EP1937472A1 - Verbundfolie - Google Patents

Verbundfolie

Info

Publication number
EP1937472A1
EP1937472A1 EP06790248A EP06790248A EP1937472A1 EP 1937472 A1 EP1937472 A1 EP 1937472A1 EP 06790248 A EP06790248 A EP 06790248A EP 06790248 A EP06790248 A EP 06790248A EP 1937472 A1 EP1937472 A1 EP 1937472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
use according
composite film
glass
glass fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06790248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Pichler
Reinhold Jungwirth
Stefan Aichholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing Plastics GmbH and Co KG
Original Assignee
Lenzing Plastics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing Plastics GmbH and Co KG filed Critical Lenzing Plastics GmbH and Co KG
Publication of EP1937472A1 publication Critical patent/EP1937472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment

Definitions

  • the invention relates to the use of a composite film which is composed of a plurality of layered materials.
  • the invention relates to the use of a composite film, which is suitable for laminating or cladding of insulating materials, in particular of insulating materials for installation pipes, insulating materials for the sheathing of containers of various kinds, and insulating materials for coating panels.
  • Such insulation materials are currently dressed, for example, with aluminum or galvanized steel sheets with a thickness of about 0.6 to 1.00 mm.
  • the disadvantage of these thick sheets is their inflexibility. Mechanical damage of the sheets, e.g. Dents, persist in the material in the long run. The material costs are relatively high, even in the processing of such materials, there are problems, in particular due to the high weight.
  • Another disadvantage is that the sheets are always retrofitted, e.g. on the construction site, can be applied to the insulation material.
  • a composite film For the isolation of insulation materials, a composite film has also been made available which comprises as outer layer a film of polyethylene terephthalate (PET), an inner layer of polypropylene material (PP) and a film of aluminum located between the inner and outer layers.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PP polypropylene material
  • This composite film also has the disadvantage of low weathering stability.
  • the Austrian utility model AT 7931 U describes a composite film which is made up of a plurality of layered materials, containing at least
  • the main or backing layer b) preferably consists essentially of polyvinyl chloride (PVC) rigid films.
  • WO 2004/098879 A1 describes the use of a nonwoven composite element in automotive interior parts.
  • EP 0 167 956 A2 describes a composite lattice film and its use as packaging material.
  • the present invention has as its object to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a material which is better suited for application to insulation materials in the outdoor area.
  • the composite film defined in claims 1 to 14 is outstandingly suitable for application to an insulating material, e.g. for laminating or cladding of insulating materials, in particular of insulating materials for installation pipes, insulation materials for the sheathing of containers of various kinds, and insulating materials for coating panels, is suitable.
  • Glass fabric or glass nonwovens have the great advantage over plastic materials previously used as support layer b) that they are virtually non-combustible and the resulting composite film thus has a lower flammability.
  • Materials made of glass fabrics or glass nonwovens are also characterized by a high temperature stability; in the case of burning - in contrast to plastic materials - no or minimal generation of harmful gases can be observed.
  • the glass fabric or glass fleece has a weight per unit area of from 40 g / m 2 to 600 g / m 2 , preferably from 150 g / m 2 to 250 g / m 2 , more preferably around 200 g / m 2 .
  • the thickness of the carrier layer b) may be 20 to 500 ⁇ m, preferably 100 to 300 ⁇ m, particularly preferably 200 ⁇ m.
  • the glass threads or glass fleece forming glass threads may have a yarn thickness of 11 to 2400 tex.
  • carrier layer b a glass fabric is used which is constructed of glass threads of the type EC 9-68 (an E-glass according to DIN 1249 Part 1 with a yarn count of 68 tex).
  • the threads of the glass fabric are preferably interwoven in plain weave.
  • the use of twill weave glass fabrics is also possible.
  • the glass fabric may be equipped with a conventional finishing, in particular a so-called “weave-lock-fmish”.
  • the glass fabric or glass fleece used as backing layer b) may be colored.
  • the glass fabric or glass fleece used is white.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention has as support layer b) a glass fabric of the type 7628 with a basis weight of about 200 g / m 2 , a thickness of about 200 microns, consisting of glass threads of the type EC 9-68 in plain weave and equipped with a "weave lock" finishing.
  • the composite film used according to the invention due to the combination of several layers numerous advantages: Due to the outer layer a) the film is resistant to Incidence of light and also weather-resistant. Thus, the outer layer a) also acts as corrosion protection for the layer c).
  • the layer a) is preferably a coating, paint or a film and may optionally be colored.
  • layer a) may consist essentially of a material selected from the group consisting of silicone-based coatings, acrylic lacquers, nitrocellulose lacquers and films of UV-resistant polyethylene terephthalate and high-pressure polyethylene or mixtures thereof.
  • the layer c) serves as a water vapor barrier and thus as further protection for the insulating material, on which the composite foil is applied.
  • the layer c) is preferably a metal layer and / or a metallized layer of plastic, in particular an aluminum foil or an aluminum layer applied by vapor deposition.
  • the layer b) gives the composite film in particular the necessary strength against mechanical influences.
  • the thickness of the carrier layer b) is 40% to 95%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 80% of the total thickness of the composite film.
  • the thickness of the layer c) may preferably be 5 to 50 ⁇ m, particularly preferably up to 20 ⁇ m, in particular from 9 to 12 ⁇ m.
  • the thickness of the layer a) may preferably be 10 to 35 ⁇ m or 5 to 30 g / m 2 .
  • the composite film preferably consists essentially of the layers a), b) and c). This is to be understood as meaning that apart from any necessary adhesive layers between the layers a), b) and c), the composite foil has no further material layers.
  • the total thickness of a composite film consisting of the layers a), b) and c) is preferably 50 microns to 800 microns.
  • the composite film used according to the invention may also have further layers.
  • an additional sealing layer or insulating material below the layer b) may be applied a layer of adhesive, which is optionally provided with a peelable film in order to apply the composite film used in the invention to the insulating material can.
  • Another possibility is to provide an aluminum layer below the layer b) on the insulating material side.
  • the composite film used according to the invention contains at least one further layer e) of thermoplastic material, in particular consisting of a material selected from the group consisting of polypropylene, polyvinyl chloride, high-pressure polyethylene, polyethylene terephthalate and polystyrene or mixtures thereof.
  • a composite foil containing such a layer in combination with the use according to the invention of a layer of a glass fabric or a glass fleece has a good restoring force, whereby any e.g. in the assembly of the composite film or the insulating material resulting dents u.a. be compensated again.
  • the layer e) is preferably arranged between the layer b) and the layer c).
  • two layers c ') and c ") can be provided, between which the layer e) is arranged, the layer b) is then provided on the insulating material side below the second layer c").
  • the individual layers of the composite foil used according to the invention can be removed by means of conventional glue, e.g. Hotmelt glue to be joined together.
  • glue e.g. Hotmelt glue
  • Particularly suitable are polyurethane-based 2-component adhesives, which are equipped by the addition of additives UV, weather and water resistant. Thus, a delamination of individual layers can be prevented.
  • the composite film used according to the invention can be produced, for example, by coating a prefabricated composite of the layers a) and c) with the carrier layer b).
  • the composite film used according to the invention can be applied to an insulating material or when applying an insulating material provided with the composite film according to the invention to a pipe, individual sections of the film or of the insulating material can be known per se, for example by overlapping the edge regions and gluing or welding the same to be connected with each other.
  • the composite film used according to the invention can already be applied to the insulation material on the factory side or can be retrofitted to the insulation material on-site.
  • FIG. 1 shows schematically an embodiment of the composite film used according to the invention.
  • FIG 2 also shows schematically the embodiment according to Figure 1, in which the adhesive layers are shown.
  • FIG. 3 shows an embodiment with an additional plastic layer e).
  • FIG. 4 shows schematically the application of the composite film used according to the invention to an insulating material.
  • Figure 1 shows schematically and greatly enlarged an embodiment of the composite film used in the invention, wherein a composite film 1, consisting essentially of the weather-resistant outer layer a, the support layer b and the water vapor barrier layer c, is shown.
  • the outer layer a) consists of UV-resistant PET equipped with a thickness of 19 microns.
  • the layer c) is an aluminum foil of 12 ⁇ m thickness.
  • the layer b) is a glass fabric of type 7628 with a basis weight of about 200 g / m 2, a thickness of ca. 200 ⁇ m, consisting of glass threads of the type EC 9-68 in plain weave and equipped with a "weave-lock" -finishing.
  • the layers are bonded together in a manner known per se with a polyurethane-based 2-component adhesive which is UV- or weather- and weather-resistant, glued (adhesive layers d 'and d ").
  • FIG. 3 shows the structure of a further embodiment of the composite film used according to the invention, which has an additional layer e of thermoplastic material which is arranged between two aluminum foils c 'and c "(the adhesive layers are not shown in this figure).
  • the layer e has a thickness of 140 microns and consists of polyvinyl chloride, while the layer b) is a glass fabric according to Example 1 and has a thickness of about 200 microns.
  • the two aluminum layers c 'and c "each have a thickness of 9 microns.
  • FIG. 4 schematically illustrates a possible application of the composite film 1 used according to the invention to an insulating material 3 which encases a pipe 2.
  • the film 1 is placed around the insulating material 3.
  • the wrapping is closed, for example, by means of a rivet 4.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbundfolie (1), die aus mehreren schichtförmigen Materialien (a, b, c) aufgebaut ist, enthaltend zumindest a) eine die Außenseite der Folie bildende Schicht aus licht- und witterungsbeständigem Kunststoff, b) eine Trägerschicht und c) eine zwischen der Schicht a) und der Schicht b) angeordnete Metallschicht und/oder eine metallisierte Schicht aus Kunststoff mit wasserdampfsperrenden Eigenschaften, wobei die Trägerschicht b) ein Glasgewebe oder ein Glasvlies ist, zur Aufbringung auf einen Dämmstoff.

Description

Verbundfolie
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbundfolie, die aus mehreren schichtförmigen Materialien aufgebaut ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbundfolie, die zum Kaschieren bzw. Bekleiden von Dämmstoffen, insbesondere von Dämmstoffen für Installationsrohre, Dämmstoffen zur Ummantelung von Behältern verschiedenster Natur, und Dämmstoffen zur Beschichtung von Paneelen geeignet ist.
Solche Dämmstoffe werden derzeit beispielsweise mit Aluminium oder verzinkten Stahlblechen mit einer Dicke von ca. 0,6 bis 1,00 mm bekleidet. Der Nachteil dieser dicken Bleche ist deren Unflexibilität. Mechanische Beschädigungen der Bleche, wie z.B. Dellen, bleiben auf Dauer im Material bestehen. Die Materialkosten sind relativ hoch, auch bei der Verarbeitung solcher Materialien gibt es insbesondere aufgrund des hohen Gewichtes Probleme. Als weiterer Nachteil ist zu nennen, dass die Bleche immer erst nachträglich, z.B. auf der Baustelle, auf den Dämmstoff aufgebracht werden können.
Bekannt ist auch eine Ummantelung mit Hartfolien aus PVC; diese ist jedoch nicht witterungsstabil. Eine ebenfalls bekannte Ummantelung mit einer Aluminiumfolie zeigt den gleichen Nachteil einer geringen Witterungsstabilität.
Zur Isolierung von Dämmstoffen wurde weiters bereits eine Verbundfolie zur Verfügung gestellt, welche als Außenschicht eine Folie aus Polyethylenterephthalat (PET), eine Innenschicht aus Polypropylenmaterial (PP) und eine zwischen Innen- und Außenschicht befindliche Folie aus Aluminium beinhaltet. Auch diese Verbundfolie weist den Nachteil geringer Witterungsstabilität auf.
Im österreichischen Gebrauchsmuster AT 7931 U wird eine Verbundfolie beschrieben, die aus mehreren schichtförmigen Materialien aufgebaut ist, enthaltend zumindest
a) eine die Außenseite der Folie bildende Schicht aus licht- und witterungsbeständigem Kunststoff, b) eine Hauptschicht aus thermoplastischem Kunststoff und c) eine zwischen der Schicht a) und der Schicht b) angeordnete Schicht mit wasserdampfsperrenden Eigenschaften. Die Haupt- oder Trägerschicht b) besteht gemäß diesem Dokument bevorzugt im wesentlichen aus Polyvinylchlorid (PVC)-Hartfolien.
Aus den Dokumenten EP 1 344 875 A2, DE 298 01 546 Ul, DE 19 27 377 U und DE 19 44 317 U ist die Verwendung von diversen Materialien im Bereich von Dampfsperrbahnen für Dächer beschrieben.
Die WO 2004/098879 Al beschreibt die Verwendung eines Faservliesverbundelementes in Automobilinnenteilen.
Die EP 0 167 956 A2 beschreibt eine Verbundgitterfolie und deren Verwendung als Verpackungsmaterial.
Die DE 20 2005 007653 U beschreibt ein Dämmelement, enthaltend eine Fasermatte und eine als Kaschierung derselben ausgebildeten Metallfolie.
Aus der WO 97/22838 ist eine Absorberfolie für Wärmesolarkollektoren bekannt.
Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Material zur Verfügung zu stellen, welches sich besser zum Aufbringen auf Dämmstoffe im Außenbereich eignet.
Diese Aufgabe wird mit der Verwendung einer Verbundfolie gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 zur Aufbringung auf einen Dämmstoff gelöst.
Es hat sich gezeigt, dass sich die in den Ansprüchen 1 bis 14 definierte Verbundfolie in hervorragender Weise zum Aufbringen auf einen Dämmstoff, z.B. zum Kaschieren bzw. Bekleiden von Dämmstoffen, insbesondere von Dämmstoffen für Installationsrohre, Dämmstoffen zur Ummantelung von Behältern verschiedenster Natur, und Dämmstoffen zur Beschichtung von Paneelen, eignet.
Es wurde dabei überraschenderweise gefunden, dass sich im Unterschied zu der beispielweise in AT 7931 U beschriebenen Verbundfolie als Trägerschicht b) hervorragend ein Glasgewebe oder ein Glasvlies eignet.
Glasgewebe oder Glasvliese haben gegenüber bisher als Trägerschicht b) eingesetzten Kunststoffmaterialien den großen Vorteil, dass sie praktisch nicht brennbar sind und die resultierende Verbundfolie somit eine geringere Brennbarkeit aufweist. Materialien aus Glasgeweben oder Glasvliesen zeichnen sich auch durch eine hohe Temperaturstabilität auf; im Fall des Abbrennens ist - im Unterschied zu Kunststoffmaterialien - keine bzw. eine nur minimale Entstehung schädlicher Gase zu beobachten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Glasgewebe oder Glasvlies ein Flächengewicht von .40 g/m2 bis 600 g/m2, bevorzugt 150 g/m2 bis 250 g/m2, besonders bevorzugt um 200 g/m2 auf.
Die Dicke der Trägerschicht b) kann 20 bis 500 μm, bevorzugt 100 bis 300 μm, insbesondere bevorzugt um 200 μm betragen.
Die das Glasgewebe bzw. das Glasvlies bildenden Glasfäden können eine Garnstärke von 11 bis 2400 tex besitzen.
Besonders bevorzugt wird als Trägerschicht b) ein Glasgewebe eingesetzt, das aus Glasfäden der Type EC 9-68 aufgebaut ist (ein E-Glas gemäß DIN 1249 Teil 1 mit einer Garnstärke von 68 tex).
Die Fäden des Glasgewebes sind bevorzugt in Leinwandbindung verwoben. Möglich ist auch die Verwendung von Glasgeweben in Köperbindung.
Das Glasgewebe kann mit einem herkömmlichen Finishing, insbesondere einem sogenanten „weave-lock-fmish" ausgerüstet sein.
Das als Trägerschicht b) eingesetzte Glasgewebe oder Glasvlies kann gefärbt sein. Bevorzugt ist das eingesetzte Glasgewebe oder Glasvlies weiss.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat als Trägerschicht b) ein Glasgewebe vom Typ 7628 mit einem Flächengewicht von ca. 200 g/m2, einer Dicke von ca. 200 μm, bestehend aus Glasfäden vom Typ EC 9-68 in Leinwandbindung und ausgerüstet mit einem „weave-lock"-Finishing.
Die erfindungsgemäß verwendete Verbundfolie weist, wie an sich aus dem österreichischen Gebrauchsmuster AT 7931 U bekannt, aufgrund der Kombination mehrerer Schichten zahlreiche Vorteile auf: Aufgrund der Außenschicht a) ist die Folie beständig gegen Lichteinfall und auch witterungsbeständig. Damit wirkt die Außenschicht a) auch als Korrosionsschutz für die Schicht c).
Die Schicht a) ist bevorzugt eine Beschichtung, Lackierung oder eine Folie und kann gegebenenfalls gefärbt sein. Insbesondere kann die Schicht a) im wesentlichen aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Beschichtungen auf Siliconbasis, Acryllacken, Nitrocelluloselacken und Folien aus UV-beständig ausgerüstetem Polyethylenterephthalat und Hochdruckpolyethylen bzw. Mischungen daraus bestehen.
Die Schicht c) dient als Wasserdampfsperre und damit als weiterer Schutz für den Dämmstoff, aufweichen die Verbundfolie aufgebracht wird. Die Schicht c) ist bevorzugt eine Metallschicht und/oder eine metallisierte Schicht aus Kunststoff, insbesondere eine Aluminiumfolie bzw. eine durch Bedampfung aufgebrachte Aluminiumschicht.
Die Schicht b) verleiht der Verbundfolie insbesondere die notwendige Festigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfmdungsgemäß verwendeten Verbundfolie beträgt die Dicke der Trägerschicht b) 40% bis 95%, bevorzugt zumindest 70%, besonders bevorzugt zumindest 80% der Gesamtdicke der Verbundfolie. Damit kann die erforderliche Dimensionsstabilität, insbesondere gegen Dellen, Steifigkeit, Reißfestigkeit, Durchstoßfestigkeit und Schlagzugzähigkeit in besonders guter Weise sichergestellt werden.
Die Dicke der Schicht c) kann bevorzugt 5 bis 50 μm, besonders bevorzugt bis 20 μm, insbesondere von 9 bis 12 μm betragen.
Die Dicke der Schicht a) kann bevorzugt 10 bis 35 μm bzw. 5 bis 30 g/m2 betragen.
Bevorzugt besteht die Verbundfolie im Wesentlichen aus den Schichten a), b) und c). Darunter ist zu verstehen, dass die Verbundfolie abgesehen von etwaigen notwendigen Klebstoffschichten zwischen den Schichten a), b) und c) keine weiteren Materialschichten aufweist.
Die Gesamtdicke einer Verbundfolie bestehend aus den Schichten a), b) und c) beträgt bevorzugt 50 μm bis 800 μm. Die erfindungsgemäß verwendete Verbundfolie kann aber auch weitere Schichten aufweisen. So kann z.B. eine zusätzliche Siegelschicht oder dämmstoffseitig unterhalb der Schicht b) eine Schicht aus Klebstoff angebracht sein, die gegebenenfalls mit einer abziehbaren Folie versehen ist, um die erfindungsgemäß verwendete Verbundfolie auf den Dämmstoff aufbringen zu können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dämmstoffseitig unterhalb der Schicht b) eine Aluminiumschicht vorzusehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäß verwendete Verbundfolie zumindest eine weitere Schicht e) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere bestehend aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen, Polyvinylchlorid, Hochdruck-Polyethylen, Polyethylenterephthalat und Polystyrol bzw. Mischungen daraus.
Aus dem österreichischen Gebrauchsmuster AT 7931 U ist bekannt, eine Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff vorzusehen. Eine Verbundfolie, die eine solche Schicht in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Einsatz einer Schicht aus einem Glasgewebe oder einem Glasvlies enthält, besitzt eine gute Rückstellkraft, wodurch etwaige z.B. bei der Montage der Verbundfolie bzw. des Dämmstoffes entstehende Dellen u.a. wieder ausgeglichen werden.
Die Schicht e) ist bevorzugt zwischen der Schicht b) und der Schicht c) angeordnet.
Insbesondere können zwei Schichten c') und c") vorgesehen sein, zwischen denen die Schicht e) angeordnet ist. Die Schicht b) ist dann dämmstoffseitig unterhalb der zweiten Schicht c") vorgesehen.
Die einzelnen Schichten der erfindungsgemäß verwendeten Verbundfolie können mittels üblicher Kleber, z.B. Hotmelt-Kleber, miteinander verbunden werden. Besonders geeignet sind auf Polyurethan basierende 2-Komponentenkleber, welche durch Zugabe von Additiven UV-, wetter- und wasserfest ausgerüstet sind. Damit kann eine Delaminierung einzelner Schichten verhindert werden.
Ebenso kann die erfindungsgemäß verwendete Verbundfolie beispielsweise durch Beschichtung eines vorgefertigten Verbundes aus den Schichten a) und c) mit der Trägerschicht b) hergestellt werden. Beim Aufbringen der erfmdungsgemäß verwendeten Verbundfolie auf einen Dämmstoff bzw. beim Aufbringen eines mit der erfindungsgemäß verwendeten Verbundfolie versehenen Dämmstoffes auf ein Rohr können einzelne Abschnitte der Folie bzw. des Dämmstoffes auf an sich bekannte Weise, z.B. durch Überlappen der Randbereiche und Verkleben bzw. Verschweißen derselben, miteinander verbunden werden.
Die erfmdungsgemäß verwendete Verbundfolie kann bereits fabriksseitig auf den Dämmstoff aufgebracht werden oder bauseitig nachträglich am Dämmstoff angebracht werden.
Im folgenden wird die Erfindung naher durch Figuren und Ausführungsbeispiele erläutert:
Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten Verbundfolie.
Figur 2 zeigt ebenfalls schematisch die Ausführungsform gemäß Figur 1 , in welcher die Kleberschichten dargestellt sind.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer zusätzlichen Kunststoffschicht e).
Figur 4 zeigt schematisch die Aufbringung der erfindungsgemäß verwendeten Verbundfolie auf einen Dämmstoff.
Beispiel 1 :
Figur 1 zeigt schematisch und stark vergrößert eine Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten Verbundfolie, wobei eine Verbundfolie 1, im wesentlichen bestehend aus der witterungsbeständigen Außenschicht a, der Trägerschicht b und der wasserdampfsperrenden Schicht c, dargestellt ist.
In der Darstellung gemäß Figur 2 sind die Klebstoffschichten d' und d"(sehr stark vergrößert) deutlicher dargestellt.
Die Außenschicht a) besteht aus UV -beständig ausgerüstetem PET mit einer Dicke von 19 μm. Die Schicht c) ist eine Aluminiumfolie von 12 μm Dicke. Die Schicht b) ist ein Glasgewebe vom Typ 7628 mit einem Flächengewicht von ca. 200 g/m2, einer Dicke von ca. 200 μm, bestehend aus Glasfäden vom Typ EC 9-68 in Leinwandbindung und ausgerüstet mit einem „weave-lock"-Finisbing.
Die Schichten sind miteinander auf an sich bekannte Weise mit einem auf Polyurethan basierenden 2-Komponenten Kleber, der UV- bzw. wetter- und witterungsbeständig ausgerüstet ist, verklebt (Klebstoffschichten d' und d").
Beispiel 2
Figur 3 zeigt den Aufbau einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten Verbundfolie, welche eine zusätzliche Schicht e aus thermoplastischem Kunststoff aufweist, die zwischen zwei Aluminiumfolien c' und c" angeordnet ist (die Klebstoffschichten sind in dieser Figur nicht dargestellt).
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Schicht e eine Dicke von 140 μm und besteht aus Polyvinylchlorid, während die Schicht b) ein Glasgewebe gemäß Beispiel 1 ist und eine Dicke von ca. 200 μm aufweist. Die beiden Aluminiumschichten c' und c" haben jeweils eine Dicke von 9 μm.
Beispiel 3 :
Die Figur 4 stellt schematisch eine mögliche Aufbringung der erfindungsgemäß verwendeten Verbundfolie 1 auf einem Dämmstoff 3, der ein Rohr 2 ummantelt, dar. Die Folie 1 wird um den Dämmstoff 3 gelegt. An der Überlappungsstelle der Folienschichten wird die Umwicklung beispielsweise mittels einer Niete 4 verschlossen.

Claims

Ansprüche:
1. Verwendung einer Verbundfolie (1), die aus mehreren schichtförmigen Materialien (a, b, c) aufgebaut ist, enthaltend zumindest
a) eine die Außenseite der Folie bildende Schicht aus licht- und witterungsbeständigem Kunststoff, b) eine Trägerschicht und c) eine zwischen der Schicht a) und der Schicht b) angeordnete Metallschicht und/oder eine metallisierte Schicht aus Kunststoff mit wasserdampfsperrenden Eigenschaften,
wobei die Trägerschicht b) ein Glasgewebe oder ein Glasvlies ist, zur Aufbringung auf einen Dämmstoff.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasgewebe oder Glasvlies ein Flächengewicht von 40 g/m2 bis 600 g/m2, bevorzugt 150 g/m2 bis 250 g/m2, besonders bevorzugt um 200 g/m2 aufweist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Trägerschicht b) 20 bis 500 μm, bevorzugt 100 bis 300 μm, insbesondere bevorzugt um 200 μm beträgt.
4. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerschicht b) ein Glasgewebe eingesetzt wird, das aus Glasfäden der Type EC 9-68 aufgebaut ist.
5. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerschicht b) ein Glasgewebe eingesetzt wird, dessen Fäden in Leinwandbindung verwoben sind.
6. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerschicht b) ein Glasgewebe eingesetzt wird, welches mit einem Finishing, insbesondere einem „weave-lock-fmish" ausgerüstet ist.
7. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht a) eine Beschichtung, Lackierung oder eine Folie ist.
8. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht a) im Wesentlichen aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Beschichtungen auf Siliconbasis, Acryllacken, Nitrocelluloselacken und Folien aus UV-beständig ausgerüstetem Polyethylenterephthalat und Hochdruckpolyethylen bzw. Mischungen daraus besteht.
9. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht c) eine Aluminiumfolie oder eine durch Bedampfung aufgebrachte Aluminiumschicht ist.
10. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Trägerschicht b) 40% bis 95%, bevorzugt zumindest 70%, besonders bevorzugt zumindest 80% der Gesamtdicke der Verbundfolie beträgt.
11. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie im Wesentlichen aus den Schichten a), b) und c) besteht.
12. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie zumindest eine weitere Schicht e) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere bestehend aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen, Polyvinylchlorid, Hochdruck-Polyethylen, Polyethylenterephthalat und Polystyrol bzw. Mischungen daraus, enthält.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht e) zwischen der Schicht b) und der Schicht c) angeordnet ist.
14. Verwendung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schichten c') und c") vorgesehen sind, zwischen denen die Schicht e) angeordnet ist.
15. Dämmstoff, der auf der Außenseite eine Verbundfolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
EP06790248A 2005-10-05 2006-09-28 Verbundfolie Withdrawn EP1937472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0162905A AT502539B1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Verbundfolie
PCT/AT2006/000392 WO2007038812A1 (de) 2005-10-05 2006-09-28 Verbundfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1937472A1 true EP1937472A1 (de) 2008-07-02

Family

ID=37507766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06790248A Withdrawn EP1937472A1 (de) 2005-10-05 2006-09-28 Verbundfolie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1937472A1 (de)
JP (1) JP2009509816A (de)
CN (1) CN101316700A (de)
AT (1) AT502539B1 (de)
RU (1) RU2008117420A (de)
WO (1) WO2007038812A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505233B1 (de) * 2007-04-25 2009-10-15 Lenzing Plastics Gmbh Schutzvorrichtung und transportvorrichtung
US7985460B2 (en) 2008-02-05 2011-07-26 David Polk Composite contaminant vapor barrier system and method
KR101215522B1 (ko) * 2010-07-23 2013-01-09 삼성중공업 주식회사 액화천연가스 화물창 방벽용 단열구조물
CN102468352A (zh) * 2010-11-01 2012-05-23 武汉美格能源科技有限公司 一种高阻隔柔性背膜
DE202013001138U1 (de) * 2013-02-06 2013-04-22 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Rohrdämmung
KR20150117778A (ko) * 2014-04-10 2015-10-21 주식회사 제낙스 복합 필름 및 그 제조 방법
EP3231595B1 (de) * 2016-04-14 2022-09-28 Sefar AG Komposit und verfahren zum herstellen eines komposits für eine akustische komponente
JP7097216B2 (ja) * 2018-04-11 2022-07-07 株式会社古河テクノマテリアル 延焼防止シート及びその製造方法
ES2965655T3 (es) * 2018-11-20 2024-04-16 Rockwool As Alfombrilla amortiguadora para campos deportivos artificiales

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927377U (de) * 1965-11-18 Joh. Chr. Leye K.G., Bochum Abdichtungs- und/oder Bedachungsbahn, insbesondere für Flachdächer od. dgl
DE1944317U (de) * 1966-05-05 1966-08-18 Ewald Doerken A G Schweiss- und klebbare verbundfolie.
FR2341536A2 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Technigaz Materiau de construction notamment pour enceinte cryogenique et enceinte pourvue d'un tel materiau
US4324683A (en) * 1975-08-20 1982-04-13 Damon Corporation Encapsulation of labile biological material
DE7731291U1 (de) * 1977-10-10 1978-01-19 Ruoff-Schaefer, Rudolf, 7000 Stuttgart Isolierplatte
JPS6282608A (ja) * 1985-10-05 1987-04-16 住友電気工業株式会社 難燃電線
CA2141527C (en) * 1994-03-24 2001-03-13 Dennis G. Fontanilla Butt strip tape for insulation application
DE19725818B4 (de) * 1997-06-18 2004-09-16 Linde Ag Wärmedämmung mit Matten aus Folienmaterial im Vakuum
DE29713267U1 (de) * 1997-07-25 1998-11-19 Dittrich Schluessel Kg Mehrschicht-Verbundmaterial
DE29801546U1 (de) * 1998-02-02 1998-04-09 Vedag Dachsysteme Gmbh & Co Kg Dampfsperrbahn
DE20204245U1 (de) * 2002-03-16 2002-07-04 Vedag Gmbh Dampf- und Windsperrbahn
DE10319967A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-25 Quadrant Plastic Composites Ag Faservlies-Verbundelement
AT7931U1 (de) * 2004-11-19 2005-11-15 Lenzing Plastics Gmbh & Cokg Verbundfolie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007038812A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT502539B1 (de) 2008-12-15
AT502539A1 (de) 2007-04-15
CN101316700A (zh) 2008-12-03
RU2008117420A (ru) 2009-11-10
JP2009509816A (ja) 2009-03-12
WO2007038812A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502539B1 (de) Verbundfolie
EP2855793B1 (de) Dacheindeckungselement
WO2008049464A1 (de) Kantenschutzband zum schutz der ränder von mehrfachglasscheiben, insbesondere brandschutzscheiben, mit gleitfolie
DE102008046444A1 (de) Fassadenplatte, System und Verfahren zur Energiegewinnung
DE202015004314U1 (de) Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
DE102012105628A1 (de) Wandelement
DE102006052561A1 (de) Flexible wärmedämmende Bahn
DE102014218138A1 (de) Bauplatte mit dampfbremsenden bzw. dampfsperrenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung selbiger
DE202011107186U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
EP1989045A1 (de) Kantenschutzband zum schutz der ränder von mehrfachglasscheiben, insbesondere brandschutzscheiben
WO2011110172A1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte
EP1936056B1 (de) Flächiges Bauelement
EP0410275A1 (de) Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung
EP1500493B1 (de) Farbig-kaschierte Bitumenbahnen
DE102012017529A1 (de) Abdecksystem für Isolationseinrichtungen an Bau- und Tragwerken
DE102004028227A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern
EP3611017B1 (de) Feuerbeständige schutzfolie
AT15715U1 (de) Mehrlagige Dampfsperrschicht
EP2299021B1 (de) Dachbahn
DE20306438U1 (de) Dichtstreifen zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen einem Rahmen und einer Laibung
DE202019105200U1 (de) Dämmstoffplatte
DE212013000014U1 (de) ETICS Fassadensystem
AT7931U1 (de) Verbundfolie
DE202004017999U1 (de) Verbundfolie
EP2177686A2 (de) Plastisch verformbare materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PICHLER, HERMANN

Inventor name: JUNGWIRTH, REINHOLD

Inventor name: AICHHOLZER, STEFAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100602