EP1944563A1 - Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren - Google Patents

Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren Download PDF

Info

Publication number
EP1944563A1
EP1944563A1 EP07000634A EP07000634A EP1944563A1 EP 1944563 A1 EP1944563 A1 EP 1944563A1 EP 07000634 A EP07000634 A EP 07000634A EP 07000634 A EP07000634 A EP 07000634A EP 1944563 A1 EP1944563 A1 EP 1944563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
tube
alloy
heat exchanger
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Scheidegger
Christoph Tönnes Meyner
Frank Mäckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innospin AG
Original Assignee
Innospin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innospin AG filed Critical Innospin AG
Priority to EP07000634A priority Critical patent/EP1944563A1/de
Priority to CN200880002105.3A priority patent/CN101631998A/zh
Priority to PCT/EP2008/000166 priority patent/WO2008083971A2/de
Publication of EP1944563A1 publication Critical patent/EP1944563A1/de
Priority to US12/500,211 priority patent/US20100012308A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/085Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/087Heat exchange elements made from metals or metal alloys from nickel or nickel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube

Definitions

  • the present invention relates to the field of thermodynamics. It relates to heat exchanger tubes, comprising a flow-through tube with a number of arranged on an outer wall cooling fins and a method for producing such heat exchanger tubes.
  • Heat exchanger tubes are used, inter alia, in air-cooled condensers in power plants, waste incineration plants, cogeneration plants and industrial plants with energy recovery.
  • air-cooled capacitors - hereinafter also referred to as capacitors only - perform a similar function as water-cooled capacitors, that is, they liquefy the exhaust steam of a steam turbine, which can no longer be energetically used, and lead the resulting condensate in the closed water vapor Cycle back.
  • the thermal energy is removed from the exhaust steam in the case of condensers by means of air cooling (fans).
  • Fans air cooling
  • heat exchanger tubes for capacitors in an A-shaped configuration.
  • the DE 690 33 556 T2 shows such manufactured heat exchanger tubes and a manufacturing method to do so.
  • ribbed round tubes, ribbed oval tubes or finned flat tubes are used.
  • the tubes are first grooved helically and then flat aluminum sheets are retracted.
  • Another method is to wind pipes with aluminum sheets mechanically helical.
  • ribbed flat tubes Today's production of ribbed flat tubes is accomplished by first forming an aluminum-clad flat steel tube, welding and post-coating aluminum at the weld, subsequently forming a rib of a solder-plated aluminum alloy, applying a flux, and forming the rib formed on both sides the flat tube is attached and this rib is then brazed to the flat tube in a controlled atmosphere oven at about 600 ° C.
  • Flat tubes enjoy the advantage over ribbed round tubes or oval tubes that they are more resistant to freezing and have a lower air-side pressure loss.
  • the capacitors must have a lifetime of more than 30 and sometimes even more than 40 years or more. Since such capacitors are exposed to the environmental influences, they must be very resistant to corrosion. In addition, the capacitors along their inner wall are also exposed to contamination, which are caused by contamination of the fluid flowing through them. These impurities are already present during commissioning or they arise due to oxidation or corrosion in the entire water-steam cycle of a power plant.
  • the inner wall of a flat tube for capacitors is known to consist of unprotected structural steel without oxidation and corrosion resistance.
  • the inner surface an air-cooled condenser but together with the boiler in the water-steam cycle of a power plant by far the largest surface which is exposed to the process-side fluid. This inevitably leads to a conditionally correspondingly high conditioning of the water-steam chemistry, inter alia, to a basic pH in order to protect the heat exchanger tubes against massive oxidation, corrosion or even rusting.
  • a tube of a heat exchanger tube on an inner wall and on the outer wall provided with a surface finish of copper, zinc, nickel, cobalt, chromium, a nickel alloy, a chromium alloy, a copper alloy, a zinc alloy or stainless steel
  • a surface finish of copper, zinc, nickel, cobalt, chromium, a nickel alloy, a chromium alloy, a copper alloy, a zinc alloy or stainless steel For direct soldering of a number of cooling fins to the pipe and for corrosion resistance of the inner wall to fluid media.
  • Simplifications can be pointed out not only with regard to production, but also with regard to the ongoing operation of the power plant and the associated commissioning or recommissioning after standstill, the invention shows an outstanding ecological compatibility with respect to what is known.
  • the braze joint between the cooling fins and the tube is particularly ductile and tough, so that operational or assembly-related stresses are harmless to the inventive heat exchanger tube; Service life can thus be increased, maintenance and monitoring work can be minimized.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the coating or the plating of the tube on the inner wall and the outer wall with one and the same Material takes place, whereby only one operation is necessary to provide the pipe essential to the invention features.
  • a tube made of a sheet metal coated or plated on both sides according to the invention for example of simple structural steel, is shaped into a flat tube and then welded directly along the abutting surface. The resulting weld is free of any iron-aluminum interlayer and the flat tube is directly brazeable with appropriately sized cooling fins.
  • cooling fins may be made of or coated with aluminum or made of an aluminum alloy for good thermal efficiency; In any case, during brazing, there is no continuous iron-aluminum intermediate layer, so that the heat exchanger tube according to the invention essentially continues to have the ductility and toughness of the tube base material.
  • an intermediate layer forming during the brazing process is ductilized by adding boron.
  • the Fig. 1 shows a sectional view of the inventive heat exchanger tube 8 before a soldering process, which connects a tube wall 1 with a cooling fin 2 brazing.
  • the pipe wall 1 on an inner wall 9 and an outer wall 10 each have an outer surface coating 4 and an inner surface coating 5, which is arranged adjacent to the pipe wall 1.
  • the cooling fin 2 is provided with a ribbed coating 3 and has with the outer surface coating 4 of the tube wall 1 in touch contact.
  • reaction zone consists of an ordered phase and is characterized by good strength and very high oxidation and corrosion resistance.
  • the following material distribution for the production of the heat exchanger tubes 8 is shown by way of example with the aid of a nickel alloy Inconel Alloy 825 (IN 825) for the support strips.
  • the diffusion layer - the inner surface coating 5 of the heat exchanger tube 8 exists - From a crystalline disordered mixed structure, in which adjust especially the elements iron, nickel and chromium uniformly the respective plated alloy.
  • the outer surface coating layer 4 further consists of Inconel Alloy.
  • reaction zone When brazing the cooling fin 2 with the tube wall 1, the reaction zone is formed with an ordered phase of Al-Ni-Fe-Si-Cr.
  • This reaction zone Al-Ni-Fe-Si-Cr is under a slight compressive stress after brazing and during operation due to the deliberately different coefficients of expansion of the alloys involved, which increases the mechanical integrity of the entire solder joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren, umfassend ein durchströmtes Rohr (8) mit einer Anzahl an einer Aussenwand (10) angeordneten Kühlrippen (2), wird das Rohr (8) auf einer Innenwand (9) und auf der Aussenwand (10) mit einer Oberflächenvergütung (4, 5) versehen, zwecks direkten Verlötens der Anzahl Kühlrippen (2) mit der Aussenwand (10) und zwecks Korrosionsbeständigkeit der Innenwand (9) gegenüber einem fluiden Medium im Rohr (8).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Thermodynamik. Sie betrifft Wärmetauscherrohre, umfassend ein durchströmtes Rohr mit einer Anzahl an einer Aussenwand angeordneten Kühlrippen und ein Verfahren zur Herstellung solcher Wärmetauscherrohre.
  • Technologischer Hintergrund und Stand der Technik
  • Wärmetauscherrohre werden unter anderem bei luftgekühlten Kondensatoren in Kraftwerken, Kehrichtverbrennungsanlagen, Heizkraftwerken und Industrieanlagen mit Energierückgewinnung eingesetzt. Solche bekannten, luftgekühlten Kondensatoren -im folgenden auch lediglich Kondensatoren genannt- erfüllen eine ähnliche Funktion wie wassergekühlte Kondensatoren, das heisst, sie verflüssigen den Abdampf einer Dampfturbine, welcher energetisch nicht mehr genutzt werden kann, und führen das entstehende Kondensat in den geschlossenen Wasser-Dampf-Kreislauf zurück. Im Gegensatz zu Kühltürmen wird dem Abdampf bei Kondensatoren die thermische Energie mittels Luftkühlung (Ventilatoren) entzogen. Kondensatoren kommen somit ohne jegliches Kühlwasser aus. Heute besteht eine gesteigerte Nachfrage nach so genannten "trocken kühlenden Kondensatoren" wegen der zunehmenden Wasserknappheit und höheren Anforderungen bzw. behördlichen Auflagen für die Bewilligung von Kraftwerken oder Industrieanlagen. Hier spielen die ökologische Betrachtung des Wasserverbrauchs und der Erwärmung von fliessenden Gewässern eine wesentliche Rolle.
  • Bekannt ist, Wärmetauscherrohre für Kondensatoren in einer A-förmigen Konfiguration zu erstellen. Die DE 690 33 556 T2 zeigt derart gefertigte Wärmetauscherrohre und ein Herstellungsverfahren dazu. Dabei gelangen beispielsweise berippte Rundrohre, berippte Ovalrohre oder berippte Flachrohre zum Einsatz. Bei der Berippung von Rohren aus Stahl und beliebiger, aufgezeigter Geometrie werden zunächst die Rohre schraubenförmig genutet und anschliessend werden flache Aluminiumbleche eingezogen. Eine andere Methode sieht vor, Rohre mit Aluminiumblechen mechanisch schraubenförmig aufzuwickeln.
  • Insbesondere bei der Berippung von Ovalrohren aus Stahl werden flache, mit Distanzhaltern versehene Stahlrippen aufgesteckt und anschliessend gemeinsam mit dem Ovalrohr aussenseitig und oberflächig verzinkt und verbunden.
  • Die heutige Herstellung von berippten Flachrohren erfolgt, indem zuerst ein mit Aluminium plattiertes Flachrohr aus Stahl geformt, geschweisst und an der Schweissnaht mit Aluminium nachbeschichtet wird, nachfolgend eine Rippe aus einer mit Lot plattierten AluminiumLegierung geformt wird, ein Flussmittel appliziert und die geformte Rippe beidseitig auf das Flachrohr befestigt wird und diese Rippe dann in einem Ofen mit kontrollierter Atmosphäre bei ungefähr 600°C auf das Flachrohr hartgelötet wird. Flachrohre geniessen gegenüber berippten Rundrohren oder Ovalrohren den Vorteil, dass sie resistenter sind gegenüber Durchfrierung und einen tieferen luftseitigen Druckverlust aufweisen.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt von luftgekühlten Kondensatoren ist die lange Lebensdauer. Die Kondensatoren müssen eine Lebensdauer von mehr als 30 und teilweise sogar mehr als 40 Jahren oder darüber haben. Da derartige Kondensatoren den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, müssen sie sehr korrosionsbeständig sein. Darüber hinaus sind die Kondensatoren entlang ihrer Innenwandung auch einer Kontamination ausgesetzt, die durch Verunreinigungen des sie durchströmenden Fluids hervorgerufen werden. Diese Verunreinigungen sind dabei bereits bei der Inbetriebnahme vorhanden oder sie entstehen aufgrund von Oxidation bzw. Korrosion im gesamten Wasser-Dampf-Kreislauf eines Kraftwerks.
  • Die Innenwandung eines Flachrohres für Kondensatoren besteht bekanntermassen aus ungeschütztem Baustahl ohne Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit. Die innere Oberfläche eines luftgekühlten Kondensators ist aber zusammen mit dem Kessel im Wasser-Dampf-Kreislauf eines Kraftwerks die mit Abstand grösste Fläche, welche dem prozessseitigem Fluid ausgesetzt ist. Dies führt zwangsweise zu einer betriebsbedingt entsprechend hohen Konditionierung der Wasser-Dampf-Chemie u. a. auf einem basischen pH-Wert, um die Wärmetauscherrohre gegen massive Oxidation, Korrosion oder sogar Durchrostung zu schützen.
  • Vor Inbetriebnahme bedeutet das auch, dass der Kondensator mit einem zeit- und kostenintensiven Verfahren gereinigt und gespült werden muss und das dabei verwendete deionisierte Wasser verworfen werden muss. Ein gleiches Verfahren muss ebenfalls nach Reparaturen und vor einer Wiederinbetriebnahme angewendet werden mit dem gleichen Verwerfen "verbrauchten" Wassers. Betriebliche und ökologische Aspekte rufen hier nach einer Verbesserung.
  • Des Weiteren bedarf es während des laufenden Kraftwerksbetriebs einer Ausfiltrierung entstehender Rostpartikel und einer aufwendigen Polisher-Anlage. Bei normalem betrieblichem Stillstand besteht die Gefahr von Lochfrasskorrosion und Durchrostung. Selbst beim Transport zum Installationsort und bei der Montage vom Kondensator bedürfen die ungeschützten Oberflächen der Wärmetauscherrohre einem Schutz mittels Abdeckungen, Schutzgas und/oder Trocknungsgeräten.
  • Bei der Herstellung von aus mit Aluminium einseitig plattiertem Blech muss nach Umformen und dem Schweissen zum Flachrohr entlang der Schweissnaht mit Aluminium nachbeschichtet werden. Hierfür wird Aluminium typischerweise mittels Flammspritzen als 30mm breiter Streifen aufgebracht. Dieser zusätzliche Produktionsschritt kann zur Folge haben, dass sich in einer durch das Schweissen entstandenen, spröden Eisen-Aluminium-Zwischenschicht Verunreinigungen einstellen oder Materialdefekte auftreten. Die aufgespritzte Aluminiumschicht weist zudem eine Rauhigkeit auf, die beim nachfolgenden Hartverlöten des Rohrs mit Kühlrippen zu Qualitätseinbussen der Lötverbindung führen kann, was wiederum den Wärmewirkungsgrad der Gesamtanlage beeinträchtigt. Qualitativ eingeschränkte Lötverbindungen können ebenfalls Grund für ein Abplatzen von Kühlrippen sein.
  • Bekannt ist auch, dass Verbindungen zwischen Aluminium und Eisen vergleichsweise spröde sind und sich somit eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber betriebsbedingten thermischen/mechanischen Spannungen einstellt; dies gilt zudem gegen Schlag- und/oder Torsionsbeaufschlagung bei Transport oder Montage. Es besteht eine geringe Bruchzähigkeit und Duktilität der Eisen-Aluminium-Zwischenschicht verbunden mit einer hohen Defektempfindlichkeit in Bezug auf Poren, Sandstrahlmittel, Oxide und Einschlüssen. Diese tiefe Defekttoleranz der Eisen-Aluminium-Zwischenschicht bedingt einen entsprechend hohen Aufwand bei der Produktion und der Qualitätskontrolle.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist darum die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Wärmetauscherrohre und ein Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren zu schaffen, womit die Nachteile der bekannten Wärmetauscherrohre und der Verfahren zu ihrer Herstellung überwunden werden.
  • Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Wärmetauscherrohre und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, womit eine gegenüber dem Stand der Technik massgeblich verbesserte Defekttoleranz und Korrosionsbeständigkeit der Aussenwandung und der Innenwandung von Wärmetauscherrohren erzielbar ist und zudem eine einfachere und kostengünstigere Herstellung ermöglicht wird.
  • Die der Erfindung für das Verfahren zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen für das Verfahren sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
  • Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein Rohr eines Wärmetauscherrohrs auf einer Innenwand und auf der Aussenwand mit einer Oberflächenvergütung aus Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt, Chrom, einer Nickellegierung, einer Chromlegierung, einer Kupferlegierung, einer Zinklegierung oder rostfreiem Stahl versehen wird, zwecks direkten Verlötens einer Anzahl Kühlrippen mit dem Rohr und zwecks Korrosionsbeständigkeit der Innenwand gegenüber fluiden Medien.
  • Als besonders vorteilhaft ist hier herauszustellen, dass durch die Oberflächevergütung - bestehend aus den genannten Materialien- zum einen eine qualitativ hervorragende Lötbarkeit des Rohrs mit den Kühlrippen auf der Aussenwand gegeben ist und gleichzeitig die Korrosionsbeständigkeit der Innenseite des Rohr bei Beaufschlagung mit der Wasser-Dampf Chemie eines Kraftwerks signifikant erhöht werden kann. Somit kann erstmalig durch einen Beschichtungs- bzw. Plattierungsvorgang ein Rohr für ein Wärmetauscherrohr bereitgestellt werden, dass hinsichtlich der Verarbeitbarkeit und des Verschleisses/der Alterung eine erheblich verbesserte Ausgestaltung gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik zeigt.
  • Nicht nur bezüglich der Herstellung können Vereinfachungen herausgestellt werden, auch in Bezug auf den laufenden Kraftwerksbetrieb und die zugehörige Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme nach Stillstand zeigt die Erfindung eine hervorzuhebende ökologische Verträglichkeit gegenüber Bekanntem.
  • Die Hartlötverbindung zwischen den Kühlrippen und dem Rohr zeigt sich besonders duktil und zäh, so dass betriebsbedingte oder montagebedingte Beanspruchungen dem erfindungsgemässen Wärmetauscherrohr unschädlich gegenüberstehen; Standzeiten können somit erhöht werden, Unterhalts- und Überwachungsarbeiten minimiert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das die Beschichtung bzw. die Plattierung des Rohrs auf der Innenwand und der Aussenwand mit ein und demselben Material erfolgt, womit nur ein Arbeitsgang nötig ist, um dem Rohr die erfindungswesentlichen Merkmale zu verschaffen. Mit Vorteil wird ein Rohr aus einem erfindungsgemäss beidseitig beschichteten bzw. plattieren Blech -beispielsweise aus einfachem Baustahl- zu einem Flachrohr geformt und anschliessend direkt entlang der Stossfläche verschweisst. Die dabei entstehende Schweissnaht ist dabei frei von jeglicher Eisen-Aluminium-Zwischenschicht und das Flachrohr ist unmittelbar hartverlötbar mit entsprechend dimensionierten Kühlrippen. Diese Kühlrippen können zwecks gutem Wärmewirkungsgrad aus Aluminium bestehen oder damit beschichtet sein oder aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sein; beim Hartverlöten entsteht jedenfalls keine durchgehende Eisen-Aluminium-Zwischenschicht, so dass das Wärmetauscherrohr nach der Erfindung im Wesentlichen weiterhin die Duktilität und Zähigkeit des Rohrbasismaterials aufweist.
  • Mit Vorteil ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass einer sich beim Hartlötprozess ausbildenden Zwischenschicht mittels Zugabe von Bor duktilisiert wird.
  • Die der Erfindung für das Wärmetauscherrohr zugrunde Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des abhängigen Anspruchs 8.
  • Da sämtliche Vorteile, die für das Wärmetauscherrohr Gültigkeit haben, bereits ihre Würdigung beim Verfahren zur Herstellung eines solchen erfindungsgemässen Wärmetauscherrohrs erfuhren, wird an dieser Stelle auf eine Wiederholung zugunsten der Textökonomie verzichtet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemässes Wärmetauscherrohr vor einem Hartlötprozess, und die
    • Fig. 2 die Schnittdarstellung aus Fig. 1 nach dem Hartlötprozess.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemässen Wärmetauscherrohrs 8 vor einem Lötprozess, der eine Rohrwand 1 mit einer Kühlrippe 2 hartlötend verbindet. Die Rohrwand 1 weisst an einer Innenwand 9 und einer Aussenwand 10 jeweils eine äussere Oberflächenvergütung 4 und eine innere Oberflächenvergütung 5 auf, welche zur Rohrwand 1 hin benachbart angeordnet ist. Die Kühlrippe 2 ist mit einer Rippenbeschichtung 3 versehen und weist mit der äusseren Oberflächenvergütung 4 der Rohrwand 1 einen Berührungskontakt auf.
  • In der Fig. 2 ist das Wärmetauscherrohr 8 nach dem Hartlötprozess gezeigt, wobei zwischen der Kühlrippe 2 und der Rohrwand 1 nun eine feste Verbindung mittels einer Zwischenschicht 6 und Hartlot 7 besteht.
  • Das Herstellverfahren für die erfindungsgemässen Wärmetauscherrohre 8 sieht die folgenden Schritte vor:
    1. 1. Ein Kernband, der Stahlsorte DC01 (EN10130) beispielsweise, wird beidseitig durch Walzenpressen mit Auflagebändern versehen. Das Kernband stellt später die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Rohrwand 1 dar und die Auflagenbänder die äussere und innere Oberflächenvergütung 4, bzw. 5.
    2. 2. Das Kernband mit den Auflagenbändern wird minutenlang rekristallisationsgeglüht und das Gefüge wieder in den Ausgangszustand versetzt.
    3. 3. Ein anschliessendes Endwalzen versetzt das Kernband mit den Auflagebändern in den gewünschten Endzustand, bevor
    4. 4. die drei Bänder in einem Diffusionsglühverfahren metallurgische miteinander verbunden werden. Dabei entsteht unmittelbar zum Kernband hin eine feste und duktile Diffusionsschicht, die in den Fig. 1 und 2 als innere Oberflächenvergütung 5 gezeigt ist.
    5. 5. Das vorliegende, plattierte Flachband aus Kernband und Auflagebändern wird zu einem Flachrohr gebogen und mittels Schweissen entlang einer Rohrlängsnaht geschlossen. Diese Schweissnaht wird einer Glättung unterzogen, eine weitere Behandlung ist nicht notwendig.
    6. 6. Für die Fertigung der Kühlrippe 2 steht ein plattiertes Band bereit, bestehend aus einem Kernband einer Aluminiumlegierung, das zumindest einseitig mit einer A-luminiumlotlegierung versehen ist. Das so lotplattierte Kaltband wird in eine dreidimensionale Kühlrippenform kalt umgeformt.
    7. 7. Nach einem Bestreichen des Flachrohres und der Kühlrippe mit einem handelsüblichen Aluminium-Flussmittel werden beide durch einen kontinuierlichen Hartlötprozess zu einem Wärmetauscherrohr 8 miteinander verbunden, womit eine feste, spalt- und porenfreie Lötverbindung zwischen der Kühlrippe 2 und der Rohrwand 1 entsteht.
  • Zwischen der Rohrwand 1 und der Kühlrippe 2 besteht nun eine Schicht mit Hartlot 7 und eine Zwischenschicht 6, die auch Reaktionszone genannt wird. Diese Reaktionszone besteht aus einer geordneten Phase und zeichnet sich durch eine gute Festigkeit aus und sehr hohe Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit.
  • Erfindungsgemäss zeigen sich die hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich der Lötbarkeit und der Korrosionsbeständigkeit gegenüber fluiden Medien (in den Fig. nicht dargestellt) im Wärmetauscherrohr 8, wenn das Kernband beidseitig eine Plattierung mittels der Auflagebänder aufweist und wenn diese Auflagebänder aus Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt, Chrom, einer Nickellegierung, einer Chromlegierung, einer Kupferlegierung, einer Zinklegierung, einer Kobaltlegierung oder rostfreiem Stahl bestehen.
  • Beispielhaft zeigt sich anhand einer Nickellegierung Inconel Alloy 825 (IN 825) für die Auflagebänder die folgende Materialverteilung bei der Herstellung der Wärmetauscherrohre 8. Nach der Diffusionsglühbehandlung des Kernbands mit der beidseitigen plattierten Auflagebändern aus Inconel Alloy besteht die Diffusionsschicht - die innere Oberflächenvergütung 5 des Wärmetauscherrohrs 8 - aus einer kristallin ungeordneten Mischstruktur, in welcher sich vor allem die Elemente Eisen, Nickel und Chrom gleichmässig der jeweils plattierten Legierung anpassen. Die äussere Oberflächenvergütungsschicht 4 besteht weiterhin aus Inconel Alloy.
  • Beim Hartverlöten der Kühlrippe 2 mit der Rohrwand 1 entsteht die Reaktionszone mit einer geordneten Phase aus Al-Ni-Fe-Si-Cr. Diese Reaktionszone Al-Ni-Fe-Si-Cr steht nach dem Hartlöten und während des Betriebs aufgrund der bewusst verschieden gewählten Ausdehnungskoeffizienten der beteiligten Legierungen unter einer leichten Druckspannung, womit sich die mechanische Integrität der gesamten Lötverbindung erhöht.
  • Ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen zeigen alle weiteren, aufgezeigten Materialien für die Plattierung mittels Auflagebändern entsprechend herauszustellende Eigenschaften hinsichtlich der guten Lötbarkeit zwischen Kühlrippe 2 und Rohrwand 1 und der Korrosionsbeständigkeit auf der Innenseite des Wärmetauscherrohrs 8 zu einem fluiden Medium hin.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrwand
    2
    Kühlrippe
    3
    Rippenbeschichtung
    4
    äussere Oberflächenvergütung
    5
    innere Oberflächenvergütung
    6
    Zwischenschicht
    7
    Hartlot
    8
    Wärmetauscherrohr
    9
    Innenwand
    10
    Aussenwand

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren, umfassend ein durchströmtes Rohr (8) mit einer Anzahl an einer Aussenwand (10) angeordneten Kühlrippen (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) auf einer Innenwand (9) und auf der Aussenwand (10) mit einer Oberflächenvergütung (4, 5) aus Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt, Chrom, einer Nickellegierung, einer Chromlegierung, einer Kupferlegierung, einer Zinklegierung, einer Kobaltlegierung oder rostfreiem Stahl versehen wird, zwecks direkten Verlötens der Anzahl Kühlrippen (2) mit der Aussenwand (10) und zwecks Korrosionsbeständigkeit der Innenwand (9) gegenüber einem fluiden Medium im Rohr (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvergütung (4, 5) als Beschichtung oder Plattierung ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvergütung (4, 5) auf der Innenseite (9) und der Aussenseite (10) -aus demselben Material bestehend- in einem Arbeitsgang aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechband aus Baustahl in einem ersten Verfahrensschritt beidseitig mit der Oberflächenvergütung (4, 5) versehen wird, zu einem Flachrohr geformt wird und verschweisst wird, wobei eine entstehende Schweissnaht frei bleibt von einer Eisen-Aluminium-Zwischenschicht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Kühlrippen (2) aus Aluminium, aus einer Aluminiumlegierung, aus Stahl, aus beschichtetem Stahl oder aus legiertem Stahl bestehen und der Lötprozess so durchführbar ist, dass eine Verbindung der Kühlrippen (2) mit dem oberflächenvergüteten Rohr (8) frei ist von einer durchgängigen Eisen-Aluminium-Zwischenschicht bis zur Rohrwand (1) hin.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, eine sich beim Lötprozess ausbildende Zwischenschicht (6) mittels Zugabe von Bor duktilisiert wird.
  7. Wärmetauscherrohr, umfassend ein durchströmtes Rohr (8) mit einer Anzahl Kühlrippen (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) auf einer Innenwand (9) und auf einer Aussenwand (10) mit einer Oberflächenvergütung (4, 5) aus Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt, Chrom, einer Nickellegierung, einer Chromlegierung, einer Kupferlegierung, einer Zinklegierung oder rostfreiem Stahl versehen ist, zwecks direkter Lötbarkeit der Anzahl Kühlrippen (2) mit der Aussenwand (10) und zwecks Korrosionsbeständigkeit der Innenwand (9) gegenüber einem fluiden Medium im Rohr (8).
  8. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvergütung als Beschichtung oder Plattierung auf der Innenseite (9) und der Aussenseite (10) aus demselben Material besteht.
EP07000634A 2007-01-12 2007-01-12 Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren Withdrawn EP1944563A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07000634A EP1944563A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
CN200880002105.3A CN101631998A (zh) 2007-01-12 2008-01-11 热交换管和用于制造热交换管的方法
PCT/EP2008/000166 WO2008083971A2 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Wärmetauscherrohre und verfahren zur herstellung von wärmeaustauscherrohren
US12/500,211 US20100012308A1 (en) 2007-01-12 2009-07-09 Heat Exchanger Tubes, and Method for Producing Heat Exchanger Tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07000634A EP1944563A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1944563A1 true EP1944563A1 (de) 2008-07-16

Family

ID=38191243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000634A Withdrawn EP1944563A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100012308A1 (de)
EP (1) EP1944563A1 (de)
CN (1) CN101631998A (de)
WO (1) WO2008083971A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434216A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Brenners

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101829775B (zh) * 2010-04-29 2011-12-28 西安西工大超晶科技发展有限责任公司 一种不锈钢/铜复合材料热交换管件的制造方法
DE102010031468A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Behr Gmbh & Co. Kg Fluidkanal für einen Wärmetauscher
EP2574453B1 (de) * 2011-09-30 2014-12-10 Aleris Aluminium GmbH Verfahren zur Verbindung einer Aluminiumlegierungslamelle an ein Stahlrohr und daraus hergestellter Wärmetauscher
US10024572B1 (en) 2012-12-20 2018-07-17 Htp, Inc. Heat exchanger
DE102013215534A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Magna International Inc. Karosseriebauteil
WO2018009633A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 Bull Moose Tube Company Steel coated metal structures and methods of fabricating the same
WO2018116408A1 (ja) 2016-12-21 2018-06-28 三菱電機株式会社 熱交換器およびその製造方法ならびに冷凍サイクル装置
CA3044061A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Trinity Endeavors, Llc Fire tube
CN107218839A (zh) * 2017-05-25 2017-09-29 合肥皖化电泵有限公司 炉水泵热交换器用导管
CN107790969B (zh) * 2017-10-06 2019-12-06 宁波友谊铜业有限公司 一种铜合金薄壁管件的制备方法
CN112361325A (zh) * 2020-10-29 2021-02-12 广东博盈特焊技术股份有限公司 一种过热装置及其制造方法
CN117961447B (zh) * 2024-03-28 2024-06-18 河北汇中管道装备有限公司 一种双金属复合三通及其制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027730A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-12 Gen Electric Verfahren zum behandeln einer legierung
GB2251628A (en) * 1991-01-09 1992-07-15 Wall Colmonoy Corp Heat exchangers and alloys for use in their manufacture
JPH05154686A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Hitachi Cable Ltd クラッドろう材
US5271151A (en) * 1990-04-23 1993-12-21 Wallis Bernard J Method of making a high pressure condenser
US5732767A (en) * 1996-01-24 1998-03-31 Modine Manufacturing Co. Corrosion resistant heat exchanger and method of making the same
US6200690B1 (en) * 1995-05-22 2001-03-13 Alliedsignal Inc. Nickel-chromium-based brazing alloys
DE19954521C1 (de) * 1999-11-12 2001-06-21 Peter Pulverich Wärmetauscher für den Sauergasbereich
WO2001054840A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Gea Energietechnik Gmbh Verfahren zur verbindung von stahlrohren mit aluminiumrippen
WO2002098600A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Alfa Laval Corporate Ab Brazing material and brazed product manufactured therewith
JP2003145290A (ja) * 2001-11-09 2003-05-20 Sumitomo Special Metals Co Ltd ろう接用複合材及びろう接構造
JP2004205059A (ja) * 2002-12-20 2004-07-22 Toyo Radiator Co Ltd 高耐蝕性熱交換器の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434503A (en) * 1966-10-12 1969-03-25 Bundy Corp Method of making tubing and product thereof
US3598156A (en) * 1968-07-15 1971-08-10 Jordan Band Bimetal tubing and method of making same
US4775602A (en) * 1987-07-06 1988-10-04 General Electric Company Metallic coating of improved life
US5305945A (en) * 1989-09-12 1994-04-26 Modine Manufacturing Co. Finned assembly for heat exchangers
DE4136038C2 (de) * 1990-11-02 1994-06-16 Usui Kokusai Sangyo Kk Geschweißtes Stahlrohr mit hoher Korrosionsbeständigkeit der Innenoberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP3176405B2 (ja) * 1991-12-02 2001-06-18 臼井国際産業株式会社 内面の耐食性に優れた溶接管及びその製造方法
JPH05154688A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Hitachi Cable Ltd クラッドろう材
US5732874A (en) * 1993-06-24 1998-03-31 The Idod Trust Method of forming seamed metal tube
JPH07198287A (ja) * 1993-11-24 1995-08-01 Zexel Corp 熱交換器のヘッダタンク構造
DE112004002533T5 (de) * 2003-12-24 2006-12-07 Neomax Materials Co., Ltd., Suita Lötverfahren und gelötete Anordnungen
US7293602B2 (en) * 2005-06-22 2007-11-13 Holtec International Inc. Fin tube assembly for heat exchanger and method

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027730A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-12 Gen Electric Verfahren zum behandeln einer legierung
US5271151A (en) * 1990-04-23 1993-12-21 Wallis Bernard J Method of making a high pressure condenser
GB2251628A (en) * 1991-01-09 1992-07-15 Wall Colmonoy Corp Heat exchangers and alloys for use in their manufacture
JPH05154686A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Hitachi Cable Ltd クラッドろう材
US6200690B1 (en) * 1995-05-22 2001-03-13 Alliedsignal Inc. Nickel-chromium-based brazing alloys
US5732767A (en) * 1996-01-24 1998-03-31 Modine Manufacturing Co. Corrosion resistant heat exchanger and method of making the same
DE19954521C1 (de) * 1999-11-12 2001-06-21 Peter Pulverich Wärmetauscher für den Sauergasbereich
WO2001054840A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Gea Energietechnik Gmbh Verfahren zur verbindung von stahlrohren mit aluminiumrippen
WO2002098600A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Alfa Laval Corporate Ab Brazing material and brazed product manufactured therewith
JP2003145290A (ja) * 2001-11-09 2003-05-20 Sumitomo Special Metals Co Ltd ろう接用複合材及びろう接構造
JP2004205059A (ja) * 2002-12-20 2004-07-22 Toyo Radiator Co Ltd 高耐蝕性熱交換器の製造方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J W COHRON ET AL: "Effects of interstitial boron and alloy stoichiometry on environmental effects in Fe Al", 28 January 1999 (1999-01-28), XP055039791, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ornl.gov/~webworks/cpr/pres/97786.pdf> [retrieved on 20121002] *
S. K. TUNG ET AL: "SOlLIDIFICATION PHENOMENA IN NICKEL BASE BRAZES CONTAINING BORON AND SILICON", SCRIPTA MATERIALIA, vol. 34, no. 5, March 1996 (1996-03-01), pages 763 - 769, XP002440898, Retrieved from the Internet <URL:http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6TY2-3Y45Y93-9G&_user=987766&_coverDate=03%2F01%2F1996&_alid=595993051&_rdoc=9&_fmt=summary&_orig=search&_cdi=5606&_sort=d&_docanchor=&view=c&_ct=11&_acct=C000049880&_version=1&_urlVersion=0&_userid=987766&md5=acff931e82da73c6edba70db25352674> [retrieved on 20070704] *
XIAOWEI WU ET AL: "Brazing of Inconel X-750 to stainless steel 304 using induction process", JOURNAL OF MATERIALS PROCESSING TECNOLOGY, vol. 113, 15 June 2001 (2001-06-15), pages 84 - 90, XP002440897, Retrieved from the Internet <URL:C:ÖDocuments and Settings\cc50927\Desktop\ScienceDirect - Journal of Materials Processing Technology Wide gap brazing of stainless steel to nickel-based superalloy.htm> [retrieved on 20070704] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434216A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Brenners

Also Published As

Publication number Publication date
US20100012308A1 (en) 2010-01-21
WO2008083971A2 (de) 2008-07-17
WO2008083971A3 (de) 2008-09-18
CN101631998A (zh) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944563A1 (de) Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
DE69033556T2 (de) Rohr- und Flügelzusammenbau für Wärmeaustauscher in Kraftwerken
DE102004033457B4 (de) Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung
EP2504656B1 (de) Gelöteter aluminium-wärmeübertrager
DE1966816A1 (de) Rohr
US7293602B2 (en) Fin tube assembly for heat exchanger and method
EP0781623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminiumwärmetauschern
EP2236974A2 (de) Beschichteter Wärmetauscher
DE3726072A1 (de) Loet-verfahren
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
EP1982790B1 (de) Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
EP2297537B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere wärmeübertager eines kraftfahrzeuges, und verfahren zum herstellen eines kühlrohres eines wärmeübertragers
EP2711659B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19515909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
DE102006032406A1 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
EP0255465A2 (de) Kleinkalibriges Mehrlagenrohr aus Metall
EP2118612B1 (de) Abgaswärmeübertrager oder ladeluftkühler
EP1389285B1 (de) Bauteile für den kesselbereich von kraftwerken oder müllverbrennungsanlagen
WO2008009730A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers
DE2227955A1 (de) Rohr fuer einen oberflaechenkondensator
DE2549749A1 (de) Waermeaustauscher aus zwei oder mehreren werkstoffen mit sehr unterschiedlichen physikalischen eigenschaften
WO2012059231A1 (de) Wärmetauscher
AT521614B1 (de) Behälter, insbesondere Druckbehälter
DE4402020C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch
DE102010052621B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081009

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130425