EP1938574A1 - System zur digitalen dokumentenerfassung und -speicherung - Google Patents

System zur digitalen dokumentenerfassung und -speicherung

Info

Publication number
EP1938574A1
EP1938574A1 EP06818022A EP06818022A EP1938574A1 EP 1938574 A1 EP1938574 A1 EP 1938574A1 EP 06818022 A EP06818022 A EP 06818022A EP 06818022 A EP06818022 A EP 06818022A EP 1938574 A1 EP1938574 A1 EP 1938574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
positioning aid
digital camera
optical positioning
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Bremm
Eric Rietzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silvercreations Software AG
Original Assignee
Silvercreations Software AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silvercreations Software AG filed Critical Silvercreations Software AG
Publication of EP1938574A1 publication Critical patent/EP1938574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0452Indicating the scanned area, e.g. by projecting light marks onto the medium

Definitions

  • the invention relates to a system for digital document capture and storage comprising a pedestal with a bracket pivotally engaging thereon and a digital camera having an image pick-up area which can be displayed by means of an optical positioning aid and connected to an electronic data processing device. Likewise, the use of an optical positioning aid is protected.
  • Such systems are used as so-called document management systems and are intended to ensure fully electronic filing and administration of correspondence. For this purpose, it is necessary to capture all documents received in paper form and to generate an electronically storable file format.
  • a known method for electronically detecting documents is the scanning. During the scanning, a linear scanning of the document takes place, wherein line by line is recorded in succession.
  • a known image recording device is disclosed in DE 102 04 660 A1 and comprises a base with an adjustable support arm, at the end of which a cone or cone is articulated.
  • the cone has at its front end a centrally arranged image sensor for taking an image of an object.
  • the signal generated by the image sensor is passed to a display device, such as a projector, and may also be connected to a random access memory to record the signals.
  • a display device such as a projector
  • a random access memory to record the signals.
  • the known image capture devices for connection to a projector usually have an image sensor with a resolution of about 300,000 pixels, which is sufficient for the intended application. However, this resolution is not acceptable for electronic document capture. About that In addition, the optical positioning aid known in the art is not suitable for document capture. If a single light source is used, it illuminates limited by a diaphragm, a rectangular area corresponding to the image pick-up area. However, this leads to a punctual light concentration within the image pickup area, which adversely affects the optical quality of the document to be detected. Especially with glossy paper reflections cause a deterioration of the image quality. The alternatively proposed arrangement of four light sources distributed over the edge of the cone merely indicates the corners of the image pickup area and therefore does not affect the surface of the document. The disadvantage, however, is the difficult orientation of the document during reading between the displayed corners of the image pick-up area.
  • the object of the invention is now to develop a system for digital document capture and storage that allows a simple way during reading a document exact alignment for electronic detection and thereby generates a file whose representation of the document qualitatively largely the Original corresponds.
  • the object is achieved according to the invention with a system in which the digital camera has an image resolution of at least 2 million pixels and the positioning aid is a single laser, which displays a border of the image pick-up area with four contact edges by means of an optical system.
  • the document is recorded by means of the digital camera, which, unlike a scanner, captures all the pixels simultaneously. This results in a much higher Detection speed of the document as in the known scanner technologies. Further enhancement of the recording quality is achieved by using a digital camera with an image resolution of, for example, 3.5 million pixels.
  • the digital camera works with the ambient light common in offices and does not require an additional light source for document capture.
  • the use of a single laser with holographic optics allows on the one hand a high-contrast representation of the four contact edges of the image pick-up area in daylight and on the other hand does not affect the image pick-up area, so that the optimized on ambient light digital camera captures the document without reflection regardless of the optical properties of its surface.
  • the digital camera and the optical positioning aid are arranged stationary in the support arm. This results in the advantage that the operator can very quickly find an orthogonal alignment of the support arm and thus automatically the digital camera and the optical positioning aid to the document to be recorded.
  • the swinging out of the support arm can be done either by hand or by means of a prestressed spring element.
  • a locking of the support arm should be present, with which the support arm is releasably fixed in the folded state of the stand again. Since both the digital camera and the optical positioning aid are stationary relative to each other, the actual image pickup area is inevitably displayed. In the event, for example, that the distance between the document and the digital camera should decrease, thereby providing only a smaller actual image pickup area, the image pickup area indicated by the optical positioning aid decreases to the same extent.
  • the electronic data processing device may have a font recognition software located thereon. This ensures a particularly high-quality document storage of written documents, as the raw data is converted into fair copy regardless of any pixel errors.
  • Breakthroughs for the digital camera and the optical positioning aid are preferably arranged on the underside of the support arm. This allows attaching the digital camera and the optical positioning aid within the support arm, whereby the precisely adjusted components are largely protected from damage. Another positive aspect is the savings in installation space, since the digital camera and the optical positioning aid do not need their own housing.
  • the arm itself serves as a housing.
  • openings can be provided in a lower wall of a wedge-shaped base, which is aligned horizontally in the ready position of the support arm.
  • an alignment of the support arm is additionally simplified because the lower wall only parallel to a base or to The top of the document to be recorded needs to be aligned.
  • the support arm is designed as a rigid hollow profile.
  • the hollow profile ensures on the one hand for a high stability of the support arm and on the other hand allows an integration of lines, the digital camera and the optical positioning aid in the support arm.
  • the support arm relative to the base is pivotable exclusively in a plane of movement. In a fully folded position of the support arm it rests against the base and requires a very small space requirement. To capture documents, the operator can flip the bracket over a hinge and place the digital camera and optical positioning aid in an operational position. By pivoting in a plane of motion, the support arm no additional degrees of freedom are available, so that the operator is very easy to find the ready position.
  • the digital camera For document capture and storage, the digital camera should have a constant focal length. This also further increases the ease of use and reduces the time required for document capture, especially as the distance between the digital camera and the underlying document is approximately constant.
  • a position sensor is arranged on the support arm. This automatically recognizes a ready position of the support arm in dependence of the opening angle to the base.
  • the positioning aid and the digital camera can be turned on or off.
  • This position sensor can also be connected to the data processing device.
  • the position sensor performs another function, namely, starting a program set up on the data processing device, for example, a font recognition software.
  • the data processing device can then run a program which cooperates with a second switch.
  • a program which cooperates with a second switch.
  • the second switch would be in an open switch position starting from the data processing device. This would also be the case if the program crashed.
  • the positioning aid is turned on when the first and second switches are closed when the support arm is in an operative position and the data processing apparatus is ready with the document capture and storage program set thereon.
  • the positioning aid is switched off when an opened first and / or second switch. Since the system is not ready for data acquisition, no display of the image pick-up area is needed.
  • the optical positioning aid is turned off when the support arm from the operational position is folded in the direction of the stand.
  • a positioning aid with a single laser, which displays by means of an optical system a border of the image pick-up area with four application edges, for digital document storage.
  • Fig. 1 a perspective side view of a
  • FIG. 2a shows a schematic arrangement of first and second switches in series connection
  • FIG. 2b an alternative to FIG. 2a
  • Image pickup area with four landing edges is
  • FIG. 1 shows a perspective side view of a document detection and storage system comprising a base 1, a support arm 2 pivotally attached thereto via a hinge 14, and a data processing device 6 connected to the base 1.
  • the support arm 2 carries at its hinge distal end in the axial extension one behind the other centrally arranged digital camera 3 and an optical positioning aid 4.
  • a wedge-shaped base 10 is formed on the underside 8 of the support arm 2, the lower wall 19 is provided with openings 9a, 9b, wherein the digital camera 3 protrudes through the opening 9a and the positioning aid 4 through the opening 9b.
  • the base 1 has a base plate 15 which is rigidly connected in one piece with a substantially vertically upstanding thereon pillar 16.
  • the column 16 is designed as a rectangular profile, wherein on the front side 17, a recess 18 for receiving the arranged on the support arm 2 wedge-shaped base 10 is present.
  • the articulated attachment of the support arm 2 on the base. 1 allows folding of the system, so that then the underside 8 of the support arm 2 fully rests against the base 1 and the base 10 can dip into the recess 18. This leads to very compact dimensions in the folded state.
  • the base plate 15 of the base 1 is on a non-descript surface, such as a desk.
  • the support arm 2 has reached its operative position when the lower wall 19 is aligned parallel to the surface.
  • an image pickup area 5 of the digital camera 3 is displayed by means of four contact edges 7a-d for document capture from the optical positioning aid 4.
  • the fan beams of the actual image pickup area of the digital camera and the optical positioning aid 4 are shown as dashed lines and meet in the application edges 7a-d.
  • the application edges 7a-d form a self-contained rectangle, wherein neither the surface outside the application edges 7a-d nor the enclosed image-receiving region 5 is illuminated by the optical positioning aid 4 and thereby optically influenced.
  • the orientation of the support arm 2, that is, a presence of a ready position, is detected by means of a position sensor 11.
  • a position sensor 11 come capacitive or inductive tilt sensors in question.
  • the position sensor 11 is not visible from the outside within the support arm. 2
  • FIG. 2a schematically shows a series connection of position sensor 11, a first switch 12, data processing device 6, a second switch 13 and digital camera 3 and optical positioning aid 4. Both switches 12, 13 are in an open position by way of example.
  • the first switch 12 is systemically closed when the support arm 2 (see FIG. 1) with the position sensor 11 located thereon is in an operational position.
  • the second switch 13 is in contact with the data processing device 6 and is controlled by this or the software located thereon.
  • FIG. 2b shows an alternative circuit of the position sensor 11 which, on the one hand, directly actuates the first switch 12 and, on the other hand, supplies the data processing device 6 with an input signal independent of the switching position of the first switch 12. The data processing device 6 then controls the second switch 13 and this the digital camera 3 and the optical positioning aid 4.
  • FIG. 3 the image pickup area 5 visible through the four contact edges 7a-d is shown in a plan view.
  • the abutment edges 7a-d are interrupted by arrowheads 20, which are aligned starting from the respective contact edge 7a-d in the direction of the image-receiving area 5 and facilitate the operator to quickly align the document to be detected.
  • Bottom support arm a, b breakthroughs wedge-shaped base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung beschrieben, umfassend einen Standfuß (1) mit einem gelenkig daran angreifenden Tragarm (2) und eine Digitalkamera (3), welche einen mittels einer optischen Positionierungshilfe (4) anzeigbaren Bildaufnahmebereich (5) aufweist und an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung (6) angeschlossen ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung zu entwickeln, dass auf einfache Weise bereits während des Lesens eines Dokumentes ein exaktes Ausrichten zur elektronischen Erfassung ermöglicht und dabei eine Datei erzeugt, deren Darstellung des Dokumentes qualitativ weit gehend dem Original entspricht. Die Aufgabe wird mit einem System gelöst, bei dem die Digitalkamera (3) eine Bildauflösung von mindestens 2 Millionen Bildpunkten aufweist und die optische Positionierungshilfe (4) ein einziger Laser ist, welcher mittels einer Optik eine Umrandung des Bildaufnahmebereichs (5) mit vier Anlegekanten (7a-d) anzeigt.

Description

System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung, umfassend einen Standfuß mit einem gelenkig daran angreifenden Tragarm und eine Digitalkamera, welche einen mittels einer optischen Positionierungshilfe anzeigbaren Bildaufnahmebereich aufweist und an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung angeschlossen ist. Ebenso ist die Verwendung einer optischen Positionierungshilfe geschützt.
Derartige Systeme kommen als so genannte Dokumenten Management Systeme zum Einsatz und sollen eine vollelektronische Ablage und Verwaltung des Schriftverkehrs gewährleisten. Hierzu ist es notwendig, alle in Papierform eingehenden Schriftstücke zu erfassen und daraus ein elektronisch speicherbares Dateiformat zu erzeugen. Ein bekanntes Verfahren zum elektronischen Erfassen von Dokumenten stellt das Scannen dar. Beim Scannen erfolgt eine lineare Abtastung des Dokumentes, wobei Zeile für Zeile zeitlich nacheinander erfasst wird.
In der Vergangenheit wurden bereits Bestrebungen unternommen, in Unternehmen die elektronische Dokumentenerfassung in einer zentralen Scannstation vornehmen zu lassen. Angesichts einer verhältnismäßig langen Bearbeitungszeit muss der Nachteil in Kauf genommen werden, dass zwischen der Abgabe des Dokumentes zum Scannen bis zum Bereitstellen der Datei ein Zeitraum von mehreren Tagen vergehen kann. Dieser Zeitverlust ist in den meisten Branchen nicht hinnehmbar.
Alternativ zu diesem Arbeitsablauf besteht auch die Möglichkeit, jeden Arbeitsplatz eines Unternehmens mit einem Scanner auszustatten, so dass eingehende Dokumente unmittelbar nach dem Lesen eingescannt werden können. Da ein unmittelbares Scannen oftmals aus Zeitgründen nicht möglich ist, werden die zu scannenden Dokumente häufig vorübergehend abgelegt und gehen dann mitunter verloren. Aufgrund des langsamen Scann-Vorganges ist die Scannertechnologie in Zusammenhang mit Dokumenten Management Systemen weit gehend ausgereizt.
Neben dem Scannen von Dokumenten zu Archivierungszwecken ist es auch bekannt, beispielsweise im Rahmen von Vorträgen, Dokumente vor ein Bildaufnahmegerät zu legen und über eine Anzeigevorrichtung oder einen Projektor als vergrößertes Bild darzustellen.
Ein bekanntes Bildaufnahmegerät ist in der DE 102 04 660 A1 offenbart und umfasst einen Standfuß mit einem verstellbaren Tragarm, an dessen Ende gelenkig ein Konus oder Kegel angebracht ist. Der Konus weist an seinem vorderen Ende einen zentrisch angeordneten Bildsensor zur Aufnahme eines Bildes von einem Objekt auf. Das von dem Bildsensor erzeugte Signal wird an eine Anzeigeeinrichtung geleitet, beispielsweise einen Projektor, und kann außerdem an einen Schreib-/Lese-Speicher angeschlossen sein, um die Signale aufzuzeichnen. Zur besseren Platzierung des Objektes in dem Bildaufnahmebereich des Bildsensors, befindet sich an dem Rand des Konus mindestens eine Lampe, die den Bildaufnahmebereich abgrenzt.
Die bekannten Bildaufnahmegeräte zum Anschließen an einen Projektor verfügen üblicherweise über einen Bildsensor mit einer Auflösung von ungefähr 300.000 Bildpunkten, der für die vorgesehene Anwendung ausreicht. Diese Auflösung ist jedoch für eine elektronische Dokumentenerfassung nicht akzeptabel. Darüber hinaus ist die aus dem Stand der Technik bekannte optische Positionierungshilfe nicht für eine Dokumentenerfassung geeignet. Sofern eine einzige Lichtquelle verwendet wird, leuchtet diese begrenzt durch eine Blende eine rechteckige Fläche entsprechend des Bildaufnahmebereiches aus. Dieses führt jedoch zu einer punktuellen Lichtkonzentration innerhalb des Bildaufnahmebereiches, welche die optische Qualität des zu erfassenden Dokumentes negativ beeinflusst. Insbesondere bei Glanzpapier verursachen Reflexionen eine Verschlechterung der Bildqualität. Die alternativ vorgeschlagene Anordnung von vier Lichtquellen verteilt über den Rand des Konus zeigt lediglich die Ecken des Bildaufnahmebereiches an und beeinflusst deshalb die Oberfläche des Dokumentes nicht. Nachteilig ist dabei jedoch die schwierige Ausrichtung des Dokumentes während des Lesens zwischen den angezeigten Ecken des Bildaufnahmebereiches.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung zu entwickeln, dass auf einfache Weise bereits während des Lesens eines Dokumentes ein exaktes Ausrichten zur elektronischen Erfassung ermöglicht und dabei eine Datei erzeugt, deren Darstellung des Dokumentes qualitativ weit gehend dem Original entspricht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem System gelöst, bei dem die Digitalkamera eine Bildauflösung von mindestens 2 Millionen Bildpunkten aufweist und die Positionierungshilfe ein einziger Laser ist, welcher mittels einer Optik eine Umrandung des Bildaufnahmebereichs mit vier Anlegekanten anzeigt.
Die Erfassung des Dokumentes erfolgt mittels der Digitalkamera, welche anders als ein Scanner alle Bildpunkte gleichzeitig erfasst. Dadurch resultiert eine um ein Vielfaches höhere Erfassungsgeschwindigkeit des Dokumentes als bei den bekannten Scanner-Technologien. Eine weitere Steigerung der Aufnahmequalität wird durch Einsatz einer Digitalkamera mit einer Bildauflösung von zum Beispiel 3,5 Millionen Bildpunkten erreicht.
Die Digitalkamera arbeitet mit dem in Büros üblichen Umgebungslicht und benötigt für die Dokumentenerfassung keine zusätzliche Lichtquelle. Der Einsatz eines einzigen Lasers mit holografischer Optik ermöglicht einerseits eine auch bei Tageslicht kontrastreiche Darstellung der vier Anlegekanten des Bildaufnahmebereiches und beeinflusst andererseits den Bildaufnahmebereich nicht, so dass die auf Umgebungslicht optimierte Digitalkamera das Dokument reflexionsfrei unabhängig von den optischen Eigenschaften seiner Oberfläche erfasst.
Vorteilhafterweise sind die Digitalkamera und die optische Positionierungshilfe in dem Tragarm ortsfest angeordnet. Hieraus resultiert der Vorteil, dass von dem Bediener sehr schnell eine orthogonale Ausrichtung des Tragarmes und somit automatisch auch der Digitalkamera und der optischen Positionierungshilfe zu dem aufzunehmenden Dokument gefunden werden kann.
Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn der Schwenkwinkel des Tragarmes gegenüber dem Standfuß mit einem Endanschlag begrenzt ist. Mit Erreichen des Endanschlages befindet sich der Tragarm stets in der betriebsbereiten Stellung.
Das Ausschwenken des Tragarmes kann entweder von Hand oder mittels eines vorgespannten Federelementes erfolgen. Insbesondere bei der zweiten Alternative sollte eine Arretierung des Tragarmes vorhanden sein, mit welcher der Tragarm in geklapptem Zustand an des Standfuß wieder lösbar fixiert ist. Da sowohl die Digitalkamera als auch die optische Positionierungshilfe ortsfest zueinander angeordnet sind, wird zwangsläufig der tatsächliche Bildaufnahmebereich angezeigt. Für den Fall, dass sich beispielsweise der Abstand zwischen dem Dokument und der Digitalkamera verringern sollte und dadurch nur ein kleinerer tatsächlicher Bildaufnahmebereich zur Verfügung steht, verkleinert sich in gleichem Maße der durch die optische Positionierungshilfe angezeigte Bildaufnahmebereich.
Die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung kann eine darauf befindlichen Schrift-Erkennungs-Software aufweisen. Diese sorgt für eine besonders qualitativ hochwertige Dokumentenspeicherung geschriebener Dokumente, da die Rohdaten in Reinschrift unabhängig von eventuellen Pixelfehlern umgesetzt werden.
Vorzugsweise sind auf der Unterseite des Tragarmes Durchbrüche für die Digitalkamera und die optische Positionierungshilfe angeordnet. Dieses ermöglicht ein Anbringen der Digitalkamera und der optischer Positionierungshilfe innerhalb des Tragarmes, wodurch die exakt zueinander justierten Bauteile weit gehend vor Beschädigungen geschützt sind. Ein weiterer positiver Aspekt ist das Ersparnis an Bauraum, da die Digitalkamera und die optische Positionierungshilfe keine eigenen Gehäuse benötigen. Der Tragarm selbst dient vielmehr als Gehäuse.
Diese Durchbrüche können in einer unteren Wand eines keilförmigen Sockels vorgesehen sein, welche in betriebsbereiter Stellung des Tragarmes horizontal ausgerichtet ist. Dadurch wird dem Bediener ein Ausrichten des Tragarmes zusätzlich vereinfacht, da die untere Wand lediglich parallel zu einer Unterlage beziehungsweise zur Oberseite des zu erfassenden Dokumentes ausgerichtet zu werden braucht.
Günstigerweise ist der Tragarm als starres Hohlprofil ausgebildet. Das Hohlprofil sorgt einerseits für eine hohe Stabilität des Tragarmes und lässt andererseits eine Integration von Leitungen, der Digitalkamera sowie der optischen Positionierungshilfe in dem Tragarm zu.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Tragarm gegenüber dem Standfuß ausschließlich in einer Bewegungsebene verschwenkbar. In einer vollständig eingeklappten Stellung des Tragarmes liegt dieser an dem Standfuß an und benötigt einen äußerst geringen Raumbedarf. Zum Erfassen von Dokumenten kann der Bediener den Tragarm über ein Scharnier aufklappen und die Digitalkamera sowie die optische Positionierungshilfe in eine betriebsbereite Stellung bringen. Durch das Verschwenken in einer Bewegungsebene stehen dem Tragarm keine zusätzlichen Freiheitsgrade zur Verfügung, so dass von dem Bediener sehr einfach die betriebsbereite Stellung gefunden wird.
Für die Dokumentenerfassung und -speicherung sollte die Digitalkamera eine konstante Brennweite aufweisen. Auch hierdurch wird der Bedienkomfort weiter erhöht und der Zeitaufwand für die Dokumentenerfassung verringert, zumal der Abstand zwischen Digitalkamera und dem darunter befindlichen Dokument annähernd konstant ist.
Vorteilhafterweise ist an dem Tragarm ein Lagesensor angeordnet. Dieser erkennt selbsttätig eine betriebsbereite Stellung des Tragarmes in Abhängigkeit des Öffnungswinkels zu dem Standfuß. Bei einem Zusammenwirken des Lagesensors mit einem ersten Schalter kann beispielsweise die Positionierungshilfe sowie die Digitalkamera angeschaltet oder ausgeschaltet werden.
Dieser Lagesensor kann auch mit der Datenverarbeitungsvorrichtung verbunden sein. In dieser Ausführungsform übernimmt der Lagesensor eine weitere Funktion, nämlich das Starten eines auf der Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichteten Programms, zum Beispiel eine Schrift-Erkennungs-Software.
Auf der Datenverarbeitungsvorrichtung kann dann ein Programm ablaufen, welches mit einem zweiten Schalter zusammenwirkt. Hieraus resultiert der Vorteil, dass innerhalb des Programms Eingaben für Betriebsbedingungen des Systems vorgesehen sein können, bei denen beispielsweise von dem Bediener kein Auslösen der Digitalkamera oder kein Anschalten der optischen Positionierungshilfe gewünscht ist. In diesen Fällen würde sich der zweite Schalter ausgehend von der Datenverarbeitungsvorrichtung in einer geöffneten Schaltstellung befinden. Dieses wäre auch der Fall, wenn das Programm abgestürzt ist.
Günstigerweise ist die Positionierungshilfe bei geschlossenen ersten und zweiten Schaltern angeschaltet, wenn sich der Tragarm in einer betriebsbereiten Stellung befindet und die Datenverarbeitungsvorrichtung mit dem darauf eingerichteten Programm zur Dokumentenerfassung und -speicherung bereit ist.
Vorteilhafterweise ist die Positionierungshilfe bei einem geöffneten ersten und/oder zweiten Schalter abgeschaltet. Da das System nicht zur Datenerfassung bereit ist, wird auch keine Anzeige des Bildaufnahmebereiches benötigt. Insbesondere ist die optische Positionierungshilfe abgeschaltet, wenn der Tragarm aus der betriebsbereiten Stellung in Richtung des Standfußes eingeklappt wird.
Geschützt ist ebenso die Verwendung einer Positionierungshilfe mit einem einzigen Laser, welcher mittels einer Optik eine Umrandung des Bildaufnahmebereichs mit vier Anlegekanten anzeigt, zur digitalen Dokumentenspeicherung.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand von drei Figuren erläutert. Dabei zeigen die:
Fig. 1: eine perspektivische Seitenansicht auf ein
System in betriebsbereiter Stellung mit angeschalteter Positionierungshilfe;
Fig. 2a: eine schematische Anordnung von erstem und zweitem Schalter in Reihenschaltung;
Fig. 2b: eine gegenüber Fig. 2a alternative
Anordnung von erstem und zweitem Schalter und
Fig. 3: eine Umrandung des
Bildaufnahmebereiches mit vier Anlegekanten.
Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht ein System zur Dokumentenerfassung und -speicherung umfassend einen Standfuß 1, einen über ein Scharnier 14 schwenkbar daran befestigten Tragarm 2 und eine an den Standfuß 1 angeschlossene Datenverarbeitungsvorrichtung 6. Der Tragarm 2 trägt an seinem scharnierfernen Ende eine in axialer Erstreckung hintereinander mittig angeordnete Digitalkamera 3 und eine optische Positionierungshilfe 4. Hierfür ist auf der Unterseite 8 des Tragarmes 2 ein keilförmiger Sockel 10 ausgebildet, dessen untere Wand 19 mit Durchbrüchen 9a, 9b versehen ist, wobei die Digitalkamera 3 durch den Durchbruch 9a und die Positionierungshilfe 4 durch den Durchbruch 9b hindurchragt.
Der Standfuß 1 weist eine Standplatte 15 auf, welche einstückig mit einer darauf im Wesentlichen senkrecht empor ragenden Säule 16 starr verbunden ist. Die Säule 16 ist als Rechteckprofil ausgeführt, wobei auf der Vorderseite 17 eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme des an dem Tragarm 2 angeordneten keilförmigen Sockels 10 vorhanden ist. Die gelenkige Anbringung des Tragarmes 2 an dem Standfuß. 1 ermöglich ein Zusammenklappen des Systems, so dass dann die Unterseite 8 des Tragarmes 2 vollflächig an dem Standfuß 1 anliegt und der Sockel 10 in die Ausnehmung 18 eintauchen kann. Dieses führt zu sehr kompakten Abmessungen in zusammengeklapptem Zustand.
In der gezeigten betriebsbereiten Stellung des Systems steht die Standplatte 15 des Standfußes 1 auf einer nicht näher beschriebenen Oberfläche, beispielsweise einem Schreibtisch. Der Tragarm 2 hat seine betriebsbereite Stellung erreicht, wenn die untere Wand 19 parallel zur der Oberfläche ausgerichtet ist. Auf dieser Oberfläche wird zur Dokumentenerfassung aus der optischen Positionierungshilfe 4 ein Bildaufnahmebereich 5 der Digitalkamera 3 mittels vier Anlegekanten 7a-d angezeigt. Die Strahlenfächer des tatsächlichen Bildaufnahmebereiches der Digitalkamera und der optischen Positionierungshilfe 4 sind als gestrichelte Linien dargestellt und treffen sich in den Anlegekanten 7a-d. Entsprechend der Darstellung gemäß Figur 1 bilden die Anlegekanten 7a-d ein in sich geschlossenes Rechteck, wobei weder die Oberfläche außerhalb der Anlegekanten 7a-d noch der umschlossene Bildaufnahmebereich 5 durch die optische Positionierungshilfe 4 ausgeleuchtet und dadurch optisch beeinflusst ist.
Die Ausrichtung des Tragarmes 2, das heißt ein Vorliegen einer betriebsbereiten Stellung, wird mittels eines Lagesensors 11 erkannt. Als Lagesensor 11 kommen kapazitiv oder induktiv arbeiten Neigungssensoren in Frage. Der Lagesensor 11 befindet sich von außen nicht sichtbar innerhalb des Tragarmes 2.
Die Figur 2a zeigt schematisch eine Reihenschaltung von Lagesensor 11 , einem ersten Schalter 12, der Datenverarbeitungsvorrichtung 6, einem zweiten Schalter 13 und der Digitalkamera 3 sowie der optischen Positionierungshilfe 4. Beide Schalter 12, 13 befinden sich beispielhaft in einer geöffneten Stellung.
Der erste Schalter 12 wird systemimmanent geschlossen, wenn sich der Tragarm 2 (siehe Figur 1 ) mit dem daran befindlichen Lagesensor 11 in einer betriebsbereiten Stellung befindet. Der zweite Schalter 13 steht mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 6 in Kontakt und wird über diese beziehungsweise die darauf befindliche Software gesteuert.
Durch die in Reiheschaltung des ersten und zweiten Schalters 12, 13 ergibt sich eine UND-Logik, das heißt, die Digitalkamera 3 und die optische Positionierungshilfe 4 sind automatisch immer dann angeschaltet, wenn auch die übrigen Systemkomponenten betriebsbereit sind. Die Figur 2b stellt eine alternative Schaltung des Lagesensors 11 dar, welcher einerseits unmittelbar den ersten Schalter 12 ansteuert und andererseits der Datenverarbeitungsvorrichtung 6 ein Eingabesignal unabhängig von der Schaltstellung des ersten Schalters 12 liefert. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 6 steuert dann den zweiten Schalter 13 und dieser die Digitalkamera 3 und die optische Positionierungshilfe 4 an.
In der Figur 3 ist der durch die vier Anlegekanten 7a-d sichtbare Bildaufnahmebereich 5 in einer Draufsicht dargestellt. Die Anlegekanten 7a-d sind durch Pfeilspitzen 20 unterbrochen, welche ausgehend von der jeweiligen Anlegekante 7a-d in Richtung des Bildaufnahmebereiches 5 ausgerichtet sind und dem Bediener ein schnelles Ausrichten des zu erfassenden Dokumentes erleichtern.
Bezugszeichenliste
Standfuß
Tragarm
Digitalkamera optische Positionierungshilfe
Bildaufnahmebereich
Datenverarbeitungsvorrichtung a-d Anlegekanten
Unterseite Tragarm a, b Durchbrüche keilförmiger Sockel
Lagesensor erster Schalter zweiter Schalter
Scharnier
Standplatte
Säule
Vorderseite Säule
Ausnehmung Säule untere Wand keilförmiger Sockel
Pfeilspitzen

Claims

Patentansprüche
1. System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung, umfassend einen Standfuß (1) mit einem gelenkig daran angreifenden Tragarm (2) und eine Digitalkamera (3), welche einen mittels einer optischen Positionierungshilfe (4) anzeigbaren Bildaufnahmebereich (5) aufweist und an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung (6) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitalkamera (3) eine Bildauflösung von mindestens 2 Millionen Bildpunkten aufweist und die optische Positionierungshilfe (4) ein einziger Laser ist, welcher mittels einer Optik eine Umrandung des Bildaufnahmebereichs (5) mit vier Anlegekanten (7a-d) anzeigt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitalkamera (3) und die optische Positionierungshilfe (4) in dem Tragarm (2) ortsfest angeordnet sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung (6) eine darauf befindlichen Schrift-Erkennungs-Software aufweist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (8) des Tragarmes (2) Durchbrüche (9a, 9b) für die Digitalkamera (3) und die optische Positionierungshilfe (4) angeordnet sind.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (9a, 9b) in einer unteren Wand (19) eines keilförmigen Sockels (10) vorgesehen sind, welche in betriebsbereiter Stellung des Tragarmes (2) horizontal ausgerichtet ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (2) als starres Hohlprofil ausgebildet ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (2) gegenüber dem Standfuß (1) ausschließlich in einer Bewegungsebene verschwenkbar ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitalkamera (3) eine konstante Brennweite aufweist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragarm (2) ein Lagesensor (11 ) angeordnet ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor (11) mit der Datenverarbeitungsvorrichtung (6) verbunden ist.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor (11 ) mit einem ersten Schalter (12) zusammenwirkt.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Datenverarbeitungsvorrichtung (6) ein Programm abläuft, welches mit einem zweiten Schalter (13) zusammenwirkt.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Positionierungshilfe (4) bei geschlossenem ersten und zweiten Schalter (12, 13) angeschaltet ist.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungshilfe (4) bei geöffnetem ersten und/oder zweiten Schalter (12, 13) abgeschaltet ist.
15. Verwendung einer optischen Positionierungshilfe (4) mit einem einzigen Laser, welcher mittels einer Optik eine Umrandung des Bildaufnahmebereichs mit vier Anlegekanten (7a-d) anzeigt, zur digitalen Dokumentenspeicherung.
EP06818022A 2005-10-12 2006-10-12 System zur digitalen dokumentenerfassung und -speicherung Withdrawn EP1938574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049338A DE102005049338B3 (de) 2005-10-12 2005-10-12 System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung
PCT/DE2006/001845 WO2007042023A1 (de) 2005-10-12 2006-10-12 System zur digitalen dokumentenerfassung und -speicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1938574A1 true EP1938574A1 (de) 2008-07-02

Family

ID=37545322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818022A Withdrawn EP1938574A1 (de) 2005-10-12 2006-10-12 System zur digitalen dokumentenerfassung und -speicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080212150A1 (de)
EP (1) EP1938574A1 (de)
DE (1) DE102005049338B3 (de)
WO (1) WO2007042023A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043243A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Godziek, Klaudius, Dipl.-Ing. Halbautomatisches Kopierstativ
US8421873B2 (en) 2010-07-30 2013-04-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System comprising two lamps and an optical sensor
WO2012109997A1 (en) * 2011-02-20 2012-08-23 Sunwell Concept Limited Portable scanner
US10980919B2 (en) 2016-04-14 2021-04-20 Lockheed Martin Corporation Methods for in vivo and in vitro use of graphene and other two-dimensional materials
JP6098784B2 (ja) * 2012-09-06 2017-03-22 カシオ計算機株式会社 画像処理装置及びプログラム
CN105282371A (zh) * 2013-04-25 2016-01-27 胡妍 拍照式小型扫描仪
CN105872282A (zh) * 2013-04-25 2016-08-17 高燕妮 具有感应开关的便携式高拍仪
CN105282385A (zh) * 2013-04-25 2016-01-27 胡妍 一种便携式拍照式扫描仪
CN103220452B (zh) * 2013-04-25 2017-02-08 乐清市风杰电子科技有限公司 一种高速扫描仪
CN105915750A (zh) * 2013-04-25 2016-08-31 申清章 一种小型扫描仪
CN105282386A (zh) * 2013-04-25 2016-01-27 胡妍 可折叠组合式高拍仪
CN105872288A (zh) * 2013-04-25 2016-08-17 高燕妮 一种易于携带的组合式高拍仪
CN105338212A (zh) * 2013-04-25 2016-02-17 管伟 便携拍照式扫描仪
CN105915742A (zh) * 2013-04-25 2016-08-31 赵牧青 一种具有弹性夹板的便携式扫描仪
CN105791629A (zh) * 2013-04-25 2016-07-20 赵牧青 一种能够形成待拍区域的便携式扫描仪
CN105791627A (zh) * 2013-04-25 2016-07-20 胡妍 折叠型拍照式扫描仪
CN105872297A (zh) * 2013-04-25 2016-08-17 高燕妮 一种折叠式扫描仪
CN105357414B (zh) * 2013-04-25 2018-10-02 管伟 一种便携式扫描仪
CN105791626A (zh) * 2013-04-25 2016-07-20 胡妍 一种折叠型拍照式扫描仪
CN105262926A (zh) * 2013-04-25 2016-01-20 胡妍 一种折叠型拍照式扫描仪
US20140347709A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus for forming digital images
CN104154391B (zh) * 2014-08-22 2016-03-23 重庆巨蟹数码影像有限公司 一种幻影成像平台
JP6148746B1 (ja) * 2016-02-12 2017-06-14 株式会社Pfu 画像読取装置および画像読取補助装置
CN109428980B (zh) * 2017-08-23 2020-02-14 京东方科技集团股份有限公司 显示装置
CN117962483B (zh) * 2024-04-02 2024-05-28 珠海趣印科技有限公司 一种扫描打印机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831455A (en) * 1986-02-21 1989-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Picture reading apparatus
JPS6444430A (en) * 1987-08-12 1989-02-16 Canon Kk Image inputting device
US5339173A (en) * 1989-12-05 1994-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Imaging apparatus having object plate and variably positionable image sensor
US5059019A (en) * 1990-05-21 1991-10-22 Mccullough Greg R Laser framefinder
US5247330A (en) * 1990-08-02 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Image input device
KR0137861B1 (ko) * 1991-07-15 1998-05-15 강진구 레이저 빔을 이용한 촬영 영역 표시 회로
JPH0620089A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Canon Inc データ入力装置及びデータ処理装置
US5751355A (en) * 1993-01-20 1998-05-12 Elmo Company Limited Camera presentation supporting system
EP0622722B1 (de) * 1993-04-30 2002-07-17 Xerox Corporation Interaktives Kopiersystem
US5824901A (en) * 1993-08-09 1998-10-20 Leica Geosystems Ag Capacitive sensor for measuring accelerations and inclinations
US5883697A (en) * 1994-04-28 1999-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus and method
JPH07327162A (ja) * 1994-06-02 1995-12-12 Nec Corp 画像入力装置
JPH09135430A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Moritex Corp ドキュメントカメラ
EP1022608A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-26 Hewlett-Packard Company Kamera mit Projektionssucher
DE60032213T2 (de) * 2000-02-21 2007-08-30 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Hilfe zum Positionieren für Dokumenten-Scanner
TW472169B (en) * 2001-02-06 2002-01-11 Avermedia Tech Inc Object projection device capable of demarcating the projecting position
AT501662B1 (de) * 2001-02-07 2006-12-15 Hoefler Kurt Mag Dipl Ing Dr Vorrichtung zum digitalen abbilden und speichern eines dokumentes
JP3706071B2 (ja) * 2002-01-15 2005-10-12 株式会社エルモ社 撮像装置
GB0213531D0 (en) * 2002-06-13 2002-07-24 Hewlett Packard Co Paper-to-computer interfaces
JP2004187111A (ja) * 2002-12-05 2004-07-02 Nec Viewtechnology Ltd 資料提示装置
JP4300124B2 (ja) * 2004-01-15 2009-07-22 株式会社エルモ社 撮像装置
US7409147B2 (en) * 2004-01-30 2008-08-05 Samsung Techwin Co., Ltd. Video presenter with arch-type support
USD573146S1 (en) * 2007-03-22 2008-07-15 Elmo Company Limited Image scanner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007042023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007042023A1 (de) 2007-04-19
US20080212150A1 (en) 2008-09-04
DE102005049338B3 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049338B3 (de) System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung
DE4431880C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Linsenrohlings
DE112010004260T5 (de) Handgehaltenes abtastgerät und steuerungsverfahren dafür
DE112008001202B4 (de) Tragbarer Computer und Verfahren zum Erfassen eines Bildes eines Druckpapiergegenstandes
DE69636374T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von einer Faksimileabtastposition
EP1669963A2 (de) Verfahren zum Verbessern der Sehfähigkeit einer sehbehinderten Person und Sehhilfe
DE202017002782U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Dokumentation eines Ist-Zustands eines vorzugsweise fahrbaren Objekts
DE60038476T2 (de) Positionserfassungsvorrichtung mit einem einzelligen Photosensor
DE19948896C1 (de) Anordnung zum Detektieren eines Objekts in einem von Licht angestrahlten Bereich
DE69821801T2 (de) Vorrichtung zur standortbestimmung in automatischen tankanlagen für fahrzeuge
EP1096779A2 (de) Lesegerät
DE2136862A1 (de) Vorrichtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines ebenen Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen
EP1483622B1 (de) Auflagefläche eines geräts zur optischen aufnahme von objekten
DE2545472A1 (de) Norm- mehrfach-reproduktions- kamera
DE3914199C2 (de)
DE69722761T2 (de) Anfangspositionssensor
DE10315510A1 (de) Kompaktscanner und Abtastverfahren
DE10357463B4 (de) Multifunktionsvorrichtung
EP3611912A1 (de) Diascanner
WO2022013050A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen erfassung eines dokuments
WO2016184467A1 (de) Bildschirmlesegerät mit voneinader unabhängig bewegbare bildaufnahme- und anzeigeeinrichtungen.
DE202004012031U1 (de) Scanner
DE102015209022B4 (de) Bildschirmlesegerät
DE102004020034A1 (de) Scanner
DE7636234U1 (de) Ptisches system fuer elektrostatische kopiergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501