DE2722322C3 - Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern - Google Patents

Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern

Info

Publication number
DE2722322C3
DE2722322C3 DE2722322A DE2722322A DE2722322C3 DE 2722322 C3 DE2722322 C3 DE 2722322C3 DE 2722322 A DE2722322 A DE 2722322A DE 2722322 A DE2722322 A DE 2722322A DE 2722322 C3 DE2722322 C3 DE 2722322C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping piece
rotor
container
end position
rotor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722322A1 (de
DE2722322B2 (de
Inventor
Gerhard 8000 Muenchen Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Diagnostic and Electronic GmbH
Original Assignee
Compur Electronic 8000 Muenchen GmbH
Compur Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Electronic 8000 Muenchen GmbH, Compur Electronic GmbH filed Critical Compur Electronic 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE2722322A priority Critical patent/DE2722322C3/de
Priority to CH475578A priority patent/CH634489A5/de
Priority to US05/902,684 priority patent/US4193538A/en
Priority to NL7804928A priority patent/NL190575C/xx
Priority to ES469733A priority patent/ES469733A2/es
Priority to AU36087/78A priority patent/AU514716B2/en
Priority to GB19490/78A priority patent/GB1601482A/en
Priority to YU01168/78A priority patent/YU116878A/xx
Priority to DD78205395A priority patent/DD138242A6/de
Priority to AT0352478A priority patent/AT378487B/de
Priority to BR7803093A priority patent/BR7803093A/pt
Priority to IT49392/78A priority patent/IT1102664B/it
Priority to SE7805556A priority patent/SE442596B/sv
Priority to JP5769678A priority patent/JPS53143391A/ja
Priority to FR7814530A priority patent/FR2401414A2/fr
Priority to BE187782A priority patent/BE867177R/xx
Priority to SU782617554A priority patent/SU1050550A3/ru
Priority to MX173561A priority patent/MX146546A/es
Publication of DE2722322A1 publication Critical patent/DE2722322A1/de
Publication of DE2722322B2 publication Critical patent/DE2722322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722322C3 publication Critical patent/DE2722322C3/de
Priority to JP60098154A priority patent/JPS60237341A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • B04B2009/085Locking means between drive shaft and rotor

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

nach Patent 2630360, dadurch gekennzeichnet,
— daß der Rotorteller (210) über eine lösbare Mitnehmerkupplung (210Ar, 216) mit der Rotorantriebswelle (212) verbindbar ist,
— und daß der mit dem Sperrglied (222) zusammenarbeitende Sperranschlag (2l6r) an dem mit der Antriebswelle fest verbundenen Teil (216) der Mitnehmerkupplung angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkupplung (210it, 2\6k) derart gestaltet ist, daß ein Auswechseln des Rotortellers (210) zusammen mit dem Spannstück (218) und dem Sperrglied (222) durch Herausziehen in Achsrichtung der Antriebswelle (212) ausführbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Antriebswelle (212) fest verbundene Teil als ein Kupplungsstück (216) mit axial verlaufenden Kupplungszähnen (216k) ausgebildet ist, die in entsprechende Kupplungsnuten (210k) im Rotorteller (210) eingreifen, und daß der Rand (2l6r) des Kupplungsstückes (216) einerseits als Auflage für den Rotorteller und andererseits als mit dem Sperrglied (222) zusammenarbeitender Sperranschlag (2l6r/)ausgebildet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungswelle (212) aus dem Kupplungsstück (216) herausragt und hier einen Führungszapfen bildet, an dem die zenfal verlängerte Nabe (210a,} des Rotortellers (210) geführt ist.
lu Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern nach Patent 26 30 360 bzw. gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ausgehend von dieser Zentrifuge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit der der tellerförmige Rotor bzw. der Rotorteller auf einfache Weise ausgewechselt werden kann.
Diese Aufgabe <vird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Auswechselbarkeit des Rotortellers ergibt sich zunächst der Vorteil, daß eine Reinigung des nach mehrmaligem Einspannen gefüllter Behälter verschmutzten Rotors nach seiner Abnahme vom Gerät in sehr einfacher Weise und ohne Verschmutzung der übrigen Geräteteile möglich ist. Außerdem ist der Ersatz eines nach längerer Betriebsdauer abgenutzten Rotortellers als Einzelteil problemlos, was im Hinblick
j» auf einen wirtschaftlichen Warnings- und Ersatzteildienst von besonderer Bedeutung ist.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Mitnehmerkupplung derart gestaltet, daß ein Auswechseln des Rotortellers zusammen mit
J5 dem Spannstück und dem Sperrglied durch Herausziehen in Richtung der Antriebswelle ausführbar ist.
Eine mit einem Minimum an Aufbauelementen herstellbare Kupplungs- und Sperranordnung ergibt sich nach einem anderen Erfindungsmerkmal dadurch, daß der mit der Antriebswelle fest verbundene Teil als ein Kupplungsstück mit axial verlaufenden Kupplungszähnen ausgebildet ist, die in entsprechende Kupplungsnuten im Rotorteller eingreifen, und daß der Rand des Kupplungsstückes einerseits als Auflage für den Rotorteller und andererseits als mit dem Sperrglied zusammenarbeitender Sperranschlag ausgebildet ist. Hierbei ist eine Ausführungsform vorteilhaft, bei welcher die Anordnung derart getroffen ist, daß die Kupplungswelle aus dem Kupplungsstück herausragt und hier einen Führungszapfen bildet, an dem die zentral verlängerte Nabe des Rotortellers geführt ist.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den abgenommenen Rotorteller in Draufsicht, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie H-II der F i g. 1, Fig.3 die geräteseitige Antriebswelle für den Rotorteller und
F i g. 4 und 5 zwei verschiedene Betriebsstellungen des Rotortellers und der ihm zugeordneten Elemente.
Der Rotorteller 210 besitzt vier radial verlaufende Nuten 21Or zum Einlegen von später erläuterten Behältern. Im Innern seiner Nabe 210a sind einige axial verlaufende Kupplungsnuten 210A: eingearbeitet, an die sich eine zentrale Führungsbohrung 210£> anschließt.
Die von einem nicht dargestellten Elektromotor getriebene Antriebswelle 212 ist im Gehäuseteil 214 gelagert. Auf dieser Welle ist ein Kupplungsstück 216
Fest aufgesetzt Am Umfang des zentralen Bereiches des Kupplungsstückes 216 sind einige axial verlaufende Kupplungszähne 216k vorgesehen, während ein Flansch 216/eine Anschlagfläche bildet. Sobald der Rotorteller 210 auf die Welle 212 gesetzt wird, kommen die Kupplungszähne 216Jt mit den Kupplungsnuten 21Oi in zum Übertragen des Drehmomentes erforderlichen Kupplungseingriff, wobei der Rotorteller 210 sich mit seiner Anschlagfläche 210/ am Flansch 216/ abstützt Die axial verlängerte Führungsbohrung 2106 nimmt dabei die Antriebswelle 212 auf.
Am Umfang des verjüngten, axial verlängerten und beiderseits abgeflachten Teiles der Nabe 210a vom Rotorteller 210 ist ein zylindrisches Spannstück 218 gleitend geführt, dessen Zentralöffnung 218/einen dem Profil der Nabe 210a entsprechenden Querschnitt aufweist Am Umfang des Spannstückes 218 sind vier axial verlaufende Schlitze 218s vorgesehen. Ein kapillarförmiger Behälter 18 kann nun in der Stellung nach F i g. 4 mit ihrem einen Ende in einen Schlitz 218s eingeführt werden, während sich sein anderes Ende gegen die gummielastische Auflage 220 am Innenrand des Rotortellers 218 abstütz. Beim Niederdrücken des Spannstückes 218 in die Stellung nach F i g. 5 werden die Behälter verschwenkt und durch die Spannfläche des Schlitzes 218s radial nach außen geschoben und hierbei gegen die Auflage 220 festgespannt.
Das Spannstück 218 trägt zwei diametral gegenüberliegende Sperrglieder 222, von denen in F i g. 2 nur einer sichtbar erscheint Für jedes Sperrglied 222 ist ein axialer Schlitz 218a im Spannstück 218 eingearbeitet, in welchem der flache Teil des Sperrglieds 222 gefühn ist. Ein Querstift 224 dient dabei als Schwenklager für das Sperrglied 222. Ein Vorsprung 222vdes Sperrglieds 222 greift in eine axial verlaufende Führungsnute 210f am Umfang der Nabe 210a ein, während sein anderer Vorsprung als Sperrtaste 222s ausgebildet ist, die unter den Sperranschlag 216r des Kupplungsstückes 216 eingreifen kann. Das obere Ende 222c/ des Sperrglieds 222 ist verbreitert und bewegt sich als Griffstück in einer Abflachung 218#oberhalb des Schlitzes 218a.
Eine Rückstellfeder 224 umgreift die Nabe 210a und stützt sich mit einem Ende am Rotorteller 210 ab. Mit ihrem anderen Ende liegt die Feder 224 an einem Federteller 226 auf, der innerhalb einer Aushöhlung 218Λ des Spannstückes 218 angeordnet ist und von unten gegen den Vorsprung 222v des Sperrglieds 222 drückt. Dadurch wird in der Stellung nach F i g. 2 der Vorsprung 222v gegen den oberen Auslauf der Nute 21Of in der Nabe 210a gedrückt und die Teile 210, 218 und 222 durch die Feder 224 in der dargestellten Stellung gehalten.
Eine Durchgangsöffnung 210^ ist unterhalb jedes Sperrglieds 222 im Rotorteller 210 vorgesehen, um den Durchgang der Sperraste 222s in bestimmter Betriebs- -, stellung zu ermöglichen.
Vor Inbetriebnahme ist der Rotorteller 210 bei Stellung nach Fi g. 2 auf die Antriebswelle zu schieben, so daß die Kupplungselemente 210λ und 216k in Kupplungseingriff kommen, wie F i g. 4 zeigt Dann sind
ίο in den Rotorteller 210 vier Behälter 18 einzulegen. Wenn nun das Spannstück 218 durch den Bedienenden nach unten gedruckt wird, also in Richtung auf die Gerätewand 214, dann werden einerseits die vier Behälter 18 in der bereits erwähnten Weise im Rotorteller 210 festgespannt und die Sperraste 222s des Sperrglieds 222 schnappt nach dem Durchgang der öffnung 210^ unter der Wirkung der Feder 224 hinter dem Sperranschlag 216/-des Kupplungsstückes 216 ein, wie in F i g. 5 dargestellt ist. Der Sperreingriff bei 222s und 216/· sichert dann einerseits die Einspannlage der Behälter 18 im Rotorteller 210 und andererseits auch den axialen Sitz des Rotortellers 210 auf der Antriebswelle 212.
Nach dem Zentrifugieren, bei welcher die Teile unter hoher Geschwindigkeit beispielsweise einige Minuten rotieren, ergreift der Bedienende die beiden Sperrglieder 222 an ihren als Griffe ausgebildeten Kopfteilen 222c/ und drückt dieselben nach innen, so daß die beiden Sperrglieder 222 eine Schwenkbewegung ausführen.
to Der Sperreingriff bei 222 und 216/- wird nun wieder gelöst und unter Wirkung der Feder 224 geht das Spannstück 218 nach oben in die Stellung nach F i g. 4. Die Behälter 18 mit dem zentrifugierten Inhalt können nun aus dem Rotorteller 210 herausgenommen werden.
« Wenn eine Herausnahme des Rotortellers 210 aus dem Gerät erforderlich erscheint, z. B. zwecks Reinigung der Aufnahmenuten 21Or und der benachbarten Teile, dann wird der Bedienende das Spannstück 218 ergreifen und den Rotorteller 210 aus der Stellung gemäß F i g. 4 nach oben ziehen, bis die Rotorelemente die entkuppelte Stellung nach F i g. 2 erreichen.
Es ist leicht einzusehen, daß das Entkuppeln des Rotortellers vom Antrieb und seine Herausnahme aus dem Gerät in sehr einfacher Weise möglich ist. Die Wartung des Gerätes ist deshalb unkompliziert und zeitsparend. Andererseits wird aber auch erreicht, daß die Sicherung des Rotortellers in der Betriebsstellung automatisch mit dem Festspannen der Behälter erreicht wird, so daß in dieser Hinsicht vom Bedienenden keine besondere Überwachung oder Aufmerksamkeit verlangt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern
— mit einem tellerförmigen, um eine senkrechte Achse drehbaren Rotor, auf dem die Behälter in radial verlaufenden Nuten gelagert sind,
— mit einem zentralen, axial bewegbaren Spannstück, das radial nach außen gerichtete Anschlagflächen für die inneren Behälterenden aufweist,
und mit Mitteln an diesem Spannstück zum Spannen der Behälter radial nach außen gegen ein ringförmiges Widerlager am Rotorumfang,
— wobei das ringförmige Widerlager mit gummielastischen Auflagen für das Außenende der Behälter versehen ist,
— der Nutgrund zur Rotormitte hin leicht nach unten geneigt verläuft,
— das Spannstück in umfangmäßig formschlüssigem Eingriff mit dem Rotor diesem gegenüber axial verschiebbar ist,
— an Rotor und Spannstück zumindest Anschläge für eine untere axiale Schiebeendlage des Spannstücks ausgebildet sind,
— und der Abstand zwischen Spannstück-Anschlagfläche und gummielastischer Auflage bezüglich der Behälterlänge so gewählt ist, daß die Behälter beim Verschieben des Spannstücks in seine untere Endlage unter elastischer Verformung der Auflagen radial nach außen gedrückt werden,
— und wobei dem Spannstück eine Rückstellfeder zugeordnet ist, die es in seiner oberen Endlage zum Einsetzen der Behälter zu halten sucht,
— und im Spannstück ein Sperrglied vorgesehen ist, welches das Spannstück in seiner unteren Endlage entgegen der Wirkung der Rückstellfeder festhält, indem es mit einem Sperrvorsprung am Rotor zusammenarbeitet,
DE2722322A 1977-05-17 1977-05-17 Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern Expired DE2722322C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722322A DE2722322C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern
CH475578A CH634489A5 (de) 1977-05-17 1978-05-02 Geraet zum trennen und messen von proben-bestandteilen.
US05/902,684 US4193538A (en) 1977-05-17 1978-05-04 Apparatus for separating and measuring sample components
NL7804928A NL190575C (nl) 1977-05-17 1978-05-08 Inrichting voor het centrifugaal scheiden van bestanddelen van monsters.
ES469733A ES469733A2 (es) 1977-05-17 1978-05-11 Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal n.0455287 por aparato para la separacion y medicion de compo- nentes de pruebas utilizados en investigaciones cientificas
AU36087/78A AU514716B2 (en) 1977-05-17 1978-05-12 Apparatus for separating and measuring sample. components
GB19490/78A GB1601482A (en) 1977-05-17 1978-05-15 Apparatus for the separation by centrifugal force of the components of test samples in vessels of tubular form
IT49392/78A IT1102664B (it) 1977-05-17 1978-05-16 Apparecchio per separare e misurare parti componenti-campioni
AT0352478A AT378487B (de) 1977-05-17 1978-05-16 Geraet zum trennen und messen von probenbestandteilen
BR7803093A BR7803093A (pt) 1977-05-17 1978-05-16 Dispositivo para separacao e medicao de componentes de amostras
YU01168/78A YU116878A (en) 1977-05-17 1978-05-16 Device for centrifugally sepaating and mesuring sample ingredients
SE7805556A SE442596B (sv) 1977-05-17 1978-05-16 Centrifugalseparator med radiella urtagningar for kapillerror
DD78205395A DD138242A6 (de) 1977-05-17 1978-05-16 Geraet zum trennen und messen von proben-bestandteilen
FR7814530A FR2401414A2 (fr) 1977-05-17 1978-05-17 Appareil pour separer et mesurer les constituants d'echantillons
BE187782A BE867177R (fr) 1977-05-17 1978-05-17 Appareil destine a separer et a mesurer des constituants d'echantillons
JP5769678A JPS53143391A (en) 1977-05-17 1978-05-17 Apparatus for separating and measuring sample components
SU782617554A SU1050550A3 (ru) 1977-05-17 1978-05-17 Центробежное устройство дл анализа жидких проб
MX173561A MX146546A (es) 1977-05-17 1978-05-29 Mejoras en aparato para separar y medir por fuerza centrifuga componentes de muestras alojadas en recipientes de barras
JP60098154A JPS60237341A (ja) 1977-05-17 1985-05-10 試料成分の分離と測定のための器械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722322A DE2722322C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722322A1 DE2722322A1 (de) 1978-11-30
DE2722322B2 DE2722322B2 (de) 1981-01-08
DE2722322C3 true DE2722322C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=6009238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722322A Expired DE2722322C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4193538A (de)
JP (2) JPS53143391A (de)
AT (1) AT378487B (de)
AU (1) AU514716B2 (de)
BE (1) BE867177R (de)
BR (1) BR7803093A (de)
CH (1) CH634489A5 (de)
DD (1) DD138242A6 (de)
DE (1) DE2722322C3 (de)
ES (1) ES469733A2 (de)
FR (1) FR2401414A2 (de)
GB (1) GB1601482A (de)
IT (1) IT1102664B (de)
MX (1) MX146546A (de)
NL (1) NL190575C (de)
SE (1) SE442596B (de)
SU (1) SU1050550A3 (de)
YU (1) YU116878A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256696A (en) * 1980-01-21 1981-03-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cuvette rotor assembly
EP0111492A1 (de) * 1982-06-09 1984-06-27 Beckman Instruments, Inc. Zentrifuge/rotor befestigungskonstruktion
US4738825A (en) * 1985-02-27 1988-04-19 Fisher Scientific Company Cuvette handling
IT206343Z2 (it) * 1985-12-23 1987-08-10 Instrumentation Lab Spa Accoppiamento perfezionato fra mozzo di trascinamento e rotore a cuvette multiple per apparecchi di analisi.
AU7681191A (en) * 1990-03-28 1991-10-21 Micro Diagnostics Corporation Miniature centrifuge with locking hub
US5334130A (en) * 1992-05-13 1994-08-02 Savant Instruments, Inc. Centrifugal vacuum concentration with holder assembly
FR2727037A1 (fr) 1994-11-21 1996-05-24 Jouan Centrifugeuse a rotor demontable et a dispositif de blocage axial du rotor sur l'arbre d'entrainement
US6506606B1 (en) * 1995-06-06 2003-01-14 Brigham And Women's Hospital Method and apparatus for determining erythrocyte sedimentation rate and hematocrit
JP4546794B2 (ja) * 2004-09-15 2010-09-15 トミー工業株式会社 遠心分離機のロータ取付け構造
DE202005014427U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Zweiteiliger Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge mit einem solchen Rotor
FR2951965B1 (fr) * 2009-11-04 2012-04-06 Bms Internat Centrifugeuse integrant des moyens tachymetriques montes dans une partie superieure de l'enceinte, en particulier montes sur le couvercle
SE535275C2 (sv) * 2010-03-31 2012-06-12 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator och rotor
DE202010014803U1 (de) 2010-11-01 2010-12-30 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Rotorlagerung für eine Laborzentrifuge
CN103968988B (zh) * 2014-05-12 2016-06-01 马宁 一种离心力测试旋转器
DE102014008219B4 (de) 2014-05-28 2018-08-02 Thermo Electron Led Gmbh Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
CN104056730A (zh) * 2014-06-10 2014-09-24 苏州培英实验设备有限公司 一种新型离心机
DE102014112501B4 (de) * 2014-08-29 2017-07-27 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
DE102015113854A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Zentrifuge
DE102015113855A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Zentrifuge
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
DE102018114289A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
CN111530641A (zh) * 2020-05-07 2020-08-14 天津德祥生物技术有限公司 可调节式离心转盘及其应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179839A (en) * 1937-02-08 1939-11-14 Becton Dickinson Co Thermometer shaker
DE2553044C3 (de) * 1975-11-26 1980-04-17 Compur-Electronic Gmbh, 8000 Muenchen Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten
US2783938A (en) * 1954-11-15 1957-03-05 Internat Equipment Company Centrifuge for capillary tubes
US3009388A (en) * 1957-12-30 1961-11-21 American Optical Corp Apparatus for determining fluid fractions and sedimentataion rates
US3168473A (en) * 1961-12-04 1965-02-02 Clay Adams Inc Microhematocrit reader for centrifuges
US3567113A (en) * 1969-03-18 1971-03-02 Us Air Force Miniature, portable, self-powered, high speed, clinical centrifuge
US4052165A (en) * 1975-11-26 1977-10-04 Compur-Electronic Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for centrifugal separation of test samples

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401414B2 (de) 1983-06-10
IT1102664B (it) 1985-10-07
DE2722322A1 (de) 1978-11-30
NL190575B (nl) 1993-12-01
CH634489A5 (de) 1983-02-15
NL7804928A (nl) 1978-11-21
JPS6119929B2 (de) 1986-05-20
DE2722322B2 (de) 1981-01-08
SE442596B (sv) 1986-01-20
AU3608778A (en) 1979-11-15
BE867177R (fr) 1978-09-18
US4193538A (en) 1980-03-18
MX146546A (es) 1982-07-07
BR7803093A (pt) 1979-01-09
YU116878A (en) 1982-10-31
IT7849392A0 (it) 1978-05-16
JPS60237341A (ja) 1985-11-26
DD138242A6 (de) 1979-10-17
FR2401414A2 (fr) 1979-03-23
GB1601482A (en) 1981-10-28
SE7805556L (sv) 1978-11-18
ATA352478A (de) 1985-01-15
AT378487B (de) 1985-08-12
NL190575C (nl) 1994-05-02
JPS53143391A (en) 1978-12-13
ES469733A2 (es) 1979-09-16
SU1050550A3 (ru) 1983-10-23
AU514716B2 (en) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722322C3 (de) Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern
EP0692215B1 (de) Handmixer
DE3119367C1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betaetigen einer gezogenen Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2736551B2 (de) Pipette
EP0664975A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
DE19646423A1 (de) Küchenmaschine
DE3529053A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter
EP2732877B1 (de) Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit
DE3141355C2 (de)
DE10109956B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
DE2630360C3 (de) Zentreifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern
EP1827192B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE4005348C2 (de) Kaffeemaschine
DD140697A5 (de) Haushalts-eismaschine
DE2460484C2 (de) Schneidgerät, insbesondere Streifenschneidgerät
DE3612418A1 (de) Zapfwelle fuer einen ackerschlepper
DE2216588C3 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
DE3619126C1 (en) Grain mill for electrically driven kitchen machine
DE102011015359B4 (de) Dunstabzugshaube mit Abziehgriff
DE2655053C3 (de) Anordnung zum steck- und lösbaren, in der Drehrichtung spielfreien Verbinden eines Einsteckteiles mit einem Aufnahmeteil
EP1933986A1 (de) Zweiteiliger rotor für eine zentrifuge und zentrifuge mit einem solchen rotor
DE2845689C3 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl.
EP1494568B1 (de) Bearbeitungsbehälter für nahrungsmittel
DE19505344C1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Hartflächenreinigungsgerät
DE19505736C1 (de) Haushalts-Küchenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER DIAGNOSTIC + ELECTRONIC GMBH, 8000 MUENCHEN,