EP1946851A1 - Schwingsiebmaschine - Google Patents

Schwingsiebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1946851A1
EP1946851A1 EP08000713A EP08000713A EP1946851A1 EP 1946851 A1 EP1946851 A1 EP 1946851A1 EP 08000713 A EP08000713 A EP 08000713A EP 08000713 A EP08000713 A EP 08000713A EP 1946851 A1 EP1946851 A1 EP 1946851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screening machine
screen
vibrating
grid
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08000713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1946851B1 (de
Inventor
Klaus Fennekötter
Rüdiger Dr. Heinrich
Dieter Takev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Publication of EP1946851A1 publication Critical patent/EP1946851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1946851B1 publication Critical patent/EP1946851B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Definitions

  • the present invention relates to a vibrating screening machine which is particularly suitable for classifying bulk materials, in particular solid materials such as e.g. Stones, and the like is suitable, and which has a housing with two side walls, to which at least one screen deck is attached.
  • a vibrating screening machine which is particularly suitable for classifying bulk materials, in particular solid materials such as e.g. Stones, and the like is suitable, and which has a housing with two side walls, to which at least one screen deck is attached.
  • Such Schwingsieb- or Vibrationssiebmaschinen have become known in the art, for example, are suitable for classification, for pre-separation, for deflagration, drainage and / or eg for FremdMechabsiebung.
  • classifying there is generally a separation of the feed stream into two or more equivalent products, which are separated according to grain size.
  • the goal is to separate material that is to be removed from the further processing process, with a screening machine.
  • a typical example of this is the cup relief before the primary crusher in the quarry. Stones whose grain size falls below a predetermined level, should be passed to the primary crusher to relieve the crusher.
  • Deflagration is the classifying process in which interfering fine particles are separated or emaciated from a product. Screening machines for foreign matter screening are used to sift out sporadically occurring foreign substances in the feed material.
  • Vibrating screens for pre-separation of different power generally have the same working principle, but are dimensioned differently.
  • the disadvantage is that each Schwingsiebmaschine practically represents a redesign, even if the same vibration principles are used and the machine is provided for the same weg.
  • One aspect of the object of preferred developments is to provide a vibrating screening machine which has a stiffer construction.
  • the screening machine according to the invention is designed as a vibrating screen and is used for screening and in particular for classifying bulk materials, in particular solid materials and the like.
  • the vibrating screening machine according to the invention has a housing and at least two side walls, on which at least one screening deck is fastened, on which a screen lining is held.
  • At least one drive means is provided to vibrate the screen deck and assist in the screening process.
  • At the vibrating screening machine according to the invention at least one material feed is to be screened Provided bulk material and it is at least one fine grain removal for sieved fine-grained bulk material and at least one coarse grain removal provided for coarse-grained bulk material.
  • the provided on the side walls attachment points for attaching at least one screen deck are aligned on a fixed grid.
  • the invention has many advantages.
  • a significant advantage is the arrangement of the attachment points on a fixed grid, so that a simple scalability of the machine is achieved. If a larger screen deck is provided, further attachment points are determined on the side wall on the basis of the predetermined grid, at which the screen deck is connected to the side wall.
  • the side wall is e.g. extended.
  • the invention allows a modular construction of such vibrating screening machines, since it is possible to construct differently sized vibrating screening machines with the same components.
  • the fixed grid enables each attachment to be attached to all systems, regardless of the size of the system.
  • the drive brings not only the screening deck or the screen lining into vibration, but also the housing as a whole and thus all the intended swinging decks.
  • the fine-grained material can be sieved one or more times, while the coarse-grained material can be completely unsized or only slightly sieved.
  • the vibrating screening machine according to the invention has two or more screening decks on, whose attachment points are aligned on the side walls at the predetermined grid.
  • the grid has grid points which are each aligned along an x-y coordinate system.
  • the course of the axes of the x-coordinate and the course of the y-coordinate preferably include a system angle, which may also be different from 90 degrees.
  • the system angle is 90 ° in particular.
  • the angle may be greater than 90 degrees, but is preferably less than 90 degrees, especially in a range between 45 and about 90 degrees, preferably in the range between about 60 and 80 degrees.
  • the screen deck is arranged at a screen tilt angle with respect to the horizontal in order to ensure further transport of the material to be screened during screening.
  • the screen tilt angle is between about 0 and 45 degrees, and more preferably between about 5 and 30 degrees. The screen tilt angle depends on the bulk material to be sifted off and its nature, as well as other factors such as e.g. the system performance, etc.
  • the y-coordinate is preferably oriented substantially perpendicular to a horizontal axis, so that the angle between the x-coordinate and the horizontal is equal to the screen tilt angle.
  • the grid spacing of the grid in the x-coordinate direction may be different from the grid spacing in the y-coordinate direction.
  • the ratio of the grid spacing in x-direction and y-direction can be integer or half-integer, but can also be completely independent of each other.
  • the distance between the individual grid points is arbitrary, but a reasonable handling of the grid should be given.
  • a grid spacing of about 50 mm to 150 mm is preferred and may be, for example, 100 mm.
  • the grid spacing can be greater and is preferably about 50 mm to 320 mm and can be, for example, 150 mm or 300 mm.
  • the cross struts of the screen deck are preferably flanged to the side walls with flanges, wherein the attachment points are arranged on the side wall on the grid.
  • the flanges are bolted for attachment to holes in the sidewall, e.g. are bored.
  • a Schwingsiebmaschine having a housing and at least two side walls and at least one screen deck attached thereto, on which a screen lining is held. Furthermore, the vibrating screen comprises drive means to vibrate the screen deck. To reinforce the side walls of such Schwingsiebmaschine at least one reinforcing unit is arranged on the side wall, which is connected to the side wall and in particular forms a closed hollow body.
  • the reinforcement unit forms with the sidewall a hollow profile, e.g. in the form of a hollow box, which may in principle be arbitrarily shaped, but in particular approximately triangular, four-sided or pentagonal and particularly preferably approximately quadrangular.
  • the reinforcing unit consists of a bent metal sheet, which forms three sides of the hollow profile, wherein the side wall leading surfaces on the side wall are outwardly bent and form there fitting on the side wall mounting webs, where the reinforcing plate attached to the side wall and in particular screwed.
  • At least some of the fastening points for fastening the reinforcing unit also serve for fastening the transverse struts.
  • fastening means for fastening the reinforcing unit to the side wall rivets or screws are used, wherein the attachment points are aligned in particular on the grid.
  • vertical reinforcement units are provided on the side wall, which are aligned in a normal design of the vibrating screen substantially parallel to the y-coordinate and which may be substantially perpendicular to the horizontal.
  • longitudinal reinforcement units are provided, which are aligned in particular substantially parallel to the x-coordinate and are preferably arranged on the side wall.
  • Both the vertical reinforcement units and the longitudinal reinforcement units preferably have a hollow box shape, preferably of the same cross-section, so that these reinforcement panels for the reinforcement unit are modular and can be cut to size depending on the required length.
  • the reinforcement units serve as integrated vibration stiffening, which can significantly increase the life of the screening machine according to the invention.
  • the vibrating screen at least two reinforcing units and at least two cross struts a frame, which contributes to the reinforcement of the housing.
  • two reinforcing units and in each case a few transverse struts each form a frame.
  • Such frames contribute significantly to the vibration of the Schwingsiebmaschine and therefore can also be referred to as a reinforcing frame.
  • At least one frame or at least one transverse reinforcement frame is provided, which is formed by two vertical reinforcement units and some of the transverse struts.
  • At least one frame or at least one horizontal reinforcement frame is provided, which is formed by at least two longitudinal reinforcement units and some of the transverse struts.
  • At least one frame or at least one side frame is provided, which is formed by at least two vertical reinforcement units and by at least two longitudinal reinforcement units.
  • some vertical reinforcement units and some longitudinal reinforcement units may also form a side frame.
  • the side panel can be integrated in the side frames.
  • one or more horizontal reinforcing frame, transverse reinforcement frame and side frame is a very significant three-dimensional vibration stiffening with low material usage which increases the life of the machine while reducing downtime.
  • the vibrating screening machine according to the invention is preferably designed as a circular vibrating screening machine, but can also be designed as an eccentric vibrating screen or linear vibrating screening machine.
  • Possible fields of application are gravel and grit classification as well as gravel and sand classification or the classification of fertilizers, rubble or limestone or other materials.
  • the grid spacing can be adapted to common sizes of screen coverings.
  • the grid comprises halftone dots in the horizontal and vertical directions, each with a predetermined spacing in the x direction and in the y direction, with a predetermined offset being present for adaptation to the screen pitch.
  • the grid dimension defined Siebdeckabmaladies for the given storage groups are achieved.
  • slots can be provided in each case, for example, allow the distance of 100 mm and the distance of four inches (101.6 mm).
  • FIG. 1 an overall view of a screening machine 1 according to the invention is shown, which is designed as Schwingsiebmaschine.
  • the screening machine 1 is here in the embodiment, in particular for classifying bulk material such. Gravel, grit, gravel, sand, building rubble or limestone used, but can also be intended for screening or classification of other bulk materials or serve.
  • the screening machine 1 has a housing 2 with side walls 3 and 4, between which in this example three screening decks 5, 6 and 7 are arranged.
  • the screen covering 8 of a screen deck can be used as a tensioned wire mesh or as a perforated plate with, for example, downwards conically enlarging holes or in particular as Rubber or plastic covering be executed, are provided in accordance with the classification specification corresponding holes.
  • a material supply 10 is provided at which the bulk material to be classified is supplied to the screening machine.
  • the classified bulk material passes depending on the fine grain on the screen decks 6 or 7 or falls all the way down or remains on the screen deck 5 until it is on the respective Feinkornabbow 12 or 13 or the coarse grain 11 is derived.
  • the sifting machine 1 is designed here as a circular free-standing sifter and has a drive 19 and four resilient support systems 47, on which the screening machine 1 is mounted relative to the ground.
  • the reinforcing units 28, 29, which are approximately rectangular in cross-section, are formed on three sides by the bent metal sheets and on one side by the side walls 3, 4 of the screening machine 1 and considerably increase the rigidity of the side walls, so that a complicated doubling of the side walls is loaded Areas can be omitted, which reduces the total weight of the screening machine and the cost of materials and still increases the reinforcing effect.
  • the reinforcing frame 61 is formed by two vertical reinforcing units 28 and by the three horizontal transverse struts 23, which at this longitudinal position the three screening decks 5, 6 and 7 hold.
  • the vertical reinforcing frame 61 and the other vertical reinforcing frames in the other vertical reinforcing units 28 result in a particularly vibration-resistant construction of the screening machine 1.
  • Longitudinal reinforcing frames 62 and 63 are formed by the horizontal and longitudinal reinforcing units 29 and the transverse strut 23 associated with the respective screening deck 5 and 7, respectively. Further longitudinal reinforcement frames are formed by the further longitudinal reinforcement units 29 and the associated transverse strut 23, so that a high rigidity is achieved in this plane as well.
  • lateral reinforcing frames are formed, of which the lateral reinforcing frame 64 is shown by way of example with a thick dotted line.
  • the screening machine has a screen inclination angle 18, which in the exemplary embodiment is between about 10 and 30 degrees.
  • All fastening points 14 on the side wall 3 and the side wall 4 are aligned along a grid 15, which has grid points 16.
  • the grid points are aligned along an xy-coordinate system, wherein the x-coordinate x is aligned here parallel to the lower or upper edge of the side wall 3 and 4 respectively.
  • the grid spacing 21 between two grid points in the x-direction can be equal to the grid spacing 22 in the y-direction, but can also be independent of the grid spacing 22 in the x-direction.
  • the y-coordinate has to the x-coordinate system angle 17, which is here in the embodiment between about 60 and 80 degrees. Thus, there is no right-angled x, y coordinate system, but the angle is different between about 10 and 30 degrees of 90 degrees.
  • all fastening points 14 are selected based on the grid points 16, it being noted that the grid points 16 may also be virtual points, so that not everyone in Fig. 3 shown grid point 16 must be visible on the side wall 3 or 4 of the screening machine.
  • the distance in the x or y direction of an attachment point 14 of a transverse strut 23 to an attachment point 14 of another cross member 23 is equal to the multiple of the grid spacing, so that a modular and systematic design of the machine results, which allows a simple adaptation of other modules , because regardless of the size of the machine, the most diverse assemblies can be grown.
  • Fig. 5 is a perspective bottom view of two transverse struts 23 at weg deliberatelyer side wall 3 is shown.
  • the transverse struts 23 are fastened to the side wall 3 via flanges 32.
  • fastening anchors 9 are provided in a respective lateral distance in order to connect the longitudinal struts 31 with the transverse struts 23 firmly, but releasably.
  • a fastening anchor 9 to a cross member 23 is in Fig. 6 shown enlarged on average.
  • the counter-plate 37 is pressed by means of the clamping force of the screws 38.
  • the screws 38 bear with their screw heads 39 on the underside of the counter-plate 37, while their threads extend upward, where they are performed through holes in the holding plate 34 and secured on top with nuts 46.
  • Protective elements may be provided to protect the threaded ends and nuts 46 from damage due to falling classified material.
  • Attachment profiles 53 can be attached to the screws 38 in order to arrange wear protection elements thereon.
  • a clamping piece 40 is provided with clamping parts 41 and 42, which are each wedge-shaped, wherein the inclined surfaces slide on each other.
  • the clamping part 42 is formed integrally with the holding plate 34.
  • the fastening screw 38 extends through an axial hole in the clamping piece 40, so that when tightening the screw 38, the clamping member 41 moves axially in the direction of the holding plate 34, whereby the fastening part 41 is pressed against a side surface 23 b of the cross member 23.
  • a double pressure is achieved, namely, on the one hand, the counter-plate 37 is pressed against the underside 23a of the cross member 23 and on the other hand, the clamping member 41 is pressed against the clamping part 42 of the holding plate 34 and against the side surface 23b of the cross member 23, so that a particularly reliable fit of the mounting anchor 9 at the cross strut 23 is achieved.
  • a corresponding clamping piece 40 may also be provided on the other side of the transverse strut 23 in order to exert pressure on the transverse strut 23 also from the other side.
  • the respective flange 32 fixed to the two ends of the transverse strut 23 has holes 23 through which screws are passed to connect the flange 32 to one of the side walls 3, 4.
  • the longitudinal struts 31 are connected by screws 44 and 45 with the holding plate 34.
  • Each longitudinal strut 31 is here designed as a C-profile and extends in the longitudinal direction in each case from one transverse strut 23 to the next cross strut 23.
  • a significant advantage of the screening machine 1 is that each longitudinal strut at each end 31a via two screw 44, 46 and 45, respectively 46 is connected to a fastening anchor 9 or to a transverse strut 23. This allows a transmission of bending moments from one longitudinal strut 31 to the next longitudinal strut 31, as well as on the transverse struts 23, whereby the vibration stiffness is increased.
  • wear protection devices 51 are provided on the side surfaces 23b as wear protection plates, which are clamped to fastening profiles 53.
  • the fastening profiles 53 are clipped onto the threaded areas of the screws 38 with clip areas 53a and serve on the one hand as wear protection for the threaded areas of the screws 38 and on the other as profiles on which other components and in particular lateral wear protection plates 51 can be clamped.
  • the fastening profiles 53 mushroom-shaped lugs 53b on each side, to which the wear protection plates 51 can be clamped with mushroom-shaped grooves.
  • upper wear protection plates 52 protect the cross strut against impacts, impacts or the direct abrasive attack of the bulk material.
  • lateral protective strips 52a are provided on the upper wear protection plates 52 which protrude downwards and overlap the lateral wear protection plates 51 to securely prevent from above falling bulk material from the cavity 51b between lateral wear protection plates 51 and the transverse strut 23.
  • Both the lateral wear protection plates 51 and the upper lateral wear protection plates 52 are received on the mounting anchors, so that the fastening anchors 9 fulfill a double function in a very advantageous manner by supporting the screen covering on the longitudinal struts 31 and reliably protect the cross struts 23 from wear.
  • the fact that each longitudinal strut is secured at each end 31a with two screws on the fastening anchor 9, a rigid connection of the longitudinal struts 31 with each other and with the cross struts 23 allows, which also contributes to the rigidity of the screening machine 1.
  • the screening machine shown in the embodiment allows a modular design and a modular expansion of the screening machine, with a variable screen width can be selected by the flexible attachment of the longitudinal struts 31 to the cross braces 23, which screen lining systems of different manufacturers can be used.

Abstract

Schwingsiebmaschine (1) zum Klassieren von Schüttgütern und dergleichen, mit einem Gehäuse (2) und zwei Seitenwänden (3,4), an denen wenigstens ein Siebdeck (5-7) befestigt ist, an welchem ein Siebbelag (8) gehalten wird und einem Antriebsmittel (19), um das Siebdeck in Schwingung zu bringen. Über eine Materialzufuhr (10) wird ein zu siebendes Schüttgut zugeführt und über wenigstens eine Feinkornabfuhr (12) wird feinkörniges Schüttgut und über wenigstens eine Grobkornabfuhr (11) wird grobkörniges Schüttgut abgeführt. Die auf den Seitenwänden vorgesehenen Befestigungsstellen zur Befestigung wenigstens eines Siebdecks sind an einem festen Raster (15) ausgerichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwingsiebmaschine, welche insbesondere zum Klassieren von Schüttgütern, wie insbesondere festen Materialien wie z.B. Steinen, und dergleichen geeignet ist, und welche ein Gehäuse mit zwei Seitenwänden aufweist, an denen wenigstens ein Siebdeck befestigt ist.
  • Im Stand der Technik sind solche Schwingsieb- bzw. Vibrationssiebmaschinen bekannt geworden, die z.B. zur Klassierung, zur Vorabscheidung, zur Entfüllerung, Entwässerung und/oder z.B. zur Fremdkörperabsiebung geeignet sind. Bei der Klassierung erfolgt generell eine Trennung des Aufgabegutstroms in zwei oder mehrere gleichwertige Produkte, die nach der Korngröße getrennt werden. Bei der Vorabscheidung ist es das Ziel, Material, das dem weiteren Aufbereitungsprozess entzogen werden soll, mit einer Siebmaschine abzutrennen. Ein typisches Beispiel ist hierfür die Becherentlastung vor dem Primärbrecher im Steinbruch. Steine, deren Korngröße ein vorbestimmtes Maß schon unterschreitet, sollen an dem Primärbrecher vorbeigeführt werden, um den Brecher zu entlasten. Unter Entfüllerung versteht man den Klassierprozess, bei dem aus einem Produkt störende Feinstanteile abgetrennt oder abgemagert werden. Siebmaschinen zur Fremdkörperabsiebung werden genutzt, um vereinzelt im Aufgabegut auftretende Fremdkörper auszusieben.
  • All diese Schwingsiebmaschinen werden je nach Anwendungsfall und Bedarf ausgelegt und gebaut.
  • Schwingsiebmaschinen zur Vorabscheidung unterschiedlicher Leistung weisen in der Regel das gleiche Arbeitsprinzip auf, sind jedoch unterschiedlich dimensioniert. Nachteilig ist, dass jede Schwingsiebmaschine praktisch eine Neukonstruktion darstellt, auch wenn gleiche Schwingungsprinzipien verwendet werden und die Maschine für den gleichen Einsatzweg vorgesehen ist.
  • Es ist deshalb gegenüber dem bekannten Stand der Technik die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schwingsiebmaschine zur Verfügung zu stellen, deren Aufbau und Konstruktion eine bessere Skalierbarkeit erlaubt, sodass unterschiedliche Siebmaschinengrößen einfacher herstellbar sind. Ein Aspekt der Aufgabe bevorzugter Weiterbildungen ist es, eine Schwingsiebmaschine zur Verfügung zu stellen, die eine steifere Konstruktion aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Siebmaschine ist als Schwingsiebmaschine ausgeführt und dient zum Sieben und insbesondere zum Klassieren von Schüttgütern, wie insbesondere festen Materialien und dergleichen. Die erfindungsgemäße Schwingsiebmaschine weist ein Gehäuse und wenigstens zwei Seitenwände auf, an denen wenigstens ein Siebdeck befestigt ist, an welchem ein Siebbelag gehalten wird. Wenigstens ein Antriebsmittel ist vorgesehen, um das Siebdeck in Schwingung zu bringen, und um den Siebprozess zu unterstützen. An der erfindungsgemäßen Schwingsiebmaschine ist wenigstens eine Materialzufuhr für zu siebendes Schüttgut vorgesehen und es ist wenigstens eine Feinkornabfuhr für gesiebtes feinkörniges Schüttgut und wenigstens eine Grobkornabfuhr für grobkörniges Schüttgut vorgesehen. Die auf den Seitenwänden vorgesehenen Befestigungsstellen zur Befestigung wenigstens eines Siebdecks sind an einem festen Raster ausgerichtet.
  • Die Erfindung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist die Anordnung der Befestigungsstellen auf einem festen Raster, sodass eine einfache Skalierbarkeit der Maschine erreicht wird. Wird ein größeres Siebdeck vorgesehen, so werden auf der Seitenwand anhand des vorgegebenen Rasters weitere Befestigungsstellen festgelegt, an denen das Siebdeck mit der Seitenwand verbunden wird. Gegebenenfalls wird die Seitenwand z.B. verlängert.
  • Durch die Erfindung wird eine modulare Konstruktion solcher Schwingsiebmaschinen erlaubt, da es möglich ist, unterschiedlich große Schwingsiebmaschinen mit den gleichen Komponenten aufzubauen. Durch das feste Raster wird ermöglicht, dass jedes Anbauteil an alle Anlagen angebaut werden kann, unabhängig von der Anlagengröße.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schwingsiebmaschine bringt der Antrieb insbesondere nicht nur das Siebdeck bzw. den Siebbelag in Schwingung, sondern das Gehäuse insgesamt und damit alle vorgesehenen Schwingdecks.
  • Das feinkörnige Material kann ein- oder mehrfach abgesiebt sein, während das grobkörnige Material vollständig ungesiebt oder nur weniger stark gesiebt sein kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die erfindungsgemäße Schwingsiebmaschine zwei oder auch mehr Siebdecks auf, deren Befestigungsstellen auf den Seitenwänden an dem vorgegebenen Raster ausgerichtet sind. Durch diese Weiterbildung wird eine besonders modulare Ausgestaltung erzielt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Raster Rasterpunkte auf, die jeweils entlang eines x-y-Koordinatensystems ausgerichtet sind. Der Verlauf der Achsen der x-Koordinate und der Verlauf der y-Koordinate schließen vorzugsweise einen Systemwinkel ein, der auch von 90 Grad verschieden sein kann. Bei Linearschwingmaschinen beträgt der Systemwinkel insbesondere 90°. Insbesondere bei anderen Typen von Schwingmaschinen kann der Winkel größer 90 Grad sein, ist aber vorzugsweise kleiner als 90 Grad, insbesondere in einem Bereich zwischen 45 und etwa 90 Grad, vorzugsweise in dem Bereich zwischen etwa 60 und 80 Grad.
  • Vorzugsweise ist in einem bestimmungsgemäßen Aufbau das Siebdeck unter einem Siebneigungswinkel gegenüber der Horizontalen angeordnet, um einen Weitertransport des abzusiebenden Materials beim Sieben zu gewährleisten. Vorzugsweise liegt der Siebneigungswinkel zwischen etwa 0 und 45 Grad und insbesondere zwischen etwa 5 und 30 Grad. Der Siebneigungswinkel hängt von dem abzusiebenden Schüttgut und dessen Beschaffenheit, sowie weiteren Faktoren wie z.B. der Systemleistung etc. ab.
  • Im bestimmungsgemäßen Aufbau ist die y-Koordinate vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer horizontalen Achse ausgerichtet, sodass der Winkel zwischen der x-Koordinate und der Horizontalen gleich dem Siebneigungswinkel ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen kann der Rasterabstand des Rasters in Richtung der x-Koordinate unterschiedlich von dem Rasterabstand in Richtung der y-Koordinate sein. Das Verhältnis der Rasterabstände in x-Richtung und y-Richtung kann ganzzahlig oder halbzahlig sein, kann aber auch gänzlich unabhängig voneinander sein.
  • Grundsätzlich ist der Abstand zwischen den einzelnen Rasterpunkten beliebig, wobei aber eine vernünftige Handhabbarkeit des Rasters gegeben sein sollte.
  • Bevorzugt sind deshalb Rasterabstände in x-Richtung oder in y-Richtung, die zwischen etwa 25,4 mm und 508 mm betragen. In y-Richtung ist ein Rasterabstand von etwa 50 mm bis 150 mm bevorzugt und kann beispielsweise bei 100 mm liegen. In x-Richtung kann der Rasterabstand größer sein und liegt vorzugsweise bei etwa 50 mm bis 320 mm und kann beispielsweise bei 150 mm oder 300 mm liegen.
  • In allen Ausgestaltungen sind die Querstreben des Siebdecks vorzugsweise an den Seitenwänden mit Flanschen angeflanscht, wobei die Befestigungsstellen auf der Seitenwand auf dem Raster angeordnet sind. Die Flansche werden zur Befestigung an Löchern in der Seitenwand angeschraubt, die z.B. gebohrt sind.
  • Siebmaschinen werden hohen Belastungen ausgesetzt, sodass auch durch starke Metallplatten gebildete Seitenwände reißen können. Deshalb wurden im Stand der Technik im Bereich des Antriebs oder im Bereich der Befestigungspunkte der einzelnen Siebdecks Verstärkungsplatten auf die Seitenwände aufgeschraubt oder aufgeschweißt. Diese flächig aus Vollmaterial bestehenden Verstärkungsplatten erhöhen das Gewicht einer solchen Siebmaschine erheblich und tragen trotz des örtlich verdoppelten Gewichts nur mäßig zur Versteifung der Seitenwände bei.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe eine Siebmaschine zur Verfügung zu stellen, welche eine deutlich höhere Steifigkeit bei nur relativ geringem Materialeinsatz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schwingsiebmaschine, die ein Gehäuse und wenigstens zwei Seitenwände und wenigstens ein daran befestigtes Siebdeck aufweist, an dem ein Siebbelag gehalten wird. Weiterhin umfasst die Schwingsiebmaschine Antriebsmittel, um das Siebdeck in Schwingung zu bringen. Zur Verstärkung der Seitenwände einer solchen Schwingsiebmaschine ist auf der Seitenwand wenigstens eine Verstärkungseinheit angeordnet, die mit der Seitenwand verbunden ist und insbesondere einen geschlossenen Hohlkörper bildet.
  • Für eine solche Schwingsiebmaschine behält sich die Anmelderin vor, separaten Schutz geltend zu machen.
  • In allen zuvor beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen von Schwingsiebmaschinen ist es bevorzugt, eine solche Verstärkungseinheit einzusetzen. Vorzugsweise bildet die Verstärkungseinheit mit der Seitenwand ein Hohlprofil, z.B. in der Form eines hohlen Kastens, der grundsätzlich beliebig geformt sein kann, insbesondere aber etwa drei-, vier- oder fünfeckig und besonders bevorzugt etwa viereckig ausgebildet ist.
  • In bevorzugten Weiterbildungen besteht die Verstärkungseinheit aus einem gebogenen Metallblech, welches drei Seiten des Hohlprofils bildet, wobei die zur Seitenwand hinführenden Flächen an der Seitenwand nach außen jeweils abgekantet sind und dort an der Seitenwand anliegende Befestigungsstege bilden, an denen das Verstärkungsblech an der Seitenwand befestigt und insbesondere verschraubt ist.
  • Vorteilhafterweise dienen wenigstens einige der Befestigungsstellen zur Befestigung der Verstärkungseinheit auch zur Befestigung der Querstreben.
  • Bevorzugterweise werden als Befestigungsmittel zur Befestigung der Verstärkungseinheit an der Seitenwand Nieten oder auch Schrauben verwendet, wobei die Befestigungsstellen insbesondere an dem Raster ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise sind senkrechte Verstärkungseinheiten an der Seitenwand vorgesehen, die bei bestimmungsgemäßem Aufbau der Schwingsiebmaschine im Wesentlichen parallel zur y-Koordinate ausgerichtet sind und die im Wesentlichen senkrecht zur Horizontalen sein können.
  • Vorteilhafterweise sind längsgerichtete Verstärkungseinheiten vorgesehen, die insbesondere im Wesentlichen parallel zur x-Koordinate ausgerichtet und vorzugsweise an der Seitenwand angeordnet sind.
  • Sowohl die senkrechten Verstärkungseinheiten als auch die längsgerichteten Verstärkungseinheiten weisen vorzugsweise eine hohle Kastenform mit vorzugsweise gleichem Querschnitt auf, sodass auch diese Verstärkungsbleche für die Verstärkungseinheit modular aufgebaut sind und je nach benötigter Länge zurecht geschnitten werden können.
  • Die Verstärkungseinheiten dienen als integrierte Schwingungsversteifung, die die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Siebmaschine erheblich erhöhen können.
  • In besonders vorteilhaften Weiterbildungen der Schwingsiebmaschine bilden wenigstens zwei Verstärkungseinheiten und wenigstens zwei Querstreben einen Rahmen, der zur Verstärkung des Gehäuses beiträgt. Vorzugsweise bilden jeweils zwei Verstärkungseinheiten und jeweils einige Querstreben jeweils einen Rahmen. Solche Rahmen tragen erheblich zur Schwingungsversteifung der Schwingsiebmaschine bei und können deshalb auch als Verstärkungsrahmen bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Rahmen bzw. wenigstens ein Querverstärkungsrahmen vorgesehen, der durch zwei senkrechte Verstärkungseinheiten und einige der Querstreben gebildet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist wenigstens ein Rahmen bzw. wenigstens ein horizontaler Verstärkungsrahmen vorgesehen, der durch wenigstens zwei längsgerichtete Verstärkungseinheiten und einige der Querstreben gebildet wird.
  • Besonders bevorzugt wird wenigstens ein Rahmen bzw. wenigstens ein Seitenrahmen vorgesehen, der durch jeweils wenigstens zwei senkrechte Verstärkungseinheiten und durch wenigstens zwei längsgerichtete Verstärkungseinheiten gebildet wird. Insbesondere können auch einige senkrechte Verstärkungseinheiten und einige längsgerichtete Verstärkungseinheiten einen Seitenrahmen bilden. Die Seitenwand kann in den Seitenrahmen integriert sein.
  • Alle zuvor beschriebenen Rahmen bzw. Verstärkungsrahmen tragen bei relativ geringem Materialeinsatz in vorteilhafter Weise zur Schwingungsversteifung der Maschine bei.
  • Durch einen oder mehrere horizontale Verstärkungsrahmen, Querverstärkungsrahmen und Seitenrahmen wird eine ganz erhebliche dreidimensionale Schwingungsversteifung bei geringem Materialeinsatz erreicht, wodurch die Lebensdauer der Maschine ansteigt, während die Ausfallzeiten abnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Schwingsiebmaschine ist vorzugsweise als Kreisschwinger-Siebmaschine ausgeführt, kann jedoch auch als Exzenter-Schwingsieb- oder Linear-Schwingsiebmaschine ausgeführt sein.
  • Mögliche Einsatzbereiche sind die Schotter- und Splitt-Klassierung sowie die Kies- und Sandklassierung oder die Klassierung von Düngemitteln, Bauschutt oder Kalkstein oder sonstigen Materialien.
  • Durch das definierte Layout bzw. Raster kann ein systematischer Aufbau der Maschinen mit verschiedenen Baugruppen erreicht werden, wobei ein festes Raster sowohl für das metrische als auch für angelsächsische Maßsystem möglich ist, sodass mit einem Raster für beide Maßsysteme konstruiert werden kann.
  • In x-Richtung kann der Rasterabstand an gängige Größen von Siebbelägen angepasst werden.
  • Das Raster umfasst dabei Rasterpunkte in horizontaler und vertikaler Richtung mit jeweils vorgegebenem Abstand in x-Richtung und in y-Richtung, wobei ein vorgegebener Versatz zur Anpassung an die Siebneigung vorliegt. Durch das Rastermaß werden definierte Siebdeckabstände für die vorgegebenen Lagerungsgruppen erreicht. Zur Anpassung an unterschiedliche Maßsysteme können jeweils Langlöcher vorgesehen sein, die z.B. den Abstand von 100 mm und den Abstand von vier Zoll (101,6 mm) erlauben.
  • Durch die horizontal und vertikal vorgesehenen gekanteten Blechprofile, die auf die Seitenwände aufgeschraubt werden und die die Verstärkungseinheiten ergeben, werden aus den offenen Blechprofilen geschlossene Verstärkungseinheiten, die eine besonders stabile Rahmenkonstruktion der erfindungsgemäßen Siebmaschine ergeben. Es wird eine hohe Steifigkeit bei einem geringen Gewicht erreicht.
  • Durch die Bildung von Verstärkungsrahmen aus den Verstärkungseinheiten und den Querstreben wird ein besonders schwingungsstabiler Aufbau erreicht.
  • Es wird eine einfache Adaption von weiteren Baugruppen wie z.B. der Lagerung, den Federkonsolen, den Querstreben bzw. Traversen durch das Raster bzw. Lochraster gegeben. Weiterhin ergibt sich eine optimale Zugänglichkeit zu den Spannschrauben.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das im folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben wird:
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schwingmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Seitenwand der Schwingsiebmaschine nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht der Seitenwand mit eingeblendetem Raster;
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Schwingsiebmaschine nach Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Unteransicht eines Siebdecks bei weggelassener Seitenwand;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Befestigungsankers für die Längsstreben für eine Schwingsiebmaschine nach Fig. 1;
    Fig. 7
    einen stark schematischen vertikalen Querschnitt durch eine Querstrebe;
    Fig. 8
    einen weiteren schematischen Querschnitt durch eine Querstrebe mit sichtbarer Verstärkungseinheit;
    Fig. 9
    eine schematische perspektivische Aufsicht auf einen Teil der Maschine mit einer Querstrebe; und
    Fig. 10
    einen schematischen horizontalen Querschnitt durch eine Querstrebe.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 - 10 wird nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Siebmaschine 1 dargestellt, die als Schwingsiebmaschine ausgeführt ist.
  • Die Siebmaschine 1 wird hier im Ausführungsbeispiel insbesondere zum Klassieren von Schüttgut wie z.B. Schotter, Splitt, Kies, Sand, Bauschutt oder Kalkstein eingesetzt, kann aber auch zum Absieben oder Klassieren anderer Schüttgüter bestimmt sein oder dienen.
  • Die Siebmaschine 1 weist ein Gehäuse 2 mit Seitenwänden 3 und 4 auf, zwischen denen hier im Beispiel drei Siebdecks 5, 6 und 7 angeordnet sind. Der Siebbelag 8 eines Siebdecks kann als gespanntes Drahtgewebe oder als Lochblech mit sich z.B. nach unten hin sich konisch vergrößernden Löchern oder insbesondere auch als Gummi- oder Kunststoffbelag ausgeführt sein, in dem gemäß der Klassierungsvorgabe entsprechende Löcher vorgesehen sind.
  • An dem in der perspektivischen Darstellung nach Fig. 1 hinterem Ende der Siebmaschine 1 ist eine Materialzufuhr 10 vorgesehen, an der das zu klassierende Schüttgut der Siebmaschine zugeführt wird. Das klassierte Schüttgut gelangt je nach Feinkörnigkeit auf die Siebdecks 6 oder 7 oder fällt ganz nach unten hindurch oder bleibt auf dem Siebdeck 5 bis es über die jeweilige Feinkornabfuhr 12 oder 13 oder die Grobkornabfuhr 11 abgeleitet wird.
  • Die Siebmaschine 1 ist hier als Kreisfreischwinger-Siebmaschine ausgeführt und weist einen Antrieb 19 und vier federnde Stützsysteme 47 auf, an denen die Siebmaschine 1 gegenüber dem Boden gelagert wird.
  • Auf den Seitenwänden 3 und 4 sind horizontale und vertikale Verstärkungseinheiten 29 und 28 vorgesehen, die als abgekantete Blechprofile ausgeführt sind.
  • Die in einem Querschnitt jeweils etwa rechteckigen Verstärkungseinheiten 28, 29 werden auf drei Seiten durch die gebogenen Bleche und auf einer Seite durch die Seitenwand 3 bzw. 4 der Siebmaschine 1 gebildet und erhöhen die Steifigkeit der Seitenwände erheblich, sodass eine aufwändige Verdoppelung der Seitenwände in belasteten Bereichen unterbleiben kann, was das Gesamtgewicht der Siebmaschine und den Materialaufwand verringert und trotzdem die Verstärkungswirkung erhöht.
  • Die Verstärkungseinheiten 28, 29 bilden zusammen mit den Querstreben und den Seitenwänden Verstärkungsrahmen, von den beispielhaft nur einige Verstärkungsrahmen 61 bis 64 in Fig. 1 durch dicke punktierte Linien dargestellt sind.
  • Der Verstärkungsrahmen 61 wird durch zwei vertikale Verstärkungseinheiten 28 und durch die drei horizontalen Querstreben 23 gebildet, die an dieser Längsposition die drei Siebdecks 5, 6 und 7 halten. Der senkrechte Verstärkungsrahmen 61 und die weiteren senkrechten Verstärkungsrahmen bei den anderen senkrechten Verstärkungseinheiten 28 führen zu einer besonderes schwingungssteifen Konstruktion der Siebmaschine 1.
  • Längsgerichtete Verstärkungsrahmen 62 und und 63 werden durch die horizontalen bzw. längsgerichteten Verstärkungseinheiten 29 und die dem jeweiligen Siebdeck 5 bzw. 7 zugeordneten Querstrebe 23 gebildet. Weitere längsgerichtete Verstärkungsrahmen werden durch die weiteren längsgerichteten Verstärkungseinheiten 29 und die zugeordneten Querstrebe 23 gebildet, sodass auch in dieser Ebene eine hohe Steifigkeit erzielt wird.
  • In der dritten Dimension werden seitliche Verstärkungsrahmen gebildet, von denen der seitliche Verstärkungsrahmen 64 beispielhaft mit einer dicken punktierten Linie eingezeichnet ist.
  • Die in allen drei Dimensionen vorhandenen Verstärkungsrahmen 61 bis 64 führen zu einer enormen Erhöhung der Schwingungssteifigkeit der Siebmaschine 1, wobei das Gewicht nur moderat ansteigt.
  • Dazu trägt auch noch bei, dass einzelne Schraubverbindungen gleichzeitig die Querstrebe an der Seitenwand und auch eine Verstärkungseinheit an der Seitenwand befestigen, so dass eine optimale Verbindung erzielt wird.
  • Im bestimmungsgemäßen Aufbau weist die Siebmaschine einen Siebneigungswinkel 18 auf, der hier im Ausführungsbeispiel zwischen etwa 10 und 30 Grad liegt.
  • Alle Befestigungsstellen 14 auf der Seitenwand 3 und der Seitenwand 4 sind entlang eines Rasters 15 ausgerichtet, welches über Rasterpunkte 16 verfügt.
  • Die Rasterpunkte sind entlang eines x-y-Koordinatensystems ausgerichtet, wobei die x-Koordinate x hier parallel zur Unter- bzw. Oberkante der Seitenwand 3 bzw. 4 ausgerichtet ist. Der Rasterabstand 21 zwischen zwei Rasterpunkten in x-Richtung kann gleich dem Rasterabstand 22 in y-Richtung sein, kann aber auch unabhängig von dem Rasterabstand 22 in x-Richtung sein.
  • Die y-Koordinate weist zur x-Koordinate einen Systemwinkel 17 auf, der hier im Ausführungsbeispiel zwischen etwa 60 und 80 Grad beträgt. Damit liegt kein rechtwinkliges x-, y-Koordinatensystem vor, sondern der Winkel ist zwischen etwa 10 und 30 Grad von 90 Grad unterschiedlich.
  • Hier im Ausführungsbeispiel werden alle Befestigungsstellen 14 anhand der Rasterpunkte 16 ausgewählt, wobei hier darauf hingewiesen wird, dass die Rasterpunkte 16 auch virtuelle Punkte sein können, sodass nicht jeder in Fig. 3 dargestellte Rasterpunkt 16 auf der Seitenwand 3 oder 4 der Siebmaschine sichtbar sein muss.
  • Bei der Siebmaschine 1 sind alle Befestigungsstellen 14 zur Befestigung der Querstreben 23 an den Seitenwänden 3, 4 an dem Raster ausgerichtet, sodass der axiale Abstand einzelner Befestigungsstellen an einer Querstrebe 23 gleich dem Vielfachen des Rasterabstandes ist.
  • Ebenso ist der Abstand in x- oder in y-Richtung einer Befestigungsstelle 14 einer Querstrebe 23 zu einer Befestigungsstelle 14 einer anderen Querstrebe 23 gleich dem Vielfachen des Rasterabstandes, sodass sich ein modularer und systematischer Aufbau der Maschine ergibt, der eine einfache Adaption weiterer Baugruppen ermöglicht, da unabhängig von der Maschinengröße die unterschiedlichsten Baugruppen angebaut werden können.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Unteransicht zweier Querstreben 23 bei weggeschnittener Seitenwand 3 dargestellt. Die Querstreben 23 sind über Flansche 32 an der Seitenwand 3 befestigt. An den Querstreben 23 sind in einem jeweiligen seitlichen Abstand 25 Befestigungsanker 9 vorgesehen, um die Längsstreben 31 mit den Querstreben 23 fest, aber lösbar zu verbinden.
  • Durch die geschraubte Verbindung zwischen den Längsstreben 31 und den Querstreben 23 werden Schweißspannungen vermieden, sodass bei gleichbleibender Wandstärke der Querstreben 23 eine höhere Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erzielbar ist.
  • Die Befestigung eines Befestigungsankers 9 an einer Querstrebe 23 ist in Fig. 6 im Schnitt vergrößert dargestellt. Gegen die Unterseite 23a der Querstrebe 23 wird die Gegenplatte 37 mittels der Klemmkraft der Schrauben 38 gedrückt. Die Schrauben 38 liegen mit ihren Schraubenköpfen 39 an der Unterseite der Gegenplatte 37 an, während sich ihre Gewinde nach oben hin erstrecken, wo sie durch Bohrlöcher in der Halteplatte 34 durchgeführt und auf der Oberseite mit Muttern 46 befestigt werden. Es können Schutzelemente vorgesehen sein, um die Gewindeenden und die Muttern 46 vor Beschädigungen durch herabfallendes klassiertes Material zu bewahren.
  • An die Schrauben 38 können Befestigungsprofile 53 angebracht werden, um daran wiederum Verschleißschutzelemente anzuordnen.
  • Zwischen dem als Befestigungsschraube 38 ausgeführten Verbindungsmittel und der Unterkante der Halteplatte 34 ist ein Klemmstück 40 mit Klemmteilen 41 und 42 vorgesehen, die jeweils keilförmig gestaltet sind, wobei die geneigten Flächen aufeinander gleiten. Hier im Ausführungsbeispiel ist das Klemmteil 42 einstückig mit der Halteplatte 34 gebildet.
  • Die Befestigungsschraube 38 erstreckt sich durch ein axiales Loch in dem Klemmstück 40, sodass beim Festziehen der Schraube 38 sich das Klemmteil 41 axial in Richtung der Halteplatte 34 bewegt, wodurch das Befestigungsteil 41 gegen eine Seitenfläche 23b der Querstrebe 23 gepresst wird. Dadurch wird eine doppelte Pressung erzielt, und zwar wird zum Einen wird die Gegenplatte 37 gegen die Unterseite 23a der Querstrebe 23 gepresst und zum Anderen wird das Klemmteil 41 gegen das Klemmteil 42 der Halteplatte 34 und gegen die Seitenfläche 23b des Querträgers 23 gepresst, sodass ein besonders zuverlässiger Sitz des Befestigungsankers 9 an der Querstrebe 23 erzielt wird. Zusätzlich kann auch an der anderen Seite der Querstrebe 23 ein entsprechendes Klemmstück 40 vorgesehen sein, um auch von der anderen Seite Druck auf die Querstrebe 23 auszuüben.
  • Der an den beiden Enden der Querstrebe 23 jeweils befestigte Flansch 32 verfügt über Löcher 23, durch die Schrauben hindurch geführt werden, um den Flansch 32 mit einer der Seitenwände 3, 4 zu verbinden.
  • Die Längsstreben 31 sind über Schrauben 44 und 45 mit der Halteplatte 34 verbunden. Jede Längsstrebe 31 ist hier als C-Profil ausgeführt und erstreckt sich in Längsrichtung jeweils von einer Querstrebe 23 zur nächsten Querstrebe 23. Ein erheblicher Vorteil der Siebmaschine 1 ist, dass jede Längsstrebe an jedem Ende 31a über jeweils zwei Schraubverbindungen 44, 46 bzw. 45, 46 mit einem Befestigungsanker 9 bzw. mit einer Querstrebe 23 verbunden ist. Dadurch wird eine Übertragung von Biegemomenten von einer Längsstrebe 31 auf die nächste Längsstrebe 31, sowie auf die Querstreben 23 ermöglicht, wodurch die Schwingungssteifigkeit erhöht wird.
  • An jeder Querstrebe 23 sind an den Seitenflächen 23b als Verschleißschutzplatten ausgeführte Verschleißschutzeinrichtungen 51 vorgesehen, die an Befestigungsprofile 53 angeklemmt sind. Die Befestigungsprofile 53 sind mit Clipbereichen 53a jeweils auf die Gewindebereiche der Schrauben 38 angeklipst und dienen zum Einen als Verschleißschutz für die Gewindebereiche der Schrauben 38 und zum Anderen als Profile, an denen andere Bauteile und insbesondere seitliche Verschleißschutzplatten 51 anklemmbar sind. Dazu weisen die Befestigungsprofile 53 pilzförmige Nasen 53b auf jeder Seite auf, an die die Verschleißschutzplatten 51 mit pilzförmigen Nuten angeklemmt werden können.
  • Auf der Oberseite 23c der Querstreben 23 schützen obere Verschleißschutzplatten 52 die Querstrebe vor Schlägen, Stößen oder dem direkten abrasiven Angriff des Schüttguts. Auf den Längsseiten sind seitliche Schutzstreifen 52a an den oberen Verschleißschutzplatten 52 vorgesehen, die nach unten überstehen und die die seitlichen Verschleißschutzplatten 51 überlappen, um von oben herabfallendes Schüttgut sicher von dem Hohlraum 51b zwischen seitlichen Verschleißschutzplatten 51 und der Querstrebe 23 abzuhalten.
  • Ein Herunterrutschen der nur klemmend gehaltenen seitlichen Verschleißschutzplatten 51 wird durch verbreiterte Absätze 37a an der Gegenplatte 37 wirksam verhindert, die die seitlichen Verschleißschutzplatten 51 gegebenenfalls von unten unterstützen.
  • Sowohl die seitlichen Verschleißschutzplatten 51 als auch die oberen seitlichen Verschleißschutzplatten 52 werden an den Befestigungsankern aufgenommen, so dass die Befestigungsanker 9 in sehr vorteilhafter Weise eine Doppelfunktion erfüllen, indem sie den Siebbelag über die Längsstreben 31 abstützen und die Querstreben 23 zuverlässig vor Verschleiß schützen. Außerdem wird dadurch, dass jede Längsstrebe an jedem Ende 31a mit jeweils zwei Schrauben an dem Befestigungsanker 9 befestigt wird, eine biegesteife Verbindung der Längsstreben 31 untereinander und mit den Querstreben 23 ermöglicht, was auch zur Steifigkeit der Siebmaschine 1 beiträgt.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Siebmaschine ermöglicht einen modularen Aufbau und einen modularen Ausbau der Siebmaschine, wobei durch die flexible Befestigung der Längsstreben 31 an den Querstreben 23 eine variable Siebbreite wählbar ist, wodurch auch Siebbelag-Systeme unterschiedlicher Hersteller einsetzbar sind.

Claims (16)

  1. Schwingsiebmaschine (1), insbesondere zum Klassieren von Schüttgütern und dergleichen,
    mit einem Gehäuse (2) und wenigstens zwei Seitenwänden (3, 4), an denen wenigstens ein Siebdeck (5-7) befestigt ist, an welchem ein Siebbelag (8) gehalten wird,
    und einem Antriebsmittel (19), um das Siebdeck (5-7) in Schwingung zu bringen,
    wobei über wenigstens eine Materialzufuhr (10) ein zu siebendes Schüttgut zugeführt und über wenigstens eine Feinkornabfuhr (12) feinkörniges Schüttgut und über wenigstens eine Grobkornabfuhr (11) grobkörniges Schüttgut abgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens die auf den Seitenwänden (34) vorgesehenen Befestigungsstellen (14) zur Befestigung wenigstens eines Siebdecks an einem festen Raster (15) ausgerichtet sind.
  2. Schwingsiebmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei zwei oder mehr Siebdecks (11-13) vorgesehen sind, deren Befestigungsstellen (14) auf den Seitenwänden (34) an dem Raster (15) ausgerichtet sind.
  3. Schwingsiebmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Raster (15) Rasterpunkte (16) umfasst, die jeweils entlang eines x-y-Koordinatensystems ausgerichtet sind, dessen x-Koordinate (x) und dessen y-Koordinate (y)einen Systemwinkel einschließen.
  4. Schwingsiebmaschine (1) nach Anspruch 3, wobei der Systemwinkel von 90° verschieden ist.
  5. Schwingsiebmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Siebdeck (5-7)unter einem Siebneigungswinkel (18) gegenüber der Horizontalen (20) angeordnet ist.
  6. Schwingsiebmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rasterabstand (21) in Richtung der x-Koordinate von dem Rasterabstand (22) in Richtung der y-Koordinate unterschiedlich ist.
  7. Schwingsiebmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querstreben (23) des Siebdecks (5-7) an den Seitenwänden (34) angeflanscht sind und wobei die Befestigungsstellen (14) auf dem Raster (15) angeordnet sind.
  8. Schwingsiebmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Seitenwand (3, 4) wenigstens eine Verstärkungseinheit (24) angeordnet ist, die mit der Seitenwand (3, 4) verbunden ist und insbesondere ein Hohlprofil bildet.
  9. Schwingsiebmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verstärkungseinheit (24) über Befestigungsmittel (26) an der Seitenwand befestigt ist, deren Befestigungsstellen (27) an dem Raster (15) ausgerichtet sind.
  10. Schwingsiebmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens einige der Befestigungsstellen (27) zur Befestigung der Verstärkungseinheit (24) auch zur Befestigung der Querstreben (23) dienen.
  11. Schwingsiebmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei senkrechte Verstärkungseinheiten (28) an der Seitenwand (3, 4) vorgesehen sind, die insbesondere im Wesentlichen parallel zur y-Koordinate (y) ausgerichtet sind.
  12. Schwingsiebmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei jeweils zwei senkrechte Verstärkungseinheiten (28) und einige der Querstreben (23) jeweils einen senkrechten Rahmen (61) bilden, der zur Verstärkung des Gehäuses beiträgt.
  13. Schwingsiebmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei längsgerichtete Verstärkungseinheiten (29) an der Seitenwand (3, 4) vorgesehen sind, die insbesondere im Wesentlichen parallel zur x-Koordinate (x) ausgerichtet sind.
  14. Schwingsiebmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei jeweils einige längsgerichtete Verstärkungseinheiten (28) und einige der Querstreben (23) jeweils einen längsgerichteten Rahmen (62, 63) bilden, der zur Verstärkung des Gehäuses beiträgt.
  15. Schwingsiebmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils einige senkrechte Verstärkungseinheiten (28) und einige längsgerichtete Verstärkungseinheiten (28) einen Seitenrahmen (64) bilden, der zur Verstärkung des Gehäuses beiträgt.
  16. Schwingsiebmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Seitenwand (4, 5) in den Seitenrahmen (64) integriert ist.
EP08000713A 2007-01-17 2008-01-16 Schwingsiebmaschine Not-in-force EP1946851B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003359A DE102007003359A1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Schwingsiebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1946851A1 true EP1946851A1 (de) 2008-07-23
EP1946851B1 EP1946851B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=39271255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000713A Not-in-force EP1946851B1 (de) 2007-01-17 2008-01-16 Schwingsiebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7980393B2 (de)
EP (1) EP1946851B1 (de)
AT (1) ATE424941T1 (de)
CA (1) CA2618673C (de)
DE (2) DE102007003359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107983626A (zh) * 2016-08-01 2018-05-04 龙江汇 一种筛沙方法
EP3332879A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 Ammann Switzerland Ltd. Schwingsieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010542B2 (en) 2011-08-10 2015-04-21 Terex Usa, Llc Screen lift mechanism for variable slope vibrating screens
US9258945B2 (en) * 2013-09-20 2016-02-16 Deere & Company Hanger mount for a reciprocating sieve
DE202014005409U1 (de) * 2014-06-17 2015-09-21 Doppstadt Familienholding Gmbh Separator, insbesondere Ballistik Separator
US10118198B2 (en) * 2016-03-09 2018-11-06 Superior Industries, Inc. Vibratory classifier apparatus
CN107055003A (zh) * 2017-01-23 2017-08-18 柳工美卓建筑设备(常州)有限公司 一种液压驱动直线式振动给料机
US9987664B1 (en) * 2017-05-10 2018-06-05 Garabedian Bros., Inc. Item size grader
CN107185802A (zh) * 2017-05-18 2017-09-22 湖南绿海粮油有限公司 一种大米加工用筛选装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926652A (en) * 1959-08-28 1963-05-22 Buehler Ag Geb Improvements in guide or terminal boxes for plansifters
GB2182866A (en) * 1985-10-04 1987-05-28 Endecotts Limited Sieve shaker
US4732670A (en) * 1984-11-01 1988-03-22 Production Engineered Products, Inc. Tensioning assembly for vibratory screens
EP1719560A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 Bernardi Impianti International S.P.A. Vibrationstrennvorrichtung mit hoher Leistung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693940A (en) * 1927-04-12 1928-12-04 Robins Conveying Belt Co Screening apparatus
US2345947A (en) * 1942-03-05 1944-04-04 Tyler Co W S Screening apparatus
SE435585B (sv) * 1983-05-16 1984-10-08 Kmw Mekan Ab Sallanordning
US4840728A (en) * 1988-03-14 1989-06-20 Conn-Weld Industries, Inc. Vibrating screening apparatus
US5341939A (en) * 1993-02-22 1994-08-30 Corrosion Engineering, Inc. Multiple deck vibrating screen apparatus
US5397002A (en) * 1993-05-14 1995-03-14 Lambert; Gene F. Variable control screen apparatus
USD418656S (en) * 1998-05-14 2000-01-04 Svedala Arbrå AB Vibrating screen
US6575304B2 (en) * 1999-05-26 2003-06-10 George F. Cudahy Vibrating screen apparatus
DE10016979C1 (de) * 2000-04-06 2001-08-30 Joest Gmbh & Co Kg Siebvorrichtung
AT6073U1 (de) * 2002-09-12 2003-04-25 Binder Co Ag Mehrdecksiebmaschine
US7810648B2 (en) * 2006-06-21 2010-10-12 Tylinter, Inc. Screen assembly for separating material according to particle size

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926652A (en) * 1959-08-28 1963-05-22 Buehler Ag Geb Improvements in guide or terminal boxes for plansifters
US4732670A (en) * 1984-11-01 1988-03-22 Production Engineered Products, Inc. Tensioning assembly for vibratory screens
GB2182866A (en) * 1985-10-04 1987-05-28 Endecotts Limited Sieve shaker
EP1719560A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 Bernardi Impianti International S.P.A. Vibrationstrennvorrichtung mit hoher Leistung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107983626A (zh) * 2016-08-01 2018-05-04 龙江汇 一种筛沙方法
EP3332879A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 Ammann Switzerland Ltd. Schwingsieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20080169223A1 (en) 2008-07-17
CA2618673A1 (en) 2008-07-17
EP1946851B1 (de) 2009-03-11
DE102007003359A1 (de) 2008-07-31
ATE424941T1 (de) 2009-03-15
DE502008000003D1 (de) 2009-04-23
US7980393B2 (en) 2011-07-19
CA2618673C (en) 2010-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946851B1 (de) Schwingsiebmaschine
DE102007003360B4 (de) Siebmaschine
DE60119951T2 (de) Fahrbare siebanlage
AT6073U1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE202008003553U1 (de) Schwingsiebmaschine
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
EP3917689B1 (de) Siebmaschine mit in reihe angeordneten siebelementen
AT516406B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grobkorn von kleineren Korngrößen
EP3630361B1 (de) Aufbereitungsanlage
EP1957210B1 (de) Flexible feinsiebmatte und spannwellensiebmaschine mit flexibler feinsiebmatte
DE3601671C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben oder Klassieren von Haufwerk
DE3505502A1 (de) Tabak-klassiervorrichtung
DE102020125280B3 (de) Schwingsiebmaschine
AT505122B1 (de) Siebelement
DE602004011125T2 (de) Strukturelle anordnung für schwingeinrichtungen
AT10774U1 (de) Siebmaschine
DE102013010051B3 (de) Siebbelag
EP0768123A1 (de) Fingersieb
EP3241618A1 (de) Siebrost
WO2019057313A1 (de) Trennsieb und ballistische-sichter-vorrichtung, verwendung bzw. verfahren mit einem solchen trennsieb
DE102022103295A1 (de) Siebmaschine mit einsteckbaren Siebbodenelementen
AT525007B1 (de) Rüttelsieb
AT411336B (de) Schwingvorrichtung
AT517501B1 (de) Siebmaschine
DE102016101419A1 (de) Montagevorrichtung für Großraumbehälter, Großraumbehälter mit einer derartigen Montagevorrichtung und Transportcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

BERE Be: lapsed

Owner name: HAVER & BOECKER OHG

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 424941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000003

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140116

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515