DE102011003533A1 - Desodorierender Hautfilm - Google Patents

Desodorierender Hautfilm Download PDF

Info

Publication number
DE102011003533A1
DE102011003533A1 DE102011003533A DE102011003533A DE102011003533A1 DE 102011003533 A1 DE102011003533 A1 DE 102011003533A1 DE 102011003533 A DE102011003533 A DE 102011003533A DE 102011003533 A DE102011003533 A DE 102011003533A DE 102011003533 A1 DE102011003533 A1 DE 102011003533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
skin
preparation
skin film
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011003533A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Biel Stefan
Maren Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102011003533A priority Critical patent/DE102011003533A1/de
Priority to BR112013019397-2A priority patent/BR112013019397B1/pt
Priority to PCT/EP2012/051644 priority patent/WO2012104332A2/de
Priority to PL12702807T priority patent/PL2670490T3/pl
Priority to EP12702807.4A priority patent/EP2670490B1/de
Publication of DE102011003533A1 publication Critical patent/DE102011003533A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst desodorierende Hautfilme, die sich aus der Kombination der Auftragung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung und Plasma bzw. Ozon bilden.

Description

  • Die Erfindung umfasst desodorierende Hautfilme, die sich aus der Kombination der Auftragung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung und von Plasma bilden.
  • In der Physik ist ein Plasma (gr. πλάσμα plásma „Gebilde”) ein Gas, das teilweise oder vollständig aus freien Ladungsträgern, wie z. B. Ionen oder Elektronen, besteht.
  • Plasma beruht auf einem einfachen physikalischen Prinzip. Durch Energiezufuhr ändern sich die Aggregatzustände: aus fest wird flüssig, aus flüssig gasförmig. Wird einem Gas nun weitere Energie zugeführt, so wird es ionisiert und geht in den Plasmazustand als erweiterten Aggregatzustand über. Ein Plasma kann nur durch äußere Energiezufuhr erhalten werden. Bleibt die Energieeinkopplung aus, so erlischt das Plasma, das heißt die positiven und negativen Ladungsträger rekombinieren zu neutralen Atomen, Molekülen oder Radikalen.
  • Eine Klassifizierung der höchst unterschiedlichen Formen von Plasma kann aufgrund mehrerer Kriterien vorgenommen werden. In der Natur vorkommende Plasmen variieren in ihrer Dichte um mehr als 10 Größenordnungen. Extrem hohe Dichte besitzt das Plasma im Sonneninneren, extrem niedrige Dichte herrscht in interstellaren Gasnebeln. Entsprechend extrem sind die Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften von Plasmen. Ein Schlüsselparameter zur Unterscheidung von Plasmen ist der Druck des Gases, in welchem sich die ionisierten Teilchen bewegen. Dieses Hintergrundgas wird auch als Neutralgas bezeichnet.
  • Es kann unterschieden werden zwischen
    • • Niederdruckplasmen
    • • Normaldruckplasmen bzw. Atmosphärendruckplasmen
    • • Hochdruckplasmen
  • Niederdruckplasmen werden in verdünnten Gasen erzeugt, deren Druck signifikant niedriger liegt als der Atmosphärendruck. Bei Hochdruckplasmen ist der Druck des Gases signifikant. höher als der Atmosphärendruck. Ein typisches Beispiel sind so genannte Hochdrucklampen.
  • Normaldruckplasmen werden ungefähr bei atmosphärischem Druck erzeugt.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist der Begriff Plasma als Normaldruckplasma bzw. Atmosphärendruckplasma zu verstehen.
  • In der Broschüre des Max-Planck-Institutes für extraterrestrische Physik „Plasma Gesundheitsfürsorge” (www.mpe.mpg.de/theory/plasma-med) befasst sich eine spezielle Entwicklung mit tragbaren, freiverkäuflichen Plasmageräten für den häuslichen Gebrauch zu einem erschwinglichen Preis. Als Anwendungen werden kosmetische Anwendungen bis hin zur Hygiene genannt.
  • Das so erzeugte Plasma ist ein teilweise ionisiertes Gas und umfasst:
    • • neutrales Gas
    • • geladene Teilchen.
    • • angeregte Atome/Moleküle
    • • reaktive Komponenten, insbesondere Ozon
    • • Licht
    • • elektrisches Feld
    • • Hitze
  • Bekannt ist, dass Plasma bzw. diese genannten Bestandteile bakterizide, fungizide und viruzide Eigenschaften haben. Als Anwendungsgebiete von Plasmaapplikationen in der persönlichen Hygiene sind daher benannt:
    • • Behandlung von Fußpilz
    • • Zahnpflege und Mundhygiene
    • • häusliche Hygiene
    • • Verringerung von sich vermehrenden Bakterien im Schweiß
  • In den WO 2007031250 A1 und WO 2008138504 A1 werden Plasmaquellen zur Wundbehandlung beschrieben. Die damit erzielbaren Plasmen weisen eine geringe Temperatur und geringe elektromagnetische Strahlung auf. WO 2010094307 A1 beschreibt eine Plasmaquelle zur in-vivo Sterilisation der Hand.
  • Eine geringe Temperaturentwicklung ist für die hautverträgliche Anwendung am Menschen zwingend notwendig. Die erfindungsgemäß angewendeten Plasmaquellen sind demzufolge nur solche, die für eine Anwendung am Menschen geeignet sind, wie die sog. low temperature oder non-thermal plasmasource, wie sie im Stand der Technik offenbart werden.
  • WO 2010022871 A1 beschreibt die Kombination eines non-thermal Plasmagerätes mit Additiven, die eine verbesserte Wundheilung verursachen. Die Additive werden gewählt aus Salzen, organischen oder anorganischen Substanzen, Biomolekülen, Proteinen oder Enzymen.
  • Es gibt verschiedene Technologien zur Plasma-Produktion, so z. B. durch Radiofrequenz oder Mikrowellen-induzierte Entladungen. Diese Geräte nutzen ein Edelgas (Ar, He, Ne) als Träger, das mit weiteren Gasen ergänzt werden kann, um eine andere chemische Zusammensetzung zu erreichen. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich auf regenerative, prophylaktische und therapeutische Medizin.
  • Eine weitere Ausführung der Plasmatechnologie nutzt den Venturi-Durchfluss-Effekt: Hierbei handelt es sich um ein Plasma-Jet-Gerät, das in der Luft oder mit geeigneten ”Gasmischungen und Zusätzen” zum Plasma-Design betrieben werden kann. Der spezielle Venturi-Durchfluss-Effekt ermöglicht eine Plasmaproduktion bei Atmosphärendruck in einer lokalen Unterdruck-Umgebung. Dies macht die Plasmaproduktion einfacher und effizienter. Die Anwendungsmöglichkeiten liegen in der Zahnheilkunde, Kosmetik und Chirurgie.
  • Eine weitere Plattform-Technologie zur Plasmaerzeugung ist die Oberflächen-Mikro-Entladung (SMD – Surface Micro Discharge), bei der atmosphärisches Plasma über große Flächen produziert werden kann mit einem Energiebedarf von weniger als 0.5 W/cm2. Die Elektrode kann in jeder beliebigen Form hergestellt werden und kann auf verschiedene Größen skaliert werden. Das Prinzip beruht auf der Oberflächen-Mikro-Entladung, bei der das Plasma durch zahlreiche Mikroentladungen erzeugt wird. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich auf alle Bereiche der professionellen und persönlichen Hygiene, Lebensmittelhygiene und Kosmetik. Die voraussichtlichen Kosten sind abhängig von der speziellen Anwendung. Die SMD-Technologie ermöglicht Plasmaquellen für Low-Budget-Anwendungen. Ein auf der SMD-Technologie basierendes Handgerät ist mit einer aufladbaren Batterie ausgestattet. Das Plasma wird beispielsweise durch eine zylindrische SMD-Elektrode produziert. Ein Ventilator hinter der Elektrode sorgt für den Plasmafluss.
  • Nachteil bei der Plasma-Erzeugung und deren Anwendung in der Kosmetik ist ein charakteristischer Eigengeruch bei der Entstehung der reaktiven Plasmateilchen (ionisiertes Gas, wie z. B. Ozon). Ebenso sind eine effiziente Handhabung und eine gezielte kosmetische, insbesondere desodorierende, Wirkung nicht gegeben.
  • Weiterer Nachteile der Plasma-Technologie bzw. deren Anwendung in der Kosmetik ist, dass die SMD-Technologie eine hohe Spannung erfordert, damit es zur Oberflächen-Mikro-Entladung kommen kann. Beim Einsatz von Handgeräten mit aufladbaren Batterien kann es teilweise nicht zu einem ausreichenden Spannungsaufbau und somit zu einer nicht ausreichenden Entladung kommen. Da in diesem Fall zu wenig reaktive Plasmateilchen freigesetzt werden, kann eine ausreichende antibakterielle und damit desodorierende Wirksamkeit nicht garantiert werden.
  • Für die kosmetische Anwendung als Deodorant ist die Plasmatechnologie daher alleine nicht ausreichend. Der Verbraucher versteht im Allgemeinen unter einem Deodorant ein Produkt, das vor der Entstehung von Schweißgeruch schützt. Dieser Schutz wird meist durch antimikrobielle Bestandteile, die die Keimbesiedlung in der Achsel minimieren und so die Verstoffwechselung des an sich geruchlosen Schweißes verhindern, erreicht. Weitere Zusätze, wie Antitranspirantien, verhindern zusätzlich die Entstehung von Schweiß. Der Zusatz von Parfum sorgt dafür, dass das Deodorant gut duftet, um den Frischeeindruck und das wirksame Gefühl zu unterstützen. Die Plasma-Technologie alleine ist nicht in der Lage, alle Parameter eines verbraucher-relevanten Deo-Produktes zu erfüllen – lediglich eine Minimierung der Keimzahl und damit eine Verminderung der Entstehung unangenehmen Schweißgeruchs kann mittels des Plasmas erzielt werden.
  • Wünschenswert ist es daher, eine Applikationsform der Plasmatechnologie bereit zu stellen, die
    • – für den Anwender handhabbar ist,
    • – effizient kosmetisch, insbesondere desodorierend wirksam ist,
    • – die Nachteile der Plasmatechnik, wie z. B. Eigengeruch, vermindert bzw. vermeidet,
    • – eventuell vor der Behandlung bereits vorhandene Schlechtgerüche in der Achsel neutralisiert oder entfernt
    • – trotz Betriebs ohne dauerhafte Stromversorgung eine ausreichende Deo-Leistung vermittelt
  • Wünschenswert ist es weiterhin, ein Deodorant zur Verfügung zu stellen, das eine antimikrobielle Wirkleistung aufweist, um eine für den Konsumenten ausreichende Wirkung zu zeigen, dabei aber weder als chemischer Rohstoff auf der Haut verbleibt und somit keine Reizungen hervorruft, noch zu Schwierigkeiten/Instabilitäten/Freisetzungsproblematiken bei der Einarbeitung in kosmetische Zubereitungen mit sich bringt.
  • Die Erfindung ist ein desodoriender Hautfilm, der aus der Kombination von auf der Haut aufgetragener kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitung und darauf aufgetragenem Plasma erhältlich ist. Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Desodorierung, in dem eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung auf die Haut aufgetragen wird und zeitgleich oder anschließend auf den sich bildenden Hautfilm Plasma aufgetragen wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung mit erzeugten reaktiven non-thermalen Plasmateilchen wird zum einen eine für den Verbraucher ausreichende antimikrobielle, zum anderen eine geruchlich weniger stark wahrnehmbare Wirksamkeit erreicht, da ein Teil der geruchsverursachenden Plasmateilchen im Hautfilm, der sich durch den Auftrag der kosmetischen Zubereitung bildet, gebunden wird. Die kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung kann dabei optional weitere bekannte Wirkstoffe, wie Antitranspirant- und Deodorantmittel, enthalten.
  • Das non-thermale Plasma wird bevorzugt durch SMD-Technologie erzeugt. Die Vorrichtungen zur Plasmaerzeugung können entsprechend den aus der Broschüre des Max-Planck Institutes oder im Stand der Technik beschriebenen sogenannten handheld-Vorrichtungen ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Film, der sich durch Applikation einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung ausbildet, besteht aus dem Fachmann bekannten Applikationssystemen für den Bereich der kosmetischen Zubereitungen, insbesondere Deodorantien oder Antitranspirantien. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen umfassen demzufolge ein oder mehrere kosmetische Bestandteile, die in der Lage sind auf der Haut einen Film auszubilden, wie beispielsweise Lösemittel, Öle, Wachse. Der Hautfilm bleibt idealerweise für einen längeren Zeitraum auf der Haut existent. Die kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen, die dieser Erfindung zugrunde liegen, enthalten daher vorzugsweise Öle, die aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften ganz oder teilweise auf der Haut verbleiben und dort einen semi-okklusiven Film ausbilden. Die Filmbildung auf der Haut wird aufgrund weiterer Bestandteile wie z. B. Emulgatoren bevorzugt stabilisiert.
  • Durch Eindringen der ionisierten, reaktiven Teilchen des Plasmas in diesen semi-okklusiven Hautfilm kommt es zu einem Lösen der reaktiven Plasma-Bestandteile im Film sowie zu einer Kettenreaktion mit den Bestandteilen des Zubereitungsfilms. Durch die Reaktion des Plasmas mit Zubereitungsbestandteilen können zum einen weitere reaktive Spezies entstehen und zum anderen der technische Eigengeruch des Plasmas deutlich reduziert werden. Erfindungsgemäß umfasst das aufzutragende Plasma insbesondere die sich dadurch bildenden Bestandteile, wie neutrales Gas, geladene Teilchen, angeregte Atome/Moleküle, reaktive Komponenten. Als reaktive Komponente bildet sich bei der Plasmaapplikation u. a. Ozon. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist, wenn Ozon als reaktiver Bestandteil auf eine auf die Haut aufgetragene kosmetische oder dermatologische Zubereitung aufgetragen wird und in Kombination dann den erfindungsgemäßen Hautfilm bildet. Der Vorteil der Minderung des Geruches ist beim Ozon in gleicher Weise beobachtbar. Als alternative Ausführungsform ist dabei auch die Bereitstellung des Ozons über andere Ozonquellen als Plasma erfindungsgemäß.
  • Vorteilhafterweise wird der Zubereitung Parfum oder einzelne Parfumkomponenten zugesetzt, um so den Eigengeruch des Plasmas und/oder Ozons vorteilhaft zu überdecken.
  • Der desodoriender Hautfilm erhältlich aus der Kombination von auf der Haut aufgetragener kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitung und darauf aufgetragenem Plasma kann erfindungsgemäß auch durch auf den Hautfilm der Zubereitung und darauf aufgetragenem Ozon gebildet werden.
  • Der Hautfilm bildet sich erfindungsgemäß durch Applikation der Zubereitung und gleichzeitigem und/oder nachträglichem Auftragen des Plasmas oder Ozons aus.
  • Antitranspirantien oder Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde. Im allgemeinen Sprachgebrauch erfolgt nicht immer ein klare Trennung der Begriffe „Deodorant” und „Antitranspirant”. Vielmehr werden – insbesondere auch im deutschsprachigen Raum – Produkte zur Anwendung im Achselbereich pauschal als Desodorantien bzw. „Deos” bezeichnet. Dies geschieht unbeachtlich der Frage, ob auch eine antitranspirante Wirkung vorliegt. Antitranspirantien (AT) sind schweißverhütende Mittel, die – im Gegensatz zu den Desodorantien, die im Allgemeinen eine mikrobielle Zersetzung von bereits gebildetem Schweiß verhindern – die Absonderung von Schweiß überhaupt verhindern sollen. Im Gegensatz zu den Antitranspirantien bewirken reine Desodorantien keine aktive Beeinflussung der Schweißsekretion, sondern lediglich die Steuerung bzw. Beeinflussung des Körper- bzw. Achselgeruchs (Geruchsverbesserungsmittel). Gängige Wirkmechanismen hierzu sind antibakterielle Effekte, Geruchsneutralisation (Maskierung), Beeinflussung von bakteriellen Metabolismen, die reine Parfümierung wie auch die Verwendung von Vorstufen bestimmter Parfümkomponenten, welche durch enzymatische Umsetzung zu wohlriechenden Stoffen umgesetzt werden. Zubereitungen können auch Stoffe enthalten, die den mikrobiellen Abbau des Schweißes hemmen, wie z. B. Triclosan. Triclosan wirkt gegen gram-positive und gram-negative Keime sowie gegen Pilze und Hefen, woraus eine desodorierende, jedoch keine antitranspirante Wirkung resultiert, da aus der Beeinflussung der bakteriellen Hautflora keine Beeinflussung der Schweißsekretion abzuleiten ist.
  • In der erfindungsgemäßen Kombination wirkt das Plasma bzw. seine Bestandteile antibakteriell und vermindert so die geruchsintensive Zersetzung des Schweißes durch Mikroorganismen. Tests haben jedoch gezeigt, dass allein mit einer Plasmabestrahlung ein für die Verbraucher wahrnehmbarer desodorierender langfristiger Effekt nicht immer erreicht werden kann. Hier setzt die Erfindung an, indem die Plasmawirkung durch Auftragung einer kosmetischen Zubereitung den desodorierenden Effekt unterstützt. Erfindungsgemäß ist hierbei jedoch erst die Kombination, die sich im ausgebildeten Hautfilm ausbildet und der das aufgenommene Plasma bzw. dessen Bestandteile unmfasst. Der Hautfilm zeigt überraschende Vorteile und wirkt gleichzeitig synergistisch hinsichtlich der Deoleistung. Durch Plasma erzeugte ionisierte Gase sind antimikrobiell wirksam. Diese Wirksamkeit kann für die Desodorierung der Achsel ggf. nicht ausreichend sein. Der Film der kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung wirkt aber auf die Deoleistung des Plasmas unterstützend indem die antimikrobiellen Gase länger am Wirkort verbleiben können. Zusätzlich mindert oder verhindert die Zubereitung den unangenehmen Plasma/Ozon-Geruch.
  • Die kosmetische oder dermatologische Zubereitung muss nicht zwingend Deodorantwirkstoffe umfassen. Allein die Kombination mit Plasma und der Ausbildung des Hautfilms führt zu einer Steigerung des Deo-Effektes des Plasmas, eine Art Bündelung der Deo-Plasmawirkung am Applikationsort.
  • Wenn die antimikrobielle Wirksamkeit das Plasmas nicht ausreichend sein sollte aufgrund einer zu starken Keimbelastung auf der Haut bzw. in der Achsel, ist die vorherige/gleichzeitige Applikation einer bevorzugt antimikrobiellen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung von Vorteil, da sich im entstandenen Hautfilm weitere reaktive Plasmateilchen ausbilden und antimikrobiell wirken können. Antimikrobiell wirksam sind also entweder alleine die reaktiven Plasmateilchen oder die Kombination aus den ionisierten Gasen mit wirksamen Bestandteilen des Produktfilms. Die antimikrobielle Wirkung zeichnet sich durch eine geringere Keimbesiedlung in der Achsel aus, was per Definition zu verminderter Entstehung von Achselgeruch führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgen die Applikation der Plasmabestrahlung und die Auftragung der Zubereitung zeitgleich.
  • Es ist allerdings ebenso möglich, dass die Plasmaapplikation erst nach dem Auftragen der Zubereitung auf die Haut erfolgt. Der zeitliche Abstand kann dabei frei variierbar gestaltet werden. Ebenso ist eine Applikation durch die Kleidung möglich. Dabei wird beispielsweise die kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung mittels bekannter Applikationsformen in der Achsel aufgetragen. Da die Kombination mit dem Plasma oder seinen Bestandteilen, z. B. Ozon auch nachträglich, also zeitlich verzögert, erfolgen kann, ist es dem Konsumenten möglich, dann zu einem späteren Zeitpunkt Plasma zu applizieren. Dadurch besteht ebenso die Möglichkeit, dass das Plasma, also die ionisierten Gase, durch die Kleidung angewendet wird. Vorteil dabei ist, dass der Konsument bereits anfänglich durch die kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung vor unangenehmen Körpergeruch geschützt ist, diesen Schutz später bei Bedarf aber unkompliziert durch die Kleidung durch Plasmabestrahlung auffrischen bzw. erneuern kann.
  • Auch eine gleichzeitige Applikation von Plasma und Zubereitung kann durch die Kleidung erfolgen. Dann handelt es sich bei der kosmetischen Zubereitung vorteilhaft um ein. Aerosol, welches durch die Kleidung hindurch dringen kann.
  • Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur topischen Applikation sind vielfältig bekannt. Bevorzugt werden Emulsionen, (wässrig-)alkoholische Lösungen, Gele, Suspensionen in Form von Stiften oder Aerosolen, Seifen, Puder, Kristalle u. ä. verwendet. Als Applikationsformen sind Cremes, Salben, Tonics, Stifte, Aerosole, Pumpsprays, Puder, Kristalle, Tücher u. ä. erfindungsgemäß möglich. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen in Form von Aerosolen, Stiften oder Emulsionen (Roll-ons) angewendet.
  • Vorteilhaft umfassen die kosmetischen Zubereitungen ein oder mehrere okklusive Öle. Die Öle dienen neben der längerfristigen Ausbildung des Hautfilms auch zur besseren Bündelung des Plasmas bzw. seiner Bestandteile im sich bildenden Hautfilm. Umfasst die Zubereitung ein oder mehrere okklusive Öle, führt das zu einem verbesserten Hautfilm, der auch über einen längeren Zeitraum aufgrund der Okklusivität auf der Haut verbleiben kann und in dem die Deowirkung dann ggf. erfindungsgemäß durch Plasmabestrahlung aufgefrischt werden kann.
  • Bevorzugt sind Öle zu wählen aus der Gruppe der nicht flüchtigen Öle, bevorzugt aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe, der Silikonöle, der Dialkylether, der Dialkylcarbonate, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der synthetischen oder natürlichen Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkanmono- oder Dicarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 44 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen oder Diolen einer Kettenlänge von 1 bis 44 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester oder Diester aus aromatischen und/oder nicht aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen (einwertig oder mehrwertig) einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen, sofern die Ölkomponente oder die Gesamtheit der Ölkomponenten bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit darstellen.
  • Als vorteilhaft zu verwendende Öle sind zu nennen: Dimethicon, Phenyltrimethicon, Sonnenblumenöl, Rapsöl, PPG-14 Butylether, C12-15 Alkylbenzoat, Capric/Caprylic Triglycerid, Isopropyl Myristate, Isopropylpalmitat, Isopropyl Stearate, Cetearyl Ethylhexanoate, Hydrogenated Polydecene, Paraffinum Liquidum, PPG-15 Stearylether, Avocadoöl (Persea Gratissima Oil), Glycine Soja (Soybean) Oil, Olivenöl, außerdem Guerbet-Alkohole wie beispielsweise Hexyldecanol, Octyldodecanol und 2-Ethylhexylalkohol, ferner auch Guerbetalkoholester, sowie Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestem (wie z. B. Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat).
  • Insbesondere vorteilhaft zu verwendende Öle sind Dimethicon, Phenyltrimethicon, Sonnenblumenöl, Rapsöl, PPG-14 Butylether, C12-15 Alkylbenzoat, Capric/Caprylic Triglycerid, Isopropylpalmitat.
  • Es ist daher davon auszugehen, dass Plasma bzw. Plasma-Bestandteile aufgrund ihrer antimikrobiellen Wirkleistung einen Deo-wirksamen Effekt hervorrufen kann. Da dazu individuelle Einstellungen am Plasmaerzeuger notwendig sind und diese schwierig zu finden bzw. bereitzustellen sind, ist die erfindungsgemäße Kombination mit einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung vorteilhaft bei der Verbesserung, Verlängerung, Intensivierung der Deo-Wirksamkeit.
  • Da Plasma nur antimikrobiell wirksam ist, kann durch alleinige Anwendung von Plasma auch nur eine Deo-Wirksamkeit erzielt werden. Da der Verbraucher häufig unter einem Deodorant ein Produkt versteht, das auch gegen die Schweiß-Entstehung wirkt, also antitranspirant (AT) wirksam ist, ist es von Vorteil, wenn diese AT-Leistung durch die erfindungsgemäße Kombination mit der kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung zusätzlich erbracht wird. Durch zusätzliche Wirkstoffe in der kosmetischen Zubereitung bzw. durch die Kombination dieser Zubereitung und der Plasma-Applikation wird der Deo-Effekt verbessert, verlängert und/oder intensiviert.
  • Vorteilhaft umfasst die Zubereitung ein oder mehrere Deodorant-, Antitranspirantwirkstoffe und/oder Parfums.
  • In einem Sniff-Test konnte ein Nachteil bei der Plasmaapplikation festgestellt werden. Es konnte nachgewiesen werden, dass ein Plasma-produzierendes Gerät einen signifikant höheren technischen Geruch absondert als ein vergleichbares Placebo-Gerät (reiner Luftstrom ohne Erzeugung von Plasma). Dieser technische Plasma-Geruch wird erfindungsgemäß durch die Kombination mit einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung absorbiert und damit wahrnehmbar reduziert bzw. ganz vermieden werden.
  • zeigt das Ergebnis des Sniff-Tests. Er zeigt, dass Probanden den technischen Geruch des Plasmas (10) gegen den des Placebos (20) signifikant differenzieren können.
  • Durch die Applikation einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung wird bei gleichzeitiger oder nachträglicher Aufbringung von ionisierten Gasen eines mittels einer BCD-Elektrode produzierten Plasmas der Eigengeruch dieses durch Ausbildung weiterer geladener Teilchen, angeregter Atome/Moleküle und reaktiver Komponenten im durch Applikation einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung entstandenen Hautfilm deutlich vermindert.
  • Vorteilhaft umfassen die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen ein oder mehrere Parfüminhaltsstoffe, AT-Mittel wie z. B. Aluminium-Verbindungen, vicinale Diole (wie in DE 10 2009 042 69 A1 beschrieben), bevorzugt 1,2-Propylenglykol, und/oder Salze von 1,1-Dimethyl-piperidinium oder 1,1-Dimethylpyrrolindium Verbindungen wie bspw. 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid oder andere Salze, 4-[(2-Cyclohexyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid oder andere Salze, 4-[(3-Methyl-2-hydroxyphenylpentanoyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid oder andere Salze, 4-[(3-Methyl-2-phenylpentanoyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid oder andere Salze oder auch 3-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethylpyrrolidiniumbromid, pflegende Inhaltsstoffe wie beispielsweise Avocadoöl, Stoffe zur Erleichterung bzw. Reduzierung der Achselrasur wie z. B. Panthenol und Hamamelis-Extrakte, weitere Deowirkstoffe wie beispielsweise Octenidine dihydrochloride, Ethylhexylglycerin, Butyloctansäure, Polyaminopropyl Biguanide.
  • Vorteilhaft sind die den Hautfilm bildende Zubereitung und die Plasmaquelle in einer Vorrichtung. enthalten. Der sich bildende Hautfilm wird so durch eine Vorrichtung erbracht, in der die Zubereitung enthalten ist und die Plasma erzeugen kann.
  • Bei den Plasma-Geräten, die dieser Erfindung zugrunde liegen, handelt es sich vorteilhaft um kleine, gut handhabbare, mittels aufladbarer Batterien betriebene Geräte, die über BCD-Elektroden Plasma erzeugen. Zur Anwendung dieser Geräte muss der Verbraucher lediglich einen Starter auslösen, der zur Produktion des Plasmas führt.
  • Nachfolgend beschriebene Applikationssysteme veranschaulichen die erfindungsgemäße Kombination des erfindungsgemäßen Hautfilms.
  • Zeitgleich mit Auslösen des Starters des Plasmagerätes kann beispielsweise eine Aerosolapplikation initiiert werden ( ). Applikator gemäß umfasst innerhalb des Gehäuses eine Plasmaquelle sowie ein Aerosolbehältnis (A2) mit einer kosmetischen Zubereitung. A1 zeigt den Austritt der Aerosolsprühdüsen, B den Plasmaaustritt. Anwendungsvorteilhaft sind mit C eine Ladestandanzeige der integrierten Batterie angegeben und mit D eine Mechanik, Ein/Aus-Schalter als auch eine Regulierung der Plasmaintensität und/oder des Aerosolsprühstoßes. E ist eine Verriegelung für den Austausch des Zubereitungsbehältnisses (A2).
  • zeigt eine weitere Vorrichtung zur Applikation von Plasma und Aerosolzubereitung. A1 zeigt die Öffnung des Aerosolbehältnisses (A2), das austauschbar über eine Klappe (E) in der Vorrichtung integriert werden kann. B zeigt den Plasmaustritt, C Mechanik, Ein/Aus-Schalter, D Ladestandanzeige, F Kontakte für Ladestation, G Lufteintritt.
  • zeigt eine Vorrichtung mit kombinierter Applikation von Plasma und Stiftzubereitung. A zeigt den Stick, die Stiftzubereitung auf einem PE-Träger mit Gewindestange zum Ein- und Ausfahren aus der Vorrichtung. B ist der Plasmaaustritt, C Mechanik, Ein/Aus-Schalter, D Ladestandanzeige, F ist ein Raupenkettenband zur Höhenverstellung des Sticks. Der Stick (A) wird, wie gewohnt, durch Reiben am Anwendungsort appliziert. Gleichzeitig kann über die neben stehende Applikationsfläche Plasma (B) ausgetragen werden.
  • Beide Produkte, Plasma und kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung, können aber auch getrennt voneinander appliziert werden, wobei erfindungsgemäß zunächst die kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung am Anwendungsort aufgetragen wird. Eine anschließende Zugabe des Plasmas erbringt den Deo-wirksamen Bestandteil bzw. verstärkt den bereits vorhandenen Deo-aktiven Teil der Zubereitung. Der „Deo-aktive” Teil der Gesamtkombination im Hautfilm besteht entweder aus den durch Plasma induzierten ionisierten Gasen alleine oder der Kombination aus den durch Plasma induzierten ionisierten Gasen (= antimikrobiell wirksam) und weiteren Deo-wirksamen Bestandteilen der kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung (wie z. B. ein oder mehrere Parfümbestandteile, Deo-/AT-Mittel wie beispielsweise Aluminiumsalze und/oder weitere antimikrobielle Wirkstoffe). Durch Applikation von kosmetischer Zubereitung und gleichzeitigem und/oder nachträglichem Applizieren mit den ionisierten Teilchen aus der Plasmaquelle kommt es während des Auftrags auf die Oberfläche/Haut in der Zubereitung zur Ausbildung weiterer geladener Moleküle und reaktiver Komponenten. Dies bewirkt eine Verstärkung der eigentlichen Plasma-Leistung. Damit ist die Kombination aus mit Plasma erzeugten ionisierten Gasen und einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung wirksamer als ihre Einzelkomponenten.
  • Ein weiterer Vorteil der Anwendung von ionisierten Gasen über die Plasmatechnologie als antimikrobielles, kosmetisches Mittel bzw. von Ozon ist die Anwendung durch Kleidungsstücke hindurch. Kosmetische Formeln sind nur direkt auf der Haut applizierbar, die ionisierten Gase aus der Plasmaquelle hingegen können auch Stoffe durchdringen und so auch zwischendurch notwendige Hygienemaßnahmen zulassen. D. h. die erfindungsgemäße Anwendung kann auch dadurch erfolgen, dass zunächst die kosmetische Zubereitung auf die Haut, in der Achsel, aufgetragen wird und danach, durchaus durch die Kleidung, dann die Plasmaapplikation erfolgt. Somit ist erfindungsgemäß ein „Auffrischen” der Deowirkleistung der kosmetischen Zubereitungen ohne aufwändiges zusätzliches Entkleiden, „Freimachen” der Achsel, Waschen etc. möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, indem eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung auf die Haut und zeitgleich oder anschließend auf den sich bildenden Hautfilm Plasma und/oder Ozon aufgetragen wird, ist ein anwendungsfreundliches Desodorierungsverfahren.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus die Anwendung der Kombination zur Ausbildung eines desodorierenden Hautfilms, da die durch Plasma induzierten ionisierten Gase in der Lage sind, evtl. bereits entstandene Schlecht-/Schweißgerüche zu vermindern bzw. zu ersetzen und damit hat die Deo-Leistung durch Plasma nicht nur präventiven Charakter, sondern auch einen a posteriori.
  • Bestimmte Zusätze, wie z. B. Geruchsabsorber, die in Desodorantien bzw. Antitranspirantien zur Verminderung von unangenehmem Schweißgeruch eingesetzt werden, können hilfreich sein, den Eigengeruch der ionisierten Gase besser zu neutralisieren. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, da die ionisierten Gase auch durch Abreaktion (Kettenreaktion) mit. Bestandteilen der kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung ihren charakteristischen Eigengeruch verlieren und somit erfindungsgemäß sind.
  • Als kosmetische oder dermatologische Zubereitungen können die im Stand der Technik bekannten Zubereitungen verwendet werden, vorteilhaft Deo- und/oder Antitranspirantzubereitungen in Form von Aerosol oder Stiften.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007031250 A1 [0012]
    • WO 2008138504 A1 [0012]
    • WO 2010094307 A1 [0012]
    • WO 2010022871 A1 [0014]
    • DE 10200904269 A1 [0049]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.mpe.mpg.de/theory/plasma-med [0009]

Claims (10)

  1. Desodoriender Hautfilm erhältlich aus der Kombination von auf der Haut aufgetragener kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitung und darauf aufgetragenem Plasma.
  2. Desodoriender Hautfilm erhältlich aus der Kombination von auf der Haut aufgetragener kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitung und darauf aufgetragenem Ozon.
  3. Hautfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma durch SMD-Technologie erzeugt wird.
  4. Hautfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in einer Vorrichtung enthalten ist, die Plasma erzeugen kann.
  5. Hautfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma neutrales Gas, geladene Teilchen, angeregte Atome/Moleküle, reaktive Komponenten umfasst.
  6. Hautfilm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Film sich am Anwendungsort durch Applikation der Zubereitung und gleichzeitigem und/oder nachträglichem Auftragen des Plasmas oder Ozons ausbildet.
  7. Hautfilm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere okklusive Öle umfasst.
  8. Hautfilm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl gewählt wird aus der Gruppe Dimethicon, Phenyltrimethicon, Sonnenblumenöl, Rapsöl, PPG-14 Butylether, C12-15 Alkylbenzoat, Capric/Caprylic Triglycerid, Isopropyl Myristate, Isopropylpalmitat, Isopropyl Stearate, Cetearyl Ethylhexanoate, Hydrogenated Polydecene, Paraffinum. Liquidum, PPG-15 Stearylether, Avocadoöl (Persea Gratissima Oil), Glycine Soja (Soybean) Oil, Olivenöl, Guerbet-Alkohole, Hexyldecanol, Octyldodecanol und 2-Ethylhexylalkohol, Guerbetalkoholester, Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestem, Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat.
  9. Hautfilm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Deodorant-, Antitranspirantwirkstoffe und/oder Parfums umfasst.
  10. Verfahren zur Desodorierung, indem eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung auf die Haut aufgetragen wird und zeitgleich oder anschließend auf den sich bildenden Hautfilm Plasma und/oder Ozon aufgetragen wird.
DE102011003533A 2011-02-02 2011-02-02 Desodorierender Hautfilm Ceased DE102011003533A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003533A DE102011003533A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Desodorierender Hautfilm
BR112013019397-2A BR112013019397B1 (pt) 2011-02-02 2012-02-01 Processo não-terapêutico para desodorização, e uso não-terapêutico da preparação cosmética ou dermatológica aplicada sobre a pele e aplicação simultânea ou subsequente de plasma não térmico para desodorização
PCT/EP2012/051644 WO2012104332A2 (de) 2011-02-02 2012-02-01 Desodorierender hautfilm
PL12702807T PL2670490T3 (pl) 2011-02-02 2012-02-01 Dezodorujący film tworzący się na skórze
EP12702807.4A EP2670490B1 (de) 2011-02-02 2012-02-01 Desodorierender hautfilm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003533A DE102011003533A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Desodorierender Hautfilm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003533A1 true DE102011003533A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45566999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003533A Ceased DE102011003533A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Desodorierender Hautfilm

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2670490B1 (de)
BR (1) BR112013019397B1 (de)
DE (1) DE102011003533A1 (de)
PL (1) PL2670490T3 (de)
WO (1) WO2012104332A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202122A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur antimikrobiellen Anwendung auf menschlicher Haut
DE102012224176A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur antimikrobiellen Anwendung auf menschlicher Haut
DE102012224183A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
WO2014203218A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 L'oreal Cosmetic use of a cold plasma

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3090324B1 (fr) * 2018-12-21 2021-12-10 Oreal Procédé de traitement des matières kératiniques humaines
US20220339373A1 (en) * 2019-07-01 2022-10-27 Universiteit Gent Plasma enhanced aerosol device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929802A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Coletica Lyon Collagenprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltendes kosmetisches oder pharmazeutisches Produkt
US20020172707A1 (en) * 2000-05-03 2002-11-21 Catherine Joyce Ultra-nutraceuticals and toothbursh sanitizer (ozone)
KR20040098412A (ko) * 2003-05-14 2004-11-20 김진광 살균 및 탈취 기능을 갖춘 빌트인타입의 서랍식 냉온장 장치
WO2007031250A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasma source
EP1747258B1 (de) * 2004-05-14 2008-07-09 Reckitt Benckiser (UK) LIMITED Reinigungstücher mit einer kovalent gebundenen oleophilen beschichtung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008138504A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 Max-Planck-Gesellschaft Zur Plasma source
WO2010022871A1 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Max-Planck-Gesellschaft Zur Förderung Der Wiessenschaften E.V. Non-thermal plasma for wound treatment and associated apparatus and method
DE102009004269A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Beiersdorf Ag Diole als antitranspirantwirksames Mittel
WO2010094307A1 (en) 2009-02-17 2010-08-26 Max-Planck-Gesellschaft Zur Förderung Der ... Treating device for treating a body part of a patient with a non-thermal plasma
FR2949650A1 (fr) * 2009-09-04 2011-03-11 Oreal Dispositif de traitement cosmetique, necessaire et procede de traitement associes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144861C2 (de) * 1971-09-08 1973-06-20 Deutsche Nemectron GmbH, 7500 Karlsruhe Kosmetikgerät zur dermatologischen Behandlung mit einem Wasserdampf-Ozon-Gemisch
US20070212253A1 (en) * 2004-12-21 2007-09-13 Elrod Scott A Descenting systems and methods
ES2699097T3 (es) * 2009-06-16 2019-02-07 Theradep Tech Inc Dispositivos de cicatrización
WO2011110343A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V Appliance, particularly kitchen appliance or laboratory table and deodorant device
KR20120063321A (ko) * 2010-12-07 2012-06-15 한국전자통신연구원 저온 대기압 플라즈마를 이용한 키토산 도포 장치

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929802A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Coletica Lyon Collagenprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltendes kosmetisches oder pharmazeutisches Produkt
US20020172707A1 (en) * 2000-05-03 2002-11-21 Catherine Joyce Ultra-nutraceuticals and toothbursh sanitizer (ozone)
KR20040098412A (ko) * 2003-05-14 2004-11-20 김진광 살균 및 탈취 기능을 갖춘 빌트인타입의 서랍식 냉온장 장치
EP1747258B1 (de) * 2004-05-14 2008-07-09 Reckitt Benckiser (UK) LIMITED Reinigungstücher mit einer kovalent gebundenen oleophilen beschichtung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2007031250A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasma source
WO2008138504A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 Max-Planck-Gesellschaft Zur Plasma source
WO2010022871A1 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Max-Planck-Gesellschaft Zur Förderung Der Wiessenschaften E.V. Non-thermal plasma for wound treatment and associated apparatus and method
DE102009004269A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Beiersdorf Ag Diole als antitranspirantwirksames Mittel
WO2010094307A1 (en) 2009-02-17 2010-08-26 Max-Planck-Gesellschaft Zur Förderung Der ... Treating device for treating a body part of a patient with a non-thermal plasma
FR2949650A1 (fr) * 2009-09-04 2011-03-11 Oreal Dispositif de traitement cosmetique, necessaire et procede de traitement associes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Plasma-Gesundheitsfürsorge", Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik *
www.mpe.mpg.de/theory/plasma-med

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202122A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur antimikrobiellen Anwendung auf menschlicher Haut
DE102012224176A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur antimikrobiellen Anwendung auf menschlicher Haut
DE102012224183A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
DE102013202122B4 (de) 2012-12-21 2021-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur antimikrobiellen Anwendung auf menschlicher Haut
DE102012224183B4 (de) 2012-12-21 2021-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
WO2014203218A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 L'oreal Cosmetic use of a cold plasma
FR3007273A1 (fr) * 2013-06-21 2014-12-26 Oreal Utilisation cosmetique d'un plasma froid

Also Published As

Publication number Publication date
EP2670490A2 (de) 2013-12-11
PL2670490T3 (pl) 2018-12-31
WO2012104332A2 (de) 2012-08-09
BR112013019397A2 (pt) 2016-08-09
BR112013019397B1 (pt) 2018-07-03
EP2670490B1 (de) 2018-06-27
WO2012104332A3 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670490B1 (de) Desodorierender hautfilm
KR101748093B1 (ko) 수소수와 오존이 함유된 피부 보습용 미스트 조성물
WO2007092085A2 (en) Fragranced therapeutic delivery system
WO2012150040A1 (de) Verfahren zur inaktivierung vorzugsweise geruchsrelevanter moleküle und vorrichtung zu dessen durchführung
CN104523444A (zh) 一种头发干洗喷雾剂及其制备方法
KR101812675B1 (ko) 천연 비누조성물 및 이의 제조방법
EP0290981A1 (de) Deodorant
KR20180064643A (ko) 천연식물 추출물로 만들어진 섬유향수
DE60219370T2 (de) Verfahren zum desinfizieren, erfrischen und parfümieren von luft mit ätherischen ölen und/oder deren wirkstoffen
CN113842343A (zh) 一种薰衣草香薰喷雾
KR20150106804A (ko) 후박 추출물을 포함하는 인체 세정용 조성물
JP2001097839A (ja) 加齢臭抑制繊維および繊維処理剤
KR20140103723A (ko) 숙면 효과를 갖는 향료 조성물
EP4185113A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes mittel zum auftragen auf die haut
JP2008285425A (ja) 抗菌剤及び消臭剤
DE102016008324A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und Desinfektionsverfahren
KR100628942B1 (ko) 바디 파우더 조성물
JPS631283B2 (de)
KR20020043073A (ko) 생강 성분이 함유된 화장비누
DE10047759A1 (de) Feuchte Deodoranttücher
JP2001097838A (ja) 加齢臭抑制組成物
CN108273107A (zh) 一种特效复合除味剂
WO2012167936A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS ε-POLYLYSIN (EPSILON-POLYLYSIN) UND EINEM ODER MEHREREN TERPENEN
DE202012104265U1 (de) Erfrischende Wattestäbchen
CN105687025A (zh) 一种止汗消臭爽肤膏

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final