WO1993018678A1 - Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln - Google Patents

Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln Download PDF

Info

Publication number
WO1993018678A1
WO1993018678A1 PCT/EP1993/000715 EP9300715W WO9318678A1 WO 1993018678 A1 WO1993018678 A1 WO 1993018678A1 EP 9300715 W EP9300715 W EP 9300715W WO 9318678 A1 WO9318678 A1 WO 9318678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
push button
button according
rotatably mounted
socket
bores
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dubberke
Original Assignee
Nicole Dürr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicole Dürr Gmbh filed Critical Nicole Dürr Gmbh
Priority to US08/090,215 priority Critical patent/US5315741A/en
Priority to DE59304304T priority patent/DE59304304D1/de
Priority to EP93906604A priority patent/EP0632699B1/de
Publication of WO1993018678A1 publication Critical patent/WO1993018678A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing
    • Y10T24/3705Device engages tie in lacing
    • Y10T24/3708Device engages tie in lacing and fully covers tie
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing
    • Y10T24/3713Includes separate device for holding drawn portion of lacing having relatively movable holding components or surfaces
    • Y10T24/3716Includes separate device for holding drawn portion of lacing having relatively movable holding components or surfaces with pivotal connection therebetween
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3984Alignable aperture and spring pressed moving element

Definitions

  • the invention relates to a push button for locking laces.
  • a push button for locking laces which is characterized by the following features:
  • an inner sleeve is guided in an outer sleeve so that they are movable substantially perpendicular to each other;
  • the inner socket houses an internal, rotatably mounted body
  • At least one opening allows the laces to be passed through
  • each opening is formed by a bore penetrating the inner bush, the body and the outer bush; the bores of the inner sleeve, the body and the outer sleeve assigned to each opening are aligned with one another when the push button assumes the unlocking position, so that the shoelace can be carried out freely;
  • two mutually offset openings are provided for the passage of one shoelace end.
  • the push button according to the invention also prevents the laces from loosening themselves.
  • the circular movement of the inner ring ensures that the laces are securely jammed.
  • the push button according to the invention allows quick and easy locking of laces on any type of shoes, especially children's shoes.
  • the push button By knotting the ends of the shoelaces, the push button can be secured against unintentional sliding out of the shoelaces.
  • the push button is advantageously designed such that two mutually offset openings are provided for Implementation of one shoelace end, preferably at least one offset of the shoelace ends when the inner bushing and outer bushing are pressed together, which ends when the inner bushing and outer bushing are pulled apart again.
  • the body is rotated by transmitting the vertical movement in a horizontal circular movement, so that the push button firmly locks the shoelaces, while the jamming is released again by pulling gently upwards.
  • the inner body has at least one surface which is beveled with respect to its axis of rotation, the bevel of which extends essentially in the circumferential direction of the body.
  • a projection is provided opposite the beveled surface, which slides on the beveled surface when the inner bushing and the outer bushing move relative to one another and thereby rotates the body.
  • the beveled surface preferably starts from a side of the body which is essentially perpendicular to the axis of rotation of the body.
  • the body has two beveled surfaces, each of the beveled surfaces being opposite a projection.
  • the projections are expediently attached to the inner surface of the bushing, which lies opposite the beveled surface, preferably on the inside of the outer bushing.
  • means are provided which limit the maximum displacement of the two bushings.
  • Other means advantageously prevent twisting between the inner socket and the outer socket.
  • the rotatably mounted body is expediently in operative connection with at least one spring which counteracts the rotation of the body caused by the relative movement between the inner sleeve and the outer sleeve during the locking process or causes a return when the locking is released.
  • the inner bush and the outer bush are circular cylindrical and the rotatably mounted body has a circular cylindrical circumferential surface which is guided by the inner wall of the inner bush, the rotatably mounted body preferably being designed as a ring. If, in addition, at least one of the bushings is provided with an axially extending hub, around the outside of which the ring is rotatably mounted, a particularly stable mounting is obtained, which ensures reliable rotation of the ring.
  • one of the sockets preferably has an axially extending projection in the middle thereof, which is guided displaceably in a cylindrical recess which is provided in an axially extending projection of the other socket, the push button is of a particularly stable construction , which facilitates its operation.
  • the axially extending projection provided with the cylindrical recess is preferably designed as a central hub, which guides the ring or causes the spring to be held.
  • the bores for the passage of the shoelaces preferably penetrate the rotatably mounted body on diametrically opposite sides.
  • the beveled surfaces are preferably arranged diametrically opposite one another, whereby they are advantageously mirror-symmetrical to one another.
  • the bores which pass through the rotatably mounted body and the beveled surfaces which are arranged thereon are offset with respect to one another by approximately 90 ° with respect to its axis of rotation.
  • a cover plate is provided between the rotatably mounted body and the outer bush, which is held on the inner bush and has bores which are aligned with the bores of the outer bush and thus allow the laces to be passed through.
  • the cover plate also expediently has openings which lie above the beveled surfaces of the rotatably mounted body, so that projections on the outer bushing can act on the beveled surfaces so as to rotate the rotatably mounted body for the purpose of locking the laces.
  • the circular movement of the inner, rotatably mounted body pulls the shoelaces in joints between the inner surface of the inner sleeve and the rotatably mounted body and between this and the inner surface of the cover plate, where they are clamped.
  • the push button is particularly easy to operate if the outer socket contains a protruding grip area.
  • the mold production for the components is particularly simple if the push button has a cylindrical shape. This also contributes to the fact that the push button can be manufactured with good stability and with minimal material expenditure.
  • the free ends of the shoelaces are detachably held in shaped pieces which are larger than the openings in order to prevent the shoelaces from being unintentionally pulled out of the push button.
  • the shaped pieces preferably have a through hole, and an additional hole adjacent to one end of the through hole, into which the free end of the shoelace end guided through the through hole can be inserted.
  • a push button for locking laces is created, which has the following features:
  • the push button has a cylindrical shape
  • the laces are passed through two openings arranged diametrically to one another;
  • the openings go through it vertically when the push button is open;
  • an inner socket is guided in a larger, outer socket so that it can be moved perpendicularly thereto;
  • the inner socket houses an inner ring;
  • the locking of the shoelaces is particularly secure when an intermediate cover plate is provided, the circular movement of the inner ring pulling the clamped shoelaces into joints between the inner circular surface of the inner bush and the inner circular surface of the cover plate.
  • the inner ring has two chamfered openings, while two pins are provided on the outer sleeve, which act on the chamfered openings when the outer sleeve is pressed and transmit the vertical movement into a horizontal circular movement of the inner ring .
  • Figures 1 to 8 show the individual parts of a preferred embodiment of the push button according to the invention, while Figures 9 to 14 illustrate their interaction.
  • Fig. 1 shows a plan view of a circular cylindrical inner sleeve, which forms the lower part of the push button
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II of
  • FIG. 1 through the inner socket of FIG. 1st Fig. 3 shows a plan view of the underside of a circular cylindrical outer sleeve with a larger one
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV of
  • Fig. 5 shows a plan view of an inner ring which is received by the inner sleeve and is rotatable relative to this;
  • Fig. 6 shows a side view of the inner ring shown in Fig. 5 in the direction of arrow VI of Fig. 5;
  • Fig. 8 shows a section along the line VIII-VIII of Fig. 7 through that shown in Fig. 7
  • Fig. 9 shows a perspective view of the push button composed of the components shown in Figs. 1 to 8 in operation with threaded laces and fittings attached to the ends thereof, wherein the push button is shown in Fig. 9A in a position in which the laces are free are displaceable, and wherein in Fig. 9B the push button in a
  • FIG. 10 shows an exploded perspective view of the push button with the laces passed through, the operating position corresponding to FIG. 9A being shown in FIG. 10A and the operating position corresponding to FIG. 9B being shown in FIG. 10B;
  • FIGS. 11-14 show sectional views through the assembled push button, with FIGS. 11 and 12 corresponding to the operating position shown in FIGS. 9A and 10A and FIGS. 13 and 14 corresponding to the operating position shown in FIGS. 9B and 10B.
  • FIGS. 9A and 9B show an exemplary embodiment of a push button 1, the external view and mode of operation of which is shown in FIGS. 9A and 9B.
  • the push button 1 contains a circular cylindrical inner socket 2 and a circular cylindrical outer socket 3, which is slidably guided on the outside on the inner socket 1 so that the sockets 2 and 3, as indicated by the arrow D, can be pushed together and pulled apart.
  • the snap fastener 1 contains, with respect to its longitudinal axis, which in the illustrated case coincides with the arrow D, two diametrically opposite openings 4 and 5, through which the ends 6 and 7 of a shoelace 8 are passed, which when the in the Fig. 9A, 10A and 11, 12 shown operating state of the push button 1, as indicated in FIG. 9A with dashed lines, straight and loosely penetrates the push button, and this when taking the operating state shown in FIGS. 9B, 10B and 13, 14, as in Fig. 9B with dashed lines indicated, two cranked passes through the push button 1, so that each end 6, 7 of the laces in the area of the push button 1 undergoes a 360 ° wrap.
  • the free ends 6, 7 of the shoelace 8 carry shaped pieces 9 and 10, which contain a through bore 11 and a further bore 12, which is provided adjacent to one end of the through bore 11 and makes it possible to in each case the tip of the inserted through the through bore 11 Insert the shoelace ends 6 or 7 after a bend of approximately 180 °, so that the shaped pieces lock them after the ends have been pulled back. This prevents unintentional removal of the push button 1. This can alternatively also be achieved without the fittings 9, 10 if the ends 6 and 7 are provided with a knot, but this is not shown in the drawings.
  • the inner bushing 2 contains a circular disk-like base 13 which, as indicated by the reference number 14, is retracted on the outside in the manner of a plate.
  • a circular-cylindrical side wall 16 is fastened in one piece, as well as a circular-cylindrical hub 17, at least in its lower region.
  • the side wall 16 and the hub 17 are arranged concentrically with one another, their central axis defines the central axis of the push button.
  • the hub 17 On the upper edge of the ring-shaped pot formed by the side wall 16, the top of the base 13 and the top of the hub 17, there is a circumferential groove 18, 19 at the same height on the inside of the side wall 16 and on the outside of the hub 17. into which a cover plate 20 shown in FIGS. 7 and 8 can be pressed, which closes the pot at the top.
  • the hub 17 also contains in the region of its upper end a lateral flattening 21 which, in cooperation with a correspondingly shaped central recess 22 in the cover plate 20, prevents its rotation about the central axis.
  • the hub also contains a longitudinal slot 23, into which the free end of a leaf spring 24 can be inserted, with which a circular ring 25 shown in FIGS. 5 and 6 is provided, which is received in the pot of the inner bush 2.
  • the hub 17 contains in its interior a cavity 26 which extends over its entire length and has a square cross section, which is narrowed at the upper end by a collar 27.
  • a pin 28 projecting in a protruding manner centrally on the inside of the outer socket 3 shown in FIGS. 3 and 4 is slidably guided, the outer contour of which corresponds to the inner contour of the cavity 26 and which is provided at its free end with a protruding bead 29 is.
  • the collar 27 and the bead 29 thus prevent the push button 1 from being pulled apart via the open position shown in FIG. 9A.
  • All components of the push button are preferably made of plastic.
  • two through bores 31, 32 are also made at diametrically opposite points in the area of the pot and adjacent to its side wall 16, which form the entrance to the openings 4 and 5.
  • the outer sleeve 3 shown in FIGS. 3 and 4 consists of a circular cover 33, which is integrally provided on its inside with a recessed, circular cylindrical side wall 34 which, as can be seen in particular from FIGS. 9A and 11, along the outside cylindrical side wall 16 of the inner socket 2 is displaceable.
  • the side walls 16 and 34 are of equal height, which results in optimal guidance and prevents dirt from entering the inside of the push button.
  • the length of the pins 40, 41 is dimensioned such that when the bushes 2, 3 are pushed together in the direction of the operating state shown in FIGS. 9B, 10B and 13, 14 they slide along the beveled surfaces 44, 45 until they slide into an end position get where they are lie in the continuous area of the openings 46, 47 in front of the beveled surface 44, 45.
  • the beveled surfaces 44, 45 merge into a step 48 at the lower end, which on the one hand prevents the material of the ring 25 from being weakened there too much, and on the other hand ensures that, as can be seen in FIG. 14, the pins 40, 41 rest with their rear flank 38, 39 on the step 48 when the push button 1 assumes the locking position. This creates a lock that prevents the disk 25 from being rotated against the arrow 37 when the shoelace 8 is pulled before the pins 40, 41 are retracted.
  • the circular ring 25 shown in FIGS. 5 and 6 has a circular cylindrical outer surface 49 which is interrupted only by the openings 46, 47 and partly by the beveled surfaces 44, 45. Their outer diameter corresponds almost to the inner diameter of the circular cylindrical side wall 16 of the inner sleeve 2.
  • the ring 25 further contains a continuous inner bore 50, the diameter of which is larger than the outer diameter of the hub 17, so that 25 space for the between the hub 17 and the ring Leaf spring 24 remains, which surrounds the hub in a circular arc and, as described above, can be inserted with its free end into the longitudinal slot 23.
  • the spring 24 is attached and dimensioned such that when it is held in the longitudinal slot 23 in the relaxed state, it supports the ring 25 in an angular position relative to the inner bush 2, in which the pins 40, 41, as shown in FIGS. 11 and 12 , lie against the upper end of the beveled surfaces 44, 45.
  • the ring 25 also contains these perpendicular through holes 51, 52, which are offset by approximately 90 ° to the position of the tapered surfaces 44, 45, such that they are with the holes 31 and 32 of the inner sleeve 2 and the holes 35, 36 of the outer socket 3 are aligned when the push button 1 is shown in FIGS. 9A, 10A and 11, 12 occupies the operating location shown.
  • the holes 51, 52 are not shown in FIG. 6 for reasons of clarity.
  • the pins 40, 41 engage through recesses 56, 57 on the edge of the cover plate 20, which further has bores 58, 59, which with the bores 31, 32 of the inner sleeve 2, the bores 35, 36 of the outer sleeve 3 and Taking the operating state shown in FIGS. 9A, 10A and 11, 12 with the bores 51, 52 of the ring 25 are aligned.
  • the individual parts are assembled in such a way that the push button 1 in the open state, in which the outer bush 3 is not completely pushed over the inner bush 2, has the bores 31, 32 or 35, 36 or 51, 52 lie vertically, ie in the direction of arrow D, one above the other, so that the ends 6, 7 of the shoelace 8 are freely insertable through these holes.
  • the two vertical pins 40, 41 arranged in the socket 3 act on the chamfered openings in the inner ring 25. This causes the ring 25 to rotate , wherein the vertical movement of the pins 40, 41 in a horizontal circular movement of the ring 25 in the direction of Arrow 37 is implemented.
  • This circular movement of the inner ring 25 pulls the shoelaces in joints between the inner circular surface of the cover plate 20 and between the inner ring 25 and the inner socket 2, whereby the shoelace 8 is firmly clamped and immovably locked.
  • This rotation of the ring 25 simultaneously tensions the spring 24.
  • the pins 40, 41 are withdrawn and the lock released, so that the Ring 25, against the direction indicated by arrow 37, can be rotated into the unlocking position.
  • the rotary movement is initiated by pulling on the shoelace 8 and / or the tension of the spring 24.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Ein Druckknopf (1) zur Arretierung von Schnürsenkeln (8) enthält zwei diametral zueinander angeordnete Öffnungen (4; 5), durch welche die Schnürsenkel (8) hindurchgeführt sind. Die Öffnungen (4, 5) gehen bei geöffnetem Druckknopf (1) durch diesen senkrecht hindurch. Eine innere Buchse (2) ist in einer größeren äußeren Buchse (3) so geführt, daß sie senkrecht zu dieser bewegbar ist. Die innere Buchse (2) beherbergt einen innenliegenden Ring. Bei einem Druck auf die äußere Buchse (3) wird durch Übertragung der senkrechten Bewegung in eine waagrechte Kreisbewegung der Ring in Drehung versetzt, so daß der Druckknopf (1) die Schnürsenkel (8) unverrückbar verklemmt.

Description

Druckknopf zur Arretierung von Schnürsenkeln
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Druckknopf zur Arretierung von Schnürsenkeln.
Insbesondere für Kindergartenkinder, welche noch nicht gelernt haben, Schnürsenkel selbständig zu schnüren, wäre eine Vorrichtung sehr nützlich, die das Schnüren von Schuhen überflüssig macht. Vorschläge für eine derartige Vorrichtung sind in der EP 0 314 628 A2, der FR 1.518.038 und den US 3,500,508, US 3,345,707 und US 948,071 beschrieben. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte und noch einfacher zu bedienende derartige Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Druckknopf zur Arretierung von Schnürsenkeln gelöst, der gekennzeichnet ist durch folgende Merkmale:
eine innere Buchse ist in einer äußeren Buchse geführt, so daß sie im wesentlichen senkrecht zueinander bewegbar sind;
die innere Buchse beherbergt einen innenliegenden, drehbar gelagerten Körper;
es sind Mittel vorgesehen, die bei einer RelatiwerSchiebung zwischen der inneren Buchse und der äußeren Buchse eine Drehung des Körpers bewirken;
zumindest eine Öffnung erlaubt die Durchführung des Schnürsenkels;
jede Öffnung ist von je einer die innere Buchse, den Körper und die äußere Buchse durchsetzenden Bohrung gebildet; die jeder Öffnung zugeordneten Bohrungen der inneren Buchse, des Körpers und der äußeren Buchse fluchten miteinander, wenn der Druckknopf die EntarretierungsStellung einnimmt, so daß der Schnürsenkel frei durchführbar ist;
eine Relatiwerschiebung zwischen der inneren Buchse und der äußeren Buchse aus der EntarretierungsStellung bewirkt eine Versetzung der Bohrungen, welche den Schnürsenkel unverrückbar verklemmt;
bevorzugterweise sind dabei zwei zueinander versetzte Öffnungen zur Durchführung je eines Schnürsenkelendes vorgesehen.
Der erfindungsgemäße Druckknopf verhindert auch, daß sich die Schnürsenkel selbständig wieder lösen. Die Kreisbewegung des innenliegenden Rings bewirkt dabei, daß die Schnürsenkel sicher verklemmt werden.
Der erfindungsgemäße Druckknopf erlaubt eine einfache und schnelle Arretierung von Schnürsenkeln .an jeglicher Art von Schuhen, insbesondere an Kinderschuhen.
Nachdem sich das Schnüren von Schuhen über tausende von Jahren bewährt hat, jedoch bislange keine absolut sichere Methode des Schnürens und leichten iederlösens bekannt ist, bietet die hier beschriebene Lösung die Möglichkeit, mit jeweils einer einfachen Handbewegung die Schnürsenkel an Schuhen dauerhaft zu arretieren und zu lösen.
Durch Verknoten der Schnürsenkelenden kann der Druckknopf gegen ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Schnürsenkel gesichert werden.
Der Druckknopf ist mit Vorteil derart ausgebildet, daß zwei zueinander versetzte Öffnungen vorgesehen sind zur Durchführung je eines Schnürsenkelendes, wobei vorzugsweise bei einem Zusammendrücken von innerer Buchse und äußerer Buchse zumindest eine Kröpfung der Schnürsenkelenden erfolgt, die bei einem Auseinanderziehen von innerer Buchse und äußerer Buchse wieder aufgehoben wird. Zweckmäßigerweise wird bei einem Druck auf die äußere Buchse durch Übertragung der senkrechten Bewegung in eine waagrechte Kreisbewegung der Körper in Drehung versetzt, so daß der Druckknopf die Schnürsenkel unverrückbar verklemmt, während bei leichtem Ziehen nach oben die Verklemmung wieder gelöst wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der innenliegende Körper zumindest eine gegenüber seiner Drehachse abgeschrägte Fläche auf, deren Abschrägung im wesentlichen in Umfangsrichtung des Körpers verläuft. Der abgeschrägten Fläche gegenüberliegend ist dabei ein Vorsprung vorgesehen, der bei einer Relatiwerschiebung von innerer Buchse und äußerer Buchse in Richtung aufeinander auf der abgeschrägten Fläche gleitet und den Körper dadurch verdreht. Die abgeschrägte Fläche geht bevorzugt von einer im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Körpers verlaufenden Seite des Körpers aus.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Körper zwei abgeschrägte Flächen auf, wobei jeder der abgeschrägten Flächen ein Vorsprung gegenüberliegt. Die Vorsprünge sind zweckmäßigerweise an der Innenfläche der Buchse angebracht, die der abgeschrägten Fläche gegenüberliegt, vorzugsweise innen an der äußeren Buchse.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, welche die maximale Auseinander-VerSchiebung der beiden Buchsen begrenzen. Weitere Mittel verhindern mit Vorteil ein Verdrehen zwischen der inneren Buchse und der äußeren Buchse. Der drehbar gelagerte Körper steht sinnvollerweise in Wirkverbindung mit zumindest einer Feder, welche der durch die Relativbewegung zwischen innerer Buchse und äußerer Buchse bewirkten Drehung des Körpers während des Arretiervorgangs entgegenwirkt bzw. eine Rückstellung hervorruft, wenn die Arretierung aufgehoben wird.
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die innere Buchse und die äußere Buchse kreiszylindrisch ausgebildet sind und der drehbar gelagerte Körper eine kreiszylindrische Umfangsfläche aufweist, welche von der Innenwand der inneren Buchse geführt ist, wobei der drehbar gelagerte Körper vorzugsweise als Ring ausgebildet ist. Wenn daneben zumindest eine der Buchsen mit einer axial verlaufenden Nabe versehen ist, um deren Außenseite der Ring drehbar gelagert ist, erhält man eine besonders stabile Lagerung, die eine sichere Drehung des Rings gewährleistet. Wenn daneben gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine der Buchsen vorzugsweise in deren Mitte einen axial verlaufenden Vorsprung aufweist, der in einer zylindrischen Ausnehmung verschiebbar geführt ist, welche in einem axial verlaufenden Vorsprung der anderen Buchse vorgesehen ist, ergibt sich eine besonders stabile Konstruktion des Druckknopfes, welche dessen Betätigung erleichtert. Vorzugsweise ist dabei der mit der zylindrischen Ausnehmung versehene, axial verlaufende Vorsprung als zentrale Nabe ausgebildet, welche den Ring führt oder eine Halterung der Feder bewirkt.
Die wirkungsvollste Klemmwirkung wird erzielt, wenn die Bohrungen den drehbar gelagerten Körper parallel zu dessen Drehachse durchsetzen, da dann jedes Schnürsenkelende eine 360°-Umschlingung erfährt.
Um einem Verkanten des drehbar gelagerten Körpers entgegenzuwirken, durchsetzen die Bohrungen zur Durchführung der Schnürsenkel den drehbar gelagerten Körper vorzugsweise an diametral gegenüberliegenden Seiten. Aus dem gleichen Grunde sind auch die abgeschrägten Flächen vorzugsweise einander diametral gegenüberliegend angeordnet, wobei sie mit Vorteil spiegelsymmetrisch zueinander sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Bohrungen, welche den drehbar gelagerten Körper durchsetzen, und die abgeschrägten Flächen, welche an diesem angeordnet sind, bezogen auf dessen Drehachse, um je etwa 90° gegeneinander versetzt.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem drehbar gelagerten Körper und der äußeren Buchse ein Deckplättchen vorgesehen, das an der inneren Buchse gehaltert ist und Bohrungen aufweist, die mit den Bohrungen der äußeren Buchse fluchten und damit das Durchführen der Schnürsenkel ermöglichen. Das Deckplättchen weist zweckmäßigerweise auch Durchbrüche auf, die über den abgeschrägten Flächen des drehbar gelagerten Körpers liegen, so daß Vorsprünge an der äußeren Buchse die Durchbrüche durchgreifend auf die abgeschrägten Flächen einwirken können, um den drehbar gelagerten Körper zwecks Arretierung der Schnürsenkel zu drehen. Die Kreisbewegung des innenliegenden, drehbar gelagerten Körpers zieht die durchgeführten Schnürsenkel in Fugen zwischen der inneren Fläche der inneren Buchse und dem drehbar gelagerten Körper und zwischen diesem und der inneren Fläche des Deckplättchens, wo sie festgeklemmt werden.
Damit die Fugen und damit das Spiel zwischen den beweglichen Teilen klein gehalten werden können, schließen sich im Endbereich der Bohrungen des drehbar gelagerten Körpers entgegen der beim Arretierungsvorgang eingenommenen Drehrichtung bevorzugt flache Mulden an, in welchen die Schnürsenkelenden verklemmbar sind. Wenn Bereiche der Mulden zusätzlich mit einer reibungserhöhenden Oberfläche versehen sind, wird die Klemmwirkung weiter verbessert.
Die Betätigung des Druckknopfes ist besonders leicht, wenn die äußere Buchse einen überstehenden Griffbereich enthält.
Die Formherstellung für die Bauelemente, die vorzugsweise spritzgegossen sind, gestaltet sich besonders einfach, wenn der Druckknopf eine zylindrische Gestalt aufweist. Dies trägt daneben auch dazu bei, daß der Druckknopf bei guter Stabilität mit minimalem Materialaufwand herstellbar ist.
Gemäß einer zusätzlichen Variante der Erfindung sind die freien Schnürsenkelenden lösbar in Formstücken gehaltert, die größer sind als die Öffnungen, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Schnürsenkel aus dem Druckknopf zu verhindern. Die Formstücke weisen vorzugsweise eine Durchgangsbohrung auf, sowie eine zusätzliche, benachbart zum einen Ende der Durchgangsbohrung belegene weitere Bohrung, in welche das freie Ende des durch die Durchgangsbohrung geführten Schnürsenkelendes einsteckbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Druckknopf zur Arretierung von Schnürsenkeln geschaffen, der folgende Merkmale aufweist:
der Druckknopf hat zylindrische Gestalt;
die Schnürsenkel sind durch zwei diametral zueinander angeordnete Öffnungen hindurchgeführt;
die Öffnungen gehen bei geöffnetem Druckknopf durch diesen senkrecht hindurch;
eine innere Buchse ist in einer größeren, äußeren Buchse geführt, so daß sie senkrecht zu dieser bewegbar ist; die innere Buchse beherbergt einen innenliegenden Ring;
bei einem Druck auf die äußere Buchse wird durch Übertragung der senkrechten Bewegung in eine waagrechte Kreisbewegung der Ring in Drehung versetzt, so daß der Druckknopf die Schnürsenkel unverrückbar verklemmt, während bei leichtem Ziehen nach oben die Verklemmung wieder gelöst wird.
Besonders sicher gestaltet sich dabei die Arretierung der Schnürsenkel, wenn ein zwischenliegendes Deckplättchen vorgesehen ist, wobei die Kreisbewegung des innenliegenden Rings die durchgeführten Schnürsenkel in Fugen zwischen der inneren Kreisfläche der inneren Buchse und der inneren Kreisfläche des Deckplättchens zieht und festklemmt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der innenliegende Ring zwei abgeschrägte Durchbrüche auf, während an der äußeren Buchse zwei Stifte vorgesehen sind, welche bei einem Druck auf die äußere Buchse auf die abgeschrägten Durchbrüche einwirken und die senkrechte Bewegung in eine waagrechte Kreisbewegung des innenliegenden Rings übertragen.
Die beiliegenden Zeichnungen und die folgende Beschreibung dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Figuren 1 bis 8 zeigen dabei die Einzelteile von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckknopfs, während die Figuren 9 bis 14 deren Zusammenwirken veranschauliche .
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine kreiszylindrische innere Buchse, welche das Unterteil des Druckknopfs bildet;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von
Fig. 1 durch die innere Buchse der Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite einer kreiszylindrischen äußeren Buchse mit größerem
Durchmesser, in welcher die in den Fig. 1 und 2 gezeigte innere Buchse senkrecht verschiebbar geführt ist, wobei mit senkrecht hier die Richtung des Pfeils D in Fig. 2 und 4 verstanden wird;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV von
Fig. 3 durch die äußere Buchse der Fig. 3;
Fig. 5 zeigt in Draufsicht einen innenliegenden Ring, der von der inneren Buchse aufgenommen wird und gegenüber dieser drehbar ist;
Fig. 6 zeigt eine Seitenaufsicht auf den in Fig. 5 dargestellten innenliegenden Ring in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 5;
Fig. 7 zeigt ein Deckplättchen, das- in die innere Buchse nach Einbringen des Rings eingepaßt ist;
Fig. 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII von Fig. 7 durch das in Fig. 7 gezeigte
Deckplättchen;
Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung den aus den in Fig. 1 bis 8 dargestellten Bauelementen zusammengesetzten Druckknopf im Betrieb mit eingefädelten Schnürsenkeln und an deren Enden angebrachten Formstücken, wobei in Fig. 9A der Druckknopf in einer Stellung wiedergegeben ist, bei der die Schnürsenkel frei verschiebbar sind, und wobei in Fig. 9B der Druckknopf in einer
Stellung wiedergegeben ist, bei der die Schnürsenkel mittels je einer 360°-Umschlingung arretiert sind;
Fig. 10 zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung den Druckknopf mit durchgeführten Schnürsenkeln, wobei in Fig. 10A die Fig. 9A entsprechende Betriebsstellung und in Fig. 10B die Fig. 9B entsprechende Betriebsstellung wiedergegeben sind;
Fig. 11-14 zeigen Schnittdarstellungen durch den zusammengebauten Druckknopf, wobei die Fig. 11 und 12 der in Fig. 9A und Fig. 10A wiedergegebenen Betriebsstellung und die Fig. 13 und 14 der in Fig. 9B und Fig. 10B wiedergegebenen BetriebsStellung entsprechen.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Druckknopfes 1, dessen Außenansicht und Wirkungsweise übersichtshalber in den Fig. 9A und 9B wiedergegeben ist.
Der Druckknopf 1 enthält eine kreiszylindrische innere Buchse 2 und eine kreiszylindrische äußere Buchse 3, welche außen auf der inneren Buchse 1 gleitend verschiebbar geführt ist, so daß die Buchsen 2 und 3, wie durch den Pfeil D angedeutet, zusammengeschoben und auseinandergezogen werden können. Der Druckknσpf 1 enthält, bezogen auf dessen Längsachse, die im dargestellten Fall mit dem Pfeil D zusammenfällt, zwei diametral einander gegenüberliegende Öffnungen 4 und 5, durch welche die Enden 6 und 7 eines Schnürsenkels 8 hindurchgeführt sind, das bei Einnahme des in den Fig. 9A, 10A und 11, 12 gezeigten Betriebszustands des Druckknopfs 1, wie in Fig. 9A mit gestrichelten Linien angedeutet, geradlinig und lose den Druckknopf durchsetzt, und das bei Einnahme des in den Fig. 9B, 10B und 13, 14 gezeigten Betriebszustandes, wie in Fig. 9B mit gestrichelten Linien angedeutet, je zweimal gekröpft den Druckknopf 1 durchsetzt, so daß jedes Ende 6 , 7 des Schnürsenkels im Bereich des Druckknopfes 1 eine 360°-Umschlingung erfährt.
Die freien Enden 6, 7 des Schnürsenkels 8 tragen Formstücke 9 und 10, welche eine Durchgangsbohrung 11 und eine weitere Bohrung 12 enthalten, die benachbart zu dem einen Ende der Durchgangsbohrung 11 vorgesehen ist und es ermöglicht, jeweils die Spitze des durch die Durchgangsbohrung 11 gesteckten Schnürsenkelendes 6 bzw. 7 nach einer Umbiegung um etwa 180° einzustecken, so daß die Formstücke nach Rückziehen der Enden diese arretieren. Ein unbeabsichtigtes Ausfädeln des Druckknopfes 1 wird hierdurch verhindert. Dies läßt sich alternativ auch ohne die Formstücke 9, 10 erreichen, wenn man die Enden 6 und 7 mit einem Knoten versieht, was in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt ist.
Im folgenden werden die Einzelheiten des Druckknopfes näher erläutert.
Die innere Buchse 2 enthält, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, einen kreisscheibenartigen Boden 13, der, wie durch das Bezugszeichen 14 angedeutet, auf der Außenseite tellerartig eingezogen ist. Auf der Innenseite des Bodens 13, und gegenüber dessen Rand 15 zurückgesetzt, ist eine kreiszylindrische Seitenwand 16 einstückig befestigt, sowie eine, zumindest in ihrem unteren Bereich, kreiszylindrische Nabe 17. Die Seitenwand 16 und die Nabe 17 sind konzentrisch zueinander angeordnet, wobei ihre Mittelachse die Mittelachse des Druckknopfes festlegt. Am oberen Rand des von der Seitenwand 16, der Oberseite des Bodens 13 und der Oberseite der Nabe 17 gebildeten, ringkreisförmigen Topfes befindet sich in gleicher Höhe an der Innenseite der Seitenwand 16 und an der Außenseite der Nabe 17 je eine umlaufende Nut 18, 19, in welche ein in den Fig. 7 und 8 gezeigtes Deckplättchen 20 eingepreßt werden kann, welches den Topf oben verschließt. Die Nabe 17 enthält des weiteren im Bereich ihres oberen Endes eine seitliche Abflachung 21, die im Zusammenwirken mit einer entsprechend geformten zentralen Ausnehmung 22 des Deckplättchens 20 dessen Drehung um die Mittelachse verhindert.
Die Nabe enthält des weiteren einen Längsschlitz 23, in welchen das freie Ende einer Blattfeder 24 einsteckbar ist, mit welcher ein in den Fig. 5 und 6 gezeigter kreisförmiger Ring 25 versehen ist, der in dem Topf der inneren Buchse 2 aufgenommen wird.
Die Nabe 17 enthält in ihrem Inneren einen sich über ihre gesamte Länge erstreckenden Hohlraum 26 mit quadratischem Querschnitt, der am oberen Ende durch einen Bund 27 eingeengt ist. In dem Hohlraum 26 wird ein zentral an der Innenseite der in den Fig. 3 und 4 dargestellten äußeren Buchse 3 vorsprungartig abstehender Zapfen 28 gleitend verschiebbar geführt, dessen Außenkontur der Innenkontur des Hohlraumes 26 entspricht und der an seinem freien Ende mit einem vorsprungartigen Wulst 29 versehen ist. Der Bund 27 verhindert dabei im Zusammenwirken mit dem Wulst 29 ein Herausziehen des Zapfens 28 aus dem Hohlraum 26, sobald der Zapfen 28 unter Überwindung der elastischen Verformbarkeit des den Wulst 29 und den Bund 27 bildenden Materials, und durch eine gebrochene obere Kante 30 des Zapfens 28 unterstützt, beim Zusammenbau des Druckknopfes 1 in den Hohlraum 26 gepreßt ist. Der Bund 27 und der Wulst 29 verhindern damit, daß der Druckknopf 1 über die in Fig. 9A gezeigte Offenstellung auseinandergezogen werden kann.
Sämtliche Bauelemente des Druckknopfes bestehen bevorzugt aus Kunststoff. Im Boden 13 der inneren Buchse sind des weiteren an diametral einander gegenüberliegenden Stellen im Bereich des Topfes und benachbart zu dessen Seitenwand 16 zwei durchgehende Bohrungen 31, 32 angebracht, welche den Eingang zu den Öffnungen 4 und 5 bilden.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte äußere Buchse 3 besteht aus einem kreisförmigen Deckel 33, der auf seiner Innenseite einstückig mit einer zurückgesetzten, kreiszylindrischen Seitenwand 34 versehen ist, welche, wie insbesondere aus den Fig. 9A und 11 ersichtlich, außen längs der zylindrischen Seitenwand 16 der inneren Buchse 2 verschiebbar ist. In dem dargestellten bevorzugten Beispiel sind die Seitenwände 16 und 34 gleich hoch, was eine optimale Führung ergibt und verhindert, daß Schmutz in das Innere des Druckknopfes eintritt.
Im Deckel 33 sind des weiteren Bohrungen 35, 36 vorgesehen, welche den Austritt der Öffnungen 4, 5 festlegen und mit den Öffnungen 31, 32 fluchten, wenn die Buchsen 2 und 3, wie vorstehend beschrieben, zusammengebaut sind. Etwa orthogonal zu der die Bohrungen 35, 36 mittig verbindenden Ebene beginnen, bezogen auf die mit dem Pfeil 37 angedeutete, beim Arretierungsvorgang eingenommene Drehrichtung des Ringes 25, rückwärtige Flanken 38, 39 von Stiften 40, 41, die parallel zur Mittelachse des Druckknopfes 1 vorsprungartig von der Innenseite des kreisförmigen Deckels 33 abstehen und deren vordere Stirnflächen 42, 43 bei Einnahme des in den Fig. 9A, 10A und 11, 12 gezeigten Betriebszustandes auf den oberen Randbereich von abgeschrägten Flächen 44, 45 weisen, die am Randbereich des kreisförmigen Ringes 25 Durchbrüche 46, 47 einseitig begrenzen. Die Länge der Stifte 40, 41 ist derart bemessen, daß diese beim Zusammenschieben der Buchsen 2, 3 in Richtung des in den Fig. 9B, 10B und 13, 14 gezeigten Betriebszustandes auf den abgeschrägten Flächen 44, 45 entlanggleiten, bis sie in eine Endlage gelangen, bei der sie in dem durchgehenden Bereich der Durchbrüche 46, 47 vor der abgeschrägten Fläche 44, 45 liegen. Die abgeschrägten Flächen 44, 45 gehen am unteren Ende in eine Abstufung 48 über, die zum einen verhindert, daß das Material des Ringes 25 dort zu sehr geschwächt wird, und die zum anderen sicherstellt, daß, wie aus Fig. 14 hervorgeht, die Stifte 40, 41 mit ihrer rückwärtigen Flanke 38, 39 an der Abstufung 48 anliegen, wenn der Druckknopf 1 die Arretierstellung einnimmt. Hierdurch entsteht eine Sperre, die bei einem Zug auf den Schnürsenkel 8 verhindert, daß die Scheibe 25 entgegen den Pfeil 37 gedreht werden kann, bevor die Stifte 40, 41 zurückgezogen sind.
Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte kreisförmige Ring 25 hat eine kreiszylindrische Außenfläche 49, die lediglich von den Durchbrüchen 46, 47 und teilweise von den abgeschrägten Flächen 44, 45 unterbrochen ist. Ihr Außendurchmesser entspricht nahezu dem Innendurchmesser der kreiszylindrischen Seitenwand 16 der inneren Buchse 2. Der Ring 25 enthält des weiteren eine durchgehende Innenbohrung 50, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Nabe 17, so daß zwischen der Nabe 17 und dem Ring 25 Platz für die Blattfeder 24 verbleibt, welche die Nabe kreisbogenförmig umgibt und, wie vorstehend beschrieben, mit ihrem freien Ende in den Längsschlitz 23 einsetzbar ist. Die Feder 24 ist derart angebracht und dimensioniert, daß sie bei Halterung in dem Längsschlitz 23 im entspannten Zustand den Ring 25 in einer Winkellage gegenüber der inneren Buchse 2 lagert, bei welcher die Stifte 40, 41, wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt, am oberen Ende der abgeschrägten Flächen 44, 45 anliegen. Der Ring 25 enthält ferner diesen senkrecht durchsetzende Bohrungen 51, 52, die, etwa um 90° zu der Lage der abgeschrägten Flächen 44, 45 versetzt, derart angeordnet sind, daß sie mit den Bohrungen 31 bzw. 32 der inneren Buchse 2 und den Bohrungen 35, 36 der äußeren Buchse 3 fluchten, wenn der Druckknopf 1 die in den Fig. 9A, 10A sowie 11, 12 dargestellte Betriebsläge einnimmt. Die Bohrungen 51, 52 sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in Fig. 6 nicht eingezeichnet. Im Endbereich der Bohrungen 51, 52 erweitern sich diese entgegen der Drehrichtung 37, die beim Arretiervorgang eingenommen wird, in flache Mulden 53, 54 sowie 53a, 54a, die im vorderen, an die Bohrungen angrenzenden Bereich mit einer reibungserhöhenden Riffelung 55 versehen sind. Der Schnürsenkel 8 wird bei der Arretierung des Druckknopfes in Fugen hineingepreßt, die zwischen dem Boden 13 der inneren Buchse 2 und den gegenüberliegenden unteren Mulden 53a, 54a und zwischen dem Deckplättchen 20 und den oberen Mulden 53, 54 entstehen, was am deutlichsten aus Fig. 14 hervorgeht.
Die Stifte 40, 41 greifen durch Ausnehmungen 56, 57 am Rande des Deckplättchens 20 hindurch, das des weiteren Bohrungen 58, 59 aufweist, welche mit den Bohrungen 31, 32 der inneren Buchse 2, den Bohrungen 35, 36 der äußeren Buchse 3 und bei Einnahme des in den Fig. 9A, 10A und 11, 12 gezeigten Betriebszustandes mit den Bohrungen 51, 52 des Ringes 25 fluchten.
Der Zusammenbau der Einzelteile erfolgt derart, daß der Druckknopf 1 im geöffneten Zustand, bei dem die äußere Buchse 3 nicht vollständig über die innere Buchse 2 geschoben ist, die in jedem der Teile diagonal einander gegenüberliegenden Bohrungen 31, 32 bzw. 35, 36 bzw. 51, 52 senkrecht, d.h. im Sinne des Pfeils D, übereinanderliegen, so daß die Enden 6, 7 des Schnürsenkels 8 durch diese Bohrungen frei durchsteckbar sind. Bei einem Fingerdruck auf die Oberseite des Druckknopfes 1, d.h. auf die Oberseite der äußeren Buchse 3, wirken die beiden in der Buchse 3 angeordneten und senkrecht verlaufenden Stifte 40, 41 auf die abgeschrägten Durchbrüche des innenliegenden Rings 25. Dies versetzt den Ring 25 in Drehung, wobei die senkrechte Bewegung der Stifte 40, 41 in eine waagrechte Kreisbewegung des Rings 25 in Richtung des Pfeils 37 umgesetzt wird. Diese Kreisbewegung des innenliegenden Rings 25 zieht die durchgeführten Schnürsenkel in Fugen zwischen der inneren Kreisfläche des Deckplättchens 20 und zwischen dem innenliegenden Ring 25 und der inneren Buchse 2, wodurch der Schnürsenkel 8 fest verklemmt und unverrückbar arretiert wird. Diese Drehung des Rings 25 spannt gleichzeitig die Feder 24. Durch leichtes Ziehen an einem Griffbereich 60 der äußeren Buchse 3, der von dem überstehenden Rand des kreisförmigen Deckels 33 gebildet ist, werden die Stifte 40, 41 zurückgezogen und die Arretierung gelöst, so daß der Ring 25, entgegen der durch den Pfeil 37 gegebenen Richtung, in die EntarretierungsStellung gedreht werden kann. Die Drehbewegung wird durch Zug auf den Schnürsenkel 8 und/oder die Spannung der Feder 24 eingeleitet.

Claims

Patentansprüche
1. Druckknopf (1) zur Arretierung von Schnürsenkeln (8), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale:
eine innere Buchse (2) ist in einer äußeren Buchse (3) geführt, so daß sie im wesentlichen senkrecht zueinander bewegbar sind;
die innere Buchse (2) beherbergt einen innenliegenden, drehbar gelagerten Körper (25);
es sind Mittel (40,41;44-48) vorgesehen, die bei einer Relatiwerschiebung zwischen der inneren Buchse
(2) und der äußeren Buchse (3) eine Drehung des Körpers (25) bewirken;
zumindest eine Öffnung (4;5) erlaubt die Durchführung des Schnürsenkels (8);
jede Öffnung (4;5) ist von je einer die innere Buchse (2), den Körper (25) und die äußere Buchse (3) durchsetzenden Bohrung (31,35,51;32,36,52) gebildet;
die jeder Öffnung zugeordneten Bohrungen (31,35,51; 32,36,52) der inneren Buchse (2), des Körpers (25) und der äußeren Buchse (3) fluchten miteinander, wenn der Druckknopf (1) die Entarretierungsstellung einnimmt, so daß der Schnürsenkel (8) frei durchführbar ist;
eine Relatiwerschiebung zwischen der inneren Buchse
(2) und der äußeren Buchse (3) aus der Entarretierungsstellung bewirkt eine Versetzung der Bohrungen (31,35,51;32,36,52), welche den Schnürsenkel (8) unverrückbar verklemmt.
2. Druckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander versetzte Öffnungen (4;5) zur
Durchführung je eines Schnürsenkelendes (6/7) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise bei einem Zusammendrücken von innerer Buchse (2) und äußerer Buchse (3) zumindest eine Kröpfung der Schnürsenkelenden (6,7) erfolgt, die bei einem
Auseinanderziehen von innerer Buchse (2) und äußerer Buchse (3) wieder aufgehoben wird.
3. Druckknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Druck auf die äußere
Buchse (3) durch Übertragung der senkrechten Bewegung in eine waagrechte Kreisbewegung der Körper (25) in Drehung versetzt wird, so daß der Druckknopf (1) den Schnürsenkel (8) unverrückbar verklemmt, während bei leichtem Ziehen nach oben die Verklemmung wieder gelöst wird.
4. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Körper (25) zumindest eine gegenüber seiner Drehachse abgeschrägte Fläche (44;45) aufweist, wobei die Abschrägung im wesentlichen in Umfangsrichtung des Körpers (25) verläuft, und daß, der abgeschrägten Fläche (44;45) gegenüberliegend, ein Vorsprung (40;41) vorgesehen ist, der bei einer
Relatiwerschiebung von innerer Buchse (2) und äußerer Buchse (3) in Richtung aufeinander auf der abgeschrägten Fläche (44;45) gleitet und den Körper (25) dadurch verdreht.
5. Druckknopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschrägte Fläche (44;45) von einer im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Körpers (25) verlaufenden Seite des Körpers ausgeht.
6. Druckknopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (25) zwei abgeschrägte Flächen (44;45) aufweist, und daß jeder der abgeschrägten Flächen (44;45) ein Vorsprung (40;41) gegenüberliegt.
7. Druckknopf nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (40;41) an der Innenfläche der Buchse (3) angebracht sind, die der abgeschrägten Fläche gegenüberliegt.
8. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (27,29) vorgesehen sind, welche die maximale Auseinander-Verschiebung der beiden Buchsen (2,3) begrenzen.
9. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (26,28) vorgesehen sind, welche ein Verdrehen zwischen innerer Buchse (2) und äußerer Buchse (3) verhindern.
10. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Körper (25) in Wirkverbindung mit zumindest einer Feder (24) steht, welche dem Verdrehen des Körpers
(25) entgegenwirkt, das durch die Relativbewegung zwischen innerer Buchse (2) und äußerer Buchse (3) erzeugt wird.
11. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Buchse (2) und die äußere Buchse (3) kreiszylindrisch ausgebildet sind, und daß der drehbar gelagerte Körper (25) eine kreiszylindrische Umfangsflache (49) aufweist, welche von der Innenwand der inneren Buchse (2) geführt ist.
12. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Körper (25) als Ring ausgebildet ist.
13. Druckknopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Buchsen (2) mit einer axial verlaufenden Nabe (17) versehen ist, um deren Außenseite der Ring (25) drehbar gelagert ist.
14. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Buchsen (3) einen axial verlaufenden Vorsprung (28) aufweist, der in einer zylindrischen Ausnehmung (26) verschiebbar geführt ist, welche in einem axial verlaufenden Vorsprung (17) der anderen Buchse (2) vorgesehen ist.
15. Druckknopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der zylindrischen Ausnehmung (26) versehene, axial verlaufende Vorsprung (17) als zentrale Nabe ausgebildet ist.
16. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (51,52) den drehbar gelagerten Körper (25) parallel zu dessen Drehachse durchsetzen.
17. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (51,52) zur Durchführung der Schnürsenkelenden (4;5) den drehbar gelagerten Körper (25) an diametral gegenüberliegenden Seiten durchsetzen.
18. Druckknopf nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschrägten Flächen (44; 5) einander diametral gegenüberliegen und spiegelsymmetrisch zueinander sind.
19. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (51,52), welche den drehbar gelagerten Körper (25) durchsetzen, und die abgeschrägten Flächen (44;45), welche an diesem angeordnet sind, bezogen auf dessen Drehachse, um je etwa 90° gegeneinander versetzt sind.
20. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen dem drehbar gelagerten Körper (25) und der äußeren Buchse (3) liegendes Deckplättchen (20), das an der inneren Buchse (2) gehaltert ist und Bohrungen (58,59) aufweist, die mit den Bohrungen (35,36) der äußeren
Buchse (3) fluchten.
21. Druckknopf nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckplättchen (20) Durchbrüche (56,57) aufweist, die über den abgeschrägten Flächen (44;45) des drehbar gelagerten Körpers (25) liegen, wenn dieser die Entarretierungsstellung einnimmt.
22. Druckknopf nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbewegung des innenliegenden, drehbar gelagerten Körpers (25) die durchgeführten Schnürsenkel (8) in Fugen zwischen der inneren Fläche der inneren Buchse (2) und dem drehbar gelagerten Körper (25) und zwischen diesem und der inneren Fläche des Deckplättchens (20) zieht und festklemmt.
23. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Bohrungen (51,52) des drehbar gelagerten Körpers (25) entgegen der beim Arretiervorgang eingenommenen
Drehrichtung (D) flache Mulden (53,54;53a,54a) anschließen, in welchen die Schnürsenkelenden (6,7) verklemmbar sind.
24. Druckknopf nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche der Mulden (53,54; 53a,54a) mit einer reibungserhöhenden Oberfläche (55) versehen sind.
25. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Buchse (3) einen überstehenden Griffbereich (60) enthält.
26. Druckknopf nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Körper als innenliegender Ring (25) ausgebildet ist, der zwei abgeschrägte Durchbrüche (44,45;46,47) aufweist, und daß an der äußeren Buchse (3) zwei Stifte (40;41) vorgesehen sind, welche bei einem Druck auf die äußere Buchse (3) auf die abgeschrägten Durchbrüche einwirken und die senkrechte Bewegung in eine waagrechte Kreisbewegung des innenliegenden Rings (25) übertragen.
27. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zylindrische
Gestalt aufweist.
28. Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schnürsenkelenden lösbar in Formstücken (9;10) gehaltert sind, die größer sind als die Öffnungen (4;5) um ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Schnürsenkel (8) aus dem Druckknopf (1) zu verhindern.
29. Druckknopf nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (9;10) eine Durchgangsbohrung (11) sowie eine benachbart zum einen Ende der Durchgangsbohrung (11) belegene weitere Bohrung (12) enthalten, in welche das freie Ende des durch die Durchgangsbohrung (11) geführten Schnürsenkelendes
(6,7) einsteckbar ist.
PCT/EP1993/000715 1992-03-24 1993-03-24 Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln WO1993018678A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/090,215 US5315741A (en) 1992-03-24 1993-03-24 Snap fastener for securing shoe laces
DE59304304T DE59304304D1 (de) 1992-03-24 1993-03-24 Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
EP93906604A EP0632699B1 (de) 1992-03-24 1993-03-24 Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209425A DE4209425C1 (de) 1992-03-24 1992-03-24
DEP4209425.9 1992-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993018678A1 true WO1993018678A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6454812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000715 WO1993018678A1 (de) 1992-03-24 1993-03-24 Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5315741A (de)
EP (1) EP0632699B1 (de)
AT (1) ATE144385T1 (de)
CA (1) CA2120013A1 (de)
DE (2) DE4209425C1 (de)
WO (1) WO1993018678A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049748A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Markus Dubberke Vorrichtung zur arretierung von endbereichen von schnürsenkeln
DE202005010188U1 (de) * 2005-06-29 2005-10-27 Yazgan, Mehmet Klemmvorrichtung

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0693260T3 (da) 1994-07-22 1999-06-21 Markus Dubberke Indretning til arretering af endeområder af mindst ét snørebånd
US5687889A (en) * 1995-05-18 1997-11-18 Liden; Douglas T. Multi-purpose reacher and dressing aid
US5718717A (en) 1996-08-19 1998-02-17 Bonutti; Peter M. Suture anchor
WO1998047401A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Chen, Chung-Chin A method and article for attaching laces
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US7950112B2 (en) 1997-08-22 2011-05-31 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US7591050B2 (en) 1997-08-22 2009-09-22 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US6289558B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
US6029323A (en) * 1998-06-15 2000-02-29 Dickie; Robert G. Positive lace zone isolation lock system and method
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
US9138222B2 (en) 2000-03-13 2015-09-22 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
US7094251B2 (en) 2002-08-27 2006-08-22 Marctec, Llc. Apparatus and method for securing a suture
GB2360691A (en) * 2000-03-29 2001-10-03 Anthony Robert Esslinger Baby or toddler clothing with securing means
US6675446B2 (en) * 2001-08-27 2004-01-13 J.A.M. Plastics, Inc. Attachable neck lanyard slider
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
US9155544B2 (en) 2002-03-20 2015-10-13 P Tech, Llc Robotic systems and methods
US7497864B2 (en) 2003-04-30 2009-03-03 Marctec, Llc. Tissue fastener and methods for using same
JP3848654B2 (ja) * 2004-01-20 2006-11-22 株式会社桑山 プッシュ式金具
US7143486B2 (en) * 2004-02-06 2006-12-05 Rolla Jose Santiago Anchoring device for fastening laces
US20080039873A1 (en) 2004-03-09 2008-02-14 Marctec, Llc. Method and device for securing body tissue
US9173647B2 (en) 2004-10-26 2015-11-03 P Tech, Llc Tissue fixation system
US9463012B2 (en) 2004-10-26 2016-10-11 P Tech, Llc Apparatus for guiding and positioning an implant
US20060089646A1 (en) 2004-10-26 2006-04-27 Bonutti Peter M Devices and methods for stabilizing tissue and implants
US9271766B2 (en) 2004-10-26 2016-03-01 P Tech, Llc Devices and methods for stabilizing tissue and implants
EP1814417B1 (de) * 2004-10-29 2014-04-16 Boa Technology, Inc. Verschlusssystem auf Spulengrundlage
US7918795B2 (en) 2005-02-02 2011-04-05 Gynesonics, Inc. Method and device for uterine fibroid treatment
US9089323B2 (en) 2005-02-22 2015-07-28 P Tech, Llc Device and method for securing body tissue
GB0512612D0 (en) * 2005-06-18 2005-07-27 Idem Safety Switches Ltd Rope tensioner
DE102005037967A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Head Germany Gmbh Drehverschluss für einen Schuh
US20070169378A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-26 Mark Sodeberg Rough and fine adjustment closure system
US9357977B2 (en) 2006-01-12 2016-06-07 Gynesonics, Inc. Interventional deployment and imaging system
US11259825B2 (en) 2006-01-12 2022-03-01 Gynesonics, Inc. Devices and methods for treatment of tissue
US8496657B2 (en) 2006-02-07 2013-07-30 P Tech, Llc. Methods for utilizing vibratory energy to weld, stake and/or remove implants
US7967820B2 (en) 2006-02-07 2011-06-28 P Tech, Llc. Methods and devices for trauma welding
US11278331B2 (en) 2006-02-07 2022-03-22 P Tech Llc Method and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US11253296B2 (en) 2006-02-07 2022-02-22 P Tech, Llc Methods and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US11246638B2 (en) 2006-05-03 2022-02-15 P Tech, Llc Methods and devices for utilizing bondable materials
DE102006034955A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Head Germany Gmbh Snowboardstiefel
CN101553193B (zh) 2006-09-12 2013-09-25 Boa科技股份有限公司 夹具、保护装置的锁紧系统
US8617185B2 (en) 2007-02-13 2013-12-31 P Tech, Llc. Fixation device
KR200470934Y1 (ko) * 2007-07-17 2014-01-22 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 코드 락 조립체
US8424168B2 (en) * 2008-01-18 2013-04-23 Boa Technology, Inc. Closure system
US8225463B2 (en) * 2008-09-23 2012-07-24 Timothy Bourke Rope clamping device
WO2010059989A2 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
EP2400899A4 (de) 2009-02-24 2015-03-18 P Tech Llc Verfahren und vorrichtungen zur verwendung bindbarer materialien
US20110107557A1 (en) * 2009-09-23 2011-05-12 Timothy Bourke Rope clamping device
WO2011091325A1 (en) 2010-01-21 2011-07-28 Boa Technology, Inc. Guides for lacing systems
US9151110B2 (en) 2010-03-02 2015-10-06 Safe-T-Shade Cordless blind systems having cord enclosures with a swivel feature and methods of assembling such cord enclosures
US9187952B2 (en) 2010-03-02 2015-11-17 Safe-T-Shade Cordless blind system and retro-fit method
KR20210079413A (ko) 2010-04-30 2021-06-29 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
KR20130103705A (ko) 2010-07-01 2013-09-24 보아 테크놀러지, 인크. 끈 가이드
CN103228235B (zh) 2010-07-01 2017-09-15 3M创新有限公司 使用紧束系统的护具
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US8540006B1 (en) * 2012-05-08 2013-09-24 SAFE-T-SHADE, Inc. Apparatuses, systems and methods for locking lift cords used to lift architectural opening coverings
CN104582519B (zh) 2012-08-31 2016-08-24 耐克创新有限合伙公司 机动张紧系统
DE112013005273B4 (de) 2012-11-02 2017-08-24 Boa Technology, Inc. Kupplungsteile für Verschlussvorrichtungen und -systeme
WO2014074645A2 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
US10076377B2 (en) 2013-01-05 2018-09-18 P Tech, Llc Fixation systems and methods
WO2014117184A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US9610185B2 (en) 2013-03-05 2017-04-04 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2014165541A2 (en) 2013-04-01 2014-10-09 Boa Technology Inc. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
FI12797Y1 (en) 2013-06-05 2020-11-13 Boa Tech Inc Roller-based closure device for tightening an object
US9629417B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
WO2015006616A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2015035257A2 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Boa Technology Inc. Alternative lacing guides for tightening mechanisms and methods therefor
KR102153724B1 (ko) 2013-09-13 2020-09-09 보아 테크놀러지, 인크. 파손 보상 레이스 인장 장치 및 방법
WO2015074070A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Boa Technology Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
US9364054B2 (en) * 2014-04-09 2016-06-14 Tristan S. Gittens Accessory cinching device
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
US10182935B2 (en) 2014-10-01 2019-01-22 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
US9719296B1 (en) 2014-10-06 2017-08-01 Safe-T-Shade Apparatuses and systems for selectively locking lift cords used to lift architectural opening coverings
WO2016057697A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Boa Technology Inc. A tension adjustment mechanism and a method for adjusting the fit of a shoe
US20170334533A1 (en) * 2014-11-07 2017-11-23 Edward J. Herman Soft shackle and method of making
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
KR101782151B1 (ko) * 2015-06-12 2017-10-13 김석환 끈 조임장치
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
US10058393B2 (en) 2015-10-21 2018-08-28 P Tech, Llc Systems and methods for navigation and visualization
US9861164B2 (en) * 2016-03-15 2018-01-09 Nike, Inc. Tensioning system and reel member for an article of footwear
US10342293B2 (en) 2016-03-15 2019-07-09 Nike, Inc. Method of forming an aperture in a reel member of a tensioning system for an article of footwear
US10660406B2 (en) 2016-03-15 2020-05-26 Nike, Inc. Tensioning system and reel member for footwear
US10499709B2 (en) 2016-08-02 2019-12-10 Boa Technology Inc. Tension member guides of a lacing system
AU2017359338B2 (en) 2016-11-11 2022-09-08 Gynesonics, Inc. Controlled treatment of tissue and dynamic interaction with, and comparison of, tissue and/or treatment data
JP7069165B2 (ja) 2016-12-09 2022-05-17 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド リール式クロージャシステム
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
KR101853083B1 (ko) * 2017-03-06 2018-04-30 주식회사 블링크프로젝트 신발끈 고정장치
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
KR20220003067A (ko) 2019-05-01 2022-01-07 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 폐쇄 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937788A (en) * 1961-09-13 1963-09-25 Yut Chow A device for tightening shoe laces
US3345707A (en) * 1964-11-16 1967-10-10 Albert M Rita Decorative shoe lace keeper
US3500508A (en) * 1968-05-13 1970-03-17 Bridgeport Plating Co Inc Shoe tie
US3908238A (en) * 1974-01-28 1975-09-30 Kiddie Products Inc Shoelace keeper
EP0314628A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Brookside Products Limited Haltevorrichtung für Schnürsenkel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US948071A (en) * 1909-04-30 1910-02-01 Carl J Lubeck Fastener.
US3057029A (en) * 1960-10-10 1962-10-09 Jr Bertram Miller Shoestring fastening apparatus
US3290745A (en) * 1965-08-17 1966-12-13 Theodore B Maxwell Shoe lace clasp
FR1518038A (fr) * 1967-02-07 1968-03-22 Dispositif d'arrêt instantané pour lacets de chaussures
US4790048A (en) * 1987-11-05 1988-12-13 Arnt Sharon M Shoelace lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937788A (en) * 1961-09-13 1963-09-25 Yut Chow A device for tightening shoe laces
US3345707A (en) * 1964-11-16 1967-10-10 Albert M Rita Decorative shoe lace keeper
US3500508A (en) * 1968-05-13 1970-03-17 Bridgeport Plating Co Inc Shoe tie
US3908238A (en) * 1974-01-28 1975-09-30 Kiddie Products Inc Shoelace keeper
EP0314628A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Brookside Products Limited Haltevorrichtung für Schnürsenkel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049748A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Markus Dubberke Vorrichtung zur arretierung von endbereichen von schnürsenkeln
US6502286B1 (en) 1998-04-01 2003-01-07 Markus Dubberke Device for immobilizing the ends shoe laces
DE202005010188U1 (de) * 2005-06-29 2005-10-27 Yazgan, Mehmet Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5315741A (en) 1994-05-31
ATE144385T1 (de) 1996-11-15
EP0632699B1 (de) 1996-10-23
DE59304304D1 (de) 1996-11-28
DE4209425C1 (de) 1993-09-02
CA2120013A1 (en) 1993-09-30
EP0632699A1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
EP0615705B1 (de) Drehverschluss
EP0081042B1 (de) Verschluss für Schuhe, insbesondere Skischuhe
EP1344494A2 (de) Zielgerät für Verriegelungsnägel
DE2506978A1 (de) Tuerverriegelungseinrichtung
DE3605821A1 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur befestigung eines fahrzeugrades auf der aufspannwelle einer auswuchtmaschine
EP1055388A2 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
DE3207232A1 (de) Drehschalter mit durch herausziehen loesbarer drehsicherung
DE69903106T2 (de) Kupplungsvorrichtung eines Gerätes auf einer unter Druck stehenden Kassette
DE9311243U1 (de) Drehverschluß
DE2340762A1 (de) Scharnier
DE3610868C2 (de)
EP0898089B1 (de) Einteiliger Beschlag
DE2937344A1 (de) Zweiteiliger manschettenknopf
DE3629608A1 (de) Elektrischer mehrfachsteckverbinder
EP0555633A1 (de) Türdrückergarnitur
DE20207486U1 (de) Schraubendreher-Ratschenstruktur
CH619665A5 (en) Container with lid
EP0965699B1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Montage eines Gegenstands, insbesondere einer Handbrause, an einer Tragstange
DE2950637C2 (de) Schnellverschluß
DE3405379C1 (de) Schädeltrepan
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE3335306A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE4412056C2 (de) Kabelschloß

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08090215

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993906604

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120013

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993906604

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993906604

Country of ref document: EP