EP1930122B1 - Strahleinrichtung mit einem Schleuderrad - Google Patents

Strahleinrichtung mit einem Schleuderrad Download PDF

Info

Publication number
EP1930122B1
EP1930122B1 EP20070021238 EP07021238A EP1930122B1 EP 1930122 B1 EP1930122 B1 EP 1930122B1 EP 20070021238 EP20070021238 EP 20070021238 EP 07021238 A EP07021238 A EP 07021238A EP 1930122 B1 EP1930122 B1 EP 1930122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blasting
blades
basic disk
abrasive
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070021238
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1930122A1 (de
Inventor
Horst-Dieter Schlick
Milutin Petrovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1930122A1 publication Critical patent/EP1930122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1930122B1 publication Critical patent/EP1930122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/062Rotor blades or vanes; Locking means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a blasting apparatus having a blast wheel, the blast wheel having a base disc connectable to a drive shaft and a plurality of spinner blades detachably connected to the base disc, the base disc having a receptacle per spinner blade, each spinner disc having a receptacle fitting into the receptacle Has foot part and wherein a single common locking means is provided for releasably fixing all the centrifugal blades.
  • Jet devices and associated blast wheels have long been known from practical use.
  • centrifugal wheels There are two basic designs of centrifugal wheels, namely those with two base disks, between which the centrifugal blades are arranged, and those with a single base disk on which the centrifugal blades are mounted on one side.
  • the latter embodiment is preferred today because it facilitates the assembly and disassembly of the spinner blades, which constitute a wearing part in the blasting device.
  • a blast wheel of the type mentioned is out EP 0 688 633 A1 known.
  • This document shows a blast wheel with a base disc and one-sided salaried centrifugal blades.
  • the base disk has in its top radial, not seen in cross-section grooves undercut. Radially outward, the grooves have each seen in the radial direction an undercut bevel. With this slope acts each a counter-slope on a blade root together when the blade is inserted into the associated groove in the base disk. Radially inside the blade foot protrudes radially inward over the remaining centrifugal blade. Near the radially inner end of the grooves, an annular groove runs in the base disk.
  • the patent US 5,209,024 shows a blast wheel with base disk, centrifugal blades and a cover plate comprising an impeller.
  • the base plate has in its upper side a circumferentially continuous, bowl-shaped recess, which is surrounded radially on the outside by an axially projecting edge web. This edge web has seen in the circumferential direction on a single opening.
  • the cover disc forming part of the impeller has radially outwardly open grooves through which the centrifugal blades protrude, and is axially braced against the base disc. In the clamped condition, leg pieces of the blades, which are wider than the blades themselves, are clamped between the base disk and the cover disk.
  • the cover plate is only loosened relative to the base plate, but not removed.
  • the cover disk with the blades is gradually rotated relative to the base disk so that in each case one blade can be pulled out radially through the opening in the edge web of the base disk or pushed radially inward. After inserting or exchanging all blades, the cover disk is again braced against the base disk.
  • the cover plate is completely separated from the base disk and removed.
  • the shovels are secured provisionally after their insertion into the grooves of the cover plate by means of a circumferential large clamp.
  • the preassembled unit of cover and spinner blades is positioned on the base disk and by clamping the cover plate against the base disk, the blades are finally fixed.
  • the blades are provisionally secured in position by the still loosely connected base disk and cover disk.
  • the assembly and disassembly is very cumbersome.
  • all blades are provisionally secured by a common connection means, namely the clamp.
  • this second approach assumes that the cover plate is removed from the associated jet device and brought into a horizontal position, since only so the centrifugal blades relative to the cover plate can be arranged and aligned so that the clamp can be attached from provisional connecting means.
  • the handling is cumbersome and time-consuming in the second approach.
  • a blast wheel for a blasting device in which also all the spinner blades are simultaneously fixed by means of a central, annular flange on the supporting base disk.
  • the central annular flange is clamped by means of a screw against the centrifugal blades and the base disk and against a shaft carrying the centrifugal wheel.
  • a hook-shaped extension is formed on the underside in addition to a central, radially inwardly pointing nose, radially on the outside. This extension engages from the outside in the radial direction inward into a corresponding recess on the outer circumference of the supporting base disk.
  • document GB 2 412 890 shows a jet device according to the preamble of claims 1, 4, 8 and 11th
  • each centrifugal blade can be individually connected sufficiently reliably to the base disk provisionally, so that problem-free mounting of the centrifugal blades is possible.
  • an operator may first bring a spinner blade after the other into engagement with the base disk, in which case the holding means provide sufficient provisional support of the spinner blades on the base disk.
  • the provisional holder must only ensure that the centrifugal blades do not fall off the base disk. Once all the spinner blades are brought into the provisional holding engagement with the base disk, the common locking means is attached, which then fixes the spinner blades finally to the base disk.
  • the holding means for the provisional mounting of the centrifugal blades on the base disk only have to act so strongly that they hold the centrifugal blades in position relative to the base disk, for which relatively small and / or weak holding means are sufficient.
  • the centrifugal blades are securely clamped and fixed against the base disk by means of the common locking means, in which case the retaining means for the provisional mounting of the centrifugal blades no longer have any function.
  • the holding means for the provisional mounting of the centrifugal blades on the base disk can be realized in different designs.
  • a first preferred embodiment proposes that the holding means is formed by per sprocket and associated receptacle at least one transverse pin projecting on one side of a side surface or on both sides of two side surfaces of the foot and associated with the one or two corresponding side surfaces of the recording one or two pin grooves are, in which the transverse pin in a positioning of the centrifugal blade on the base disk with movement play is insertable.
  • the cross pin and the associated pin groove or pin grooves are simple elements that can be attached or formed with little effort on the spinning blade and the base disk, so that these additional holding means do not lead to a significant increase in the cost of the centrifugal blades and the base disk.
  • the desired effect namely the provisional mounting of the centrifugal blades on the base disk in virtually any position of the base disk achieved.
  • the / each pin groove has an angled or bent course with a substantially axially extending beginning portion and a substantially radially extending end portion.
  • the holding effect is particularly safe, so that even in extreme Layers of the base disk, for example, a position in which the side of the base disk to be connected to the centrifugal blades points downwards, a secure provisional support effect is achieved.
  • the initial portion of the / each pin groove is located radially inward from the end portion of the / each pin groove.
  • the possibility is created to absorb radially outwardly acting forces of the centrifugal blades during operation of the centrifugal wheel by a fixed stop on the base disk, since the onset of the blades is associated with a movement from radially inward to outward.
  • the radially outwardly acting fixed stop on the base disk can absorb high centrifugal forces of the centrifugal blades.
  • the holding means may be formed by per recording at least one Reibklemmelement.
  • the holding effect is achieved by friction forces, which can be relatively small because they have to hold at most the weight of a centrifugal blade.
  • the Reibklemmelement is formed by per recording one or more pen or strip-shaped body made of an elastic material, the / each Reibklemmelement is arranged in a guide bore or other suitable guide in the base disk and designed and dimensioned that it protrudes in unattached spreader blade in the receptacle that it holds in clamping used in the recording foot part of the centrifugal blade and that it is displaced with its finally locked in the centrifugal bucket of the foot part in the guide bore.
  • the Reibklemmelement on the one hand safely fulfills its holding function and on the other hand, it does not obstruct the final locking of the centrifugal blades on the base disc in any way.
  • a kinematic reversal of the arrangement with one or more Reibklemmettin in or on the foot is readily possible, since this also gives the desired clamping function.
  • the / each Reibklemmelement is advantageously made of a rubber or an elastomer.
  • two Reibklemmetti are expediently arranged opposite each other in two side surfaces of the receptacle.
  • a further alternative consists in that the holding means is formed by per percussion bucket and associated receiving at least one locking element. Even with one or more locking elements, the desired holding effect for a provisional mounting of the centrifugal blades on the base disk can be achieved.
  • a related development provides that the latching element is formed on the one hand by a latching ball loaded by a spring and on the other hand by a latching recess matching the latching ball.
  • the detent ball loaded by a spring is a very compact and at the same time effective holding means, which can be easily integrated.
  • the associated latching recess on the other side is particularly easy to produce.
  • the spring-loaded detent ball is arranged in a bore in one of the side surfaces of the receptacle and that the detent recess is formed in a positionally correct manner on a side surface of the foot part of the centrifugal blade.
  • the holding means is formed by per sprocket and associated recording at least one magnet.
  • the desired provisional mounting of the spinning blades on the base disk can also be achieved by a magnetic force, with the advantage that, even at small distances, even small magnets achieve a high holding force.
  • each magnet is a permanent magnet embedded in the base disk in the region of the receptacle and that the centrifugal blades consist of a magnetizable material at least in a region cooperating with the magnet.
  • a permanent magnet is a simple and inexpensive component that can also be easily accommodated in the base disk. Since conventional centrifugal blades are made of magnetizable steel, the magnetic holding effect is easily achieved.
  • the spinner blade if intrinsically made of non-magnetizable material, may be made of a magnetizable material in the region intended to cooperate with the permanent magnet, for example by an iron or steel insert in an otherwise non-magnetic metal or ceramic Shovel.
  • each of the various holding means described above can produce for itself the necessary holding action for the provisional mounting of the spinning blades on the base disk.
  • the blast wheel per spinning blade and associated receptacle has a plurality of differently acting holding means. This achieves a particularly high level of safety with regard to achieving the desired provisional holding effect.
  • impeller For all embodiments of the impeller described above is preferably provided that it has a releasably connectable to the base disk with the foot parts cover plate as a common locking means.
  • the cover plate forming the common locking means is arranged radially inwardly of the centrifugal blades and that with a radially outer peripheral portion of the cover plate each have a radially inner end portion of the foot Centrifugal blade can be clamped axially against the base disk.
  • a cover disc which is relatively small in diameter is sufficient, in which case the outer diameter of the cover disc expediently corresponds essentially to the free distance between the radially inner ends of the centrifugal blades minus a movement play.
  • an alternative embodiment in this respect suggests that in each case the foot part relative to the other centrifugal blade in the circumferential direction of the centrifugal wheel widened is that the locking means forming the cover plate parallel to the recordings of the base disk extending, radially outwardly open slots and that the width of the slots is dimensioned so that each one of the centrifugal blades with their foot portion adjacent non-widened area in the Slot fits.
  • the cover plate here protects the base disk against the action of the blasting agent, whereby the wear of the complex and expensive in the production of the base disk is significantly reduced during operation of the blast wheel.
  • the foot part of each centrifugal blade is seen in cross-section rectangular or trapezoidal and that the foot part receiving receptacle is formed in each case adapted in cross-section.
  • the centrifugal blades should be used substantially in the axial direction in the base disk, the foot parts and the associated receptacles are preferably carried out undercuts. This means that in the case of the trapezoidal cross-section of the foot part, this becomes narrower in the direction of the base disk. This results in the insertion of the foot part in the associated receptacle in the base disk, a centering effect and an increase in the clamping action when mounting the central locking means.
  • the invention also proposes that the blast vanes project beyond the base disk radially outwards.
  • This embodiment is easily possible in the blast wheel according to the invention, because the means for connection the spinner blades with the base disk can be arranged without problems in a region lying relatively close to the radially inner end of the spinner blades.
  • the radially outer region of the centrifugal blades is not needed in the inventive impeller for locking the centrifugal blades on the base disk.
  • the centrifugal blades can run straight or curved seen in the radial direction of the impeller according to the invention.
  • there is a relatively large freedom of design because the connection of the centrifugal blades with the base disk takes place in a relatively radially inner region of the centrifugal blades.
  • the cooperating with the blasting agent areas of the centrifugal blades can be designed largely independent of their cooperating with the base plate foot.
  • the centrifugal blades are provided with their radially extending edge at their foot part and / or their foot part. a reinforcing web are formed. If the centrifugal blades are formed on their edge facing the foot part with a reinforcing web, this also ensures protection of the associated recess in the base disk against ingress of blasting agent, which extends the life of the base disk.
  • FIG. 1 The drawing shows a vertical section of a blast wheel 1 together with a short section of a blasting medium supply line 11.
  • a housing surrounding the blast wheel 1 with a blasting means outlet opening is not specifically shown in the drawing.
  • the blast wheel 1 consists of a base plate 2 with a plurality of associated spin blades 4 and a locking means 3 for the common locking of all centrifugal blades 4 on the base plate. 2
  • the base plate 2 In its center, the base plate 2 has a in the drawing to the right open wave receptacle 21, with which the impeller 1 on a rotatably driven shaft, which is not shown here, can be mounted. From the central part with the shaft holder 21, the base plate 2 extends radially outward.
  • the base plate 2 has at intervals in the circumferential direction distributed a plurality of radially extending, groove-shaped receptacles 24, in each of which a foot part 42 of a centrifugal blade 4 engages.
  • Radially inside each foot part 42 has a radially inner end portion 44 which projects beyond a radially inner end edge of the actual centrifugal blade 4. This end portion 44 of the centrifugal blades 4 cooperates with a radially outer peripheral portion 33 of the locking means 3.
  • FIG. 1 shows, the locking means 3 by means of a plurality of screws 31 which pass through holes 32 in the locking means 3 in threaded holes 22 in the base plate 2, respectively.
  • the radially outer peripheral region 33 engages over the radially inner end region 44 of all foot parts 42 of the centrifugal vanes 4, as a result of which the centrifugal vanes 4 are fixed to the base plate 2.
  • the locking means 3 is here a part of an existing in the blast wheel 1 anyway distribution sleeve 14, which at one in the FIG. 1 upwardly facing side has an opening 15 for discharging the blasting agent. Since the locking means 3 is connected together with the distributor sleeve 14 with the rotatable base disk 2, the distributor sleeve 14 rotates with its opening 15 about the axis of rotation 10 of the centrifugal wheel 1 during operation of the centrifugal wheel 1.
  • a non-rotating guide sleeve 12 is connected, which surrounds the distributor sleeve 14 with clearance and which in its circumference has a likewise pointing upward in the drawing opening 13 for a passage of the blasting agent.
  • FIG. 1 Holding means 5 are provided, which are arranged on the foot parts 42 of the centrifugal blades 4 and / or on the receptacles 24 of the base plate 2.
  • each holding means 5 consists of a transverse pin 55, which passes through the foot part 42 of the centrifugal blade 4 and projecting on both sides via a respective side surface 45 of the foot part 42.
  • the protruding parts of the cross pin 55 cooperate with each pin grooves 25 ', which are provided in two side surfaces 25 of the respective receptacle 24. This interaction is particularly in the partial section in FIG. 2 clear.
  • the foot part 42 of the spinning blade 4 here has a trapezoidal, conical shape in cross-section, the thickness of the foot part 42 decreasing in the direction of the receptacle 24.
  • the receptacle 24 in turn has opposite to the side surfaces 45 of the foot 42 aligned oblique side surfaces 25.
  • the centrifugal blades 4 With removed blasting agent supply line 11 and removed locking means 3, the centrifugal blades 4 by a movement first radially inward and then axially away from the base plate 2 away from the receptacles 24, including the Stiftnuten 25 'in the side surfaces 25 of the receptacles 24 have a corresponding course ,
  • the foot parts 42 are initially moved in the axial direction toward the base disk 2 and then outwardly in the radial direction, this movement being predetermined by the profile of the pin grooves 25 '.
  • the centrifugal vanes 4 are held sufficiently securely on the base plate 2 by means of the transverse pin 55, which is in engagement with the pin grooves 25 ', so that an automatic falling out of the centrifugal vanes 4 from their receptacles 24 is no longer possible ,
  • the final fixation of the spinning blades 4 is then carried out by attaching the central, common locking means. 3
  • FIG. 3 shows the blower wheel FIG. 1 in a view of his the centrifugal blades 4 bearing side.
  • the blast wheel 1 here has a total of six centrifugal blades 4, with a smaller or larger number of centrifugal blades 4 is possible.
  • the foot parts 42 of the centrifugal blades 4 and the associated receptacles 24 in the base plate 2 are here hidden by the centrifugal blades 4 and therefore indicated only in dashed lines.
  • the holding means 5 are hidden here by the centrifugal blades 4 and therefore also shown only dashed.
  • FIG. 4 shows a single centrifugal blade 4 from the blast wheel 1 according to FIG. 1 in a view on one of his flat sides.
  • Right in FIG. 4 is the foot part 42 of the centrifugal blade 4, wherein one of the side surfaces 45 facing the viewer. From this side surface 45 of the holding means 5 forming cross memo 55 protrudes with its one end perpendicular to the plane of the drawing.
  • this has at its lateral edges in each case a reinforcing web 48, wherein the reinforcing webs 48 define a lying between these region 43 lesser material thickness.
  • FIG. 5 shows the spinner blade 4 according to FIG. 4 in cross section corresponding to the section line VV in FIG. 4 ,
  • the course of the retaining means 5 forming transverse pin 55 through the foot part 42 is clear.
  • the transverse pin 55 protrudes beyond the two side surfaces 45 of the foot part 42.
  • Left of foot 42 lies in FIG. 5 the first reinforcing web 48, which is followed by the region 43 of the centrifugal blade 4 with lower material thickness.
  • the second reinforcing web 48 then closes the centrifugal blade 4.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the centrifugal wheel 1 in the same representation as in FIG. 1 , where in FIG. 6 but not part of the blast wheel 1 forming blasting agent supply line 11 and a part of the locking means 3 forming distributor sleeve 14 are omitted.
  • the blast wheel 1 according to FIG. 6 differs from the embodiment described above by the nature of the holding means 5, which in the example according to FIG. 6 is designed as Reibklemmelement 56. In the other parts, the blast wheel 1 is correct FIG. 6 with the example in FIG. 1 and it will be in terms of further in FIG. 6 Reference numerals used refer to the preceding description.
  • the arrangement of the holding means 5 is in the partial section according to FIG. 7 particularly clear, wherein the partial section according to the section line VII-VII in FIG. 6 runs.
  • the holding means 5 are here formed by two mutually opposite Reibklemmemia 56, each Reibklemmelement 56 consists of a body made of rubber or elastomer, which is arranged in each case in a guide bore 26 in the opposite side surfaces 25 of the receptacles 24 for the foot parts 42 of the centrifugal blades 4 ,
  • the Reibklemm implant 56 are designed so that they protrude when not in the receptacle 24 located foot 42 into the receptacles 24.
  • FIG. 8 is again a vertical section through the entire blast wheel 1, where also this in its individual parts with the exception of the holding means 5 coincides with the previous versions.
  • the holding means 5 are formed here by a respective locking element 57, which, like the partial section in FIG. 9 shows, is formed by a loaded with a spring 57.2 detent ball 57.1.
  • a detent recess 47 is formed in the associated side surface 45 of the foot part 42 of the centrifugal blade 4.
  • the spring 57.2 and the ball 57.1 are guided in a bore 47 which extends perpendicular to the plane of the side surface 25 in the base plate 2.
  • the receptacle 24 facing the end of the bore 27 is reduced in size so that the ball 57.1 is held in the bore 57, but may protrude beyond the side surface 25 in the receptacle 24.
  • the detent ball 57.1 and the detent recess 47 cooperate in such a way that a centrifugal blade 4 inserted in its receptacle 24 is held sufficiently securely so that falling out of the centrifugal blade 4 from the base plate 2 is avoided, even if the common central detent 3 is not yet attached ,
  • FIG. 10 shows a last embodiment of the blast wheel 1, which again differs with respect to the holding means 5 from the preceding embodiments.
  • a permanent magnet 58 is formed.
  • a permanent magnet 58 is inserted below the foot part 42 in the receptacle 24 in the base plate 2.
  • Foot part 42 is the underside in the immediate vicinity of the foot 42 facing the top of the permanent magnet 58, whereby the magnet 58 exerts a magnetic holding force on the of a magnetizable material, usually steel, existing centrifugal blade 4.
  • the foot part 42 can be produced by itself from a magnetizable material or be equipped with an insert of a magnetizable material in a region opposite to the permanent magnet 58. Even with the aid of the permanent magnet 58, the associated centrifugal blade 4 can be held sufficiently securely on the base disk, respectively, until the locking means 3 is mounted for joint fixation of all the centrifugal blades 4.
  • the centrifugal blades 4 sufficiently initially held provisionally in the base plate 2 without an operator must maintain the stop manually, which is virtually impossible with two hands anyway, or stop by additionally attached provisional Must produce holding means.
  • the assembly of the centrifugal blades 4 on the base plate 2 is easy and can be done in a short amount of time.
  • the attachment and detachment of the common central locking means 3 requires only a small amount of work, so that the maintenance of the spinner wheel 1, in particular the replacement of its wear part representing spinner blades 4, is facilitated and accelerated. This minimizes downtimes of an associated jet device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahleinrichtung mit einem Schleuderrad, wobei das Schleuderrad eine Grundscheibe, die mit einer Antriebswelle verbindbar ist, und mehrere mit der Grundscheibe lösbar verbundene Schleuderschaufeln aufweist, wobei die Grundscheibe pro Schleuderschaufel eine Aufnahme aufweist, wobei jede Schleuderschaufel einen in die Aufnahme passenden Fußteil aufweist und wobei ein einziges gemeinsames Arretierungsmittel zur lösbaren Fixierung aller Schleuderschaufeln vorgesehen ist.
  • Strahleinrichtungen und zugehörigen Schleuderräder sind aus dem praktischen Einsatz seit langem bekannt. Dabei gibt es zwei grundsätzliche Ausführungen von Schleuderrädern, nämlich solche mit zwei Grundscheiben, zwischen denen die Schleuderschaufeln angeordnet sind, und solche mit einer einzelnen Grundscheibe, an der die Schleuderschaufeln einseitig gehaltert sind. Die letztgenannte Ausführung wird heutzutage bevorzugt, weil sie die Montage und Demontage der Schleuderschaufeln, die in der Strahleinrichtung ein Verschleißteil darstellen, erleichtert. Zudem besteht zunehmend das Bestreben, die Montage und Demontage der Schleuderschaufeln dadurch weiter zu vereinfachen, dass die Schleuderschaufeln nicht mehr einzeln und für sich mit der Grundscheibe verbunden werden, sondern dass alle Schleuderschaufeln des Schleuderrades mit einem einzigen gemeinsamen Arretierungsmittel an der Grundscheibe fixiert werden.
  • Ein Schleuderrad der eingangs genannten Art ist aus EP 0 688 633 A1 bekannt. Diese Schrift zeigt ein Schleuderrad mit einer Grundscheibe und daran einseitig gehalterten Schleuderschaufeln. Die Grundscheibe hat in ihrer Oberseite radiale, im Querschnitt gesehen nicht hinterschnittene Nuten. Radial außen haben die Nuten in Radialrichtung gesehen jeweils eine hinterschnittene Schräge. Mit dieser Schräge wirkt je eine Gegenschräge an einem Schaufelfußteil zusammen, wenn die Schaufel in die zugehörige Nut in die Grundscheibe eingesetzt ist. Radial innen ragt der Schaufelfußteil in Radialrichtung nach innen über die übrige Schleuderschaufel vor. Nahe dem radial inneren Ende der Nuten läuft in der Grundscheibe eine Ringnut um. Nach dem Einsetzen des Fußteils aller Schaufeln in deren Nuten in der Grundscheibe wird in die Ringnut ein O-Ring eingelegt. Dann wird ein zentraler Impeller mit einem die Fußstücke der Schaufeln an deren radial innerem Ende fixierenden Flansch an der Grundscheibe angebracht.
  • Das Anbringen der Schleuderschaufeln funktioniert hier nur, wenn die Grundscheibe in einer im wesentlichen horizontalen Lage und mit den Nuten nach oben liegt. Bei einer Lage der Grundscheibe in einer schrägen oder vertikalen Ebene oder sogar mit den Nuten nach unten haben die Schaufeln vor dem Anbringen des Impellers mit dem fixierenden Flansch keinen ausreichenden Halt und fallen zumindest zum Teil aus den Nuten heraus. Damit unterliegt dieses bekannte Schleuderrad bei der Montage der Schleuderschaufeln einer Einschränkung dahingehend, dass eine bestimmt Lage der Grundscheibe für die Montage der Schleuderschaufeln eingehalten werden muss. Diese Lage kann in vielen Fällen nur dann eingenommen werden, wenn die Grundscheibe aus einer zugehörigen Strahleinrichtung ausgebaut wird, sofern innerhalb der Strahleinrichtung die Grundscheibe in ihrem montierten Zustand keine geeignete Ausrichtung für die Montage der Schleuderschaufeln einnimmt. Damit ergibt sich ein hoher Demontage- und Montageaufwand, der an sich mit dem einzigen gemeinsamen Arretierungsmittel zur Fixierung aller Schleuderschaufeln vermieden werden sollte.
  • Weitere vergleichbare Schleuderräder sind aus DE-PS 24 07 247 und DE-PS 23 63 507 bekannt. Diese Schriften zeigen übereinstimmend Schleuderräder mit Schleuderschaufeln, deren Fußteile im wesentlichen in Axialrichtung in Aufnahmen in einer Grundscheibe einsetzbar sind. Radial außen haben die Aufnahmen je eine radial nach innen weisende, schräge Nase, die in eine passende, schräge Ausnehmung radial außen am Fußteil eingreift. Zur Montage der Schleuderschaufel wird zunächst die Ausnehmung am radial äußeren Ende des Fußteils in Eingriff mit der Nase in der Nut gebraucht, wobei die Schaufel in einer schrägen Stelle axial zur Grundscheibe hin und dann radial nach außen bewegt wird. Dann wird das radial innere Ende der Schaufel axial zur Grundscheibe hin bewegt. Nachdem alle Schaufeln eingesetzt sind, erfolgt abschließend eine Sicherung der Schaufeln mit einem zentralen Befestigungsflansch, der einen radial inneren Endabschnitt der Fußteile aller Schaufeln überdeckt und gegen die Grundscheibe einklemmt.
  • Auch bei diesen bekannten Schleuderrädern stellt sich das Problem, dass für die Montage der Schleuderschaufeln die Grundscheibe eine günstige, möglichst horizontale Ausrichtung mit nach oben weisenden Nuten, einnehmen muss, damit die Schleuderschaufeln ihre Position relativ zur Grundscheibe beibehalten, nachdem sie in die zugehörigen Aufnahmen eingesetzt sind und bevor der zentrale Befestigungsflansch angebracht ist.
  • Die Patentschrift US 5 209 024 zeigt ein Schleuderrad mit Grundscheibe, Schleuderschaufeln und einem eine Deckscheibe umfassenden Impeller. Die Grundscheibe besitzt in ihrer Oberseite eine in Umfangsrichtung durchgehende, schüsselförmige Eintiefung, die radial außen von einem axial vorstehenden Randsteg umgeben ist. Dieser Randsteg weist in Umfangsrichtung gesehen eine einzelne Durchbrechung auf. Die einen Teil des Impellers bildende Deckscheibe hat in Radialrichtung nach außen offene Nuten, durch die die Schleuderschaufeln hindurchragen, und ist axial gegen die Grundscheibe verspannbar. Im verspannten Zustand werden Fußstücke der Schaufeln, die breiter sind als die Schaufeln selbst, zwischen der Grundscheibe und der Deckscheibe eingeklemmt.
  • Für die Montage und Demontage der Schleuderschaufeln werden in dieser Schrift zwei verschiedene Vorgehensweisen beschrieben:
  • Bei der ersten Vorgehensweise wird die Deckscheibe relativ zur Grundscheibe nur gelockert, aber nicht abgenommen. Die Deckscheibe mit den Schaufeln wird relativ zur Grundscheibe nach und nach so verdreht, dass jeweils eine Schaufel durch die Durchbrechung im Randsteg der Grundscheibe radial nach außen herausgezogen bzw. radial nach innen eingeschoben werden kann. Nach Einsetzen oder Tauschen aller Schaufeln wird die Deckscheibe wieder gegen die Grundscheibe verspannt.
  • Bei der zweiten Vorgehensweise wird die Deckscheibe ganz von der Grundscheibe getrennt und abgenommen. Die Schaufeln werden nach ihrem Einsetzen in die Nuten der Deckscheibe mittels einer umlaufenden großen Schelle provisorisch gesichert. Danach wird die vormontierte Baueinheit aus Deckscheibe und Schleuderschaufeln auf der Grundscheibe positioniert und durch Verspannen der Deckscheibe gegen die Grundscheibe werden die Schaufeln abschließend fixiert.
  • Bei der ersten Vorgehensweise werden die Schaufeln durch die noch lose miteinander verbundene Grundscheibe und Deckscheibe provisorisch in ihrer Lage gesichert. Dabei ist allerdings das Montieren und Demontieren sehr umständlich. Bei der zweiten beschriebenen Vorgehensweise werden alle Schaufeln durch ein gemeinsames Verbindungsmittel, nämlich die Schelle, provisorisch gesichert. Diese zweite Vorgehensweise setzt allerdings voraus, dass die Deckscheibe aus der zugehörigen Strahleinrichtung entnommen und in eine horizontale Lage gebracht wird, da nur so die Schleuderschaufeln relativ zur Deckscheibe so angeordnet und ausgerichtet werden können, dass die Schelle aus provisorisches Verbindungsmittel angebracht werden kann. Damit ist auch in der zweiten Vorgehensweise die Handhabung umständlich und zeitaufwendig.
  • Schließlich ist aus der Schrift WO 90/09 871 ein Schleuderrad für eine Strahleinrichtung bekannt, bei dem ebenfalls alle Schleuderschaufeln gleichzeitig mittels eines zentralen, ringförmigen Flansches an der tragenden Grundscheibe festgelegt werden. Dabei wird der zentrale ringförmige Flansch mittels einer Schraube gegen die Schleuderschaufeln und die Grundscheibe sowie gegen eine das Schleuderrad tragende Welle verspannt. An jeder Schleuderschaufel ist unterseitig zusätzlich zu einer zentralen, radial nach innen weisenden Nase radial außen jeweils ein hakenförmiger Fortsatz angeformt. Dieser Fortsatz greift von außen her in Radialrichtung nach innen in eine entsprechende Ausnehmung am Außenumfang der tragenden Grundscheibe ein. Mit dieser Konstruktion lässt sich möglicherweise eine begrenzte provisorische Halterung der Schleuderschaufel bis zur Anbringung des zentralen Flansches bewirken, jedoch setzt diese Funktion eine gewisse Reibung zwischen den zusammenwirkenden Teilen der Grundscheibe und der Schleuderschaufeln voraus, da andernfalls zumindest bei einer in einer vertikalen Ebene angeordneten Grundscheibe die nach unten weisenden Schleuderschaufeln von der Grundscheibe abfallen würden. Erst recht ergibt sich die gewünschte provisorische Halterungswirkung nicht, wenn die Grundscheibe mit der Seite, an der die Schleuderschaufeln angebracht werden sollen, nach unten weist. Zudem ist bei diesem Schleuderrad ungünstig, dass Ausnehmungen am Außenumfang der Grundscheibe angebracht sind, weil derartige Ausnehmungen erfahrungsgemäß einen Ausgangspunkt für einen erheblichen Verschleiß des Schleuderrades im Betrieb bilden, da die Ausnehmungen und die dort eingreifenden hakenförmigen Fortsätze zu Strömungswirbeln führen, die zu einer verstärkten Verschleißeinwirkung des von dem Schleuderrad verarbeiteten Strahlmittels führen.
  • Dokument GB 2 412 890 zeigt eine Strahleinrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 4, 8 und 11.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Strahleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorstehend dargelegten Nachteile vermeidet, bei dem eine besonderes einfache und problemlose Montage und Demontage der Schleuderschaufeln mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand gewährleistet ist und bei dem keine zusätzlichen Verschleißquellen entstehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Strahleinrichtung gemäß Anspruch 1, 4, 8 und 11.
  • Mit der Erfindung wird vorteilhaft dafür gesorgt, dass jede Schleuderschaufel individuell mit der Grundscheibe provisorisch ausreichend sicher verbunden werden kann, so dass ein problemloses Montieren der Schleuderschaufeln möglich ist. Bei der Montage der Schleuderschaufeln kann eine Bedienungsperson eine Schleuderschaufel nach der anderen zunächst in Eingriff mit der Grundscheibe bringen, wobei dann die Haltemittel für eine ausreichende provisorische Halterung der Schleuderschaufeln an der Grundscheibe sorgen. Die provisorische Halterung muss dabei nur gewährleisten, dass die Schleuderschaufeln nicht von der Grundscheibe abfallen. Sobald alle Schleuderschaufeln mit der Grundscheibe in den provisorischen Halteeingriff gebracht sind, wird das gemeinsame Arretierungsmittel angebracht, das dann die Schleuderschaufeln abschließend an der Grundscheibe fixiert. Die Haltemittel zur provisorischen Halterung der Schleuderschaufeln an der Grundscheibe müssen dabei nur so stark wirken, dass sie die Schleuderschaufeln in der Position relativ zur Grundscheibe halten, wofür relativ kleine und/oder schwache Haltemittel ausreichend sind. Im Betrieb des Schleuderrades sind die Schleuderschaufeln mittels des gemeinsamen Arretierungsmittels sicher gegen die Grundscheibe verspannt und fixiert, wobei dann die Haltemittel zur provisorischen Halterung der Schleuderschaufeln keine Funktion mehr haben. Da an die Haltemittel zur provisorischen Halterung der Schleuderschaufeln keine besonders hohen Anforderungen gestellt werden, können diese entsprechend kompakt ausgeführt werden und problemlos in die Aufnahmen in der Grundscheibe, in die Grundscheibe selbst und/oder in den Fußteil jeder Schleuderschaufel integriert werden, sodass sie nicht störend in Erscheinung treten.
  • Die Haltemittel für die provisorische Halterung der Schleuderschaufeln an der Grundscheibe können in unterschiedlichen Ausführungen realisiert werden.
  • Eine erste bevorzugte Ausgestaltung schlägt vor, dass das Haltemittel durch pro Schleuderschaufel und zugehöriger Aufnahme mindestens einen Querstift gebildet ist, der einseitig von einer Seitenfläche oder beidseitig von zwei Seitenflächen des Fußteils vorragt und dem in einer oder zwei korrespondierenden Seitenflächen der Aufnahme eine oder zwei Stiftnuten zugeordnet sind, in die der Querstift bei einem Positionieren der Schleuderschaufel auf der Grundscheibe mit Bewegungsspiel einführbar ist. Der Querstift und die zugehörige Stiftnut oder Stiftnuten sind einfache Elemente, die mit einem geringen Aufwand an der Schleuderschaufel und der Grundscheibe angebracht oder angeformt werden können, so dass diese zusätzlichen Haltemittel nicht zu einer nennenswerten Verteuerung der Schleuderschaufeln und der Grundscheibe führen. Gleichzeitig wird hiermit aber die gewünschte Wirkung, nämlich die provisorische Halterung der Schleuderschaufeln an der Grundscheibe in praktisch jeder beliebigen Lage der Grundscheibe, erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass die/jede Stiftnut einen abgewinkelten oder abgebogenen Verlauf mit einem im wesentlichen axial verlaufenden Anfangsabschnitt und einem im wesentlichen radial verlaufenden Endabschnitt hat. Mit dem abgewinkelten oder abgebogenen Verlauf der Stiftnut oder der Stiftnuten wird die Haltewirkung besonders sicher, so dass auch bei extremen Lagen der Grundscheibe, beispielsweise einer Lage, in der die mit den Schleuderschaufeln zu verbindende Seite der Grundscheibe nach unten weist, eine sichere provisorische Halterungswirkung erreicht wird.
  • Bevorzugt liegt dabei der Anfangsabschnitt der/jeder Stiftnut radial innen vom Endabschnitt der/jeder Stiftnut. Hiermit wird die Möglichkeit geschaffen, im Betrieb des Schleuderrades in Radialrichtung nach außen wirkende Kräfte der Schleuderschaufeln durch einen festen Anschlag an der Grundscheibe aufzunehmen, da das Einsetzen der Schaufeln mit einer Bewegung von radial innen nach außen verbunden ist. Damit kann der in Radialrichtung nach außen wirkende feste Anschlag an der Grundscheibe hohe Zentrifugalkräfte der Schleuderschaufeln aufnehmen.
  • Alternativ kann das Haltemittel durch pro Aufnahme mindestens ein Reibklemmelement gebildet sein. In dieser Ausgestaltung des Schleuderrades wird die Haltewirkung durch Reibungskräfte erzielt, wobei diese relativ klein können, weil sie höchstens das Eigengewicht einer Schleuderschaufel halten müssen.
  • Eine Weiterbildung schlägt vor, dass das Reibklemmelement durch pro Aufnahme einen oder mehrere stift- oder leistenförmige Körper aus einem elastischen Material gebildet ist, wobei das/jedes Reibklemmelement in einer Führungsbohrung oder sonstigen passenden Führung in der Grundscheibe angeordnet und so ausgebildet und bemaßt ist, dass es bei nicht montierter Schleuderschaufel in die Aufnahme vorragt, dass es bei in die Aufnahme eingesetztem Fußteil der Schleuderschaufel diese klemmend hält und dass es bei abschließend arretierter Schleuderschaufel von deren Fußteil in die Führungsbohrung verdrängt ist. In dieser Ausgestaltung wird erreicht, dass das Reibklemmelement einerseits seine Haltefunktion sicher erfüllt und dass es andererseits die abschließende Arretierung der Schleuderschaufeln an der Grundscheibe in keiner Weise behindert. Eine kinematische Umkehrung der Anordnung mit einem oder mehreren Reibklemmelementen im oder am Fußteil ist ohne weiteres möglich, da auch dies die gewünschte Klemmfunktion ergibt.
  • Zur Erzielung einer guten Haltewirkung bei relativ kleinen zusammenwirkenden Flächen besteht vorteilhaft das/jedes Reibklemmelement aus einem Gummi oder aus einem Elastomer.
  • Um eine symmetrische Haltewirkung in dieser Ausführung des Schleuderrades zu erzielen, sind zweckmäßig zwei Reibklemmelemente einander gegenüberliegend in zwei Seitenflächen der Aufnahme angeordnet.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, dass das Haltemittel durch pro Schleuderschaufel und zugehöriger Aufnahme mindestens ein Rastelement gebildet ist. Auch mit einem oder mehreren Rastelementen lässt sich die gewünschte Haltewirkung für eine provisorische Halterung der Schleuderschaufeln an der Grundscheibe erzielen.
  • Eine diesbezügliche Weiterbildung sieht vor, dass das Rastelement durch eine von einer Feder belastete Rastkugel einerseits und eine zur Rastkugel passende Rasteintiefung andererseits gebildet ist. Die von einer Feder belastete Rastkugel ist ein sehr kompaktes und zugleich wirksames Haltemittel, das einfach integriert werden kann. Die zugehörige Rasteintiefung auf der anderen Seite ist besonders einfach herstellbar.
  • In weiterer Ausgestaltung ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass jeweils die federbelastete Rastkugel in einer Bohrung in einer der Seitenflächen der Aufnahme angeordnet ist und dass die Rasteintiefung positionsgerecht an einer Seitenfläche des Fußteils der Schleuderschaufel ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Alternative ist das Haltemittel durch pro Schleuderschaufel und zugehöriger Aufnahme mindestens einen Magneten gebildet. Auch durch eine magnetische Kraft lässt sich die gewünschte provisorische Halterung der Schleuderschaufeln an der Grundscheibe erzielen, wobei von Vorteil ist, dass insbesondere bei kleinen Abständen auch schon kleine Magnete eine hohe Haltekraft erzielen.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass jeder Magnet ein im Bereich der Aufnahme in die Grundscheibe eingelassener Permanentmagnet ist und dass die Schleuderschaufeln zumindest in einem mit dem Magneten zusammenwirkenden Bereich aus einem magnetisierbaren Material bestehen. Ein Permanentmagnet ist ein einfaches und preiswertes Bauteil, das zudem problemlos in der Grundscheibe untergebracht werden kann. Da übliche Schleuderschaufeln aus magnetisierbarem Stahl bestehen, ist die magnetische Haltewirkung problemlos erzielbar. Bei Bedarf kann die Schleuderschaufel, wenn sie an sich aus nicht magnetisierbaren Material besteht, in den Bereich, der mit dem Permanentmagneten zusammenwirken soll, aus einem magnetisierbaren Material gefertigt werden, beispielsweise durch einen Eisen- oder Stahleinsatz in einer ansonsten aus nichtmagnetischem Metall bestehenden oder keramischen Schaufel.
  • Grundsätzlich kann jedes der vorstehend beschriebenen verschiedenen Haltemittel für sich die nötige Haltewirkung zur provisorischen Halterung der Schleuderschaufeln an der Grundscheibe erzeugen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass zur Erhöhung der Haltewirkung das Schleuderrad pro Schleuderschaufel und zugehöriger Aufnahme mehrere unterschiedlich wirkende Haltemittel aufweist. Damit wird eine besonders hohe Sicherheit hinsichtlich der Erzielung der gewünschten provisorischen Haltewirkung erreicht.
  • Für alle vorstehend beschriebenen Ausführungen des Schleuderrades ist bevorzugt vorgesehen, dass es eine mit der Grundscheibe unter Einklemmung der Fußteile lösbar verbindbare Deckscheibe als gemeinsames Arretierungsmittel aufweist.
  • Um die Arretierung der Schleuderschaufeln gegen die Grundscheibe einerseits einfach und andererseits zuverlässig zu erzielen, ist vorgesehen, dass die das gemeinsame Arretierungsmittel bildende Deckscheibe radial innen von den Schleuderschaufeln angeordnet ist und dass mit einem radial äußeren Umfangsbereich der Deckscheibe jeweils ein radial innerer Endbereich des Fußteils jeder Schleuderschaufel axial gegen die Grundscheibe einklemmbar ist. In dieser Ausführung genügt eine in ihrem Durchmesser relativ kleine Deckscheibe, wobei hier zweckmäßig der Außendurchmesser der Deckscheibe im wesentlichen dem freien Abstand zwischen den radial inneren Enden der Schleuderschaufeln abzüglich eines Bewegungsspiels entspricht.
  • Eine alternative diesbezügliche Ausgestaltung schlägt vor, dass jeweils der Fußteil gegenüber der übrigen Schleuderschaufel in Umfangsrichtung des Schleuderrades verbreitert ist, dass die das Arretierungsmittel bildende Deckscheibe parallel zu den Aufnahmen der Grundscheibe verlaufende, in Radialrichtung nach außen hin offene Schlitze aufweist und dass die Weite der Schlitze so bemessen ist, dass jeweils eine der Schleuderschaufeln mit ihrem dem Fußteil benachbarten nicht verbreiterten Bereich in den Schlitz passt. Neben der Arretierungsfunktion schützt die Deckscheibe hier die Grundscheibe gegen die Einwirkung des Strahlmittels, wodurch der Verschleiß der in der Herstellung aufwendigeren und teureren Grundscheibe im Betrieb des Schleuderrades wesentlich vermindert wird.
  • Hinsichtlich der Formgebung der Fußteile ist zweckmäßig vorgesehen, dass der Fußteil jeder Schleuderschaufel im Querschnitt gesehen rechteckig oder trapezförmig ist und dass die den Fußteil aufnehmende Aufnahme jeweils im Querschnitt daran angepasst geformt ist. Da bevorzugt die Schleuderschaufeln im wesentlichen in Axialrichtung in die Grundscheibe einsetzbar sein sollen, sind die Fußteile und die zugehörigen Aufnahmen bevorzugt hinterschneidungsfrei ausgeführt. Dies bedeutet, dass bei dem trapezförmigen Querschnitt des Fußteils dieser in Richtung zur Grundscheibe hin schmaler wird. Damit ergibt sich beim Einsetzen des Fußteils in die zugehörige Aufnahme in der Grundscheibe eine zentrierende Wirkung sowie eine Verstärkung der Klemmwirkung bei Anbringung des zentralen Arretierungsmittels.
  • Um eine gute Wirkung des Schleuderrades bei einem möglichst geringen Gewicht des Schleuderrades zu erzielen, schlägt die Erfindung weiter vor, dass die Schleuderschaufeln die Grundscheibe radial nach außen überragen. Diese Ausgestaltung ist bei dem erfindungsgemäßen Schleuderrad problemlos möglich, weil die Mittel zur Verbindung der Schleuderschaufeln mit der Grundscheibe problemlos in einen relativ nahe am radial inneren Ende der Schleuderschaufeln liegenden Bereich angeordnet sein können. Der radial äußere Bereich der Schleuderschaufeln wird bei dem erfindungemäßen Schleuderrad für die Arretierung der Schleuderschaufeln an der Grundscheibe nicht benötigt.
  • Um das gemeinsame Arretierungsmittel einerseits möglichst einfach und andererseits möglichst sicher mit der Grundscheibe lösbar verbinden zu können, wird vorgeschlagen, dass im gemeinsamen Arretierungsmittel und in der Grundscheibe radial innen von den Schleuderschaufeln je eine zentrale oder jeweils mehrere in Umfangsrichtung verteilte Bohrungen angebracht sind, wobei durch das Bohrungspaar/die Bohrungspaare hindurch eine Schraube/mehrere Schrauben zur Verspannung des Arretierungsmittels gegen die Grundscheibe führbar ist/sind.
  • Die Schleuderschaufeln können bei dem erfindungsgemäßen Schleuderrad in Radialrichtung gesehen geradlinig oder gebogen verlaufen. Hier besteht eine relativ große Gestaltungsfreiheit, weil die Verbindung der Schleuderschaufeln mit der Grundscheibe in einem relativ weit radial innen liegenden Bereich der Schleuderschaufeln erfolgt. Damit können die mit dem Strahlmittel zusammenwirkenden Bereiche der Schleuderschaufeln weitgehend unabhängig von ihrem mit der Grundscheibe zusammenwirkenden Fußteil gestaltet werden.
  • Um die Schleuderschaufeln mechanisch zu versteifen und um eine Führungswirkung für das von den Schleuderschaufeln geförderte Strahlmittel zu erzielen, ist schließlich noch vorgesehen, dass die Schleuderschaufeln an ihrer von Fußteil entfernt liegenden und/oder ihrer dem Fußteil zugewandten, in Radialrichtung verlaufenden Kante mit (je) einem Verstärkungssteg ausgebildet sind. Wenn die Schleuderschaufeln an ihrer dem Fußteil zugewandten Kante mit einem Verstärkungssteg ausgebildet sind, sorgt dieser zudem für einen Schutz der zugehörigen Ausnehmung in der Grundscheibe gegen ein Eindringen von Strahlmittel, was die Lebensdauer der Grundscheibe verlängert.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Strahleinrichtung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    ein Schleuderrad mit einem Teil einer Strahlmittelzuleitung im vertikalschnitt,
    Figur 2
    das Schleuderrad aus Figur 1 mit einem Teilschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1,
    Figur 3
    das Schleuderrad aus Figur 1 in Ansicht auf seine Schleuderschaufeln tragende Seite,
    Figur 4
    eine einzelne Schleuderschaufel in Seitenansicht,
    Figur 5
    die Schleuderschaufel aus Figur 4 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Figur 4,
    Figur 6
    das Schleuderrad in einer zweiten Ausführung in einem Vertikalschnitt,
    Figur 7
    das Schleuderrad aus Figur 6 in einem Teilschnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII in Figur 6,
    Figur 8
    das Schleuderrad in einer dritten Ausführung in einem Vertikalschnitt,
    Figur 9
    das Schleuderrad aus Figur 8 in einem Teilschnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX in Figur 8, und
    Figur 10
    das Schleuderrad in einer vierten Ausführung im Vertikalschnitt.
  • Figur 1 der Zeichnung zeigt in einem Vertikalschnitt ein Schleuderrad 1 zusammen mit einem kurzen Abschnitt einer Strahlmittelzuleitung 11. Ein das Schleuderrad 1 umgebendes Gehäuse mit einer Strahlmittelaustrittsöffnung ist in der Zeichnung nicht eigens dargestellt.
  • Das Schleuderrad 1 besteht aus einer Grundscheibe 2 mit mehreren damit verbundenen Schleuderschaufeln 4 und einem Arretierungsmittel 3 zur gemeinsamen Arretierung aller Schleuderschaufeln 4 auf der Grundscheibe 2.
  • In ihrem Zentrum besitzt die Grundscheibe 2 eine in der Zeichnung nach rechts hin offene Wellenaufnahme 21, mit der das Schleuderrad 1 auf einer drehantreibbaren Welle, die hier nicht dargestellt ist, montierbar ist. Von dem zentralen Teil mit der Wellenaufnahme 21 erstreckt sich die Grundscheibe 2 radial nach außen.
  • An der in der Zeichnung nach links weisenden Flachseite der Grundscheibe 2 sind in Umfangsrichtung verteilt in gleichmäßigen Abständen mehrere Schleuderschaufeln 4 angebracht. Hierzu besitzt die Grundscheibe 2 in entsprechenden Abständen in Umfangsrichtung verteilt mehrere in Radialrichtung verlaufende, nutförmige Aufnahmen 24, in die jeweils ein Fußteil 42 einer Schleuderschaufel 4 eingreift. Radial innen besitzt jeder Fußteil 42 einen radial inneren Endbereich 44, der über eine radial innere Stirnkante der eigentlichen Schleuderschaufel 4 hervorragt. Dieser Endbereich 44 der Schleuderschaufeln 4 wirkt mit einem radial äußeren Umfangsbereich 33 des Arretierungsmittels 3 zusammen.
  • Im zusammengebauten Zustand, wie ihn die Figur 1 zeigt, ist das Arretierungsmittel 3 mittels mehrerer Schrauben 31, die durch Bohrungen 32 im Arretierungsmittel 3 in Gewindebohrungen 22 in der Grundscheibe 2 führen, verbunden. Dabei übergreift der radial äußere Umfangsbereich 33 den radial inneren Endbereich 44 aller Fußteile 42 der Schleuderschaufeln 4, wodurch die Schleuderschaufeln 4 an der Grundscheibe 2 fixiert sind.
  • Das Arretierungsmittel 3 ist hier ein Teil einer in dem Schleuderrad 1 ohnehin vorhandenen Verteilerhülse 14, die an einer in der Figur 1 nach oben weisenden Seite eine Durchbrechung 15 zum Austragen des Strahlmittels aufweist. Da das Arretierungsmittel 3 zusammen mit der Verteilerhülse 14 mit der drehbaren Grundscheibe 2 verbunden ist, rotiert im Betrieb des Schleuderrades 1 auch die Verteilerhülse 14 mit ihrer Durchbrechung 15 um die Drehachse 10 des Schleuderrades 1.
  • Mit der Strahlmittelzuleitung 11 ist eine nichtrotierende Leithülse 12 verbunden, die die Verteilerhülse 14 mit Freigang umgibt und die in ihrem Umfang eine in der Zeichnung ebenfalls nach oben weisende Durchbrechung 13 für einen Durchtritt des Strahlmittels aufweist.
  • Wie zuvor beschrieben, werden alle Schleuderschaufeln 4 mittels des einzigen Arretierungsmittels 3 an der Grundscheibe 2 fixiert. Deshalb ist es während der Montage der Schleuderschaufeln 4 hilfreich, die Schleuderschaufeln 4 provisorisch an der Grundscheibe 2 so zu haltern, dass sie nicht von der Grundschreibe 2 abfallen, auch wenn das gemeinsame Arretierungsmittel 3 noch nicht angebracht ist. Zu diesem Zweck sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 Haltemittel 5 vorgesehen, die an den Fußteilen 42 der Schleuderschaufeln 4 und/oder an den Aufnahmen 24 der Grundscheibe 2 angeordnet sind. Bei dem Beispiel gemäß Figur 1 besteht das Haltemittel 5 jeweils aus einem Querstift 55, der jeweils den Fußteil 42 der Schleuderschaufel 4 durchsetzt und beidseitig über je eine Seitenfläche 45 des Fußteils 42 vorsteht.
  • Die vorstehenden Teile des Querstifts 55 wirken jeweils mit Stiftnuten 25' zusammen, die in zwei Seitenflächen 25 der jeweiligen Aufnahme 24 vorgesehen sind. Dieses Zusammenwirken wird besonders in dem Teilschnitt in Figur 2 deutlich.
  • Weiter verdeutlicht die Figur 2, dass der Fußteil 42 der Schleuderschaufel 4 hier eine im Querschnitt trapezförmige, konische Form hat, wobei die Dicke des Fußteils 42 in Richtung zur Aufnahme 24 hin abnimmt. Die Aufnahme 24 ihrerseits weist gegengleich zu den Seitenflächen 45 des Fußteils 42 ausgerichtete schräge Seitenflächen 25 auf.
  • Bei abgenommener Strahlmittelzuleitung 11 und abgenommenem Arretierungsmittel 3 können die Schleuderschaufeln 4 durch eine Bewegung zunächst nach radial innen und dann axial von der Grundscheibe 2 weg aus den Aufnahmen 24 entfernt werden, wozu die Stiftnuten 25' in den Seitenflächen 25 der Aufnahmen 24 einen entsprechenden Verlauf aufweisen.
  • Umgekehrt werden bei der Montage der Schleuderschaufeln 4 die Fußteile 42 zunächst in Axialrichtung zur Grundscheibe 2 hin und dann in Radialrichtung nach außen bewegt, wobei diese Bewegung durch den Verlauf der Stiftnuten 25' vorgegeben ist. Sobald die Schleuderschaufeln 4 ihre Sollposition erreicht haben, werden sie mittels des Querstifts 55, der mit den Stiftnuten 25' in Eingriff steht, ausreichend sicher an der Grundscheibe 2 gehalten, so dass ein selbsttätiges Herausfallen der Schleuderschaufeln 4 aus ihren Aufnahmen 24 nicht mehr möglich ist. Die endgültige Fixierung der Schleuderschaufeln 4 erfolgt dann durch das Anbringen des zentralen, gemeinsamen Arretierungsmittels 3.
  • Figur 3 zeigt das Schleuderrad aus Figur 1 in einer Ansicht auf seine die Schleuderschaufeln 4 tragende Seite. Wie die Figur 3 verdeutlicht, besitzt das Schleuderrad 1 hier insgesamt sechs Schleuderschaufeln 4, wobei auch eine kleinere oder größere Anzahl von Schleuderschaufeln 4 möglich ist.
  • Radial ganz innen verläuft die Drehachse 10 des Schleuderrades 2 senkrecht zur Zeichnungsebene. Um die Drehachse 10 herum ist das zentrale Arretierungsmittel 3 in Stirnansicht sichtbar, das mittels der Schrauben 31 gegen die Grundscheibe 2 lösbar verspannbar ist.
  • Die Fußteile 42 der Schleuderschaufeln 4 und die zugehörigen Aufnahmen 24 in der Grundscheibe 2 sind hier durch die Schleuderschaufeln 4 verdeckt und deshalb nur in gestrichelter Darstellung angedeutet. Auch die Haltemittel 5 sind hier durch die Schleuderschaufeln 4 verdeckt und daher ebenfalls nur gestrichelt eingezeichnet.
  • Figur 4 zeigt eine einzelne Schleuderschaufel 4 aus dem Schleuderrad 1 gemäß Figur 1 in einer Ansicht auf eine seiner Flachseiten. Rechts in Figur 4 liegt der Fußteil 42 der Schleuderschaufel 4, wobei eine von dessen Seitenflächen 45 dem Betrachter zugewandt ist. Aus dieser Seitenfläche 45 ragt der das Haltemittel 5 bildende Querschrift 55 mit seinem einen Ende senkrecht zur Zeichnungsebene hervor.
  • Unten in Figur 4 liegt der radial innere Endbereich 44 des Fußteils 42, der im montierten Zustand des Schleuderrades 1 mit dem zentralen Arretierungsmittel 3 zusammenwirkt.
  • Zur Aussteifung der Schleuderschaufel 4 besitzt diese an ihren seitlichen Kanten jeweils einen Verstärkungssteg 48, wobei die Verstärkungsstege 48 einen zwischen diesen liegenden Bereich 43 geringerer Materialstärke begrenzen.
  • Figur 5 zeigt die Schleuderschaufel 4 gemäß Figur 4 im Querschnitt entsprechend der Schnittlinie V-V in Figur 4. Hier wird der Verlauf des das Haltemittel 5 bildenden Querstifts 55 durch den Fußteil 42 deutlich. Dabei ragt der Querstift 55 über die beiden Seitenflächen 45 des Fußteils 42 vor. Links vom Fußteil 42 liegt in Figur 5 der erste Verstärkungssteg 48, an den sich der Bereich 43 der Schleuderschaufel 4 mit geringerer Materialstärke anschließt. Ganz links schließt dann der zweite Verstärkungssteg 48 die Schleuderschaufel 4 ab.
  • Figur 6 zeigt eine zweite Ausführung des Schleuderrades 1 in gleicher Darstellungsweise wie in Figur 1, wobei in Figur 6 aber die nicht Teil des Schleuderrades 1 bildende Strahlmittelzuleitung 11 sowie die einen Teil des Arretierungsmittels 3 bildende Verteilerhülse 14 weggelassen sind.
  • Das Schleuderrad 1 gemäß Figur 6 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Art des Haltemittels 5, das bei dem Beispiel gemäß Figur 6 als Reibklemmelement 56 ausgeführt ist. In den weiteren Teilen stimmt das Schleuderrad 1 gemäß Figur 6 mit dem Beispiel in Figur 1 überein und es wird hinsichtlich der weiteren in Figur 6 verwendeten Bezugsziffern auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Die Anordnung der Haltemittel 5 wird in dem Teilschnitt gemäß Figur 7 besonders deutlich, wobei der Teilschnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII in Figur 6 verläuft. Die Haltemittel 5 sind hier durch zwei aneinander gegenüberliegende Reibklemmelemente 56 gebildet, wobei jedes Reibklemmelement 56 aus einem Körper aus Gummi oder Elastomer besteht, der jeweils in einer Führungsbohrung 26 in den einander gegenüberliegenden Seitenflächen 25 der Aufnahmen 24 für die Fußteile 42 der Schleuderschaufeln 4 angeordnet ist. Die Reibklemmelemente 56 sind so ausgeführt, dass sie bei nicht in der Aufnahme 24 befindlichem Fußteil 42 in die Aufnahmen 24 vorragen. Bei in die Aufnahme 24 eingesetztem Fußteil 42 üben die Reibklemmelemente 56 eine Kraft auf den Fußteil 42 aus, die dafür ausreicht, die Schleuderschaufel 4 an der Grundscheibe 2 ausreichend sicher zu halten, bis abschließend nach dem Einsetzen aller Schleuderschaufeln 4 in die zugehörigen Aufnahmen 24 das Arretierungsmittel 3 zur gemeinsamen Fixierung aller Schleuderschaufeln 4 angebaut wird.
  • Eine weitere Ausführung des Schleuderrades 1 ist in Figur 8 und Figur 9 dargestellt. Figur 8 ist wieder ein Vertikalschnitt durch das gesamte Schleuderrad 1, wobei auch dieses in seinen Einzelteilen mit Ausnahme der Haltemittel 5 mit den vorhergehenden Ausführungen übereinstimmt. Die Haltemittel 5 sind hier durch je ein Rastelement 57 gebildet, das, wie der Teilschnitt in Figur 9 zeigt, durch eine mit einer Feder 57.2 belastete Rastkugel 57.1 gebildet ist. Passend zur Anordnung der Rastkugel 57.1 in einer der Seitenflächen 25 der Aufnahme 24 in der Grundscheibe 2 ist in der zugehörigen Seitenfläche 45 des Fußteils 42 der Schleuderschaufel 4 eine Rasteintiefung 47 eingeformt. Die Feder 57.2 und die Kugel 57.1 sind in einer Bohrung 47 geführt, die sich senkrecht zur Ebene der Seitenfläche 25 in die Grundscheibe 2 erstreckt. Das der Aufnahme 24 zugewandte Ende der Bohrung 27 ist in seinem Maß so verkleinert, dass die Kugel 57.1 in der Bohrung 57 gehalten ist, aber über die Seitenfläche 25 in die Aufnahme 24 vorragen kann.
  • Die Rastkugel 57.1 und die Rasteintiefung 47 wirken so zusammen, dass eine im ihre Aufnahme 24 eingesetzte Schleuderschaufel 4 ausreichend sicher gehalten wird, so dass ein Herausfallen der Schleuderschaufel 4 aus der Grundscheibe 2 vermieden ist, auch wenn das gemeinsame zentrale Arretierungsmittel 3 noch nicht angebracht ist.
  • Hinsichtlich der weiteren Bezugsziffern in den Figuren 8 und 9 wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Figur 10 schließlich zeigt ein letztes Ausführungsbeispiel des Schleuderrades 1, das sich wieder hinsichtlich der Haltemittel 5 von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen unterscheidet. Bei dem Beispiel nach Figur 10 sind die Haltemittel 5 durch pro Aufnahme 24 einen Permanentmagneten 58 gebildet. Je ein Permanentmagnet 58 ist dabei unterhalb des Fußteils 42 in der Aufnahme 24 in die Grundscheibe 2 eingelassen. Bei in die Aufnahme 24 eingesetzten Fußteil 42 liegt dessen Unterseite in unmittelbarer Nachbarschaft zu der zum Fußteil 42 weisenden Oberseite des Permanentmagneten 58, wodurch der Magnet 58 eine magnetische Haltekraft auf die aus einem magnetisierbaren Material, üblicherweise Stahl, bestehende Schleuderschaufel 4 ausübt. Falls die Schleuderschaufel 4 insgesamt nicht aus einem magnetisierbaren Material besteht, kann der Fußteil 42 für sich aus einem magnetisierbaren Material hergestellt werden oder mit einer Einlage aus einem magnetisierbaren Material in einem Bereich gegenüber dem Permanentmagneten 58 ausgestattet werden. Auch mit Hilfe des Permanentmagneten 58 kann jeweils die zugehörige Schleuderschaufel 4 ausreichend sicher an der Grundscheibe gehalten werden, bis das Arretierungsmittel 3 zur gemeinsamen Fixierung aller Schleuderschaufeln 4 angebracht wird.
  • Durch die Haltemittel 5 werden, wie erwähnt, die Schleuderschaufeln 4 ausreichend sicher zunächst provisorisch in der Grundscheibe 2 gehalten, ohne dass eine Bedienungsperson den Halt manuell aufrecht erhalten muss, was ohnehin mit zwei Händen praktisch kaum möglich ist, oder den Halt durch zusätzlich angebrachte provisorische Haltemittel erzeugen muss. Dadurch wird die Montage der Schleuderschaufeln 4 an der Grundscheibe 2 einfach und kann mit kurzem Zeitaufwand erledigt werden. Auch das Anbringen und Lösen des gemeinsamen zentralen Arretierungsmittels 3 erfordert nur einen geringen Arbeitsaufwand, so dass die Wartung des Schleuderrades 1, insbesondere der Austausch von dessen ein Verschleißteil darstellenden Schleuderschaufeln 4, erleichtert und beschleunigt wird. Hiermit werden Stillstandszeiten einer zugehörigen Strahleinrichtung minimiert.

Claims (23)

  1. Strahleinrichtung mit einem Schleuderrad (1), einem das Schleuderrad (1) umgebenden Gehäuse mit einer Strahlmittelzuleitung (11) und einer Strahlmittelaustrittsöffnung, wobei das Schleuderrad (1) eine einzelne Grundscheibe (2), die mit einer Antriebswelle verbindbar ist, und mehrere mit der Grundscheibe (2) lösbar verbundene Schleuderschaufeln (4) aufweist, wobei die Grundscheibe (2) pro Schleuderschaufel (4) eine Aufnahme (24) aufweist, wobei jede Schleuderschaufel (4) einen in die Aufnahme (24) passenden Fußteil (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass da Schleuderrad (1) ein einziges gemeinsames Arretierungsmittel (3) zur lösbaren Fixierung und axialen Verspannung aller Schleuderschaufeln (4) gegen die Grundscheibe (z) aufweist und wobei jeder Aufnahme (24) in der Grundscheibe (2) und/oder jedem Fußteil (42) der Schleuderschaufeln (4) mindestens ein Haltemittel (5) zur provisorischen Halterung der Schleuderschaufeln (4) an der Grundscheibe (2) bis zur Anbringung und Fixierung des gemeinsamen Arretierungsmittels (3) zugeordnet ist, wobei
    das Haltemittel (5) durch pro Schleuderschaufel (4) und zugehöriger Aufnahme (24) mindestens einen Querstift (55) gebildet ist, der einseitig von einer Seitenfläche (45) oder beidseitig von zwei Seitenflächen (45) des Fußteils (42) vorragt und dem in einer oder zwei korrespondierenden Seitenflächen (25) der Aufnahme (24) eine oder zwei Stiftnuten (25') zugeordnet sind, in die der Querstift (55) bei einem Positionieren der Schleuderschaufel (4) auf der Grundscheibe (2) mit Bewegungsspiel einführbar ist, und dass bei abgenommener Strahlmittelzuleitung (11) und abgenommenem Arretierungsmittel (3) die Schleuderschaufeln (4) durch eine Bewegung zunächst nach radial innen und dann axial von der Grundscheibe (2) weg aus den Aufnahmen entfernbar sind und umgekehrt bei der Montage der Schleuderschaufeln (4) die Fußteile (42) zunächst in Axialrichtung zur Grundscheibe (2) hin und dann in Radialrichtung nach außen bewegbar sind.
  2. Strahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die/jede Stiftnut (25') einen abgewinkelten oder abgebogenen Verlauf mit einem axial verlaufenden Anfangsabschnitt und einem radial verlaufenden Endabschnitt hat.
  3. Strahleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangsabschnitt der/jeder Stiftnut (25') radial innen vom Endabschnitt der/jeder Stiftnut (25') liegt.
  4. Strahleinrichtung mit einem Schleuderrad (1), einem das Schleuderrad (1) umgebenden Gehäuse mit einer Strahlmittelzuleitung (11) und einer Strahlmittelaustrittsöffnung, wobei das Schleuderrad (1) eine einzelne Grundscheibe (2), die mit einer Antriebswelle verbindbar ist, und mehrere mit der Grundscheibe (2) lösbar verbundene Schleuderschaufeln (4) aufweist, wobei die Grundscheibe (2) pro Schleuderschaufel (4) eine Aufnahme (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schleuderschaufel (4) einen in die Aufnahme (24) passenden Fußteil (42) aufweist, wobei das Schleuderrad (1) ein einziges gemeinsames Arretierungsmittel (3) zur lösbaren Fixierung und axialen Verspannung aller Schleuderschaufeln (4) gegen die Grundscheibe (z) aufweist und wobei jeder Aufnahme (24) in der Grundscheibe (2) und/oder jedem Fußteil (42) der Schleuderschaufeln (4) mindestens ein Haltemittel (5) zur provisorischen Halterung der Schleuderschaufeln (4) an der Grundscheibe (2) bis zur Anbringung und Fixierung des gemeinsamen Arretierungsmittels (3) zugeordnet ist, wobei
    das Haltemittel (5) durch pro Aufnahme (24) mindestens ein Reibklemmelement (56) gebildet ist und dass bei abgenommener Strahlmittelzuleitung (11) und abgenommenem Arretierungsmittel (3) die Schleuderschaufeln (4) durch eine Bewegung zunächst nach radial innen und dann axial von der Grundscheibe (2) weg aus den Aufnahmen entfernbar sind und umgekehrt bei der Montage der Schleuderschaufeln (4) die Fußteile (42) zunächst in Axialrichtung zur Grundscheibe (2) hin und dann in Radialrichtung nach außen bewegbar sind.
  5. Strahleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibklemmelement (56) durch pro Aufnahme (24) zumindest einen stift- oder leistenförmigen Körper aus einem elastischen Material gebildet ist, wobei das Reibklemmelement (56) in einer Führungsbohrung (26) in der Grundscheibe (2) angeordnet und so ausgebildet und bemaßt ist, dass es bei nicht montierter Schleuderschaufel (4) in die Aufnahme (24) vorragt, dass es bei in die Aufnahme (24) eingesetztem Fußteil (42) der Schleuderschaufel (4) diese klemmend hält und dass es bei abschließend arretierter Schleuderschaufel (4) von deren Fußteil (42) in die Führungsbohrung (26) verdrängt ist.
  6. Strahleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibklemmelement (56) aus einem Gummi oder aus einem Elastomer besteht.
  7. Strahleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reibklemmelemente (56) einander gegenüberliegend in zwei Seitenflächen (25) der Aufnahme (24) angeordnet sind.
  8. Strahleinrichtung mit einem Schleuderrad (1) einem das Schleuderrad (1) umgebenden Gehäuse mit einer Strahlmittelzuleitung (11) und einer Strahlmittelaustrittsöffnung, wobei das Schleuderrad (1) eine einzelne Grundscheibe (2), die mit einer Antriebswelle verbindbar ist, und mehrere mit der Grundscheibe (2) lösbar verbundene Schleuderschaufeln (4) aufweist, wobei die Grundscheibe (2) pro Schleuderschaufel (4) eine Aufnahme (24) aufweist, wobei jede Schleuderschaufel (4) einen in die Aufnahme (24) passenden Fußteil (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (1) ein einzige gemeinsames Arretierungsmittel (3) zur lösbaren Fixierung und axialen Verspannung aller Schleuderschaufeln (4) gegen die Grundscheibe (2) aufweist und wobei jeder Aufnahme (24) in der Grundscheibe (2) und/oder jedem Fußteil (42) der Schleuderschaufeln (4) mindestens ein Haltemittel (5) zur provisorischen Halterung der Schleuderschaufeln (4) an der Grundscheibe (2) bis zur Anbringung und Fixierung des gemeinsamen Arretierungsmittels (3) zugeordnet ist, wobei
    das Haltemittel (5) durch pro Schleuderschaufel (4) und zugehöriger Aufnahme (24) mindestens ein Rastelement (57) gebildet ist und dass bei abgenommener Strahlmittelzuleitung (11) und abgenommenem Arretierungsmittel (3) die Schleuderschaufeln (4) durch eine Bewegung zunächst nach radial innen und dann axial von der Grundscheibe (2) weg aus den Aufnahmen entfernbar sind und umgekehrt bei der Montage der Schleuderschaufeln (4) die Fußteil (42) zunächst in Axialrichtung zur Grundscheibe (2) hin und dann in Radialrichtung nach außen bewegbar sind.
  9. Strahleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (57) durch eine von einer Feder (57.2) belastete Rastkugel (57.1) einerseits und eine zur Rastkugel (57.1) passende Rasteintiefung (47) andererseits gebildet ist.
  10. Strahleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die federbelastete Rastkugel (57.1) in einer Bohrung (27) in einer der Seitenflächen (25) der Aufnahme (24) angeordnet ist und dass die Rasteintiefung (47) positionsgerecht an einer Seitenfläche (45) des Fußteils (42) der Schleuderschaufel (4) ausgebildet ist.
  11. Strahleinrichtung mit einem Schleuderrad (1), einem das Schleuderrad (1) umgebenden Gehäuse mit einer Strahlmittelzuleitung (11) und einer Strahlmittelaustrittsöffnung, wobei das Schleuderrad (1) eine einzelne Grundscheibe (2), die mit einer Antriebswelle verbindbar ist, und mehrere mit der Grundscheibe (2) lösbar verbundene Schleuderschaufeln (4) aufweist, wobei die Grundscheibe (2) pro Schleuderschaufel (4) eine Aufnahme (24) aufweist, wobei jede Schleuderschaufel (4) einen in die Aufnahme (24) passenden Fußteil (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (1) ein einziges gemeinsames Arretierungsmittel (3) zur lösbaren Fixierung und axialen Verspannung aller Schleuderschaufeln (4) gegen die Grundscheibe aufweist und wobei jeder Aufnahme (24) in der Grundscheibe (2) und/oder jedem Fußteil (42) der Schleuderschaufeln (4) mindestens ein Haltemittel (5) zur provisorischen Halterung der Schleuderschaufeln (4) an der Grundscheibe (2) bis zur Anbringung und Fixierung des gemeinsamen Arretierungsmittels (3) zugeordnet ist, wobei
    das Haltemittel (5) durch pro Schleuderschaufel (4) und zugehöriger Aufnahme (24) mindestens einen Magneten (58) gebildet ist und dass bei abgenommener Strahlmittelzuleitung (11) und abgenommenem Arretierungsmittel (3) die Schleuderschaufeln (4) durch eine Bewegung zunächst nach radial innen und dann axial von der Grundscheibe (2) weg aus den Aufnahmen entfernbar sind und umgekehrt bei der Montage der Schleuderschaufeln (4) die Fußteile (42) zunächst in Axialrichtung zur Grundscheibe (2) hin und dann in Radialrichtung nach außen bewegbar sind.
  12. Strahleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnet (58) ein im Bereich der Aufnahme (24) in die Grundscheibe (2) eingelassener Permanentmagnet ist und dass die Schleuderschaufeln (4) zumindest in einem mit dem Magneten (58) zusammenwirkenden Bereich aus einem magnetisierbaren Material bestehen.
  13. Strahleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es pro Schleuderschaufel (4) und zugehöriger Aufnahme (24) mehrere unterschiedlich wirkende Haltemittel (5) aufweist.
  14. Strahleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mit der Grundscheibe (2) unter Einklemmung der Fußteile (42) lösbar verbindbare Deckscheibe als gemeinsames Arretierungsmittel (3) aufweist.
  15. Strahleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die das gemeinsame Arretierungsmittel (3) bildende Deckscheibe radial innen von den Schleuderschaufeln (4) angeordnet ist und dass mit einem radial äußeren Umfangsbereich (33) der Deckscheibe jeweils ein radial innerer Endbereich (44) des Fußteils (42) jeder Schleuderschaufel (4) axial gegen die Grundscheibe (2) einklemmbar ist.
  16. Strahleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Fußteil (42) gegenüber der übrigen Schleuderschaufel (4) in Umfangsrichtung des Schleuderrades (1) verbreitert ist, dass die das Arretierungsmittel (3) bildende Deckscheibe parallel zu den Aufnahmen (24) der Grundscheibe (2) verlaufende, in Radialrichtung nach außen hin offene Schlitze aufweist und dass die Weite der Schlitze so bemessen ist, dass jeweils eine der Schleuderschaufeln (4) mit ihrem dem Fußteil (42) benachbarten nicht verbreiterten Bereich (43) in den Schlitz passt.
  17. Strahleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (42) jeder Schleuderschaufel (4) im Querschnitt gesehen rechteckig oder trapezförmig ist und dass die den Fußteil (42) aufnehmende Aufnahme (24) jeweils im Querschnitt daran angepasst ebenfalls rechteckig oder trapezförmig geformt ist.
  18. Strahleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuderschaufeln (4) die Grundscheibe (2) radial nach außen überragen.
  19. Strahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im gemeinsamen Arretierungsmittel (3) und in der Grundscheibe (2) radial innen von den Schleuderschaufeln (4) je eine zentrale Bohrung (22, 32) angebracht ist, wobei durch das Bohrungspaar (22, 32) hindurch eine Schraube (31) zur Verspannung des Arretierungsmittels (3) gegen die Grundscheibe (2) führbar ist.
  20. Strahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im gemeinsamen Arretierungsmittel (3) und in der Grundscheibe (2) radial innen von den Schleuderschaufeln (4) jeweils mehrere in Umfangsrichtung verteilte Bohrungen (22, 32) angebracht sind, wobei durch die Bohrungspaare (22, 32) hindurch mehrere Schrauben (31) zur Verspannung des Arretierungsmittels (3) gegen die Grundscheibe (2) führbar sind.
  21. Strahleinrichtung nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuderschaufeln (4) in Radialrichtung gesehen geradlinig verlaufen.
  22. Strahleinrichtung nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuderschaufeln (4) in Radialrichtung gesehen gebogen verlaufen.
  23. Strahleinrichtung nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuderschaufeln (4) an ihrer vom Fußteil (42) entfernt liegenden und/oder ihrer dem Fußteil (42) zugewandten, in Radialrichtung verlaufenden Kante mit je einem Verstärkungssteg (48) ausgebildet sind.
EP20070021238 2006-12-07 2007-10-31 Strahleinrichtung mit einem Schleuderrad Active EP1930122B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058022 DE102006058022B4 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Schleuderrad für eine Strahleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1930122A1 EP1930122A1 (de) 2008-06-11
EP1930122B1 true EP1930122B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=39060176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070021238 Active EP1930122B1 (de) 2006-12-07 2007-10-31 Strahleinrichtung mit einem Schleuderrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1930122B1 (de)
DE (3) DE102006058022B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101368510B1 (ko) * 2012-03-13 2014-02-28 주식회사 포스코 숏 블라스터

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8550881B2 (en) 2009-11-16 2013-10-08 Pangborn Corporation Vane, mounting assembly and throwing wheel apparatus having a locking member tapered in two planes
PT3197638T (pt) 2014-09-25 2022-03-16 Wheelabrator Group Ltd Pá para máquina com roda de grenalhagem centrífuga e método de manutenção de uma máquina com roda de grenalhagem centrífuga

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956914C (de) * 1954-12-07 1957-01-24 Badische Maschinenfabrik A G Schaufelbefestigung fuer Schleuderradmaschinen zum Schleudern von koernigen Putzmitteln aller Art
DE1062570B (de) * 1956-05-07 1959-07-30 Wheelabrator Corp Einrichtung zur Sicherung der Schaufeln eines Schleuderrades fuer Strahlanlagen
US3241266A (en) * 1963-07-10 1966-03-22 Pangborn Corp Abrasive particle throwing wheel assembly
US3383804A (en) * 1965-12-09 1968-05-21 Pangborn Corp Locking pin retainer for abrasive throwing blades
DE2363507C3 (de) * 1973-12-20 1978-11-02 Rudolf 2000 Hamburg Matzke Schleuderrad für körnige Stoffe
DE2407798C3 (de) * 1973-12-20 1980-01-17 Rudolf 2000 Hamburg Matzke Schleuderrad für körnige Stoffe
DE2407247C3 (de) 1973-12-20 1980-03-27 Rudolf 2000 Hamburg Matzke Schleuderrad für körnige Stoffe
US3945150A (en) * 1975-01-20 1976-03-23 The Carborundum Company Runnerhead for a throwing wheel
US4697391A (en) * 1985-12-20 1987-10-06 Carpenter Jr James H Vane retention apparatus for abrasive blasting machine
CA1317765C (en) * 1989-03-02 1993-05-18 Stefan Fylak Blasting wheel apparatus and blades therefor
GB9014994D0 (en) * 1990-07-06 1990-08-29 Tilghman Wheelabrator Ltd Abrasive throwing wheel assemblies
US5209024A (en) * 1991-10-22 1993-05-11 Pangborn Corporation Inexpensive abrasive blast wheel
EP0688633A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Speedlock Shotblast Systems Cc Schleuderstrahlrad
GB0405854D0 (en) * 2004-03-16 2004-04-21 Vapormatt Ltd Slurry feed system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101368510B1 (ko) * 2012-03-13 2014-02-28 주식회사 포스코 숏 블라스터

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058022A1 (de) 2008-06-12
DE202007019002U1 (de) 2010-04-01
EP1930122A1 (de) 2008-06-11
DE102006058022B4 (de) 2009-12-17
DE502007004379D1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116460T2 (de) Schloss zur Sicherung von Laufschaufeln
EP1930122B1 (de) Strahleinrichtung mit einem Schleuderrad
EP3581013B1 (de) Anordnung für ein mähwerk einer mäh- oder häckselmaschine, ersatz-schneidwerkzeug sowie mähwerk
DE102004063723B4 (de) Schutzschild für ein Schneidwerkzeug eines Freischneiders
DE3209610A1 (de) Schleuderrad fuer schleuderstrahlmaschinen
EP1249310B1 (de) Trägerteller für Lamellenschleifscheiben
DE2947340A1 (de) Kreiselegge
DE10106870B4 (de) Einrichtung in einem tragbaren motorbetriebenen Werkzeug
DE4124855A1 (de) Stiftmuehle
DE102015101485A1 (de) Schleuderrad
EP0210516B1 (de) Kombiniertes Normal- und Feinsärad für Sämaschinen
EP1036877B1 (de) Rotor mit einem Verschleiss-Schutz für einen Stoffauflöser
EP1279363A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bürstenkörpers am Gehäuse einer Bodenreinigungsmaschine
DE102010010120B4 (de) Schleuderrad
DE8131321U1 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
DE19521067A1 (de) Mähscheibe mit Klingenbefestigung für Rotationsmähwerk
DE4111310C2 (de) Mahlaufsatz für Haushaltsküchenmaschinen
DE60216990T2 (de) Messerbefestigung
DE1577555A1 (de) Sandstrahlschleuderradanordnung
EP1396312B1 (de) Schleuderrad für eine Strahleinrichtung
DE102015114122B3 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerkstoff
DE102014112966A1 (de) Vorrichtung mit einem Meißel
DE2745610A1 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE610163C (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von Rillen oder Nuten in Mauern, Waende oder Steine
DE10248417A1 (de) Schaufelrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RTI1 Title (correction)

Free format text: BLASTING DEVICE WITH THROWING WHEEL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004379

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004379

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE