EP1933986A1 - Zweiteiliger rotor für eine zentrifuge und zentrifuge mit einem solchen rotor - Google Patents

Zweiteiliger rotor für eine zentrifuge und zentrifuge mit einem solchen rotor

Info

Publication number
EP1933986A1
EP1933986A1 EP06777017A EP06777017A EP1933986A1 EP 1933986 A1 EP1933986 A1 EP 1933986A1 EP 06777017 A EP06777017 A EP 06777017A EP 06777017 A EP06777017 A EP 06777017A EP 1933986 A1 EP1933986 A1 EP 1933986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dirt
rotor
unlocking
drive part
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06777017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1933986B1 (de
Inventor
Karl Grosse Wiesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Publication of EP1933986A1 publication Critical patent/EP1933986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1933986B1 publication Critical patent/EP1933986B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Definitions

  • the present invention relates to a rotor for a centrifuge for cleaning a liquid, in particular the lubricating oil of an internal combustion engine, wherein the rotor is designed in two parts with a drive part on the one hand and on the other hand a dirt collecting portion having a dirt collecting part, wherein the waste collecting part with the drive part to the rotor is connectable and wherein the waste collecting part can be separated for its disposal or cleaning by axial removal from the drive part.
  • the invention relates to a centrifuge with a rotor of the aforementioned type.
  • Rotors of centrifuges are parts that have to be changed or cleaned at certain intervals. At the time of replacement or cleaning, the rotors are wetted by the liquid being cleaned in the centrifuge. Conventional rotors have smooth outer surfaces to reduce their speed reducing frictional losses, thereby making it difficult to grasp the rotor manually for the purpose of removing it from a centrifuge housing. In addition, if the rotor is part of a centrifuge for cleaning lubricating oil, then the surface of the rotor is wet with oil, making gripping even more difficult than it already is through the smooth outer surface.
  • This problem consists of both one-piece rotors, which are exchanged as a whole, as well as in two-part, initially mentioned rotors, which consist of a usually remaining in the centrifuge drive part and a detachably associated dirt trap part, which is usually a replacement part.
  • rotors which consist of a usually remaining in the centrifuge drive part and a detachably associated dirt trap part, which is usually a replacement part.
  • the task is to provide a rotor of the type mentioned, in which on the one hand ensures that the dirt trap part is reliably secured in the operation of the centrifuge on the drive part in its position and on the other hand, the dirt trap part quickly and easily Purpose of the maintenance of the centrifuge can be separated from the drive part to be replaced by a new or cleaned dirt catching part. Furthermore, a particularly suitable for such a rotor centrifuge is to be created.
  • the solution of the rotor-related part of the task succeeds according to the invention with a rotor of the type mentioned, which is characterized in that on the drive part and the dust collecting part cooperating connecting means are provided which the dirt trap part in its connected to the drive part state relative to this against axial Secure pulling off, and that on the waste-collecting part with the connecting means cooperating unlocking means are provided which at least comprise a grip and actuating element projecting upwards over the dirt trap part.
  • the dirt trap part is reliably secured in its position on the drive part and, in particular, can not move automatically in the axial direction undesirably far on the drive part.
  • a certain, small movement play can be expedient here, in order for example to be able to absorb different thermal expansions.
  • the dirt trap part can be easily separated from the drive part, for which purpose the handle and actuators can be taken by an operator either manually or with a simple auxiliary tool.
  • the unlocking of the connecting means and the removal of the dirt-catching part from the drive part advantageously take place together via the at least one grip and actuating element, whereby a particularly simple and ergonomic handling is achieved.
  • the handle and actuator is of course designed so that it is also in one with a liquid, eg. B. oil, wetted state can still be taken sufficiently secure and operated.
  • the connecting means are designed as latching connection means, which occur automatically when connecting the dirt-catching part to the drive part by axially plugging the dirt-catching part on the drive part in engagement with each other. In this way, it is ensured that, when installing a fresh dirt catch part, a simple axial attachment to the driving part is sufficient to bring the connecting means in connection. Mounting errors that could lead to a lack of an effective axial connection between the drive part and dirt trap part are so practically impossible.
  • the connecting means comprise one or more snap hooks which engage in the connected state of the drive part and the waste collecting part in one or more recesses arranged on the drive part.
  • Such snap hooks are structurally simple on the one hand and functionally reliable on the other hand.
  • the snap hooks can easily be designed so that they automatically engage in the mounting direction of the dirt trap part, but lock a reverse movement of the dirt trap part, as long as the unlocking means are not operated.
  • the recesses that interact with the snap hooks are also very easy to produce, which allows a total cost of manufacture of the rotor according to the invention.
  • a development of the invention provides that the dirt trapping side connecting means are arranged on two opposing, substantially parallel to a rotor axis extending flexible arms and that the arms have as unlocking on the rest of the waste collecting part upwardly projecting arm ends, which form two handle and actuating elements ,
  • the arms themselves are resilient or, if not, equipped with a spring element, the spring force holding the arms in their locking position when no external actuating forces are exerted.
  • the connecting means and the unlocking means are constructive summarized, which requires a low production cost and provides a further contribution to low production costs.
  • a concrete embodiment provides that the snap hooks point radially outward on the arms and that the arms are for unlocking radially inwardly toward each other to pivot.
  • the release is particularly simple, because it is sufficient here, for example, with thumb and forefinger to press the two arms against their own spring force or spring element in the radial direction inward and then in this compressed state of the arms the dirt trap part on the two arms and to deduct the end forming handle and actuation elements of the drive part.
  • An alternative embodiment of the rotor proposes that the dirt trapping member side connecting means are arranged on a radially flexible, substantially in a radial plane concentric to a rotor axis lying ring and that the ring as a whole or with two opposing ring sections as unlocking on the rest of the waste collecting part upwards projects.
  • the ring mentioned here forms, as well as the arms mentioned above, a flexible and resilient element, which allows the desired automatic engagement of the connecting means and effected by a Entriegelungseingriff unlocking against the spring force, which has the ring itself or a spring element associated therewith ,
  • the snap hooks on the ring face each other and point radially inward and that the ring for unlocking at two circumferentially between the snap hooks lie ing areas is radially inwardly pressed, whereby simultaneously the snap hooks are forcibly moved radially outward.
  • the effect is used that a flexible, a constant circumference ring having ring, which is pressed radially inwardly at two opposite points, inevitably moves in the circumferential direction between these first locations other points in the radial direction outwards, because the circumference of the ring does not change.
  • the ring may be initially round and then deformed by the exertion of the radially inwardly directed force at two opposing force application points to form an ellipse or an oval.
  • the ring may already have an ellipse-shaped or oval-shaped starting shape, which is then further deformed by the applied force, the deformation depending on the design of the ring can go either in the direction of a flatter elliptical or oval shape or in the direction of a circular shape ,
  • the dirt trap part is an injection molded part made of plastic and that the dirt trap part - side connecting means and the unlocking means are made in one piece with the remaining dirt trap part. In this way, the dirt trap part becomes an economically producible mass part, which requires no additional steps for the attachment of the connecting means.
  • the invention also relates to a centrifuge having such a rotor, wherein the centrifuge comprises a rotor housing with a removable lid.
  • the lid on his the Rotor-facing underside has at least one cooperating with the unlocking locking element, which locks an unlocking device in the unlocking direction when the lid is mounted. In this way it is ensured with a particularly high level of security that it can not come to an unintentional, automatic adjustment of the unlocking in unlocking during operation of the centrifuge.
  • the locking element is a during insertion of the lid in the axial direction in a range of movement of the Entriegelungsstoff entsteadender projection which is radially inside or radially outside of the unlocking means with the lid mounted and a radially inward or radially outward pointing unlocking the unlocking locks.
  • FIG. 2 shows a section from the upper central region of the centrifuge in FIG. 1, likewise in longitudinal section, in an enlarged view,
  • FIG. 3 shows the detail of Figure 2, now without a
  • FIG. 4 a section from the upper central region of a part of the rotor forming the dirt trap part, in longitudinal section,
  • FIG. 5 shows the dirt trapping part of the rotor according to FIGS. 1 to 4 in plan view
  • Figure 6 shows a second embodiment, also in a longitudinal section through a central upper portion of a centrifuge
  • FIG. 7 shows a dirt trapping part of the rotor of the centrifuge from FIG. 6 in plan view.
  • the illustrated in the figure 1 embodiment of a centrifuge 1 comprises a rotor 10 which is rotatably mounted on an axle 12.
  • the axis 12 is connected at its lower end to a part of a housing 11, screwed here.
  • the housing 11 is closed by a screw cap 13 during operation of the centrifuge 1.
  • the screw cap 13 is in screw engagement with a further part of the housing 11, which is not shown in Figure 1 and extending from the lower portion of the lid 13 further down and surrounds the illustrated part of the housing 11.
  • the rotor 10 is here made in two parts and comprises a drive part 2 and a dirt trap 3.
  • the drive part 2 comprises a central hollow body 20, from the lower end region, two nozzle arms 21 obliquely extend in the radial direction outwards and downwards.
  • a respective recoil nozzle 22 is arranged, through which a liquid jet can be discharged in order to enable the drive member 2 according to the recoil principle in rotation.
  • the dirt trap part 3 is rotationally connected to the drive part 2, so that the dirt trap part 3 participates in each rotational movement of the drive part 2.
  • the drive part 2 is expediently a service life component, which remains over the entire service life of the centrifuge 1 in this, while the dust collecting part 3 is an exchangeable part, each subtracted in the context of maintenance after removing the cover 13 from the drive part 2 in the axial direction upwards and through a fresh dirt trap part 3 is replaced.
  • connecting means 23 and 33 cooperating in the upper area of the drive part 2 and the dirt-catching part 3 are provided.
  • the dirt trapping member side connecting means 33 in the form of two locking lugs or hooks in the connecting means 23 a.
  • the connecting means 33 formed by the latching noses or hooks are integrally formed on two opposite arms 34 at their radially outwardly facing side.
  • the arms 34 are approximately U-shaped, with the arms 34 of the same material are formed with the remaining dirt trap part and made of plastic. This gives the arms 34 sufficient flexibility and spring force to fulfill their function.
  • the connection means 23 and 33 which are in engagement with one another according to FIG. 1, ensure that the dirt catching part 3 can not move in the axial direction, ie parallel to a rotation axis 19 of the rotor 10, relative to the drive part 2.
  • the two arms 34 have unlocking means 35 projecting upwards beyond a cover wall 31 of the waste collecting part 3.
  • These unlocking means 35 serve to disengage the dust collecting part 3 for the purpose of its removal from the driving part 2 by disengaging the connecting means 23 and 33.
  • the unlocking means 35 are moved radially inwardly towards each other, e.g. by thumb and forefinger of an operator, whereby the connecting means 33 on the side of the waste collecting part 3 in the radial direction so far inwardly move that they get out of engagement with the connecting means 23 of the drive part 2.
  • the dirt-catching part 3 can then be pulled off in the axial direction upward from the drive part 2 and replaced by a new dirt-catching part 3.
  • the cover 13 has a blocking element 15 on its underside.
  • This blocking element has the shape of a blocking element on its outer circumference. catch conical, from top to bottom in diameter decreasing sleeve.
  • This blocking element 15 moves when attaching the lid 13 in the axial direction from top to bottom in the range of movement of the connecting means 33 and the unlocking means 35 and locks them against movement in the radial direction inward, ie in the release direction.
  • the centrifuge 1 the upper end of the axis 12 in the cover 13 is supported and held centering.
  • FIG. 1 shows inside the dirt trap part 3, in this case, guide and partition walls 32 which lie exactly in the sectional plane and extend in the radial direction and which divide the dirt trap part 3 into a plurality of chambers arranged next to one another in the circumferential direction.
  • Figure 2 shows the region of the centrifuge 1 with the connecting means 23 and 33 in an enlarged detail, also in longitudinal section, wherein in the right half of Figure 2, the position of the section with respect to the figure 1 is slightly pivoted in the circumferential direction.
  • the axis 12 extends, on which the drive part, of which only an upper part of the central hollow body 20 is visible here, is mounted.
  • the rolling bearing 25 visible in FIG. 2 serves for this bearing, which between the outer circumference of the Axle 12 and the inner circumference of the central hollow body 20 is located.
  • one of the recesses forming the connecting means 23 can be recognized on the radially inwardly facing side of the hollow body 20.
  • the sectional plane is different than in Figure 1, whereby in the right half of Figure 2, a portion of the central hollow body 20 is cut, which is seen in the circumferential direction outside of the connecting means 23.
  • the blocking element 15 serves on the underside of the lid 13. This blocking element 15 is in the mounted state of the lid in the range of movement of the arms 34 in the radial direction inwards and thus blocks an unlocking movement. To avoid disturbing friction between the unlocking means 35 and the blocking element 15, a sufficiently large movement gap is kept free between them.
  • the dirt-catching part 3 has two apertures 30 in its cover wall 31, in each of which a part of the upper end region of the central hollow body 20 of the drive part 2 engages and through which the unlocking means 35 project upwards.
  • care can be taken here for a rotationally fixed connection between drive part 2 and dirt catch part 3, which prevents relative movements of drive part 2 and dirt catch part 3 in the circumferential direction during operation of the centrifuge.
  • the locking member 15 is removed from the range of movement of the unlocking means 35.
  • the handle and actuator 36 of the unlocking means 35 are free for manual gripping by an operator. This can be done via the handle and actuating elements 36 very easy by means of, for example, thumb and index finger actuation of the unlocking means 35.
  • To unlock the handle and actuating elements 36 are pressed toward each other in the radial direction inwardly, whereby the dirt-catching part side connecting means 33 on the arms 34 out of engagement with the connecting means 23 on the drive part 2. In the- In this position, the dirt trap part 3 can then be pulled off the handle part and actuating elements 36 in the axial direction upward from the drive part 2.
  • the connecting means 23 and 33 automatically engage with each other latching engagement, so that then actuation of the unlocking means 35 is not required.
  • FIG. 3 shows the same detail as FIG. 2, but in FIG. 3 the drive part 2, in this case its central hollow body 20, has been omitted in order to clarify the construction of the dirt-collecting part 3.
  • the axis 12 In the center of Figure 3 is the axis 12, on which the upper roller bearing 25 is arranged.
  • the axis 12 is surrounded by the waste collecting part 3, of which in the left half of Figure 3 again one of the guide and partition walls 32 is visible in section, while in the right half of Figure 3, the view into one of the chambers in the interior of SchmutzfangteiIs 3 falls.
  • the dirt trap part 3 At the top, is substantially closed by the top wall 31, wherein the perforations 30 are located in the central part of the top wall 31.
  • the arms 34, the U are shaped and have resilient properties.
  • one of the dirt catcher-side connecting means 33 is molded in each case in the form of the latching lugs or hooks pointing radially outward.
  • the arms go 34 in the unlocking means 35 with the respective handle and 'actuator 36 via.
  • Figure 4 shows a further section, now a vertical section only through the upper central region of the dust collecting part 3.
  • the unlocking means 35 with their handle and actuators 36 sufficiently far above the top wall 31 of the waste tray 3 protrude to allow easy manual gripping and unlocking. This is easily possible even with oily surfaces, as present for example in lubricating oil centrifuges.
  • FIG. 5 shows the dirt trap part 3 from FIGS. 1 to
  • Figures 6 and 7 show in section and in plan ⁇ a modified embodiment of the centrifuge 1, in which case the connecting means 23 on the drive part 2 and the connecting means 33 on the dust collecting part 3 have a modified design.
  • the axis 12 can be seen in the center, on which the drive part 2 is rotatably mounted together with the dirt catching part 3 as a rotor about the axis of rotation 19.
  • the upper bearing 25 is visible in the form of a rolling bearing.
  • the bearing 25 is arranged between the outer circumference of the axis 12 and the inner circumference of a part of the drive part 2 forming the central hollow body 20.
  • the central hollow body 20 continues above the bearing 25 further upwards and has there at two opposing areas radially outwardly open grooves, which form the driving part-side connecting means 23.
  • the dirt-collecting part 3 is also bounded at the top by a cover wall 31 which has an opening 30 in its center, through which the upper end of the central hollow body 20 projects upwards.
  • the top wall 31 has two wall panels extending upward in the axial direction, opposite one another. sections 31 'which run parallel to the upper end region of the central hollow body 20 with the connection means 23 provided there.
  • the wall sections 31 ' Towards the top, the wall sections 31 'merge into a ring 34' which runs approximately concentrically with the axis 12 and, just like the wall sections 31 ', is of the same material and integral with the top wall 31 and with the remaining dirt-catching part 3.
  • the dirt trap part 3 is made of plastic, whereby the ring 34 'and the wall portions 31' are flexible and have resilient properties.
  • the ring 34' and the wall portions 31 ' have the shape and position shown in Figure 6, in which the connecting means 33 are in engagement with the connecting means 23. In this state, therefore, the dirt trap part 3 is sufficiently secured against axial displacement relative to the drive part 2.
  • a certain amount of movement is allowed here in order to accommodate different thermal expansions. This is specifically achieved here in that the connecting means 23 forming grooves in the axial direction are longer than the axial height of the connecting means 33 forming locking lugs and hooks.
  • the wall sections 31 'circumferentially connecting ring 34' also serves as an unlocking means 35 and as a handle and actuating element 36 to disengage the connecting means 33 and 23 and then the dirt Part 3 deduct from the drive part 2 when the lid 13 is removed.
  • FIG. 7 shows the dirt trap part 3 from FIG. 6 in plan view.
  • the axis 12 which is cut here in its upper end.
  • the axis of rotation 19 extends for the dust collecting part 3 and the associated, not visible here drive part, which together form the rotor of the centrifuge.
  • the upper rolling bearing 25 is still visible through the central opening 30 in the top wall 31 of the waste collecting part 3. Through the radially outer region of the opening 30, the upper end of the central hollow body 20 of the drive part is visible, where the driving part-side connecting means 23 are provided.
  • the ring 34 ' carries at its in Fig. 7 to the left and right-facing area the dirt catcher part side connecting means 33, while its top and bottom in Figure 7 areas each unlocking means 35 and the handle and actuating elements 36 form.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (10) für eine Zentrifuge (1) zum Reinigen einer Flüssigkeit, insbesondere des Schmieröls einer Brennkraftmaschine, wobei der Rotor (10) zweiteilig ausgeführt ist mit einerseits einem Antriebsteil (2) und andererseits einem einen Schmutzsammelbereich aufweisenden Schmutzfangteil (3), wobei der Schmutzfangteil (3) mit dem Antriebsteil (2) zu dem Rotor (10) verbindbar ist und wobei der Schmutzfangteil (3) zu seiner Entsorgung oder Reinigung durch axiales Abziehen vom Antriebsteil (2) getrennt werden kann. Der Rotor (10) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebsteil (2) und am Schmutzfangteil (3) zusammenwirkende Verbindungsmittel (23, 33) vorgesehen sind, die den Schmutzfangteil (3) in seinem mit dem Antriebsteil (2) verbundenen Zustand relativ zu diesem gegen axiales Abziehen sichern, und daß am Schmutzfangteil (3) mit den Verbindungsmitteln (23, 33) zusammenwirkende Entriegelungsmittel (35) vorgesehen sind, die mindestens ein über den Schmutzfangteil (3) nach oben vorragendes Griff- und Betätigungselement (36) umfassen.

Description

Beschreibung:
Zweiteiliger Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge mit einem solchen Rotor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit, insbesondere des Schmieröls einer Brennkraftmaschine, wobei der Rotor zweiteilig ausgeführt ist mit einerseits einem Antriebsteil und andererseits einem einen Schmutzsammelbereich aufweisenden Schmutzfangteil, wobei der Schmutzfangteil mit dem Antriebsteil zu dem Rotor verbindbar ist und wobei der Schmutzfangteil zu seiner Entsorgung oder Reinigung durch axiales Abziehen vom Antriebsteil getrennt werden kann. Außerdem betrifft die Erfindung eine Zentrifuge mit einem Rotor der vorstehend genannten Art.
Rotoren von Zentrifugen sind Teile, die in bestimmten Intervallen gewechselt oder gereinigt werden müssen. Zum Zeitpunkt des Austauschs oder der Reinigung sind die Rotoren von der Flüssigkeit, die in der Zentrifuge gereinigt wird, benetzt. Übliche Rotoren haben zur Vermeidung von deren Drehzahl reduzierenden Reibungsverlusten glatte Außenflächen, wodurch ein manuelles Greifen des Rotors zum Zweck seines Entnehmens aus einem Zentrifugengehäuse erschwert ist. Wenn der Rotor ein Teil einer Zentrifuge zum Reinigen von Schmieröl ist, kommt noch hinzu, daß die Oberfläche des Rotors von Öl benetzt ist, was das Ergreifen noch wesentlich schwieriger macht, als es durch die glatte Außenfläche ohnehin schon ist. Diese Problematik besteht sowohl bei einteiligen Rotoren, die insgesamt ausgetauscht werden, als auch bei zweiteiligen, eingangs erwähnten Rotoren, die aus einem in der Zentrifuge üblicherweise verbleibenden Antriebsteil und einem lösbar damit verbundenen Schmutzfangteil, der üblicherweise ein Austauschteil ist, bestehen. Bei zweiteiligen Rotoren ist dabei wichtig, daß im Betrieb der Zentrifuge der Schmutzfangteil auf dem Antriebsteil sowohl gegen unerwünschte Bewegungen in Axialrichtung als auch gegen Relativbewegungen in Umfangsrichtung gesichert ist. Gleichzeitig muß aber der bedarfsweise Austausch des Schmutzfangteils durch Abziehen vom Antriebsteil möglich bleiben.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Rotor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits gewährleistet ist, daß der Schmutzfangteil im Betrieb der Zentrifuge auf dem Antriebsteil in seiner Lage zuverlässig gesichert ist und daß andererseits der Schmutzfangteil schnell und einfach zum Zweck der Wartung der Zentrifuge von dem Antriebsteil getrennt werden kann, um durch einen neuen oder gereinigten Schmutzfangteil ersetzt zu werden. Weiterhin soll eine für einen derartigen Rotor besonders geeignete Zentrifuge geschaffen werden.
Die Lösung des den Rotor betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Rotor der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß am Antriebsteil und am Schmutzfangteil zusammenwirkende Verbindungsmittel vorgesehen sind, die den Schmutzfangteil in seinem mit dem Antriebsteil verbundenen Zustand relativ zu diesem gegen axiales Abziehen sichern, und daß am Schmutzfangteil mit den Verbindungsmitteln zusammenwirkende Entriegelungsmittel vorgesehen sind, die mindestens ein über den Schmutzfangteil nach oben vorragendes Griff- und Betätigungselement umfassen.
Bei dem erfindungsgemäßen Rotor ist vorteilhaft gewährleistet, daß der Schmutzfangteil auf dem Antriebsteil zu- verlässug in seiner Lage gesichert ist und sich insbesondere nicht selbsttätig in axialer Richtung unerwünscht weit auf dem Antriebsteil bewegen kann. Ein gewisses, kleines Bewegungsspiel kann hier zweckmäßig sein, um beispielsweise unterschiedliche thermische Ausdehnungen aufnehmen zu können. Gleichzeitig ist bei dem erfindungsgemäßen Rotor gewährleistet, daß bei Bedarf, insbesondere bei einer Wartung der Zentrifuge, der Schmutzfangteil leicht von dem Antriebsteil getrennt werden kann, wobei hierzu die Griff- und Betätigungselemente von einer Bedienungsperson entweder manuell oder mit einem einfachen Hilfswerkzeug ergriffen werden können. Vorteilhaft erfolgen dabei das Entriegeln der Verbindungsmittel und das Abziehen des Schmutzfangteils vom Antriebsteil gemeinsam über das mindestens eine Griff- und Betätigungselement, wodurch eine besonders einfache und ergonomische Handhabung erzielt wird. Das Griff- und Betätigungselement ist dabei selbstverständlich so gestaltet, daß es auch in einem mit einer Flüssigkeit, z. B. Öl, benetzten Zustand noch ausreichend sicher ergriffen und betätigt werden kann .
In weiterer Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß die Verbindungsmittel als Rastverbindungsmittel ausgeführt sind, die beim Verbinden des Schmutzfangteils mit dem Antriebsteil durch axiales Aufstecken des Schmutzfangteils auf dem Antriebsteil selbsttätig in Verbindungseingriff miteinander treten. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beim Einbauen eines frischen Schmutz- fangteils ein einfaches axiales Aufstecken auf den An- triebsteil genügt, um die Verbindungsmittel in Verbindungseingriff zu bringen. Montagefehler, die zu einem Fehlen einer in Axialrichtung wirksamen Verbindung zwischen Antriebsteil und Schmutzfangteil führen könnten, sind so praktisch ausgeschlossen.
Weiter schlägt die Erfindung vor, daß die Verbindungsmittel einen oder mehrere Schnapphaken umfassen, die im verbundenen Zustand von Antriebsteil und Schmutzfangteil in eine oder mehrere am Antriebsteil angeordnete Aussparungen eingreifen. Derartige Schnapphaken sind auf der einen Seite konstruktiv einfach und auf der anderen Seite funktional zuverlässig. Dabei können die Schnapphaken problemlos so gestaltet werden, daß sie in Montagerichtung des Schmutzfangteils selbsttätig in Eingriff treten, jedoch eine umgekehrte Bewegung des Schmutzfangteils sperren, solange die Entriegelungsmittel nicht betätigt werden. Die Aussparungen, die mit den Schnapphaken zusammenwirken, sind ebenfalls sehr einfach herstellbar, was insgesamt eine kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Rotors erlaubt .
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die schmutzfangteilseitigen Verbindungsmittel an zwei einander gegenüberliegenden, im wesentlichen parallel zu einer Rotordrehachse verlaufenden flexiblen Armen angeordnet sind und daß die Arme als Entriegelungsmittel über den übrigen Schmutzfangteil nach oben vorragende Armenden aufweisen, die zwei Griff- und Betätigungselemente bilden. Vorzugsweise sind die Arme selbst federnd oder, wenn dies nicht der Fall ist, mit einem Federelement ausgestattet, wobei die Federkraft die Arme in ihrer Verriegelungsstellung hält, wenn keine äußeren Betätigungskräfte ausgeübt werden. In dieser Ausgestaltung werden die Verbindungsmittel und die Entriegelungsmittel konstruktiv zusammengefaßt, was einen geringen Herstellungsaufwand erfordert und einen weiterer Beitrag zu günstigen Herstellungskosten liefert.
Eine konkrete Weiterbildung sieht vor, daß die Schnapphaken an den Armen radial nach außen weisen und daß die Arme zur Entriegelung radial nach innen aufeinander zu verschwenkbar sind. In dieser Ausführung wird die Entriegelung besonders einfach, weil es hier genügt, beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger die beiden Arme gegen deren eigene Federkraft oder deren Federelement in Radialrichtung nach innen zu drücken und dann in diesem zusammengedrückten Zustand der Arme den Schmutzfangteil an den beiden Armen und den deren Ende bildenden Griff- und Betätigungselementen von dem Antriebsteil abzuziehen.
Eine alternative Ausgestaltung des Rotors schlägt vor, daß die schmutzfangteilseitigen Verbindungsmittel an einem in Radialrichtung flexiblen, im wesentlichen in einer Radialebene konzentrisch zu einer Rotordrehachse liegenden Ring angeordnet sind und daß der Ring insgesamt oder mit zwei einander gegenüberliegenden Ringabschnitten als Entriegelungsmittel über den übrigen Schmutzfangteil nach oben vorragt. Der hier genannte Ring bildet, ebenso wie die weiter oben erwähnten Arme, ein flexibles und federndes Element, welches das gewünschte selbsttätige Eingreifen der Verbindungsmittel sowie das durch einen Entriegelungseingriff bewirkbare Entriegeln gegen die Federkraft, die der Ring selbst oder ein diesem zugeordnetes Federelement besitzt, erlaubt.
In konkreter Weiterbildung ist dazu vorgesehen, daß die Schnapphaken an dem Ring einander gegenüberliegen und radial nach innen weisen und daß der Ring zur Entriegelung an zwei in Umfangsrichtung zwischen den Schnapphaken lie- genden Bereichen radial nach innen drückbar ist, wodurch gleichzeitig die Schnapphaken zwangsweise radial nach außen bewegt werden. In dieser Ausgestaltung wird der Effekt genutzt, daß ein flexibler, einen konstanten Umfang aufweisender Ring, der an zwei einander gegenüberliegenden Stellen radial nach innen gedrückt wird, sich zwangsläufig an zwei in Umfangsrichtung zwischen diesen ersten Stellen liegenden weiteren Stellen in Radialrichtung nach außen bewegt, weil sich der Umfang des Rings nicht verändert. Als Ausgangsform kann der Ring zunächst rund sein und dann durch die Ausübung der radial nach innen gerichteten Kraft an zwei einander gegenüberliegenden Kraftangriffsstellen zu einer Ellipse oder einem Oval verformt werden. Alternativ kann der Ring auch schon eine ellip- senförmige oder ovalförmige Ausgangsform haben, die dann durch die ausgeübte Kraft weiter verformt wird, wobei die Verformung je nach Gestaltung des Rings entweder in Richtung einer flacheren Ellipsen- oder Ovalform oder in Richtung zu einer Kreisform gehen kann.
Für alle zuvor beschriebenen Ausführungen des Rotors ist bevorzugt vorgesehen, daß der Schmutzfangteil ein Spritzgußteil aus Kunststoff ist und daß die schmutzfangteil - seitigen Verbindungsmittel und die Entriegelungsmittel einstückig mit dem übrigen Schmutzfangteil ausgeführt sind. Auf diese Weise wird der Schmutzfangteil ein kostengünstig herstellbares Massenteil, das keine zusätzlichen Arbeitsschritte für die Anbringung der Verbindungs- mittel erfordert.
Neben dem zuvor beschriebenen Rotor betrifft die Erfindung auch eine Zentrifuge mit einem solchen Rotor, wobei die Zentrifuge ein den Rotor aufnehmendes Gehäuse mit einem abnehmbaren Deckel umfaßt. Gemäß Erfindung ist für die Zentrifuge vorgesehen, daß der Deckel an seiner dem Rotor zugewandten Unterseite mindestens ein mit den Entriegelungsmitteln zusammenwirkendes Sperrelement aufweist, das bei montiertem Deckel eine Verstellung der Entriegelungsmittel in Entriegelungsrichtung sperrt. Auf diese Weise wird mit einer besonders hohen Sicherheit gewährleistet, daß es im Betrieb der Zentrifuge nicht zu einem ungewollten, selbsttätigen Verstellen der Entriegelungsmittel in Entriegelungsrichtung kommen kann.
Eine diesbezügliche Weiterbildung sieht vor, daß das Sperrelement ein bei der Montage des Deckels in Axial- richtung in einen Bewegungsbereich der Entriegelungsmittel eintretender Vorsprung ist, der bei montiertem Deckel radial innen oder radial außen von den Entriegelungsmitteln liegt und eine radial nach innen oder radial nach außen weisende Entriegelungsbewegung der Entriegelungs- mittel sperrt.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Zentrifuge mit Rotor im Längsschnitt,
Figur 2 einen Ausschnitt aus dem oberen zentralen Bereich der Zentrifuge in Figur 1, ebenfalls im Längsschnitt, in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 3 den Ausschnitt gemäß Figur 2, nun ohne einen
Antriebsteil des Rotors dargestellt, ebenfalls im Längsschnitt, Figur 4 einen Ausschnitt aus dem oberen zentralen Bereich eines einen Teil des Rotors bildenden Schmutzfangteils, im Längsschnitt,
Figur 5 den Schmutzfangteil des Rotors gemäß den Figuren 1 bis 4 in Draufsicht,
Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel, ebenfalls in einem Längsschnitt durch einen zentralen oberen Bereich einer Zentrifuge, und
Figur 7 einen Schmutzfangteil des Rotors der Zentrifuge aus Figur 6 in Draufsicht .
Das in der Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Zentrifuge 1 umfaßt einen Rotor 10, der auf einer Achse 12 drehbar gelagert ist. Die Achse 12 ist mit ihrem unteren Ende mit einem Teil eines Gehäuses 11 verbunden, hier verschraubt. Nach oben hin ist das Gehäuse 11 im Betrieb der Zentrifuge 1 durch einen Schraubdeckel 13 verschlossen. Der Schraubdeckel 13 steht dabei in Schraubeingriff mit einem weiteren Teil des Gehäuses 11, der in Figur 1 nicht dargestellt ist und der sich vom unteren Bereich des Deckels 13 weiter nach unten hin erstreckt und den dargestellten Teil des Gehäuses 11 umschließt.
Der Rotor 10 ist hier zweiteilig ausgeführt und umfaßt einen Antriebsteil 2 und einen Schmutzfangteil 3. Der Antriebsteil 2 umfaßt einen zentralen Hohlkörper 20, von dessen unterem Endbereich sich zwei Düsenarme 21 schräg in Radialrichtung nach außen und unten erstrecken. Am freien Ende jedes Düsenarms 21 ist je eine Rückstoßdüse 22 angeordnet, durch die ein Flüssigkeitsstrahl austragbar ist, um den Antriebsteil 2 nach dem Rückstoßprinzip in Drehung zu versetzen. Zur drehbaren Lagerung des An- triebsteils 2 auf der Achse 12 dienen hier ein unteres Gleitlager 24 und ein oberes Wälzlager 25.
Der Schmutzfangteil 3 ist verdrehfest mit dem Antriebsteil 2 verbunden, so daß der Schmutzfangteil 3 jede Drehbewegung des Antriebsteils 2 mitmacht. Der Antriebsteil 2 ist zweckmäßig ein Lebensdauerbauteil, das über die gesamte Einsatzzeit der Zentrifuge 1 in dieser verbleibt, während der Schmutzfangteil 3 ein austauschbares Teil ist, das jeweils im Rahmen einer Wartung nach Abnehmen des Deckels 13 vom Antriebsteil 2 in Axialrichtung nach oben abgezogen und durch einen frischen Schmutzfangteil 3 ersetzt wird.
Um den Schmutzfangteil 3 in axialer Richtung gegen unerwünschte Verschiebungen relativ zum Antriebsteil 2 zu sichern, sind im oberen Bereich von Antriebsteil 2 und Schmutzfangteil 3 zusammenwirkende Verbindungsmittel 23 und 33 vorgesehen.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die Verbindungsmittel 23 auf der Seite des Antriebsteils 2 aus zwei Eintiefungen oder Aussparungen an der radial nach innen weisenden Seite des oberen Endes des zentralen Hohlkörper 20 des Antriebsteils 2. In dem in Figur 1 gezeigten zusammengebauten Zustand des Rotors 10 greifen die schmutzfangteilseitigen Verbindungsmittel 33 in Form von zwei Rastnasen oder -haken in die Verbindungsmittel 23 ein. Die durch die Rastnasen oder -haken gebildeten Verbindungsmittel 33 sind an zwei einander gegenüberliegenden Armen 34 an deren nach radial außen weisender Seite angeformt.
Im Schnitt, wie ihn die Figur 1 zeigt, verlaufen die Arme 34 etwa U-förmig, wobei die Arme 34 materialeinheitlich mit dem übrigen Schmutzfangteil ausgebildet sind und aus Kunststoff bestehen. Hierdurch erhalten die Arme 34 eine ausreichende Flexibilität und Federkraft zur Erfüllung ihrer Funktion. Die gemäß Figur 1 in Eingriff miteinander stehenden Verbindungsmittel 23 und 33 sorgen dafür, daß sich der Schmutzfangteil 3 relativ zum Antriebsteil 2 nicht in Axialrichtung, also parallel zu einer Drehachse 19 des Rotors 10, bewegen kann.
Die beiden Arme 34 weisen nach oben hin über eine Deckwand 31 des Schmutzfangteils 3 hinausragende Entriegelungsmittel 35 auf. Diese Entriegelungsmittel 35 dienen dazu, den Schmutzfangteil 3 zum Zweck seines Abziehens vom Antriebsteil 2 zu lösen, indem die Verbindungsmittel 23 und 33 außer Eingriff gebracht werden. Hierzu werden bei abgenommenen Deckel 13 die Entriegelungsmittel 35 in Radialrichtung nach innen aufeinander zu bewegt, z.B. mittels Daumen und Zeigefinger einer Bedienungsperson, wodurch sich die Verbindungsmittel 33 auf der Seite des Schmutzfangteils 3 in Radialrichtung so weit nach innen bewegen, daß sie außer Eingriff mit den Verbindungsmitteln 23 des Antriebsteils 2 gelangen. In dieser Stellung der Verbindungsmittel 33 kann dann der Schmutzfangteil 3 in Axialrichtung nach oben von dem Antriebsteil 2 abgezogen und durch einen neuen Schmutzfangteil 3 ersetzt werden. Bei der Montage des neuen Schmutzfangteils 3 genügt es, diesen in Axialrichtung von oben nach unten auf den Antriebsteil 2 aufzustecken, wobei am Ende dieser Aufsteckbewegung die Verbindungsmittel 23 und 33 selbsttätig rastend in Eingriff miteinander treten.
Um im Betrieb der Zentrifuge 1 ein ungewolltes Entriegeln der Verbindungsmittel 23 und 33 zu verhindern, besitzt der Deckel 13 an seiner Unterseite ein Sperrelement 15. Dieses Sperrelement hat die Form einer an ihrem Außenum- fang konischen, von oben nach unten im Durchmesser kleiner werdenden Hülse. Dieses Sperrelement 15 bewegt sich beim Anbringen des Deckels 13 in Axialrichtung von oben nach unten in den Bewegungsbereich der Verbindungsmittel 33 und der Entriegelungsmittel 35 und sperrt diese gegen eine Bewegung in Radialrichtung nach innen, also in Löserichtung. Da der Schmutzfangteil 3 zusammen mit dem Antriebsteil 2 den sich im Betrieb der Zentrifuge 1 drehenden Rotor 10 bildet und der Deckel 13 feststeht, muß zwischen dem Sperrelement 15 einerseits und den Verbindungs- mitteln 33 und Entriegelungsmitteln 35 andererseits selbstverständlich ein ausreichender Bewegungsspalt freigehalten werden, damit hier keine störende Reibung auftritt.
Weiterhin ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Zentrifuge 1 das obere Ende der Achse 12 im Deckel 13 zentrierend abgestützt und gehalten.
Schließlich zeigt die Figur 1 im Inneren des Schmutzfangteils 3 noch hier genau in der Schnittebene liegende Leit- und Trennwände 32, die in Radialrichtung verlaufen und die den Schmutzfangteil 3 in mehrere in Umfangsrich- tung nebeneinander angeordnete Kammern unterteilen.
Figur 2 zeigt den Bereich der Zentrifuge 1 mit den Verbindungsmitteln 23 und 33 in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung, ebenfalls im Längsschnitt, wobei in der rechten Hälfte von Figur 2 die Lage des Schnitts gegenüber der Figur 1 etwas in Umfangsrichtung verschwenkt ist. Im Zentrum der Figur 2 verläuft die Achse 12, auf der der Antriebsteil, von dem hier nur ein oberer Teil des zentralen Hohlkörpers 20 sichtbar ist, gelagert ist. Für diese Lagerung dient unter anderem das in Figur 2 sichtbare Wälzlager 25, das zwischen dem Außenumfang der Achse 12 und dem Innenumfang des zentralen Hohlkörpers 20 liegt .
In der linken Hälfte der Figur 2 ist am oberen Ende des zentralen Hohlkörpers 20 eine der die Verbindungsmittel 23 bildenden Eintiefungen an der radial nach innen weisenden Seite des Hohlkörpers 20 erkennbar. In der rechten Hälfte der Figur 2 verläuft die Schnittebene anders als in der Figur 1, wodurch in der rechten Hälfte der Figur 2 ein Bereich des zentralen Hohlkörpers 20 geschnitten ist, der in Umfangsrichtung gesehen außerhalb der Verbindungs- mittel 23 liegt.
Besonders deutlich wird in Figur 2 der U-förmige Verlauf der Arme 34, die radial innen und oben an den übrigen Schmutzfangteil 3 angebunden sind. Von dort verlaufen die Arme 34 zunächst etwa in Axialrichtung nach unten und biegen dann U- förmig jeweils radial nach außen und dann nach oben um. Nahe dem oberen Ende des zentralen Hohlkörpers 20 liegen gegenüber von dessen Verbindungsmitteln 23 die schmutzfangteilseitigen Verbindungsmittel 33 in Form der radial nach außen weisenden Rastnasen oder -haken. Die Arme 34 setzen sich dann nach oben als Entriegelungsmittel 35 fort und enden in je einem Griff- und Betätigungselement 36.
In dem in Figur 2 gezeigten verbundenen Zustand von Antriebsteil 2 und Schmutzfangteil 3 stehen deren Verbindungsmittel 23 und 33 in Eingriff miteinander, wodurch eine Bewegung des Schmutzfangteils 3 in Axialrichtung relativ zum Antriebsteil 2 unterbunden wird.
Zur Vermeidung eines unerwünschten selbsttätigen Lösens der Verbindungsmittel 23 und 33 dient das Sperrelement 15 an der Unterseite des Deckels 13. Dieses Sperrelement 15 liegt im montierten Zustand des Deckels im Bewegungsbereich der Arme 34 in Radialrichtung nach innen und sperrt somit eine Entriegelungsbewegung. Zur Vermeidung einer störenden Reibung zwischen den Entriegelungsmitteln 35 und dem Sperrelement 15 ist zwischen diesen ein ausreichend großer Bewegungsspalt freigehalten.
Weiter ist aus Figur 2 ersichtlich, daß das obere Ende der Achse 12 im Zentrum des Deckels 13 zentrierend abgestützt und gehalten ist.
Erkennbar ist in Figur 2 auch, daß der Schmutzfangteil 3 in seiner Deckwand 31 zwei Durchbrechungen 30 aufweist, in die jeweils ein Teil des oberen Endbereichs des zentralen Hohlkörpers 20 des Antriebsteils 2 eingreift und durch die die Entriegelungsmittel 35 nach oben hindurchragen. Auf diese Weise kann hier zugleich für eine verdrehfeste Verbindung zwischen Antriebsteil 2 und Schmutz- fangteil 3 gesorgt werden, die Relativbewegungen von Antriebsteil 2 und Schmutzfangteil 3 in Umfangsriehtung im Betrieb der Zentrifuge verhindert .
Wenn zum Zweck einer Wartung der Deckel 13 abgenommen ist, ist das Sperrelement 15 aus dem Bewegungsbereich der Entriegelungsmittel 35 entfernt. Außerdem liegen dann die Griff- und Betätigungselement 36 der Entriegelungsmittel 35 für ein manuelles Ergreifen durch eine Bedienungsperson frei. Damit kann sehr einfach mittels beispielsweise Daumen und Zeigefinger eine Betätigung der Entriegelungsmittel 35 über die Griff- und Betätigungselemente 36 erfolgen. Zum Entriegeln werden die Griff- und Betätigungselemente 36 in Radialrichtung nach innen aufeinander zu gedrückt, wodurch die schmutzfangteilseitigen Verbindungsmittel 33 an den Armen 34 außer Eingriff mit den Verbindungsmitteln 23 am Antriebsteil 2 gelangen. In die- ser Stellung kann dann der Schmutzfangteil 3 an den Griff- und Betätigungselementen 36 in Axialrichtung nach oben von dem Antriebsteil 2 abgezogen werden.
Beim Aufsetzen eines neuen Schmutzfangteils 3 auf den Antriebsteil 2 gelangen die Verbindungsmittel 23 und 33 selbsttätig rastend in Eingriff miteinander, so daß dann eine Betätigung der Entriegelungsmittel 35 nicht erforderlich ist.
Aufgrund der in Figur 2 gegenüber der Figur 1 geänderten Lage des Längsschnitt in der rechten Hälfte der Figur 2 ist in deren linker Hälfte wieder eine der Leit- und Trennwände 32 im Schnitt sichtbar, während in der rechten Hälfte von Figur 2 nun der Blick in eine der Kammern im Inneren des Schmutzfangteils 3 fällt.
Figur 3 zeigt den gleichen Ausschnitt wie die Figur 2, wobei in Figur 3 aber zur Verdeutlichung des Aufbaus des Schmutzfangteils 3 der Antriebsteil 2, hier dessen zentraler Hohlkörper 20, weggelassen ist.
Im Zentrum der Figur 3 liegt die Achse 12, auf der das obere Wälzlager 25 angeordnet ist. Die Achse 12 ist von dem Schmutzfangteil 3 umgeben, von dem in der linken Hälfte der Figur 3 wieder eine der Leit- und Trennwände 32 im Schnitt sichtbar ist, während in der rechten Hälfte der Figur 3 der Blick in eine der Kammern im Inneren des SchmutzfangteiIs 3 fällt. Nach oben hin ist der Schmutzfangteil 3 durch die Deckwand 31 im wesentlichen verschlossen, wobei im zentralen Teil der Deckwand 31 die Durchbrechungen 30 liegen.
Radial innen sind an der Deckwand 31 des Schmutzfangteils 3 einstückig mit diesem die Arme 34 angeformt, die U- förmig ausgeführt sind und federnde Eigenschaften haben. An jedem Arm 34 ist jeweils eines der schmutzfangteilsei- tigen Verbindungsmittel 33 in Form der nach radial außen weisenden Rastnasen oder -haken angeformt. Weiter nach oben gehen die Arme 34 in die Entriegelungsmittel 35 mit dem jeweiligen Griff- und' Betätigungselement 36 über. Bei aufgesetztem Deckel 13, wie in Figur 3 gezeigt, verhindert das Sperrelement 15 an der Unterseite des Deckels 13 eine Bewegung der Entriegelungsmittel 35 nach radial innen, also in Entriegelungsrichtung.
Figur 4 zeigt einen weiteren Ausschnitt, nun einen Vertikalschnitt nur durch den oberen zentralen Bereich des Schmutzfangteils 3. Hier wird besonders deutlich, daß bei entferntem Deckel die Entriegelungsmittel 35 mit ihren Griff- und Betätigungselementen 36 ausreichend weit nach oben hin über die Deckwand 31 des Schmutzfangteils 3 vorragen, um ein problemloses manuelles Ergreifen und Entriegeln zu ermöglichen. Dies ist auch bei öligen Oberflächen problemlos möglich, wie sie beispielsweise in Schmierölzentrifugen vorliegen.
Figur 5 zeigt den Schmutzfangteil 3 aus den Figuren 1 bis
4 in einer Draufsicht. Im wesentlich ist hier also die Deckwand 31 des Schmutzfangteils 3 sichtbar, wobei in der Deckwand 31 links und rechts vom Mittelpunkt je eine der Durchbrechungen 30 liegt. Durch die Durchbrechungen 30 ragen die Arme 34 aus dem Inneren des Schmutzfangteils 3 nach oben, also in Richtung zum Betrachter der Figur 5 hin, vor. Von jedem Arm 34 ragt in Radialrichtung nach außen eines der Verbindungsmittel 33 in Form der Rastnase oder des Rasthakens vor. Radial außen davon sind in Figur
5 die Entriegelungsmittel 35 mit ihren Griff- und Betätigungselementen 36 sichtbar. Wird auf die Griff- und Betätigungselemente 36 eine Kraft in Richtung der Pfeile F gemäß Figur 5 ausgeübt, bewegen sich die Arme 34 entgegen der ihnen eigenen Federkraft in Radialrichtung nach innen, wodurch auch die Verbindungsmittel 33 sich in Radialrichtung nach innen bewegen und auf diese Weise außer Eingriff mit den Verbindungsmitteln am Antriebsteil, der hier nicht sichtbar ist, gelangen. In diesem Zustand kann dann durch Ausüben einer in. Axialrichtung nach oben weisenden Zugkraft auf die Griff- und Betätigungselemente 36 der Schmutzfangteil 3 vom Antriebsteil abgezogen werden.
Die Figuren 6 und 7 zeigen im Schnitt und in Draufsicht¬ ein geändertes Ausführungsbeispiel der Zentrifuge 1, wobei hier die Verbindungsmittel 23 am Antriebsteil 2 und die Verbindungsmittel 33 am Schmutzfangteil 3 eine geänderte Gestaltung aufweisen.
In dem Schnitt gemäß Figur 6 ist im Zentrum die Achse 12 erkennbar, auf der der Antriebsteil 2 zusammen mit dem Schmutzfangteil 3 als Rotor um die Drehachse 19 drehbar gelagert ist. Zur Lagerung dienen zwei Lager, von denen hier das obere Lager 25 in Form eines Wälzlagers sichtbar ist. Das Lager 25 ist zwischen dem Außenumfang der Achse 12 und dem Innenumfang eines einen Teil des Antriebsteils 2 bildenden zentralen Hohlkörpers 20 angeordnet. Der zentrale Hohlkörper 20 läuft oberhalb des Lagers 25 weiter nach oben und besitzt dort an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen radial nach außen hin offene Nuten, die die antriebsteilseitigen Verbindungsmittel 23 bilden.
Der Schmutzfangteil 3 ist auch hier nach oben hin durch eine Deckwand 31 begrenzt, die in ihrem Zentrum eine Durchbrechung 30 aufweist, durch die das obere Ende des zentralen Hohlkörpers 20 nach oben ragt. In ihrem zentralen Bereich besitzt die Deckwand 31 zwei in Axialrichtung nach oben verlaufende, einander gegenüberliegende Wandab- schnitte 31', die parallel zu dem oberen Endbereich des zentralen Hohlkörpers 20 mit den dort vorgesehenen Verbindungsmitteln 23 verlaufen. Die Wandabschnitte 31' tragen jeweils eines der Verbindungsmittel 33, die hier die Form von in Radialrichtung nach innen weisenden Rastnasen oder -haken haben und die in dem in Figur 6 gezeigten zusammengebauten Zustand von Antriebsteil 2 und Schmutzfangteil 3 in Eingriff mit den antriebsteilseitigen Verbindungsmitteln 23 stehen.
Nach oben hin gehen die Wandabschnitte 31' in einen etwa konzentrisch zur Achse 12 umlaufenden Ring 34' über, der, ebenso wie die Wandabschnitte 31', materialeinheitlich und einstückig mit der Deckwand 31 und mit dem übrigen Schmutzfangteil 3 ausgebildet ist. Der Schmutzfangteil 3 besteht aus Kunststoff, wodurch der Ring 34' und die Wandabschnitte 31' flexibel sind und federnde Eigenschaften aufweisen. In einem Grundzustand, in dem keine äußeren Kräfte auf den Ring 34' ausgeübt werden, haben der Ring 34' und die Wandabschnitte 31' die in Figur 6 gezeigte Form und Lage, in der die Verbindungsmittel 33 in Eingriff mit den Verbindungsmitteln 23 stehen. In diesem Zustand ist also der Schmutzfangteil 3 gegen ein axiales Verschieben relativ zum Antriebsteil 2 ausreichend gesichert. Ein gewisses Bewegungsspiel wird hier erlaubt, um unterschiedlich thermische Ausdehnungen aufnehmen zu können. Dies wird hier konkret dadurch erreicht, daß die die Verbindungsmittel 23 bildenden Nuten in Axialrichtung länger sind als die axiale Höhe der die Verbindungsmittel 33 bildenden Rastnasen- und haken.
Der die Wandabschnitte 31' umlaufend verbindende Ring 34' dient zugleich als Entriegelungsmittel 35 und als Griff- und Betätigungselement 36, um die Verbindungsmittel 33 und 23 außer Eingriff zu bringen und dann den Schmutz- fangteil 3 vom Antriebsteil 2 abzuziehen, wenn der Deckel 13 entfernt ist.
Diese Funktion wird in Figur 7 verdeutlicht, die den Schmutzfangteil 3 aus Figur 6 in Draufsicht zeigt. Im Zentrum der Figur 7 liegt die Achse 12, die hier in ihrem oberen Ende geschnitten ist. Zentral durch die Achse 12 verläuft die Drehachse 19 für den Schmutzfangteil 3 und den zugehörigen, hier nicht sichtbaren Antriebsteil, die zusammen den Rotor der Zentrifuge bilden.
Um die Achse 12 herum verläuft der Ring 34', der hier in einem Zustand gezeigt ist, in dem in Richtung der Pfeile F eine Kraft auf ihn ausgeübt wird. Diese Kraft bewirkt an den Stellen, an denen die Kraftpfeile F angreifen, eine Verschiebung der kraftbeaufschlagten Bereiche des Ringes 34' in Radialrichtung nach innen. Da der Ring flexibel ist und sich sein Umfang nicht verändert, führt die Ausübung der Kraft F zwangsläufig dazu, daß sich der Ring 34' in Umfangsrichtung gesehen zwischen den Kraftangriffspunkten in Radialrichtung nach außen aufweitet, wie durch die beiden links und rechts in Figur 7 eingezeichneten Bewegungspfeile angedeutet ist. Hierdurch gelangen die dort angeordneten Verbindungsmittel 33 des Schmutzfangteils 3 außer Eingriff mit den Verbindungsmitteln 23 des Antriebsteils. In diesem entriegelten Zustand kann der Schmutzfangteil 3 an dem Ring 34' manuell von dem Antriebsteil nach oben hin, also senkrecht zur Zeichnungsebene zum Betrachter hin, abgezogen werden.
Radial außen von der Achse 12 ist noch das obere Wälzlager 25 durch die zentrale Durchbrechung 30 in der Deckwand 31 des Schmutzfangteils 3 sichtbar. Durch den radial äußeren Bereich der Durchbrechung 30 ist das obere Ende des zentralen Hohlkörpers 20 des Antriebsteils sichtbar, an dem die antriebsteilseitigen Verbindungsmittel 23 vorgesehen sind.
In dieser Ausführung trägt also der Ring 34' an seinem in Figur 7 nach links und rechts weisenden Bereich die schmutzfangteilseitigen Verbindungsmittel 33, während seine in Figur 7 oben und unten liegenden Bereiche jeweils die Entriegelungsmittel 35 und die Griff- und Betätigungselemente 36 bilden.

Claims

Patentansprüche :
1. Rotor (10) für eine Zentrifuge (1) zum Reinigen einer Flüssigkeit, insbesondere des Schmieröls einer Brennkraftmaschine, wobei der Rotor (10) zweiteilig ausgeführt ist mit einerseits einem Antriebsteil (2) und andererseits einem einen Schmutzsammelbereich aufweisenden Schmutzfangteil (3), wobei der Schmutzfangteil (3) mit dem Antriebsteil (2) zu dem Rotor (10) verbindbar ist und wobei der Schmutzfangteil (3) zu seiner Entsorgung oder Reinigung durch axiales Abziehen vom Antriebsteil (2) getrennt werden kann, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß am Antriebsteil (2) und am Schmutzfangteil (3) zusammenwirkende Verbindungsmittel (23, 33) vorgesehen sind, die den Schmutzfangteil (3) in seinem mit dem Antriebsteil (2) verbundenen Zustand relativ zu diesem gegen axiales Abziehen sichern, und
- daß am Schmutzfangteil (3) mit den Verbindungsmitteln (23, 33) zusammenwirkende Entriegelungsmittel (35) vorgesehen sind, die mindestens ein über den Schmutzfangteil (3) nach oben vorragendes Griff- und Betätigungselement (36) umfassen.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (23, 33) als Rastverbindungs- mittel ausgeführt sind, die beim Verbinden des Schmutzfangteils (3) mit dem Antriebsteil (2) durch axiales Aufstecken des Schmutzfangteils (3) auf den Antriebsteil (2) selbsttätig in Verbindungseingriff miteinander treten.
3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (23, 33) einen oder mehrere Schnapphaken umfassen, die im verbundenen Zustand von Antriebsteil (2) und Schmutzfangteil (3) in eine oder mehrere am Antriebsteil angeordnete Aussparungen eingreifen.
4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schmutzfangteilseiti- gen Verbindungsmittel (33) an zwei einander gegenüberliegenden, im wesentlichen parallel zu einer Rotordrehachse (19) verlaufenden flexiblen Armen (34) angeordnet sind und daß die Arme (34) als Entriegelungsmittel (35) über den übrigen Schmutzfangteil (3) nach oben vorragende Armenden aufweisen, die zwei Griff- und Betätigungselemente (36) bilden.
5. Rotor nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapphaken an den Armen (34) radial nach außen weisen und daß die Arme (34) zur Entriegelung radial nach innen aufeinander zu verschwenkbar sind.
6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schmutzfangteilseitigen Verbindungsmittel (33) an einem in Radialrichtung flexiblen, im wesentlichen in einer Radialebene konzentrisch zu einer Rotordrehachse (19) liegenden Ring (34 ') angeordnet sind und daß der Ring (34') insgesamt oder mit zwei einander gegenüberliegenden Ringabschnitten als Entriegelungsmittel (35) über den übrigen Schmutzfangteil (3) nach oben vorragt.
7. Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapphaken an dem Ring (34') einander gegenüberliegen und radial nach innen weisen und daß der Ring (34') zur Entriegelung an zwei in Umfangsrich- tung zwischen den Schnapphaken liegenden Bereichen radial nach innen drückbar ist, wodurch gleichzeitig die Schnapphaken zwangsweise radial nach außen bewegt werden.
8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzfangteil (3) ein Spritzgußteil aus Kunststoff ist und daß die schmutzfangteilseitigen Verbindungsmitteln (33) und die Entriegelungsmittel (35) einstückig mit dem übrigen Schmutzfangteil (3) ausgeführt sind.
9. Zentrifuge (1) mit einem Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zentrifuge (1) ein den Rotor (10) aufnehmendes Gehäuse (11) mit einem abnehmbaren Deckel (13) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) an seiner dem Rotor (10) zugewandten Unterseite mindestens ein mit den
Entriegelungsmitteln (35) zusammenwirkendes Sperrelement (15) aufweist, das bei montiertem Deckel (13) eine Verstellung der Entriegelungsmittel (35) in Entriegelungsrichtung sperrt.
10. Zentrifuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (15) ein bei der Montage des Deckels (13) in Axialrichtung in einen Bewegungsbereich der Entriegelungsmittel (35) eintretender Vorsprung ist, der bei montiertem Deckel (13) radial innen oder radial außen von den Entriegelungsmitteln (35) liegt und eine radial nach innen oder radial nach außen weisende Entriegelungsbewegung der Entriegelungsmittel (35) sperrt.
EP06777017A 2005-09-12 2006-08-23 Zweiteiliger rotor für eine zentrifuge und zentrifuge mit einem solchen rotor Not-in-force EP1933986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014427U DE202005014427U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Zweiteiliger Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge mit einem solchen Rotor
PCT/EP2006/008256 WO2007031179A1 (de) 2005-09-12 2006-08-23 Zweiteiliger rotor für eine zentrifuge und zentrifuge mit einem solchen rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1933986A1 true EP1933986A1 (de) 2008-06-25
EP1933986B1 EP1933986B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=37310753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777017A Not-in-force EP1933986B1 (de) 2005-09-12 2006-08-23 Zweiteiliger rotor für eine zentrifuge und zentrifuge mit einem solchen rotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7553271B2 (de)
EP (1) EP1933986B1 (de)
AT (1) ATE495821T1 (de)
DE (2) DE202005014427U1 (de)
WO (1) WO2007031179A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005003992D1 (de) * 2004-03-17 2008-06-19 Hengst Gmbh & Co Kg Freistrahlzentrifuge für die reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
DE202005014427U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Zweiteiliger Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge mit einem solchen Rotor
DE202005020012U1 (de) * 2005-12-22 2007-05-10 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865662A (en) * 1954-09-10 1958-12-23 Urfabriken Ab Means for removably mounting a member on a shaft
DE2722322C3 (de) * 1977-05-17 1981-08-27 Compur-Electronic GmbH, 8000 München Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern
DE9301663U1 (de) * 1993-02-06 1993-10-07 Hettich Andreas Fa Deckelverschluß
US5658231A (en) * 1995-09-21 1997-08-19 Haemonetics Corporation Mechanism for securing a separation bowl to a mechanical chuck
DE19715661A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Mann & Hummel Filter Zentrifugenrotor
GB2351249A (en) * 1999-06-23 2000-12-27 Federal Mogul Engineering Ltd Safety mechanism for liquid centrifuge
US6929596B2 (en) 2003-02-07 2005-08-16 Fleetguard, Inc. Centrifuge with separate hero turbine
US7182724B2 (en) * 2004-02-25 2007-02-27 Fleetguard, Inc. Disposable centrifuge rotor
DE202004004215U1 (de) * 2004-03-17 2005-07-28 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE202004008785U1 (de) * 2004-06-02 2005-10-13 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifugen für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE502005003992D1 (de) * 2004-03-17 2008-06-19 Hengst Gmbh & Co Kg Freistrahlzentrifuge für die reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
JP4546794B2 (ja) * 2004-09-15 2010-09-15 トミー工業株式会社 遠心分離機のロータ取付け構造
DE202005007162U1 (de) 2005-05-02 2006-09-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Rotor für eine Zentrifuge
DE202005014427U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Zweiteiliger Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge mit einem solchen Rotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007031179A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005014427U1 (de) 2007-02-01
DE502006008776D1 (de) 2011-03-03
WO2007031179A1 (de) 2007-03-22
ATE495821T1 (de) 2011-02-15
US7553271B2 (en) 2009-06-30
EP1933986B1 (de) 2011-01-19
US20080207423A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877193B1 (de) Rotor für eine zentrifuge
EP2520194B1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
DE102017011081B4 (de) Filtersystem, Verwendung des Filtersystems und Filterelement
DE202004004215U1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
WO2005087383A1 (de) Freistrahlzentrifuge für die reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
WO1993018678A1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE102008011616A1 (de) Filtergehäuse
DE102014013818B4 (de) Filtersystem, dessen Verwendung und Verwendung eines Filterelements
DE2722322C3 (de) Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern
DE102008062556A1 (de) Fluidfilter
EP1654049B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
EP1521626B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
EP1933986B1 (de) Zweiteiliger rotor für eine zentrifuge und zentrifuge mit einem solchen rotor
DE19514344A1 (de) Antriebseinheit für Reinigungsvorsatz
DE7836073U1 (de) Kupplung, insbesondere fuer ein geblaese
WO2006061045A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE2061415C2 (de) Schleudertrommel für eine Zentrifuge zur Entsaftung von Obst, Gemüse o.dgl.
DE102019108957A1 (de) Filter mit einem Filtergehäuse, mit einem auswechselbaren Filtereinsatz und mit einem Dichtungsträger daran
CH619665A5 (en) Container with lid
EP3210494B1 (de) Befestigungssystem für kehrelemente
EP3647505B1 (de) Spülwasserdüsenanordnung
EP0658334B2 (de) Entsorgungsbehälter
EP1912743B1 (de) Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit
DE102018221259A1 (de) Baugruppe für eine Filtereinrichtung
DE102018221256A1 (de) Filterelement für eine Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

BERE Be: lapsed

Owner name: HENGST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN - FACHANWALTSKANZLEI FUER GEWERBL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN - FACHANWALTSKANZLEI FUER GEWERBL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211025

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008776

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220823