EP1935749A2 - Verfahren und System zum Orten eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Orten eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1935749A2
EP1935749A2 EP07024612A EP07024612A EP1935749A2 EP 1935749 A2 EP1935749 A2 EP 1935749A2 EP 07024612 A EP07024612 A EP 07024612A EP 07024612 A EP07024612 A EP 07024612A EP 1935749 A2 EP1935749 A2 EP 1935749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
map
rail vehicle
local
vehicle
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07024612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1935749B1 (de
EP1935749A3 (de
Inventor
Katrin Dipl.-Ing. Hartwig
Michael Dr.-Ing. Meyer zu Hörste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Publication of EP1935749A2 publication Critical patent/EP1935749A2/de
Publication of EP1935749A3 publication Critical patent/EP1935749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1935749B1 publication Critical patent/EP1935749B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates

Definitions

  • the invention relates to a method for locating a rail vehicle.
  • From the DE 197 56 297 A1 is a method for the preparation and provision of satellite and aerial image-based picture cards for the traffic control of motor vehicles known.
  • an operator of a navigation system can download satellite or aerial imagery to his navigation system for a route of his choice.
  • a disadvantage of this system is that when using this system only ensures an exact location can be used if a corresponding card is loaded before departure, otherwise outdated maps may be used.
  • the invention solves the problem by a computer program which is stored on a data carrier and contains a program code which, when executed by a computing device of a vehicle according to the invention, leads to a method according to the invention being carried out.
  • a computer program which is stored on a data carrier and contains a program code which, when executed by a computing device of a vehicle according to the invention, leads to a method according to the invention being carried out.
  • An advantage of the invention is that always up-to-date maps for locating the vehicle are available.
  • the need for communication between the vehicle and a central card management system that maintains up-to-date maps is minimized.
  • rail vehicles do not focus on the comfort of the driver, but it must be ensured that the rail vehicle can always be safely located.
  • a method for the automated location of a rail vehicle is not allowed for the railway operation. The requirements for a method for locating a rail vehicle are thus completely different than in a method for automated positioning of a passenger car.
  • the positioning accuracy increases when locating vehicles. Even a vehicle-autonomous speed or car body control, for example, of tilting trains based on position data and the inclusion of acceleration and braking curves are possible in more detail. In addition, track free messages can be performed with increased safety and cab signaling is improved.
  • the always up-to-date maps also prevent the violation of maximum speeds due to outdated data.
  • a rail vehicle is understood to mean a single vehicle, but in particular also a vehicle network, such as a train.
  • the location of the vehicle in the latter case can also consist in detecting two positions of the rail vehicle, which represent a front end and a rear end of the rail vehicle.
  • a local map is understood to be a map which is held on the vehicle, in particular in a digital memory.
  • a digital map is understood, in particular, to mean any data record which codes geographical data such that the position of the vehicle relative to landmarks or in absolute coordinates can be determined. It is preferred, but not necessary, for such a digital map to be graphically displayed or graphically displayed.
  • an actuality identifier is understood to mean any information that provides information as to when the corresponding card was last updated or which status the local card has.
  • the location of the local map is understood as the point in time when the map was last updated.
  • the up-to-date tag is stored in a map data file.
  • an update request means any indication that classifies a local card as either usable or not.
  • An up-to-date request may therefore be a date at or after which a card must have been located.
  • the step (b) of determining at least one digital local map held in the rail vehicle in which the determined position is recorded comprises the steps of determining at least one digital local map held in the rail vehicle in which the determined position is recorded and determining all the parcels in which the rail vehicle will move on the way to the future position and determining the local maps in which the local parcels are recorded.
  • all local maps are determined which map those parcels in which a travel route of the rail vehicle from the current position to the future position is recorded in accordance with a transmitted travel order. If several local maps register the same point on the route from the current position to the future position, then either all the local maps are determined and updated, or only that local map is used whose actuality identifier corresponds to the update request.
  • the method according to the invention comprises the step of outputting to the operation control center an enable signal which encodes the information that the actuality identifier of the respective local map corresponds to the update request.
  • the operation control center can then be designed such that it only issues a drive release for the rail vehicle or suppresses a previously granted ride release until the release signal is received. To this This ensures that only those rail vehicles whose digital maps are up-to-date may start moving. Position errors due to card errors are thus safely excluded. This is a significant difference to card management in passenger cars, where decommissioning is not an option, even if individual digital cards are not up-to-date.
  • the method according to the invention provides that at each entry into a new parcel, the rail vehicle sends an updating signal which codes the local map's actuality code corresponding to the new parcel, a warning signal being output if the actuality code is not matches the actuality request.
  • the entry into a new parcel is signaled to the rail vehicle in a known manner, for example by a balise or a virtual route point (virtual balise).
  • a balise or a virtual route point virtual balise
  • the rail vehicle is denied entry into the parcel in the presence of the warning signal.
  • the rail vehicle will be forcedly braked, for example, and a signal for the rail vehicle will be put on hold, which prevents it from entering the parcel.
  • a forced braking signal is sent, which forcibly slows them down.
  • a signal is sent that initiates emergency braking to a predetermined maximum speed.
  • determining the current position and / or locating the vehicle includes detecting coordinates of the vehicle by satellite navigation.
  • the advantage of this is that an accurate determination of the coordinates is already possible by means of satellite navigation.
  • the vehicle can be located, for example, by looking up the detected coordinates in a local map and determining the actual position of the vehicle on the basis of the map data. For example, if coordinates are determined for a rail vehicle that correspond to a position beyond the rails, the true coordinates of the vehicle are determined by calculating the closest position lying on the rails.
  • a preferred method includes the steps of determining differences between the local map and a current map and transmitting a signal to the vehicle that codes the differences.
  • This step of determining the difference is preferably carried out in a track-side device, for example a central card management system. This advantageously makes it possible to transmit only a small amount of data to the vehicle and still obtain a completely updated local map.
  • the at least one future position of the vehicle is determined from route data of a planned route. If the vehicle is a rail vehicle, the future position is determined, for example, from a travel order, which is communicated to the rail vehicle before the start of the journey. This ensures that the current map data is available before the start of the journey and that location errors due to obsolete maps can be ruled out.
  • the current situation of the vehicle is determined by means of a radio link between a vehicle-side communication device and a track-side communication device.
  • the communication devices operate, for example, according to the GSM-R, DECT or W-LAN standard. From the exact known position of the trackside communication device, the position of the vehicle can be accurately determined. This method is particularly suitable for rail vehicles.
  • the vehicle it is preferred that in the vehicle several local maps are held, which are partial maps of an overall map.
  • the local maps record the routes that are assigned to individual control centers or interlockings.
  • the digital maps include only parts of an entire route network, for example only the routes of a high-speed network, a freight train network or a local transport network.
  • this is achieved in that only that partial map that is relevant for the corresponding vehicle must be updated.
  • a preferred method comprises the steps of: (d1) determining whether an overall map update identity of the total map corresponds to a predetermined total map update request, and (d2) if not, determining whether a partial map update identifier of a partial map in which the determined location is recorded, a submap refresh request.
  • the method comprises the step of: if the sub-map health identifier does not correspond to the predetermined sub-map health requirement, transmitting the sub-map health identifier to a track-side card management device.
  • this is followed by the step of: comparing the local partial map stored in the vehicle with a current partial map and transmitting changes for updating the local partial map stored in the vehicle to the vehicle.
  • the steps relating to the updating of the map are carried out as part of an operational planning of the vehicle, in particular immediately after transmission of a driving order. If the vehicle is a Rail vehicle, so this rail vehicle is communicated before the start of his ride the driving order. At this time, there is a communication link between the vehicle and a central control unit for controlling vehicular traffic. To use this communication connection means that a method according to the invention can be carried out with particularly low technical effort.
  • the actuality request is transmitted when the transport order is transmitted.
  • the respective current status is determined and communicated to the vehicle. This makes it possible to ensure before driving through the vehicle that the current map is used to locate the vehicle.
  • only partial routes of a predetermined route type and / or a predetermined area are recorded in the sub-maps.
  • a partial card can represent a local or organizational section of the overall map.
  • individual sub-maps can be classified, for example, according to operation control centers or organizational units of the route network, which is traveled by the vehicle.
  • sub-maps represent selected sub-sections of the route network, for example those routes which the vehicle exclusively travels, routes associated with a particular owner or routes corresponding to a given technical classification, such as high-speed networks, sub-route networks or power networks or toll or toll-free routes.
  • a local radio network for example, a DECT radio network can be used when the vehicle, in particular the rail vehicle, is at a station such as a train station. An advantage of this is the low cost of data transmission.
  • the update is performed when the vehicle is stationary, especially when the vehicle is in a station such as a train station. Under such conditions, a wireless communication link to the vehicle can be made particularly simple and particularly secure.
  • FIG. 1 shows a schematically drawn rail vehicle in the form of a train 10, which moves on a route S of a route network N.
  • the route S comprises several sections S 1 , S 2 ,.
  • the route network N is recorded on an overall map G, which consists of several sub-maps T 1 , T 2 , T 3 ....
  • the sub-maps T 1 , T 2 , ... form respective parcels of the route network N. They can partially overlap one another. This means that individual parts of the route S are recorded on more than one partial map T 1 , T 2 , T 3 .
  • the subscript is a continuous counting index i for the route section S i and the associated sub-map T 1 .
  • the section S 2 had up to a time t 1 in FIG. 1 with a dashed line and the reference numeral S 2 1 drawn course. After time t 1 , the stretch S 2 had the solid line and the reference numeral S 2 2 drawn course.
  • the superscript is not an exponent, but is a continuous count index j for the time at which the corresponding leg is S i j had the specified course.
  • the location of the train 10 for the operation of the route network N is safety relevant, the location must be performed with high accuracy. For example, if coordinates are measured that are not on the route S of the route network N, then the correct position of the train 10 must be determined from the measured coordinates. For this purpose, the measured coordinate is compared with a sub-map T i j and determines that position which lies on the route S of the route network N and has the smallest distance to the measured coordinates.
  • a trackside communication device 14.1 is arranged at a position P 1 which is located at a boundary of the first route section S 1 of the route S.
  • the communication device 14.1 sends a radio signal to a vehicle-side communication device 16.
  • a controller 15 of the train 10 determines from this radio signal the position of the train 10. For this it is sufficient that the controller 15 receives a radio signal from the trackside communication device 14.1 since it can be concluded that the train is in a narrow vicinity of the trackside communication device 14.1. This position determination is sufficient for determining the local map whose actuality must be checked.
  • the position of the train 10 is determined by the GNSS receiver 12 and transmitted to the communication device 14.1. Thereafter, it accesses a non-drawn digital memory in which a digital local map, namely the digital whole map G, is stored, and detects their actuality flag A.
  • the current flag A indicates when the entire map G was last updated.
  • the update request A currently is stored in a central card management system 18, which is described in more detail below and is connected to the trackside communication device 14.1 via a communication link 19.
  • the controller 15 compares the actuality request A currently with the actuality code A of the whole map G and determines whether the actuality code A currently corresponds to the actuality request A, that is, if both the specified time points are equal or the actuality flag is younger than the current request A current .
  • the controller accesses the local partial digital map T 1 to, is recorded, the position P 1, and determines the relevance identifier A of this part map T 1 .
  • the communication device 14.2 sends a radio signal to the vehicle-side communication device 16.
  • the actuality request A current is in the present case t 2 , because at time t 2, the new dashed line drawn S 2 2 was recorded.
  • the vehicle-side communication device 16 then sends a corresponding signal to the trackside communication device 14.2.
  • the central card management system 18 holds all sub-cards T i J , each with all the actuality identifiers A, determined from the transmitted actuality identifier A of the sub-card T 1 2 and the associated current sub-card T 2 2 the difference .DELTA.T 2 between the two sub-maps and transmits the difference the difference .DELTA.T 2 in coded form to the train 10. It is possible that the central card management system 18 holds only partial maps T, which have an actuality identifiers A from a given time. If a local partial card with an older actuality identifier A is determined, a complete partial card is sent to the train 10.
  • the controller 15 in the train 10 then updates the partial card T 2 1 and receives the current partial card T 2 2 , If, for example, the position P 3 is now measured by the GNSS receiver 12, the controller determines the correct position P 4 instead of the incorrect position P 5 which would be determined using the obsolete partial card T 1 2 .
  • the route network N comprises, in addition to the route S, further routes R and U. If the routes R and U belong, for example, to a high-speed network, which is generally not served by trains 10 traveling on the route S, it can be provided that the sub-cards T not exclusively to the high-speed network associated routes recorded. It is also possible that the sub-maps are divided into federal states or regional networks.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the communication between the train 10 and the central card management system 18.
  • the vehicle here in the form of train 10 transmits a request to the central card management system 18 for the timeliness of the entire card G. That is, the actuality identifier A of local overall map G is compared with the actuality identifier A of held by the central card management system 18 actual total map G. If the total map G is current, the total map G is used for locating.
  • the total map G is not up-to-date, the actuality of the partial map is determined for the zone in which the train is or will be located in the future. If the part card is up-to-date, it will be used for location.
  • the locality code G and / or T is sent to the central card management system 18, which maintains all the old versions and the current version of the local card.
  • the central card management system 18 calculates the differences between the local card present in the train 10 and the current card and sends a message to the train, whereupon the local card is brought up to date.
  • the actuality identifier for all parcels to be traveled is compared with the actuality identifiers A i of the reserved local maps on the basis of the driving order. If all or part of the local maps are not sufficiently up-to-date, an update for the relevant local maps is requested via a further signal from the operations control center or from a card management system. If all local maps are up-to-date, that is to say if their actuality identifier corresponds to the required actuality code, the train 10 sends an enable signal to the operational control center. Then only the operation control center 10 issued a release for performing the train journey.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Orten eines Schienenfahrzeugs (10) mit den Schritten: Ermitteln mindestens einer zukünftigen Position (Pi) des Schienenfahrzeugs (10), Ermitteln mindestens einer in dem Schienenfahrzeug (10) vorgehaltenen digitalen lokalen Karte (G;T), in der die ermittelte Position (P I ) verzeichnet ist, Erfassen einer Aktualitätskennung (A) der mindestens einen lokalen Karte (G;T), die einen Zeitpunkt (t) einer letzten Änderung der lokalen Karte (G;T) kodiert, Ermitteln, ob die Aktualitätskennung (A) einer vorgegebenen Aktualitätsanforderung (A aktuell ) entspricht, Aktualisieren der mindestens einen lokalen Karte (G;T) dann, wenn die Aktualitätskennung (A) der Aktualitätsanforderung (A aktuell ) nicht entspricht, und anschließend Orten des Schienenfahrzeugs (10) unter Verwendung der gegebenenfalls aktualisierten lokalen Karte (G;T).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Orten eines Schienenfahrzeugs.
  • Für einen sicheren Betrieb beispielsweise eines Zugnetzes ist es notwendig, dass die Position der einzelnen Fahrzeuge mit einer hohen Genauigkeit bekannt ist. Bislang werden dazu streckenseitige Einrichtungen verwendet, was aber aufwendig und wartungsintensiv ist.
  • Aus der DE 10 2004 057 545 A1 ist bekannt, ein Satellitennavigationssystem zur Zugortung und zum Erkennen einer Zugtrennung einzusetzen.
  • Aus der DE 197 56 297 A1 ist ein Verfahren zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen bekannt. Bei dem dort beschriebenen Verfahren kann ein Bediener eines Navigationssystems für eine von ihm gewählte Route Satelliten- oder Luftbildaufnahmen auf sein Navigationssystem herunterladen. Nachteilig an diesem System ist, dass bei der Verwendung dieses Systems nur dann eine exakte Ortung sichergestellt werden kann, wenn vor Fahrtantritt jeweils eine entsprechende Karte geladen wird, da ansonsten möglicherweise veraltetes Kartenmaterial verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit beim Betrieb von Schienenfahrzeugen zu erhöhen. Die Erfindung löst das Problem durch ein Verfahren zum Orten eines Schienenfahrzeugs mit den Schritten
    1. (a) Ermitteln mindestens einer momentanen oder zukünftigen Position des Schienenfahrzeugs,
    2. (b) Ermitteln mindestens einer in dem Fahrzeug vorgehaltenen digitalen lokalen Karte, in der die ermittelte Position verzeichnet ist,
    3. (c) Erfassen einer Aktualitätskennung der mindestens einen lokalen Karte, die einen Zeitpunkt einer letzten Änderung der lokalen Karte kodiert,
    4. (d) Ermitteln, ob die Aktualitätskennung einer vorgegebenen Aktualitätsanforderung entspricht,
    5. (e) Aktualisieren der mindestens einen lokalen Karte dann, wenn die Aktualitätskennung der Aktualitätsanforderung nicht entspricht und anschließend
    6. (f) Orten des Schienenfahrzeugs unter Verwendung der gegebenenfalls aktualisierten lokalen Karte.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe zudem durch ein Schienenfahrzeug mit
    1. (a) einer Positionsermittlungsvorrichtung,
    2. (b) einem Speicher zum Speichern einer digitalen Karte und
    3. (c) einer Rechenvorrichtung, wobei die Rechenvorrichtung eingerichtet ist zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein Rechenprogramm, das auf einem Datenträger gespeichert ist und einen Programmcode enthält, der dann, wenn er von einer Rechenvorrichtung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs ausgeführt wird, dazu führt, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt wird. Wenn in der folgenden Beschreibung von einem Fahrzeug gesprochen wird, so ist damit insbesondere ein Schienenfahrzeug gemeint.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass stets aktuelle Karten zur Ortung des Fahrzeugs zur Verfügung stehen. Zudem wird der Kommunikationsbedarf zwischen dem Fahrzeug und einem zentralen Kartenverwaltungssystem, das aktuelle Karten vorhält, minimiert. Anders als bei anderen Fahrzeugen, wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, steht bei Schienenfahrzeugen nicht der Komfort des Fahrzeugführers im Vordergrund, sondern es muss sichergestellt sein, dass das Schienenfahrzeug stets sicher geortet werden kann. Solange das nicht sichergestellt ist, wird ein Verfahren zum automatisierten Orten eines Schienenfahrzeugs nicht für den Bahnbetrieb zugelassen. Die Anforderungen an ein Verfahren zum Orten eines Schienenfahrzeugs sind damit gänzlich andere als bei einem Verfahren zum automatisierten Orten eines Pkw.
  • Durch die Verwendung stets aktueller Karten steigt die Ortungsgenauigkeit bei der Ortung von Fahrzeugen. Auch eine fahrzeugautarke Geschwindigkeits- oder Wagenkastensteuerung beispielsweise von Neigezügen anhand von Positionsdaten und die Aufnahme von Beschleunigung- und Bremskurven sind genauer möglich. Außerdem können Gleisfreimeldungen mit einer erhöhten Sicherheit durchgeführt werden und die Führerstandssignalisierung wird verbessert. Durch die stets aktuellen Karten wird zudem eine Übertretung von Höchstgeschwindigkeiten aufgrund veralteter Daten verhindert.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass kleine Änderungen in den digitalen Karten mit nur einem geringen Aufwand übertragbar sind. Es ist zudem günstig, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Möglichkeit geschaffen wird, Änderungen zielgerichtet nur an diejenigen Fahrzeuge zu übermitteln, die die entsprechenden Karten auch benötigen.
  • Es ist ein weiterer Vorteil, dass alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens automatisch durchführbar sind, so dass unabhängig von der Sorgfalt eines Bedieners stets die aktuelle Karte verwendet wird
  • Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass keine Datenträger zum Übermitteln von aktualisierten Kartendaten an das Fahrzeug notwendig sind. Derartige Speichermedien, wie beispielsweise CDs, DVDs, Disketten oder Speicherkarten, können während des Transports von einem zentralen Kartenverwaltungssystem zu dem jeweiligen Fahrzeug beschädigt werden. Der Transport von festen Datenträgern erfordert zudem eine deutlich längere Zeit als die Übertragung von Daten über rein elektronische Kommunikationswege. Der geringe Aufwand zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es zudem, Kartendaten in regelmäßigen Intervallen, beispielsweise monatlich, pro Quartal oder jährlich zu aktualisieren, ohne dass ein signifikanter Mehraufwand bei der Übertragung der Daten an die Fahrzeuge entsteht.
  • Durch die kostengünstige und zeitnahe Aktualisierung der lokalen Daten ergibt sich zudem ein Gewinn an Sicherheit bei gleichzeitig sinkendem Aufwand zum Betreiben des Streckennetzes. Schließlich ist es ein Vorteil, dass dann, wenn eine lokale Karte sich als veraltet erweisen sollte, von einem stationären System der Unterschied zwischen der lokalen Karte und der jeweils aktuellen Karte berechnet und auf das Fahrzeug übertragen werden kann. Hierdurch ergibt sich wiederum ein verringerter benötigter Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug und der zentralen, stationären Kartenverwaltung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Schienenfahrzeug ein einzelnes Fahrzeug, insbesondere aber auch ein Fahrzeugverbund, wie beispielsweise ein Zug, verstanden. Das Orten des Fahrzeugs kann in letzterem Fall auch darin bestehen, dass zwei Positionen des Schienenfahrzeugs erfasst werden, die ein vorderes Ende und ein hinteres Ende des Schienenfahrzeugs darstellen.
  • Unter einer lokalen Karte wird eine Karte verstanden, die auf dem Fahrzeug, insbesondere in einem digitalen Speicher, vorgehalten wird. Unter einer digitalen Karte wird insbesondere jeder Datensatz verstanden, der geografische Daten so kodiert, dass die Position des Fahrzeugs relativ zu Landmarken oder in absoluten Koordinaten ermittelbar ist. Es ist bevorzugt, nicht aber notwendig, dass eine derartige digitale Karte grafisch darstellbar ist bzw. grafisch dargestellt wird.
  • Unter einer Aktualitätskennung wird insbesondere jede Information verstanden, die eine Auskunft darüber gibt, zu welchem Zeitpunkt die entsprechende Karte zum letzten Mal aktualisiert worden ist oder welchen Stand die lokale Karte hat. Unter dem Stand der lokalen Karte wird der Zeitpunkt verstanden, zu dem die Karte letztmalig aktualisiert wurde. Die Aktualitätskennung wird beispielsweise in einer Datei mit den Kartendaten gespeichert.
  • Unter einer Aktualitätsanforderung wird insbesondere jede Angabe verstanden, die eine lokale Karte dahingehend klassifiziert, dass sie entweder verwendbar ist oder nicht. Eine Aktualitätsanforderung kann daher ein Datum sein, zu dem oder nach dem eine Karte lokalisiert worden sein muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt (b) eines Ermittelns mindestens einer in dem Schienenfahrzeug vorgehaltenen digitalen lokalen Karte, in der die ermittelte Position verzeichnet ist, die Schritte eines Ermittelns mindestens einer in dem Schienenfahrzeug vorgehaltenen digitalen lokalen Karte, in der die ermittelte Position verzeichnet ist und eines Ermittelns aller Parzellen, in denen sich das Schienenfahrzeug auf einem Weg zur zukünftigen Position bewegen wird, sowie eines Ermittelns der lokalen Karten, in denen die lokalen Parzellen verzeichnet sind. In anderen Worten werden alle lokalen Karten ermittelt, die diejenigen Parzellen kartieren, in denen eine Fahrtstrecke des Schienenfahrzeugs von der jetzigen Position zur zukünftigen Position gemäß einem übermittelten Fahrauftrag verzeichnet ist. Verzeichnen mehrere lokale Karten ein und denselben Punkt auf der Fahrtstrecke von der momentanen Position zur zukünftigen Position, so werden entweder alle lokalen Karten ermittelt und aktualisiert oder es wird nur diejenige lokale Karte verwendet, deren Aktualitätskennung der Aktualitätsanforderung entspricht.
  • Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt eines Ausgebens eines Freigabe-Signals, das die Information kodiert, dass die Aktualitätskennung der jeweiligen lokalen Karte der Aktualitätsanforderung entspricht, an eine Betriebsleitzentrale. Die Betriebsleitzentrale kann dann so ausgebildet sein, dass sie eine Fahrtfreigabe für das Schienenfahrzeug nur dann erteilt oder eine bereits erteilte Fahrtfreigabe so lange unterdrückt, bis das Freigabe-Signal empfangen wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nur solche Schienenfahrzeug sich in Bewegung setzen dürfen, deren digitale Karten aktuell sind. Positionsfehlbestimmungen aufgrund von Kartenfehlern sind damit sicher ausgeschlossen. Hierin besteht ein signifikanter Unterschied zur Kartenverwaltung in Pkw, wo ein Stilllegen nicht in Betracht kommt, auch wenn einzelne digitale Karten nicht aktuell sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass das Schienenfahrzeug an jeder Einfahrt in eine neue Parzelle ein Aktualitätssignal sendet, das die Aktualitätskennung der lokalen Karte kodiert, die der neuen Parzelle entspricht, wobei ein Warn-Signal ausgegeben wird, wenn die Aktualitätskennung nicht der Aktualitätsanforderung entspricht. Die Einfahrt in eine neue Parzelle wird dem Schienenfahrzeug auf bekannte Weise signalisiert, beispielsweise durch eine Balise oder einen virtuellen Streckenpunkt (virtuelle Balise). In anderen Worten ist es möglich, dass das Schienenfahrzeug seine Fahrt beginnt und während der Fahrt beständig überprüft, ob die digitalen Karten, die Parzellen entsprechen, in die das Schienenfahrzeug im Rahmen seines Fahrauftrags in nächster Zeit fahren wird, aktuell sind, dass also deren Aktualitätskennung mit der geforderten Aktualitätskennung übereinstimmt. Das kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn auf der geplanten Strecke Bauarbeiten durchgeführt werden, deren Position sich verändert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird dem Schienenfahrzeug beim Vorliegen des Warn-Signals eine Einfahrt in die Parzelle verwehrt. Stellt sich also heraus, dass das Schienenfahrzeug mit veraltetem Kartenmaterial in die Parzelle einfahren wird, so wird es beispielsweise zwangsgebremst und es wird ein Signal für das Schienenfahrzeug auf Halt gesetzt, das ihm die Einfahrt in die Parzelle verwehrt.
  • Alternativ oder additiv wird anderen Schienenfahrzeugen, die sich in der Parzelle befinden, beim Vorliegen des Warnsignals ein Zwangs-Bremssignal übersandt, das diese zwangsweise bremst. Alternativ wird ein Signal übersandt, das eine Zwangsbremsung auf eine vorgegebene Höchstgeschwindigkeit einleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ermitteln der momentanen Position und/oder das Orten des Fahrzeugs das Erfassen von Koordinaten des Fahrzeugs mittels Satellitennavigation. Vorteilhaft hieran ist, dass mittels Satellitennavigation bereits eine genaue Bestimmung der Koordinaten möglich ist. Anhand der durch Satellitennavigation ermittelten Koordinaten kann das Fahrzeug beispielsweise dadurch geortet werden, dass die erfassten Koordinaten in einer lokalen Karte nachgeschlagen werden und dass die tatsächliche Position des Fahrzeugs anhand der Kartendaten ermittelt wird. Werden beispielsweise bei einem Schienenfahrzeug Koordinaten ermittelt, die einer Position jenseits der Schienen entsprechen, so werden die wahren Koordinaten des Fahrzeugs ermittelt, indem die nächstliegende Position berechnet wird, die auf den Schienen liegt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Ermitteln von Unterschieden zwischen der lokalen Karte und einer aktuellen Karte und Übertragen eines Signals an das Fahrzeug, das die Unterschiede kodiert. Dieser Schritt des Ermittelns des Unterschieds wird bevorzugt in einer streckenseitigen Vorrichtung durchgeführt, beispielsweise einem zentralen Kartenverwaltungssystem. Hierdurch ist vorteilhaft möglich, nur eine geringe Datenmenge an das Fahrzeug zu übermitteln und trotzdem eine vollständig aktualisierte lokale Karte zu erhalten.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird die mindestens eine zukünftige Position des Fahrzeugs aus Streckendaten einer geplanten Fahrtstrecke ermittelt. Wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein Schienenfahrzeug handelt, so wird die zukünftige Position beispielsweise aus einem Fahrtauftrag ermittelt, der vor Fahrtbeginn dem Schienenfahrzeug mitgeteilt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass bereits vor Antritt der Fahrt die aktuellen Kartendaten vorliegen und Ortungsfehler aufgrund von veralteten Karten ausgeschlossen werden können.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird die momentane Situation des Fahrzeugs mittels einer Funkverbindung zwischen einer fahrzeugseitigen Kommunikationsvorrichtung und einer streckenseitigen Kommunikationsvorrichtung ermittelt. Die Kommunikationsvorrichtungen arbeiten beispielsweise nach dem GSM-R-, DECT- oder W-LAN-Standard. Aus der exakt bekannten Position der streckenseitigen Kommunikationsvorrichtung kann die Position des Fahrzeugs genau bestimmt werden. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für Schienenfahrzeuge.
  • Bevorzugt ist, dass in dem Fahrzeug mehrere lokale Karten vorgehalten werden, die Teilkarten einer Gesamtkarte sind. Beispielsweise ist es möglich, dass die lokalen Karten die Strecken verzeichnen, die einzelnen Betriebsleitzentralen oder Stellwerken zugeordnet sind. Möglich ist auch, dass die digitalen Karten nur Teile eines Gesamt-Streckennetzes beinhalten, beispielsweise nur die Strecken eines Hochgeschwindigkeitsnetzes, eines Güterzugs-Netzes oder eines Nahverkehrsnetzes. Vorteilhafterweise wird dadurch erreicht, dass nur jeweils diejenige Teilkarte aktualisiert werden muss, die für das entsprechende Fahrzeug relevant ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren umfasst die Schritte: (d1) Ermitteln, ob eine Gesamtkartenaktualitätskennung der Gesamtkarte einer vorgegebenen Gesamtkartenaktualitätsanforderung entspricht und (d2) dann, wenn das nicht der Fall ist, Ermitteln, ob eine Teilkartenaktualitätskennung einer Teilkarte, in der die ermittelte Position verzeichnet ist, einer Teilkartenaktualitätsanforderung entspricht. Vorteilhaft daran ist, dass dann, wenn die Teilkarte der Teilkartenaktualitätsanforderung entspricht, zunächst keine weiteren Schritte notwendig sind. Es kann nämlich die Ortung des Fahrzeugs allein anhand der Teilkarte durchgeführt werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren den folgenden Schritt: Wenn die Teilkartenaktualitätskennung nicht der vorgegebenen Teilkartenaktualitätsanforderung entspricht, Übertragen der Teilkartenaktualitätskennung an eine streckenseitige Kartenverwaltungsvorrichtung. Bevorzugt folgt dem der Schritt: Vergleichen der in dem Fahrzeug vorgehaltenen lokalen Teilkarte mit einer aktuellen Teilkarte und Übertragen von Änderungen zum Aktualisieren der in dem Fahrzeug vorgehaltenen lokalen Teilkarte an das Fahrzeug. Vorteilhaft an diesem Vorgehen ist, dass nicht die umfangreiche Gesamtkarte aktualisiert werden muss, sondern lediglich eine kleinere Teilkarte.
  • Bevorzugt werden die Schritte, die sich auf das Aktualisieren der Karte beziehen, im Rahmen einer Einsatzplanung des Fahrzeugs durchgeführt, insbesondere unmittelbar nach Übermitteln eines Fahrauftrages. Wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein Schienenfahrzeug handelt, so wird diesem Schienenfahrzeug vor Beginn seiner Fahrt der Fahrauftrag mitgeteilt. Zu diesem Zeitpunkt besteht eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und einer zentralen Steuereinheit zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs. Diese Kommunikationsverbindung zu nutzen bedeutet, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren mit besonders geringem technischem Aufwand durchführbar ist.
  • Besonders bevorzugt wird beim Übermitteln des Fahrauftrags die Aktualitätsanforderung mit übermittelt. Dazu wird bei der Ermittlung des Fahrauftrags für die fahrzeugseitig zu verwendenden Karten der jeweils aktuelle Stand ermittelt und dem Fahrzeug mitgeteilt. Das ermöglicht es, vor Fahrtantritt durch das Fahrzeug sicherzustellen, dass die jeweils aktuelle Karte zur Ortung des Fahrzeugs verwendet wird.
  • In einem bevorzugten Verfahren sind in den Teilkarten nur Strecken eines vorgegebenen Streckentyps und/oder eines vorgegebenen Gebiets verzeichnet. Eine Teilkarte kann einen lokalen oder organisatorischen Ausschnitt der Gesamtkarte darstellen. So können einzelnen Teilkarten beispielsweise nach Betriebsleitzentralen oder organisatorischen Einheiten des Streckennetzes eingeteilt sein, das von dem Fahrzeug befahren wird. Alternativ oder additiv stellen Teilkarten ausgewählte Teilbereiche des Streckennetzes dar, beispielsweise diejenigen Strecken, die das Fahrzeug ausschließlich befährt, solche Strecken, die einem bestimmten Besitzer bzw. Eigentümer zugeordnet sind oder Strecken, die einer vorgegebenen technischen Klassifikation entsprechen, wie beispielsweise Hochgeschwindigkeitsnetze, Nebenstreckennetze oder Leistungsnetze oder mautpflichtige oder mautfreie Strecken.
  • Es ist günstig, wenn das Aktualisieren mittels Leiterschleifen und/oder lokaler Funknetze erfolgt. Derartige Leiterschleifen sind beispielsweise EuroLoops. Als lokales Funknetz kann beispielsweise ein DECT-Funknetz verwendet werden, wenn das Fahrzeug, insbesondere das Schienenfahrzeug, an einer Station wie beispielsweise einem Bahnhof steht. Vorteilhaft hieran sind die geringen Kosten für die Datenübertragung.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird die Aktualisierung dann durchgeführt, wenn das Fahrzeug stillsteht, insbesondere dann, wenn sich das Fahrzeug in einer Station wie einem Bahnhof befindet. Unter derartigen Randbedingungen kann eine drahtlose Kommunikationsverbindung zu dem Fahrzeug besonders einfach und besonders sicher aufgebaut werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Verfahren unter Verwendung der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer aus mehreren Teilkarten bestehenden Gesamtkarte mit einem schematisch eingezeichneten Schienenfahrzeug und
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und einem zentralen Kartenverwaltungssystem,
  • Figur 1 zeigt ein schematisch eingezeichnetes Schienenfahrzeug in Form eines Zugs 10, der sich auf einer Strecke S eines Streckennetzes N bewegt. Die Strecke S umfasst mehrere Streckenabschnitte S1, S2, ... .
  • Das Streckennetz N ist auf einer Gesamtkarte G verzeichnet, die aus mehreren Teilkarten T1, T2, T3 ... besteht. Die Teilkarten T1, T2, ... bilden jeweilige Parzellen des Streckennetzes N ab. Sie können einander teilweise überlappen. Das heißt, dass einzelne Teile der Strecke S auf mehr als einer Teilkarte T1, T2, T3 ... verzeichnet sind. Der tiefgestellte Index ist im vorliegenden Beispiel ein fortlaufender Zählindex i für den Streckenabschnitt Si und die zugehörige Teilkarte T1.
  • Der Streckenabschnitt S2 hatte bis zu einem Zeitpunkt t1 den in Figur 1 mit einer gestrichelten Linie und dem Bezugszeichen S 2 1
    Figure imgb0001
    gezeichneten Verlauf. Nach dem Zeitpunkt t1 hatte der Streckenabschnitt S2 den mit einer durchgezogenen Linie und dem Bezugszeichen S 2 2
    Figure imgb0002
    gezeichneten Verlauf. Der hochgestellte Index ist kein Exponent, sondern ist ein fortlaufender Zählindex j für den Zeitpunkt, zu dem der entsprechende Streckenabschnitt S i j
    Figure imgb0003
    den angegebenen Verlauf hatte.
  • Der Zug 10 bewegt sich in Richtung eines Pfeils 11 und weist an seinem vorderen Ende einen GNSS-Empfänger 12 auf, mit dessen Hilfe eine satellitengestützte Koordinatenbestimmung des Zugs möglich ist (GNSS = Global Navigation Satellite System, weltweites Satellitennavigationssystem). Die so ermittelten Koordinaten sind jedoch mit einem unvermeidlichen Messfehler behaftet.
  • Da die Ortung des Zugs 10 für den Betrieb des Streckennetzes N sicherheitsrelevant ist, muss die Ortung mit einer hohen Genauigkeit durchgeführt werden. Werden beispielsweise Koordinaten gemessen, die nicht auf der Strecke S des Streckennetzes N liegen, so muss aus den gemessenen Koordinaten die korrekte Position des Zugs 10 bestimmt werden. Dazu wird die gemessene Koordinate mit einer Teilkarte Ti j abgeglichen und diejenige Position bestimmt, die auf der Strecke S des Streckennetzes N liegt und den kleinsten Abstand zu den gemessenen Koordinaten hat.
  • Um Ortungsfehler durch veraltete Karten zu vermeiden, ist an einer Position P1, die sich an einer Grenze des ersten Streckenabschnitts S1 der Strecke S befindet, eine streckenseitige Kommunikationsvorrichtung 14.1 angeordnet. Sobald sich der Zug 10 auf eine vorgegebene Distanz der Kommunikationsvorrichtung 14.1 nähert, sendet die Kommunikationsvorrichtung 14.1 ein Funksignal an eine fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung 16. Eine Steuerung 15 des Zuges 10 ermittelt aus diesem Funksignal die Position des Zuges 10. Dazu ist es ausreichend, dass die Steuerung 15 ein Funksignal von der streckenseitigen Kommunikationsvorrichtung 14.1 erhält, da daraus geschlossen werden kann, dass sich der Zug in einer engen Umgebung der streckenseitigen Kommunikationsvorrichtung 14.1 befindet. Diese Positionsermittlung ist zum Ermitteln der lokalen Karte ausreichend, deren Aktualität überprüft werden muss.
  • Alternativ wird die Position des Zuges 10 durch den GNSS-Empfänger 12 ermittelt und an die Kommunikationsvorrichtung 14.1 übertragen. Danach greift sie auf einen nicht eingezeichneten digitalen Speicher zu, in dem eine digitale lokale Karte, nämlich die digitale Gesamtkarte G, abgelegt ist, und erfasst deren Aktualitätskennung A. Die Aktualitätskennung A gibt an, wann die Gesamtkarte G das letzte Mal aktualisiert worden ist.
  • Im vorliegenden Fall werde angenommen, dass die Gesamtkarte G zu einem Zeitpunkt t0 aktualisiert wurde, der vor dem Zeitpunkt t1 liegt, in dem die Veränderung an dem Streckenabschnitt S2 vorgenommen wurde. Die Aktualitätskennung ist also A(G) = t0.
  • Das von der streckenseitigen Kommunikationsvorrichtung 14.1 abgegebene Funksignal kodiert zusätzlich eine Aktualitätsanforderungen Aaktuell, die den Zeitpunkt kodiert, zu dem an der Gesamtkarte G die letzte Änderung vorgenommen wurde. Im vorliegenden Fall sei das der Zeitpunkt t1, so dass Aaktuell = t1 gilt. Die Aktualitätsanforderung Aaktuell ist in einem zentralen Kartenverwaltungssystem 18 hinterlegt, das unten näher beschrieben ist und über eine Kommunikationsverbindung 19 mit der streckenseitigen Kommunikationsvorrichtung 14.1 in Verbindung steht.
  • Die Steuerung 15 vergleicht die Aktualitätsanforderung Aaktuell mit der Aktualitätskennung A der Gesamtkarte G und stellt fest, ob die Aktualitätskennung A der Aktualitätsanforderung Aaktuell entspricht, das heißt, ob beide angegebenen Zeitpunkte gleich sind bzw. die Aktualitätskennung jünger ist als die Aktualitätsanforderung AAktuell.
  • Wenn sich wie im vorliegenden Fall herausstellt, dass die Aktualitätskennung A der Gesamtkarte G der Aktualitätsanforderung Aaktuell nicht entspricht, greift die Steuerung auf die lokale digitale Teilkarte T1 zu, in der die Position P1 verzeichnet ist, und ermittelt die Aktualitätskennung A dieser Teilkarte T1. Im vorliegenden Fall gelte A(T1) = t1, so dass Aaktuell = A (T1) gilt. Da die lokale Teilkarte T1 folglich die Aktualitätsanforderung Aaktuell erfüllt, erfolgt keine Aktualisierung einer lokalen Karte im Zug 10 und die Ortung des Zugs 10 erfolgt mit Hilfe der Teilkarte T1 = T1 1.
  • Gelangt der Zug 10 in der Position P2 auf eine vorgegebene Distanz zu der Kommunikationsvorrichtung 14.2, sendet die Kommunikationsvorrichtung 14.2 ein Funksignal an die fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung 16. Die Steuerung 15 des Zuges 10 ermittelt erneut die Position des Zuges 10, greift auf die Gesamtkarte G zu und erfasst deren Aktualitätskennung A(G) = t0, die nicht der gesendeten Aktualitätsanforderung Aaktuell = t2 entspricht. Die Aktualitätsanforderung Aaktuell ist im vorliegenden Fall t2, weil zum Zeitpunkt t2 die neue, gestrichelt eingezeichnete Strecke S 2 2
    Figure imgb0004
    verzeichnet wurde.
  • Daraufhin greift die Steuerung auf die lokal vorliegende Teilkarte T 2 1
    Figure imgb0005
    zu und ermittelt deren Aktualitätskennung A T 2 1 = t 1 ,
    Figure imgb0006
    die ebenfalls nicht der Aktualitätsanforderung Aaktuell = t2 entspricht. Das heißt, dass die lokale Teilkarte T 2 1
    Figure imgb0007
    veraltet ist. Die fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung 16 sendet daraufhin ein entsprechendes Signal an die streckenseitige Kommunikationsvorrichtung 14.2. Es ist alternativ auch möglich, dass eine derartige Nachricht über eine andere Kommunikationsverbindung aufgebaut wird, beispielsweise über einen Betriebsfunk.
  • Dieses Signal kodiert die Aktualitätskennung A T 2 1 = t 1
    Figure imgb0008
    der in dem Zug 10 vorhandenen Teilkarte T 2 1
    Figure imgb0009
    und wird an ein zentrales Kartenverwaltungssystem 18 weitergeleitet. Das zentrale Kartenverwaltungssystem 18 hält alle Teilkarten Ti J mit jeweils allen Aktualitätskennungen A vor, ermittelt aus der übermittelten Aktualitätskennung A der Teilkarte T1 2 und der zugehörigen aktuellen Teilkarte T 2 2
    Figure imgb0010
    den Unterschied ΔT2 zwischen den beiden Teilkarten und übermittelt den Unterschied den Unterschied ΔT2 in kodierter Form an den Zug 10. Es ist möglich, dass das zentrale Kartenverwaltungssystem 18 nur Teilkarten T vorhält, die eine Aktualitätskennungen A ab einem vorgegebenen Zeitpunkt aufweisen. Wird eine lokale Teilkarte mit einer älteren Aktualitätskennungen A ermittelt, wird eine vollständige Teilkarte an den Zug 10 gesendet.
  • Die Steuerung 15 im Zug 10 aktualisiert daraufhin die Teilkarte T 2 1
    Figure imgb0011
    und erhält so die aktuelle Teilkarte T 2 2 .
    Figure imgb0012
    Wird von dem GNSS-Empfänger 12 nun beispielsweise die Position P3 gemessen, so ermittelt die Steuerung die richtige Position P4 statt der falschen Position P5, die unter Verwendung der veralteten Teilkarte T1 2 ermittelt würde.
  • Das Streckennetz N umfasst neben der Strecke S weitere Strecken R und U. Wenn die Strecken R und U beispielsweise zu einem Hochgeschwindigkeitsnetz gehören, das in der Regel nicht von Zügen 10 befahren wird, die auf der Strecke S fahren, so kann vorgesehen sein, dass die Teilkarten T ausschließlich nicht zum Hochgeschwindigkeitsnetz gehörende Strecken verzeichnet. Es ist zudem möglich, dass die Teilkarten nach Bundesländern oder Regionalnetzen aufgeteilt sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird im Rahmen der Fahrtplanung des Zugs 10, also von Antritt einer Fahrt, dessen Fahrtstrecke S ermittelt und die Karte G bzw. die lokalen Karten T werden gegebenenfalls aktualisiert. Dieser Vorgang wird beispielsweise dann durchgeführt, wenn sich der Zug 10 in einem Bahnhof oder einer anderen Halteposition befindet.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Kommunikation zwischen dem Zug 10 und dem zentralen Kartenverwaltungssystem 18. Zunächst überträgt das Fahrzeug, hier in Form des Zugs 10, eine Anfrage an das zentrale Kartenverwaltungssystem 18 nach der Aktualität der Gesamtkarte G. Das heißt, dass die Aktualitätskennung A der lokalen Gesamtkarte G mit der Aktualitätskennung A der von dem zentrale Kartenverwaltungssystem 18 vorgehaltenen aktuellen Gesamtkarte G verglichen wird. Ist die Gesamtkarte G aktuell, wird die Gesamtkarte G zur Ortung verwendet.
  • Ist die Gesamtkarte G nicht aktuell, wird die Aktualität der Teilkarte für die Zone ermittelt, in der sich der Zug befindet oder in der er sich in Zukunft befinden wird. Ist die Teilkarte aktuell, so wird sie zu Ortung verwendet.
  • Ist auch die Teilkarte nicht aktuell, so wird die Aktualitätskennung der lokalen Karten G und/oder T an das zentrale Kartenverwaltungssystem 18 gesendet, das alle alten Versionen und die aktuelle Version der lokalen Karte vorhält. Anhand der Aktualitätskennung A errechnet das zentrale Kartenverwaltungssystem 18 die Unterschiede zwischen der im Zug 10 vorliegende lokalen Karte und der aktuellen Karte und schickt eine Nachricht an den Zug, woraufhin die lokale Karte auf den aktuellen Stand gebracht wird.
  • Zur Einsatzplanung des Zuges 10 wird diesem zunächst ein Fahrauftrag übermittelt. Das heißt, dass von einer Betriebsleitzentrale ein Signal an den Zug 10, der beispielsweise in einem Bahnhof steht, abgesendet wird, das das Ziel der folgenden Zugfahrt kodiert. Gleichzeitig wird in dem Fahrauftrag die Aktualitätskennung Ai für alle Parzellen i mitgeteilt, durch die der Zug 10 während seiner geplanten Zugfahrt fahren wird.
  • Im Zug 10 wird anhand des Fahrauftrags die Aktualitätskennung für alle zu durchfahrenden Parzellen mit den Aktualitätskennungen Ai der vorgehaltenen lokalen Karten abgeglichen. Sind alle oder ein Teil der lokalen Karten nicht hinreichend aktuell, so wird über ein weiteres Signal von der Betriebsleitzentrale oder von einem Kartenverwaltungssystem ein Update für die betreffenden lokalen Karten angefordert. Sind alle lokalen Karten aktuell, das heißt, entspricht deren Aktualitätskennung der geforderten Aktualitätskennung, so sendet der Zug 10 ein Freigabe-Signal an die Betriebsleitzentrale. Daraufhin erst erteilt die Betriebsleitzentrale 10 eine Freigabe zum Durchführen der Zugfahrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zug
    11
    Pfeil
    12
    GNSS-Empfänger
    14.1,14.2, ...
    streckenseitige Kommunikationsvorrichtung
    15
    Steuerung
    16
    fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung
    18
    zentrales Kartenverwaltungssystem
    19
    Kommunikationsverbindung
    A
    Aktualitätskennung
    G
    Gesamtkarte
    N
    Streckennetz
    Pi
    Position
    R
    Strecke
    S
    Strecke
    tj
    Zeitpunkt
    Ti j
    Teilkarte zum Streckenabschnitt Si, die zum Zeitpunkt tj zum letzten Mal aktualisiert wurde
    ΔT
    Unterschied zwischen der aktuellen Teilkarte und der lokalen Teilkarte
    U
    Strecke

Claims (13)

  1. Verfahren zum automatisierten Orten eines Schienenfahrzeugs (10) mit den Schritten:
    (a) Ermitteln mindestens einer zukünftigen Position (P1) des Schienenfahrzeugs (10).
    (b) Ermitteln mindestens einer in dem Schienenfahrzeug (10) vorgehaltenen digitalen lokalen Karte (G;T), in der die ermittelte Position (Pi) verzeichnet ist,
    (c) Erfassen einer Aktualitätskennung (A) der mindestens einen lokalen Karte (G;T), die einen Zeitpunkt (t) einer letzten Änderung der lokalen Karte (G;T) kodiert,
    (d) Ermitteln, ob die Aktualitätskennung (A) einer vorgegebenen Aktualitätsanforderung (Aaktuell) entspricht,
    (e) Aktualisieren der mindestens einen lokalen Karte (G;T) dann, wenn die Aktualitätskennung (A) der Aktualitätsanforderung (Aaktuell) nicht entspricht, und anschließend
    (f) Orten des Schienenfahrzeugs (10) unter Verwendung der gegebenenfalls aktualisierten lokalen Karte (G;T).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckennetz mindestens zwei Parzellen besitzt, wobei Schritt (b) die Schritte
    (b1) Ermitteln mindestens einer in dem Schienenfahrzeug (10) vorgehaltenen digitalen lokalen Karte (G;T), in der die ermittelte Position (Pi) verzeichnet ist,
    (b2) Ermitteln aller Parzellen, in denen sich das Schienenfahrzeug auf einem Weg zur zukünftigen Position (Pi) bewegen wird und Ermitteln der lokalen Karten, in denen die Parzellen verzeichnet sind,
    umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Schritt
    (g) Ausgeben eines Freigabe-Signals, das die Information kodiert, dass die Aktualitätskennung (A) der jeweiligen lokalen Karte der Aktualitätsanforderung (Aaktuell) entspricht, an eine Betriebsleitzentrale.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schienenfahrzeug an jeder Einfahrt in eine neue Parzelle ein Aktualitätssignal sendet, das die Aktualitätskennung der lokalen Karte kodiert, die der neuen Parzelle entspricht, und
    - ein Warn-Signal ausgegeben wird, wenn die Aktualitätskennung (A) nicht der Aktualitätsanforderung entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schienenfahrzeug beim Vorliegen des Warn-Signals eine Einfahrt in die Parzelle verwehrt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass andere Schienenfahrzeuge, die sich in der Parzelle befinden, beim Vorliegen des Warn-Signals zwangsgebremst werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der momentanen Position (Pi) und/oder das Orten des Schienenfahrzeugs das Erfassen von Koordinaten (Pi) mittels Satellitennavigation umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln von Unterschieden (ΔT) zwischen der lokalen Karte (G;Ti) und einer aktuellen Karte und Übertragen eines Signals an das Schienenfahrzeug (10), das die Unterschiede kodiert.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Position (Pi) des Schienenfahrzeugs (10) mittels einer Funkverbindung zwischen einer schienenfahrzeugseitigen Kommunikationsvorrichtung (16) und einer streckenseitigen Kommunikationsvorrichtung (14) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schienenfahrzeug (10) mehrere lokale Karten vorgehalten werden, die Teilkarten (Ti) einer Gesamtkarte (G) sind, mit den Schritten:
    (d1) Ermitteln, ob eine Gesamtkartenaktualitätskennung (A) der Gesamtkarte (G) einer vorgegebenen Gesamtkartenaktualitätsanforderung (Aakutell) entspricht,
    (d2) dann, wenn das nicht der Fall ist, Ermitteln, ob eine Teilkartenaktualitätskennung (A) einer Teilkarte (T), in der die ermittelte Position (Pi) verzeichnet ist, einer Teilkartenaktualitätsanforderung (Aakutell) entspricht,
    (d3) wenn die Teilkartenaktualitätskennung (A) nicht der vorgegebenen Teilkartenaktualitätsanforderung (Aakutell) entspricht, Übertragen der Teilkartenaktualitätskennung (A) an eine streckenseitige Kartenverwaltungsvorrichtung, und
    (d4) Vergleichen der in dem Schienenfahrzeug (10) vorgehaltenen lokalen Teilkarte T i j
    Figure imgb0013
    mit einer aktuellen Teilkarte T j aktuell
    Figure imgb0014
    und Übertragen von Änderungen (ΔT) zum Aktualisieren der in dem Schienenfahrzeug (10) vorgehaltenen lokalen Teilkarte T i j
    Figure imgb0015
    an das Schienenfahrzeug (10).
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (a) bis (e) im Rahmen einer Einsatzplanung des Schienenfahrzeugs (10) durchgeführt werden, insbesondere unmittelbar nach einem Übermitteln eines Fahrauftrags an das Schienenfahrzeug (10), wobei beim Übermitteln des Fahrauftrags die Aktualitätsanforderung (Aaktuell) mit übermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktualisieren mittels Leiterschleifen erfolgt und dann erfolgt, wenn das Schienenfahrzeug (10) stillsteht, insbesondere dann, wenn das Schienenfahr zeug (10) sich in einer Station bzw. einem Bahnhof befindet.
  13. Schienenfahrzeug (10), mit
    (a) einer Positionsermittlungsvorrichtung (12; 14)
    (b) einem Speicher zum Speichern einer digitalen Karte (G;T) und
    (c) einer Rechenvorrichtung (15),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (15) eingerichtet ist zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP07024612A 2006-12-21 2007-12-19 Verfahren und System zum Orten eines Schienenfahrzeugs Not-in-force EP1935749B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061811A DE102006061811A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Verfahren zum Orten eines Fahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1935749A2 true EP1935749A2 (de) 2008-06-25
EP1935749A3 EP1935749A3 (de) 2009-02-18
EP1935749B1 EP1935749B1 (de) 2010-02-17

Family

ID=39186113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024612A Not-in-force EP1935749B1 (de) 2006-12-21 2007-12-19 Verfahren und System zum Orten eines Schienenfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1935749B1 (de)
AT (1) ATE457914T1 (de)
DE (2) DE102006061811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017055035A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006085A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Erfassung von Streckendaten
DE102012211333A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Positionsbestimmung von Schienenfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756297A1 (de) 1997-12-10 1999-07-01 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen
DE102004057545A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Alcatel Verfahren zum automatischen Erkennen einer Zugtrennung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713481A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Siemens Ag Einrichtung zur Eigenortung spurgeführter Fahrzeuge
DE19732488A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugpositionen in einem Streckenatlas
JPH1165436A (ja) * 1997-08-21 1999-03-05 Toyota Motor Corp 地図データ選択支援装置、その支援装置を含む地図データ処理システムおよび処理装置
JP2001075967A (ja) * 1999-08-31 2001-03-23 Denso Corp 地図データの更新用情報作成方法及び地図データの差分更新システム
JP2003044992A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Pioneer Electronic Corp 通信ナビゲーションシステムにおける地図データの更新方法およびサーバ装置、記録媒体、通信ナビゲーション端末装置
JP2004020220A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Pioneer Electronic Corp 通信システム及び方法、通信端末装置、通信センタ装置、並びにコンピュータプログラム
US7082443B1 (en) * 2002-07-23 2006-07-25 Navteq North America, Llc Method and system for updating geographic databases
DE10337621B4 (de) * 2003-08-16 2007-10-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte
JP2005077642A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Mitsubishi Electric Corp 地図情報処理装置、地図修正情報記憶媒体、地図修正情報データ構造、地図修正情報作成システム及び地図情報更新システム
US7729819B2 (en) * 2004-05-08 2010-06-01 Konkan Railway Corporation Ltd. Track identification system
DE102004033478A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Referenzierung von Objekten in Kartendaten für Navigationssysteme, zur Übertragung von aktualisierten Kartendaten und Datenbasis
JP4682665B2 (ja) * 2005-03-29 2011-05-11 日産自動車株式会社 ナビゲーション装置、地図データ更新システム、地図データ更新方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756297A1 (de) 1997-12-10 1999-07-01 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen
DE102004057545A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Alcatel Verfahren zum automatischen Erkennen einer Zugtrennung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017055035A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz
CN108290595A (zh) * 2015-09-30 2018-07-17 西门子股份公司 用于轨道线路网络的安全方法和安全系统
AU2016330131B2 (en) * 2015-09-30 2019-10-31 Siemens Mobility GmbH Safety method and safety system for a railway network
CN108290595B (zh) * 2015-09-30 2021-02-12 西门子交通有限公司 用于轨道线路网络的安全方法和安全系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE457914T1 (de) 2010-03-15
EP1935749B1 (de) 2010-02-17
DE102006061811A1 (de) 2008-06-26
DE502007002856D1 (de) 2010-04-01
EP1935749A3 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugsignalisierung
DE602004000115T2 (de) Zugsicherungsverfahren und-system, speziell des Typs ERTMS
DE69809650T2 (de) Schienensichtsystem
DE102005042218B4 (de) Eisenbahnkollisions-Warneinrichtung
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4214067C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Transports von Gütern zu vorbestimmten Abnahmestellen
DE102018116919B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer Streckenfahrt eines Triebfahrzeuges
EP3126207A1 (de) Fahrerlaubnis für ein schienenfahrzeug
DE102008012416A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen Sicherung schienengebundener Fahrzeuge und diesbezügliches Sicherungssystem
EP1769997A2 (de) Eisenbahnwarneinrichtung, Sender für Eisenbahnfahrzeuge und Empfänger zur Warnung vor sich nähernden Eisenbahnfahrzeugen
EP3526097A1 (de) Verfahren, vorrichtung und bahnfahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, zur fahrspurerkennung im bahnverkehr, insbesondere zur gleiserkennung im schienenverkehr
EP2665635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs
EP0715579B1 (de) Einrichtung zur freigabe des öffnens der türen von schienenfahrzeugen
EP3487745A1 (de) Überwachung eines schienenfahrzeugs in einem etcs sicherungssystem
EP3787950B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erkennen hinterherfahrender fahrzeuge
EP1935749B1 (de) Verfahren und System zum Orten eines Schienenfahrzeugs
DE4331431C1 (de) Verkehrsleiteinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebes und des Verkehrsablaufes für den schienengebundenen Verkehr
EP1724178B1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Streckenpunkten
EP3331747B1 (de) Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz
DE102018009486B3 (de) Verfahren sowie System zum Warnen eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollision mit einem Schienenfahrzeug
DE102017206445A1 (de) System und Verfahren zur Warnung vor Gefahren im Schienenfahrzeugverkehr
EP0802871B1 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherheitsrelevanten erfassung und verarbeitung von zustandsinformationen dezentraler/zentraler steuereinrichtungen auf triebfahrzeugen
DE19749697A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Eisenbahnbetriebes
DE102019211208A1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Betreiben eines Konvois
DE102020206005A1 (de) Fahrbetriebsanordnung und Verfahren zum Steuern eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100217

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100528

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100518

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002856

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231