DE102009006085A1 - Verfahren zur Erfassung von Streckendaten - Google Patents

Verfahren zur Erfassung von Streckendaten Download PDF

Info

Publication number
DE102009006085A1
DE102009006085A1 DE200910006085 DE102009006085A DE102009006085A1 DE 102009006085 A1 DE102009006085 A1 DE 102009006085A1 DE 200910006085 DE200910006085 DE 200910006085 DE 102009006085 A DE102009006085 A DE 102009006085A DE 102009006085 A1 DE102009006085 A1 DE 102009006085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
route
height
position data
satellite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910006085
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Discher
Jesko Thomass
Norman-Hendrik Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910006085 priority Critical patent/DE102009006085A1/de
Priority to PCT/EP2010/000099 priority patent/WO2010083946A1/de
Publication of DE102009006085A1 publication Critical patent/DE102009006085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zur Erfassung von Streckendaten für Streckennetze von spurgerführten Fahrzeugen. Dabei werden zuerst Positionsdaten einer Strecke mittels satellitengestützt generierten Daten erfasst. Erfindungsgemäß werden die erfassten Positionsdaten einem Rasterpunkt zugeordnet, wobei für jeden der Rasterpunkte aus einer Höhendatenbank ein Wert für die geographische Höhe des Rasterpunktes ermittelt wird. Dann werden aufeinander folgende Positionsdaten mit ihrer jeweiligen Höhe verknüpft und zu einem Streckenverlauf zusammengefasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von Streckendaten für Streckennetze von spurgeführten Fahrzeugen, nach der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 näher definierten Art.
  • Sowohl bei der Entwicklung als auch beim Betrieb von spurgebunden Fahrzeugen ist die exakte Kenntnis von Streckennetzen für solche Fahrzeuge von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht Fahrsimulationen, welche sowohl die zeitliche als auch die kapazitive Planung von Streckenbelegungen verbessern könnten. Fahrpläne lassen sich damit einfacher und besser planen, sodass eine verbesserte Auslastung und eine höhere Pünktlichkeit erzielt werden könnten. Außerdem erlauben exakte Daten entsprechend gute Fahrsimulationen, mit denen zahlreiche Neuentwicklungen einfach und kostengünstig überprüft werden könnten. Dabei lassen sich mit herkömmlichen Verfahren, wie beispielsweise auf Grundlage satellitengestützt ermittelter Kartendaten oder auch Fahrtmitschriebe, auf den jeweiligen Strecken vergleichsweise gute Karten und damit sehr gute Positionsdaten der Streckennetze beziehungsweise Schienennetze ermitteln. Problematisch sind jedoch insbesondere die Steigungen der Strecken. Genau diese wären jedoch sehr wichtig, um ausreichend exakte Streckendaten für die Fahrsimulationen in der Planung und Entwicklung vorliegen zu haben.
  • Herkömmliche Systeme zur Satellitennavigation, beispielsweise über GPS (Global-Positioning-System) oder auch über alternative und zukünftige Systeme wie beispielsweise Galileo, verfügen zwar über eine sehr exakte Auflösung bezüglich der Positionsdaten, die geographische Höhe ist anhand dieser Daten jedoch nicht mit einer ausreichend großen Messgenauigkeit zu erhalten, um die Steigungen bei Schienennetzen mit ausreichender Datenqualität erfassen zu können. Die bisher üblichen Daten reichen also für viele Anwendungen in der Fahrsimulation nicht aus, da sie die Realität nur unzureichend abbilden können.
  • Es ist nun die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erfassung von Streckendaten für Streckennetze von spurgeführten Fahrzeugen zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet und einen Streckenverlauf zur Verfügung stellen kann, welcher möglichst exakte Daten zu Position und Höhe, insbesondere zur exakten Bestimmung von Steigungen, enthält.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Schritten im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt also ebenfalls Positionsdaten, welche auf der Basis von satellitengestützt generierten Daten erfasst wurden. Beispiele für die Möglichkeit solche Daten zu erfassen, wären beispielsweise Fahrtmitschriebe einer Satellitennavigation oder auch Geoinformationssysteme, also exakte satellitengestützt ermittelte Karten oder Satellitenbilder, wie beispielsweise über das Internet verfügbare Satellitenbilder.
  • Erfindungsgemäß werden diese Positionsdaten nun entsprechend aufbereitet, so dass aufeinanderfolgende Positionsdaten einzelnen Rasterpunkten zugeordnet werden. Für die Rasterpunkte wird dann aus einer Höhendatenbank die jeweilige geographische Höhe des Rasterpunkts beziehungsweise der dem Rasterpunkt zugeordneten Positionsdaten ermittelt. Beispielsweise können hierfür Höhendaten verwendet werden, welche aus Datenbanken der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) verfügbar sind. Diese Daten, welche für einen großen Teil der Erde vorliegen, sind aus der Space Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) verfügbar und teilen den erfassten Bereich der Erde in eine relativ detaillierte Rasterung ein. Die Datenbank der Höhendaten umfasst für jeden dieser Rasterpunkte eine geographische Höhe mit sehr guter Datenqualität. Alternativ dazu wären auch vergleichbare Höhendatenbanken einsetzbar, welche parallel hierzu existieren oder zukünftig noch aufgebaut werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verknüpft nun also die Rasterpunkte der jeweiligen Position mit einem Wert für die geographische Höhe des Rasterpunkts. Danach werden die aufeinanderfolgenden Positionsdaten mit ihrer jeweiligen Höhe und zu einem Streckenverlauf zusammengefasst.
  • Ein solcher Streckenverlauf eines Schienenweges weist nun neben den exakten Positionsdaten des Streckenverlaufs erstmals auch exakte Höhendaten des Streckenverlaufs auf. Damit lassen sich anhand eines solchen Streckenverlaufs Steigungen sehr exakt ermitteln. Diese mit einer exakten Steigung versehene Daten bilden dann eine sehr gute Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen, wie beispielsweise Anwendungen in Fahrsimulationen für die Fahrzeugentwicklung, energieoptimierte Steuerung von Fahrzeugantriebssystemen oder entsprechende Planungen zu Fahrzeiten, Gleisauslastungen und/oder Fahrplänen.
  • Gemäß einer besonders günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es dabei vorgesehen, die Höhendaten der jeweiligen Position nicht unmittelbar aus der Datenbank zu übernehmen sondern als Mittelwert, hier insbesondere als gewichteten Mittelwert, aus den Höhen von mehreren umliegenden Rasterpunkten der Höhendatenbank zu bilden.
  • Mit dieser Vorgehensweise lässt sich die Qualität der Höhendaten weiter steigern, da eventuelle Messfehler in einem der Rasterpunkte aufgrund der Mittelwertbildung mit dem umliegenden Rasterpunkten korrigiert werden. Insbesondere kann ein gewichteter Mittelwert verwendet werden, insbesondere dann, wenn sich zeigt, dass ein entsprechendes Gefälle im Bereich der für die Mittelwertbildung herangezogenen Rasterpunkte vorliegt. Dann kann eine entsprechende Richtung des Gefälles über eine Funktion zur Gewichtung der Einzelwerte der umliegenden Rasterpunkte bei der Mittelwertbildung berücksichtigt werden. Dadurch können sehr exakte und zuverlässige Daten für die Höhe der Positionsdaten des jeweiligen Rasterpunkts erreicht werden.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es außerdem vorgesehen werden, dass eventuelle Sprünge zwischen den aufeinanderfolgenden Positionsdaten und/oder Höhen bei der Zusammenfassung zum Streckenverlauf entsprechend geglättet werden.
  • Durch die Rasterung der Daten und eine entsprechende Zuordnung der Höhen wird es zumindest teilweise zu geringfügigen Sprüngen, insbesondere zwischen den Höhendaten der aufeinanderfolgenden Positionsdaten kommen. Dadurch entsteht ein Streckenprofil, welches in der Realität so nicht auftreten wird, da die Schienen des Streckenverlaufs selbstverständlich keine Sprünge aufweisen werden. Diese Sprünge können daher entsprechend geglättet werden, beispielsweise durch eine mathematische Ausgleichsfunktion. Dadurch entsteht ein stetiges Höhenprofil, welsches den tatsächlichen Streckenverlauf und insbesondere die Steigungen sehr exakt wiedergeben kann. Sollte es auch bei den Positionsdaten zu Sprüngen kommen, so können diese analog ebenfalls geglättet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren kann ergänzend vorgesehen sein, dass zusätzlich zur Erfassung der Positionsdaten mittels der satellitengestützt generierten Daten eine Aufzeichnung der Strecke über wenigstens eine Kamera erfolgt.
  • Damit kann beim Abfahren einer Strecke, wie es beispielsweise auch eingesetzt werden kann, um über eine Satellitennavigation die Positionsdaten zu generieren, eine entsprechende Aufzeichnung der Strecke über wenigstens eine Kamera erfolgen. Diese Streckenaufzeichnung bietet dann wertvolle Anhaltspunkte, welche ebenfalls Rückschluss auf die Streckendaten und insbesondere den Streckenverlauf zulassen, sodass anhand der über die wenigstens eine Kamera erfassten Daten eine Ergänzung und/oder Korrektur des erfindungsgemäß ermittelten Streckenverlaufs erfolgen kann.
  • Gemäß einer sehr günstigen Weiterbildung hiervon ist es vorgesehen, dass aus der Aufzeichnung Daten über die Strecke, insbesondere über Kurvenradien generiert werden, wobei der Streckenverlauf um diese Daten ergänzt wird.
  • Auch die Erfassung von exakten Kurvenradien spielt für die Qualität von Streckendaten für spurgeführte Fahrzeuge eine Rolle. Daher können über eine Bilddatenauswertung der über die wenigstens eine Kamera erfolgten Aufzeichnung, weitere Daten über den Streckenverlauf, und hier insbesondere über Kurvenradien generiert werden. Der erfindungsgemäß generierte Streckenverlauf aus den Positionsdaten und den damit verknüpften Daten der Höhendatenbank kann durch diese Daten, insbesondere die Kurvenradien ergänzt werden. Durch die Kombination der Daten erhält man so eine noch bessere Datenqualität. Die mit exakter Position, Höhe und z. B. Kurvenradien versehenen Datensätze des Streckenverlaufs lassen sehr reale Fahrsimulationen zu, welche es zulassen, auch Details der Entwicklung anhand dieser Simulationen sehr realistisch zu testen.
  • In einer sehr positiven und günstigen Weiterbildung der Erfindung ist es ferner vorgesehen, dass aus der Aufzeichnung eventuell vorhandene Markierungen für Streckenkilometer erfasst werden, wobei der Streckenverlauf anhand dieser Daten ergänzt und/oder korrigiert wird.
  • An vielen Streckennetzen für spurgeführte Fahrzeuge sind Markierungen für die einzelnen Streckenkilometer vorhanden. Die Markierungen sind typischerweise mit großem Aufwand und durch eine terrestrische Vermessung entlang der Strecke positioniert. Sie geben damit eine sehr genaue und wertvolle Auskunft über die Länge der Strecke zwischen den einzelnen Markierungen der Streckenkilometer. Diese Daten können nun mit den zuvor generierten Daten aus Höhe und Positionsdaten verglichen und/oder ergänzt werden. Bei exakter Kenntnis der Streckenlänge anhand der erfassten Streckenkilometer kann dann eine Korrektur beziehungsweise ein Nachjustieren der einzelnen Positionsdaten im Vergleich zu diesen Daten der Streckenkilometer erfolgen. Die Datenqualität für den Streckenverlauf lässt sich damit nochmals verbessern.
  • Parallel oder alternativ dazu ist auch eine reine Ergänzung des Streckenverlaufs mit den Daten der Streckenkilometer möglich. Da auf Basis der Streckenkilometer insbesondere die Planung von Fahrplänen für den Verkehr spurgeführter Fahrzeuge erfolgt, stellen diese zusätzlichen Daten eine wertvolle Ergänzung zu den exakten Daten von Position und Höhe in den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren generierten Streckenverläufen dar.
  • Weiter Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welche jetzt nachfolgen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert wird.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein schematisch dargestelltes spurgebundenes Fahrzeug als Messwagen zur Erfassung von Positionsdaten und zur Aufzeichnung eines Streckenverlaufs;
  • 3 eine Darstellung eines beispielhaften Streckenverlaufs mit zugeordneten Rasterpunkten; und
  • 4 eine Darstellung des Windprofils aufeinanderfolgender Positionsdaten.
  • In 1 ist der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahren schematisch dargestellt. Ausgangspunkt bilden hierfür Positionsdaten PD, welche als satellitengestützte Daten generiert worden sind. Hierfür können die Daten beispielsweise aus Geoinformationssystemen ausgelesen werden. Dabei ist jede Art von satellitengestützter Karte oder Satellitenbild denkbar, beispielsweise können die Positionsdaten PD der Strecke anhand der Satellitenaufnahmen von Google-Earth generiert werden. Die Positionsdaten PD einer Strecke umfassen dabei viele aufeinanderfolgende Positionsdaten PD, welche jeweils die Position in Form der geografischen Länge und der geografischen Breite aufweisen.
  • Im nächsten Schritt des Verfahrens werden diese Positionsdaten PD nacheinander oder parallel jeweils einem Rasterpunkt zugeordnet. Dies ist in der mit 1 bezeichneten Box angedeutet. Die Rasterpunkte können dabei insbesondere die Rasterpunkte auf einer Projektion der Erdoberfläche sein. Zu dem jeweiligen Rasterpunkt jedes einzelnen Datensatzes der Positionsdaten PD lässt sich dann aus einer Höhendatenbank HD, beispielsweise aus der Höhendatenbank der NGA und NASA aus der Space Shuttle Radar Topography Mission (SRTM), eine entsprechende Höhe H zuordnen. Dies ist in der Darstellung der 1 durch die mit HD bezeichnete Box dargestellt. Die Zuordnung der Positionsdaten PD zu den Rasterpunkten verwendet dabei in idealer Weise dieselben Rasterpunkte wie die Höhendatenbank HD, zum Beispiel die jeweils 3 auf 3 Bogensekunden großen Raster der freien Datenbank des SRTM oder die detaillierte Rasterung von ca. einer Bogensekunde der kommerziell verfügbaren Daten der SRTM-Datenbank. Die Höhendaten H für die Positionsdaten PD des jeweiligen Rasterpunkts werden dann aus dieser Höhendatenbank ausgelesen und gelangen zusammen mit den Positionsdaten PD des Rasterpunkts in die mit 2 bezeichnete Box, in welcher sie zu einem Datensatz miteinander verknüpft werden. Indem die einzelnen Datensätze (PD + H) der aufeinanderfolgenden Positionsdaten PD aneinandergereiht werden, wird so ein Streckenverlauf S generiert, welcher entsprechend abgespeichert und ausgegeben werden kann, um in anderen Systemen, insbesondere in Fahrsimulationen, Verwendung zu finden. Dieser sehr einfache Ablauf des Verfahrens stellt die Erfindung dabei in ihren Grundzügen dar.
  • Der Ablauf des Verfahrens wird typischerweise mittels Datenverarbeitungsanlagen erfolgen, auf welchen über unterschiedliche Softwareprogramme das Auslesen und die Zuordnung der verschiedenen Datenquellen zu einem Datensatz erfolgt.
  • Dieses einfache und bereits effiziente Verfahren lässt sich nun durch weitere Optimierungen verbessern. Anstatt die Höhendaten H aus der Höhendatenbank HD einfach auszulesen, können diese noch entsprechend bearbeitet werden, um die Datenqualität für die hier vorliegende Anwendung entsprechend zu steigern. Dies ist durch die optional angedeutete Box 3 dargestellt und wird später anhand der 3 detailliert erläutert werden. Ferner ist ein weiterer Schritt optional möglich, welcher mittels einer Box 4 angedeutet ist. Dieser umfasst die Nachbearbeitung der kombinierten Datensätze bzw. des Streckenverlaufes. Dieser optionale Bearbeitungsschritt wird später anhand der 4 noch näher erläutert werden.
  • Außerdem ist eine weitere gestrichelte Box C in der Darstellung der 1 zu erkennen. Diese Box C soll die ebenfalls optionale und ergänzende Erfassung der Strecke mittels wenigstens einer Kamera darstellen. Hierzu ist in 2 ein systematisch angedeutetes spurgebundenes Fahrzeug 5 auf einer Schiene 6 zu erkennen. Das Fahrzeug soll beispielsweise als Messwagen, insbesondere als Messtriebwagen ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, die nachfolgend beschriebene Datenerfassung mittels herkömmlicher Lokomotiven während des regulären Betriebs vorzunehmen. Das Fahrzeug 5 weist zur Erfassung des Streckenverlaufs in seinem vorderen Bereich ein Kamerasystem 7 auf. Dieses Kamerasystem 7 besteht aus wenigstens einer Kamera, bevorzugt einer CMOS-Kamera. Um die Datenqualität der Aufzeichnung des Streckenverlaufs über das Kamerasystem 7 noch weiter zu verbessern, wäre es auch denkbar, dass das Kamerasystem 7 wenigstens zwei Kameras umfasst, insbesondere aus zwei Kameras besteht, die in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind und somit ein Stereokamerasystem 7 bilden. Mittels eines solchen Stereokamerasystems 7 kann aus den generierten Aufzeichnungen in bekannter Art und Weise ein dreidimensionales Bild geschaffen werden, bei dem nicht nur die reine Strecke, sondern auch eine Information über den Abstand des jeweiligen Streckenpunktes zu der Ebene des Kamerasystems 7 vorliegt.
  • Während einer Messfahrt werden die Daten nun von dem Kamerasystem 7 als normale Bilder oder als Stereobilder kontinuierlich erfasst und in einem Speichersystem 8 abgelegt. Die Daten über die Strecke werden nun über entsprechende Auswertungs- und Bildverarbeitungssysteme, wie sie an sich bekannt und üblich sind, ausgewertet. Insbesondere auftretende Kurvenradien, welche aus den Aufzeichnungen der Strecke über das Kamerasystem 7 ermittelt werden können, sind sehr wertvolle Ergänzungen der Daten des Streckenverlaufs S.
  • Ergänzend oder alternativ hierzu können die Daten der Aufzeichnung der Strecke mit dem Kamerasystem 7 auch dazu genutzt werden, eventuell vorhandene Positionsmarkierungen, sogenannte Streckenkilometer, entlang der Strecke des Schienenwegs aufzuzeichnen. Ihre Position kann später anhand der aufgezeichneten Daten dann ausgewertet werden. Solche Streckenkilometer sind typischerweise in Form von Markierungen, wie Schildern oder dergleichen, entlang von Schienenstrecken positioniert. Typischerweise dienen diese Streckenkilometer der Planung und dem Einhalten von Fahrplänen, um Fahrzeiten zu optimieren und Doppelbelegungen von Gleisen zu vermeiden. Sie sind üblicherweise über eine sehr genaue terrestrische Vermessung von Vermessungsteams entlang vorhandener Streckenverläufe angebracht werden. Sie bilden damit eine gute Datenbasis über die Länge der zurückgelegten Strecke und können zur Ergänzung oder auch zur Korrektur des Streckenverlaufs S herangezogen werden. So kann beispielsweise über die Streckenkilometer, sofern diese auf den Strecken entsprechend vorhanden sind, eine Justierung des Streckenverlaufs S von Zeit zu Zeit erfolgen, sodass sichergestellt ist, dass der jeweils aktuell verarbeitete Positionsdatensatz mit zugehöriger Höhe auch wirklich dem entsprechenden Rasterpunkt entlang des Streckenverlaufs S zuzuordnen ist. Auch die reine Ergänzung der jeweiligen Daten aus Positionsdaten PD und Höhe H, um die Tatsache, dass dem jeweiligen Rasterpunkt eine Streckenkilometer „x” zugeordnet werden kann, ist sehr hilfreich, insbesondere bei der Verwendung der Daten zur Planung von Fahrzeiten, Gleichauslastung und dergleichen, da diese Daten eine sehr guten Bezug zur den bisherigen Systemen auf der Basis dieser Streckenkilometer gewährleisten.
  • Diese optionale Erfassung und Auswertung des Streckenverlaufs über das Kamerasystem 7 kann die Qualität der Daten über den Streckenverlauf S also nochmals verbessern.
  • An dem Fahrzeug 5 ist darüber hinaus ein Satellitenempfänger 9 mit einer Antenne 10 zu erkennen. Dieser Satellitenempfänger 9 kann die Daten von verschiedenen Satelliten 11, von welchen hier vier angedeutet sind, empfangen und anhand der bekannten Position der Satelliten in der üblichen Art und Weise auf die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuell vorliegende Position des Satellitenempfängers 9 und damit des Fahrzeugs 5 zurückschließen. Dabei werden die Satelliten des sogenannten Global Positioning Systems (GPS) genutzt. Denkbar wäre es auch, andere vergleichbare Systeme zu nutzen, wie beispielsweise das DGPS (Differential-GPS) oder das geplante Galileo-System oder ähnliche Systeme, welche zukünftig noch errichtet werden.
  • In dem Fahrzeug 5 werden die Daten in einem Fahrtmitschrieb gespeichert, so dass neben der Streckenaufzeichnung des Kamerasystems 7 auch eine Aufzeichnung der exakte Positionsdaten auf der Basis einer satellitengestützten Navigation erfolgt. Dieser Vorgang, bei dem die gesamte Strecke abgefahren werden muss, stellt eine Alternative zu der oben genanten Erfassung der Positionsdaten über Geoinformationssysteme dar. Wenn die Strecken ohnehin abgefahren werden, beispielsweise um ihren Verlauf mit dem Kamerasystem 7 zu erfassen, können die Positionsdaten jedoch vergleichsweise einfach mitgeschrieben werden, da der Empfang der Satellitendaten einfach und kostengünstig möglich ist. Aufgrund der Vielzahl der dann vorliegenden Daten kann durch entsprechende Mittelwertbildung und/oder der Suche nach starken Abweichungen und die Bereinigung solcher offensichtlicher Fehler, die Datenqualität verbessert werden, da eventuelle Fehler aus einer der Datenquelle dann nicht oder nicht so stark zum Tragen kommen.
  • Die Darstellung der 3 beschäftigt sich mit der oben bereits angedeuteten Box 3, mittels welcher die Höhendaten H des jeweiligen Rasterpunkts aus der Höhendatenbank HD nicht nur ausgelesen sondern optional noch nachbearbeitet werden. Die Darstellung der 3 zeigt einen beispielhaften Streckenverlauf S' in einer zweidimensionalen Projektion, welcher mit entsprechenden Rasterpunkten bzw. Rasterflächen versehen ist. Die einzelnen aufeinanderfolgenden Positionen der Positionsdaten PD sind hierbei mit den Zahlen I bis VI bezeichnet. Um die Darstellung übersichtlicher zu machen, sind die Rasterpunkte dabei vergleichsweise groß gewählt. Die Abstände zwischen den einzelnen Positionsdaten I bis VI sind dementsprechend ebenfalls weitaus größer als diese in Wirklichkeit wären. Jedem der einzelnen hier beispielhaft als quadratische Fläche dargestellten Rasterpunkte ist nun in der Höhendatenbank HD eine geographische Höhe H zugeordnet, welche anhand eines Radarscans vom Space Shuttle aus für einen großen Teil der Erdoberfläche ermittelt wurde. Die Rasterpunkte weisen in dieser Datenbank eine Rastergröße von ein bis drei Bogensekunden Rasterlänge und Rasterbreite auf, je nach Typ der Datenbank.
  • Für jeden der Rasterpunkte liegt also ein entsprechender Höhenwert H vor. Um nun einen möglichst exakten Höhenwert H zu bekommen und eventuelle Messfehler in dem jeweiligen Rasterpunkt weitestgehend zu eliminieren, wird die Höhe H des Rasterpunkts nicht unmittelbar verwendet, sondern es wird beispielsweise in der Position II für den dortigen Rasterpunkt ein Mittelwert aus der Höhe H des Raterpunkts mit der Position II sowie der acht diesen Rasterpunkt umgebenden Rasterpunkte gewählt. Damit lässt sich ein eventueller Fehler im Höhenwert des jeweiligen einzelnen Rasterpunktes weitgehend eliminieren. Kommt es zu einer stärkeren Abweichung der Höhen H zwischen den einzelnen Rasterpunkten, liegt also ein vergleichsweise großes Gefälle in der Fläche dieser neun Rasterpunkte vor, so kann außerdem eine entsprechende Gewichtung der Höhenwerte H der einzelnen Rasterpunkte auf Basis dieses Gefälles erfolgen, sodass der Höhenwert H für den Rasterpunkt mit den Positionsdaten II vergleichsweise genau ermittelt werden kann. Dieser so ermittelte, um eventuelle Fehler bereinigte Höhenwert H wird dann entsprechend dem oben ausführlich beschriebenen Verfahren in der mit 2 bezeichneten Box mit den entsprechenden Positionsdaten des Rasterpunkts II verknüpft und dient dann der Ermittlung des Streckenverlaufs S.
  • In der Darstellung der 4, welche sich im wesentlichen auf die Darstellung der 3 bezieht, ist nun das zugehörige Höhenprofil zu den einzelnen Positionsdaten PD von I bis VII dargestellt. Entweder ist jedem Rasterpunkt eine definierte exakte Höhe H zugewiesen oder, falls die oben beschreiben Mittelung erfolgt, wird für jeden Rasterpunkt ein definierter diskreter Höhenwert H errechnet. Dies führt unweigerlich zu einem stufenartigen Höhenprofil, da jeder der Rasterpunkte I bis VII diskrete Höhenwerte H aufweist. Dieses stufenartige Profil, wie es in 4 anhand der strichpunktierten Linie dargestellt ist, entspricht so jedoch nicht unmittelbar der Realität. Daher kann in der mit 4 bezeichneten Box in der Darstellung der 1 eine entsprechende Nachbearbeitung der Daten erfolgen, in der diese Stufen geglättet werden. Typischweise wird dies durch eine mathematische Funktion erfolgen, welche durch die Höhenwert H der Stufen einen geeigneten Verlauf berechnet. Der aus den Höhendaten H zusammengesetzte, in 4 strichpunktiert dargestellte Verlauf wird also durch die durchgezogen dargestellte mathematische Ausgleichsfunktion zum eigentlichen Streckenverlauf S geglättet.
  • So lassen sich Daten hoher Genauigkeit generieren. Diese Daten bilden in höchster Qualität die reale Streckenverläufe S von schienengebundenen Fahrzeugen. Sie können für ausgewählte Schienenstrecken oder ein gesamtes Schienennetz eines Landes, eines Kontinents oder dergleichen ermittelt werden.
  • Die Daten können aufgrund ihrer hohen Qualität, insbesondere über Höhenunterschiede und Steigungen, ideal genutzt werden, um in entsprechenden Programmen für Fahrsimulationen eingesetzt zu werden. Diese Fahrsimulationen ermöglichen es dann bei der Entwicklung derartiger schienengebundener Fahrzeuge, entsprechend einfach und effizient Fahrzeuge mit höchster Energieeffizienz, hoher Standfestigkeit und bestem Nutzwert zu entwickeln. Andererseits helfen derartige Fahrsimulationen auch dabei, die Planung von Fahrplänen zu optimieren, um vorhandene Strecken auch bei hohem Verkehrsaufkommen ideal zu nutzen und dabei sowohl die Pünktlichkeit als auch die Streckenauslastung entsprechend zu optimieren.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erfassung von Streckendaten für Streckennetze von spurgeführten Fahrzeugen, wobei 1.1 zuerst Positionsdaten (PD) einer Strecke mittels satellitengestützt generierter Daten erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass 1.2 die erfassten Positionsdaten (PD) jeweils einem Rasterpunkt zugeordnet werden, wobei 1.3 für jeden der Rasterpunkte aus einer Höhendatenbank (HD) ein Wert für die geographische Höhe (H) der Positionsdaten (PD) des jeweiligen Rasterpunktes ermittelt wird, und wobei 1.4 aufeinander folgende Positionsdaten (PD) mit ihrer jeweiligen Höhe (H) verknüpft und zu einem Streckenverlauf (S) zusammengefasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhendaten (H) des jeweiligen Rasterpunkts als Mittelwert, insbesondere gewichteter Mittelwert, aus den Höhendaten (H) von mehreren umliegenden Rasterpunkten der Höhendatenbank (HD) gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eventuelle Sprünge zwischen den aufeinander folgenden Positionsdaten (PD) und/oder Höhen (H) bei der Zusammenfassung zum Streckenverlauf (S) geglättet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Glätten durch eine mathematische Ausgleichsfunktion erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Höhendatenbank (HD) die SRTM-Datenbank der NASA und NGA genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die satellitengestützt generierten Daten über ein Geoinformationssystem ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die satellitengestützt generierten Daten durch einen Fahrtmitschrieb mittels eines Satellitenempfängers (9) ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend zur Erfassung der Positionsdaten (PD) eine Aufzeichnung der Strecke über wenigstens eine Kamera (7) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnung der Strecke über ein Stereokamerasystem (7) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Aufzeichnung Daten über die Strecke, insbesondere über Kurvenradien, generiert werden, wobei der Streckenverlauf (S) um diese Daten ergänzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Aufzeichnung eventuell vorhandene Markierungen für Streckenkilometer erfasst werden, wobei der Streckenverlauf (S) anhand dieser Daten ergänzt und/oder korrigiert wird.
DE200910006085 2009-01-26 2009-01-26 Verfahren zur Erfassung von Streckendaten Withdrawn DE102009006085A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006085 DE102009006085A1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Verfahren zur Erfassung von Streckendaten
PCT/EP2010/000099 WO2010083946A1 (de) 2009-01-26 2010-01-12 Verfahren zur erfassung von streckendaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006085 DE102009006085A1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Verfahren zur Erfassung von Streckendaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006085A1 true DE102009006085A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42061997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006085 Withdrawn DE102009006085A1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Verfahren zur Erfassung von Streckendaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009006085A1 (de)
WO (1) WO2010083946A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023704A1 (de) 2009-06-03 2010-10-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Information von Fahrpersonal in einem Schienenfahrzeug
DE102012009688A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Db Systel Gmbh Verfahren, Signalfolge sowie Rechneranlage zum Erstellen, Verwalten, Komprimieren und Auswerten von 3D-Daten eines dreidimensionalen Geländemodells und ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens auf einem Computer
DE102012213336A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ergänzung einer digitalen Karte um Höhenangaben an vorbestimmten geografischen Positionen
WO2018185089A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur generierung von infrastrukturdaten, vorrichtung und system zur durchführung des verfahrens, und entsprechendes computerprogrammprodukt
DE102017206446A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Fusion von infrastrukturbezogenen Daten, insbesondere von infrastrukturbezogenen Daten für Schienenfahrzeuge
DE102018201531A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum Erkennen eines Fahrschlauchs bei schienengebundenen Fahrzeugen
IT202000025936A1 (it) * 2020-10-30 2022-04-30 Te Si Fer S R L Metodo implementato tramite computer per produrre una mappa di un percorso ferroviario e relativo programma per elaboratore
EP3812239B1 (de) 2019-10-21 2023-10-04 Siemens Mobility GmbH Rechnergestützte plattform zur darstellung einer bahninfrastruktur und verfahren zu deren betrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050899A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Höhenprofilbestimmung einer Fahrstrecke
FR2976355B1 (fr) 2011-06-09 2013-06-21 Jean Luc Desbordes Dispositif de mesure de vitesse et de position d'un vehicule se deplacant le long d'une voie de guidage, procede et produit programme d'ordinateur correspondant.
CN103842235B (zh) * 2011-09-30 2017-02-15 西门子有限公司 为被导引交通工具确定道路可用性的方法和系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026639A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Höhen- oder Steigungsinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102006061811A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Orten eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001282949A1 (en) 2000-07-24 2002-02-05 New York Air Brake Corporation A method of determining train location and track characteristics using navigational data
JP2007003195A (ja) 2005-06-21 2007-01-11 Seiko Epson Corp 位置検出装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026639A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Höhen- oder Steigungsinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102006061811A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Orten eines Fahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023704A1 (de) 2009-06-03 2010-10-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Information von Fahrpersonal in einem Schienenfahrzeug
DE102012009688A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Db Systel Gmbh Verfahren, Signalfolge sowie Rechneranlage zum Erstellen, Verwalten, Komprimieren und Auswerten von 3D-Daten eines dreidimensionalen Geländemodells und ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens auf einem Computer
WO2013167255A2 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Db Systel Gmbh Verfahren, signalfolge sowie rechneranlage zum erstellen, verwalten, komprimieren und auswerten von 3d-daten eines dreidimensionalen geländemodells und ein computerprogramm mit programmcode zur durchführung des verfahrens auf einem computer
DE102012213336A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ergänzung einer digitalen Karte um Höhenangaben an vorbestimmten geografischen Positionen
WO2018185089A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur generierung von infrastrukturdaten, vorrichtung und system zur durchführung des verfahrens, und entsprechendes computerprogrammprodukt
EP3388307A3 (de) * 2017-04-13 2018-11-14 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Fusion von infrastrukturbezogenen daten, insbesondere von infrastrukturbezogenen daten für schienenfahrzeuge
DE102017206446A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Fusion von infrastrukturbezogenen Daten, insbesondere von infrastrukturbezogenen Daten für Schienenfahrzeuge
EP3388307B1 (de) 2017-04-13 2021-10-20 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Fusion von infrastrukturbezogenen daten, insbesondere von infrastrukturbezogenen daten für schienenfahrzeuge
DE102018201531A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum Erkennen eines Fahrschlauchs bei schienengebundenen Fahrzeugen
EP3521132A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-07 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum erkennen eines fahrschlauchs bei schienengebundenen fahrzeugen
EP3812239B1 (de) 2019-10-21 2023-10-04 Siemens Mobility GmbH Rechnergestützte plattform zur darstellung einer bahninfrastruktur und verfahren zu deren betrieb
IT202000025936A1 (it) * 2020-10-30 2022-04-30 Te Si Fer S R L Metodo implementato tramite computer per produrre una mappa di un percorso ferroviario e relativo programma per elaboratore
EP3992056A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 TE.SI.FER S.r.l. Computerimplementiertes verfahren zur erstellung einer karte einer eisenbahnstrecke und entsprechendes computer programm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010083946A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006085A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Streckendaten
EP3443301B1 (de) Verfahren und system zum bestimmen einer globalen position einer ersten landmarke
DE112017005850T5 (de) Kartendatenbereitstellungssystem
DE3908702A1 (de) Verfahren zum erzeugen von strassendaten fuer ein fahrzeugnavigationssystem
WO1995009348A1 (de) Ortungs- und navigationsgerät mit satellitenstützung
EP3052963B1 (de) Verfahren zur korrektur von positionsdaten und kraftfahrzeug
DE102021101877A1 (de) System für die Luftbilderfassung unter Verwendung einer Drohne, die einem Zielfahrzeug folgt, auf der Grundlage von bestärkendem Lernen
DE102008020447A1 (de) Dynamische Aktualisierung von digitalen Karten
DE102017104999A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der momentanen Position eines Schienenfahrzeugs, Computerprogramm, Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug-Ortungssystem
EP3440480A1 (de) Navigationsverfahren, navigationseinrichtung und navigationssystem
EP3938266A1 (de) Verfahren und computer-programm-produkt zum erkennen von signalzeichen zur verkehrssteuerung spurgebundener fahrzeuge sowie signalzeichenerkennungssystem und spurgebundenes fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
EP0795455A1 (de) Verfahren zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014226186A1 (de) Verbesserungen hochgenauer Karten
DE102016007182B4 (de) System und Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von ortsbezogenen Problemstellen Navigationssatelliten-gestützter Positionsbestimmung
EP2637909B1 (de) Verfahren zur höhenprofilbestimmung einer fahrstrecke eines schienenfahrzeugs
WO2021008971A1 (de) Verfahren zum generieren eines dreidimensionalen umfeldmodells unter verwendung von gnss-messungen
DE102016207181A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn
DE102008037174B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Genauigkeit der Positionsbestimmung und/oder zum Verringern des Integritätsrisikos eines Empfängers in einem globalen Satellitennavigationssystem
WO2018104427A1 (de) Verfahren, vorrichtung und schienenfahrzeug zur positionsbestimmung im schienenverkehr
DE102012009688B4 (de) Verfahren, Signalfolge sowie Rechneranlage zum Erstellen, Verwalten, Komprimieren und Auswerten von 3D-Daten eines dreidimensionalen Geländemodells und ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens auf einem Computer
DE102019118885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung eines bodengebundenen Fahrzeugs
DE102006045887B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von kodierten Geobilddaten
DE102018204293A1 (de) Navigation eines Kraftfahrzeugs
DE102014221062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsermittlung eines Fahrzeugs
DE102022206091A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Stromleitungen gefährdenden Bäumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110514