EP1941584B1 - Anordnung aus kontaktelement mit rastlanze und kontaktkammer zur verwendung für einen steckverbinder - Google Patents

Anordnung aus kontaktelement mit rastlanze und kontaktkammer zur verwendung für einen steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1941584B1
EP1941584B1 EP06793433A EP06793433A EP1941584B1 EP 1941584 B1 EP1941584 B1 EP 1941584B1 EP 06793433 A EP06793433 A EP 06793433A EP 06793433 A EP06793433 A EP 06793433A EP 1941584 B1 EP1941584 B1 EP 1941584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact element
chamber
lance
contact chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06793433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1941584A1 (de
Inventor
Rolf Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1941584A1 publication Critical patent/EP1941584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1941584B1 publication Critical patent/EP1941584B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Definitions

  • plugs for producing an electrical connector are known. They essentially comprise a plug housing and a contact carrier received by the plug housing.
  • the contact carrier has contact chambers which can be equipped with contact elements.
  • the contacts engage in the contact chambers. This is often done by a protruding from the contact locking lance, which is compressed upon insertion of the contact element into the contact chamber and jumps in the end position of the contact within the contact chamber and then locked in an undercut.
  • the locking lance has a relatively narrow shape, which is issued from the contact element.
  • a region of the contact element has a latching means, which allows latching of the contact element within the contact chamber.
  • the respective latching means is compressed, while the contact element is inserted into the contact chamber.
  • the contact element is first inserted through a usually provided sealing mat before the contact element is completely inserted into the contact chamber and reaches the desired end position, either spring-supported or due to a sliding element, the locking means pops up and locked in an undercut.
  • the locking means which is designed as a locking lance, in this case has a relatively narrow, pointed shape, which is issued from the contact element.
  • EP 1 215 763 A1 shows a contact socket having a detent spring tongue for locking in a chamber of a housing.
  • EP 0 208 185 A2 discloses the preamble of claim 1.
  • contact elements with locking lances known from the prior art have the disadvantage that they easily damage by their pointed shape, usually made of rubber sealing mat of a connector when fitting the connector and especially when disassembling the contact element. This in turn means that the connector is not made fluid-tight and thus the function of the connector may be affected.
  • the object of the invention is to avoid at least one of the above disadvantages of the thus formed contact elements.
  • the basic idea of the invention is that the latching of the contact element with the contact chamber in the inserted state into the contact chamber is made by a part of the contact element, but in the not yet introduced state in the contact chamber of the body of the contact element has a smooth outer geometry.
  • the locking lance essentially comprises a head element, which is arranged on the side facing away from the contact chamber of the contact element and is displaceable transversely to the insertion direction.
  • the invention has at least the advantage that it combines the intrinsically advantageous properties of locking with a locking lance (latching via a permanently elastic metal part on the contact element) with those of the clean-body construction (smooth outer geometry of the contact without protruding parts).
  • the contact elements designed according to the invention can be assembled in a very simple manner, since it is avoided that these interlock with each other and thus the cable assembler can start directly with the contacting or insertion of the contact elements into the contact chambers.
  • the preferred embodiment of the invention advantageously has a locking lance, which consists of a permanently elastic metal part. It is designed such that it preferably forms an integral part with the rest of the contact element. This avoids that, in particular, as known from the prior art, occur fatigue or relaxation phenomena for plastic parts.
  • the locking lance for the contact element is designed such that in the inserted state within the contact chamber, the head element of the locking lance releases a defined free space into which a secondary locking of the connector can be inserted. If the locking by the locking lance is not done within the contact chamber, then this space is not released, and the secondary lock can not be in to transfer their locked position. This has the advantage that a final check can be made in a very simple manner, whether the locking connection, caused by the locking lance with the contact chamber, has been performed properly.
  • the invention has the advantage that the contact chamber for receiving the contact element according to the invention is simple to design. It has within the contact chamber on a rib, which is covered by a groove which is provided in the contact element.
  • the rib extends over a portion of the Lärigserstreckung the contact chamber and forms a ramp on which slides off the head element.
  • the ramp is advantageously already provided before an opening provided in the contact chamber undercut. This causes the head element is pressed against the wall of the contact chamber before reaching this undercut, such that advantageously bake the side walls of the contact element and thereby creates a resilient bias for the head element. By this resilient bias, the head element snaps into this when entering the undercut and locked there. Due to the opposite. Dercutting rib, the head element can not return to its original position.
  • FIG. 1 schematically a contact element 1 is shown.
  • the contact element 1 consists of a contact region 2 and a fastening region, not shown in detail in the figures, to which an electrical line can be hit.
  • the contact area 2 is in cross section, as in the FIGS. 2 and 3 is shown, box-shaped and has at its one end 3 an opening which serves to receive a mating contact in the execution of a so-called knife to produce an electrical plug connection between a plug and a mating connector.
  • the inner region of the contact part in which the actual connection to the knife takes place via, for example, contact blades, is not shown.
  • the contact region 2 furthermore comprises the latching lance 4 designed according to the invention and a groove 5 (FIG. 5) arranged in the contact region 2 (FIG. FIG. 2 ).
  • the locking lance 4 is formed as part of the contact element 1 and hinged thereto tongue-like. Two mutually parallel slots 6 cause the locking lance 4 at least in the direction of arrow 7 according to FIG. 2 is movable.
  • the locking lance 4 comprises a head element 8, which is formed square in the embodiment shown here. According to the invention, it is provided that the head element 8 always corresponds in its outer dimensions to the remaining contact region 2 of the contact element 1, so that no protruding elements interfere with the insertion of the contact element 1 into a contact chamber.
  • the contact element 1, as it is in the FIGS. 2 to 3 is shown, when inserted into a contact chamber has a smooth outer contour, although it contains a cooperating with the contact chamber locking lance.
  • FIG. 4 is in three representations (A, B and C) the stepwise insertion of the contact element 1 according to the invention Figure 1 to 3 shown.
  • the inventively formed contact element 1 as shown in Figure A is introduced in its so-called initial state, in which the outer contour of the locking lance 4 with the outer contour of the other contact element 1, in a contact chamber 9 in the direction of the arrow S.
  • the contact chamber 9 is formed such that it has a clear width 10 which is slightly larger than the width 11 of the contact element 1 according to FIG. 1 , Furthermore, the contact chamber 9, at least in a partial region, a rib 12, which in the state shown here with the also in FIG. 2 shown groove 5 of the contact element 1 cooperates.
  • the contact element 1 is inserted into the contact chamber 9 in the direction of the arrow S until the head element 8 contacts the beginning of the rib 12 beginning in the direction of the arrow S.
  • the head element 8 is formed over the entire surface and thus covers the groove 5 of the remaining contact element 1 is caused by a ramp-like formation 13 of the rib 12 within the contact chamber 9 that the head element 8 of the locking lance 4 is moved in the direction of arrow 7 (shown in illustration B I ), while the contact element 1 is further guided in the direction of the arrow S.
  • the ramp-like formation 13 is arranged within the contact chamber 9 such that the deflection of the locking lance 4 already happens at the time before the locking lance 4 reaches a provided within the contact chamber 9 undercut 14.
  • This leads to increased safety against ingress although it is necessary that the deflection of the locking lance 4 in the direction of arrow 7 takes place such that in particular in the transition region in which the locking lance 4 still slides on the inner wall of the contact chamber 9 from penetrating into the undercut 14, a mechanical stress acts on the contact element 1. This becomes so noticeable that the mechanical stress is absorbed by bulging of the side walls of the locking lance 4 (shown in illustration B II ).
  • FIG. 4 Illustration C as well as in FIG. 5 the use of a secondary lock 16 and the interaction of the secondary lock 16 with the contact element 1 already arranged in the undercut 14.
  • FIG. 5 (Representation A and B) shows a plan view of the head element 8, latched behind the undercut 14 and the secondary latch 16, once in the open position (illustration A) and in the closed position (illustration B).
  • FIG. 5 the illustration of the sliding plate 17 of the secondary latch 16 is shown, it being understood that by moving the sliding plate 17 in the direction of arrow 19, the area 18 is occupied by the corresponding displacement plate 17 and on the surface of the contact element 1 comes to rest, so that through the Mating plug acting plug forces do not lead to the displacement of the contact element 1 within the contact chamber 9.
  • FIG. 6 an alternative representation of the contact element 1 'shown. It is different from the one in FIG. 1 illustrated embodiment in that the head element 8 'has a run-on slope 21, which should result in a corresponding training for disassembly. This ensures that the sealing mat, which is usually made of rubber, little damaged is, and it is also achieved that in itself the sharp edges of the sheet metal bending part, as they arise, for example, in the area 20, thereby covered.
  • the inventive design provides the ability to simultaneously provide a secondary lock 16, which also forms control functions for the correct execution of the primary lock within the contact chamber 9 in addition to the lock.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein -oder mehrpolige elektrische Steckverbinder umfassen Kontaktträger mit Kontaktkammern, in die Kontaktelemente (1; 1') einführbar sind. Diese Kontaktelemente (1; 1') verrasten mit sogenannten Rastlanzen (4). Bei der Erfindung wird die Verrastung durch einen Teil des Kontaktelements (1; 1') mit einer Rastlanze (4) hergestellt, wobei im Bestückungszustand eine glatte Außengeometrie des Kontaktelements (1) vorhanden ist, jedoch durch eine nicht federnde Rastlanze innerhalb der Kontaktkammer (9) verrastet. Somit vereinigen sich die Vorteile der Rastlanzenverriegelung mit denen der Clean-Body-Konstruktion.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung umfassend mindestens ein Kontaktelement und mindestens eine Kontaktkammer zur Verwendung für einen ein- oder mehrpoligen elektrischen Steckverbinder mit einem Kontaktträger aus Isoliermaterial, der zumindest eine Reihe von Kontaktkammern enthält, in denen mindestens ein Kontaktelement einbringbar ist, wobei das Kontaktelement
    • einen Befestigungsabschnitt für die Aufnahme einer elektrischen Leitung und
    • einen kastenförmigen Kontaktabschnitt sowie
    • eine Rastlanze zeigt, die direkt oder indirekt mit der Kontaktkammer verrastend zusammenwirkt.
    Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Stecker zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung bekannt. Sie umfassen im Wesentlichen ein Steckergehäuse und einen von dem Steckergehäuse aufgenommenen Kontaktträger. Der Kontaktträger weist Kontaktkammern auf, die mit Kontaktelementen bestückbar sind. Um ein ungewolltes Entfernen der Kontakte aus den Kontaktkammern zu vermeiden, verrasten die Kontakte in den Kontaktkammern. Dies geschieht vielfach durch eine aus dem Kontakt vorspringende Rastlanze, die beim Einführen des Kontaktelements in die Kontaktkammer zusammengedrückt wird und in der Endposition des Kontakts innerhalb der Kontaktkammer aufspringt und dann in einem Hinterschnitt verrastet. In der Regel hat die Rastlanze eine relativ schmale Form, die aus dem Kontaktelement ausgestellt wird.
  • So ist auch aus DE 36 00 456 A1 ein elektrisches Kontaktelement zur Aufnahme in einer Kontaktkammer bekannt. Hierbei weist ein Bereich des Kontaktelements ein Rastmittel auf, das ein Verrasten des Kontaktelements innerhalb der Kontaktkammer ermöglicht. Beim Bestücken einer Steckverbindung mit Kontaktelementen wird das jeweilige Rastmittel zusammengedrückt, während das Kontaktelement in die Kontaktkammer eingeführt wird. Dabei wird das Kontaktelement zunächst durch eine üblicherweise vorgesehene Dichtmatte gesteckt, bevor das Kontaktelement in die Kontaktkammer vollständig eingeschoben wird und die gewünschte Endposition erreicht, bei der entweder federgestützt oder aufgrund eines Schiebeelements das Rastmittel aufspringt und in einer Hinterschneidung verrastet. Das Rastmittel, welches als Rastlanze ausgebildet ist, hat hierbei eine relativ schmale, spitz ausgebildete Form, die aus dem Kontaktelement ausgestellt wird.
  • EP 1 215 763 A1 zeigt eine Kontaktbuchse, die eine Rastfederzunge zur Verrastung in einer Kammer eines Gehäuses aufweist.
  • EP 0 208 185 A2 offenbart die Prâambel von Anspruch 1.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Insbesondere Kontaktelemente mit Rastlanzen der aus dem Stand der Technik bekannten Bauart haben den Nachteil, dass diese durch ihre spitz ausgebildete Form, die üblicherweise aus Gummi ausgeführte Dichtmatte eines Steckverbinders beim Bestücken des Steckverbinders und insbesondere beim Demontieren des Kontaktelements leicht beschädigen. Dies führt wiederum dazu, dass der Steckverbinder nicht fluiddicht ausgeführt ist und damit die Funktion des Steckverbinders möglicherweise beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin besteht für den Kabelkonfektionär ein Nachteil darin, dass sich in einem Bündel von Kabeln mit angeschlagenen Kontaktelementen die Kontaktelemente mit ihren einzelnen Rastlanzen leicht verhaken. Dies führt wiederum dazu, dass mehr Zeit aufgewendet werden muss, um die nicht gewollte Verbindung zwischen den einzelnen Kontaktelementen aufzulösen.
  • Weiterhin besteht die Gefahr darin, dass bei dem Auflösen die Rastlanzen verbiegen oder abbrechen, so dass eine Verrastung innerhalb der Kontaktkammer, wie es an sich gewünscht ist, nicht mehr möglich-ist.
  • Sofern sogenannte Clean-Body-Kontaktelemente verwendet werden, weisen diese gemäß dem Stand der Technik den Nachteil auf, dass diese sehr geringe Verrastkräfte innerhalb der Kontaktkammern zeigen. Weiterhin nimmt aufgrund der Relaxation einer aus Kunststoff gefertigten Rastlanze die Rastkraft noch zusätzlich ab. Zudem sind die Rastlanzen innerhalb des Gehäuses meist fertigungstechnisch schwierig ausgestaltet, andererseits aufgrund der Unzugänglichkeit im Steckgehäuse nur mit hohen Aufwendungen einer Endprüfung zu unterziehen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zumindest einen der vorstehenden Nachteile der derart ausgebildeten Kontaktelemente zu vermeiden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die Verrastung des Kontaktelements mit der Kontaktkammer im eingeführten Zustand in die Kontaktkammer durch einen Teil des Kontaktelements hergestellt wird, wobei jedoch im noch nicht eingeführten Zustand in die Kontaktkammer der Körper des Kontaktelements eine glatte Außengeometrie aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Rastlanze im Wesentlichen ein Kopfelement umfasst, das auf der, der Kontaktkammer abgewandten Seite des Kontaktelements angeordnet ist und quer zur Steckrichtung verschiebbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung weist zumindest den Vorteil auf, dass sie die an sich vorteilhaften Eigenschaften einer Verriegelung mit einer Rastlanze (Verrastung über ein dauerelastisches Metallteil an dem Kontaktelement) mit denen der Clean-Body-Konstruktion (glatte Außengeometrie des Kontakts ohne vorspringende Teile) vereinigt.
  • Zudem erweist es sich von Vorteil, dass die erfindungsgemäß ausgestalteten Kontaktelemente auf sehr einfache Art und Weise konfektionierbar sind, da vermieden wird, dass diese sich ineinander verhaken und damit der Kabelkonfektionär direkt mit der Kontaktierung bzw. dem Einführen der Kontaktelemente in die Kontaktkammern beginnen kann.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist vorteilhafterweise eine Rastlanze auf, die aus einem dauerelastischen Metallteil besteht. Sie ist derart ausgebildet, dass sie bevorzugt ein einstückiges Teil mit dem übrigen Kontaktelement bildet. Dadurch wird vermieden, dass insbesondere, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, Ermüdungs- oder Relaxationserscheinungen für Kunststoffteile eintreten.
  • Die Rastlanze für das Kontaktelement ist derart ausgebildet, dass im eingeführten Zustand innerhalb der Kontaktkammer das Kopfelement der Rastlanze einen definierten Freiraum freigibt, in den eine Sekundärverriegelung des Steckverbinders einführbar ist. Sofern die Verriegelung durch die Rastlanze nicht innerhalb der Kontaktkammer erfolgt ist, so wird dieser Freiraum nicht freigegeben, und die Sekundärverriegelung lässt sich nicht in ihre verriegelte Position überführen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auf sehr einfache Art und Weise eine Endprüfung vorgenommen werden kann, ob die Rastverbindung, herbeigeführt durch die Rastlanze mit der Kontaktkammer, funktionsgerecht ausgeführt worden ist.
  • Ferner weist die Erfindung den Vorteil auf, dass die Kontaktkammer zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Kontaktelements einfach auszugestalten ist. Sie weist innerhalb der Kontaktkammer eine Rippe auf, die von einer Nut, die in dem Kontaktelement vorgesehen ist, umfasst wird. Die Rippe erstreckt sich über einen Teil der Lärigserstreckung der Kontaktkammer und bildet eine Rampe, auf der das Kopfelement abgleitet. Die Rampe ist vorteilhafterweise bereits vor einer in der Kontaktkammer vorgesehenen Hinterschneidung vorgesehen. Dies bewirkt, dass das Kopfelement bereits vor Erreichen dieser Hinterschneidung gegen die Wandung der Kontaktkammer gedrückt wird, derart, dass vorteilhafterweise die Seitenwandungen des Kontaktelements ausbeulen und dadurch eine federnde Vorspannung für das Kopfelement entsteht. Durch diese federnde Vorspannung schnappt das Kopfelement bei Erreichen der Hinterschneidung in diese hinein und verrastet dort. Aufgrund der gegenüber der.Hinterschneidung liegenden Rippe kann das Kopfelement in seine Ursprungslage nicht mehr zurück.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Beschreibungen, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Aufsicht auf ein schematisch dargestelltes Kontaktelement mit einer Rastlanze;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Kontaktelement gemäß Figur 1 entlang einer Linie II - II;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Kontaktelement gemäß Figur 1 entlang einer Linie III - III;
    Fig. 4 A-C
    eine schematische Darstellung der Einführung des erfindungsgemäßen Kontaktelements gemäß Figur 1 in eine Kontaktkammer und Darstellung der Verrastung innerhalb der Kontaktkammer, in Einzelschritten;
    Fig. 5 A-B
    eine schematische Schnittdarstellung durch eine Kontaktkammer mit dem eingeführten Kontaktelement gemäß Figur 1 mit einer geöffneten und geschlossenen Sekundärverriegelungsstellung;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine alternative erfindungsgemäße Ausführung eines Kontaktelements.
    Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 ist schematisch ein Kontaktelement 1 dargestellt. Das Kontaktelement 1 besteht aus einem Kontaktbereich 2 und einem in den Figuren nicht näher dargestellten Befestigungsbereich, an den eine elektrische Leitung anschlagbar ist. Der Kontaktbereich 2 ist im Querschnitt, so wie es in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, kastenförmig ausgebildet und weist an seinem einen Ende 3 eine Öffnung auf, die dazu dient, einen Gegenkontakt in der Ausführung eines sogenannten Messers aufzunehmen, um eine elektrische Steckverbindung zwischen einem Stecker und einem Gegenstecker herzustellen. Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung ist der Innenbereich des Kontaktteils, in dem die eigentliche Verbindung zum Messer über beispielsweise Kontaktlamellen stattfindet, nicht dargestellt.
  • Die Darstellung der Figuren beschränkt sich ausschließlich auf die erfindungswesentlichen Punkte.
  • Der Kontaktbereich 2 umfasst ferner die erfindungsgemäß ausgebildete Rastlanze 4 und eine in dem Kontaktbereich 2 angeordnete Nut 5 (Figur 2). Die Rastlanze 4 ist als Teil des Kontaktelements 1 ausgebildet und hieran zungenartig angelenkt. Zwei parallel zueinander verlaufende Schlitze 6 führen dazu, dass die Rastlanze 4 zumindest in Pfeilrichtung 7 gemäß Figur 2 bewegbar ist. Ferner umfasst die Rastlanze 4 ein Kopfelement 8, das bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kopfelement 8 in seinen äußeren Abmessungen immer dem übrigen Kontaktbereich 2 des Kontaktelements 1 entspricht, so dass keine überstehenden Elemente beim Einführen des Kontaktelements 1 in eine Kontaktkammer stören. Dadurch wird erfindungsgemäß erreicht, dass das Kontaktelement 1, so wie es in den Figuren 2 bis 3 dargestellt ist, beim Einführen in eine Kontaktkammer eine glatte Außenkontur aufweist, obwohl es eine mit der Kontaktkammer zusammenwirkende Rastlanze enthält.
  • In Figur 4 ist in drei Darstellungen (A, B und C) das schrittweise Einführen des erfindungsgemäßen Kontaktelements 1 gemäß Figur 1 bis 3 dargestellt.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Kontaktelement 1 gemäß Darstellung A wird in seinem sogenannten Ausgangszustand, bei dem die Außenkontur der Rastlanze 4 mit der Außenkontur des übrigen Kontaktelements 1 abschließt, in eine Kontaktkammer 9 in Richtung des Pfeils S eingeführt. Die Kontaktkammer 9 ist derart gebildet, dass sie eine lichte Weite 10 aufweist, die geringfügig größer ist, als die Breite 11 des Kontaktelements 1 gemäß Figur 1. Ferner weist die Kontaktkammer 9 zumindest in einem Teilbereich eine Rippe 12 auf, die in dem hier dargestellten Zustand mit der auch in Figur 2 dargestellten Nut 5 des Kontaktelements 1 zusammenwirkt. Das Kontaktelement 1 wird soweit in Richtung des Pfeils S in die Kontaktkammer 9 eingeführt, bis das Kopfelement 8 den in Richtung des Pfeils S beginnenden Anfang der Rippe 12 kontaktiert.
  • Da das Kopfelement 8, wie es auch in Figur 3 dargestellt ist, vollflächig ausgebildet ist und damit die Nut 5 des übrigen Kontaktelements 1 überdeckt, wird durch eine rampenartige Ausbildung 13 der Rippe 12 innerhalb der Kontaktkammer 9 bewirkt, dass das Kopfelement 8 der Rastlanze 4 in Pfeilrichtung 7 bewegt wird (in Darstellung BI gezeigt), während das Kontaktelement 1 weiter in Richtung des Pfeils S geführt wird.
  • Bevorzugt ist die rampenartige Ausbildung 13 innerhalb der Kontaktkammer 9 derart angeordnet, dass die Auslenkung der Rastlanze 4 bereits zu dem Zeitpunkt geschieht, bevor die Rastlanze 4 eine innerhalb der Kontaktkammer 9 vorgesehene Hinterschneidung 14 erreicht. Dies führt zur erhöhten Verrastsicherheit, wobei allerdings notwendig ist, dass das Auslenken der Rastlanze 4 in Pfeilrichtung 7 derart erfolgt, dass insbesondere in dem Übergangsbereich, in dem die Rastlanze 4 noch auf der Innenwandung der Kontaktkammer 9 vor Eindringen in die Hinterschneidung 14 entlang gleitet, eine mechanische Spannung auf das Kontaktelement 1 wirkt. Diese wird derart bemerkbar, dass durch Ausbeulen der Seitenwände der Rastlanze 4 die mechanische Spannung aufgenommen wird (in Darstellung BII gezeigt). In diesem Fall kann es vorteilhafterweise auch sinnvoll sein, einen entsprechenden seitlichen Freiraum in dem Bereich 15 gemäß Figur 4 vorzusehen. Durch die mechanische Auslegung des Kontaktelements 1 ist sicherzustellen, dass die in den ausgebeulten Seitenwänden gespeicherte elastische Energie größer ist als die Verformungsenergie der Rastlanze 4, so dass diese tatsächlich ausklappt, sobald nach dem Passieren der Hinterschneidung 14 die Möglichkeit dazu besteht (Darstellung C).
  • Ferner ist in Figur 4, Darstellung C sowie in Figur 5 die Verwendung einer Sekundärverriegelung 16 sowie das Zusammenwirken der Sekundärverriegelung 16 mit dem bereits in der Hinterschneidung 14 angeordneten Kontaktelement 1 dargestellt. Figur 5 (Darstellung A und B) zeigt eine Draufsicht auf das Kopfelement 8, verrastet hinter der Hinterschneidung 14 und die Sekundärverriegelung 16, einmal in geöffneter Stellung (Darstellung A) und in geschlossener Stellung (Darstellung B).
  • Wird die Sekundärverriegelung 16 gemäß Figur 4 Darstellung C und Figur 5 Darstellung A über eine Verschiebeplatte 17, die senkrecht zur Pfeilrichtung S verschieblich gelagert ist, durchgeführt und die Sekundärverriegelungsebene in den Bereich von Hinterschneidung 14 und Rastlanze 4 gelegt, so ergibt sich durch einen Bereich 18, der durch die Verschiebung des Kopfelements 8 der Rastlanze 4 frei wird, die Möglichkeit, die Verschiebeplatte 17 an dieser Stelle einzuführen.
  • Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Sekundärverriegelung 16 neben der Verriegelung auch Kontrollfunktionen für die korrekte Ausführung der Primärverriegelung innerhalb der Kontaktkammer 9 bildet.
  • In Figur 5 ist die Darstellung der Verschiebeplatte 17 der Sekundärverriegelung 16 dargestellt, wobei zu entnehmen ist, dass durch Verschieben der Verschiebeplatte 17 in Pfeilrichtung 19 der Bereich 18 entsprechend durch die Verschiebeplatte 17 belegt wird und auf der Oberfläche des Kontaktelements 1 zur Anlage gelangt, so dass durch den Gegenstecker wirkende Steckkräfte nicht zur Verschiebung des Kontaktelements 1 innerhalb der Kontaktkammer 9 führen.
  • Sofern eine Demontage des Kontaktelements 1 vorgesehen ist, ist in Figur 6 eine alternative Darstellung des Kontaktelements 1' abgebildet. Es unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Kopfelement 8' eine Anlaufschräge 21 aufweist, die eine entsprechende Ausbildung für die Demontage ergeben soll. Dadurch wird erreicht, dass die Dichtmatte, die in der Regel aus Gummi besteht, wenig beschädigt wird, und es wird ebenfalls erreicht, dass an sich die scharfen Kanten des Blechbiegeteils, wie sie beispielsweise im Bereich 20 entstehen, dadurch abgedeckt werden.
  • Insbesondere durch die Ausbildung der Rastlanze 4 als einstückiges Teil, das mit dem übrigen Kontaktelement 1, 1' verbunden ist, wird durch Zusammenwirken mit einer Rippe 12 innerhalb der Kontaktkammer 9 erreicht, dass eine nicht federnde Rastlanze 4 zur Primärverriegelung eines Kontaktelements 1 innerhalb einer Kontaktkammer 9 auszubilden ist. Zudem ergibt die erfindungsgemäße Ausbildung die Möglichkeit, gleichzeitig eine Sekundärverriegelung 16 vorzusehen, die neben der Verriegelung auch Kontrollfunktionen für die korrekte Ausführung der Primärverriegelung innerhalb der Kontaktkammer 9 bildet.

Claims (4)

  1. Anordnung umfassend mindestens ein Kontaktelement (1) und mindestens eine Kontaktkammer (9) zur Verwendung für einen ein- oder mehrpoligen elektrischen Steckverbinder mit einem Kontaktträger aus Isoliermaterial, der zumindest eine Reihe von Kontaktkammern (9) enthält, in denen mindestens ein Kontaktelement (1,1') einbringbar ist, wobei das Kontaktelement (1,1')
    - einen Befestigungsabschnitt für die Aufnahme einer elektrischen Leitung und
    - einen kastenförmigen Kontaktabschnitt (2) sowie
    - eine an einem übrigen Kontaktbereich (2) des Kontaktelementes (1) zungenartig angelenkte Rastlanze (4) zeigt, die direkt oder indirekt mit der Kontaktkammer (9) verrastend zusammenwirkt,
    wobei innerhalb der Kontaktkammer (9) mindestens eine Rippe (12) vorgesehen ist, die mit einer Nut (5) des Kontaktelements (1) zusammenwirkt und eine rampenartige Ausbildung (13) aufweist, wobei
    die Rastlanze (4) im Wesentlichen ein Kopfelement (8; 8') umfasst, das, bezogen auf eine Einführrichtung des Kontaktelements (1) in eine Kontaktkammer (9), auf der der Kontaktkammer (9) abgewandten Seite des Kontaktelements (1; 1') angeordnet und quer zur Einführrichtung in die Kontaktkammer (9) (in Pfeilrichtung (7)) zur Verrastung des Kontaktelements (1; 1') in der Kontaktkammer (9) verschiebbar ist und das Kopfelement (8) in seinen änßeren Abmessungen immer dem übrigen Kontaktbereich (2) des Kontaktelements (1) entspricht, sodass keine überstechenden Elemente beim Einführen des Kontaktelements (1) in eine Kontaktkammer stören und das Kopfelement (8) und die Rastlanze (4) mit dem Kontaktelement (1) vor dem Einfügen des Kontaktelements (1; 1') in die Kontaktkammer (9) eine glatte Außengeometrie bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkammer (9) eine Hinterschneidung (14) aufweist, und die rampenartige Ausbildung (13) der Rippe (12) in Einführrichtung des Kontaktelements (1) in die Kontaktkammer (9) in Höhe vor der Hinterschneidung (14) angeordnet ist, und das Kopfelement (8; 8') der Rastlanze (4) im verrasteten Zustand mit einer Sekundärverriegelung (16) derart zusammenwirkt, dass ausschließlich im verrasteten Zustand der Rastlanze (4) in einer Hinterschneidung (14) einer Kontaktkammer (9) die Sekundärverriegelung (16) in ihre Schließstellung überführbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfelement (8) über die Rastlanze (4) mit dem Kontaktelement (1; 1') verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rastlanze (4) und Kontaktelement (1; 1') ein einstückiges Teil bilden.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden An-sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1; 1') zusammen mit der Rastlanze (4) ein Stanz-Biegeteil ist.
EP06793433A 2005-10-21 2006-09-12 Anordnung aus kontaktelement mit rastlanze und kontaktkammer zur verwendung für einen steckverbinder Active EP1941584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050568A DE102005050568A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Kontaktelement mit Rastlanze zur Verwendung für einen ein- oder mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
PCT/EP2006/066256 WO2007045530A1 (de) 2005-10-21 2006-09-12 Kontaktelement mit rastlanze zur verwendung für einen steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1941584A1 EP1941584A1 (de) 2008-07-09
EP1941584B1 true EP1941584B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=37075840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793433A Active EP1941584B1 (de) 2005-10-21 2006-09-12 Anordnung aus kontaktelement mit rastlanze und kontaktkammer zur verwendung für einen steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7938691B2 (de)
EP (1) EP1941584B1 (de)
JP (1) JP2009512974A (de)
CN (1) CN101292400A (de)
DE (1) DE102005050568A1 (de)
WO (1) WO2007045530A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB832970A (en) * 1955-11-15 1960-04-21 Painton & Co Ltd Improvements in or relating to electrical plug and socket connectors
US4390231A (en) * 1978-06-28 1983-06-28 General Motors Corporation Blade terminal with protected latch tangs
DE2830620A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Bunker Ramo Kontaktelement
DE3524408A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Deere & Co Platte zur aufnahme von elektrikbauteilen
DE3600456A1 (de) 1986-01-09 1987-07-16 Allied Corp Elektrischer kontakt, sowie diesen kontakt verwendender steckverbinder
JPH0690940B2 (ja) * 1989-05-25 1994-11-14 矢崎総業株式会社 端子金具の二重係止構造をもつ電気コネクタ
US5362260A (en) * 1993-08-03 1994-11-08 Molex Incorporated Electrical connector with improved terminal latching system
DE19933211A1 (de) * 1999-07-15 2000-01-20 Whitaker Corp Elektrische Steckverbinderhälfte und elektrischer Kontakt
JP2001160448A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE50100410D1 (de) * 2000-10-12 2003-08-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009512974A (ja) 2009-03-26
DE102005050568A1 (de) 2007-04-26
WO2007045530A1 (de) 2007-04-26
US7938691B2 (en) 2011-05-10
EP1941584A1 (de) 2008-07-09
US20100035467A1 (en) 2010-02-11
CN101292400A (zh) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001515B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015221937B4 (de) Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
WO2016030129A1 (de) Kontaktelement
EP1176670B1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Gehäuse für einen solchen elektrischen Steckverbinder
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
EP1705756B1 (de) Verriegelungssystem für elektrische Steckverbinder
WO2013091935A1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102004055297B4 (de) Steckverbinderanordnung mit Sekundärverriegelung
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP1941584B1 (de) Anordnung aus kontaktelement mit rastlanze und kontaktkammer zur verwendung für einen steckverbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
WO2007031363A1 (de) Buchsenkontakt mit eigenständigem primärverrastungsteil
DE102012102966B4 (de) Elektrisches Steckerelement mit dehnbarem Kontaktsicherungsorgan
DE10248892B3 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE602005005603T2 (de) Komplementär verbindbarer elektrischer Verbinder
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt
DE19736420B4 (de) Elektrischer Verbinder, Verbindergehäuse und Verfahren zum Einbringen eines elektrischen Kontaktes in ein Verbindergehäuse
DE19533302B4 (de) Elektrischer Stecker und Anordnung mit einem elektrischen Stecker
DE102010033173B4 (de) Kontaktelement zur Anordnung in einer Anschlussbuchse
DE19756905A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ASSEMBLY OF CONTACT ELEMENT PROVIDED WITH A SNAP-ON LANCE AND CONTACT CHAMBER FOR A PLUG-IN CONNECTOR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011727

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011727

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 18