodorierenden kosmetischen Hautbehandlung unter Verwendung einer oben beschriebenen Vorrichtung unter Schutz gestellt. Danach wird die Vorrichtung zur gleichzeitigen desodorierenden sowie kühlenden Einwirkung auf die menschliche Haut verwendet. Im Einzelnen entsteht die desodorierende Hauteinwirkung bevorzugt entweder als Folge einer Abgabe von desodorierender Wirkstoffzubereitung, wie etwa auch bei konventionellen Deospendern, als Folge elektromagnetischer Strahlungsemission oder als Folge der Abgabe antimikrobiell wirksamer Silber-/Rutheniumionen an der Hautkontaktfläche. Als Folge dieser sinnvollen Kombination wird innerhalb der behandelten Hautpartien des jeweiligen Nutzers nicht nur der desodorierende Effekt sondern zusätzlich noch ein kühlender Effekt wirksam erreicht. Dabei wird die hautkühlende Wirkung nicht nur als besonders angenehm empfunden sondern vermittelt dem Nutzer eine unmittelbare Rückmeldung zur Wirksamkeit der desodorierenden Behandlung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012224183 A1 [0004, 0011]
    • WO 2010/003603 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Desodorierende Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut, welche als selbständig handhabbares Handgerät ausgeführt ist, mit einer Energiequelle, einem an die Energiequelle gekoppelten thermoelektrischen Kühlaggregat, welches eine kühlende Hautkontaktfläche umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoelektrische Kühlaggregat als Peltier-Element ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hautkontaktfläche sieb- oder gitterartig ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfassend zumindest eine Strahlungsquelle zur Erzeugung und Emission von elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 250 und 700 nm, eine Stellvorrichtung zur Einstellung der Strahlungsintensität sowie eine Steuereinheit zur Regelung der Strahlungsemission.
  5. Kosmetische Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur gleichzeitigen desodorierenden sowie kühlenden Einwirkung auf die menschliche Haut, wobei die desodorierende Hauteinwirkung entsteht als Folge – der Abgabe von desodorierender Wirkstoffzubereitung, aus einem geeigneten Spender-/Applikationssystem – elektromagnetischer Strahlungsemission oder – der Abgabe antimikrobiell wirksamer Silber-/Rutheniumionen an der Hautkontaktfläche durch Kontakt mit einer entsprechenden Metalloberfläche.
DE102015201511.4A 2015-01-29 2015-01-29 Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt Ceased DE102015201511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201511.4A DE102015201511A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201511.4A DE102015201511A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201511A1 true DE102015201511A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56409970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201511.4A Ceased DE102015201511A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201511A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003603A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Braun Gmbh Elektrischer rasierer mit integrierter kühlung
DE102012224183A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003603A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Braun Gmbh Elektrischer rasierer mit integrierter kühlung
DE102012224183A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704654B1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von oberflächen
DE102013202122B4 (de) Vorrichtung zur antimikrobiellen Anwendung auf menschlicher Haut
DE102009014976B3 (de) Applikatoreinrichtung zur kosmetischen und/oder medizinischen Anwendung
DE2416401C2 (de) Vorrichtung zur Massage der Kopfhaut
DE202017102723U1 (de) Pulsquelle für die magnetisch induktive Nervenreizung
DE102012224183B4 (de) Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
WO2010066667A1 (de) Desinfektionsvorrichtung für körperbereiche
EP2670490B1 (de) Desodorierender hautfilm
EP2944350B1 (de) Therapievorrichtung
EP1337298A1 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
DE602004011187T2 (de) Gerät zur elektrostimulation und für relative datenunterstützung
DE102015201511A1 (de) Desodorant-Vorrichtung mit Kühleffekt
WO2018095590A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung biologischer abläufe in einem lebenden gewebe
WO2006037599A1 (de) Vorrichtung zur prävention und behandlung von mastitis mit licht
DE102011106089A1 (de) Therapiepflaster
DE102012224176B4 (de) Vorrichtung zur antimikrobiellen Anwendung auf menschlicher Haut
DE102007030670A1 (de) Antifalten Massagegerät
DE102007038160A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation des Riechepithels
EP1100586A1 (de) Gerät zur stimulierung des menschlichen innenohrs
DE102016008324A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und Desinfektionsverfahren
DE102011007742B3 (de) Desinfektionseinrichtung und Desinfektionsmittel
DE102018127795A1 (de) Elektrisches Handgerät zum Einbringen von kosmetischen Präparaten in die Haut
Wiegand Neurobiologie von Schlaf und Traum
EP4035722A1 (de) Gerät zur abgabe eines wirkstoffs ins ohrinnere
AT406547B (de) Lasergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final