EP1932777A1 - Müllsammelbehälter - Google Patents

Müllsammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1932777A1
EP1932777A1 EP07020359A EP07020359A EP1932777A1 EP 1932777 A1 EP1932777 A1 EP 1932777A1 EP 07020359 A EP07020359 A EP 07020359A EP 07020359 A EP07020359 A EP 07020359A EP 1932777 A1 EP1932777 A1 EP 1932777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
container according
earth
suction
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07020359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Natalia Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620018819 external-priority patent/DE202006018819U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1932777A1 publication Critical patent/EP1932777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/127Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground

Definitions

  • the invention relates to a refuse collection container with a tube having at least one refuse insertion opening, the container being assigned, in addition to the tube, a closable suction opening at the top edge of the earth.
  • the tube may be formed substantially as a straight prism.
  • the prism can have any angular or circular cross-section. Preference is given to a circular or square or polygonal cross section.
  • the tube can also have a conically extending in cross-section, z. B. in the manner of a pyramid or a truncated cone possess.
  • "Erdoberkante" is the level (surface) of the container surrounding, any kind of floor or floor covering, z. As the pavement of a sidewalk.
  • the garbage collector is commonly referred to as a "trash".
  • a underfloor collecting container is described, which is proven in practice.
  • the known device has a relatively slender above-ground tube with garbage inlets and located under the tube spacious underfloor container as garbage collection.
  • the tube serves only as a relatively narrow slot, for storing the Injected garbage (eg paper, beverage containers, leftovers and what else accumulates in public wastebaskets), however, the underfloor container is provided.
  • the horizontal cross-section of the underfloor container should clearly exceed that of the tube all around, so that in the insertion opening of the tube inserted garbage when falling (in the tube) can not normally adhere to the wall of the underground container.
  • the well-known underfloor container requires, since it is intended solely to collect the refuse of the underfloor container, a correspondingly large space below the top and thus a depth that extends into the range of laid in the city in the ground supply lines. Therefore, if the known container below an existing floor covering, z. B. sidewalk, to be installed, previously usually lengthy approval procedures are to go through and possibly transfer various lines.
  • the invention is based on the object, a refuse collection container with the advantages of the container according to DE 20 2004 017 405 U1 However, this is to be installed without regard to laid in the ground supply lines. It should be noted that the prescribed minimum installation depth of supply lines is approximately 0.8 m.
  • the tube of the collecting container designed as a (substantially) sole refuse storage space extends straight into the ground and has there-below the upper edge of the earth-a lateral connection to a suction chute leading to said suction opening.
  • the invention relates to a (above-ground) "trash" which is sucked laterally from below.
  • the invention For a refuse collection container with a tube with garbage opening, which container has a to be placed at the top, closable suction next to the tube, the invention consists in the fact that even trained in full height as refuse collection tube - with vertical continuation of its wall - under the top extends into the ground and there has a lateral outlet or passage to a leading to the (located at the top of the earth next to the tube) suction opening suction duct. If necessary, the suction pipe of a sweeper or the like is inserted into this extraction shaft, so that the waste that falls down to the bottom of the tube can be pumped out by the type of vacuum cleaner.
  • the tube without a noticeable - that is the dropping of the garbage interfering hindering - paragraph on the inner surface, ranging from its uppermost area near the entrance hole into the ground below the top of the earth. He can thereby one-piece or, z. B. in a horizontal plane, be shared.
  • the upper edge of the earth divides the tube into a spatially upper and a lower part of the tube.
  • the suction duct adjoins the lower tube part at the side.
  • the installation depth can be limited to one value be sufficient for the lateral suction from below with the suction pipe of a sweeper, while still the whole structure remains so stable that, for example, on the (closed) suction can drive a truck.
  • installation depths below the top of the earth of about 30 to 70 cm, preferably 40 to 60 cm are preferred.
  • the bagging garbage also penetrates into the extraction shaft (via the passage of the lower part of the tube). Initial tests have shown that about 50 cm installation depth (below the top of the earth) for the suction shaft and a tube diameter of about 50 cm sufficient for a sufficient collection capacity.
  • the tube a sufficient cross-section, preferably 1500 to 2500 cm 2 , in particular 2000 cm 2 , and it continues to the bottom of his lower part straight, especially without the free fall of the refuse interfering inner steps or internals, succeeds It is to limit the installation depth of the refuse collection container according to the invention to values that do not normally require a complex approval process and the assignment of lines.
  • the refuse collection container according to the invention can therefore be easily installed in existing ways, streets or squares
  • Another idea of the invention relates to the suction duct itself.
  • garbage can penetrate into the suction duct from the lower part of the tube serving as a suction space through its lateral outlet, but the shaft does not actually serve as a garbage collecting space.
  • the shaft should therefore also have no horizontal floor. Rather, should, for. B. as a guide surface for the suction pipe of the sweeper, the lower boundary of the suction duct (manhole bottom) extending obliquely upward starting at the bottom of the tube, wherein between the puncture line of the manhole bottom with the Erdoberkante on the one hand and the outer wall of the tube on the other hand, a horizontal suction opening for inserting the Suction pipe of the sweeper arises.
  • said lower Limitation (bottom) of the suction duct in vertical section approximately represent the hypotenuse of a triangle whose catheters are formed by a (vertical) Tubuswand and the horizontal Erdoberkante.
  • the tube is at the height of the Erdoberkante and / or the respective intended breaking level - without on the inner surface essential, d. H. From top to bottom narrowing, steps arise - divided.
  • connecting means are provided in the dividing plane at the upper tube part and at the lower tube part, which are to be coupled together.
  • the connecting means fixed to the upper part of the tube are made mechanically weak relative to the connecting means fixed to the lower part of the tube. So if the upper part for some reason, for. B. by a truck, breaks the weak connection means of the upper part, and it can easily a new upper tube part are fixed to the uninjured lower part.
  • the coupling at the tube division has other advantages. On the one hand, it is possible, with a (cylindrical) cube, to turn the upper part of the tube relative to the lower part in such a way that the passages for passers-by are arranged in a particularly "inviting" way. At the same time - because of this mutual Verwindhitzkeit - the provided in the bottom suction - when installed - be positioned so that it is particularly easy to reach from the suction nozzle of the sweeper. Another advantage of Tubus republic is that the upper part of the tube with appropriate space requirements, for. B. for a Christmas market, completely degrade and can close with a lid.
  • According to yet another embodiment of the invention can prevent that in heavy rain too much water runs in the lower part of the tube.
  • the water flowing down the tube flows straight to the edge of the lid of the suction opening. If larger amounts of water accumulate here, there is a risk that water runs appreciably into the lower part of the tube.
  • the collecting container 1 consists essentially of a tube 2 with refuse insertion openings 3.
  • the tube 2 comprises an upper tube part 4 and a lower tube part 5, the separation plane is substantially in the plane Erdoberkante 6.
  • the wall of the lower tube part 5 is a rectilinear, substantially vertical continuation of the wall of the upper tube part 4.
  • the tube 2 itself is formed in its full height (up to the height of the openings 3) as a collecting space for the refuse 7.
  • the tube 2 below the top edge 6 has an outlet or passage 8 to a suction chute 9 leading to the suction opening 9.
  • the suction chute 9 serves as a lateral access for the proboscis of a sweeper to the lower part 5 of the tube 2.
  • a lid 11 is provided in the rule, which can be mounted pivotably about the axis of a hinge 12.
  • the tube 2 at the level of the upper edge 6 of the earth.
  • the upper part 4 and the lower part 5 of the tube 2 by means of connecting means, namely flange rings 13, 14 are coupled together.
  • the (upper) flange ring 13 fixed at the lower end of the upper tubus tube 4 is made mechanically weak relative to the (lower) flange ring 14 fixed to the upper end of the lower tube part 5.
  • the two flange rings 13, 14 in different rotational positions are fixed to each other, so that the opening direction of the insertion openings 3 on the one hand and the position of the suction opening 10 on the other hand, so both, are to be arranged optimally for use ,
  • a range Gutter 15 is embedded in the ground, which absorbs water flowing down the outer wall of the tube 2 and laterally - at the longitudinal ends of the channel 15 - passes into the ground. - When the upper part of the tube 2 is degraded, the resulting hole in the bottom with a lid 17 (shown in phantom) can be closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Es wird ein Müllsammelbehälter (1) beschrieben, der einen Tubus (2) mit mindestens einer Mülleinwurföffnung (3) besitzt und dem an der Erdoberkante (6) eine verschließbare Absaugöffnung (10) neben dem Tubus (2) zugeordnet ist. Um zu erreichen, dass der Behälter (1) ohne Rucksicht auf im Boden verlegte Versorgungsleitungen zu installieren ist, wird vorgesehen, dass der als Müllspeicherraum ausgebildete Tubus (2) im Boden unter der Erdoberkante (6) reicht und dort einen seitlichen Durchlass (8) zu einem zur Absaugöffnung (10) führenden Absaugschacht (9) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Müllsammelbehälter mit einem mindestens eine Mülleinwurföffnung aufweisenden Tubus, wobei dem Behälter neben dem Tubus eine verschließbare Absaugöffnung an der Erdoberkante zugeordnet ist. Der Tubus kann im wesentlichen als gerades Prisma ausgebildet sein. Das Prisma kann jeden beliebigen kantigen oder runden Querschnitt besitzen. Bevorzugt werden ein kreisförmiger oder quadratischer bzw. mehreckiger Querschnitt. Im Rahmen der Erfindung kann der Tubus auch einen in der Höhe konisch verlaufenden Querschnitt, z. B. nach Art eines Pyramiden- oder eines Kegelstumpfes, besitzen. "Erdoberkante" ist das Niveau (Oberfläche) des den Behälter umgebenden, irgendwie gearteten Bodens bzw. Bodenbelags, z. B. der Pflasterung eines Bürgersteigs. Der Müllsammelbehälter wird im allgemeinen Sprachgebrauch als "Papierkorb" bezeichnet.
  • In DE 20 2004 017 405 U1 wird ein Unterflursammelbehälter beschrieben, der in der Praxis bewährt ist. Die bekannte Einrichtung besitzt einen relativ schlanken oberirdischen Tubus mit Mülleinwurföffnungen und einen unter dem Tubus befindlichen geräumigen Unterflurbehälter als Müllsammelraum. Im Bekannten dient der Tubus lediglich als relativ enger Einwurfschacht, zum Speichern des eingeworfenen Mülls (z. B. Papier, Getränkebehälter, Essensreste und was sich sonst noch in öffentlichen Papierkörben ansammelt) ist dagegen der Unterflurbehälter vorgesehen. Der horizontale Querschnitt des Unterflurbehälters soll demjenigen des Tubus rundum deutlich übersteigen, so dass in die Einwurföffnung des Tubus eingelegter Müll beim Herabfallen (im Tubus) normalerweise nicht an der Wand des Unterflurbehälters haften bleiben kann.
  • Der bekannte Unterflurbehälter erfordert, da allein er zum Sammeln des Mülls nur der Unterflurbehälter vorgesehen ist, einen entsprechend großen Raum unterhalb der Erdoberkante und damit eine Einbautiefe, die in den Bereich von in der Stadt im Boden verlegten Versorgungsleitungen reicht. Wenn daher der bekannte Behälter unterhalb eines bestehenden Bodenbelags, z. B. Bürgersteig, eingebaut werden soll, sind vorher in der Regel langwierige Genehmigungsverfahren zu durchlaufen und gegebenenfalls diverse Leitungen umzulegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Müllsammelbehälter mit den Vorteilen des Behälters gemäß DE 20 2004 017 405 U1 zu schaffen, der jedoch ohne Rücksicht auf im Boden verlegte Versorgungsleitungen zu installieren ist. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die vorgeschriebene Mindest-Verlegungstiefe von Versorgungsleitungen etwa 0,8 m beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird im Anspruch 1 beschrieben. Im Sinne der Erfindung reicht der als (im Wesentlichen) alleiniger Müllspeicherraum ausgebildete Tubus des Sammelbehälters geradeaus in den Boden und besitzt dort - unter der Erdoberkante - eine seitliche Verbindung zu einem Absaugschacht, der zur genannten Absaugöffnung führt. Vereinfacht gesagt, betrifft die Erfindung einen (oberirdischen) "Papierkorb" der seitlich von unten absaugbar ist. Einige Verbesserungen und Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Für einen Müllsammelbehälter mit einem Tubus mit Mülleinwurföffnung, welcher Behälter eine an der Erdoberkante zu platzierende, verschließbare Absaugöffnung neben dem Tubus besitzt, besteht die Erfindung darin, dass der selbst in voller Höhe als Müllsammelraum ausgebildete Tubus - bei vertikaler Fortsetzung seiner Wandung - unter die Erdoberkante bzw. in den Boden reicht und dort einen seitlichen Aus- oder Durchlass zu einem zur (an der Erdoberkante neben dem Tubus angeordneten) Absaugöffnung führenden Absaugschacht besitzt. In diesen Absaugschacht wird gegebenenfalls das Saugrohr einer Kehrmaschine oder dergleichen gesteckt, so dass der zum Boden des Tubus nachsackende Müll nach Staubsaugerart herauszufördern ist.
  • Erfindungsgemäß soll also der Tubus, ohne einen merklichen - das heißt das Herabfallen des Mülls störend hindernden - Absatz auf der Innenfläche, von seinem obersten Bereich nahe der Einwurföffnung bis in den Boden unter die Erdoberkante reichen. Er kann dabei einteilig oder, z. B. in einer horizontalen Ebene, geteilt sein. Die Erdoberkante trennt den Tubus in einen räumlich oberen und einen räumlich unteren Tubusteil. Der Absaugschacht setzt seitlich an den unteren Tubusteil an.
  • Im Gegensatz zum Fall bei dem oben genannten deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 017 405 U1 bildet bei der Erfindung vor allem der obere Tubusteil den Müllsammelraum. Die Müllaufnahmekapazität des Tubus selbst soll dabei durch Bemessung des Tubusvolumens relativ groß gemacht werden. In diesem Sinne bevorzugt werden einem Kreisdurchmesser von 40 bis 60 cm entsprechende Tubusquerschnitte. Als die Aufnahmekapazität begünstigend kommt hinzu, dass der eingeworfene Müll in dem geraden vertikalen Tubus-Innenraum durch das Müll-Eigengewicht zusammengepresst wird. Unter anderem diese Erkenntnis machte es erfindungsgemäß möglich, den unteren Tubusteil und damit dessen Einbautiefe weniger im Hinblick auf das Müllspeichern, sondern vor allem im Hinblick auf erfolgreiche Müllabsaugen seitlich von unten aus dem Tubus auszubilden. Nach der Erfindung kann die Einbautiefe auf einen Wert beschränkt werden, der für das seitliche Absaugen von unten mit dem Saugrüssel einer Kehrmaschine gerade ausreicht, wobei trotzdem das ganze Gebilde so stabil bleibt, dass beispielsweise über die (geschlossene) Absaugöffnung ein LKW fahren kann. In diesem Sinne werden Einbautiefen unterhalb der Erdoberkante von etwa 30 bis 70 cm, vorzugsweise 40 - 60 cm bevorzugt. Der nachsackende Müll dringt (über den Durchlass des unteren Tubusteils) auch in den Absaugschacht ein. Erste Versuche haben ergeben, dass ungefähr 50 cm Einbautiefe (unterhalb der Erdoberkante) für den Absaugschacht und ein Tubus-Durchmesser von ca. 50 cm für eine genügende Sammelkapazität ausreichen.
  • Allein dadurch, dass man dem Tubus einen ausreichenden Querschnitt , bevorzugt 1500 bis 2500 cm2, insbesondere 2000 cm2, gibt und ihn bis zum Boden seines unteren Teils geradeaus, insbesondere ohne den freien Fall des Mülls störende innere Stufen oder Einbauten, weiterführt, gelingt es, die Einbautiefe des erfindungsgemäßen Müllsammelbehälters auf Werte zu beschränken, die ein aufwendiges Genehmigungsverfahren und die Umlegung von Leitungen normalerweise nicht erfordern. Der erfindungsgemäße Müllsammelbehälter kann daher problemlos in bestehende Wege, Straßen oder Plätze eingebaut werden
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke betrifft den Absaugschacht selbst. Zwar kann bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung Müll aus dem als Absaugraum dienenden Unterteil des Tubus durch dessen seitlichen Auslass in den Absaugschacht vordringen, der Schacht dient aber nicht eigentlich als Müllsammelraum. Der Schacht soll daher auch keinen horizontalen Boden besitzen. Vielmehr soll sich, z. B. als Leitfläche für das Absaugrohr der Kehrmaschine, die untere Begrenzung des Absaugschachts (Schachtunterseite) beginnend am Boden des Tubus schräg nach oben erstrecken, wobei zwischen der Durchstoßlinie der Schachtunterseite mit der Erdoberkante einerseits und der Außenwand des Tubus andererseits eine horizontale Absaugöffnung zum Einstecken des Saugrohrs der Kehrmaschine entsteht. Diese Öffnung soll normalerweise, also während nicht abgesaugt wird, verschlossen sein. In einem Ausführungsbeispiel soll die genannte untere Begrenzung (Unterseite) des Absaugschachts im vertikalen Schnitt (Schnitt längs der vertikalen Mittellinie des Tubus) annähernd die Hypotenuse eines Dreiecks darstellen, dessen Katheten durch eine (vertikale) Tubuswand und die horizontale Erdoberkante gebildet werden.
  • Gemäß noch weiterer Erfindung kann vorgesehen werden, den Tubus in der Höhe der Erdoberkante oder in deren Nähe mit einer Sollbruchstelle bzw. -ebene auszustatten. Zu diesem Zweck wird der Tubus auf der Höhe der Erdoberkante und/oder der jeweils vorgesehenen Sollbruchebene - ohne dass auf der Innenfläche wesentliche, d. h. von oben nach unten verengend wirkende, Stufen entstehen - geteilt. In einem Ausführungsbeispiel werden in der Teilungsebene am oberen Tubusteil und am unteren Tubusteil Verbindungsmittel vorgesehen, die miteinander zu kuppeln sind. Vorzugsweise werden dabei die am oberen Teil des Tubus fixierten Verbindungsmittel relativ zu den am unteren Teil des Tubus fixierten Verbindungsmitteln mechanisch schwach ausgebildet. Wenn also der obere Teil aus irgend einem Grunde, z. B. durch einen LKW, zerstört wird, bricht das schwache Verbindungsmittel des oberen Teils, und es kann problemlos ein neuer oberer Tubusteil an dem unverletzten unteren Teil fixiert werden.
  • Die Kupplung an der Tubusteilung hat aber noch andere Vorteile. Einerseits ist es - bei (kreis)zylindrischem Kubus - möglich, den oberen Teil des Tubus so relativ zum unteren Teil zu drehen, dass die Einwurföffnungen für die Passanten besonders "einladend" angeordnet werden. Zugleich kann aber - wegen dieser gegenseitigen Versdrehmöglichkeit - die im Boden vorgesehene Absaugöffnung - beim Einbau - so positioniert werden, dass sie vom Saugrüssel der Kehrmaschine besonders bequem erreichbar ist. Eine weiterer Vorteil der Tubusteilung besteht darin, dass man den oberen Teil des Tubus bei entsprechenden Platzbedarf, z. B. für einen Weihnachtsmarkt, ganz abbauen und mit einem Deckel verschließen kann.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung lässt sich verhindern, dass bei starkem Regen zuviel Wasser in den unteren Teil des Tubus läuft. Wenn Schlagregen gegen die Tubuswand gerichtet ist, die an die Absaugöffnung angrenzt, strömt das am Tubus herabfließende Wasser geradewegs auf die Kante des Deckels der Absaugöffnung zu. Wenn sich hier größere Mengen Wassers aufstauen, besteht Gefahr, dass Wasser in nennenswertem Maße in den unteren Tubusteil läuft. Um das zu verhindern, wird gemäß weiterer Erfindung vorgesehen, an der Erdoberkante in den Grenzbereich zwischen Tubus und Absaugöffnung eine nach oben geöffnete Wasserlaufrinne im Boden zu platzieren, die seitlich ins Erdreich gerichtete Ablauföffnungen besitzt.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • In der Zeichnung wird ein vertikaler Querschnitt eines bevorzugten erfindungsgemäßen, Müllsammelbehälters dargestellt, der insgesamt mit 1 bezeichnet ist. Der Sammelbehälter 1 besteht im wesentlichen aus einem Tubus 2 mit Mülleinwurföffnungen 3. Der Tubus 2 umfasst einen oberen Tubusteil 4 und einen unteren Tubusteil 5, deren Trennungsebene im wesentlichen in der Ebene Erdoberkante 6 liegt. Die Wandung des unteren Tubusteils 5 ist eine geradlinige im Wesentlichen vertikale Fortsetzung der Wandung des oberen Tubusteils 4. Der Tubus 2 selbst wird in seiner vollen Höhe (bis zu Höhe der Öffnungen 3) als Sammelraum für den Müll 7 ausgebildet. Ferner besitzt der Tubus 2 unterhalb der Erdoberkante 6 einen Auslass bzw. Durchlass 8 zu einem zur Absaugöffnung 10 führenden Absaugschacht 9. Der Müll 7 wird im Tubus 2 gesammelt, der Absaugschacht 9 dient im wesentlichen als seitlicher Zugang für den Saugrüssel einer Kehrmaschine zum unteren Teil 5 des Tubus 2. Zum Verschließen der Absaugöffnung 10 wird in der Regel ein Deckel 11 vorgesehen, der um die Achse eines Scharniers 12 schwenkbar gelagert sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, den Tubus 2 auf der Höhe der Erdoberkante 6 zu teilen. In der Teilungsebene können der obere Teil 4 und der untere Teil 5 des Tubus 2 mit Hilfe von Verbindungsmitteln, nämlich Flanschringen 13, 14 miteinander gekoppelt werden. Dabei wird der am unteren Ende des oberen Tubustel 4 fixierte (obere) Flanschring 13 relativ zu dem am oberen Ende des unteren Tubusteils 5 fixierten (unteren) Flanschring 14 mechanisch schwach ausgebildet. Gemäß noch weiterer Erfindung können die beiden Flanschringe 13, 14 in verschiedenen Drehstellungen (um die vertikale Tubusmittellinie 16) aneinander fixiert werden, so dass die Öffnungsrichtung der Einwurföffnungen 3 einerseits und die Position der Absaugöffnung 10 andererseits, also beide, für den Gebrauch optimal anzuordnen sind.
  • Um zu verhindern, dass im Fall eines starken Regens an der Grenze zwischen Wandung des Tubus 2 und Absaugöffnung 10 gestautes Wasser in letztere und damit in den Tubus läuft, wird es im Rahmen der Erfindung auch bevorzugt, wenn in den in dieser Hinsicht gefährdeten Bereich eine Rinne 15 in den Boden eingelassen ist, die an der Außenwand des Tubus 2 herabströmendes Wasser auffängt und seitlich - an den Längsenden der Rinne 15 - in den Erdboden leitet. - Wenn der obere Teil des Tubus 2 abgebaut wird, kann das dadurch entstehende Loch im Boden mit einem Deckel 17 (gestrichelt gezeichnet) verschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    = Müllsammelbehälter
    2
    = Tubus
    3
    = Mülleinwurföffnung
    4
    = oberer Tubusteil
    5
    = unterer Tubusteil
    6
    = Erdoberkante
    7
    = Müll
    8
    = Durchlass
    9
    = Absaugschacht
    10
    = Absaugöffnung
    11
    = Deckel
    12
    = Scharnier
    13
    = schwacher Flansch
    14
    = starker Flansch
    15
    = Rinne
    16
    = Mittellinie
    17
    = Deckel

Claims (10)

  1. Müllsammelbehälter (1) mit einem mindestens eine Mülleinwurföffnung (3) aufweisenden Tubus (2), wobei dem Behälter (1) an der Erdoberkante (6 eine verschließbare Absaugöffnung (10) neben dem Tubus (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der als Müllspeicherraum ausgebildete Tubus (2) in den Boden unter der Erdoberkante (6) reicht und dort einen seitlichen Durchlass (8) zu einem zur Absaugöffnung (10) führenden Absaugschacht (9) besitzt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandung des Tubus (2) unter der Erdoberkante (6) geradlinig fortsetzt.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, bei zumindest in der Behälterumgebung horizontaler Erdoberkante (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt längs der vertikalen Mittellinie (16) des Tubus (2) durch den Absaugschacht (9) die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat, wobei die eine (vertikale) Kathete den Durchlass (8) und die andere (horizontale) Kathete die Absaugöffnung (10) enthält.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks um 30° bis 60°, insbesondere annähernd 45°, gegen die Vertikale geneigt ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus (2) in der Höhe, insbesondere auf der Höhe der Erdoberkante (6), bei an sich geradliniger Fortsetzung der Tubuswandung in einen oberen und einen unteren Tubusteil (4, 5) geteilt ist und dass in der Teilungsebene eine Kupplung mit je einem an den aneinander grenzenden Tubusteilen (4, 5) fixierten Verbindungsmittel (13, 14) vorgesehen ist, wobei das am oberen Teil (4) des Tubus (2) fixierte Verbindungsmittel (13) relativ zu dem am unteren Teil (5) des Tubus (2) fixierten Verbindungsmittel (14) mechanisch schwach ausgebildet ist und daher ein Sollbruchbauteil bildet.
  6. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Zylinder ausgebildeter Tubus (2) auf der Höhe der Erdoberkante (6) in einen oberen und einen unteren Tubusteil (4, 5) geteilt ist, dass in der Teilungsebene eine Kupplung mit je einem am oberen und unteren Tubusteil (4, 5) fixierten Verbindungsmittel (13, 14) vorgesehen ist und dass der obere Tubusteil (4) relativ zum unteren Tubusteil (5) in vorgegebener Weise um die vertikale Tubusmittellinie (16) gedreht zu fixieren sind.
  7. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus (2) auf der Höhe der Erdoberkante (6) in einen oberen und einen unteren Tubusteil (4, 5) geteilt ist, dass in der zugehörigen Teilungsebene eine Kupplung mit je einem am oberen und unteren Tubusteil (4, 5) fixierten Verbindungsmittel (13, 14) vorgesehen ist und dass zum Verschließen des unteren Tubusteils (5) bei abmontiertem oberen Teil (4) ein Deckel (17) vorgesehen ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel Flanschringe (13, 14) vorgesehen sind.
  9. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Erdoberkante (6) vorgesehene Absaugöffnung (10) des Absaugschachts (9) an die Wandung des Tubus (2) angrenzt und dass in dem Grenzbereich von Tubus (2) und Absaugöffnung (10) an der Erdoberkante (6) eine nach oben geöffnete Wasserauffangrinne (15) mit seitlich in Richtung Erdreich endenden Öffnungen vorgesehen ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Tubusteil (5) etwa 40 bis 60 cm, bevorzugt höchstens etwa 50 cm, tief unter die Erdoberkante (6) reicht.
EP07020359A 2006-12-13 2007-10-18 Müllsammelbehälter Withdrawn EP1932777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018819 DE202006018819U1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Müllsammelbehälter
DE102007006238A DE102007006238A1 (de) 2006-12-13 2007-02-08 Müllsammelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1932777A1 true EP1932777A1 (de) 2008-06-18

Family

ID=39027162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020359A Withdrawn EP1932777A1 (de) 2006-12-13 2007-10-18 Müllsammelbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1932777A1 (de)
DE (1) DE102007006238A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613915A (en) * 1969-11-07 1971-10-19 Lawrence Vita Garbage collection system
FR2728878A1 (fr) * 1994-12-08 1996-07-05 Decaux Jean Claude Procede de vidage des conteneurs de collecte de verre, conteneur pour la mise en oeuvre de ce procede, et ensemble incluant un tel conteneur
WO2002094690A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Lasse Pakkanen Waste treatment apparatus
DE202004017405U1 (de) * 2004-11-09 2005-01-27 Siegel, Natalia Unterflurmüllsammelbehälter
DE10326930A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-27 Schmidt, Sven Terra - Abfall - Tank
EP1520806A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-06 Sineu Graff (Société Industrielle d'Equipements Urbains) Vorrichtung zum Sammeln von Müll
DE202006018819U1 (de) * 2006-12-13 2007-03-01 Siegel, Natalia Müllsammelbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923490U1 (de) * 1999-10-27 2000-12-28 Liesching Martin Unterflurmüllsammelbehälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613915A (en) * 1969-11-07 1971-10-19 Lawrence Vita Garbage collection system
FR2728878A1 (fr) * 1994-12-08 1996-07-05 Decaux Jean Claude Procede de vidage des conteneurs de collecte de verre, conteneur pour la mise en oeuvre de ce procede, et ensemble incluant un tel conteneur
WO2002094690A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Lasse Pakkanen Waste treatment apparatus
DE10326930A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-27 Schmidt, Sven Terra - Abfall - Tank
EP1520806A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-06 Sineu Graff (Société Industrielle d'Equipements Urbains) Vorrichtung zum Sammeln von Müll
DE202004017405U1 (de) * 2004-11-09 2005-01-27 Siegel, Natalia Unterflurmüllsammelbehälter
DE202006018819U1 (de) * 2006-12-13 2007-03-01 Siegel, Natalia Müllsammelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006238A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407393A1 (de) Anlage zur entgegennahme von abfall
EP2388877B1 (de) Unterflur-Schacht für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
DE202006018819U1 (de) Müllsammelbehälter
DE102012108521A1 (de) Unterflurbehältermüllsaugsystem
DE202005013271U1 (de) Sammelkarre
DE2620977A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE3418830A1 (de) Altbatterie-sammelbehaelter
EP1932777A1 (de) Müllsammelbehälter
DE3608730C2 (de)
CH669086A5 (de) Baumscheibe.
DE3009083C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Altglas
EP0994046B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Müll
DE29807930U1 (de) Behälter zum Aufnehmen von Sammelgut
WO1998052848A9 (de) Wertstoff-sammelbehältersystem
DE4218742A1 (de) System zur Entsorgung von Altstoffen
DE69107426T2 (de) Vorrichtung zum Transport von Hausmüll.
DE1939727C3 (de) Werbeflächen tragender Abfallsammler mit Entleerungs-Wagen
DE102018120037B4 (de) Schlammfangeinrichtung zum Einsetzen in einen Regenwasser-Einlaufschacht
DE202010017257U1 (de) Behälter
CH716638B1 (de) Unterflurabfallsammelbehälter.
DE9411308U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältern
DE202015103194U1 (de) Reingungsvorrichtung für einen Schachteinsatz
DE202022103113U1 (de) Abfallbehälter sowie System umfassend einen Abfallbehälter und eine Zentralstation
DE202016005536U1 (de) Abfallsammelbehälter mit Belüftung
DE7803179U1 (de) Muelleimer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080918

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110503