DE102012102966B4 - Elektrisches Steckerelement mit dehnbarem Kontaktsicherungsorgan - Google Patents

Elektrisches Steckerelement mit dehnbarem Kontaktsicherungsorgan Download PDF

Info

Publication number
DE102012102966B4
DE102012102966B4 DE102012102966.0A DE102012102966A DE102012102966B4 DE 102012102966 B4 DE102012102966 B4 DE 102012102966B4 DE 102012102966 A DE102012102966 A DE 102012102966A DE 102012102966 B4 DE102012102966 B4 DE 102012102966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
securing
contact securing
securing member
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012102966.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102966A1 (de
Inventor
Christian Boemmel
Rolf Jetter
Antonio Lehner
Andreas Wilkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102012102966.0A priority Critical patent/DE102012102966B4/de
Priority to PCT/EP2013/055541 priority patent/WO2013149813A1/en
Priority to TW102112235A priority patent/TWI604666B/zh
Priority to ARP130101108A priority patent/AR090608A1/es
Publication of DE102012102966A1 publication Critical patent/DE102012102966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102966B4 publication Critical patent/DE102012102966B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion

Abstract

Steckerelement für einen elektrischen Steckverbinder, mit einem Gehäusekörper (1a), der wenigstens eine Aufnahme (5) für einen elektrischen Steckkontakt aufweist, und mit einem am Gehäusekörper (1a) angebrachten und entlang einer Sicherungsrichtung (S) in eine Sicherungsstellung (B) beweglichen Kontaktsicherungsorgan (8), das mit wenigstens einem Kontaktsicherungselement (13) zumindest in der Sicherungsstellung (B) wenigstens abschnittsweise in die Aufnahme (5) ragt, wobei das Kontaktsicherungsorgan (8) einen zwischen dem Gehäusekörper (1a) und dem Kontaktsicherungselement (13) angeordneten Dehnungsabschnitt (17) aufweist, in dem das Kontaktsicherungsorgan (8) quer zur Sicherungsrichtung (S) dehnbar ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsabschnitt (17, 17', 17", 17''') wenigstens eine Materialbrücke (17b, 17d, 17f) umfasst, die im Wesentlichen in einer Dehnungsrichtung (D) gekrümmt und zumindest abschnittsweise schräg zu einer Bewegungsbahn (R) des Kontaktsicherungselements (13) verläuft, entlang der das Kontaktsicherungselement (13) aus einer Freigabestellung (A) in die Sicherungsstellung (B) überführbar und in die wenigstens eine Kontaktaufnahme (5) beweglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckerelement für einen elektrischen Steckverbinder, mit einem Gehäusekörper, der wenigstens eine Aufnahme für einen elektrischen Steckkontakt aufweist, und mit einem am Gehäusekörper angebrachten und in einer Sicherungsstellung beweglichen Kontaktsicherungsorgan, das mit wenigstens einem Kontaktsicherungselement zumindest in der Sicherungsstellung wenigstens abschnittsweise in die Aufnahme ragt, wobei das Kontaktsicherungsorgan einen zwischen dem Gehäusekörper und dem Kontaktsicherungselement angeordneten Dehnungsabschnitt aufweist, in dem das Kontaktsicherungsorgan quer zur Sicherungsrichtung dehnbar ausgestaltet ist.
  • Steckerelemente mit Kontaktsicherungsorgan sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Kontaktsicherungsorgane, oftmals als Kontaktsicherung bezeichnet, überlappen in der Sicherungsstellung mit einem in der Aufnahme sitzenden elektrischen Kontaktelement und sichern dieses mechanisch gegen ein Herausziehen aus der Aufnahme. Eine erste mechanische Sicherung des Kontaktelements erfolgt meistens durch eine am Kontaktelement selber ausgeformte Rastfeder, die an einem Vorsprung in der Aufnahme verrastet ist.
  • Aus der DE 697 06 858 T2 ist ein elektrischer Verbinder bekannt, der ein Gehäuse mit einem sekundären Sperrelement und Klemmaufnahmehohlräumen aufweist. Das sekundäre Sperrelement erstreckt sich von einem Befestigungsabschnitt am Gehäuse bis zu einem freien Ende und weist einen elastischen Abschnitt zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem freien Ende auf.
  • Die DE 10 2010 042 826 B3 betrifft ein Steckerelement mit einem Steckabschnitt, der in einer Steckrichtung des Steckerelements mit einem Gegensteckerelement zusammenführbar ausgestaltet ist und wenigstens eine Aufnahme für einen elektrischen Steckkontakt aufweist, und mit einem Kontaktsicherungsorgan, das zumindest in seiner Sicherungsstellung wenigstens abschnittsweise in die Aufnahme ragt. Um bei möglichst geringen äußeren Abmaßen des Steckerelements das Erreichen der Sicherungsstellung einfach ertasten zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kontaktsicherungsorgan in der Sicherungsstellung einen Prüfweg freigibt, entlang dem ein Prüforgan an einem Prüfanschlag vorbeiführbar ist.
  • In der US 5,709,831 A ist ein elektrischer Verbinder beschrieben, der einen Rückhalter für elektrische Kontaktanschlüsse aufweist. Der Rückhalter ist über flexible Scharniere am Verbindergehäuse angebracht.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Steckerelementen besteht das Problem, dass eine Kraft zum Bewegen des Kontaktsicherungsorgans in die Sicherungsstellung hoch sein kann, weil die Konturen der Aufnahme sowie des Kontaktsicherungselements und/oder die Bewegungsbahn des Kontaktsicherungselements in die Aufnahme nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. So können im Rahmen der Fertigungstoleranzen Abweichungen auftreten, die ein Einführen des Kontaktelements in die Aufnahme erschweren. Da die Steckerelemente in der Regel im Spritzgussverfahren hergestellt werden, kann zwar ein Ausgleich bzw. eine Optimierung der Konturen und Bewegungsbahnen über Korrekturen der Werkzeuge erfolgen. Jedoch sind derartige Korrekturen kostspielig und zeitaufwändig, weil Werkzeuge, wie beispielsweise Schieber der Spritzgussformen, unter Umständen neu angefertigt werden müssen.
  • In Anbetracht der oben geschilderten Probleme bei aus dem Stand der Technik bekannten Steckerelementen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kräfte zum Bewegen des Kontaktsicherungsorgans in die Sicherungsstellung zu reduzieren bzw. Fertigungstoleranzen auszugleichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Dehnungsabschnitt wenigstens eine Materialbrücke umfassen kann, die im Wesentlichen in einer Dehnungsrichtung gekrümmt und zumindest abschnittsweise schräg zu einer Bewegungsbahn des Kontaktsicherungselements verläuft, entlang der das Kontaktsicherungselement aus einer Freigabestellung in die Sicherungsstellung überführbar und in die Aufnahme beweglich ist. Durch die Dehnbarkeit können beim Einführen des Kontaktsicherungselements in die Aufnahme Fertigungstoleranzen bzw. Abweichungen in der Bewegungsbahn des Kontaktsicherungselements durch Streckung und/oder Stauchung des Kontaktsicherungsorgans ausgeglichen werden. Die Kräfte zum Einführen des Kontaktsicherungselements in die Aufnahme lassen sich somit reduzieren.
  • Das erfindungsgemäße Steckerelement kann durch die folgenden weiteren, jeweils für sich vorteilhaften Ausführungsformen beliebig ergänzt und weiter verbessert werden:
    • So kann gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements vorgesehen sein, dass das Kontaktsicherungsorgan über ein Scharnier von einer Freigabestellung in die Sicherungsstellung schwenkbar am Gehäusekörper befestigt ist.
    • Die Freigabestellung kann eine Vorraststellung sein, insbesondere wenn das Kontaktsicherungsorgan in der Sicherungsstellung verrastet ist, die in diesem Falle auch als Raststellung bezeichnet sein kann. Somit kann das Kontaktsicherungsorgan unverlierbar mit dem Gehäusekörper verbunden sein. Das Kontaktsicherungsorgan kann im Wesentlichen quer zu einer Steckrichtung des Steckerelements zum Zusammenführen des Steckerelements mit einem Gegensteckerelement beweglich seitlich an einem Steckabschnitt des Steckerelements anscharniert sein. Die Befestigung des Kontaktsicherungsorgans über ein Scharnier ist dahingehend von Vorteil, dass eine definierte Bewegungsbahn des Kontaktsicherungselements vorgegeben sein kann, indem dieses beispielsweise in einem definierten radialen Abstand bzw. einer vom Scharnier vorgegebenen Bewegungsbahn beweglich sein kann. Das Kontaktsicherungselement kann somit in die Aufnahme schwenkbar sein.
  • Der Dehnungsabschnitt kann zwischen dem Scharnier und dem Sicherungselement am Kontaktsicherungsorgan angeordnet sein. Somit kann beispielsweise der radiale Abstand des Kontaktsicherungselements zum Scharnier bzw. der Radius der Bewegungsbahn des Kontaktsicherungselements variabel bzw. durch die Dehnbarkeit korrigierbar sein.
  • Der Dehnungsabschnitt kann wenigstens eine Schwächungszone aufweisen. Die Schwächungszone kann beispielsweise durch Aussparungen im den Dehnungsabschnitt bildenden Material gebildet sein. Somit lässt sich der Dehnungsabschnitt mit einfachen Mitteln realisieren.
  • So kann die Materialbrücke beispielsweise als ein gekrümmtes bzw. gekrümmtes und geknicktes Dehnungselement bzw. ein Dehnungsband ausgestaltet sein, das streck- und/oder stauchbar sein kann, indem es seine Krümmung bzw. seinen Knickwinkel verändern kann. Mehrere derartiger Materialbrücken können beispielsweise zwischen den Aussparungen angeordnet sein.
  • Wenigstens zwei Materialbrücken können sich an einer parallel zu einer Dehnungsrichtung des Dehnungsabschnitts verlaufenden Mittelachse des Kontaktsicherungsorgans gegenüberliegend achssymmetrisch zur Mittelachse ausgeformt sein. Somit können bei der Dehnung der Materialbrücken auftretende Querkräfte kompensiert werden. Dies hilft, eine möglichst lineare Dehnungsrichtung vorzugeben. Der Dehnungsabschnitt kann durch die Anordnung mehrerer Materialbrücken und Aussparungen ziehharmonikaartig ausgestaltet sein.
  • Der Dehnungsabschnitt kann wenigstens einen Schlitz aufweisen, der zumindest abschnittsweise im Wesentlichen quer zur Sicherungsrichtung verläuft. So kann der Schlitz auch quer zur Dehnungsrichtung verlaufen. So kann der Schlitz auch dehnbar und zusammenstauchbar ausgestaltet sein, um eine Elastizität des Dehnungsabschnitts zu ermöglichen. Wenigstens zwei Schlitze können so angeordnet sein, dass das Kontaktsicherungsorgan bzw. der Dehnungsabschnitt zumindest abschnittsweise einen mäandrierenden Verlauf aufweist.
  • Ein Rastelement zum Verrasten des Kontaktsicherungsorgans kann an einem Gegenrastelements des Steckerelements und/oder das Gegenrastelement federnd beweglich gehalten sein. So lassen sich durch eine Elastizität des Rastelements und/oder des Gegenrastelements Fertigungstoleranzen und Abweichungen der Bewegungsbahn des Kontaktsicherungselements beim Verrasten von Rastelement und Gegenrastelement über den vom Dehnungsabschnitt gewährten Toleranzausgleich hinaus ausgleichen. Beispielsweise kann das Gegenrastelement im Wesentlichen in der Sicherungsrichtung federnd beweglich gehalten sein. Das Rastmittel kann quer zur Sicherungsrichtung, beispielsweise im Wesentlichen parallel zur Dehnungsrichtung, federnd beweglich gehalten sein.
  • Der Dehnungsabschnitt kann einstückig mit dem Gehäusekörper und/oder dem Kontaktsicherungsorgan ausgeformt sein. So können der Dehnungsabschnitt, das Kontaktsicherungsorgan und/oder der Gehäusekörper aus einem einzigen Spritzgussmaterial gefertigt sein, was dabei helfen kann, den Fertigungsaufwand und somit die Kosten zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Steckerelements zu reduzieren.
  • Der Dehnungsabschnitt kann wenigstens ein Elastomerfederelement umfassen. So kann das Elastomerfederelement beispielsweise durch ein Zweikomponentenspritzgussverfahren in das Kontaktsicherungsorgan eingebracht werden. Das Elastomerfederelement kann zumindest abschnittsweise das Scharnier bilden. Durch das Elastomerfederelement lässt sich eine Dehnbarkeit bzw. Stauch- und/oder Streckbarkeit des Kontaktsicherungsorgans bzw. Scharniers bereitstellen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die Ausführungsformen stellen lediglich mögliche Ausgestaltungen dar, bei denen einzelne Merkmale, wie oben beschrieben ist, unabhängig voneinander realisiert und weggelassen werden können. In der Beschreibung der Ausführungsformen sind der Einfachheit halber gleiche Merkmale und Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Merkmale und Elemente mit einer gleichen oder zumindest ähnlichen Funktionalität weisen in der Regel die gleiche Bezugsnummer bzw. den gleichen Bezugsbuchstaben auf, die bzw. der zur Kennzeichnung einer weiteren Ausführungsform mit einem oder mehren Apostrophen versehen ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht des in 1 gezeigten Steckerelements mit dem Kontaktsicherungsorgan in einer Freigabestellung;
    • 3 das in den 1 und 2 gezeigten Steckerelement mit dem Kontaktsicherungsorgan in der Sicherungsstellung;
    • 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements;
    • 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements;
    • 6 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements;
    • 7 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements; und
    • 8 eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements.
  • Zunächst ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements 1 anhand dessen schematischer Perspektivansicht in 1 beschrieben. Das Steckerelement 1 umfasst einen Steckabschnitt 2 und einen Leiteraufnahmeabschnitt 3, die einen Gehäusekörper 1a des Steckerelements 1 bilden bzw. vom Gehäusekörper 1a umfasst sind. Der Steckabschnitt 2 ist ausgestaltet, in ein Gegensteckerelement (nicht gezeigt) und/oder ein Umgehäuse (nicht gezeigt) eingeführt zu werden. Der Leiteraufnahmeabschnitt 3 ist ausgestaltet, elektrische Leiter (nicht gezeigt) beispielsweise in Form von Stiftkontakten und/oder Kontaktbuchsen in das Steckerelement 1 einzuführen.
  • Der Steckabschnitt 2 umfasst ein Steckgesicht 4, das in eine Steckrichtung Z des Steckerelements 1 weist, entlang der das Steckerelement 1 in ein Umgehäuse und/oder Gegensteckerelement einführbar ausgestaltet ist. Kontaktaufnahmen 5 des Steckerelements 1 sind über Öffnungen 6 zu den Kontaktaufnahmen 5 im Steckgesicht 4 zugänglich. Die Kontaktaufnahmen 5 bzw. Öffnungen 6 sind in einer parallel zu einer Seitrichtung X des Steckerelements 1 verlaufenden Reihe 5a angeordnet. Die Kontaktaufnahme 5 bzw. deren Öffnungen 6 sind zumindest teilweise mit Markierungen 7 versehen, die eine Zuordnung von Kontaktelementen oder Gegenkontaktelementen (nicht gezeigt) zu den jeweiligen Kontaktaufnahmen 5 erleichtern.
  • Ein laschenförmiges Kontaktsicherungsorgan 8 ist seitlich am Steckerelement 1 bzw. am Leitaufnahmeabschnitt 3, also dem Gehäusekörper, befestigt. Eine Wurzel des Kontaktsicherungsorgans 8 ist im Bereich einer unteren bzw. hinteren Kante 10a des Steckerelements 1 angeordnet. Von der Wurzel 9 aus erstreckt sich das Kontaktsicherungsorgan 8 im Wesentlichen in der Steckrichtung Z entlang einer Außenseite des Steckerelements 1. An die Wurzel 9 schließt sich zunächst ein Scharnier 11 an, das die Wurzel 9 mit einem Betätigungsabschnitt 12 des Kontaktsicherungsorgans 8 verbindet. An den Betätigungsabschnitt 12 schließt sich ein Sicherungselement 13 des Kontaktsicherungsorgans 8 an. Das Sicherungselement 13 hat die Form einer quer zur Steckrichtung Z bzw. parallel zur Seitrichtung X verlaufenden Leiste, die sich von einem entgegen der Steckrichtung Z weisenden Ende des Kontaktsicherungsorgans 8 im Wesentlichen entlang der Querrichtung Y in Richtung zu einer in der Wandung des Steckerelements 1 angeordneten Prüföffnung 14 hin erstreckt.
  • Die Prüföffnung 14 hat die Form einer Nut, die sich im Wesentlichen in der Seitrichtung X entlang der Wandung bzw. des Steckabschnitts 2 erstreckt und die Kontaktaufnahmen 5 bzw. die Reihe 5a und Kontaktaufnahmen 5 schneidet, indem die Prüföffnung 14 in einer Querrichtung Y des Steckerelements 1 in die Kontaktaufnahmen 5 ragt, so dass das Sicherungselement 13 in einer Sicherungsrichtung S, die im Wesentlichen parallel zur Querrichtung Y verläuft, zumindest abschnittsweise in die Kontaktaufnahme 5 ragen kann. Ein Rastmittel 15 in Form einer Rastnase am Sicherungselement 13 ist ausgestaltet, mit einem Gegenrastmittel 16 in Form einer Verrastungsaussparung bzw. Gegenrastnase in der Prüföffnung 14 zusammenzuwirken.
  • Ein Dehnungsabschnitt 17 des Kontaktsicherungsorgans 8 erstreckt sich in der Seitrichtung X von einer Seite zur anderen Seite des Kontaktsicherungsorgans 8 und weist parallel zur Höhenrichtung Z eine gewisse Höhe auf. Der Dehnungsabschnitt 17 umfasst eine Vielzahl von Schwächungszonen 17a in Form von Aussparungen, zwischen denen Materialbrücken 17b des das Kontaktsicherungsorgan 8 bildenden Materials stehen. Die Materialbrücken 17b und somit auch die Schwächungszonen 17a verlaufen im Wesentlichen in einer Dehnungsrichtung D gekrümmt, so dass durch Begradigung der Schwächungszonen 17a und Materialbrücken 17b der Dehnungsabschnitt 17 gelenkt bzw. gestreckt wird. Durch stärkere Krümmung der Schwächungszonen 17a bzw. Materialbrücken 17b wird der Dehnungsabschnitt entlang der Dehnungsrichtung D gestaucht bzw. zusammengedrückt. Der Dehnungsabschnitt 17 verbindet einen ersten Abschnitt 8a des Kontaktsicherungsorgans 8 mit einem zweiten Abschnitt 8b des Kontaktsicherungsorgans 8. Der erste Abschnitt 8a ist zwischen dem Scharnier 11 und dem Dehnungsabschnitt 17 angeordnet. Der zweite Abschnitt 8b ist zwischen dem Dehnungsabschnitt 17 und dem Sicherungselement 13 angeordnet.
  • In dem in 1 dargestellten Zustand befindet das Steckerelement 1 bzw. dessen Kontaktsicherungsorgan 8 in einer Freigabestellung B, in der das Sicherungselement 13 nicht in die Kontaktaufnahmen 5 eingreift. Sobald die Kontaktaufnahmen 5 ordnungsgemäß mit elektrischen Kontaktelementen bestückt sind, kann das Kontaktsicherungsorgan 8 durch Aufbringen einer Betätigungskraft F in der Sicherungsrichtung S von der Freigabestellung A in eine Sicherungsstellung B (hier noch nicht gezeigt) überführt werden, in der das Sicherungselement 13 in die Prüföffnung 14 eingreift und das Rastmittel 15 mit dem Gegenrastmittel 16 zusammenwirkt bzw. am Gegenrastmittel 16 verrastet ist.
  • 2 zeigt das Steckerelement 1 in einer weiteren schematischen Perspektivansicht. Hier ist ersichtlich, dass das Kontaktsicherungsorgan 8 bzw. dessen Betätigungsabschnitt 12 im Wesentlichen entlang einer Bewegungsbahn R von der Freigabestellung A in die Sicherungsstellung B überführbar ist. Das Sicherungselement 13 kann entlang der Bewegungsbahn R in die Prüföffnung 14 geführt werden. Die Bewegungsbahn R hat im Wesentlichen die Form einer Kreisbahn, deren Zentrum bzw. Drehpunkt durch das Scharnier 11 vorgegeben ist. Somit kann das Sicherungselement 13 im Wesentlichen um das Scharnier 11 gekippt bzw. geschwenkt werden.
  • In 2 ist des Weiteren ersichtlich, dass die nutförmige Prüföffnung 14 im Wesentlichen komplementär zum Sicherungselement 13 ausgestaltet ist. Sobald das Kontaktsicherungsorgan 8 durch eine parallel zur Sicherungsrichtung S gerichtete Betätigungskraft F auf die Prüföffnung 14 zu bewegt wird, fährt das Sicherungselement 13 in die Prüföffnung 14 und füllt diese im Wesentlichen aus, solange kein falsch in die Kontaktaufnahmen 5 eingesetztes Kontaktelement sich derart mit der Prüföffnung 14 überlappt, dass ein Überführen des Kontaktsicherungsorgans 8 aus der Freigabestellung A in die Sicherungsstellung B verhindert wird, indem das Kontaktelement das Sicherungselement 13 blockiert.
  • 3 zeigt das Steckerelement 1 mit dem Kontaktsicherungsorgan 8 in der Sicherungsstellung. Sobald das Kontaktsicherungsorgan 8 die Sicherungsstellung S hat, liegt es am Gehäusekörper 1a an, so dass das Kontaktsicherungsorgan bzw. dessen entgegen der Querrichtung Y weisende Oberfläche im Wesentlichen mit der seitlichen Oberfläche des Steckerabschnitts 2 in der Steckrichtung P fluchtet. Das Rastmittel 15 ist mit dem Gegenrastmittel 16 verrastet und verhindert ein ungewolltes Öffnen des Kontaktsicherungsorgans 8 bzw. ein Herausziehen des Sicherungselements 13 aus der Sicherungsöffnung 14 entgegen der Sicherungsrichtung S.
  • 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements 1' in der Freigabestellung A. Im Unterschied zum in den 1 bis 3 dargestellten Steckerelement 1 weist das Steckerelement 1' ein Kontaktsicherungsorgan 8' mit einem Dehnungsabschnitt 17' auf. Der Dehnungsabschnitt 17' umfasst zwei Schwächungszonen 17c in Form von Schlitzen, die sich im Wesentlichen parallel zur Seitrichtung X erstrecken. Die beiden Schwächungszonen 17c öffnen sich zu zwei gegenüberliegenden Seiten des Dehnungsabschnitts 17' in entgegengesetzten Richtungen und enden an zwei Materialbrücken 17d, um die der zweite Abschnitt 8b des Kontaktsicherungsorgans 8 im Wesentlichen biegbar ist. In anderen Worten besitzt das Kontaktsicherungsorgan 8 durch die Schlitze in einer Projektion entlang der Sicherungsrichtung S eine in der Dehnrichtung D aufweit- bzw. stauchbare S-Form.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements 1" in einer schematischen Perspektivansicht. Im Unterschied zu den in 1 bis 3 sowie 4 gezeigten Steckerelementen 1 bzw. 1' besitzt das Steckerelement 1" ein Kontaktsicherungsorgan 8" mit einem Dehnungsabschnitt 17". Ähnlich dem Dehnungsabschnitt 17' des Steckerelements 1' umfasst der Dehnungsabschnitt 17" des Steckerelements 1" Schwächungszonen 17e in Form von sich im Wesentlichen parallel zur Seitrichtung X erstreckenden Schlitzen sowie Materialbrücken 17f. Im Unterschied zu den Schwächungszonen 17c bzw. Schlitzen im Kontaktsicherungsorgan 8' haben die Schwächungszonen 17e bzw. Schlitze des Kontaktsicherungsorgans 8" zusätzlich einen schrägen Verlauf quer zur Sicherungsrichtung S bzw. Dehnungsrichtung D, wodurch ein Überdehnungsschutzelement 18 geformt ist, das zwei Anschläge 18a und 18b ausbildet. Die Anschläge 18a und 18b überlappen sich in einer Projektion entlang der Sicherungsrichtung S und schlagen bei einer übermäßigen Überdehnung des Kontaktsicherungsorgans 8" bzw. dessen zweiten Abschnitts 8b gegenüber dem ersten Abschnitt 8a entgegen der Bewegungsbahn R aneinander und verhindern somit eine Überdehnung des Kontaktsicherungsorgans 8".
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements 1''' in einer schematischen Perspektivansicht. Im Unterschied zu den Steckerelementen 1, 1' und 1" besitzt das Steckerelement 1''' ein Kontaktsicherungsorgan 8''' mit einem Dehnungsabschnitt 17''' in Form eines Elastomerfederelements 17g. Das Elastomerfederelement 17g verbindet den ersten Abschnitt 8a des Kontaktsicherungsorgans 8''' mit dem zweiten Abschnitt 8b des Kontaktsicherungsorgans 8''' und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Seitrichtung X. In anderen Worten ist der zweite Abschnitt 8b des Kontaktsicherungsorgans 8''' über das Elastomerfederelement 17g mit dem ersten Abschnitt 8a verbunden.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements 1'''' in einer schematischen Perspektivansicht. Im Unterschied zum in 6 gezeigten Steckerelement 1''' besitzt das Steckerelement 1'''' ein Gegenrastelement 16, das über einen Federabschnitt 16a an den Gehäusekörper 1a angebunden ist. Ein Spalt 16b erstreckt sich in Form einer Nut im Wesentlichen parallel zur Seitrichtung X entlang der Prüföffnung 14. Der Federabschnitt 16a und der Spalt 16b erlauben eine elastische Auslenkung des Gegenrastelements 16 in und entgegen der Sicherungsrichtung S.
  • 8 zeigt weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelements 1''''' in einer schematischen Perspektivansicht. Im Unterschied zu den Steckerelementen 1''' und 1'''' besitzt das Steckerelement 1''''' ein Gegenrastelement 16', das in Seitrichtung X mittig in der Prüföffnung angeordnet ist und sich somit nur über einen Teil der Prüföffnung 14 erstreckt. Im Bereich des Rastelements 15 am Sicherungselement 13 ist ein Ausschnitt 19 im Kontaktsicherungsorgan 8'''' ausgeformt, durch den der Sicherungsabschnitt 13 zumindest abschnittsweise als eine Art frei schwebende Querverbindung 20 ausgebildet ist. Die Querverbindung 20 bildet ein Art Federbereich, in dem eine elastische Auslenkung des Rastelements 15 quer zur Sicherungsrichtung S erleichtert ist, wodurch sich Ver- und Entrastungskräfte bzw. die Kraft F zur Überführung des Kontaktsicherungsorgans 8'''' von der Freigabestellung A in die Sicherungsstellung B verhindern lassen.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind Abweichungen von den oben beschriebenen Ausführungsformen möglich. So können die Steckerelemente 1, 1", 1''', 1'''', 1''''' mit beliebig ausgestalteten Steckabschnitten 2, Leiteraufnahmeabschnitten 3 und Steckgesichtern 4 versehen sein, um einen den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Steckverbinder auszubilden. Die Kontaktaufnahmen 5 können den jeweils aufzunehmenden Steckkontakten entsprechend ausgeformt sein.
  • Das Kontaktsicherungsorgan 8 kann eine den jeweiligen Anforderungen gerecht werdende Form aufweisen, solange sein Sicherungselement 13 derartig in die Aufnahmen 5 bzw. Prüföffnung 14 eingreifen kann, dass es ein in der Aufnahme 5 befindliches Kontaktelement sichern kann. Wenigstens zwei Abschnitte 8a, 8b des Kontaktsicherungsorgans 8 sollten über einen Dehnungsabschnitt 17, 17', 17", oder eine Kombination dieser Abschnitte miteinander verbunden sein, damit das Kontaktsicherungsorgan 13 in der Dehnungsrichtung D relativ zum Gehäusekörper bzw. der Wurzel 9 möglichst elastisch beweglich sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckerelement
    1'
    Steckerelement
    1"
    Steckerelement
    1'''
    Steckerelement
    1''''
    Steckerelement
    1'''''
    Steckerelement
    1a
    Gehäusekörper
    2
    Steckabschnitt
    3
    Leiteraufnahmeabschnitt, Kragen
    4
    Steckgesicht
    5
    Kontaktaufnahme
    5a
    Reihe von Kontaktaufnahmen
    6
    Öffnung im Steckgesicht zu Kontaktaufnahme
    7
    Markierung
    8
    Kontaktsicherungsorgan
    8'
    Kontaktsicherungsorgan
    8"
    Kontaktsicherungsorgan
    8'''
    Kontaktsicherungsorgan
    8''''
    Kontaktsicherungsorgan
    8a
    erster Abschnitt des Kontaktsicherungsorgans
    8b
    zweiter Abschnitt des Kontaktsicherungsorgans
    9
    Wurzel des Kontaktsicherungsorgans
    10a
    untere Kante des Steckelements
    10b
    obere Kante des Steckelements
    11
    Scharnier
    12
    Betätigungsabschnitt
    13
    Sicherungselement
    14
    Prüföffnung/Prüfnut
    15
    Rastmittel/ -element
    16
    Gegenrastelement
    16'
    Gegenrastelement
    16a
    Federabschnitt
    16b
    Spalt
    17
    Dehnungsabschnitt
    17'
    Dehnungsabschnitt
    17"
    Dehnungsabschnitt
    17'''
    Dehnungsabschnitt
    17a
    Schwächungszone/Aussparung
    17b
    Materialbrücke
    17c
    Schwächungszone/Schlitz
    17d
    Materialbrücke
    17e
    Schwächungszone/Schlitz
    17f
    Materialbrücke
    17g
    Elastomerfederelement
    18
    Überdehnschutzelement
    18a
    Anschlag
    18b
    Anschlag
    19
    Ausschnitt
    20
    Querverbindung/Federelement
    A
    Freigabestellung / Vorraststellung
    B
    Sicherungsstellung / Raststellung
    D
    Dehnungsrichtung
    F
    Betätigungskraft
    P
    Steckrichtung
    R
    Bewegungsbahn
    S
    Sicherungsrichtung
    X
    Seitrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Steckrichtung

Claims (9)

  1. Steckerelement für einen elektrischen Steckverbinder, mit einem Gehäusekörper (1a), der wenigstens eine Aufnahme (5) für einen elektrischen Steckkontakt aufweist, und mit einem am Gehäusekörper (1a) angebrachten und entlang einer Sicherungsrichtung (S) in eine Sicherungsstellung (B) beweglichen Kontaktsicherungsorgan (8), das mit wenigstens einem Kontaktsicherungselement (13) zumindest in der Sicherungsstellung (B) wenigstens abschnittsweise in die Aufnahme (5) ragt, wobei das Kontaktsicherungsorgan (8) einen zwischen dem Gehäusekörper (1a) und dem Kontaktsicherungselement (13) angeordneten Dehnungsabschnitt (17) aufweist, in dem das Kontaktsicherungsorgan (8) quer zur Sicherungsrichtung (S) dehnbar ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsabschnitt (17, 17', 17", 17''') wenigstens eine Materialbrücke (17b, 17d, 17f) umfasst, die im Wesentlichen in einer Dehnungsrichtung (D) gekrümmt und zumindest abschnittsweise schräg zu einer Bewegungsbahn (R) des Kontaktsicherungselements (13) verläuft, entlang der das Kontaktsicherungselement (13) aus einer Freigabestellung (A) in die Sicherungsstellung (B) überführbar und in die wenigstens eine Kontaktaufnahme (5) beweglich ist.
  2. Steckerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsicherungsorgan (8) über ein Scharnier (11) von der Freigabestellung (A) in die Sicherungsstellung (B) schwenkbar am Gehäusekörper (1a) befestigt ist.
  3. Steckerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsabschnitt (17, 17', 17", 17''') zwischen dem Scharnier (11) und dem Sicherungselement (13) am Kontaktsicherungsorgan (8) angeordnet ist.
  4. Steckerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsabschnitt (17, 17', 17", 17''') wenigstens eine Schwächungszone (17a, 17c, 17e) aufweist.
  5. Steckerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Materialbrücken (17b, 17d, 17f) sich an einer parallel zur Dehnungsrichtung (D) des Dehnungsabschnittes (17, 17', 17", 17''') verlaufenden Mittelachse (M) des Kontaktsicherungsorgans (8) gegenüberliegend achsensymmetrisch zur Mittelachse (M) ausgeformt sind.
  6. Steckerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsabschnitt (17, 17', 17", 17''') wenigstens einen Schlitz (17c, 17e) aufweist, der zumindest abschnittsweise im Wesentlichen quer zur Sicherungsrichtung (S) verläuft.
  7. Steckerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (15) zum Verrasten des Kontaktsicherungsorgans (8) an einem Gegenrastelement (16) des Steckerelements und/oder das Gegenrastelement (16) federnd beweglich gehalten sind bzw. ist.
  8. Steckerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsabschnitt (17, 17', 17", 17''') einstückig mit dem Gehäusekörper (1a) und/oder dem Kontaktsicherungsorgan (8) ausgeformt ist.
  9. Steckerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsabschnitt (17, 17', 17", 17''') wenigstens ein Elastomerfederelement (17g) umfasst.
DE102012102966.0A 2012-04-04 2012-04-04 Elektrisches Steckerelement mit dehnbarem Kontaktsicherungsorgan Active DE102012102966B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102966.0A DE102012102966B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Elektrisches Steckerelement mit dehnbarem Kontaktsicherungsorgan
PCT/EP2013/055541 WO2013149813A1 (en) 2012-04-04 2013-03-18 Electrical plug element with expandable contact securing device
TW102112235A TWI604666B (zh) 2012-04-04 2013-04-03 具有可延展接觸緊固裝置之電插頭元件
ARP130101108A AR090608A1 (es) 2012-04-04 2013-04-04 Elemento de enchufe electrico con dispositivo asegurador expandible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102966.0A DE102012102966B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Elektrisches Steckerelement mit dehnbarem Kontaktsicherungsorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102966A1 DE102012102966A1 (de) 2013-10-10
DE102012102966B4 true DE102012102966B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=47997410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102966.0A Active DE102012102966B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Elektrisches Steckerelement mit dehnbarem Kontaktsicherungsorgan

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR090608A1 (de)
DE (1) DE102012102966B4 (de)
TW (1) TWI604666B (de)
WO (1) WO2013149813A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213659B4 (de) 2014-07-14 2020-03-19 Te Connectivity Germany Gmbh Gehäuseteil für einen elektrischen Steckverbinder
DE102016106717B4 (de) * 2016-04-12 2021-02-18 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement und Kontakteinrichtung mit solch einem Kontaktelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709831A (en) 1995-06-05 1998-01-20 Yazaki Corporation Method of producing connector with rear holder
DE69706858T2 (de) 1996-07-10 2002-04-11 Whitaker Corp Elektrischer verbinder mit einstuckigem sekundaren verriegelungselement
DE102010042826B3 (de) 2010-10-22 2012-03-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckerelement mit Kontaktsicherungsorgan und Prüfanschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2632274B2 (ja) * 1992-07-08 1997-07-23 矢崎総業株式会社 ヒンジ連結構造
JP3098934B2 (ja) * 1995-06-06 2000-10-16 矢崎総業株式会社 コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709831A (en) 1995-06-05 1998-01-20 Yazaki Corporation Method of producing connector with rear holder
DE69706858T2 (de) 1996-07-10 2002-04-11 Whitaker Corp Elektrischer verbinder mit einstuckigem sekundaren verriegelungselement
DE102010042826B3 (de) 2010-10-22 2012-03-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckerelement mit Kontaktsicherungsorgan und Prüfanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
TWI604666B (zh) 2017-11-01
TW201351793A (zh) 2013-12-16
DE102012102966A1 (de) 2013-10-10
AR090608A1 (es) 2014-11-26
WO2013149813A1 (en) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE102005001515B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017127991B4 (de) Ver- und entriegelbarer Steckverbinder
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE60207643T2 (de) Steckverbinder mit Hebeleinrichtung
DE102005049798A1 (de) Elektrische Klemme für Leiterplatten
DE102014213659A1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen Steckverbinder
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE102018213924A1 (de) Gehäuse für elektrischen Anschluss mit freigebbaren Anschlussverriegelungen
WO2019048602A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE1640411A1 (de) Steckverbinder zur Befestigung in Montagewandausschnitten
DE102005061775A1 (de) Kettenglied mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102012102966B4 (de) Elektrisches Steckerelement mit dehnbarem Kontaktsicherungsorgan
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE102012025804B3 (de) Elektrisches Steckerelement mit dehnbarem Kontaktsicherungsorgan
EP3306755B1 (de) Direktsteckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
EP2681805B1 (de) System von auf montageschienen fixierten steckverbindern
DE102017213105A1 (de) Elektrisches Kontaktgehäuse zur vereinfachten Kontaktassemblage
DE112018007584T5 (de) Anschlussblockeinheit
DE1979196U (de) Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.
EP1941584B1 (de) Anordnung aus kontaktelement mit rastlanze und kontaktkammer zur verwendung für einen steckverbinder
DE102007014065A1 (de) Airbagstecker und Steckverbindungsanordnung für einen Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025804

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final