WO2007031363A1 - Buchsenkontakt mit eigenständigem primärverrastungsteil - Google Patents

Buchsenkontakt mit eigenständigem primärverrastungsteil Download PDF

Info

Publication number
WO2007031363A1
WO2007031363A1 PCT/EP2006/064875 EP2006064875W WO2007031363A1 WO 2007031363 A1 WO2007031363 A1 WO 2007031363A1 EP 2006064875 W EP2006064875 W EP 2006064875W WO 2007031363 A1 WO2007031363 A1 WO 2007031363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
chamber
latching element
socket
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064875
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Simmel
Eckhardt Philipp
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007031363A1 publication Critical patent/WO2007031363A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion

Definitions

  • the invention relates to a socket contact for producing an electrical plug connection with a mating contact
  • the socket contact essentially comprises a contact carrier with a trained contact chamber, an insertable into the contact chamber contact and a latching element, and the contact at one end has an electrical line , which is struck on the contact and the latching element is provided as a primary latch for the contact within the contact chamber.
  • Socket contacts are located in plugs that are used to make an electrical connector with a mating contact.
  • the connectors in particular the harness connectors, have contact carriers with trained contact chambers, wherein insertable contacts are provided within the contact chamber, which correspond to a counter contact to be introduced into the contact chamber and cooperate to produce the desired electrical connector.
  • the contact itself has at its one end an electrical line, which is posted on the contact.
  • This embodiment of contacts has a contact region for receiving a mating contact, which, for example, comprises contact lamellae which act like a clip on the mating contact.
  • An over-spring which surrounds the contact blades, is provided to perform the introduction of the contact blades in the contact chamber in a simple manner.
  • These clean body contacts are primarily locked in the manner that a resilient element disposed within the contact chamber of the contact carrier falls into a recess of the contact.
  • the locking elements of clean-body contacts prevent damage to the sealing elements, which protect the contact chambers from the ingress of moisture and liquids, they usually require expensive production tools and generally do not achieve high primary holding forces.
  • lance contacts from the prior art are known, which have the property that already in the contact chamber, a part of the contact body is arranged and only a lanzartiger contact for placement of the plug must be passed through an already pre-assembled connector housing.
  • the primary holding forces provided for this purpose are considerably greater in comparison to the primary holding forces in the case of clean body contacts.
  • the object of the invention is to propose a technical solution for a primary latching of a socket contact in the execution of a clean-body contact, which allows it to be securely fixed by providing high holding forces.
  • the core idea of the solution of the problem is to propose a latching element, preferably made of spring steel, as a separate component for a socket contact, which serves as a receiving and fixing element for the contact.
  • This latching element is introduced into the contact chamber of the plug to be configured and held there before the assembly of other plug elements, such as, for example, a collecting sealing mat, pressure plate or further contact chamber parts.
  • a latching element which is designed as a separate component, wherein the latching element can be inserted into the contact chamber and can be fixed within the contact chamber.
  • the latching element comprises a resilient element which engages in a recess of the contact and releasably latched thereto.
  • the latching element is designed as a separate component. This allows for the possibility that the contact chambers for a plug in a very simple manner, namely without undercuts, sensing elements or the like, can be formed.
  • the contact chambers are arranged in a contact carrier, wherein the contact carrier is divided into two areas, namely in a first region of a contact carrier lower part and a further region, namely a contact carrier upper part.
  • the contact carrier lower part serves to receive the latching element as a body.
  • the dimensions of this part of the contact chamber are dimensioned such that almost completely the latching element is received.
  • the contact carrier shell has a contact chamber, which is much smaller in size.
  • the latching element is fixed within the contact chamber of the contact carrier lower part by placing the contact carrier upper part onto the contact carrier lower part. Further elements for fixing the locking element within the contact chamber are no longer necessary.
  • On the contact carrier upper part a sealing element and, in turn, a pressure plate are guided on the sealing element. For insertion is provided to introduce the contact together with the tarnished electrical line through the pressure plate, the sealing element and the contact carrier upper part into the contact carrier lower part in the contact chamber. Once a defined position is reached, is formed by the collapse of the part of the latching element resilient element in a recess provided in the contact, the contact within the contact chamber is primarily locked.
  • the latching element consists of a bent part, which is advantageously made of spring steel.
  • the latching element can be produced. Since no special design requirements are necessary, the size of the bent part can be very easily varied, so that this type of execution of the Verrastelements is applicable to different sized contact chambers.
  • the size of the resilient element is easily adaptable to the respective recess within the contact with which it interacts.
  • an opening is provided which corresponds to the region of the resilient element of the latching element.
  • an evasion region is provided in the region of the resilient element within the contact chamber, can be positioned in at least a part of the resilient member by the removal tool.
  • the socket contact according to the invention has the advantage that a very small pitch, namely the distance between the individual contact chambers, can be applied, since the socket contact can remain dimensioned small in size due to the inventive design.
  • a significant advantage of the invention is that the primary latching forces are so high that they correspond almost to the areas known from the lance contacts. This is achieved by the advantageous construction of the independent component of the latching element, which is fixable within the contact chamber due to the two-part embodiment of the contact carrier part.
  • the socket contact according to the invention can also be used as a mass contact. It is simple, but has exactly producible, one-piece contacts.
  • a further advantage of the invention is that a uniform secondary locking level can be formed in all contact sizes and contact configurations. This is preferably applied within the transition between the contact carrier lower part and the contact carrier upper part in the region of the transition of the contact to the stop point (crimping) with the electrical conductor. Under certain circumstances, these can even be designed to be lockable longitudinally or transversely.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive
  • Socket contact consisting of contact carrier, a arranged in the contact carrier latching element and arranged in the contact carrier within a contact chamber contact; 2 shows a latching element according to FIG. 1 as a punching element
  • FIG. 3 shows a plan view of a latching element according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a section through the latching element shown in FIG. 3 along a line IV-IV;
  • 5A shows a schematic representation of the assembly of the locking element within the contact carrier, partly in section
  • 5B shows a representation of the mounted latching element within the contact carrier, partly in section
  • 5C is an exploded view of the individual, additional elements for producing a socket contact and representation of the assembly
  • 5D is a schematic representation of a finished contact carrier with a fixed latching element, ready for receiving the corresponding contact, partly in section;
  • FIG. 5E is a schematic representation of the mounting of the contact in the contact carrier provided according to FIG. 5D;
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a method step for removing the contact from the contact chamber according to the invention of a socket contact.
  • the socket contact 1 shown here essentially comprises a contact carrier 2 with a contact chamber 3 formed in the contact carrier 2 and a contact 4 to be arranged in the contact chamber 3.
  • the contact 4 itself consists of a contact part 4a, a contact neck 4b and a contact neck 4b struck electrical line 4c.
  • the electrical line 4c is crimped in the embodiment shown here at the contact neck 4 b.
  • the contact carrier 2 consists essentially of two parts, namely a contact carrier lower part 2 a, which receives the contact part 4 a of the contact 4 and a contact carrier upper part 2 b, which is intended to receive the contact neck 4 b and a part of the electrical line 4 c of the contact 4.
  • a latching element 5 within the contact chamber 3.
  • the task of this Verrastele- element 5 is to lock with the inserted into the contact chamber 3 contact 4 and thus secure it within the contact chamber 3 positionally.
  • the latching element 5 acts as Primärverrastelement.
  • the socket contact 1 has a sealing element 6 adjoining the contact carrier 2, wherein the sealing element 6 completely seals the contact chamber 3 against moisture and liquid.
  • a pressure plate 7 follows, which adjoins directly to the sealing element 6. By means of this pressure plate 7, the sealing element 6 is pressed against the contact carrier 2 in order to achieve the corresponding sealing of the contact chamber 3.
  • a secondary lock 8 is provided in the region of the transition between the contact carrier lower part 2a and the contact carrier upper part 2b.
  • the socket contact 1 has a contact region 9. This contact region 9 is provided with a contact opening 10. In addition, at least one further opening 11 is provided. Furthermore, an escape space 12 is arranged within the contact carrier lower part 2a, which preferably extends only over a part of the circumference of the contact carrier lower part 2a.
  • the latching element 5 according to the invention is shown as a punched and bent part immediately after the punching process. It consists of a nearly flat surface and in its dimensions rectangular metal part.
  • FIG. 2 two bending lines 13, 14, 15, 16 are shown, at which a bend takes place immediately after the punching. Furthermore, a resilient element 17, which later assumes the function of primary locking with contact 2.
  • the section through the latching element 5 according to FIG. 3 along a line IV-IV shows that the resilient element 17 is bent into the interior space 18 of the latching element 5 formed by the rectangular shape in such a way that a primary latching level 19 is created.
  • the resilient action of the resilient element 17 is achieved in that the resilient element 17 is arranged with its one end 20 on the circumference of the latching element 5.
  • a detent 21 is also provided on the resilient member 17.
  • the latching element 5 is inserted into the contact carrier lower part 2a or its contact chamber 3 in the direction of the arrow 22 until it has reached the position shown in FIG. 5B.
  • the latching element 5 lies freely in the contact chamber 3 and can also move counter to the arrow direction 22 according to FIG. 5A.
  • the resilient element 17 receives in this position the necessary escape space 12, in which the resilient member 17 can pivot.
  • FIGS. 5C and 5D After the latching element 5 has been inserted into the contact carrier lower part 2a, the contact carrier upper part 2b is placed on the contact carrier lower part 2a in the direction of the arrow 27.
  • the sealing element 6 and the pressure plate 7 are also placed on the contact carrier upper part 2b. Not shown clamping elements cause the pressure plate 7, the sealing element 6 presses firmly against the contact chamber 3 of the contact carrier upper part 2 b.
  • the latching element 5 can no longer escape from the contact carrier lower part 2a since the spatial dimensions of the contact chamber 3 of the contact carrier lower part 2a are greater than the spatial dimensions of the contact chamber 3 of the contact carrier upper part 2b. Therefore, the movement of the latching element 5 is blocked against the direction of arrow 27 shown in FIG 5C. Thus, the latching element 5 is firmly fixed within the contact chamber 3 of the contact carrier 2 of the socket contact 1 according to the invention.
  • the contact 4 is introduced in the direction of the arrow 23 into the contact carrier 2 provided according to FIG. 5D.
  • the contact 4 is dimensioned such that it can pass both the pressure plate 7 and the seal 6 and the contact carrier upper part 2b.
  • the resilient element 17 of the latching element 5 locks with its latching lug 21 in a recess 24 provided in the contact part 4a.
  • a primary latching of the contact 4 is within the contact chamber 3 reached.
  • the proposed secondary lock 8 additionally secures the fixation of the latching element 5 within the contact chamber 3.
  • the invention is also provided to remove the contact 4 again from the contact chamber 3 of the socket contact 1 (FIG. 6).
  • a disassembly tool 25 into the opening 11 provided in the contact region 9.
  • the dismantling tool 25 is introduced according to Figure 6 such that a pin-like design of the disassembly tool 25 engages behind the resilient member 17 and the locking lug 21 is disengaged from the recess 24.
  • the escape space 12 is provided.
  • the contact 4 can be removed from the contact chamber 3 of the socket contact 1 according to the invention by non-destructive destruction by train in the direction of arrow 26.
  • the latching element 5 remains in the contact chamber 3 of the socket contact 1 and is ready for a new reception of a contact 4 ready.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die besondere Ausgestaltung eines Buchsenkontakts . Der erfindungsgemäße Buchsenkontakt zeichnet sich dadurch aus, dass keine Verrastung unmittelbar an der Wandung einer Kontaktkammer eines Kontaktträgers eines Buchsenkontakts vorgesehen ist. Erfindungsgemäß zeigt der Buchsenkontakt (1) ein Verrastelement (5) , das als separates Bauteil ausgebildet ist, wobei das Verrastelement (5) in die Kontaktkammer (3) eines Kontaktträgers (2) des Buchsenkontakts (1) einführbar und dort mittels des Kontaktträgers (2) fixierbar ist. Zusätzlich ist vorgesehen, dass das Verrastelement (5) ein federndes Element (17) aufweist, das in einem in dem Verrastelement (5) eingesteckten Kontakt (4) in dessen Ausnehmung (24) eingreift und so eine Primärverriegelung zwischen Verrastelement (5) und Kontakt (4) herbeiführt.

Description

Buchsenkontakt mit eigenständigem Primärverrastungsteil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Buchsenkontakt zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem Gegenkontakt, wobei der Buchsenkontakt im Wesentlichen einen Kontaktträger mit einer ausgebildeten Kontaktkammer, einen in die Kontaktkammer einführbaren Kontakt und ein Verrastelement umfasst, und der Kontakt an seinem einen Ende eine elektrische Leitung aufweist, die an dem Kontakt angeschlagen ist und das Verrastelement als Primärverriegelung für den Kontakt innerhalb der Kontaktkammer vorgesehen ist.
Stand der Technik
Buchsenkontakte sind in Steckern angeordnet, die für eine Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem Gegenkontakt verwendet werden. Die Stecker, insbesondere Kabelbaumste- cker, weisen Kontaktträger mit ausgebildeten Kontaktkammern auf, wobei innerhalb der Kontaktkammer einführbare Kontakte vorgesehen sind, die mit einem in die Kontaktkammer einzuführenden Gegenkontakt korrespondieren und zusammenwirken, um die gewünschte elektrische Steckverbindung herzustellen. Der Kontakt selbst weist an seinem einen Ende eine elektrische Leitung auf, die an dem Kontakt angeschlagen ist.
Bei der Zusammenstellung von Kabelbäumen werden heutzutage metallische Kontakte in Stecker, die überwiegend aus Kunststoff bestehen, eingeführt, wobei sie in den Kontaktkammern verrasten. Bevor die eingeführten Kontakte und die mit ihnen verbundenen elektrischen Leitungen zum Beispiel durch zusätzliche Konstruktionselemente endgültig fixiert werden, ist es notwendig, dass die Kontakte nicht vorzeitig und unbemerkt die Kontaktkammern verlassen. Daher sind an den Kontakten und auch an den Innenkonturen der Kontaktkammern Elemente ausgeführt, die einen Kraftbzw. Formschluss mit der jeweiligen Kontaktkammer bewirken. Dieser Kraft- bzw. Formschluss wird auch Primärverrastung genannt .
Aufgrund fertigungstechnischer Vorteile werden heutzutage sogenannte Clean-Body-Kontakte, eingesetzt. Diese Ausführungsform von Kontakten weist einen Kontaktbereich zur Aufnahme eines Gegenkontakts auf, der beispielsweise Kontaktlamellen umfasst, die auf den Gegenkontakt klammerartig wirken. Eine Überfeder, die die Kontaktlamellen umgibt, ist vorgesehen, um die Einführung der Kontaktlamellen in die Kontaktkammer auf einfache Art und Weise auszuführen. Diese Clean-Body-Kontakte werden in der Art primär verriegelt, dass ein federndes Element, das innerhalb der Kontaktkammer des Kontaktträgers angeordnet ist, in eine Aussparung des Kontaktes fällt. Die Verriegelungselemente von Clean-Body-Kontakten ver- meiden zwar eine Verletzung der Dichtelemente, die die Kontaktkammern vor Eindringen von Feuchtigkeit und Flüssigkeiten schützen, jedoch bedingen sie in der Regel aufwändige Fertigungswerkzeuge und erreichen in der Regel keine hohen Primärhal- tekräfte.
Im Vergleich dazu sind sogenannte Lanzenkontakte aus dem Stand der Technik bekannt, die die Eigenschaft aufweisen, dass bereits in der Kontaktkammer ein Teil des Kontaktkörpers angeordnet ist und nur ein lanzenartiger Kontakt zur Bestückung des Steckers durch ein bereits vormontiertes Steckergehäuse hindurchgeführt werden muss. Die hierfür vorgesehenen Primärhaltekräfte sind im Vergleich zu den Primärhaltekräften bei Clean-Body-Kontakten wesentlich größer.
Auch aus der DE 38 34 210 C2 ist ein elektrischer Steckverbinder mit mehreren Reihen von Kontaktkammern zur Aufnahme von Buchsenkontakten bekannt. Die Buchsenkontakte werden durch einen federnden Arm, der in eine Vertiefung des Buchenkontakts eingreift, in ihrer Position gehalten. Diese erste unmittelbare und direkte Sicherung des Kontakts innerhalb der Kontaktkammer wird durch eine zweite Kontaktsicherung unterstützt, die Rastelemente aufweist, die in die Kammer in einer Verriegelungsstellung eingreifen und den Querschnitt der Kontaktkammer derart einengen, dass der Kontakt nicht mehr aus der Kontaktkammer entnommen wer- den kann. Diese Ausbildung eines elektrischen Steckverbinders mit solchen Buchsenkontakten ist jedoch sehr komplex und damit kostenintensiv.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine technische Lösung für eine Primärverrastung eines Buchsenkontaktes in der Ausführung eines Clean-Body-Kontaktes vorzuschlagen, die es erlaubt, diesen sicher zu fixieren, indem hohe Haltekräfte bereit- gestellt werden.
Lösung der Aufgabe
Der Kerngedanke der Lösung der Aufgabe besteht darin, ein Ver- rastelement, vorzugsweise aus Federstahl, als getrenntes Bauteil für einen Buchsenkontakt vorzuschlagen, das als Aufnahme- und Fixierelement für den Kontakt dient.
Dieses Verrastelement wird vor der Montage anderer Steckerele- mente, wie beispielsweise einer Sammeldichtungsmatte, Andruck- platte oder weitere Kontaktkammerteile, in die Kontaktkammer des zu konfigurierenden Steckers eingeführt und dort gehalten.
Somit wird als Lösung ein Verrastelement vorgeschlagen, das als separates Bauteil ausgebildet ist, wobei das Verrastelement in die Kontaktkammer einführbar und innerhalb der Kontaktkammer fixierbar ist. Zudem umfasst das Verrastelement ein federndes Element, das in einer Ausnehmung des Kontakts eingreift und mit diesem lösbar verrastet. Vorteile der Erfindung
Eine der wesentlichen Vorteile der Erfindung besteht darin, dass das Verrastelement als separates Bauteil ausgebildet ist. Dies lässt die Möglichkeit zu, dass die Kontaktkammern für einen Stecker in sehr einfacher Art und Weise, nämlich ohne Hinter- schneidungen, Tastelemente oder ähnliches, ausgebildet werden können. Die Kontaktkammern sind in einem Kontaktträger angeordnet, wobei der Kontaktträger in zwei Bereiche aufgeteilt ist, nämlich in einen ersten Bereich eines Kontaktträgerunterteils und einen weiteren Bereich, nämlich eines Kontaktträgeroberteils .
Der Kontaktträgerunterteil dient dazu, das Verrastelement als Körper aufzunehmen. Die Abmaße dieses Teils der Kontaktkammer sind derart bemessen, dass nahezu vollständig das Verrastelement aufgenommen wird. Das Kontaktträgeroberteil weist eine Kontaktkammer auf, die in ihren Abmessungen wesentlich geringer ist. Dadurch wird durch Aufsetzen des Kontaktträgeroberteils auf das Kontaktträgerunterteil das Verrastelement innerhalb der Kontaktkammer des Kontaktträgerunterteils fixiert. Weitere Elemente zum Fixieren des Verriegelungselements innerhalb der Kontaktkammer sind nicht mehr notwendig. Auf das Kontaktträgeroberteil wird weiterhin ein Dichtelement und auf das Dichtelement wiederum ei- ne Andruckplatte geführt. Zur Bestückung ist vorgesehen, den Kontakt zusammen mit der angeschlagenen elektrischen Leitung durch die Andruckplatte, das Dichtelement und das Kontaktträgeroberteil bis in das Kontaktträgerunterteil in die Kontaktkammer einzuführen. Sobald eine definierte Position erreicht ist, wird durch das Einfallen des ein Teil des Verrastelements bildenden federnden Elements in eine in dem Kontakt vorgesehene Aussparung der Kontakt innerhalb der Kontaktkammer primär verrastet.
Vorzugsweise besteht das Verrastelement aus einem Biegeteil, das vorteilhafterweise aus Federstahl gefertigt ist. Durch einfache Stanz- und Biegeprozesse kann das Verrastelement hergestellt werden. Da keine besonderen konstruktiven Erfordernisse notwendig sind, lässt sich die Größe des Biegeteils sehr einfach variieren, so dass diese Art der Ausführung des Verrastelements auf unterschiedlich dimensionierte Kontaktkammern anwendbar ist. Die Größe des federnden Elements ist einfach auf die jeweilige Ausnehmung innerhalb des Kontakts, mit dem es zusammenwirkt, anpassbar.
Ferner ist im Bereich einer Kontaktierung des Buchsenkontakts eine Öffnung vorgesehen, die mit dem Bereich des federnden Elements des Verrastelements korrespondiert. Durch Einführen eines Demontagewerkzeugs wird das federnde Element außer Eingriff gebracht, so dass auf einfache Art und Weise durch Zugbelastung an der elektrischen Leitung der Kontakt aus der Kontaktkammer wieder herausgeführt werden kann. Da vorzugsweise ein Clean-Body- Kontakt vorgesehen ist, werden die einzelnen Kontaktträgerteile nicht beschädigt. Das Verrastelement selbst bleibt aufgrund seiner Fixierung im Bereich des Kontaktträgerunterteils innerhalb der Kontaktkammer. Um ein Ausschwenken des federnden Elements und damit eine Auflösung der Rastverbindung zwischen dem federnden Element und dem Kontakt zu ermöglichen, ist im Bereich des federnden Elements innerhalb der Kontaktkammer ein Ausweichbereich vorgesehen, in zumindest ein Teil des federnden Elements durch das Demontagewerkzeug positioniert werden kann. Durch das Verriegelungsprinzip eines bereits in der Kontaktkammer angeordneten Verrastelements, vorzugsweise aus Federstahl, sind erstmals Kontaktsysteme realisierbar, die die positiven Eigenschaften von den Clean-Body-Kontakten erweitern.
Insbesondere weist der erfindungsgemäße Buchsenkontakt als Vorteil auf, dass ein sehr geringes Rastermaß, nämlich der Abstand zwischen den einzelnen Kontaktkammern, angewendet werden kann, da der Buchsenkontakt in seinen Abmessungen aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gering dimensioniert bleiben kann.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht jedoch darin, dass die Primärverrastungskräfte derart hoch sind, dass sie na- hezu den Bereichen entsprechen, wie sie aus den Lanzenkontakten bekannt sind. Dies wird durch die vorteilhafte Konstruktion des eigenständigen Bauteils des Verrastelements erreicht, das innerhalb der Kontaktkammer aufgrund der zweiteilig ausgebildeten Ausführungsform des Kontaktträgerteils fixierbar wird.
Aufgrund der einfachen Fertigungsbauweise ist der erfindungsgemäße Buchsenkontakt auch als Massenkontakt verwendbar. Er ist einfach aufgebaut, weist aber exakt herstellbare, einteilige Kontakte auf.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Baukastenprinzips, bestehend aus dem eigenständig ausgebildeten Verrastungselement und dem übrigen Kontakt mit Zusammenwirkung des vorzugsweise mehrteilig aufgebauten Kontaktträgers, ist eine gute Möglichkeit der Zuliefer- diversifikation geboten. Da der Kontakt selbst nur geringe Kräfte aufnehmen muss, ist ein kleinstmöglicher Querschnitt des Kontakts möglich. Dies bringt wiederum den Vorteil mit sich, dass zum Beispiel mit sehr hoch- wertigem Material gearbeitet werden kann und zum anderen auch eben das bereits erwähnte Rastmaß verringert werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in allen Kontaktgrößen und Kontaktausführungen eine einheitliche Sekun- därverriegelungsebene ausgebildet werden kann. Diese wird vorzugsweise innerhalb des Übergangs zwischen dem Kontaktträgerunterteil und dem Kontaktträgerobeteil im Bereich des Übergangs des Kontaktes zur Anschlagstelle (Vercrimpung) mit dem elektrischen Leiter angesetzt. Diese kann unter Umständen sogar wahl- weise längs oder quer verriegelbar ausgeführt sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen hervor.
Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Buchsenkontakts, bestehend aus Kontaktträger, einem in dem Kontaktträger angeordneten Verrastungselement sowie einem in dem Kontaktträger innerhalb einer Kontaktkammer angeordneten Kontakt; Fig. 2 ein Verrastungselement gemäß Figur 1 als Stanz-
Biegeteil, jedoch unmittelbar nach einem Ausstanzvorgang, vorbereitet für die Weiterbearbeitung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Verrastelement gemäß Figur 1;
Fig. 4 einen Schnitt durch das in Figur 3 dargestellte Verrastelement entlang einer Linie IV-IV;
Fig. 5A eine schematische Darstellung der Montage des Ver- rastelements innerhalb des Kontaktträgers, teilweise im Schnitt;
Fig. 5B eine Darstellung des montierten Verrastelements in- nerhalb des Kontaktträgers, teilweise im Schnitt;
Fig. 5C eine Explosionsdarstellung der einzelnen, zusätzlichen Elemente zur Herstellung eines Buchsenkontakts sowie Darstellung der Montage;
Fig. 5D eine schematische Darstellung eines fertiggestellten Kontaktträgers mit fixiertem Verrastelement, bereit zur Aufnahme des entsprechenden Kontakts, teilweise im Schnitt;
Fig. 5E eine schematische Darstellung der Montage des Kontakts in den gemäß Fig. 5D bereitgestellten Kontaktträger; Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Verfahrensschritts zum Entfernen des Kontaktes aus der erfindungsgemäßen Kontaktkammer eines Buchsenkontakts .
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Buchsenkontakt 1 eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
Der hier dargestellte Buchsenkontakt 1 umfasst im wesentlichen einen Kontaktträger 2 mit einer in dem Kontaktträger 2 ausgebildeten Kontaktkammer 3 sowie einen in der Kontaktkammer 3 anzuordnenden Kontakt 4. Der Kontakt 4 selbst besteht aus einem Kontaktteil 4a, einem Kontakthals 4b und einer an den Kontakthals 4 b angeschlagene elektrische Leitung 4c. Die elektrische Leitung 4c ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel an den Kontakthals 4 b angecrimpt.
Der Kontaktträger 2 besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Kontaktträgerunterteil 2 a, der das Kontaktteil 4 a des Kontakts 4 aufnimmt und einem Kontaktträgeroberteil 2b, das dafür vorgesehen ist, den Kontakthals 4b und einen Teil der elektrischen Leitung 4c des Kontakts 4 aufzunehmen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, innerhalb der Kontaktkammer 3 ein Verrastelement 5 anzuordnen. Die Aufgabe dieses Verrastele- ments 5 ist es, mit dem in die Kontaktkammer 3 eingeführten Kontakt 4 zu verrasten und diesen damit innerhalb der Kontaktkammer 3 lagegerecht zu sichern. Somit wirkt das Verrastelement 5 als Primärverrastelement . Ferner weist der Buchsenkontakt 1 ein an den Kontaktträger 2 anschließendes Dichtelement 6 auf, wobei das Dichtelement 6 die Kontaktkammer 3 vollständig gegenüber Feuchtigkeit und Flüssig- keit abdichtet. Ferner folgt eine Andruckplatte 7, die sich unmittelbar an das Dichtelement 6 anschließt. Mittels dieser Andruckplatte 7 wird das Dichtelement 6 gegen den Kontaktträger 2 gedrückt, um die entsprechende Abdichtung der Kontaktkammer 3 zu erzielen .
Ferner ist eine Sekundärverriegelung 8 im Bereich des Übergangs zwischen dem Kontaktträgerunterteil 2a und dem Kontaktträgeroberteil 2b vorgesehen.
Der Buchsenkontakt 1 weist einen Kontaktbereich 9 auf. Dieser Kontaktbereich 9 ist mit einer Kontaktöffnung 10 versehen. Zusätzlich ist mindestens eine weitere Öffnung 11 vorgesehen. Ferner ist innerhalb des Kontaktträgerunterteils 2a ein Ausweichraum 12 angeordnet, der sich vorzugsweise nur über einen Teil des Umfanges des Kontaktträgerunterteils 2a erstreckt.
In Figur 2 ist das erfindungsgemäße Verrastelement 5 als Stanz- und Biegeteil unmittelbar nach dem Stanzvorgang dargestellt. Es besteht aus einem nahezu flächenmäßig ebenen und in seinen Abma- ßen rechteckigen Metallteil.
Ferner sind in der Darstellung gemäß Figur 2 zwei Biegelinien 13, 14, 15, 16 dargestellt, an denen unmittelbar nach dem Ausstanzen eine Biegung erfolgt. Ferner ist ein federndes Element 17 bereits ausgestanzt, das später die Funktion der Primärver- rastungen mit dem Kontakt 2 übernimmt.
Durch die Biegung entlang der in Figur 2 dargestellten Biegeli- nien 13, 14, 15, 16 wird, wie in Figur 3 in Draufsicht dargestellt, eine nahezu rechteckige Kastenform des Verrastungsele- ments 5 erzielt.
Der Schnitt durch das Verrastelement 5 gemäß Figur 3 entlang ei- ner Linie IV-IV zeigt, dass das federnde Element 17 derart in den durch die rechteckige Form gebildeten Innenraum 18 des Ver- rastelements 5 hineingebogen ist, dass eine Primärverriegelungs- ebene 19 entsteht. Die federnde Wirkung des federnden Elements 17 wird dadurch erreicht, dass das federnde Element 17 mit sei- nem einen Ende 20 an dem Umfang des Verrastelements 5 angeordnet ist. Um eine Verrastung zu erzielen, ist ferner an dem federnden Element 17 eine Rastnase 21 vorgesehen.
Für die Montage wird das gemäß Figur 4 dargestellte Verrastele- ment 5 nach Figur 5A in Pfeilrichtung 22 in das Kontaktträgerunterteil 2a bzw. in dessen Kontaktkammer 3 eingeführt, bis es die in Figur 5B dargestellte Position erreicht hat.
Gemäß Figur 5B liegt das Verrastelement 5 frei in der Kontakt- kammer 3 und kann sich auch entgegen der Pfeilrichtung 22 gemäß Figur 5A bewegen. Das federnde Element 17 erhält in dieser Lage den notwendigen Ausweichraum 12, in den das federnde Element 17 verschwenken kann. Für die weitere Montage (Figuren 5Cund 5D) ist vorgesehen, nachdem das Verrastelement 5 in das Kontaktträgerunterteil 2a eingefügt worden ist, das Kontaktträgeroberteil 2b auf das Kontaktträgerunterteil 2a in Pfeilrichtung 27 aufzusetzen. Auf das Kon- taktträgeroberteil 2b wird ferner das Dichtelement 6 sowie die Andruckplatte 7 aufgesetzt. Nicht dargestellte Klemmelemente bewirken, dass die Andruckplatte 7 das Dichtelement 6 fest gegen die Kontaktkammer 3 des Kontaktträgeroberteils 2 b drückt.
Wie in Figur 5C und 5D dargestellt, kann das Verrastelement 5 nun nicht mehr aus dem Kontaktträgerunterteil 2a entweichen, da die räumlichen Abmessungen der Kontaktkammer 3 des Kontaktträgerunterteils 2a größer sind, als die räumlichen Abmessungen der Kontaktkammer 3 des Kontaktträgeroberteils 2b. Daher wird die Bewegung des Verrastelements 5 entgegen der Pfeilrichtung 27 gemäß Figur 5C blockiert. Somit ist das Verrastelement 5 fest innerhalb der Kontaktkammer 3 des Kontaktträgers 2 des erfindungsgemäßen Buchsenkontakts 1 fixiert.
Zur funktionsgerechten Vervollständigung des erfindungsgemäßen Buchsenkontakts 1 wird gemäß Figur 5E der Kontakt 4 in Pfeilrichtung 23 in den gemäß Figur 5D bereitgestellten Kontaktträger 2 eingeführt. Der Kontakt 4 ist derart bemessen, dass er sowohl die Andruckplatte 7 als auch die Dichtung 6 und das Kontaktträ- geroberteil 2b passieren kann. Sobald der Kontakt innerhalb des Kontaktträgerunterteils 2a platziert ist, verrastet das federnde Element 17 des Verrastelements 5 mit seiner Rastnase 21 in einer in dem Kontaktteil 4a vorgesehenen Ausnehmung 24. Sobald die Verrastung eingetreten ist, ist eine Primärverriegelung des Kon- takts 4 innerhalb der Kontaktkammer 3 erreicht. Die vorgesehene Sekundärverriegelung 8 sichert zusätzlich die Fixierung des Verrastelements 5 innerhalb der Kontaktkammer 3.
Erfindungsgemäß ist ebenfalls vorgesehen, den Kontakt 4 auch wieder aus der Kontaktkammer 3 des Buchsenkontakts 1 zu entfernen (Figur 6) . Hierzu ist erfinderisch vorgesehen, ein Demontagewerkzeug 25 in die im Kontaktbereich 9 vorgesehene Öffnung 11 einzuführen. Das Demontagewerkzeug 25 wird gemäß Figur 6 derart eingeführt, dass eine stiftartige Ausbildung des Demontagewerkzeuges 25 das federnde Element 17 hintergreift und die Rastnase 21 außer Eingriff von der Ausnehmung 24 bringt. Um die Bewegung des federnden Elements 17 zu ermöglichen, ist der Ausweichraum 12, wie er bereits in Figur 1 beschrieben worden ist, vorgese- hen. Nachdem die Verrastung gelöst worden ist, kann durch Zug in Pfeilrichtung 26 der Kontakt 4 aus der Kontaktkammer 3 des erfindungsgemäßen Buchsenkontakts 1 zerstörungsfrei entfernt werden. Das Verrastungselement 5 verbleibt in der Kontaktkammer 3 des Buchsenkontakts 1 und steht für eine Neuaufnahme eines Kon- takts 4 bereit.

Claims

A N S P R U C H E
1. Buchsenkontakt zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem Gegenkontakt, wobei der Buchsenkontakt (1) im Wesentlichen - einen Kontaktträger (2) mit einer ausgebildeten Kontaktkammer (3) , einen in die Kontaktkammer (3) einführbaren Kontakt (4) und ein Verrastelement (5) umfasst, wobei der Kontakt (4) an seinem einen Ende eine elektrische Leitung (4c) aufweist, die an dem Kontakt (4) angeschlagen ist und wobei das Verrastelement (5) als Primärverriegelung für den Kontakt (4) innerhalb der Kontaktkammer (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet:, dass das Verrastelement (5) als separates Bauteil ausgebildet ist, und das Verrastelement (5) in die Kontaktkammer (3) einführbar und innerhalb der Kontaktkammer (3) fixierbar ist sowie ein federndes Element (17) umfasst, das in einer Ausnehmung
(24) des Kontakts (4) eingreift und mit diesem lösbar verrastet.
2. Buchsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastelement (5) ein Stanz- und Biegeteil ist.
3. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2) in ein Kontaktträgeroberteil (2a) und ein Kontaktträgerunterteil (2b) unterteilt ist, wobei das Kontaktträgerunterteil (2a) die Kontaktkammer (3) für den Kontaktteil (4a) umfasst und das Kontaktträgeroberteil (2b) eine Kontaktkammer (3) aufweist, die geringere Abmaße als das Verrastelement (5) aufweist.
4. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet:, dass der Kontaktträger (2) einen Ausweichraum (12) für die Auslenkung des federnden EIe- ments (17) des Verrastelements (5) umfasst.
5. Buchsenkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausweichraum (12) mit einer Öffnung (11) korrespondiert, durch die ein Demontagewerkzeug (25) einführbar ist.
6. Buchsenkontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) im Kontaktierungsbereich (9) des Buchsenkontakts (1) angeordnet ist.
7. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sekundärverriegelung (8) vorgesehen ist, die zwischen dem Kontaktträgerunterteil (2 a) und dem Kontaktträgeroberteil (2 b) angeordnet ist.
PCT/EP2006/064875 2005-09-12 2006-08-01 Buchsenkontakt mit eigenständigem primärverrastungsteil WO2007031363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043158 DE102005043158A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Buchsenkontakt mit eigenständigem Primärverrastungsteil
DE102005043158.5 2005-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031363A1 true WO2007031363A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37085750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064875 WO2007031363A1 (de) 2005-09-12 2006-08-01 Buchsenkontakt mit eigenständigem primärverrastungsteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005043158A1 (de)
WO (1) WO2007031363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170165344A1 (en) * 2010-02-10 2017-06-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Serologic correlates of protection against bacillus anthracis infection

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002592A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
NO334696B1 (no) * 2011-09-15 2014-05-12 Roxar Flow Measurement As Brønnhulls målesammenstililng

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475720A (en) * 1967-05-15 1969-10-28 Deutsch Co Elec Comp Electrical connecting device
FR2519199A1 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Souriau & Cie Connecteur electrique
US4701004A (en) * 1986-12-22 1987-10-20 Amp Incorporated Retention clip for electrical contacts
DE3834210A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Yazaki Corp Doppelverriegelungsvorrichtung fuer verbinder und verfahren zu ihrer herstellung
US5643016A (en) * 1995-07-28 1997-07-01 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly with contact retention and removal system
US6554645B1 (en) * 1999-07-21 2003-04-29 Amp Deutschland Gmbh Primary terminal retention feature for connectors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475720A (en) * 1967-05-15 1969-10-28 Deutsch Co Elec Comp Electrical connecting device
FR2519199A1 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Souriau & Cie Connecteur electrique
US4701004A (en) * 1986-12-22 1987-10-20 Amp Incorporated Retention clip for electrical contacts
DE3834210A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Yazaki Corp Doppelverriegelungsvorrichtung fuer verbinder und verfahren zu ihrer herstellung
US5643016A (en) * 1995-07-28 1997-07-01 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly with contact retention and removal system
US6554645B1 (en) * 1999-07-21 2003-04-29 Amp Deutschland Gmbh Primary terminal retention feature for connectors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170165344A1 (en) * 2010-02-10 2017-06-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Serologic correlates of protection against bacillus anthracis infection
US9782465B2 (en) * 2010-02-10 2017-10-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Serologic correlates of protection against Bacillus anthracis infection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043158A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102013106117B4 (de) Steckverbinderanordnung und Steckverbindungssystem
WO2007031363A1 (de) Buchsenkontakt mit eigenständigem primärverrastungsteil
EP1719211B1 (de) Wiederlösbare elektrische Steckverbindung
WO2007065751A2 (de) Stecker einer steckverbindung mit transportsicherung für eine mattendichtung
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
EP3656021B1 (de) Steuergerät mit abschirmung
EP3566266B1 (de) Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen
DE2716393A1 (de) Kontaktelement zum einsatz in die kontaktkammer eines isolierkoerpers
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
WO2019048290A1 (de) Kontaktelement, steckeranschlusseinheit und steuergerät
EP1941584B1 (de) Anordnung aus kontaktelement mit rastlanze und kontaktkammer zur verwendung für einen steckverbinder
DE29521375U1 (de) Steckverbinder
EP0704932A2 (de) Steckklemme
EP1927164A1 (de) Steckverbinder, buchsenkontakt und verriegelungselement
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt
DE102012215780B4 (de) Formstabiler Kontakt, hergestellt mittels Tiefziehverfahren
DE102019102668B3 (de) Kontaktelement und Leiterplatte mit einem solchen Kontaktelement
DE202005012971U1 (de) Zweiteilige elektrische Steckverbindung
DE102020112710A1 (de) Isolierkörper für Schraub- und Crimpkontakte
DE102004003385A1 (de) Steckverbinder mit Kontaktsicherung
DE102008055117A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP2656447B1 (de) Kontaktelement zur elektrischen direktkontaktierung von leiterplatten
EP1764876A2 (de) Buchsenkontakt mit Primärverriegelung und Stützring
DE10247274A1 (de) Steckverbinder mit Abschirmblech

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1