EP1925733B1 - Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen - Google Patents

Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen Download PDF

Info

Publication number
EP1925733B1
EP1925733B1 EP07120229A EP07120229A EP1925733B1 EP 1925733 B1 EP1925733 B1 EP 1925733B1 EP 07120229 A EP07120229 A EP 07120229A EP 07120229 A EP07120229 A EP 07120229A EP 1925733 B1 EP1925733 B1 EP 1925733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint according
joint
longitudinal
retaining
longitudinal sleepers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07120229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925733A1 (de
Inventor
Johannes Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DW Schwellen GmbH
Original Assignee
DW Schwellen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DW Schwellen GmbH filed Critical DW Schwellen GmbH
Publication of EP1925733A1 publication Critical patent/EP1925733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925733B1 publication Critical patent/EP1925733B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/38Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers; Layers of concrete supporting both rails

Definitions

  • the invention relates to a joint between two longitudinal sleepers made of concrete of a track grate according to the preamble of claim 1.
  • Such a joint is from the DE 297 00 893 U1 known.
  • the existing longitudinal concrete sleepers on their front sides on vertical recesses, in which a projecting into the respective longitudinal threshold holding element projects.
  • the holding elements of two adjacent longitudinal sleepers are connected to one another by connecting elements.
  • the recesses are filled with flowable concrete, so that after hardening of the concrete, a stable bond between adjacent longitudinal sleepers results.
  • cracks eg shrinkage cracks
  • the object of the invention is to provide a joint of the type mentioned, which allows an improved and possible crack-free composite between the longitudinal sleepers.
  • the mutually facing end faces of the longitudinal sleepers are profiled by a toothing.
  • the toothing acts as a tongue and groove joint in shear force transmission and limits the length of cracks (e.g., shrinkage cracks) that can occur in the grout.
  • the toothing is formed by horizontal or vertical grooves.
  • the toothing can also be formed by vertical and horizontal grooves.
  • the grooves can also by corresponding projections on the end faces a Toothing can be achieved.
  • the grooves preferably have a trapezoidal cross section, but may also have other cross sections.
  • the holding elements can be rod-shaped cast-in anchors made of steel and the fasteners Zulageeisen, which abut the dowels and fixedly connected to these, preferably welded.
  • holding elements can also consist of cast-in U-shaped loops, which are connected by at least one bracket and associated trailing arms as connecting elements.
  • the length of the individual longitudinal sleepers is, for example, 6 m, with the longitudinal sleepers a rigid threshold strand of, for example, 30 m can be produced.
  • Parallel to each other longitudinal sleepers may be connected at their ends and in between at corresponding intervals via transverse webs.
  • FIGS. 1 to 6 are joints between two concrete longitudinal sleepers 10 and 10A of a track grid shown.
  • the longitudinal sleepers 10 and 10A have at their ends in each case on the front side a vertical rectangular recess 4 or 4A.
  • the longitudinal sleepers 10 and 10A are further profiled by a toothing 12.
  • the toothing 12 is formed by superimposed horizontal grooves 1 and 1A with a trapezoidal cross-section.
  • the recesses 4 and 4A protrude holding elements, which are concreted into the respective longitudinal sleepers and interconnected by connecting elements.
  • the protruding into the recesses 4 and 4A holding elements consist of U-shaped loops 2 and 2A, which are arranged side by side and embedded in the longitudinal sleepers.
  • the loops 2 and 2A each have a vertically extending center leg 3, 3A, which runs parallel to the respective end face 11 or 11A of the longitudinal sleeper 10 or 10A.
  • the longitudinal sleepers 10 and 10A are aligned such that their end faces 11 and 11A have a distance of 4 cm.
  • two rectangular bracket 5 are used, the transverse legs 6 and 6A parallel and at a distance from the center legs 3 and 3A of the loops 2 and 2A, respectively. They are attached with binding wire to the outer legs of the loops 2 and 2A.
  • transverse bars 7 and 7A are used and secured with binding wire.
  • the crossbars 7, 7A extend from loop 2 or 2A to loop 2 or 2A.
  • the rectangular bracket 5 and the cross bars 7 and 7A are the connecting elements for connecting the running as a U-shaped loops 2 and 2A holding elements.
  • FIGS. 3 to 6 illustrated embodiments consist of the protruding into the recesses 4 and 4A holding elements of rod-shaped, round dowels 8 and 8A made of steel, which are arranged side by side or one above the other and embedded in the longitudinal sleepers 10 and 10A.
  • two adjacently arranged dowels 8 and 8A are respectively provided, while in the embodiment according to FIGS FIGS. 5 and 6 in each longitudinal sleeper 10 and 10A two superimposed dowels 8 and 8A are cast in concrete.
  • these Versions consist of the connecting elements of alloying iron 9, which abut the dowels 8 and 8A and are welded to them.
  • the space between the longitudinal sleepers 10 and 10A is filled with flowable, non-shrinking concrete. After curing of the concrete, a stable bond between adjacent longitudinal sleepers is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen eines Gleisrostes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Stoßstelle ist aus der DE 297 00 893 U1 bekannt. Dort wiesen die aus Beton bestehenden Längsschwellen an ihren Stirnseiten vertikale Aussparungen auf, in die ein in die jeweilige Längsschwelle einbetoniertes Halteelement ragt. Die Halteelemente zweier benachbarter Längsschwellen werden durch Verbindungselemente miteinander verbunden. Nach dem Ausrichten der Längsschwellen werden die Aussparungen mit fließfähigem Beton ausgefüllt, so dass sich nach dem Aushärten des Betons ein stabiler Verbund zwischen benachbarten Längsschwellen ergibt. Obwohl eine derartige Stoßstelle einen dauerhaften und sicheren Verbund ermöglicht, können im Vergussbeton besonders an den glatten Stirnflächen der Längsschwellen Risse (z.B. Schwindrisse) entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stoßstelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen verbesserten und möglichst rissfreien Verbund zwischen den Längsschwellen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stoßstelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Stoßstelle sind die einander zugewandeten Stirnflächen der Längsschwellen durch eine Zahnung profiliert. Zusammen mit einem Vergussbeton wirkt die Zahnung bei der Querkraftübertragung wie eine Verbindung aus Nut und Feder und begrenzt die Länge von Rissen (z.B. Schwindrisse), die im Vergussbeton entstehen können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Zahnung durch horizontale oder vertikale Nuten gebildet. Die Zahnung kann aber auch durch vertikale und horizontale Nuten gebildet sein. Anstelle der Nuten kann auch durch entsprechende Vorsprünge an den Stirnflächen eine Zahnung erreicht werden. Die Nuten haben vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt, können jedoch auch andere Querschnitte aufweisen.
  • In einer einfach herstellbaren und kostengünstigen Ausführung können die Halteelemente stabförmige einbetonierte Dübel aus Stahl und die Verbindungselemente Zulageeisen sein, die an den Dübeln anliegen und mit diesen fest verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  • Die Halteelemente können aber auch aus einbetonierten U-förmigen Schlaufen bestehen, die durch mindestens einen Bügel und dazugehörige Quereisen als Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
  • Die Länge der einzelnen Längsschwellen beträgt beispielsweise 6m, wobei mit den Längsschwellen ein starrer Schwellenstrang von beispielsweise 30 m hergestellt werden kann. Parallel zueinander verlaufende Längsschwellen können an ihren Enden und dazwischen in entsprechenden Abständen über Querstege miteinander verbunden sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Stoßstelle in einer Draufsicht;
    Figur 2
    die Stoßstelle von Figur 1 in einem Vertikalschnitt entlang der Linie I-I von Figur 1 ;
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Stoßstelle in einer Draufsicht;
    Figur 4
    die Stoßstelle von Figur 3 in einem Vertikalschnitt entlang der Linie I-I von Figur 3;
    Figur 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Stoßstelle in einer Draufsicht und
    Figur 6
    die Stoßstelle von Figur 5 in einem Vertikalschnitt entlang der Linie I-I von Figur 5.
  • In den Figuren 1 bis 6 sind Stoßstellen zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen 10 und 10A eines Gleisrostes gezeigt. Die Längsschwellen 10 und 10A weisen an ihren Enden jeweils stirnseitig eine vertikale rechteckige Aussparung 4 bzw. 4A auf. An den einander zugewandten Stirnflächen 11 und 11A sind die Längsschwellen 10 und 10A ferner durch eine Zahnung 12 profiliert. Bei der gezeigten Ausführung wird die Zahnung 12 durch übereinander angeordnete horizontale Nuten 1 bzw. 1A mit einem trapezförmigen Querschnitt gebildet. In die Aussparungen 4 und 4A ragen Halteelemente, die in die jeweiligen Längsschwellen einbetoniert und durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführung bestehen die in die Aussparungen 4 und 4A ragenden Halteelemente aus U-förmigen Schlaufen 2 und 2A, die nebeneinander angeordnet und in die Längsschwellen einbetoniert sind. Die Schlaufen 2 und 2A weisen jeweils einen vertikal verlaufenden Mittelschenkel 3, 3A auf, welcher parallel zu der jeweiligen Stirnfläche 11 bzw. 11A der Längsschwelle 10 bzw. 10A verläuft.
  • Zur Montage werden die Längsschwellen 10 und 10A derart ausgerichtet, dass deren Stirnflächen 11 und 11A einen Abstand von 4 cm aufweisen. Dann werden zwei rechteckige Bügel 5 eingesetzt, deren Querschenkel 6 und 6A parallel und im Abstand zu den Mittelschenkeln 3 und 3A der Schlaufen 2 bzw. 2A verlaufen. Sie werden mit Bindedraht an den Außenschenkeln der Schlaufen 2 und 2A befestigt. An jedem Eckpunkt der Schlaufen 2 und 2A und der Bügel 5 werden Quereisen 7 und 7A eingesetzt und mit Bindedraht befestigt. Die Quereisen 7, 7A verlaufen von Schlaufe 2 bzw. 2A zu Schlaufe 2 bzw. 2A. Die rechteckigen Bügel 5 und die Quereisen 7 und 7A stellen die Verbindungselemente zur Verbindung der als U-förmige Schlaufen 2 und 2A ausgeführten Halteelemente dar.
  • Bei den in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Ausführungen bestehen die in die Aussparungen 4 und 4A ragenden Halteelemente aus stabförmigen, runden Dübeln 8 und 8A aus Stahl, die nebeneinander oder übereinander angeordnet und in die Längsschwellen 10 und 10A einbetoniert sind. Bei dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind in den beiden Längsschwellen 10 und 10A jeweils zwei nebeneinander angeordnete Dübel 8 bzw. 8A vorgesehen, während bei der Ausführung gemäß der Figuren 5 und 6 in jeder Längsschwelle 10 und 10A zwei übereinander liegende Dübel 8 und 8A einbetoniert sind. Bei diesen Ausführungen bestehen die Verbindungselemente aus Zulageeisen 9, die an den Dübeln 8 und 8A anliegen und mit diesen verschweißt sind.
  • Nach dem Ausrichten der Längsschwellen 10 und 10A wird der Zwischenraum zwischen den Längsschwellen 10 und 10A mit fließfähigem, schwindfreiem Beton aufgefüllt. Nach dem Aushärten des Betons ist ein stabiler Verbund zwischen benachbarten Längsschwellen vorhanden.

Claims (11)

  1. Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen (10, 10A) eines Gleisrostes, die durch, die von einander zugewandten Stirnflächen (11, 11A) zweier Längsschwellen (10, 10A) gebildet ist, wobei jede Längsschwelle (10, 10A) an ihrem Ende stirnseitig eine vertikale Aussparung (4, 4A) aufweist, in jede Aussparung (4, 4A) mindestens ein in die jeweilige Längsschwelle (10, 10A) einbetoniertes Halteelement (2, 2A; 8, 8A) ragt und die Halteelemente (2, 2A; 8, 8A) zweier benachbarter Längsschwellen (10, 10A) durch Verbindungselemente (5, 7, 7A; 9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Stirnflächen (11, 11A) der Längsschwellen (10, 10A) durch eine Zahnung (12, 12A) profiliert sind.
  2. Stoßstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung (12, 12A) durch horizontale und/oder vertikale Nuten (1, 1A) in den Stirnflächen (11, 11A) der Längsschwellen (10, 10A) gebildet ist.
  3. Stoßstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (1, 1A) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Stoßstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelemente stabförmige einbetonierte Dübel (8, 8A) und die Verbindungselemente Zulageeisen (9) sind, die an den Dübeln (9) anliegen und mit diesen fest verbunden sind.
  5. Stoßstelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulageeisen (9) mit den Dübeln (8, 8A) verschweißt sind.
  6. Stoßstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Haltelemente aus einbetonierten U-formigen Schlaufen (2, 2A) bestehen, die durch mindestens einen Bügel (5) und Quereisen (7, 7A) als Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
  7. Stoßstelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei rechteckige Bügel (5) vorgesehen sind, die jeweils zwei Schlaufen (2, 2A) benachbarter Längsschwellen (10, 10A) zugeordnet sind.
  8. Stoßstelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschenkel (6, 6A) des mindestens einen Bügels (5) im Abstand zu den Mittenschenkeln (3, 3A) der Schlaufen (2, 2A) verlaufen und an jedem Eckpunkt des mindestens einen Bügels (5) und der Schlaufen (2, 2A) ein Quereisen (7, 7A) angeordnet ist.
  9. Stoßstelle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschenkel (6, 6A) des mindestens einen Bügels (5) und die Mittenschenkel (3, 3A) der Schlaufen (2, 2A) vertikal verlaufen.
  10. Stoßstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (4, 4A) mit Beton ausgefüllt sind.
  11. Stoßstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossstellen zweier parallel verlaufender Längsschwellen (10, 10A) über Querstege miteinander zur Bildung eines Gleisrostes verbunden sind.
EP07120229A 2006-11-17 2007-11-08 Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen Expired - Fee Related EP1925733B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017671U DE202006017671U1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925733A1 EP1925733A1 (de) 2008-05-28
EP1925733B1 true EP1925733B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=38988403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07120229A Expired - Fee Related EP1925733B1 (de) 2006-11-17 2007-11-08 Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1925733B1 (de)
AT (1) ATE467723T1 (de)
DE (2) DE202006017671U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110761121A (zh) * 2019-09-19 2020-02-07 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种装配式无砟轨道结构及其纵向连接结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750118A (en) * 1953-02-10 1956-06-12 Transp Dev Corp Track and road bed construction
DE1020665B (de) * 1954-07-12 1957-12-12 Johann Mohr Langschwelle aus Stahlbeton fuer Eisenbahngleise auf Schotterbettung
AT268359B (de) * 1965-11-12 1969-02-10 Railroad Permanent Way Product Gleisunterlage
AT389131B (de) * 1987-12-02 1989-10-25 Eder Alois Ing Gleisanlage
DE19623135A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Kraiburg Elastik Vorrichtung zur Lagefixierung von Formkörpern einer Gleisübergangseinrichtung an einer Gleisanlage
DE29700893U1 (de) * 1997-01-20 1997-02-27 Walter Spannbeton Gmbh Guesen Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen
DE19733909B4 (de) * 1997-08-05 2006-07-06 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Vorgefertigte Stahlbetonfertigteilplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202005020020U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Edilon Gmbh Querkraftkoppelung von Gleistragplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE467723T1 (de) 2010-05-15
EP1925733A1 (de) 2008-05-28
DE202006017671U1 (de) 2008-03-27
DE502007003717D1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
EP1904682B1 (de) Feste fahrbahn auf einem brückenbauwerk
DE102015103751A1 (de) Stahlbetonbauteil
DE20319471U1 (de) Verbindungsfuge für den Kraftschluß von Betonfertigteilen
EP1925733B1 (de) Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen
EP0751266B1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
EP0442130B1 (de) Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
EP0412445B1 (de) In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene
DE102009022828A1 (de) Fachwerkträger einschließlich eines unterspannten Trägers sowie ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung
EP1887155B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP1353017B1 (de) Verbindung lastführender Holz- bzw. Brettschichtholzteile mit Metall- bzw. Stahlankern
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
EP1889980B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
AT511194B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP1908880A1 (de) Biegesteife Koppelung von Schwellen
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE1916376A1 (de) Dehnungsfugenausgestaltung
EP0826848B1 (de) Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton
AT395195B (de) Deckenartige anordnung aus miteinander verbundenen dielen, insbesondere solchen aus beton
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
DE2559459C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP3135820B1 (de) Fertigteilfundament
DE19848560B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Dehnfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003717

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210113

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003717

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630