EP1953082A1 - Unterseeboot mit einer kabelgeführten Kommunikationsboje - Google Patents

Unterseeboot mit einer kabelgeführten Kommunikationsboje Download PDF

Info

Publication number
EP1953082A1
EP1953082A1 EP07024872A EP07024872A EP1953082A1 EP 1953082 A1 EP1953082 A1 EP 1953082A1 EP 07024872 A EP07024872 A EP 07024872A EP 07024872 A EP07024872 A EP 07024872A EP 1953082 A1 EP1953082 A1 EP 1953082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
submarine
communication buoy
arm
pressure
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07024872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953082B1 (de
Inventor
Georg KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP1953082A1 publication Critical patent/EP1953082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953082B1 publication Critical patent/EP1953082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/38Arrangement of visual or electronic watch equipment, e.g. of periscopes, of radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/42Towed underwater vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2203/00Communication means

Definitions

  • the invention relates to a submarine according to the features indicated in the preamble of claim 1.
  • a buoy is described in the various antennas, sensors and communication means are united.
  • This buoy is connected by a cable, which is intended for both data transmission and mechanical connection between buoy and submarine, with the submarine.
  • the known device has a winch on the boat side, over which the cable is wound and the buoy is pulled into a funnel-shaped receptacle inside the hull, after which the receptacle is closed by means of a cover.
  • equipment carriers For communication buoys of this type devices with arranged in the hull equipment carriers are known in which the equipment carrier can be spent for loading and unloading the buoys in a position outside of the hull.
  • the equipment carrier is mounted in such devices on a pivot arm with which it can be pivoted through an opening in the outer skin of the submarine to a position outside the hull.
  • the attachment of the equipment carrier to the pivoting arm in these devices is typically adapted to the relatively narrow space between the pressure body and the outer skin, that is, the equipment carrier is attached to the pivoting arm in such a way that it finds sufficient space with the communications buoy thereon in that space.
  • This favorable for the storage of the communication buoy alignment of the equipment carrier with respect to the swivel arm proves to be particularly problematic when catching the buoy in the pivoted position of the swivel arm and equipment carrier when the open docking area of the equipment wearer not directly facing the buoy to be picked and thus not directly accessible is.
  • the submarine according to the invention has a cable-controlled communication buoy, which in the non-active, i. is stored in unused condition in a storage position between the pressure hull and the outer skin in a device carrier.
  • a storage position here is preferably provided a position below an upper deck at the rear of the tower of the submarine.
  • the device carrier is attached to at least one pressure arm side articulated arm.
  • a pressure-body-side articulation of the pivot arm is understood to mean both a direct articulated mounting of the pivot arm on the pressure body and an articulation of the pivot arm on a component connected to the pressure body or an assembly.
  • the swivel arm of the equipment carrier is pivotable by a provided in the outer skin closable opening in a position outside of the outer skin. In this position, the application and retrieval of the communication buoy is carried out in the usual way by unwinding or winding the guide cable from or to a winch.
  • the device carrier is not rigidly attached to the pivot arm but pivotally mounted on it.
  • the aim of this embodiment is to be able to change the position of the device carrier relative to the pivot arm in different pivot positions of the pivot arm, so that the device carrier both in the storage position and in the position outside of the outer skin can be aligned by pivoting so that its orientation in the storage position takes into account the limited space available there, while its orientation in the outer position is adapted to the deployment and retrieval of the communication buoy.
  • the invention For pivoting the device carrier relative to the swivel arm, the invention provides coupling means for coupling the pivoting movement of the swivel arm with a pivoting movement of the device carrier about the swivel arm.
  • these coupling means is preferably a pivoting movement of the pivot arm about its pressure-side swivel joint simultaneously transferred into a pivoting movement of the device carrier to the swivel arm, the device carrier undergoes a superposition of these pivotal movements.
  • a superposition of the two pivotal movements is desired, in which, when pivoting the pivot arm, although the distance of the device carrier from the pressure body changes, but the orientation of the device carrier relative to the pressure body remains substantially the same.
  • coupling means is advantageously provided at least one link, which is articulated on both the pressure body side and device carrier side.
  • the link is the pressure body side spaced from the articulated mounting of the pivot arm and device carrier side pivotally mounted at a distance from the articulated connection of the swing arm and equipment rack.
  • the articulation of the link to the pressure body and equipment carrier is in this case such that the swivel arm and the handlebar are pivotable in a common plane.
  • the distance of the pressure-body side and device carrier-side articulation points of the swing arm and handlebar is basically arbitrary, but is preferred a configuration in which the points of articulation of the swing arm and handlebar to pressure hull and equipment rack substantially have the same distance, so that the handlebar is guided substantially parallel to the pivot arm.
  • a pressure-side arranged linear drive is preferably provided, which is operatively connected to the pivot arm.
  • This linear drive expediently engages on the pivot arm essentially transversely to its longitudinal extent.
  • the type of linear drive used is basically freely selectable. For example, the use of a threaded spindle as a linear drive for pivoting the pivot arm is conceivable.
  • the linear drive is particularly advantageously formed by a lifting cylinder.
  • an embodiment of the hoist cylinder is preferred as a double-acting hydraulic cylinder, with which it is possible, not only the lifting force required when swinging the swing arm but also a force of buoyancy of the buoy when buoying or when swiveling to exercise the swivel arm.
  • the device carrier is advantageously mounted elastically on the pressure hull of the submarine.
  • the elastic and shock-proof storage of the equipment carrier is preferably carried out indirectly, for example by elastic mounting of the swivel arm.
  • the pressure-body-side joint on which the pivot arm is pivotally mounted be disposed on a foundation, which in turn is arranged on the pressure body, being provided between the foundation and the pressure body spring and / or damping elements are.
  • At least one guide roller for guiding the guide cable is provided on the device carrier.
  • the guide roller is preferably arranged on the side of the device carrier, which faces the arranged on the pressure hull winch for removal and insertion of the guide cable. Between the winch and the equipment carrier, it forms a deflection roller by means of which the orientation of the guide cable from a first direction on the windage side of the equipment carrier is deflected in a second direction on the side of the device carrier.
  • a hollow guide body is arranged on the communication buoy facing side of the device carrier. Through this guide body, the guide cable of the communication buoy is guided.
  • the guide body expediently has a shape which corresponds to the shape of the communication buoy in the region of its guide cable connection.
  • the communication buoy where the guide cable is fastened to it, has a pointed nose, which tapers in the direction of the connection of the guide cable essentially to the cable diameter. Accordingly, the guide body has a funnel shape complementary thereto.
  • a pressure arm side hinged support arm is provided. This is for fixing the communication buoy in the storage position in a communication buoy encompassing position movable.
  • the joint on which the holding arm is pivotally mounted on the pressure body side is preferably arranged together with the joint, on which the pivot arm is pivotably mounted, on a common base mounted elastically on the pressure body.
  • a toggle lever For pivoting the support arm, a toggle lever is preferably provided, which has a first lever arm hinged arm and a second pressure body side applied lever.
  • a linear actuator applied on the pressure side preferably a lifting cylinder, engages the knee joint of the toggle lever which connects these levers.
  • the knee joint assembly has the advantage that it is automatically locked in the extended end position.
  • FIG. 1 shows the submarine 2 according to the invention in the submerged state below the water surface 4.
  • a gear tray 6 is extended for a communication buoy 8 by a rear side of the tower 10 of the submarine 2 arranged opening of the outer skin in a position outside of this outer skin.
  • the communication buoy 8 is shown floating in its deployed state on the water surface 4.
  • the communication buoy 8 is connected to a guide cable 12, which has been drained from a wind inside the boat, which is not shown in the figures.
  • the communication buoy 8 with the submarine 2 is both mechanically and data-connected.
  • the communication buoy 8 is shown in the equipment carrier 6 in the storage position in the boat interior between the pressure hull 14 and outer skin 16 of the submarine 2.
  • the communication buoy 8 is arranged in the storage position essentially below an opening of the outer skin 16, which is closed by two flaps 18 pivotable parallel to one another and a flap 20 which can be pivoted by 90 ° relative to the axes of rotation of these flaps 18.
  • Below the flaps 18 and 20 16 hydraulically actuated linear cylinder 22 are arranged on the underside of the outer skin, with which the flaps 18 and 20 can be pivoted into a position releasing the outer skin opening position.
  • the communication buoy 8 has a floating body 24, on whose upper side an antenna body 26 for receiving various receiving and transmitting antennas and sensors of the communication buoy 8 are arranged.
  • the antenna body 26 is formed foldable and can in the storage position of the communication buoy 8 in a voltage applied to the float 24 position ( FIGS. 2 and 3 ) and how in FIG. 4 shown, folded into a functional position in which the antenna body 26 is substantially upright on the float 24.
  • a keel sword 28 is arranged, which has at its end a cross-sectional widening 30 in the form of a keel fin as ballast.
  • the keel sword 28 forms a guide nose 32, which extends substantially transversely to the orientation of the keel sword 28 forward.
  • this guide nose 32 is in the FIGS. 2 to 6 not shown guide cable 12 of the communication buoy 8 attached.
  • the device carrier 6 has a carrier frame which is formed by two carrier components 34, which are arranged spaced apart rigidly on a shaft 36.
  • the carrier components 34 are identical. They have a Y-shape in which three arms 38, 40 and 42 extend outwardly from a central area through which the shaft 36 passes.
  • a guide roller 35 is rotatably mounted on the shaft 36 via the one in the Fig. 2 to 5 not shown guide cable 12 is guided and is deflected there.
  • a receptacle 44 for the communication buoy 8 is attached.
  • This receptacle 44 has an outer contour which corresponds to the contour of the communication buoy 8 in the region of the keel blade 28 below the guide nose 32 and the cross-sectional widening 30.
  • the communication buoy 8 is supported by the cross-sectional enlargement 30 and the keel sword 28 on the receptacle 44.
  • a guide member 46 is arranged, which forms a funnel-like tapering in the direction of the support members 34 guide channel, which corresponds to the guide nose 32 of the communication buoy 8.
  • the pivot arms 48 of the equipment carrier 6 is connected to the pressure body 14.
  • the pivot arms 48 are not disposed directly on the pressure body 14 of the submarine 2 but pivotally mounted on a frame 50 which is connected via six spring elements 52 to the pressure body 14.
  • the frame 50 has, as out Fig. 3 It can be seen, a rectangular frame 54 which is elastically mounted on the spring elements 52 so that the frame 54 is spaced from the pressure body 14, whereby the frame 50 with the connected thereto via the pivot arms 48 equipment carrier 6 and, consequently, in the Device carrier 6 mounted communication buoy 8 in the event of a shock, for example, caused by an explosion shock stress within certain limits and are therefore stored shock-proof.
  • the pivot arms 48 are pivotally mounted about an axis A at the ends of two posts 56 which extend on one side of the frame 54 in the region of the corner points normal to the areal extent of the frame in the direction of the outer skin 16.
  • the tool carrier 6 is connected via the shaft 36 to the free ends of the pivot arms 48, wherein the shaft 36 connects these ends of the pivot arms 48.
  • the shaft 36 is freely rotatably mounted on the pivot arms 48, whereby the equipment carrier 6 is pivotable about an axis formed by the shaft 36 relative to the pivot arms 48.
  • the links 58 are pivotable on the frame 50 about an axis B.
  • the ends of the links 58 are each articulated at one end of the arms 42 of the support members 34.
  • the distance of the articulation points of the links 58 on the arms 42 of the shaft 36 substantially corresponds to the distance of the frame-side articulation points of pivot arms 48 and links 58, so that the links 58 are guided substantially parallel to the pivot arms 48.
  • a double-acting hydraulic cylinder 60 is provided, which is arranged on the frame 54 of the frame 50 and thus also shock-proof stored.
  • An extendable piston rod 62 of the hydraulic cylinder 60 is articulated via a connecting member 64 on one of the pivot arms 48.
  • two support arms 66 are hinged to the frame 54 of the frame.
  • the free ends of these support arms 66 are angled in the direction of the device carrier 6, wherein the device carrier 6 facing contour of the support arm 66 in this area is complementary to the outer contour of the float 24 of the communication buoy 8.
  • the support arms 66 can be pivoted such that their angled areas the float 24 of the in the storage position ( Fig. 1 and 2 ) between the pressure body 14 and outer skin 16 located communication buoy 8, so that the communication buoy 8 is positively fixed between the receptacle 44 of the equipment carrier 6 and the support arms 66.
  • the cross strut 70 carries two bearings 72, in which a Shaft 74 is mounted rotatably. On the shaft 74 on the outside of the bearing 72 each have a toggle lever 76 is articulated.
  • the knee levers 76 each have a first lever part 78, which is connected via a hinge 80 with a second lever part 82.
  • the lever member 78 is attached to the shaft 74 while the lever member 82 is hinged to the support arm 66.
  • a double-acting hydraulic cylinder 84 is provided for actuating the retaining arms 66. This does not attack directly on the knee lever 76. Instead, a lever 86 is provided, which is articulated both on the extendable piston rod 88 of the hydraulic cylinder 84 and on the joint 80 of the toggle lever 76.
  • the communication buoy 8 is first stored in the storage position between the pressure body 14 and outer skin 18 in the equipment carrier 6. In doing so, the communication buoy 8 in the equipment carrier 6 assumes a position which essentially corresponds to the floating position.
  • the dispensing operation of the communication buoy 8 begins by unfolding the outer skin opening closing flaps 18 and 20 by means of the linear cylinder 22.
  • the guide cable 12 is held taut by the unillustrated winch to which the guide cable 12 is connected.
  • the guide nose 32 of the communication buoy 8 is firmly pulled in the formed on the guide member 46 guide channel and the keel blade 28 with the arranged cross-sectional enlargement 30 of the communication buoy 8 firmly against the receptacle 44 of the device carrier 6.
  • the holding arms 66 are pivoted away from the communication buoy 8 by operation of the hydraulic cylinder 84.
  • the hydraulic cylinder 60 By means of the hydraulic cylinder 60 is the swivel arm 48 with the device carrier 6 arranged thereon and the communication buoy 8 located thereon are swung out.
  • the end of the pivot arms 48, on which the equipment carrier 6 is articulated, is formed in the direction of the outer skin 16 of the submarine 2 angled. This makes it possible to swivel out the swivel arms 48 only so far that these angled regions of the swivel arms 48 with the device carrier 6 arranged thereon protrude from the outer skin 16. How out Fig. 4 can be seen, the pivot arms 48 are suitably dimensioned so that they protrude in the swung-out state only in the region of the skin opening, which is otherwise closed by the flap 20. This makes it possible, after the deployment of the communication buoy 8 at least close the flaps 18 again, resulting in a signature improvement of the submarine 2 when deployed communication buoy 8.
  • the recovery of the communication buoy 8 is carried out by winding the guide cable 12 on the wind provided for this, until the at the Medunikationsboje 8 trained guide nose 32 is caught in the guide channel of the guide member 46 and pulled in the equipment rack 6 in a storage position. Subsequently, the flaps 18 are opened again on the outer skin 16 and the pivot arms 48 are pivoted with the equipment carrier 6 into the intermediate space between the pressure body 14 and the outer skin 16. In the storage position, the holding arms 66 are pivoted into a position encompassing the floating body 24 of the communication buoy 8, so that the communication buoy is fixed. Now, the guide cable 12 is relieved of strain and the flaps 18 and 20 are closed on the outer skin 16.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a device support 6 'for the submarine according to the invention 2.
  • This equipment carrier 6' has a support frame, which is formed by two substantially Y-shaped support members 34 ', which are spaced from each other rigidly mounted on a shaft. Starting from the connection of the carrier components 34 'on the shaft, three arms 90, 92 and 94 extend outwards. At the ends of the arms 94 of the two support members 34 ', a receptacle 44' for the communication buoy 8 is attached.
  • This receptacle 44 ' also forms a guide component with a funnel-shaped guide channel formed thereon for receiving the guide nose 32 formed on the communication buoy 8.
  • two pairs of pivot arms 98 and 100 are pivotably mounted on a foundation 96 so as to be pivotally spaced from one another, wherein the pivot arms 98 and 100 have a common pivot plane.
  • the ends of the pivot arms 98 are hinged to the shaft connecting the support members 34 '.
  • a guide roller 102 is freely rotatably mounted between the pivot arms 98.
  • the ends of the pivot arms 100 are hinged to a shaft connecting the ends of the arms 90, wherein on this shaft also a freely rotatable Guide roller 104 is arranged.
  • the pivot arms 98 are actuated by means of a double-acting hydraulic cylinder 60 ', which acts on one of the pivot arms 100 via a connecting component 64'.
  • the pairs of pivot arms 98 and 100 are arranged to form a parallelogram guide in which one of the pivot arms 98, 100 forms a link parallel to the other pivot arm 98, 100, allowing the implement carrier 6 'and the communication buoy thereon without changing their orientation to the pressure body 14 off or swing.

Abstract

Ein Unterseeboot (2) weist eine kabelgeführte Kommunikationsboje (8) auf, die in einer Lagerungsposition zwischen Druckkörper und Außenhaut des Unterseebootes (12) in einem Geräteträger gelagert ist. Dieser Geräteträger ist an zumindest einem druckkörperseitig angelenkten Schwenkarm angebracht und zum Aus- und Einbringen der Kommunikationsboje (8) mittels dieses Schwenkarms in eine Position außerhalb der Außenhaut verschwenkbar ist. Der Geräteträger ist schwenkbar an dem Schwenkarm gelagert, wobei Koppelmittel zum Koppeln der Schwenkbewegung des Schwenkarms mit einer Schwenkbewegung des Geräteträgers um den Schwenkarm vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Insbesondere bei militärisch genutzten Unterseeboten zählt es zum Stand der Technik, von getauchtem Zustand aus eine so genannte Kommunikationsboje an die Wasseroberfläche aufsteigen zu lassen, so dass je nach Ausstattung der Boje Funkverkehr, Sattelitennavigation, optische Beobachtungen und dergleichen bei getauchtem Unterseeboot durchgeführt werden können. Eine solche Kommunikationsboje sowie auch eine gattungsgemäße Einrichtung zum Ausbringen und Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje ist aus DE 101 15 194 A1 bekannt.
  • In dieser Druckschrift wird eine Boje beschrieben, in der diverse Antennen, Sensoren und Kommunikationsmittel vereint sind. Diese Boje ist über ein Kabel, welches sowohl zur Datenübertragung als auch zur mechanischen Verbindung zwischen Boje und Unterseeboot vorgesehen ist, mit dem Unterseeboot verbunden. Die bekannte Einrichtung weist bootsseitig eine Winde auf, über welche das Kabel aufgewickelt und die Boje in eine trichterförmige Aufnahme innerhalb des Bootskörpers gezogen wird, wonach die Aufnahme mittels eines Deckels verschlossen wird.
  • Während das Ausbringen und Einholen der Boje aus bzw. in die im Bootsinneren angeordnete Bojenaufnahme bei im wesentlich kugelförmig ausgebildeten Bojen in der Regel keine Probleme bereitet, ist das Aus- und Einbringen einer Kommunikationsboje in der in DE 101 15 194 A1 beschriebenen Weise bei Kommunikationsbojen mit einer komplexeren Außengeometrie schwierig, da diese Bojen in dem von der Bojenaufnahme gebildeten Auslasskanal eher zu einem Verkanten neigen.
  • Für Kommunikationsbojen dieser Art sind Einrichtungen mit im Bootskörper angeordneten Geräteträgern bekannt, bei denen die Geräteträger zum Ein- und Ausbringen der Bojen in eine Stellung außerhalb des Bootskörpers verbracht werden können. Üblicherweise ist der Geräteträger bei solchen Einrichtungen an einem Schwenkarm angebracht mit dem er durch eine Öffnung der Außenhaut des Unterseeboots in eine Stellung außerhalb des Bootskörpers geschwenkt werden kann.
  • Die Anbringung des Geräteträgers an dem Schwenkarm ist bei diesen Einrichtungen typischerweise an den verhältnismäßig engen Zwischenraum zwischen Druckkörper und Außenhaut angepasst, d.h., der Geräteträger ist an dem Schwenkarm so ausgerichtet befestigt, dass er zusammen mit der darauf befindlichen Kommunikationsboje in diesem Zwischenraum ausreichend Platz findet. Diese für die Lagerung der Kommunikationsboje günstige Ausrichtung des Geräteträgers bzgl. des Schwenkarms erweist sich insbesondere beim Einholen der Kommunikationsboje in der ausgeschwenkten Stellung von Schwenkarm und Geräteträger dann als problematisch, wenn der offene Andockbereich des Geräteträgers nicht direkt der einzuholenden Boje zugewandt und somit nicht direkt zugänglich ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Unterseeboot zu schaffen, in dem eine Kommunikationsboje zwischen Druckkörper und Außenhaut sicher gelagert werden kann und in einfacher Weise im getauchten Zustand des Unterseebootes ausgebracht und wieder eingeholt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, wobei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben sind.
  • Das erfindungsgemäße Unterseeboot weist eine kabelgeführte Kommunikationsboje auf, die im nichtaktiven, d.h. im unbenutzten Zustand in einer Lagerungsposition zwischen Druckkörper und Außenhaut in einem Geräteträger gelagert ist. Als Lagerungsposition ist hierbei bevorzugt eine Position unterhalb eines Oberdecks heckseitig des Turms des Unterseeboots vorgesehen. Der Geräteträger ist an zumindest einem druckkörperseitig angelenkten Schwenkarm angebracht. Hierbei ist unter einer druckkörperseitigen Anlenkung des Schwenkarms sowohl eine direkte gelenkige Lagerung des Schwenkarms auf dem Druckkörper als auch eine Anlenkung des Schwenkarms auf einem mit dem Druckkörper verbundenen Bauteil oder einer Baugruppe zu verstehen.
  • Mit dem Schwenkarm ist der Geräteträger durch eine in der Außenhaut vorgesehene verschließbare Öffnung in eine Position außerhalb der Außenhaut schwenkbar. In dieser Position erfolgt das Ausbringen und Einholen der Kommunikationsboje in üblicher Weise durch Ab- bzw. Aufwickeln des Führungskabels von einer bzw. auf eine Winde.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, den Geräteträger nicht starr an dem Schwenkarm zu befestigen sondern schwenkbar an ihm zu lagern. Ziel dieser Ausgestaltung ist es, die Stellung des Geräteträgers relativ zu dem Schwenkarm in verschiedenen Schwenkstellungen des Schwenkarms verändern zu können, so dass der Geräteträger sowohl in der Lagerungsposition als auch in der Position außenseitig der Außenhaut durch Verschwenken so ausgerichtet werden kann, dass seine Ausrichtung in der Lagerungsposition das dort herrschende begrenzte Raumangebot berücksichtigt, während seine Ausrichtung in der Außenposition an das Ausbringen und Einholen der Kommunikationsboje angepasst ist.
  • Zum Verschwenken des Geräteträgers relativ zu dem Schwenkarm sieht die Erfindung Koppelmittel zum Koppeln der Schwenkbewegung des Schwenkarms mit einer Schwenkbewegung des Geräteträgers um den Schwenkarm vor. Mit diesen Koppelmitteln wird vorzugsweise eine Schwenkbewegung des Schwenkarms um sein druckkörperseitiges Drehgelenk gleichzeitig in eine Schwenkbewegung des Geräteträgers um den Schwenkarm überführt, wobei der Geräteträger eine Überlagerung dieser Schwenkbewegungen erfährt. Bevorzugt wird eine solche Überlagerung der beiden Schwenkbewegungen angestrebt, bei der sich bei Verschwenken des Schwenkarms zwar der Abstand des Geräteträgers von dem Druckkörper ändert, aber die Ausrichtung des Geräteträgers relativ zu dem Druckkörper im Wesentlichen gleich bleibt.
  • Als Koppelmittel ist vorteilhaft zumindest ein Lenker vorgesehen, der sowohl druckkörperseitig als auch geräteträgerseitig angelenkt ist. Zweckmäßigerweise ist der Lenker druckkörperseitig beabstandet vom der gelenkigen Lagerung des Schwenkarms und geräteträgerseitig mit Abstand von der gelenkigen Verbindung von Schwenkarm und Geräteträger schwenkbar gelagert. Die Anlenkung des Lenkers an Druckkörper und Geräteträger ist hierbei derart, dass Schwenkarm und Lenker in einer gemeinsamen Ebene schwenkbar sind.
  • Der Abstand der druckkörperseitigen und geräteträgerseitigen Anlenkpunkte von Schwenkarm und Lenker ist grundsätzlich frei wählbar, bevorzugt wird allerdings eine Ausgestaltung, bei der die Anlenkpunkte von Schwenkarm und Lenker an Druckkörper und Geräteträger im Wesentlichen den gleichen Abstand aufweisen, sodass der Lenker im Wesentlichen parallel zu dem Schwenkarm geführt ist.
  • Für das Verschwenken des Schwenkarms ist bevorzugt ein druckkörperseitig angeordneter Linearantrieb vorgesehen, der mit dem Schwenkarm wirkungsverbunden ist. Dieser Linearantrieb greift an dem Schwenkarm zweckmäßigerweise im Wesentlichen quer zu dessen Längsausdehnung an. Die Art des verwendeten Linearantriebs ist prinzipiell frei wählbar. So ist beispielsweise die Verwendung einer Gewindespindel als Linearantrieb zum Verschwenken des Schwenkarms denkbar.
  • Besonders vorteilhaft wird der Linearantrieb allerdings von einem Hubzylinder gebildet. Wegen der Auftriebsfähigkeit der Kommunikationsboje wird hierbei eine Ausgestaltung des Hubzylinders als doppelt wirkender Hydraulikzylinder bevorzugt, mit der es möglich ist, nicht nur die beim Ausschwenken des Schwenkarms erforderliche Hebekraft sondern auch eine der Auftriebskraft der Kommunikationsboje entgegen gerichtete Kraft beim Einholen der Boje bzw. beim Einschwenken des Schwenkarms auszuüben.
  • Um den Geräteträger und die darauf gelagerte Kommunikationsboje im Falle einer Schockbelastung vor Beschädigungen zu schützen, ist der Geräteträger zweckmäßigerweise elastisch auf dem Druckkörper des Unterseeboots gelagert. Die elastische und damit schocksichere Lagerung des Geräteträgers erfolgt vorzugsweise indirekt, z.B. durch elastische Lagerung des Schwenkarms. Hierbei kann, wie in einer bevorzugten Ausbildung vorgesehen, das druckkörperseitige Gelenk, an welchem der Schwenkarm schwenkbar gelagert ist, auf einem Fundament angeordnet sein, welches wiederum auf dem Druckkörper angeordnet ist, wobei zwischen dem Fundament und dem Druckkörper Feder- und/oder Dämpfungselemente vorgesehen sind.
  • An dem Geräteträger ist bevorzugt zumindest eine Führungsrolle zum Führen des Führungskabels vorgesehen. Die Führungsrolle ist vorzugsweise an der Seite des Geräteträgers angeordnet, welche der auf dem Druckkörper angeordneten Winde zum Aus- und Einbringen des Führungskabels zugewandt ist. Zwischen Winde und Geräteträger bildet sie eine Umlenkrolle mittels der die Ausrichtung des Führungskabels von einer ersten Richtung windenseitig des Geräteträgers in eine zweite Richtung bojenseitig des Geräteträgers umgelenkt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der der Kommunikationsboje zugewandten Seite des Geräteträgers ein hohler Führungskörper angeordnet. Durch diesen Führungskörper ist das Führungskabel der Kommunikationsboje geführt. Der Führungskörper weist bei dieser Ausgestaltung zweckmäßigerweise eine Form auf, die mit der Form der Kommunikationsboje im Bereich deren Führungskabelanbindung korrespondiert. Besonders vorteilhaft weist die Kommunikationsboje dort, wo das Führungskabel an ihr befestigt ist eine spitz zulaufende Nase auf, die sich in Richtung der Anbindung des Führungskabels im Wesentlichen bis auf den Kabeldurchmesser verjüngt. Entsprechend weist der Führungskörper eine hierzu komplementäre Trichterform auf.
  • Um die Kommunikationsboje in der Lagerungsposition in dem Geräteträger festlegen zu können, ist ein druckkörperseitig angelenkter Haltearm vorgesehen. Dieser ist zum Festlegen der Kommunikationsboje in der Lagerungsposition in eine die Kommunikationsboje umgreifende Stellung bewegbar. Das Gelenk, an welchem der Haltearm druckkörperseitig schwenkbar gelagert ist, ist vorzugsweise gemeinsam mit dem Gelenk, an welchem der Schwenkarm schwenkbar gelagert ist, auf einem gemeinsamen elastisch auf dem Druckkörper gelagerten Fundament angeordnet.
  • Zum Verschwenken des Haltearms ist bevorzugt ein Kniehebel vorgesehen, welcher einen ersten haltearmseitig angelenkten Hebel und einen zweiten druckkörperseitig angelegten Hebel aufweist. Hierbei greift ein druckkörperseitig angelegter Linearantrieb, vorzugsweise ein Hubzylinder, an dem diese Hebel verbindenden Kniegelenk des Kniehebels an. Die Kniegelenkanordnung hat den Vorteil, dass sie in gestreckter Endstellung selbsttätig verriegelnd ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen :
  • Figur 1:
    eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Unterseebootes mit einer an die Wasseroberfläche ausgebrachten Kommunikationsboje,
    Figur 2:
    eine Anordnung einer Kommunikationsboje in einem in dem Unterseeboot zwischen Druckkörper und Außenhaut vorgesehenen Geräteträger in einer Seitenansicht,
    Figur 3:
    die Anordnung gemäß Figur 1 in einer Draufsicht,
    Figur 4:
    die Anordnung gemäß Figur 1 mit außerhalb der Außenhaut angeordnetem Geräteträger,
    Figur 5:
    eine Seitenansicht eines Haltearms gemäß Figur 1 sowie
    Figur 6:
    eine weitere Ausgestaltung einer Anordnung einer Kommunikationsboje in einem Geräteträger zwischen Druckkörper und Außenhaut eines Unterseeboots.
  • Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Unterseeboot 2 im getauchten Zustand unterhalb der Wasseroberfläche 4. Bei dem dargestellten Unterseeboot 2 ist ein Geräteträger 6 für eine Kommunikationsboje 8 durch eine heckseitig des Turms 10 des Unterseeboots 2 angeordnete Öffnung der Außenhaut in eine Stellung außerhalb dieser Außenhaut ausgefahren. Die Kommunikationsboje 8 ist in ihrem ausgebrachten Zustand an der Wasseroberfläche 4 schwimmend dargestellt. Hierbei ist die Kommunikationsboje 8 an einem Führungskabel 12 angebunden, welches von einer im Bootsinneren angeordneten Winde, die in den Figuren nicht dargestellt ist, abgelassen worden ist. Mittels des Führungskabels 12, ist die Kommunikationsboje 8 mit dem Unterseeboot 2 sowohl mechanisch als auch datenverbunden.
  • In den Figuren 2 und 3 ist die Kommunikationsboje 8 in dem Geräteträger 6 in der Lagerungsposition im Bootsinneren zwischen Druckkörper 14 und Außenhaut 16 des Unterseeboots 2 dargestellt. Die Kommunikationsboje 8 ist in der Lagerungsposition im Wesentlichen unterhalb einer Öffnung der Außenhaut 16 angeordnet, die von zwei parallel zueinander schwenkbaren Klappen 18 und einer zu den Drehachsen dieser Klappen 18 um 90° versetzt verschwenkbaren Klappe 20 verschlossen wird. Unterhalb der Klappen 18 und 20 sind an der Unterseite der Außenhaut 16 hydraulisch betätigbare Linearzylinder 22 angeordnet, mit denen die Klappen 18 und 20 in eine die Außenhautöffnung freigebende Stellung verschwenkt werden können.
  • Die Kommunikationsboje 8 weist einen Schwimmkörper 24 auf, an dessen Oberseite ein Antennenkörper 26 zur Aufnahme diverser Empfangs- und Sendeantennen sowie Sensoren der Kommunikationsboje 8 angeordnet sind. Der Antennenkörper 26 ist klappbar ausgebildet und kann in der Lagerungsposition der Kommunikationsboje 8 in eine an dem Schwimmkörper 24 anliegende Stellung (Figuren 2 und 3) geklappt werden und wie in Figur 4 dargestellt, in eine Funktionsstellung geklappt werden, in welcher der Antennenkörper 26 im Wesentlichen aufrecht auf dem Schwimmkörper 24 steht. An der Unterseite des Schwimmkörpers 24 ist ein Kielschwert 28 angeordnet, das an seinem Ende eine Querschnittserweiterung 30 in Form einer Kielflosse als Ballast aufweist. Im Bereich der Anbindung des Kielschwerts 28 an den Schwimmkörper 24 bildet das Kielschwert 28 eine Führungsnase 32, welche sich im Wesentlichen quer zur Ausrichtung des Kielschwertes 28 nach vorne erstreckt. An dieser Führungsnase 32 ist das in den Figuren 2 bis 6 nicht dargestellte Führungskabel 12 der Kommunikationsboje 8 befestigt.
  • Der Geräteträger 6 weist ein Trägergestell auf, welches von zwei Trägerbauteilen 34, die voneinander beabstandet starr auf einer Welle 36 angeordnet sind, gebildet wird. Die Trägerbauteile 34 sind identisch ausgebildet. Sie weisen eine Y-Form auf, bei der sich drei Arme 38, 40 und 42 ausgehend von einem zentralen Bereich, durch den die Welle 36 geführt ist, nach außen erstrecken. Zwischen den Trägerbauteilen 34 ist auf der Welle 36 eine Führungsrolle 35 drehbar gelagert, über die ein in den Fig. 2 bis 5 nicht dargestelltes Führungskabel 12 geführt ist und dort umgelenkt wird.
  • An den Enden der Arme 38 der beiden Trägerbauteile 34 ist eine Aufnahme 44 für die Kommunikationsboje 8 angebracht. Diese Aufnahme 44 weist eine Außenkontur auf, die mit der Kontur der Kommunikationsboje 8 im Bereich des Kielschwerts 28 unterhalb der Führungsnase 32 sowie der Querschnittserweiterung 30 korrespondiert. Im gelagerten Zustand der Kommunikationsboje 8 stützt sich die Kommunikationsboje 8 mit der Querschnittserweiterung 30 und dem Kielschwert 28 an der Aufnahme 44 ab. An dem Trägerarm 40 ist ein Führungsbauteil 46 angeordnet, welches einen sich in Richtung der Trägerbauteile 34 trichterartig verjüngenden Führungskanal bildet, welcher mit der Führungsnase 32 der Kommunikationsboje 8 korrespondiert. Im eingeholten sowie gelagerten Zustand der Kommunikationsboje 8 in dem Geräteträger 4 bilden die Führungsnase 32 der Kommunikationsboje 8 und der an dem Führungsbauteil 46 ausgebildete Führungskanal einen Formschluss.
  • Über zwei Schwenkarme 48 ist der Geräteträger 6 mit dem Druckkörper 14 verbunden. Die Schwenkarme 48 sind nicht direkt an dem Druckkörper 14 des Unterseeboots 2 angeordnet sondern schwenkbar an einem Gestell 50 gelagert, welches über sechs Federelemente 52 mit dem Druckkörper 14 verbunden ist. Das Gestell 50 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, einen rechteckigen Rahmen 54 auf, der auf den Federelementen 52 derart elastisch gelagert ist, dass der Rahmen 54 von dem Druckkörper 14 beabstandet ist, wodurch das Gestell 50 mit dem damit über die Schwenkarme 48 verbundenen Geräteträger 6 und damit einhergehend die in dem Geräteträger 6 gelagerte Kommunikationsboje 8 im Falle einer beispielsweise durch eine Explosion verursachten Schockbeanspruchung in gewissen Grenzen frei schwingend und somit schocksicher gelagert sind.
  • Die Schwenkarme 48 sind an den Enden zweier Pfosten 56, die sich an einer Seite des Rahmens 54 im Bereich der dortigen Eckpunkte normal zu der flächenmäßigen Ausdehnung des Rahmens in Richtung der Außenhaut 16 erstrecken, um eine Achse A schwenkbar gelagert. Der Geräteträger 6 ist über die Welle 36 mit den freien Enden der Schwenkarme 48 verbunden, wobei die Welle 36 diese Enden der Schwenkarme 48 verbindet. Die Welle 36 ist an den Schwenkarmen 48 frei drehbar gelagert, wodurch der Geräteträger 6 um eine von der Welle 36 gebildeten Achse relativ zu den Schwenkarmen 48 schwenkbar ist.
  • In einer Ebene zwischen dem Rahmen 54 und der Lagerung der Schwenkarme 48 an den Pfosten 56 sowie in Richtung der Längsausdehnung der Schwenkarme 48 versetzt sind an dem Gestell 50 zwei weitere Schwenkarme gelenkig gelagert, die in Form von Lenkern 58 Kopplungsmittel zur Kopplung der Schwenkbewegung der Schwenkarme 48 um die Achse A mit der Schwenkbewegung des Geräteträgers 6 relativ zu den Schwenkarmen 48 bilden. Die Lenker 58 sind an dem Gestell 50 um eine Achse B schwenkbar. Die Enden der Lenker 58 sind jeweils an einem Ende der Arme 42 der Trägerbauteile 34 angelenkt. Hierbei entspricht der Abstand der Anlenkpunkte der Lenker 58 an den Armen 42 von der Welle 36 im Wesentlichen dem Abstand der gestellseitigen Anlenkpunkte von Schwenkarmen 48 und Lenkern 58, so dass die Lenker 58 im Wesentlichen parallel zu den Schwenkarmen 48 geführt sind.
  • Zum Verschwenken der Schwenkarme 48 ist ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder 60 vorgesehen, der an dem Rahmen 54 des Gestells 50 angeordnet ist und somit ebenfalls schocksicher gelagert ist. Eine ausfahrbare Kolbenstange 62 des Hydraulikzylinders 60 ist über ein Verbindungsbauteil 64 an einem der Schwenkarme 48 angelenkt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 deutlich wird, sind an dem Rahmen 54 des Gestells 50 zwei Haltearme 66 angelenkt. Die freien Enden dieser Haltearme 66 sind in Richtung des Geräteträgers 6 abgewinkelt, wobei die dem Geräteträger 6 zugewandte Kontur des Haltearms 66 in diesem Bereich komplementär zur Außenkontur des Schwimmkörpers 24 der Kommunikationsboje 8 ist. Die Haltearme 66 können derart verschwenkt werden, dass ihre abgewinkelten Bereiche den Schwimmkörper 24 der in der Lagerungsposition (Fig. 1 und 2) zwischen Druckkörper 14 und Außenhaut 16 befindlichen Kommunikationsboje 8 umgreifen, sodass die Kommunikationsboje 8 formschlüssig zwischen der Aufnahme 44 des Geräteträgers 6 und den Haltearmen 66 festgelegt ist.
  • An der von den beiden Pfosten 56 beabstandeten Seite des Gestells 50 sind den Pfosten 56 im Wesentlichen gegenüberliegend zwei weitere Pfosten 68 angeordnet, die an ihren Enden durch eine Querstrebe 70 verbunden sind. Die Querstrebe 70 trägt zwei Lager 72, in denen eine Welle 74 drehbeweglich gelagert ist. An der Welle 74 ist außenseitig der Lager 72 jeweils ein Kniehebel 76 angelenkt. Die Kniehebel 76 weisen jeweils ein erstes Hebelteil 78 auf, das über ein Gelenk 80 mit einem zweiten Hebelteil 82 verbunden ist. Das Hebelteil 78 ist an der Welle 74 angebracht, während das Hebelteil 82 an dem Haltearm 66 angelenkt ist.
  • Zur Betätigung der Haltearme 66 ist ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder 84 vorgesehen. Dieser greift aber nicht direkt an dem Kniehebel 76 an. Stattdessen ist ein Hebel 86 vorgesehen, der sowohl an der ausfahrbaren Kolbenstange 88 des Hydraulikzylinders 84 als auch an dem Gelenk 80 des Kniehebels 76 angelenkt ist.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 2 und 4 das Ausbringen und Einholen der Kommunikationsboje 8 bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot 2 beschrieben. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Kommunikationsboje 8 zunächst in der Lagerungsposition zwischen Druckkörper 14 und Außenhaut 18 in dem Geräteträger 6 gelagert. Dabei nimmt die Kommunikationsboje 8 in dem Geräteträger 6 eine Lage ein, die im Wesentlichen der Schwimmlage entspricht.
  • Der Ausbringvorgang der Kommunikationsboje 8 beginnt durch Aufklappen der die Außenhautöffnung verschließenden Klappen 18 und 20 mittels der Linearzylinder 22. Das Führungskabel 12 wird von der nicht dargestellten Winde, an der das Führungskabel 12 angebunden ist, straff gehalten. Hierdurch wird die Führungsnase 32 der Kommunikationsboje 8 fest in den an dem Führungsbauteil 46 ausgebildeten Führungskanal und das Kielschwert 28 mit der daran angeordneten Querschnittserweiterung 30 der Kommunikationsboje 8 fest gegen die Aufnahme 44 des Geräteträgers 6 gezogen. Darauf folgend werden durch Betätigung des Hydraulikzylinders 84 die Haltearme 66 von der Kommunikationsboje 8 weggeschwenkt. Mittels des Hydraulikzylinders 60 wird der Schwenkarm 48 mit dem daran angeordneten Geräteträger 6 und der darauf befindlichen Kommunikationsboje 8 ausgeschwenkt.
  • Während des Ausschwenkens des Schwenkarms 48 bewirkt der Lenker 58, dass sich die Ausrichtung des Geräteträgers 6 relativ zu dem Druckkörper 14 bzw. der Außenhaut 16 des Unterseeboots 2 nicht wesentlich verändert, so dass die Kommunikationsboje 8 wie in der Lagerungsposition auch im ausgeschwenkten Zustand ihre Schwimm- bzw. Aufschwimmposition einnimmt. Während des Ausschwenkens der Kommunikationsboje 8 fiert die Winde kontinuierlich soviel wie benötigt Führungskabel 12 nach. Sobald sich der Geräteträger 6 und die darauf befindliche Kommunikationsboje 8 außerhalb der Außenhaut des Unterseeboots 2 befinden wird der Ausbringvorgang durch Abspulen des Führungskabels 12 von der Winde ausgeführt, bis die Kommunikationsboje 8 wie in Fig. 1 dargestellt an der Wasseroberfläche 4 schwimmt.
  • Das Ende der Schwenkarme 48, an denen der Geräteträger 6 angelenkt ist, ist in Richtung der Außenhaut 16 des Unterseebootes 2 abgewinkelt ausgebildet. Dies ermöglicht es, die Schwenkarme 48 lediglich so weit auszuschwenken, dass diese abgewinkelten Bereiche der Schwenkarme 48 mit dem daran angeordneten Geräteträger 6 aus der Außenhaut 16 herausragen. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die Schwenkarme 48 zweckmäßigerweise so dimensioniert, dass sie im ausgeschwenkten Zustand nur in dem Bereich der Außenhautöffnung herausragen, der ansonsten von der Klappe 20 verschlossen wird. Hierdurch ist es möglich, nach dem Ausbringen der Kommunikationsboje 8 zumindest die Klappen 18 wieder zu verschließen, was zu einer Signaturverbesserung des Unterseeboots 2 bei ausgebrachter Kommunikationsboje 8 führt.
  • Das Einholen der Kommunikationsboje 8 erfolgt durch Aufspulen des Führungskabels 12 auf die hierfür vorgesehene Winde, bis sich die an der Kommunikationsboje 8 ausgebildete Führungsnase 32 in dem Führungskanal des Führungsbauteils 46 verfängt und in dem Geräteträger 6 in eine Lagerungsposition gezogen wird. Anschließend werden an der Außenhaut 16 die Klappen 18 wieder geöffnet und die Schwenkarme 48 mit dem Geräteträger 6 in den Zwischenraum zwischen Druckkörper 14 und Außenhaut 16 geschwenkt. In der Lagerungsposition werden die Haltearme 66 in eine den Schwimmkörper 24 der Kommunikationsboje 8 umgreifende Stellung geschwenkt, so dass die Kommunikationsboje festgelegt ist. Nun kann das Führungskabel 12 zugentlastet und die Klappen 18 und 20 an der Außenhaut 16 geschlossen werden.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Geräteträgers 6' für das erfindungsgemäße Unterseeboot 2. Auch dieser Geräteträger 6' weist ein Trägergestell auf, welches von zwei im Wesentlichen Y-förmigen Trägerbauteilen 34', die voneinander beabstandet starr auf einer Welle angeordnet sind, gebildet wird. Ausgehend von der Anbindung der Trägerbauteile 34' an der Welle erstrecken sich drei Arme 90, 92 und 94 nach außen. An den Enden der Arme 94 der beiden Trägerbauteile 34' ist eine Aufnahme 44' für die Kommunikationsboje 8 angebracht. Diese Aufnahme 44' bildet auch ein Führungsbauteil mit einem daran ausgebildeten trichterförmigen Führungskanal zur Aufnahme der an der Kommunikationsboje 8 ausgebildeten Führungsnase 32.
  • In dem Zwischenraum zwischen Druckkörper 14 und Außenhaut 16 sind auf einem Fundament 96 zwei Paare von Schwenkarmen 98 und 100 schwenkbar voneinander beabstandet gelagert, wobei die Schwenkarme 98 und 100 eine gemeinsame Schwenkebene aufweisen. Die Enden der Schwenkarme 98 sind an der die Trägerbauteile 34' verbindenden Welle angelenkt. Auf dieser Welle ist zwischen den Schwenkarmen 98 eine Führungsrolle 102 frei drehbar gelagert. Die Enden der Schwenkarme 100 sind an einer die Enden der Arme 90 verbindenden Welle angelenkt, wobei auf dieser Welle ebenfalls eine frei drehbare Führungsrolle 104 angeordnet ist. Betätigt werden die Schwenkarme 98 mittels eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 60', der an einem der Schwenkarme 100 über ein Verbindungsbauteil 64' angreift. Die Paare von Schwenkarmen 98 und 100 sind derart angeordnet, dass sie eine Parallelogrammführung bilden, bei der einer der Schwenkarme 98, 100 einen zu dem anderen Schwenkarm 98, 100 parallelen Lenker bildet, was es ermöglicht, den Geräteträger 6' und die darauf befindliche Kommunikationsboje ohne Änderung deren Ausrichtung zu dem Druckkörper 14 aus- bzw. einzuschwenken.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 -
    Unterseeboot
    4 -
    Wasseroberfläche
    6, 6' -
    Geräteträger
    8 -
    Kommunikationsboje
    10 -
    Turm
    12 -
    Führungskabel
    14 -
    Druckkörper
    16 -
    Außenhaut
    18 -
    Klappe
    20 -
    Klappe
    22 -
    Linearzylinder
    24 -
    Schwimmkörper
    26 -
    Antennenkörper
    28 -
    Kielschwert
    30 -
    Querschnittserweiterung, Kielballast
    32 -
    Führungsnase
    34, 34' -
    Trägerbauteil
    35 -
    Führungsrolle
    36 -
    Welle
    38 -
    Arm
    40 -
    Arm
    42 -
    Arm
    44, 44'-
    Aufnahme
    46 -
    Führungsbauteil
    48 -
    Schwenkarm
    50 -
    Gestell
    52 -
    Federelement
    54 -
    Rahmen
    56 -
    Pfosten
    58 -
    Lenker
    60, 60'-
    Hydraulikzylinder
    62 -
    Kolbenstange
    64, 64'-
    Verbindungsbauteil
    66 -
    Haltearm
    68 -
    Pfosten
    70 -
    Querstrebe
    72 -
    Lager
    74 -
    Welle
    76 -
    Kniehebel
    78 -
    Hebelteil
    80 -
    Gelenk
    82 -
    Hebelteil
    84 -
    Hydraulikzylinder
    86 -
    Hebel
    88 -
    Kolbenstange
    90 -
    Arm
    92 -
    Arm
    94 -
    Arm
    96 -
    Fundament
    98 -
    Schwenkarm
    100 -
    Schwenkarm
    102 -
    Führungsrolle
    104 -
    Führungsrolle
    A -
    Achse
    B -
    Achse

Claims (10)

  1. Unterseeboot (2) mit einer kabelgeführten Kommunikationsboje (8), welche in einer Lagerungsposition zwischen Druckkörper (14) und Außenhaut (16) des Unterseebootes (12) in einem Geräteträger (6, 6') gelagert ist, wobei der Geräteträger (6, 6') an zumindest einem druckkörperseitig angelenkten Schwenkarm (48, 98, 100) angebracht ist und zum Aus- und Einbringen der Kommunikationsboje(8) mittels dieses Schwenkarms (48, 98, 100) in eine Position außerhalb der Außenhaut (16) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (6, 6') an dem Schwenkarm (48, 98, 100) schwenkbar gelagert ist, wobei Koppelmittel (58, 98, 100) zum Koppeln der Schwenkbewegung des Schwenkarms (48, 98, 100) mit einer Schwenkbewegung des Geräteträgers (6, 6') um den Schwenkarm (48, 98, 100) vorgesehen sind.
  2. Unterseeboot (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenker (58) vorgesehen ist, der sowohl druckkörperseitig als auch geräteträgerseitig angelenkt ist,
  3. Unterseeboot (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (58) im Wesentlichen parallel zu dem Schwenkarm (48) geführt ist.
  4. Unterseeboot (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (48, 98, 100) mit einem druckkörperseitig angeordneten Linearantrieb (60, 60') wirkungsverbunden ist.
  5. Unterseeboot (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb von einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder (60, 60') gebildet ist.
  6. Unterseeboot (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (6, 6') auf dem Druckkörper (14) des Unterseebootes (2) elastisch gelagert ist.
  7. Unterseeboot (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Geräteträger (6, 6') zumindest eine Führungsrolle (35, 102, 104) vorgesehen ist, welche an einer Seite des Geräteträgers (6, 6') angeordnet ist, die einer Winde zum Aus- und Einbringen des Führungskabel (12) zugewandt ist und über welche das Führungskabel (12) geführt ist.
  8. Unterseeboot (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Kommunikationsboje (8) zugewandten Seite des Geräteträgers (6, 6') ein hohler Führungskörper (46, 44') angeordnet ist, durch den das Führungskabel (12) geführt ist und der eine Form aufweist, die mit der Form der Kommunikationsboje (8) im Bereich deren Führungskabelanbindung korrespondiert.
  9. Unterseeboot (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckkörperseitig angelenkter Haltearm (66) vorgesehen ist, welcher zum Festlegen der Kommunikationsboje (8) in der Lagerungsposition in eine die Kommunikationsboje (8) dort umgreifende Stellung bewegbar ist.
  10. Unterseeboot (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kniehebel (76) vorgesehen ist, welcher einen ersten haltearmseitig angelenkten Hebel (82) und einen zweiten druckkörperseitig angelenkten Hebel (78) aufweist, wobei ein druckkörperseitig angelenkter Linearantrieb, vorzugsweise Hubzylinder (84), an dem diese Hebel (78, 82) verbindenden Kniegelenk des Kniehebels (76) angreift.
EP07024872A 2007-02-03 2007-12-21 Unterseeboot mit einer kabelgeführten Kommunikationsboje Active EP1953082B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005460A DE102007005460B3 (de) 2007-02-03 2007-02-03 Unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1953082A1 true EP1953082A1 (de) 2008-08-06
EP1953082B1 EP1953082B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=39134761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024872A Active EP1953082B1 (de) 2007-02-03 2007-12-21 Unterseeboot mit einer kabelgeführten Kommunikationsboje

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1953082B1 (de)
KR (1) KR101160886B1 (de)
AT (1) ATE448138T1 (de)
DE (2) DE102007005460B3 (de)
ES (1) ES2334069T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103552676A (zh) * 2013-11-15 2014-02-05 河南师范大学 一种浮标式潜艇潜望和通信装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025111B3 (de) * 2009-06-11 2010-12-16 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102009032138A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Gabler Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Aus- und Einbringen eines kabelgebundenen Schleppkörpers aus einem oder in ein Unterseeboot im getauchten Zustand
KR101403790B1 (ko) * 2012-09-19 2014-06-03 (주)보고 수면하에서 sdv 분리를 위한 소형잠수함
IL228688B (en) 2013-10-02 2018-05-31 Elta Systems Ltd Mast system and method for operating a mast system
RU2732039C1 (ru) * 2020-05-06 2020-09-10 АО "Санкт-Петербургское морское бюро машиностроения "Малахит" (АО "СПМБМ "Малахит") Устройство выпуска и приема подводного прибора или необитаемого подводного аппарата подводного технического средства

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779116A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 France Etat Dispositif de mise a l'eau d'un corps ou de recuperation a bord d'un bateau
DE10115194A1 (de) 2001-03-27 2002-10-10 Thyssen Nordseewerke Gmbh Boje sowie Unterseeboot mit Handhabungseinrichtung
EP1507311A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Vorrichtung zum Ausbringen einer Schleppantenne oder eines Schleppkabels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1273849A (en) * 1986-05-27 1990-09-11 Henry O. Baker Variable depth sonar line handling system
JPH05293789A (ja) * 1992-04-16 1993-11-09 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 水中作業ロボットコントロール設備
KR20060101933A (ko) * 2005-03-22 2006-09-27 이만우 수중 탐사 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779116A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 France Etat Dispositif de mise a l'eau d'un corps ou de recuperation a bord d'un bateau
DE10115194A1 (de) 2001-03-27 2002-10-10 Thyssen Nordseewerke Gmbh Boje sowie Unterseeboot mit Handhabungseinrichtung
EP1507311A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Vorrichtung zum Ausbringen einer Schleppantenne oder eines Schleppkabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103552676A (zh) * 2013-11-15 2014-02-05 河南师范大学 一种浮标式潜艇潜望和通信装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2334069T3 (es) 2010-03-04
KR20080072791A (ko) 2008-08-07
DE502007001958D1 (de) 2009-12-24
EP1953082B1 (de) 2009-11-11
DE102007005460B3 (de) 2008-04-03
KR101160886B1 (ko) 2012-06-28
ATE448138T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953082B1 (de) Unterseeboot mit einer kabelgeführten Kommunikationsboje
EP2261112B1 (de) Unterseeboot mit Geräteträger
EP2739524B1 (de) System und verfahren zum bergen eines unterwasserfahrzeugs
EP2006201B1 (de) Ruder für Schiffe
EP1897716B1 (de) Flexibles Fahrzeugdach
DE102005059635B4 (de) Unterseeboot
EP1935779B1 (de) Unterseeboot
WO2019052801A1 (de) Aussetz-system und aussetz-verfahren mit zusammenziehbarem vorleinenausleger
DE102009019556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
DE19812330C2 (de) Startvorrichtung für einen geschleppten Flugkörper
EP1507311B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer Schleppantenne oder eines Schleppkabels
DE4318985C2 (de) Lande- und Verankerungsvorrichtung für ein Luftschiff
EP1897800B1 (de) Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje
EP1770822B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Schleppantenne
EP2365234B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102009014073B3 (de) Deckskran
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
EP2020378B1 (de) Unterseeboot
DE102006040669A1 (de) Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje
DE19915379C1 (de) Verschlußvorrichtung für die Öffnung einer Abdeckung eines äußeren Zentralaufbaus für U-Boote
DE20316247U1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen und Aufnehmen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges, Vorrichtung zum Schleppen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges sowie Überwasserfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP2451702B1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbringen eines kabelgebundenen schleppkörpers aus einem oder in ein unterseeboot im getauchten zustand
DE10339078B4 (de) Hebelarmsystem für eine Flugzeuggepäckablage mit einer absenkbaren Gepäckschale
DE102009013823A1 (de) Cabrioletfahrzeug
DE102016217627A1 (de) Klappvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080725

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SUBMARINE WITH A CABLE-FED COMMUNICATIONS BUOY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2334069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100400274

Country of ref document: GR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT G.M.B.H.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001958

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001958

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001958

Country of ref document: DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001958

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007001958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007001958

Country of ref document: DE

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001958

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 16